WO2012113488A1 - Kraftstofffördereinrichtung und verfahren zum betätigen einer kraftstofffördereinrichtung - Google Patents

Kraftstofffördereinrichtung und verfahren zum betätigen einer kraftstofffördereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2012113488A1
WO2012113488A1 PCT/EP2011/074286 EP2011074286W WO2012113488A1 WO 2012113488 A1 WO2012113488 A1 WO 2012113488A1 EP 2011074286 W EP2011074286 W EP 2011074286W WO 2012113488 A1 WO2012113488 A1 WO 2012113488A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump
pressure
fuel
delivery device
feed pump
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/074286
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Steffen Meyer-Salfeld
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2012113488A1 publication Critical patent/WO2012113488A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3082Control of electrical fuel pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber
    • F04C14/22Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members
    • F04C14/223Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3441Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • F04C2/3442Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the surfaces of the inner and outer member, forming the working space, being surfaces of revolution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/80Other components
    • F04C2240/81Sensor, e.g. electronic sensor for control or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/80Other components
    • F04C2240/811Actuator for control, e.g. pneumatic, hydraulic, electric

Definitions

  • the invention relates to a fuel delivery device for a fuel injection of an internal combustion engine and a method for actuating such a fuel delivery device according to the preamble of the independent claims.
  • Such a fuel delivery device and its mode of operation is already known from EP 1 195 514 A2.
  • This fuel delivery device has an electrically driven delivery pump through which fuel is conveyed to the suction side of a high-pressure pump.
  • the high-pressure pump delivers fuel into a high-pressure region, from which at least indirectly at least one injector of the fuel injection device is supplied with fuel.
  • An electrical control device is provided which receives a signal for the pressure prevailing in the high-pressure region via a sensor device. By the electrical control device, the electric drive of the feed pump is variably controlled, so that the fuel delivery amount of the feed pump can be changed by varying the speed.
  • the fuel delivery device according to the invention and the method for operating such a fuel delivery device with the characterizing features of the independent claims has the advantage that depending on the pressure value transmitted by the pressure sensor to the control unit, the displacement volume of the feed pump is changed via actuation of the actuator, whereby a variable fuel quantity be promoted at the same speed can.
  • This is an easy way to change the fuel delivery of the pump. It eliminates additional components such.
  • ZME metering unit
  • a more precise regulation of the fuel quantity through the variable displacement volume is possible, as by the variation of the speed.
  • the delivery pump delivers a variable amount of fuel that varies between a zero delivery amount and a maximum amount.
  • the maximum amount is determined by the maximum displacement of the feed pump. Due to the wide range in which the fuel delivery rate can vary, an optimal adjustment of the fuel delivery to the fuel demand in the high pressure range is possible.
  • the actuator can be designed as a hydraulic, pneumatic, electrical or mechanical actuator, since a wider use of already proven and cost-effective components is possible.
  • An arrangement of the pressure sensor in the high pressure region is advantageous because deviations from a predetermined fuel pressure in this area can adversely affect the behavior of the fuel delivery device. Deviations from the predetermined fuel pressure can be detected quickly by the pressure sensor in the high-pressure region and be avoided by adjusting the displacement volume of the feed pump.
  • An arrangement of the pressure sensor on the suction side of the high-pressure pump is advantageous because the fuel delivery rate of the feed pump can be adapted exactly to the fuel demand of the high-pressure pump. It is advantageous to use a vane pump or an external gear pump or a roller-cell pump or an internal gear pump or a pendulum slide pump as a delivery pump with adjustable delivery volume, since it is possible to fall back on known pump types and reduce the development effort.
  • the reduction of the displacement volume of the feed pump when the pressure sensor measures too high a pressure value since the feed pump promotes less fuel by this measure and malfunction in the operation of the fuel delivery device can be avoided by the sinking fuel pressure.
  • Figure 1 shows a fuel delivery device in a schematic representation according to a first embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows a delivery pump with adjustable displacement in a schematic sectional view of a fuel delivery device
  • FIG. 3 shows a fuel delivery device in a schematic representation according to a second embodiment of the invention.
  • Figure 1 and Figure 3 show a fuel delivery device in a schematic representation.
  • the fuel delivery device has a feed pump 10, which draws fuel from a reservoir 12.
  • fuel is conveyed to the suction side of at least one high pressure pump 16, which is also part of the fuel delivery device.
  • the drive of the feed pump 10 can be done mechanically via the clutch, gear or timing belt by the motor or the high-pressure pump 16.
  • the feed pump 10 may have an electric drive, which can be operated with variable power and thus variable speed or constant power and speed.
  • a high-pressure pump 16 By means of the at least one high-pressure pump 16, fuel is conveyed into a high-pressure region 18 of the fuel delivery device, which comprises, for example, a high-pressure accumulator 18.
  • One or more injectors 20 are supplied with fuel from the high-pressure region 18, wherein an injector 20 is assigned to each cylinder of the internal combustion engine.
  • the feed pump 10 can be arranged on the high-pressure pump 16, integrated into it or arranged remotely from the high-pressure pump 16, for example in the reservoir 12 or in a hydraulic line between the reservoir 12 and the high-pressure pump 16.
  • the high-pressure pump 16 has at least one pump element, which in turn has a pump piston which is driven in a lifting movement.
  • the high pressure pump 16 may have its own drive shaft through which the lifting movement of the pump piston is effected via a cam or eccentric.
  • the drive shaft of the high pressure pump 16 is mechanically driven, for example via a transmission or a belt drive from the internal combustion engine, so that the speed of the high-pressure pump 16 is proportional to the speed of the internal combustion engine.
  • the high-pressure pump 16 does not have its own drive shaft and the lifting movement of the pump piston is effected by an eccentric or cam of a shaft of the internal combustion engine.
  • several high-pressure pumps 16 may be provided.
  • a hydraulic actuation may be provided.
  • the feed pump 10 can be arranged remotely from the at least one high-pressure pump 16, for example also in the storage container 12.
  • the feed pump 10 is connected via a hydraulic line to the suction side of the at least one high-pressure pump 16.
  • a fuel filter 38 can be arranged in the hydraulic line in order to prevent dirt particles from entering the high-pressure pump 16 and the high-pressure region 18.
  • a pressure sensor 17 is provided, by means of which the pressure in the high-pressure region 18 or on the suction side of the high-pressure pump 16 can be measured. This pressure is transmitted via a line or wireless connection to a controller 19.
  • This control unit 19 is connected to an actuator 11 of the feed pump 10 in connection. Depending on the transmitted pressure value of the pressure sensor 17, the control unit 19 actuates the actuator 11 of the feed pump 10 in order to change the displacement volume of the feed pump 10.
  • the delivery pump 10 with adjustable displacement volume for a fuel delivery device is shown by way of example in a schematic sectional representation. It has a housing 40 in which a rotor 42 with at least one or more vanes 44 is located. The rotor 42 rotates about an axis that is perpendicular to the plane through a center Ml.
  • a circular stator ring 46 is held by a first rod 48. There may be another bearing point of the stator ring 46 by a height adjustment screw, not shown. The axis of the circular stator ring 46 passes through a center M2.
  • the first rod 48 is actuated via the actuator 11.
  • the actuator 11 may be designed as an electrical, mechanical, pneumatic or hydraulic actuator and communicates with the controller 19 in connection. Depending on the particular operating situation, which can be represented by a pressure value in the high-pressure region 18 of the fuel delivery device, for example, the control unit 19 actuates the actuator 11 and displaces the rod 48.
  • a second rod 50 can be used Spring 52 is held in a certain position and the actuator 11 and the first rod 48 counteracts.
  • the electrically or mechanically driven rotor 42 rotates and the blades 44 guided in the rotor are pressed against the stator ring 46 by centrifugal forces.
  • the necessary for the transport of the fuel cells 54 are increasingly larger by the rotation of the rotor 42 and thereby fill with fuel via a suction channel 56 of the fuel from the reservoir 12 sucks.
  • the cells 54 Upon reaching the largest cell volume, the cells 54 are separated from the suction side and get in a further rotation connection to the pressure side. In a further rotation, the cells 54 are narrowed and press liquid via the pressure channel 58 in a hydraulic line leading to the suction side of the high-pressure pump 16.
  • stator 46 is displaced in the housing. If the stator ring is in the middle position, the two center points M1 and M2 lie on one another. In this case, the flow rate of the fuel is returned to a zero flow rate, i. the flow rate is zero.
  • the stator ring 46 is moved to an eccentric position, in which the centers Ml and M2 are no longer on each other. Since the suction and the pressure side are separated from each other, the feed pump 10 displaces fuel again. With increasing distance of the centers Ml and M2, the displacement volume of the feed pump 10 is larger.
  • the feed pump 10 can be operated at the same speed or variable speed via a mechanical or electric drive.
  • the speed of the feed pump 10 influences the amount of fuel delivered.
  • a variable amount of fuel can be conveyed at the same speed.
  • An example of a delivery pump 10 with adjustable delivery volume is the "adjustable vane pump, type PV7" from Bosch Rexroth, which is similar in construction to the described delivery pump 10, but would have to be adapted to the dimensions and requirements of a fuel delivery device.
  • an external gear pump or a roller-cell pump or an internal gear pump or a pendulum slide pump can also be used as the delivery pump 10 with adjustable displacement.
  • An example of a volume-adjustable pendulum slide pump is shown in the published patent application DE 101 02 531 AI.
  • the pressure sensor 17 is arranged in the high-pressure region 18 of the fuel delivery device.
  • the pressure sensor 17 transmits a pressure value to the control unit 19.
  • the control unit 19 changes the displacement volume of the feed pump 10 via an actuation of the actuator 11.
  • the pressure sensor 17 transmits this pressure value to the control device 19, which actuates the actuator 11 so that the displacement volume of the feed pump 10 is reduced.
  • the actuator 11 which may be a hydraulic, pneumatic, electrical or mechanical actuator, the control piston 48 is moved in the direction of the center of rotation, so that the distance between the centers Ml and M2 is smaller. This movement causes the displacement volume of the feed pump 10 is smaller and less fuel is conveyed from the reservoir 12 to the suction side of the high-pressure pump 16.
  • the pressure sensor 17 transmits this pressure value to the control unit 19, which actuates the actuator 11 so that the displacement volume of the feed pump 10 is increased.
  • a smaller force is exerted on the control piston 48 by the actuator 11, so that the distance between the centers Ml and M2 is greater. This movement causes the displacement volume of the feed pump 10 is greater and more fuel is conveyed from the reservoir 12 to the suction side of the high-pressure pump 16.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the invention.
  • the pressure sensor 17 is arranged on the suction side of the high-pressure pump 16.
  • the pressure- Sensor measures the pressure in the hydraulic line on the suction side of the high-pressure pump 16 and transmits this pressure value via a line or wireless connection to the control unit 19.
  • the control unit 19 is connected to the actuator 11 of the feed pump 10 in connection. Depending on the transmitted pressure value of the pressure sensor 17, the controller 19 can actuate the actuator 11 of the feed pump 10 to change the displacement volume of the feed pump 10 at a constant speed.
  • the pressure sensor 17 transmits this pressure value to the control unit 19, which actuates the actuator 11 such that the displacement volume of the feed pump 10 is reduced.
  • the control piston 48 is moved in the direction of the center of rotation by the actuator 11, so that the distance between the centers Ml and M2 is smaller. This movement causes the displacement volume of the feed pump 10 is smaller and less fuel is conveyed from the reservoir 12 to the suction side of the high-pressure pump 16.
  • the pressure sensor 17 transmits this pressure value to the control unit 19, which actuates the actuator 11 such that the displacement volume of the feed pump 10 is increased.
  • a smaller force is exerted on the control piston 48 by the actuator 11, so that the distance between the centers Ml and M2 is greater. This movement causes the displacement volume of the feed pump 10 is greater and more fuel is conveyed from the reservoir 12 to the suction side of the high-pressure pump 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Es wird eine Kraftstofffördereinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine mit einer Förderpumpe (10), deren Verdrängungsvolumen durch einen Aktor (11) verstellbar ist, und mit wenigstens einer Hochdruckpumpe (16) vorgeschlagen. Durch die Förderpumpe (10) wird Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter (12) zur Saugseite der Hochdruckpumpe (16) gefördert und durch die Hochdruckpumpe (16) Kraftstoff in einem Hochdruckbereich (18) gefördert. Ein Drucksensor (17) steht in Verbindung mit einem Steuergerät (19), welches den Aktor (11) der Förderpumpe (10) betätigt, um eine variable Kraftstoffmenge bei gleicher Drehzahl zu fördern.

Description

Beschreibung
Titel
Kraftstofffördereinrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Kraftstofffördereinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Kraftstofffördereinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzung einer Brennkraftmaschine und ein Verfahren zum Betätigen einer solchen Kraftstofffördereinrichtung nach dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
Stand der Technik
Eine solche Kraftstofffördereinrichtung und ihre Funktionsweise ist bereits durch EP 1 195 514 A2 bekannt. Diese Kraftstofffördereinrichtung weist eine elektrisch angetriebene Förderpumpe auf, durch die Kraftstoff zur Saugseite einer Hochdruckpumpe gefördert wird. Durch die Hochdruckpumpe wird Kraftstoff in einen Hochdruckbereich gefördert, aus dem zumindest mittelbar wenigstens ein Injektor der Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit Kraftstoff versorgt wird. Es ist eine elektrische Steuereinrichtung vorgesehen, die über eine Sensoreinrichtung ein Signal für den im Hochdruckbereich herrschenden Druck erhält. Durch die elektrische Steuereinrichtung wird der elektrische Antrieb der Förderpumpe variabel angesteuert, so dass die Kraftstofffördermenge der Förderpumpe durch Variation der Drehzahl verändert werden kann.
Offenbarung der Erfindung
Die erfindungsgemäße Kraftstofffördereinrichtung und das Verfahren zum Betätigen einer solchen Kraftstofffördereinrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen der unabhängigen Ansprüche hat den Vorteil, dass abhängig von dem Druckwert, den der Drucksensor an das Steuergerät übermittelt, das Verdrängungsvolumen der Förderpumpe über eine Betätigung des Aktors verändert wird, wodurch eine variable Kraftstoffmenge bei gleicher Drehzahl gefördert werden kann. Damit ist eine einfache Möglichkeit gegeben die Kraftstofffördermenge der Förderpumpe zu verändern. Es entfallen zusätzliche Bauteile, wie z. B. eine elektrische Steuereinrichtung zur Regelung des elektrischen Antriebs oder eine Zumesseinheit (ZME), die die Kraftstofffördermenge an den Bedarf der Hochdruckpumpe anpasst. Des Weiteren ist eine genauere Regelung der Kraftstofför- dermenge durch das verstellbare Verdrängungsvolumen möglich, als durch die Variation der Drehzahl.
Mit den Maßnahmen der Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung möglich.
In einer ersten vorteilhaften Ausführungsform der Kraftstofffördereinrichtung fördert die Förderpumpe eine variable Kraftstoffmenge, die zwischen einer Nullfördermenge und einer maximalen Menge variiert. Die maximale Menge wird durch das maximale Verdrängungsvolumen der Förderpumpe bestimmt. Durch den weiten Bereich, in dem die Kraftstofffördermenge variieren kann, ist eine optimale Anpassung der Kraftstofffördermenge an den Kraftstoffbedarf im Hochdruckbereich möglich.
Es ist von Vorteil, dass der Aktor als hydraulisches, pneumatisches, elektrisches oder mechanisches Betätigungselement ausgeführt werden kann, da ein breiter Einsatz bereits erprobter und kostengünstiger Bauteile möglich ist.
Eine Anordnung des Drucksensors im Hochdruckbereich ist von Vorteil, da Abweichungen von einem vorgegeben Kraftstoff druck in diesem Bereich das Verhalten der Kraftstofffördereinrichtung negativ beeinflussen können. Abweichungen von dem vorgegebenen Kraftstoffdruck können durch den Drucksensor im Hochdruckbereich schnell erfasst werden und durch eine Anpassung des Verdrängungsvolumens der Förderpumpe vermieden werden.
Eine Anordnung des Drucksensors auf der Saugseite der Hochdruckpumpe ist vorteilhaft, da die Kraftstofffördermenge der Förderpumpe genau an den Kraftstoffbedarf der Hochdruckpumpe angepasst werden kann. Vorteilhaft ist der Einsatz einer Flügelzellenpumpe oder einer Außenzahnrad- pumpe oder einer Rollenzellenpumpe oder einer Innenzahnradpumpe oder einer Pendelschieberpumpe als Förderpumpe mit verstellbaren Fördervolumen, da auf bekannte Pumpenbauarten zurückgegriffen werden kann und sich der Entwicklungsaufwand reduziert.
Vorteilhaft ist die Reduzierung des Verdrängungsvolumens der Förderpumpe, wenn der Drucksensor einen zu hohen Druckwert misst, da die Förderpumpe durch diese Maßnahme weniger Kraftstoff fördert und durch den sinkenden Kraftstoffdruck Fehlfunktionen im Betrieb der Kraftstofffördereinrichtung vermieden werden.
Gleichermaßen ist die Vergrößerung des Verdrängungsvolumens der Förderpumpe von Vorteil, wenn der Drucksensor einen zu geringen Druckwert misst, da die Förderpumpe durch diese Maßnahme mehr Kraftstoff fördert und der Kraftstoffdruck steigt.
Ausführungsbeispiele
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine Kraftstofffördereinrichtung in einer schematischen Darstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Figur 2 eine Förderpumpe mit verstellbaren Verdrängungsvolumen in einer schematischen Schnittdarstellung für eine Kraftstofffördereinrichtung und
Figur 3 eine Kraftstofffördereinrichtung in einer schematischen Darstellung entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Figur 1 und Figur 3 zeigen eine Kraftstofffördereinrichtung in einer schematischen Darstellung. Die Kraftstofffördereinrichtung weist eine Förderpumpe 10 auf, die Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter 12 ansaugt. Durch die Förderpumpe 10 wird Kraftstoff zur Saugseite wenigstens einer Hochdruckpumpe 16 gefördert, die ebenfalls Bestandteil der Kraftstofffördereinrichtung ist. Der Antrieb der Förderpumpe 10 kann mechanisch über Kupplung, Zahnrad oder Zahnriemen durch den Motor oder die Hochdruckpumpe 16 erfolgen. Alternativ kann die Förderpumpe 10 einen elektrischen Antrieb aufweisen, der mit veränderlicher Leistung und damit variabler Drehzahl oder konstanter Leistung und Drehzahl betrieben werden kann.
Durch die wenigstens eine Hochdruckpumpe 16 wird Kraftstoff in einen Hochdruckbereich 18 der Kraftstofffördereinrichtung gefördert, der beispielsweise einen Hochdruckspeicher 18 umfasst. Aus dem Hochdruckbereich 18 werden ein oder mehrere Injektoren 20 mit Kraftstoff versorgt, wobei jedem Zylinder der Brennkraftmaschine ein Injektor 20 zugeordnet ist.
Die Förderpumpe 10 kann an der Hochdruckpumpe 16 angeordnet, in diese integriert sein oder entfernt von der Hochdruckpumpe 16 angeordnet sein, beispielsweise im Vorratsbehälter 12 oder in einer hydraulischen Leitung zwischen dem Vorratsbehälter 12 und der Hochdruckpumpe 16. Die Hochdruckpumpe 16 weist wenigstens ein Pumpenelement auf, das wiederum einen Pumpenkolben aufweist, der in einer Hubbewegung angetrieben wird. Die Hochdruckpumpe 16 kann eine eigene Antriebswelle aufweisen, durch die über einen Nocken oder Exzenter die Hubbewegung des Pumpenkolbens bewirkt wird. Die Antriebswelle der Hochdruckpumpe 16 wird mechanisch, beispielsweise über ein Getriebe oder einen Riementrieb von der Brennkraftmaschine angetrieben, so dass die Drehzahl der Hochdruckpumpe 16 proportional zur Drehzahl der Brennkraftmaschine ist. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Hochdruckpumpe 16 keine eigene Antriebswelle aufweist und die Hubbewegung des Pumpenkolbens durch einen Exzenter oder Nocken einer Welle der Brennkraftmaschine bewirkt wird. Dabei können auch mehrere Hochdruckpumpen 16 vorgesehen sein. Alternativ kann auch eine hydraulische Betätigung vorgesehen sein. Die Förderpumpe 10 kann entfernt von der wenigstens einen Hochdruckpumpe 16 angeordnet sein, beispielsweise auch im Vorratsbehälter 12. Die Förderpumpe 10 ist dabei über eine hydraulische Leitung mit der Saugseite der wenigstens einen Hochdruckpumpe 16 verbunden. In der hydraulischen Leitung kann ein Kraftstofffilter 38 angeordnet sein, um zu verhindern, dass Schmutzpartikel in die Hochdruckpumpe 16 und in den Hochdruckbereich 18 gelangen.
Es ist ein Drucksensor 17 vorgesehen, durch den der Druck im Hochdruckbereich 18 oder auf der Saugseite der Hochdruckpumpe 16 gemessen werden kann. Dieser Druck wird über eine Leitung oder drahtlose Verbindung an ein Steuergerät 19 übermittelt. Dieses Steuergerät 19 steht mit einem Aktor 11 der Förderpumpe 10 in Verbindung. Abhängig von dem übermittelten Druckwert des Drucksensors 17 betätigt das Steuergerät 19 den Aktor 11 der Förderpumpe 10, um das Verdrängungsvolumen der Förderpumpe 10 zu verändern.
In Figur 2 ist die Förderpumpe 10 mit verstellbarem Verdrängungsvolumen für eine Kraftstofffördereinrichtung beispielhaft in einer schematischen Schnittdarstellung dargestellt. Sie weist ein Gehäuse 40 auf, in dem sich ein Rotor 42 mit wenigstens einem oder mehreren Flügeln 44 befindet. Der Rotor 42 rotiert um eine Achse, die senkrecht zur Zeichenebene durch einen Mittelpunkt Ml verläuft.
Ein kreisförmiger Statorring 46 wird von einer ersten Stange 48 gehalten. Es kann noch ein weiterer Auflagepunkt des Statorringes 46 durch eine nicht dargestellte Höhenstellschraube existieren. Die Achse des kreisförmigen Statorringes 46 verläuft durch einen Mittelpunkt M2. Die erste Stange 48 wird über den Aktor 11 betätigt. Der Aktor 11 kann als elektrisches, mechanisches, pneumatisches oder hydraulisches Betätigungselement ausgeführt sein und steht mit dem Steuergerät 19 in Verbindung. Abhängig von der jeweiligen Betriebssituation, die z.B. durch einen Druckwert im Hochdruckbereich 18 der Kraftstofffördereinrichtung dargestellt werden kann, betätigt das Steuergerät 19 den Aktor 11 und verschiebt die Stange 48. Je nach Ausführungsform der Förderpumpe 10 kann eine zweite Stange 50 eingesetzt werden, die von einer Feder 52 in einer bestimmten Stellung gehalten wird und dem Aktor 11 bzw. der ersten Stange 48 entgegenwirkt. Innerhalb des Statorringes 46 dreht sich der elektrisch oder mechanisch angetriebene Rotor 42 und die im Rotor geführten Flügel 44 werden durch Fliehkräfte gegen den Statorring 46 gedrückt. Die für den Transport des Kraftstoffes erforderlichen Zellen 54 werden durch die Drehung des Rotors 42 zunehmend größer und füllen sich dabei mit Kraftstoff über einen Saugkanal 56 der Kraftstoff aus dem Vorratsbehälter 12 ansaugt. Mit Erreichen des größten Zellenvolumens werden die Zellen 54 von der Saugseite getrennt und erhalten bei einer weiteren Drehung Verbindung zur Druckseite. Bei einer weiteren Drehung werden die Zellen 54 verengt und drücken Flüssigkeit über den Druckkanal 58 in eine hydraulische Leitung, die zur Saugseite der Hochdruckpumpe 16 führt.
Abhängig von der Kraft, die der Aktor 11 auf die erste Stange 48 ausübt, wird der Statorring 46 im Gehäuse verschoben. Befindet sich der Statorring in Mittelstellung liegen die beiden Mittelpunkte Ml und M2 aufeinander. In diesem Fall geht die Fördermenge des Kraftstoffes auf eine Nullfördermenge zurück, d.h. die Fördermenge ist Null.
Wird die erste Stange 48 durch den Aktor 11 zurückbewegt, so wird der Statorring 46 in eine exzentrische Lage verschoben, bei der die Mittelpunkte Ml und M2 nicht mehr aufeinander liegen. Da die Saug- und die Druckseite voneinander getrennt werden, verdrängt die Förderpumpe 10 wieder Kraftstoff. Mit zunehmendem Abstand der Mittelpunkte Ml und M2 wird das Verdrängungsvolumen der Förderpumpe 10 größer.
Die Förderpumpe 10 kann mit gleicher Drehzahl oder variabler Drehzahl über einen mechanischen oder elektrischen Antrieb betrieben werden. Die Drehzahl der Förderpumpe 10 beeinflusst die geförderte Kraftstoffmenge. Durch die Betätigung des Aktors 11 und das Verschieben des ersten Stellkolbens 48 kann eine variable Kraftstoffmenge bei gleicher Drehzahl gefördert werden.
Ein Beispiel einer Förderpumpe 10 mit verstellbaren Fördervolumen ist die„Verstellbare Flügelzellenpumpe, Typ PV7" von Bosch Rexroth, die in ihrem Aufbau der beschriebenen Förderpumpe 10 gleicht, aber auf die Dimensionen und Anforderungen einer Kraftstofffördereinrichtung angepasst werden müsste. Alternativ lässt sich als Förderpumpe 10 mit verstellbaren Verdrängungsvolumen auch eine Außenzahnradpumpe oder eine Rollenzellenpumpe oder eine Innen- zahnradpumpe oder eine Pendelschieberpumpe einsetzen. Ein Beispiel einer mengenregulierbaren Pendelschieberpumpe ist in der Offenlegungsschrift DE 101 02 531 AI gezeigt.
Im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 ist der Drucksensor 17 im Hochdruckbereich 18 der Kraftstofffördereinrichtung angeordnet. Der Drucksensor 17 übermittelt einen Druckwert an das Steuergerät 19. Abhängig von der Größe des übermittelten Druckwertes verändert das Steuergerät 19 das Verdrängungsvolumen der Förderpumpe 10 über eine Betätigung des Aktors 11.
Ist im Hochdruckbereich 18 ein zu hoher Druck vorhanden, so übermittelt der Drucksensor 17 diesen Druckwert an das Steuergerät 19, welches den Aktor 11 so betätigt, dass das Verdrängungsvolumen der Förderpumpe 10 reduziert wird. Hierbei wird durch den Aktor 11, der ein hydraulisches, pneumatisches, elektrisches oder mechanisches Betätigungselement sein kann, der Steuerkolben 48 in Richtung des Drehzentrums verschoben, so dass der Abstand der Mittelpunkte Ml und M2 geringer wird. Diese Bewegung bewirkt, dass das Verdrängungsvolumen der Förderpumpe 10 kleiner wird und weniger Kraftstoff aus dem Vorratsbehälter 12 zur Saugseite der Hochdruckpumpe 16 gefördert wird.
Ist im Hochdruckbereich 18 ein zu niedriger Druck vorhanden, so übermittelt der Drucksensor 17 diesen Druckwert an das Steuergerät 19, welches den Aktor 11 so betätigt, dass das Verdrängungsvolumen der Förderpumpe 10 vergrößert wird. Hierbei wird durch den Aktor 11 eine geringere Kraft auf den Steuerkolben 48 ausgeübt, so dass der Abstand der Mittelpunkte Ml und M2 größer wird. Diese Bewegung bewirkt, dass das Verdrängungsvolumen der Förderpumpe 10 größer wird und mehr Kraftstoff aus dem Vorratsbehälter 12 zur Saugseite der Hochdruckpumpe 16 gefördert wird.
Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Hierbei ist der Drucksensor 17 auf der Saugseite der Hochdruckpumpe 16 angeordnet. Der Druck- sensor misst den Druck in der hydraulischen Leitung auf der Saugseite der Hochdruckpumpe 16 und übermittelt diesen Druckwert über eine Leitung oder drahtlose Verbindung an das Steuergerät 19. Das Steuergerät 19 steht mit dem Aktor 11 der Förderpumpe 10 in Verbindung. Abhängig von dem übermittelten Druckwert des Drucksensors 17 kann das Steuergerät 19 den Aktor 11 der Förderpumpe 10 betätigen, um das Verdrängungsvolumen der Förderpumpe 10 bei konstanter Drehzahl zu verändern.
Ist auf der Saugseite der Hochdruckpumpe 16 ein zu hoher Druck vorhanden, so übermittelt der Drucksensor 17 diesen Druckwert an das Steuergerät 19, welches den Aktor 11 so betätigt, dass das Verdrängungsvolumen der Förderpumpe 10 reduziert wird. Hierbei wird durch den Aktor 11 der Steuerkolben 48 in Richtung des Drehzentrums verschoben, so dass der Abstand der Mittelpunkte Ml und M2 geringer wird. Diese Bewegung bewirkt, dass das Verdrängungsvolumen der Förderpumpe 10 kleiner wird und weniger Kraftstoff aus dem Vorratsbehälter 12 zur Saugseite der Hochdruckpumpe 16 gefördert wird.
Ist auf der Saugseite der Hochdruckpumpe 16 ein zu niedriger Druck vorhanden, so übermittelt der Drucksensor 17 diesen Druckwert an das Steuergerät 19, welches den Aktor 11 so betätigt, dass das Verdrängungsvolumen der Förderpumpe 10 vergrößert wird. Hierbei wird durch den Aktor 11 eine geringere Kraft auf den Steuerkolben 48 ausgeübt, so dass der Abstand der Mittelpunkte Ml und M2 größer wird. Diese Bewegung bewirkt, dass das Verdrängungsvolumen der Förderpumpe 10 größer wird und mehr Kraftstoff aus dem Vorratsbehälter 12 zur Saugseite der Hochdruckpumpe 16 gefördert wird.

Claims

Ansprüche
1. Kraftstofffördereinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine mit einer Förderpumpe (10), deren Verdrängungsvolumen durch einen Aktor (11) verstellbar ist, und mit wenigstens einer Hochdruckpumpe (16), wobei durch die Förderpumpe (10) Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter (12) zur Saugseite der Hochdruckpumpe (16) gefördert wird und durch die Hochdruckpumpe (16) Kraftstoff zu einem Hochdruckbereich (18) gefördert wird und mit einem Steuergerät (19), welches mit einem Drucksensor (17) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (19) den Aktor (11) der Förderpumpe (10) betätigt, um eine variable Kraftstoffmenge bei gleicher Drehzahl zu fördern.
2. Kraftstofffördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die variable Kraftstoffmenge der Förderpumpe (10) zwischen einer Nullfördermenge und einer maximale Menge variiert, wobei die maximale Menge durch das maximale Verdrängungsvolumen der Förderpumpe (10) gegeben ist.
3. Krafftstofffördereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (11) ein hydraulisches, pneumatisches, elektrisches oder mechanisches Betätigungselement ist.
4. Kraftstofffördereinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor (17) im Hochdruckbereich (18) angeordnet ist.
5. Kraftstofffördereinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor (17) auf der Saugseite der Hochdruckpumpe (16) angeordnet ist.
6. Kraftstofffördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderpumpe (10) eine verstellbare Flügelzellenpumpe, eine verstellbare Au- ßenzahnradpumpe, eine verstellbare Rollenzellenpumpe, eine verstellbare In- nenzahnradpumpe oder eine verstellbare Pendelschieberpumpe ist.
7. Verfahren zum Betätigen einer Kraftstofffördereinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor (17) einen Druckwert an das Steuergerät (19) übermittelt und dass abhängig von diesem Druckwert das Steuergerät (19) das Verdrängungsvolumen der Förderpumpe (10) über eine Betätigung des Aktors (11) verändert.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem zu hohen Druckwert das Verdrängungsvolumen der Förderpumpe (10) reduziert wird und bei einem zu niedrigen Druckwert das Verdrängungsvolumen der Förderpumpe (10) vergrößert wird.
PCT/EP2011/074286 2011-02-24 2011-12-30 Kraftstofffördereinrichtung und verfahren zum betätigen einer kraftstofffördereinrichtung WO2012113488A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011004649.6 2011-02-24
DE201110004649 DE102011004649A1 (de) 2011-02-24 2011-02-24 Kraftstofffördereinrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Kraftstofffördereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012113488A1 true WO2012113488A1 (de) 2012-08-30

Family

ID=45406765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/074286 WO2012113488A1 (de) 2011-02-24 2011-12-30 Kraftstofffördereinrichtung und verfahren zum betätigen einer kraftstofffördereinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011004649A1 (de)
WO (1) WO2012113488A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013225723A1 (de) 2012-12-12 2014-06-12 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Steuern eines Kraftstoffzufuhrsystems einer Kraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102014202308A1 (de) 2013-02-14 2014-08-14 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Rückgewinnung von Energie von einem Kraftfahrzeug
DE102014202356A1 (de) 2013-02-14 2014-08-14 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum steuern eines kraftstoffzufuhrsystems

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1553131A1 (de) * 1966-07-08 1970-07-16 Lenz Dipl Ing Dr Sc Techn Hans Anordnung an Drehkolbenpumpen
DE4310210A1 (de) * 1993-03-29 1994-03-17 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE4434430A1 (de) * 1994-09-27 1996-03-28 Guenther Beez Regelbare Pendelschiebermaschine
WO1997043543A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-20 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur regelung des kraftstoffdruckes in einem hochdruckspeicher
EP1195514A2 (de) 2000-10-03 2002-04-10 C.R.F. Società Consortile per Azioni Vorrichtung zur Regelung des Durchflusses einer Hochdruckpumpe in einem Common-rail Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
EP1225337A2 (de) * 2001-01-20 2002-07-24 Günther Beez Mengenregelbare Zellenpumpe
EP2206924A2 (de) * 2009-01-13 2010-07-14 Mahle International GmbH Mengenregelbare Zellenpumpe mit schwenkbarem Steuerschieber
DE102009028439A1 (de) * 2009-08-11 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Pumpenanordnung
WO2011128164A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Robert Bosch Gmbh Pumpenanordnung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1553131A1 (de) * 1966-07-08 1970-07-16 Lenz Dipl Ing Dr Sc Techn Hans Anordnung an Drehkolbenpumpen
DE4310210A1 (de) * 1993-03-29 1994-03-17 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE4434430A1 (de) * 1994-09-27 1996-03-28 Guenther Beez Regelbare Pendelschiebermaschine
WO1997043543A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-20 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur regelung des kraftstoffdruckes in einem hochdruckspeicher
EP1195514A2 (de) 2000-10-03 2002-04-10 C.R.F. Società Consortile per Azioni Vorrichtung zur Regelung des Durchflusses einer Hochdruckpumpe in einem Common-rail Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
EP1225337A2 (de) * 2001-01-20 2002-07-24 Günther Beez Mengenregelbare Zellenpumpe
DE10102531A1 (de) 2001-01-20 2002-07-25 Guenther Beez Stelleinrichtung für eine mengenregelbare Zellenpumpe
EP2206924A2 (de) * 2009-01-13 2010-07-14 Mahle International GmbH Mengenregelbare Zellenpumpe mit schwenkbarem Steuerschieber
DE102009028439A1 (de) * 2009-08-11 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Pumpenanordnung
WO2011128164A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Robert Bosch Gmbh Pumpenanordnung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013225723A1 (de) 2012-12-12 2014-06-12 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Steuern eines Kraftstoffzufuhrsystems einer Kraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102014202308A1 (de) 2013-02-14 2014-08-14 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Rückgewinnung von Energie von einem Kraftfahrzeug
DE102014202356A1 (de) 2013-02-14 2014-08-14 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum steuern eines kraftstoffzufuhrsystems
CN103993966A (zh) * 2013-02-14 2014-08-20 福特环球技术公司 回收机动车辆能量的方法
US9453489B2 (en) 2013-02-14 2016-09-27 Ford Global Technologies, Llc Method of controlling a fuel supply system
CN103993966B (zh) * 2013-02-14 2018-05-01 福特环球技术公司 回收机动车辆能量的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011004649A1 (de) 2012-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2596232B1 (de) Kraftstofffördereinrichtung
EP1283366B1 (de) Radialkolbenpumpe und Verfahren zum Betreiben dieser Pumpe
EP2344749B1 (de) Kraftstoff-hochdruckpumpe für eine brennkraftmaschine
DE2847572C2 (de) Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe für aufgeladene Dieselmotoren
EP3059438B1 (de) Pumpeneinheit für eine hochdruckpumpe
EP1356208B1 (de) Pumpsystem mit einer hydraulischen pumpe, insbesondere für ein lenksystem
DE3004460A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
WO2012113488A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung und verfahren zum betätigen einer kraftstofffördereinrichtung
WO2006125702A1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff und verfahren zur überwachung eines filters der vorrichtung
EP1357283B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3242108C2 (de)
WO1984001003A1 (en) Pumping device for hydraulic plants
EP1760317A2 (de) Verdrängerpumpe mit variablem Fördervolumen
DE2138994A1 (de) Verteilereinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen mit elektrischer regelung der foerdermenge
WO2011128164A1 (de) Pumpenanordnung
DE4134184A1 (de) Verstellbare hydrostatische pumpe
EP1942277A2 (de) Staudruck-Regelung für Hydraulikpumpen
DE3133971C2 (de) Verteilereinspritzpumpe für eine Fahrzeug-Dieselbrennkraftmaschine
DE3937709A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3601020A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
WO2012041628A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
WO2003069145A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE2256548C3 (de) Druckregelvorrichtung für hydraulisch betätigte Schaltkupplungen von Kraftfahrzeuggetrieben
EP1515038B1 (de) Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
WO1991008386A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11801761

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11801761

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1