WO2012103866A1 - Kupplungsvorrichtung - Google Patents

Kupplungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2012103866A1
WO2012103866A1 PCT/DE2012/000059 DE2012000059W WO2012103866A1 WO 2012103866 A1 WO2012103866 A1 WO 2012103866A1 DE 2012000059 W DE2012000059 W DE 2012000059W WO 2012103866 A1 WO2012103866 A1 WO 2012103866A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive
coupling device
spring
axial direction
pawl
Prior art date
Application number
PCT/DE2012/000059
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Ahnert
Christophe Acker
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to DE112012000655T priority Critical patent/DE112012000655A5/de
Priority to JP2013552101A priority patent/JP5911515B2/ja
Priority to EP12718561.9A priority patent/EP2670994B1/de
Priority to CN201280007200.9A priority patent/CN103339398B/zh
Publication of WO2012103866A1 publication Critical patent/WO2012103866A1/de
Priority to US13/956,503 priority patent/US8789675B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/75Features relating to adjustment, e.g. slack adjusters
    • F16D13/757Features relating to adjustment, e.g. slack adjusters the adjusting device being located on or inside the clutch cover, e.g. acting on the diaphragm or on the pressure plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs

Definitions

  • the present invention relates to a coupling device according to the preamble of patent claim 1.
  • the coupling device has a torque transmission device which can be engaged and disengaged in the axial direction and which is frictionally engaged in the engaged state, and a wear adjustment device.
  • the wear adjustment device includes a rotatable adjusting ring and a spindle drive which is rotatably mounted on the adjusting ring and has a drive pinion.
  • the wear adjusting device has a drive arrangement that can be brought into engagement with the drive pinion and is prestressed in the axial direction for rotation of the spindle drive in the event of wear.
  • the wear adjusting device usually only one single spindle drive and only one drive arrangement, which can be brought into positive engagement with the drive pinion of the spindle drive for cost reasons, are used.
  • the spindle drive and the drive arrangement are arranged eccentrically with respect to a central axis about which the coupling device is rotatably mounted.
  • the bias of the drive assembly is biased by leaf springs through which the torque transmitting device is disengaged, that is, by which a pressure plate of the torque transmitting device is moved away from a reaction plate counter-pressure plate to release frictional engagement with a clutch disc mounted therebetween.
  • this object is achieved by a coupling device according to claim 1 with at least one axially engageable and disengageable in the engaged state torque transmitting device and at least one wear adjustment, the at least one rotatable adjusting ring, at least one acting on the adjusting, rotatably mounted spindle drive with a Drive pinion and at least one engageable with the drive pinion, biased in the axial direction drive assembly for rotating the spindle drive in case of wear has.
  • the biasing force of the drive assembly is step-shaped, so that at the beginning of a disengagement of the torque transfer device, that is, at the time when friction partners of the torque transfer device, such as pressure plate / clutch disc or clutch disc / counter pressure plate are separated, the punctually acting by the drive assembly counterforce is lower ,
  • the torque transmission device preferably has at least one press plate, at least one counterpressure plate and at least one clutch disc arranged in the axial direction between the pressure plate and the counterpressure plate, so that the already mentioned friction pairing pressure plate / clutch disc and clutch disc / counter pressure plate can be formed.
  • the pressure plate is rotatably disposed in a housing of the coupling device and with respect to the counter-pressure plate in the axial direction limited displaceable, while the counter-pressure plate is arranged fixed to the housing.
  • the coupling device is designed as a normally-engaged clutch device, that is, as a clutch in which the force of an engaging, designed as a plate spring lever element acting on the pressure plate, in the non-actuating state, the force of disengaging leaf springs, which act on the pressure plate outweighs , Upon actuation, the plate spring is acted upon by an actuator with a force through which the clutch is disengaged.
  • the coupling device can also be designed as a normally extended coupling device, that is, as a clutch, in which the force the disengaging leaf springs, which act on the pressure plate, in the non-actuating state, the force of a lever element designed as a lever spring, which acts on the pressure plate outweighs. Upon actuation, the lever spring is acted upon by an actuator with a force through which the clutch is engaged.
  • the coupling device can equally well as a depressed coupling device, that is, as a coupling device, in which the actuator exerts a pressing force on the plate spring or the lever spring, or as a drawn coupling device, that is, as a coupling device, wherein the actuator is a pulling force on the plate spring or Lever spring exercises, be trained.
  • the Kuppiungsvorraum may be formed on the one hand as a dry clutch and on the other hand as a wet clutch.
  • the coupling device may be a single clutch or a multiple clutch, in particular a double clutch.
  • the wear adjustment device is preferably a path-based wear adjustment device.
  • the drive arrangement preferably has at least one drive pawl whose free end can be brought into an essentially positive engagement with the drive pinion.
  • “Substantially positive engagement” means that the engagement does not have to take place in the sense of an ideal positive connection, but rather that the drive pawl and the free end of the drive pinion, which engages in the tooth structure, in particular a tooth base of the tooth structure of the drive pawl, may also have slightly different contours.
  • the substantially positive engagement may also include a non-positive component.
  • the drive arrangement preferably has at least one biasing spring, which is at least partially spaced from the drive pawl, at least in the engaged state of the torque transmission device.
  • the biasing force of the entire drive assembly that is, the counter-force that can be generated by drive pawl and biasing spring, step-shaped.
  • the biasing spring rests with its inner end in the radial direction on a spring portion of the drive pawl and with its in the radial Towards the outer end of the spring portion of the drive pawl, at least in the engaged state of the torque transmitting device is spaced by a stop.
  • the biasing spring is connected at its inner end in the radial direction with a housing component of the coupling device, preferably a housing cover.
  • the drive ski in the inner end of the spring portion in the radial direction with said housing member, in particular the clutch cover is connected.
  • the connection of the biasing spring and the spring portion of the drive pawl with the housing component, in particular the housing cover by the same connecting means, for example by a bolt, preferably a stepped bolt, a rivet or a screw.
  • the biasing spring is arranged on an outer side of a housing component of the coupling device, preferably a housing cover.
  • a substantially extending in the radial direction spring portion of the drive pawl is arranged on an outer side of a housing component of the coupling device, preferably a housing cover.
  • the stop extends in the axial direction through at least one opening or a recess in the drive pawl, preferably in the spring portion of the drive pawl, and is located on a housing component of the coupling device, preferably a housing cover, at least in abutment.
  • the stop may be attached to the radially outer end of the biasing spring, that is, be designed as a separate component, but may also be formed as a stop portion integral with the biasing spring. If the abovementioned abutment is fastened or formed on the side of the prestressing spring, it can be brought into contact with the housing component, such as the housing cover.
  • a spring stiffness of the biasing spring in the axial direction is equal to or greater than a spring hardness of the drive pawl.
  • a spring stiffness of the biasing spring in the axial direction is equal to or greater than a spring rate of a spring portion of the drive pawl. This makes it possible that the second stage of the biasing force is formed larger than the first stage.
  • a drive assembly side spacer during a disengagement of the torque transmitting device with a stop region which is formed on the side of the adjusting ring or the torque transfer device, can be brought into abutment.
  • This stop region can be formed in one piece with the adjusting ring or a component of the torque transmission device, but can also be designed as a separate component.
  • the stop region is designed as a radial projection in an outer circumference of the adjusting ring.
  • the drive assembly-side spacer may be integrally formed with the drive pawl, in particular with a radially extending engagement portion of the drive pawl, but may also be formed as a separate component, for example, a force edge of a lever member, the input and / or disengagement of the Torque transmission device is provided, is bent around.
  • a drive assembly-side spacer during a disengagement of the torque transmission device with a force edge of a lever member which is provided for engagement and / or disengagement of the torque transmission device, can be brought into contact. It is possible, the drive arrangement side. Spacer and form the stop in a single component, whereby the number of components of the coupling device can be reduced.
  • a distance between the drive arrangement-side spacer and the Impact range is less than or equal to a maximum distance between the biasing spring and the drive pawl. This makes it possible that a relative movement between the drive pawl and the drive pinion of the spindle drive is canceled before the second stage of the biasing force is effective.
  • a distance between the drive assembly side spacer and the force edge of the lever member is greater than or equal to a maximum distance between the biasing spring and the drive pawl. This is particularly advantageous if the drive assembly side spacer and stop are formed as a single component.
  • the stop further extends in the axial direction through an opening in the housing component of the coupling device, preferably in the housing cover, through and can be brought into contact with a force edge of the lever element during a disengagement of the torque transmission device.
  • Stop and drive-arrangement-side spacers are preferably designed as a single component for this purpose. Upon actuation of the lever member, the actuating force can be used to further lift the biasing spring.
  • Figure 1 shows a first embodiment of a coupling device with a
  • FIG 2 shows the coupling device of Figure 1 in the engaged state, wherein the
  • Wear adjustment device has sensed a wear
  • FIG. 3 shows the coupling device from FIG. 2 in a partially disengaged state
  • FIG. 4 shows the coupling device from FIG. 3 in the fully disengaged state
  • FIG. 5 shows the coupling device from FIG. 4 in the fully disengaged state, with a pressure plate of the torque transmission device oscillating in the axial direction
  • FIG. 6 shows a path / force diagram which shows a stepped force course of the pretensioning force of a drive arrangement of the wear adjustment device
  • Figure 7 shows a second embodiment of the coupling device.
  • Figures 1 to 6 relate to a first embodiment of a coupling device 1.
  • the coupling device 1 is a normal-engaged single clutch.
  • it may also be a normally-disengaged partial clutch of a double clutch, or a differently structured or actuated clutch, as has already been explained in the introduction to the description.
  • the coupling device 1 has at least one torque transmission device 2.
  • the torque transmission device 2 has at least one pressure plate 21, at least one counterpressure plate 22 and at least one clutch disc 23 arranged in the axial direction A between the pressure plate 21 and the counterpressure plate 22.
  • the coupling device 1 is rotatably mounted about a central axis Z, wherein the central axis Z is indicated on the right side of the half-section of the coupling device 1 shown in Figure 1 as a dashed line.
  • the counter-pressure plate 22 of the torque transmission device 2 is firmly connected to at least one housing component of the coupling device 1.
  • the counter-pressure plate 22 is screwed to a housing cover 19.
  • the pressure plate 21 is rotatably mounted in the clutch housing, in particular in the axial direction A between the housing cover 19 and the counter-pressure plate 22 and limited in the axial direction A of the coupling device 1 displaced.
  • the pressure plate 21 is rotationally fixed in the housing or suspended by means of a plurality of leaf springs, not shown, and biased away from the counter-pressure plate 22, that is, with reference to Figure 1 upwards biased.
  • the coupling device 1 has at least one lever element 6, which is formed as a plate spring in a normally-engaged clutch device 1 and a normally extended coupling device 1 as a lever spring.
  • the lever element 6 is on the housing side, in the illustrated embodiment on the side of the housing cover 19, supported and by a not shown, acting in the radial direction R inside tips of the lever member 6 acting actuator operable.
  • the bearing device includes, for example, bolts 24, which are in particular designed as a stepped bolt, and by which the wire rings are held on the housing cover 19.
  • An adjusting ring 8 which is assigned to a wear adjustment device 3, preferably a path-based wear adjustment device, which will be discussed below, acts on the lever element 6 indirectly on the pressure plate 21.
  • a normally-engaged clutch device 1 In a normally-engaged clutch device 1, the effective force of the trained as a plate spring lever element 6 outweighs the opposing force of the leaf springs, while in a normally-disengaged clutch device 1, the counterforce of the leaf springs outweighs the effective force of the lever spring formed as a lever member 6. Accordingly, an operation of the plate spring of a normally-engaged clutch device 1 for disengaging the clutch device 1, that is for lifting the pressure plate 21 and for removing the pressure plate 21 from the counter-pressure plate 22, while an operation of the lever spring in a normally-disengaged coupling device 1 for engagement the coupling device 1 leads.
  • the pressure plate 21 Since due to the frictional engagement both the friction surfaces of the counter-pressure plate 22 and the pressure plate 21 and the friction linings of the clutch disc 23 are subject to wear, the pressure plate 21 must be moved closer and closer to the counter-pressure plate 22 over the life of the coupling device 1, to the decrease in strength the friction surfaces and the thickness of the friction linings in the axial direction A to compensate or to be able to engage the torque transmission device 2.
  • the previously mentioned wear adjustment device 3 is preferably designed as a path-based wear adjustment device.
  • the wear adjustment device 3 has a drive arrangement 4 which, inter alia, includes a drive pawl 12 and a pretensioning spring 16 acting on the drive pawl 12.
  • the drive assembly 4 is connected to the housing or the housing cover 19 and at least in the axial direction A elastically biased against a drive pinion 10 of a spindle drive 9.
  • a radial section of the drive arrangement 4 preferably extends on an outer side of the housing or of the housing cover 1, so that the bias of the drive arrangement 4 preferably also takes place in the axial direction A against the housing or the housing cover 19.
  • the drive assembly 4 can be brought into a substantially positive engagement with the drive pinion 10 of the spindle drive 9 to rotate the spindle drive 9 via the rotationally fixed on the spindle drive 9 arranged drive pinion 10 in wear case.
  • the biasing force of the drive assembly 4 is step-shaped, as shown in the path / force diagram in Figure 6.
  • the drive pawl 12 of the drive assembly 4 is preferably integrally formed, for example, as a sheet metal component.
  • the drive pawl 12 has a spring section 13, which extends in the embodiment shown in Figure 1 substantially in the radial direction R of the coupling device 1 outside the housing, in particular the housing cover 19. Depending on the outer contour of the housing cover 19 and / or the bias of the spring portion 13, it is also possible that the spring portion 13 is slightly inclined with respect to a radial plane.
  • the spring section 13 merges into an engagement section 14 of the drive ski 12.
  • the engagement portion 14 extends in the embodiment shown in Figure 1 substantially in the axial direction A of the coupling device. 1
  • a free end of the drive pawl 12, in particular of the engagement portion 14, can be brought into a substantially positive engagement with the drive pinion 10 of the spindle drive 9.
  • the engagement portion 14 in addition to the bias in the axial direction A by the spring portion 13 in the radial direction R against the drive pinion 10 is biased.
  • the spindle drive 9, on which the drive pinion 10 is rotatably mounted, is rotatably supported by at least one spindle holder 11 on the side of the pressure plate 21, wherein the spindle holder 11, for example, connected to a clutch disc 23 side facing away from the pressure plate 21, in particular screwed or riveted ,
  • the drive pinion 10 is provided on its lateral surface with a tooth structure having a certain pitch.
  • the free end of the engagement portion 14 is formed to be able to engage substantially in a form-fitting manner in the tooth structure.
  • the free end preferably has, for example, a region which projects in the radial direction R of the coupling device 1 to the drive pinion 10.
  • the intervention may be favored by the already mentioned bias in the radial direction R.
  • the drive pawl 12 has a plurality of engagement portions 14 of different lengths, wherein the difference in length is in a range smaller than the pitch the tooth structure is.
  • a spindle nut of the spindle drive 9 is connected to the adjusting ring 8, wherein a rotational movement of the spindle drive 9 is converted into a translational movement of the spindle nut, and the translational movement of the spindle nut is converted into a rotational movement of the adjusting ring 8.
  • the adjusting ring 8 is formed as a ramp ring.
  • the ramps of the adjusting ring 8 are slidably mounted on counter-ramps, which are formed on the side facing away from the clutch disc 23 side of the pressure plate 21, preferably in the pressure plate 21 are recessed.
  • a ramp and counter ramps in the axial direction A opposite surface of the adjusting ring 8 is ideally both during the indentation and during disengagement of the torque transmission device 2 in contact with a force edge 7 of the lever member 6.
  • This surface is hereinafter referred to as lever element-side contact surface.
  • the free end of the drive pawl 12 engages in the tooth base following the skipped tooth tip.
  • the drive pawl 12 drives the drive pawl 10 with reference to FIG. 1 in a clockwise direction.
  • the drive pinion 10 and the spindle drive 9 which converts the rotational movement into a translational movement of the spindle nut rotates.
  • the adjusting ring 8 is rotated so that the ramps of the adjusting ring 8 move up to the recessed into the pressure plate 21 counter ramps.
  • the distance between the lever element-side contact surface of the adjusting ring 8 and the pressure plate 21 increases so far until the coupling wear has been compensated wegsammlung based on the force edge 7 of the lever member 6 wegcol.
  • the drive assembly 4 preferably has a drive assembly-side spacer 5, the free end comes from a certain Ausschweg or LForweg with a stop region 18 into abutment.
  • the stop region 18 is arranged, for example, in an outer circumference of the adjusting ring 8 as a radial projection and formed integrally with the adjusting ring 8.
  • the drive assembly side spacer 5 may be integrally formed with the drive pawl 12, but may also be formed as a separate component, as shown in Figure 1.
  • the drive assembly side spacer 5 is arranged substantially parallel to the engagement portion 14 of the drive pawl 12 and connected in the region of the spring portion 13 of the drive pawl 12 with said drive pawl 12.
  • the drive assembly-side spacer 5 is formed as a strip-shaped, separate component, for example as a sheet-metal component, and extends in the axial direction A. through the aperture 20 in the housing cover 19 therethrough.
  • the stop 17 comes in the vicinity of the opening 20 on the outside of the housing cover 19 to the plant.
  • a limitation of the relative distance between the drive pinion 10 and the drive pawl 12 by the drive assembly-side spacer 5 is particularly useful if there is a risk that the pressure plate 21 still swing away from the counter-pressure plate 22 due to axial vibrations in the disengaged state of the coupling device 1.
  • an unwanted wear adjustment or an unwanted, further wear adjustment is suppressed by the drive pawl 12 following the axial vibration of the pressure plate 21 and of the spindle drive 9 rotatably mounted on the pressure plate 21.
  • the biasing force of the drive assembly 4 is formed stepwise, so that at the beginning of the disengagement a reduced biasing force in the axial direction A is effective, and the full biasing force in the axial direction A only during the disengagement, especially when the friction pairings Clamping plate 21 / clutch disc 23 and clutch disc 23 / counter-pressure plate 22 are separated in teilausgerückten state of the coupling device 1, is effective.
  • the drive assembly 4 in addition to the already mentioned biasing spring 16, which is preferably arranged on the outside of the housing cover 19 as the spring portion 13 of the drive pawl 12.
  • the biasing spring 16 is at least partially spaced from the drive pawl 12, more precisely from the spring portion 13 of the drive pawl 12, at least in the engaged state of the torque transmission device 2.
  • the biasing spring 16 rests with its inner end in the radial direction R on the spring portion 13 of the drive pawl 12.
  • the radially inner end of the biasing spring 16 and the radially inner end of the spring portion 3 of the drive pawl 12 are connected by the bolt 24 with the housing cover 19.
  • a distance a1 between the drive assembly-side spacer 5 and the stop ring-side stop region 18 is smaller than the maximum distance m between the biasing spring 16 and the drive pawl 12.
  • the distance a1 and the maximum distance m are substantially equal.
  • the stop 17 is fixed in the illustrated embodiment at the radially outer end of the biasing spring 16 and extends in the axial direction A.
  • the biasing spring 16 and stop 17 are formed as a single component.
  • the stop 17 is connected to the housing cover 19 instead of the biasing spring 16 or formed integrally therewith.
  • the spring portion 13 of the drive pawl 12 has an opening 15 through which the stop 17 extends in the axial direction A, to come into abutment with the underlying housing cover 19 under bias by the biasing spring 16.
  • the drive pawl 12 may also have a recess, for example in the form of an incision, in its outer contour.
  • the spring hardness of the biasing spring 16 in the axial direction A is equal to or greater than the spring hardness of the drive pawl 12 in the axial direction.
  • the spring hardness of the biasing spring 16 in the axial direction A is equal to or greater than the spring stiffness of the spring portion 13 of the drive pawl 12 in the axial direction A.
  • FIG. 6 This starting situation at the operating point of the coupling device 1 is shown in FIG. In this situation, with reference to FIG. 6, the first stage of the biasing force of the drive assembly 4 is effective.
  • the counterforce which corresponds to the biasing force F1 of the drive pawl 12 against the housing cover 19, must be additionally applied by the disengaging leaf springs, so that the biasing force F1 is to be minimized.
  • the coupling device 1 By actuating the lever element 6 designed as a disc spring in the illustrated embodiment, the coupling device 1 enters a partially disengaged state, which is shown in FIG. In this case, inside tips of the disc spring with reference to Figure 3 are pressed down, so that is supported with support on the wire rings of the bearing device of the force edge of the plate spring with respect to Figure 3 upwards, and the pressure plate 21 together with the adjusting ring 8 and the Spindle drive 9 is moved by the prestressed leaf springs upwards.
  • FIG. 1 With reference to FIG.
  • FIG. 7 shows a second exemplary embodiment of the coupling device 1. In order to avoid repetition, only the differences from the first exemplary embodiment will be discussed below, wherein identical reference symbols designate the same features.
  • Housing cover 19 is provided, designed to be larger, because through them not only extending in the axial direction A engagement portion 14 of the drive pawl 12 passes, but also the bolt-shaped, drive assembly side spacer 5.
  • the free end of the drive assembly side spacer 5 is facing away from the clutch disc 23
  • Side of the force margin 7 of the lever member 6 can be brought into abutment, so that in the disengaged state of the torque transmission device 2, the force edge 7 of the lever member 6 between the lever element-side contact surface of the adjusting ring 8 and the drive assembly side spacer 5 is clamped.
  • the stop region 18 can be brought into contact with the force edge 7 of the lever element 6 for engagement and / or disengagement of the torque transmission device 2.
  • On a radial projection in the outer periphery of the adjusting ring 8, as shown with respect to the first embodiment in Figure 1, can thus be omitted.
  • the stopper 17 and the drive assembly side spacer 5 are formed as one component, the stopper 17 having, for example, a projection or a larger diameter than the drive assembly side spacer 5 to come into contact with an outside of the housing cover 19.
  • the stopper 17 having, for example, a projection or a larger diameter than the drive assembly side spacer 5 to come into contact with an outside of the housing cover 19.
  • a distance a2 between the drive arrangement side Ab Stands ha Iter 5 and the force edge 7 of the lever member 6 is greater than the maximum distance m between the biasing spring 16 and the drive pawl 12.
  • the distance a2 and the maximum distance m are substantially equal.
  • the operation and the wear sensing and adjustment of the coupling device 1 of the second embodiment is carried out according to the coupling device 1 of the first embodiment.
  • the preceding embodiments relate to a coupling device 1 with at least one in the axial direction A and disengageable, frictionally engaged Dre torque transmission device 2 and at least one Verschl constitutionnachstell Surprise 3, the at least one rotatable adjusting ring 8, at least one acting on the adjusting ring 8, rotatably mounted spindle drive 9 with a drive pinion 10 and at least one engageable with the drive pinion 10, in the axial direction A biased drive assembly 4 for rotation of the spindle drive 9 in case of wear, wherein the biasing force of the drive assembly 4 is formed stepwise.
  • the preceding embodiments relate only to a two-stage design of the biasing force of the drive assembly 4, it is also possible, the biasing force of the drive assembly in multiple stages, that is, with more than two stages form.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kupplungsvorrichtung (1) mit zumindest einer in axialer Richtung (A) ein- und ausrückbaren, im eingerückten Zustand reibschlüssigen Drehmomentübertragungseinrichtung (2) und zumindest einer Verschleißnachstelleinrichtung (3), die zumindest einen drehbaren Verstellring (8), zumindest einen auf den Verstellring wirkenden, drehbar gelagerten Spindeltrieb (9) mit einem Antriebsritzel (10) sowie zumindest eine mit dem Antriebsritzel (10) in Eingriff bringbare, in axialer Richtung vorgespannte Antriebsanordnung zur Drehung des Spindeltriebs (9) im Verschleißfall aufweist, wobei die Vorspannkraft der Antriebsanordnung (4) stufenförmig ausgebildet ist.

Description

Kupplungsvorrichtunq
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kupplungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE 10 2009 035 225 A1 ist eine Kupplungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bekannt. Die Kupplungsvorrichtung weist eine in axialer Richtung ein- und ausrückbare, im eingerückten Zustand reibschlüssige Drehmomentübertragungseinrichtung und eine Verschleißnachstelleinrichtung auf. Die Verschleißnachstelleinrichtung beinhaltet einen drehbaren Verstellring und einen auf den Verstellring wirkenden, drehbar gelagerten Spindeltrieb mit einem Antriebsritzel. Darüber hinaus weist die Verschleißnachstelleinrichtung eine mit dem Antriebsritzel in Eingriff bringbare, in axialer Richtung vorgespannte Antriebsanordnung zur Drehung des Spindeltriebs im Verschleißfall auf.
Bei der Verschleißnachstelleinrichtung kommt üblicherweise aus Kostengründen nur ein einziger Spindeltrieb und nur eine einzige Antriebsanordnung, die mit dem Antriebsritzel des Spindeltriebs in formschlüssigen Eingriff bringbar ist, zum Einsatz. Der Spindeltrieb und die Antriebsanordnung sind bezüglich einer Zentralachse, um die die Kupplungsvorrichtung drehbar gelagert ist, exzentrisch angeordnet. Die Vorspannung der Antriebsanordnung ist einer Vorspannung durch Blattfedern, durch die die Drehmomentübertragungseinrichtung ausgerückt wird, das heißt durch die eine Anpressplatte der Drehmomentübertragungseinrichtung von einer Gegendruckplatte der Drehmomentübertragungseinrichtung weg bewegt wird, um den Reibschluss zu einer dazwischen gelagerten Kupplungsscheibe aufzuheben, entgegengerichtet. Da die entgegengerichtete Vorspannkraft der Antriebsanordnung im Gegensatz zur Vorspannkraft der Blattfedern nur an einer Stelle im Umfang der Kupplungsvorrichtung, das heißt punktuell wirkt, besteht beim Ausrücken der Drehmomentübertragungseinrichtung die Gefahr eines Schiefabhubs der Anpressplatte von der Gegendruckplatte bzw. von der Kupplungsscheibe.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kupplungsvorrichtung mit einer Verschleißnachstelleinrichtung anzugeben, bei der die Gefahr eines Schiefabhubs beim Ausrücken der Drehmomentübertragungseinrichtung verringert werden kann.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe durch eine Kupplungsvorrichtung gemäß Patentanspruch 1 mit zumindest einer in axialer Richtung ein- und ausrückbaren, im eingerückten Zustand reibschlüssigen Drehmomentübertragungseinrichtung und zumindest einer Verschleißnachstelleinrichtung, die zumindest einen drehbaren Verstellring, zumindest einen auf den Verstellring wirkenden, drehbar gelagerten Spindeltrieb mit einem Antriebs ritzel sowie zumindest eine mit dem Antriebsritzel in Eingriff bringbare, in axialer Richtung vorgespannte Antriebsanordnung zur Drehung des Spindeltriebs im Verschleißfall aufweist. Die Vorspannkraft der Antriebsanordnung ist stufenförmig ausgebildet, so dass am Anfang eines Ausrückvorgangs der Drehmomentübertragungseinrichtung, das heißt zum Zeitpunkt, wenn Reibpartner der Drehmomentübertragungseinrichtung, wie zum Beispiel Anpressplatte/Kupplungsscheibe oder Kupplungscheibe/Gegendruckplatte, getrennt werden, die durch die Antriebsanordnung punktuell wirkende Gegenkraft geringer ausfällt.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen dargelegt.
Die Drehmomentübertragungseinrichtung weist vorzugsweise zumindest eine An press platte, zumindest eine Gegendruckplatte und zumindest eine in axialer Richtung zwischen der Anpressplatte und der Gegendruckplatte angeordnete Kupplungsscheibe auf, so dass die bereits zuvor erwähnten Reibpaarungen Anpressplatte/Kupplungsscheibe und Kupplungsscheibe/Gegendruckplatte ausbildbar sind. Die Anpressplatte ist drehfest in einem Gehäuse der Kupplungsvorrichtung angeordnet und bezüglich der Gegendruckplatte in axialer Richtung begrenzt verlagerbar, während die Gegendruckplatte gehäusefest angeordnet ist. Wenn die Kupplungsscheibe zwischen der Anpressplatte und der Gegendruckplatte verspannt ist, erfolgt eine reibschlüssige Übertragung des Drehmoments von der Eingangsseite der Kupplungsvorrichtung über die Anpressplatte und die Gegendruckplatte auf die Kupplungsscheibe, und von der Kupplungsscheibe auf die Ausgangsseite der Kupplungsvorrichtung.
Vorzugsweise ist die Kupplungsvorrichtung als normal-eingerückte Kupplungsvorrichtung ausgebildet, das heißt als Kupplung, bei der die Kraft eines einrückenden, als Tellerfeder ausgebildeten Hebelelements, das auf die Anpressplatte wirkt, im betätigungsfreien Zustand die Kraft von ausrückenden Blattfedern, die auf die Anpressplatte wirken, überwiegt. Bei der Betätigung wird die Tellerfeder durch einen Aktuator mit einer Kraft beaufschlagt, durch die die Kupplung ausgerückt wird. Andererseits kann die Kupplungsvorrichtung aber auch als normalausgerückte Kupplungsvorrichtung ausgebildet sein, das heißt als Kupplung, bei der die Kraft der ausrückenden Blattfedern, die auf die Anpressplatte wirken, im betätigungsfreien Zustand die Kraft eines als Hebelfeder ausgebildeten Hebelelements, das auf die Anpressplatte wirkt, überwiegt. Bei der Betätigung wird die Hebelfeder durch einen Aktuator mit einer Kraft beaufschlagt, durch die die Kupplung eingerückt wird.
Die Kupplungsvorrichtung kann gleichermaßen als gedrückte Kupplungsvorrichtung, das heißt als Kupplungsvorrichtung, bei der der Aktuator eine drückende Kraft auf die Tellerfeder bzw. die Hebelfeder ausübt, oder als gezogene Kupplungsvorrichtung, das heißt als Kupplungsvorrichtung, bei der der Aktuator eine ziehende Kraft auf die Tellerfeder bzw. Hebelfeder ausübt, ausgebildet sein. Ferner kann die Kuppiungsvorrichtung einerseits als Trockenkupplung und andererseits als Nasskupplung ausgebildet sein. Außerdem kann es sich bei der Kupplungsvorrichtung um eine Einfachkupplung oder eine Mehrfachkupplung, insbesondere eine Doppelkupplung, handeln.
Bei der Verschleißnachstelleinrichtung handelt es sich vorzugsweise um eine wegbasierte Verschleißnachstelleinrichtung.
Vorzugsweise weist die Antriebsanordnung zumindest eine Antriebsklinke auf, deren freies Ende mit dem Antriebsritzel in einen im Wesentlichen formschlüssigen Eingriff bringbar ist.„Im Wesentlichen formschlüssiger Eingriff' bedeutet, dass der Eingriff nicht im Sinne eines idealen Formschlusses erfolgen muss, sondern dass die Antriebsklinke und das freie Ende des Antriebsritzels, das in die Zahnstruktur, insbesondere einen Zahngrund der Zahnstruktur der Antriebsklinke, eingreift, auch geringfügig voneinander abweichende Konturen aufweisen können. Darüber hinaus kann der im Wesentlichen formschlüssige Eingriff auch eine kraftschlüssige Komponente beinhalten.
Neben der Antriebsklinke weist die Antriebsanordnung vorzugsweise zumindest eine Vorspannfeder auf, die von der Antriebsklinke zumindest im eingerückten Zustand der Drehmomentübertragungseinrichtung zumindest teilweise beabstandet ist. Durch diese teilweise Beabstandung ist es auf besonders einfache Art und Weise möglich, die Vorspannkraft der gesamten Antriebsanordnung, das heißt die Gegenkraft, die durch Antriebsklinke und Vorspannfeder erzeugt werden kann, stufenförmig auszubilden.
Insbesondere ist es von Vorteil, wenn die Vorspannfeder mit ihrem in radialer Richtung inneren Ende auf einem Federabschnitt der Antriebsklinke aufliegt und mit ihrem in radialer Richtung äußeren Ende vom Federabschnitt der Antriebsklinke zumindest im eingerückten Zustand der Drehmomentübertragungseinrichtung durch einen Anschlag beabstandet ist. Auch hierdurch wird die stufenförmige Ausbildung der Vorspannkraft der Antriebsanordnung begünstigt. Vorzugsweise ist die Vorspannfeder an ihrem in radialer Richtung inneren Ende mit einem Gehäusebauteil der Kupplungsvorrichtung, vorzugsweise einem Gehäusedeckel, verbunden. Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn die Antriebskiinke am in radialer Richtung inneren Ende des Federabschnitts mit dem besagten Gehäusebauteil, insbesondere dem Kupplungsdeckel, verbunden ist. Vorzugsweise erfolgt die Verbindung der Vorspannfeder und des Federabschnitts der Antriebsklinke mit dem Gehäusebauteil, insbesondere dem Gehäusedeckel, durch dasselbe Verbindungsmittel, beispielsweise durch einen Bolzen, vorzugsweise einen Stufenbolzen, ein Niet oder eine Schraube.
Vorzugsweise ist die Vorspannfeder auf einer Außenseite eines Gehäusebauteils der Kupplungsvorrichtung, vorzugsweise eines Gehäusedeckels, angeordnet. Alternativ oder zusätzlich ist es von Vorteil, wenn ein sich im Wesentlichen in radialer Richtung erstreckender Federabschnitt der Antriebsklinke auf einer Außenseite eines Gehäusebauteils der Kupplungsvorrichtung, vorzugsweise eines Gehäusedeckels, angeordnet ist. Somit ist es möglich, dass die Vorspannfeder und/oder der Federabschnitt der Antriebsklinke gegen das besagte Gehäusebauteil, insbesondere gegen den Gehäusedeckel, vorgespannt sind. Die genaue Einstellung der Vorspannkraft kann dabei außerhalb des Gehäuses, das heißt auch noch nach Montage der Kupplungsvorrichtung auf einfache Art und Weise erfolgen.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Anschlag in axialer Richtung durch zumindest eine Durchbrechung oder eine Aussparung in der Antriebsklinke, vorzugsweise im Federabschnitt der Antriebsklinke, hindurch und befindet sich an einem Gehäusebauteil der Kupplungsvorrichtung, vorzugsweise einem Gehäusedeckel, zumindest in Anlage. Der Anschlag kann am radial äußeren Ende der Vorspannfeder befestigt sein, das heißt als separates Bauteil ausgebildet sein, kann jedoch auch als Anschlagsabschnitt einteilig mit der Vorspannfeder ausgebildet sein. Wenn der besagte Anschlag vorspannfeder- seitig befestigt oder ausgebildet ist, ist er mit dem Gehäusebauteil, wie beispielsweise dem Gehäusedeckel, in Anlage bringbar.„Zumindest in Anlage" bedeutet in diesem Zusammenhang jedoch auch, dass der Anschlag auf Seiten des Gehäusebauteils, insbesondere des Gehäusedeckels, befestigt oder einteilig mit dem Gehäusebauteil, insbesondere dem Gehäusedeckel, ausgebildet sein kann. Dabei ist der Anschlag dann mit dem radial äußeren Ende der Vorspannfeder in Anlage bringbar. Vorzugsweise ist eine Federhärte der Vorspannfeder in axialer Richtung gleich oder größer als eine Federhärte der Antriebsklinke. Insbesondere ist es von Vorteil, wenn eine Federhärte der Vorspannfeder in axialer Richtung gleich oder größer als eine Federhärte eines Federabschnitts der Antriebsklinke ist. Hierdurch ist es möglich, dass die zweite Stufe der Vorspannkraft größer ausgebildet ist als die erste Stufe. Dies hat den Vorteil, dass die volle Vorspannkraft der Antriebsanordnung in axialer Richtung erst dann punktuell auf die Anpressplatte der Drehmomentübertragungseinrichtung wirkt, wenn der Reibschluss zwischen Anpressplatte und Kupplungsscheibe bzw. zwischen Kupplungsscheibe und Gegendruckplatte bereits aufgehoben ist. Sollte es in dieser Situation aufgrund der punktuell wirkenden Vorspannkraft zu einer Neigung bzw. Schieflage der durch Blattfedern drehfest aufgehängten Anpressplatte kommen, hätte diese Neigung zumindest keine negativen Auswirkungen mehr auf den Reibbelag der Kupplungsscheibe.
Vorzugsweise ist ein antriebsanordnungsseitiger Abstandshalter während einer Ausrückbewegung der Drehmomentübertragungseinrichtung mit einem Anschlagsbereich, der auf Seiten des Verstellrings oder der Drehmomentübertragungseinrichtung ausgebildet ist, in Anlage bringbar. Dieser Anschlagsbereich kann einteilig mit dem Verstellring oder einem Bauteil der Drehmomentübertragungseinrichtung ausgebildet sein, kann jedoch auch als separates Bauteil ausgebildet sein. Beispielsweise ist der Anschlagsbereich als Radialvorsprung in einem Außenumfang des Verstellrings ausgebildet. Der antriebsanordnungsseitige Abstandshalter kann einteilig mit der Antriebsklinke, insbesondere mit einem sich in radialer Richtung erstreckenden Eingriffsbereich der Antriebsklinke, ausgebildet sein, kann jedoch auch als separates Bauteil ausgebildet sein, das beispielsweise um einen Kraftrand eines Hebelelements, das zum Ein- und/oder Ausrücken der Drehmomentübertragungseinrichtung vorgesehen ist, herum gebogen ist.
Alternativ ist es möglich, dass ein antriebsanordnungsseitiger Abstandshalter während einer Ausrückbewegung der Drehmomentübertragungseinrichtung mit einem Kraftrand eines Hebelelements, das zum Ein- und/oder Ausrücken der Drehmomentübertragungseinrichtung vorgesehen ist, in Anlage bringbar ist. Hierbei ist es möglich, den antriebsanordnungsseitigen. Abstandshalter und den Anschlag in einem einzigen Bauteil auszubilden, wodurch die Anzahl der Bauteile der Kupplungsvorrichtung verringert werden kann.
Vorzugsweise ist zumindest im eingerückten Zustand der Drehmomentübertragungseinrichtung ein Abstand zwischen dem antriebsanordnungsseitigen Abstandshalter und dem An- schlagsbereich kleiner oder gleich einem Maximalabstand zwischen der Vorspannfeder und der Antriebsklinke. Dadurch ist es möglich, dass eine Relativbewegung zwischen der Antriebsklinke und dem Antriebsritzel des Spindeltriebs aufgehoben wird, bevor die zweite Stufe der Vorspannkraft wirksam wird.
Vorzugsweise ist es ebenso möglich, dass zumindest im eingerückten Zustand der Drehmomentübertragungseinrichtung ein Abstand zwischen dem antriebsanordnungsseitigen Abstandshalter und dem Kraftrand des Hebelelements größer oder gleich einem Maximalabstand zwischen der Vorspannfeder und der Antriebsklinke ist. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn antriebsanordnungsseitiger Abstandshalter und Anschlag als ein einziges Bauteil ausgebildet sind.
Vorzugsweise erstreckt sich der Anschlag ferner in axialer Richtung durch eine Durchbrechung im Gehäusebauteil der Kupplungsvorrichtung, vorzugsweise im Gehäusedeckel, hindurch und ist mit einem Kraftrand des Hebelelements während einer Ausrückbewegung der Drehmomentübertragungseinrichtung in Anlage bringbar. Anschlag und antriebsanordnungs- seitige Abstandshalter sind hierzu vorzugsweise als ein einziges Bauteil ausgebildet. Bei der Betätigung des Hebelelements kann die Betätigungskraft genutzt werden, um die Vorspannfeder weiter abzuheben.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den zugehörigen Figuren näher erläutert. In diesen zeigen:
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Kupplungsvorrichtung mit einer
Drehmomentübertragungseinrichtung und einer Verschleißnachstelleinrichtung in einem Halbschnitt,
Figur 2 die Kupplungsvorrichtung aus Figur 1 im eingerückten Zustand, wobei die
Verschleißnachstelleinrichtung einen Verschleiß sensiert hat,
Figur 3 die Kupplungsvorrichtung aus Figur 2 im teilweise ausgerückten Zustand,
Figur 4 die Kupplungsvorrichtung aus Figur 3 im vollständig ausgerückten Zustand, Figur 5 die Kupplungsvorrichtung aus Figur 4 im vollständig ausgerückten Zustand, wobei eine Anpressplatte der Drehmomentübertragungseinrichtung in axialer Richtung schwingt,
Figur 6 ein Weg/Kraft-Diagramm, das einen stufenförmigen Kraftverlauf der Vorspannkraft einer Antriebsanordnung der Verschleiilnachstelleinrichtung zeigt, und
Figur 7 ein zweites Ausführungsbeispiel der Kupplungsvorrichtung.
Die Figuren 1 bis 6 betreffen ein erstes Ausführungsbeispiel einer Kupplungsvorrichtung 1. Vorzugsweise handelt es sich bei der Kupplungsvorrichtung 1 um eine normal-eingerückte Einfachkupplung. Beispielsweise kann es sich jedoch auch um eine normal-ausgerückte Teilkupplung einer Doppelkupplung handeln, oder um eine anders aufgebaute oder betätigte Kupplung, wie dies bereits in der Beschreibungseinleitung erläutert worden ist.
Die Kupplungsvorrichtung 1 weist zumindest eine Drehmomentübertragungseinrichtung 2 auf. Die Drehmomentübertragungseinrichtung 2 weist zumindest eine Anpressplatte 21 , zumindest eine Gegendruckplatte 22 und zumindest eine, in axialer Richtung A zwischen der Anpressplatte 21 und der Gegendruckplatte 22 angeordnete Kupplungsscheibe 23 auf. Die Kupplungsvorrichtung 1 ist um eine Zentralachse Z drehbar gelagert, wobei die Zentralachse Z auf der rechten Seite des in Figur 1 dargestellten Halbschnitts der Kupplungsvorrichtung 1 als gestrichelte Linie angedeutet ist.
Die Gegendruckplatte 22 der Drehmomentübertragungseinrichtung 2 ist mit zumindest einem Gehäusebauteil der Kupplungsvorrichtung 1 fest verbunden. Insbesondere ist die Gegendruckplatte 22 mit einem Gehäusedeckel 19 verschraubt. Die Anpressplatte 21 ist im Kupplungsgehäuse, insbesondere in axialer Richtung A zwischen dem Gehäusedeckel 19 und der Gegendruckplatte 22, drehfest gelagert und in axialer Richtung A der Kupplungsvorrichtung 1 begrenzt verlagerbar. Insbesondere ist die Anpressplatte 21 mittels mehrerer nicht dargestellter Blattfedern drehfest im Gehäuse befestigt bzw. aufgehängt und von der Gegendruckplatte 22 weg, das heißt mit Bezug auf Figur 1 nach oben, vorgespannt.
Darüber hinaus weist die Kupplungsvorrichtung 1 zumindest ein Hebelelement 6 auf, das bei einer normal-eingerückten Kupplungsvorrichtung 1 als Tellerfeder und bei einer normalausgerückten Kupplungsvorrichtung 1 als Hebelfeder ausgebildet ist. Das Hebelelement 6 ist gehäuseseitig, im dargestellten Ausführungsbeispiel auf Seiten des Gehäusedeckels 19, abgestützt und durch einen nicht dargestellten, auf in radialer Richtung R innen liegende Spitzen des Hebelelements 6 wirkenden Aktuator betätigbar. Die Abstützung des Hebelelements 6 am Gehäusedeckel 19 erfolgt mittels einer oder mehrerer Lagereinrichtungen, die beispielsweise zwei in Umfangsrichtung der Kupplungsvorrichtung 1 verlaufende Drahtringe beinhalten, zwischen denen das Hebelelement 6 in axialer Richtung A kippbar gelagert ist. Darüber hinaus beinhaltet die Lagereinrichtung beispielsweise Bolzen 24, die insbesondere als Stufenbolzen ausgebildet sind, und durch die die Drahtringe am Gehäusedeckel 19 gehalten werden. Über einen Verstellring 8, der einer Verschleißnachstelleinrichtung 3, vorzugsweise einer wegbasierten Verschleißnachstelleinrichtung, auf die im Folgenden eingegangen wird, zuzuordnen ist, wirkt das Hebelelement 6 mittelbar auf die Anpressplatte 21.
Bei einer normal-eingerückten Kupplungsvorrichtung 1 überwiegt die wirksame Kraft des als Tellerfeder ausgebildeten Hebelelements 6 die Gegenkraft der Blattfedern, während bei einer normal-ausgerückten Kupplungsvorrichtung 1 die Gegenkraft der Blattfedern die wirksame Kraft des als Hebelfeder ausgebildeten Hebelelements 6 überwiegt. Dementsprechend führt eine Betätigung der Tellerfeder einer normal-eingerückten Kupplungsvorrichtung 1 zum Ausrücken der Kupplungsvorrichtung 1 , das heißt zum Abhub der Anpressplatte 21 und zur Entfernung der Anpressplatte 21 von der Gegendruckplatte 22, während eine Betätigung der Hebelfeder bei einer normal-ausgerückten Kupplungsvorrichtung 1 zum Einrücken der Kupplungsvorrichtung 1 führt.
Bei eingerückter Kupplung wird ein Drehmoment von der Eingangsseite der Kupplungsvorrichtung 1 , beispielsweise von einem Zweimassenschwungrad, über das Gehäuse und sowohl die Gegendruckplatte 22 als auch die Anpressplatte 21 , die beide mit dem Gehäuse drehfest verbunden sind, reibschlüssig auf die Kupplungsscheibe 23 übertragen. Von der Kupplungsscheibe 23, die reibschlüssig zwischen der Gegendruckplatte 22 und der Anpressplatte 21 geklemmt ist, wird das Drehmoment zur Ausgangsseite der Kupplungsvorrichtung 1 übertragen, beispielsweise zu einer Eingangswelle eines Getriebes.
Da aufgrund des Reibschlusses sowohl die Reibflächen der Gegendruckplatte 22 und der Anpressplatte 21 als auch die Reibbeläge der Kupplungsscheibe 23 einem Verschleiß unterworfen sind, muss über die Lebensdauer der Kupplungsvorrichtung 1 die Anpressplatte 21 immer näher an die Gegendruckplatte 22 heranbewegt werden, um die Abnahme der Stärke der Reibflächen und der Dicke der Reibbeläge in axialer Richtung A zu kompensieren bzw. die Drehmomentübertragungseinrichtung 2 einrücken zu können. Hierzu ist in der Kupplungsvorrichtung 1 die bereits zuvor erwähnte Verschleißnachstelleinrichtung 3 vorzugsweise als wegbasierte Verschleißnachstelleinrichtung ausgebildet.
Die Verschleißnachstelleinrichtung 3 weist eine Antriebsanordnung 4 auf, die unter anderem eine Antriebsklinke 12 und eine auf die Antriebsklinke 12 wirkende Vorspannfeder 16 beinhaltet. Vorzugsweise ist die Antriebsanordnung 4 mit dem Gehäuse bzw. dem Gehäusedeckel 19 verbunden und zumindest in axialer Richtung A elastisch gegen ein Antriebsritzel 10 eines Spindeltriebs 9 vorgespannt. Ein Radialabschnitt der Antriebsanordnung 4 erstreckt sich vorzugsweise auf einer Außenseite des Gehäuses bzw. des Gehäusedeckels 1 , so dass die Vorspannung der Antriebsanordnung 4 vorzugsweise auch in axialer Richtung A gegen das Gehäuse bzw. den Gehäusedeckel 19 erfolgt.
Die Antriebsanordnung 4 kann mit dem Antriebsritzel 10 des Spindeltriebs 9 in einen im Wesentlichen formschlüssigen Eingriff gebracht werden, um den Spindeltrieb 9 über das drehfest auf dem Spindeltrieb 9 angeordnete Antriebsritzel 10 im Verschlei fall zu verdrehen. Die Vorspannkraft der Antriebsanordnung 4 ist stufenförmig ausgebildet, wie dies im Weg/Kraft- Diagramm in Figur 6 dargestellt ist.
Die Antriebsklinke 12 der Antriebsanordnung 4 ist vorzugsweise einteilig, beispielsweise als Blechbauteil, ausgebildet. Die Antriebsklinke 12 weist einen Federabschnitt 13 auf, der sich im in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen in radialer Richtung R der Kupplungsvorrichtung 1 außerhalb des Gehäuses, insbesondere des Gehäusedeckels 19, erstreckt. In Abhängigkeit von der Außenkontur des Gehäusedeckels 19 und/oder von der Vorspannung des Federabschnitts 13 ist es auch möglich, dass der Federabschnitt 13 bezüglich einer Radialebene leicht geneigt ist. Der Federabschnitt 13 geht in einen Eingriffsabschnitt 14 der Antriebskiinke 12 über. Der Eingriffsabschnitt 14 verläuft in dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen in axialer Richtung A der Kupplungsvorrichtung 1.
Durch eine Durchbrechung 20 im Gehäusedecke! 19 erstreckt sich die Antriebsklinke 12, genauer gesagt der Eingriffsabschnitt 14 der Antriebsklinke 12, von der Außenseite des Kupplungsgehäuses ins Innere des Kupplungsgehäuses und in Richtung des Antriebsritzels 10.
Ein freies Ende der Antriebsklinke 12, insbesondere des Eingriffsabschnitts 14, ist in einen im Wesentlichen formschlüssigen Eingriff mit dem Antriebsritzel 10 des Spindeltriebs 9 bringbar. Um während der Betätigung der Kupplungsvorrichtung 1 das freie Ende des Eingriffsabschnitts 14 im Kontakt mit einer Mantelfläche des Antriebsritzels 10 zu halten, ist es von Vorteil, wenn der Eingriffsabschnitt 14 zusätzlich zur Vorspannung in axialer Richtung A durch den Federabschnitt 13 auch in radialer Richtung R gegen das Antriebsritzel 10 vorgespannt ist.
Der Spindeltrieb 9, auf dem das Antriebsritzel 10 drehfest montiert ist, ist durch zumindest einen Spindelhalter 11 drehbar auf Seiten der Anpressplatte 21 gelagert, wobei der Spindelhalter 11 beispielsweise mit einer der Kupplungsscheibe 23 abgewandten Seite der Anpressplatte 21 verbunden, insbesondere verschraubt oder vernietet, ist.
Das Antriebsritzel 10 ist auf seiner Mantelfläche mit einer Zahnstruktur versehen, die eine bestimmte Teilung aufweist. Das freie Ende des Eingriffsabschnitts 14 ist ausgebildet, im Wesentlichen formschlüssig in die Zahnstruktur eingreifen zu können. Vorzugsweise weist hierzu das freie Ende beispielsweise einen Bereich auf, der in radialer Richtung R der Kupplungsvorrichtung 1 zum Antriebsritzel 10 vorspringt. Begünstigt werden kann der Eingriff durch die bereits erwähnte Vorspannung in radialer Richtung R. Um eine feinstufige Verschleißnachstelleinrichtung zu ermöglichen, ist es möglich, dass die Antriebsklinke 12 mehrere Eingriffsabschnitte 14 unterschiedlicher Länge aufweist, wobei der Längenunterschied in einem Bereich liegt, der kleiner als die Teilung der Zahnstruktur ist.
Über eine Spindelmutter ist der Spindeltrieb 9 mit dem Verstellring 8 verbunden, wobei eine Drehbewegung des Spindeltriebs 9 in eine translatorische Bewegung der Spindelmutter umgesetzt wird, und die translatorische Bewegung der Spindelmutter in eine Drehbewegung des Verstellrings 8 umgesetzt wird. Vorzugsweise ist der Verstellring 8 als Rampenring ausgebildet. Die Rampen des Verstellrings 8 sind gleitbeweglich auf Gegenrampen angeordnet, die auf der der Kupplungsscheibe 23 abgewandten Seite der Anpressplatte 21 ausgebildet sind, vorzugsweise in die Anpressplatte 21 eingelassen sind.
Eine den Rampen- und Gegenrampen in axialer Richtung A gegenüber liegende Fläche des Verstellrings 8 befindet sich idealerweise sowohl während der Einrückung als auch während der Ausrückung der Drehmomentübertragungseinrichtung 2 in Anlage mit einem Kraftrand 7 des Hebelelements 6. Diese Fläche wird nachfolgend als hebelelementseitige Anlagefläche bezeichnet. Wird die Drehmomentübertragungseinrichtung 2 bzw. die Kupplungsvorrichtung 1 eingerückt, bewegt sich die Anpressplatte 21 auf die Gegendruckplatte 22 zu, das heißt mit Bezug auf Figur 1 nach unten. Hierbei gleitet das freie Ende der Antriebsklinke 12 bzw. des Eingriffsabschnitts 14 der Antriebsklinke 21 über eine Zahnflanke des Antriebsritzels 10. Liegt ein hinreichender Kupplungsverschleiß vor, muss sich die Anpressplatte 21 weiter auf die Gegendruckplatte 22 zu bewegen, so dass schließlich das freie Ende der Antriebsklinke 12 die auf die Zahnflanke folgende Zahnspitze überspringt.
Beim anschließenden Ausrücken der Kupplungsvorrichtung 1 rastet das freie Ende der Antriebsklinke 12 in den der übersprungenen Zahnspitze folgenden Zahngrund ein. Während der Ausrückbewegung, das heißt während die Anpressplatte 21 sich mit Bezug auf Figur 1 nach oben bewegt, treibt die Antriebsklinke 12 das Antriebs ritzet 10 mit Bezug auf Figur 1 im Uhrzeigersinn an. Mit dem Antriebsritzel 10 dreht sich auch der Spindeltrieb 9, der die Drehbewegung in eine translatorische Bewegung der Spindelmutter umsetzt. Durch die translatorisch bewegte Spindelmutter wird der Verstellring 8 gedreht, so dass sich die Rampen des Verstellrings 8 an den in die Anpressplatte 21 eingelassenen Gegenrampen hoch bewegen. Hierdurch vergrößert sich der Abstand zwischen der hebelelementseitigen Anlagefläche des Verstellrings 8 und der Anpressplatte 21 so weit, bis der Kupplungsverschleiß bezogen auf den Kraftrand 7 des Hebelelements 6 wegmäßig kompensiert worden ist.
Um beim Ausrücken der Drehmomentübertragungseinrichtung 2 den Relativweg zwischen dem Antriebsritzel 10 und der Antriebsklinke 12 zu begrenzen, weist die Antriebsanordnung 4 vorzugsweise einen antriebsanordnungsseitigen Abstandshalter 5 auf, dessen freies Ende ab einem bestimmten Ausrückweg bzw. Lüftweg mit einem Anschlagsbereich 18 in Anlage kommt. Der Anschlagsbereich 18 ist beispielsweise in einem Außenumfang des Verstellrings 8 als Radialvorsprung angeordnet und einteilig mit dem Verstellring 8 ausgebildet. Der antriebsanordnungsseitige Abstandshalter 5 kann einteilig mit der Antriebsklinke 12 ausgebildet sein, kann jedoch auch als separates Bauteil ausgebildet sein, wie dies in Figur 1 dargestellt ist.
In diesem Ausführungsbeispiel ist der antriebsanordnungsseitige Abstandshalter 5 im Wesentlichen parallel zum Eingriffsabschnitt 14 der Antriebsklinke 12 angeordnet und im Bereich des Federabschnitts 13 der Antriebsklinke 12 mit der besagten Antriebsklinke 12 verbunden. Vorzugsweise ist der antriebsanordnungsseitige Abstandshalter 5 als streifenförmiges, separates Bauteil, beispielsweise als Blechbauteil, ausgebildet und erstreckt sich in axialer Richtung A durch die Durchbrechung 20 im Gehäusedeckel 19 hindurch. Der Anschlag 17 kommt in der Nähe der Durchbrechung 20 auf der Außenseite des Gehäusedeckels 19 zur Anlage.
Eine Begrenzung des Relativwegs zwischen Antriebsritzel 10 und Antriebsklinke 12 durch den antriebsanordnungsseitigen Abstandshalter 5 ist insbesondere dann sinnvoll, wenn die Gefahr besteht, dass im ausgerückten Zustand der Kupplungsvorrichtung 1 die Anpressplatte 21 aufgrund von Axialschwingungen noch weiter von der Gegendruckplatte 22 wegschwingt. In diesem Fall wird eine ungewollte Verschleißnachstellung oder eine ungewollte, weitere Verschleißnachstellung dadurch unterdrückt, dass die Antriebsklinke 12 der Axialschwingung der Anpressplatte 21 und des auf der Anpressplatte 21 drehbar gelagerten Spindeltriebs 9 folgt. Insbesondere führt dies im in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel zu einem Abheben des Federabschnitts 13 der Antriebsklinke 12 von einer Außenseite des Gehäusedeckels 19.
Darüber hinaus besteht bereits beim Abhub der Anpressplatte 21 von der Kupplungsscheibe 23 und bei der Entfernung der Anpressptatte 21 von der Gegendruckplatte 22 die Gefahr, dass es zu einem Schiefabhub kommt, da die axiale Vorspannung der Antriebsanordnung 4 als Gegenkraft, insbesondere im Falle von beim vorangegangenen Einrücken sensiertem Verschleiß, über den Spindeltrieb 9 exzentrisch und nur punktuell auf die Anpressplatte 21 wirkt.
Daher ist es von Vorteil, wenn die Vorspannkraft der Antriebsanordnung 4 stufenförmig ausgebildet ist, so dass am Anfang des Ausrückvorgangs eine verringerte Vorspannkraft in axialer Richtung A wirksam ist, und die volle Vorspannkraft in axialer Richtung A erst während der Ausrückbewegung, insbesondere erst wenn die Reibpaarungen Anpressplatte 21/Kupplungs- scheibe 23 und Kupplungsscheibe 23/Gegendruckplatte 22 im teilausgerückten Zustand der Kupplungsvorrichtung 1 getrennt sind, wirksam wird.
Hierzu weist die Antriebsanordnung 4 zusätzlich die bereits erwähnte Vorspannfeder 16 auf, die wie der Federabschnitt 13 der Antriebsklinke 12 vorzugsweise auf der Außenseite des Gehäusedeckels 19 angeordnet ist. Die Vorspannfeder 16 ist von der Antriebsklinke 12, genauer gesagt vom Federabschnitt 13 der Antriebsklinke 12, zumindest im eingerückten Zustand der Drehmomentübertragungseinrichtung 2 zumindest teilweise beabstandet. Insbesondere ist es hierbei von Vorteil, wenn die Vorspannfeder 16 mit ihrem in radialer Richtung R inneren Ende auf dem Federabschnitt 13 der Antriebsklinke 12 aufliegt. lm dargestellten Ausführungsbeispiel sind das radial innere Ende der Vorspannfeder 16 und das radial innere Ende des Federabschnitts 3 der Antriebsklinke 12 durch den Bolzen 24 mit dem Gehäusedeckel 19 verbunden. Gleichermaßen dient dieser Bolzen 24, der vorzugsweise als Stufenbolzen ausgebildet ist, auf der anderen Seite des Gehäusedeckels 19, das heißt im Inneren des Kupplungsgehäuses, der Lagerung des Hebelelements 6 durch die beiden Drahtringe.
Mit ihrem in radialer Richtung R äußeren Ende ist die Vorspannfeder 16 vom Federabschnitt 13 der Antriebsklinke 12 zumindest im eingerückten Zustand der Drehmomentübertragungseinrichtung 2 durch einen Anschlag 17 beabstandet, wobei dieser Abstand im eingerückten Zustand der Drehmomentübertragungseinrichtung 2 nachfolgend als Maximalabstand m bezeichnet wird.
In der Darstellung in Figur 1 ist im eingerückten Zustand der Drehmomentübertragungseinrichtung 2 ein Abstand a1 zwischen dem antriebsanordnungsseitigen Abstandshalter 5 und dem verstellringseitigen Anschlagsbereich 18 kleiner als der Maximalabstand m zwischen der Vorspannfeder 16 und der Antriebsklinke 12. Es ist jedoch auch möglich, dass der Abstand a1 und der Maximalabstand m im Wesentlichen gleich groß sind.
Der Anschlag 17 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel am radial äußeren Ende der Vorspannfeder 16 befestigt und erstreckt sich in axialer Richtung A. Es ist jedoch auch möglich, dass Vorspannfeder 16 und Anschlag 17 als ein einziges Bauteil ausgebildet sind. Ebenso ist es möglich, dass der Anschlag 17 statt mit der Vorspannfeder 16 mit dem Gehäusedeckel 19 verbunden oder einteilig mit diesem ausgebildet ist.
Im Bereich des Anschlags 17 weist der Federabschnitt 13 der Antriebsklinke 12 eine Durchbrechung 15 auf, durch die sich der Anschlag 17 in axialer Richtung A hindurch erstreckt, um mit dem darunter liegenden Gehäusedeckel 19 unter Vorspannung durch die Vorspannfeder 16 in Anlage zu kommen. Anstelle der Durchbrechung 15 kann die Antriebsklinke 12 auch eine Aussparung, beispielsweise in Form eines Einschnitts, in ihrer Außenkontur aufweisen.
Vorzugsweise ist die Federhärte der Vorspannfeder 16 in axialer Richtung A gleich oder größer als die Federhärte der Antriebsklinke 12 in axialer Richtung. Insbesondere ist es von Vorteil, wenn die Federhärte der Vorspannfeder 16 in axialer Richtung A gleich oder größer als die Federhärte des Federabschnitts 13 der Antriebsklinke 12 in axialer Richtung A ist. Der Anschlagsbereich 18, mit dem das freie Ende des antriebsanordnungsseitigen Abstandshalters 5 während der Ausrückbewegung der Drehmomentübertragungseinrichtung 2 in Anlage bringbar ist, kann einerseits auf Seiten des Verstellrings 8 ausgebildet sein, kann andererseits jedoch auch auf Seiten der Drehmomentübertragungseinrichtung 2 ausgebildet sein.
Mit Bezug auf die Figuren 2 bis 5 wird nachfolgend der Ausrückvorgang der Kupplungsvorrichtung 1 bei sensiertem Verschleiß erläutert. Beim vorangegangenen Einrückvorgang der Kupplungsvorrichtung 1 hat das freie Ende des Eingriffsabschnitts 14 der Antriebsklinke 12 eine Zahnspitze des Antriebsritzels 10 übersprungen und ist im auf die Zahnspitze folgenden Zahngrund eingerastet.
Diese Ausgangssituation am Betriebspunkt der Kupplungsvorrichtung 1 ist in Figur 2 dargestellt. In dieser Situation ist mit Bezug auf Figur 6 die erste Stufe der Vorspannkraft der Antriebsanordnung 4 wirksam. Die Gegenkraft, die der Vorspannkraft F1 der Antriebsklinke 12 gegen den Gehäusedeckel 19 entspricht, muss zusätzlich durch die ausrückenden Blattfedern aufgebracht werden, so dass die Vorspannkraft F1 möglichst gering zu bemessen ist.
Durch Betätigung des im dargestellten Ausführungsbeispiel als Tellerfeder ausgebildeten Hebelelements 6 gelangt die Kupplungsvorrichtung 1 in einen teilweise ausgerückten Zustand, der in Figur 3 dargestellt ist. Dabei werden innen liegende Spitzen der Tellerfeder mit Bezug auf Figur 3 nach unten gedrückt, so dass unter Abstützung an den Drahtringen der Lagereinrichtung der Kraftrand der Tellerfeder mit Bezug auf Figur 3 nach oben bewegt wird, und die Anpressplatte 21 zusammen mit dem Verstellring 8 und dem Spindeltrieb 9 durch die vorgespannten Blattfedern nach oben bewegt wird. Mit Bezug auf Figur 6 bedeutet dies, dass das radial äußere Ende des Federabschnitts 13 der Antriebsklinke 12 um einen dem Maximalabstand m entsprechenden Weg von der Außenseite des Gehäusedeckels 19 wegbewegt wird, da das freie Ende des Eingriffsabschnitts 14 der Antriebsklinke 12 durch die Verschleiß- sensierung im Zahngrund eingerastet ist.
In diesem Zustand wird dann die zweite Stufe der Vorspannkraft der Antriebsanordnung 4 wirksam, das heißt die Vorspannkraft F2, mit der die Vorspannfeder 16 gegen den Gehäusedeckel 19 vorgespannt ist. Mit Bezug auf Figur 6 bedeutet dies, dass nach Zurücklegen des Wegs m in Figur 3 durch die Blattfedern nun die Gegenkraft zur vollen Vorspannkraft F1 + F2 aufgebracht werden muss. Dies ist unkritisch, da die Reibpaarungen Anpressplatte 21 /Kupplungsscheibe 23 und Kupplungsscheibe 23/Gegendruckplatte 22 im teilweise ausgerückten Zustand bereits getrennt sind, das heißt der Abhub bereits erfolgt ist. Ferner ist in dieser Situation die Klemmkraft des Hebelements 6 auf den Verstellring 8 bereits abgebaut, so dass der Verstellring 8 sofort durch den sich unter Wirkung der Antriebsanordnung 5 drehenden Spindeltrieb 9 verdreht werden kann.
Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass im Falle, dass beim vorangegangenen Einrücken der Kupplungsvorrichtung 1 kein Verschleiß sensiert worden wäre, das freie Ende des Eingriffsabschnitts 14 der Antriebsklinke 12 im der Figur 3 entsprechenden, teilweise ausgerückten Zustand über die Zahnflanke des Antriebsritzels 10 gleiten würde und das radial äußere Ende des Federabschnitts 13 der Antriebsklinke 12 nicht von der Außenseite des Gehäusedeckels 19 abgehoben werden würde. Nur die Vorspannkraft F1 , dass heißt die erste Stufe der Vorspannkraft der Antriebsanordnung 4, wäre wirksam. Im teilweise ausgerückten Zustand würde der verstellringseitige Anschlagsbereich 18 mit dem freien Ende des antriebsan- ordnungsseitigen Abstandshalters 5 bereits in Anlage kommen, um ungewollte Verdrehungen aufgrund von Relativbewegungen zu vermeiden.
In Figur 4 wird der vollständig ausgerückte Zustand der Drehmomentübertragungseinrichtung 2 erreicht. In diesem Zustand kommt auch der verstellringseitige Anschlagsbereich 18 mit dem freien Ende des antriebsanordnungsseitigen Abstandshalters 5 in Anlage, um ungewollte, weitere Verdrehungen zu vermeiden.
In Figur 5 erfährt die Anpressplatte 21 eine Axialschwingung und schwingt zusammen mit dem Verstellring 8 und dem Spindeltrieb 9 in Richtung Kupplungsscheibe 23 bzw. Gegendruckplatte 22, wobei die Tellerfeder in ihrem betätigten Zustand verbleibt. Somit hebt sich die tellerfederseitige Anlagefläche des Verstellrings 8 vom Kraftrand der Tellerfeder ab. In dieser Situation erfolgt keine ungewollte Verschleißsensierung, da der mit der Vorspannkraft F1 vorgespannte Federabschnitt 13 der Antriebsklinke 12 sich auf den Gehäusedeckel 19 zu bewegt, so dass das freie Ende des Eingriffsabschnitts 14 unter der Vorspannkraft F1 dem Antriebsritzel 10 folgen und bei Anlage des Federabschnitts 13 am Gehäusedeckel 19 gegebenenfalls an der Zahnflanke entlang gleiten kann, ohne die folgende Zahnspitze zu überspringen. ln Figur 7 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Kupplungsvorrichtung 1 dargestellt. Um Wiederholungen zu vermeiden, wird nachfolgend nur auf die Unterschiede zum ersten Ausführungsbeispiel eingegangen, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Merkmale kennzeichnen.
Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist die Durchbrechung 20, die im
Gehäusedeckel 19 vorgesehen ist, größer ausgebildet, da durch sie nicht nur der in axiale Richtung A verlaufende Eingriffsabschnitt 14 der Antriebsklinke 12 hindurchreicht, sondern auch der bolzenförmig ausgebildete, antriebsanordnungsseitige Abstandshalter 5. Das freie Ende des antriebsanordnungsseitigen Abstandshalters 5 ist mit der der Kupplungsscheibe 23 abgewandten Seite des Kraftrands 7 des Hebelelements 6 in Anlage bringbar, so dass im ausgerückten Zustand der Drehmomentübertragungseinrichtung 2 der Kraftrand 7 des Hebelelements 6 zwischen der hebelelementseitigen Anlagefläche des Verstellrings 8 und dem antriebsanordnungsseitigen Abstandshalter 5 klemmbar ist. Somit ist der Anschlagsbereich 18 mit dem Kraftrand 7 des Hebelelements 6 zum Ein- und/oder Ausrücken der Drehmomentübertragungseinrichtung 2 in Anlage bringbar. Auf einen Radialvorsprung im Außenumfang des Verstellrings 8, wie dies mit Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel in Figur 1 dargestellt ist, kann somit verzichtet werden.
Vorzugsweise sind Anschlag 17 und antriebsanordnungsseitiger Abstandshalter 5 als ein Bauteil ausgebildet, wobei der Anschlag 17 beispielsweise einen Vorsprung oder einen größeren Durchmesser als der antriebsanordnungsseitige Abstandshalter 5 aufweist, um mit einer Außenseite des Gehäusedeckels 19 in Anlage zu kommen. Durch die einteilige Ausbildung kann auf einen separaten, antriebsanordnungsseitigen Abstandshalter 5, wie dies mit Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel in Figur 1 dargestellt ist, verzichtet werden.
Vorzugsweise ist zumindest im eingerückten Zustand der Drehmomentübertragungseinrichtung 2 ein Abstand a2 zwischen dem antriebsanordnungsseitigen Ab Stands ha Iter 5 und dem Kraftrand 7 des Hebelelements 6 größer als der Maximalabstand m zwischen der Vorspannfeder 16 und der Antriebsklinke 12. Jedoch ist es auch möglich, dass der Abstand a2 und der Maximalabstand m im Wesentlichen gleich sind.
Die Betätigung sowie die Verschleißsensierung und -nachstellung der Kupplungsvorrichtung 1 des zweiten Ausführungsbeispiels erfolgt der Kupplungsvorrichtung 1 des ersten Ausführungsbeispiels entsprechend. Die vorangegangenen Ausführungsbeispiele betreffen eine Kupplungsvorrichtung 1 mit zumindest einer in axialer Richtung A ein- und ausrückbaren, im eingerückten Zustand reibschlüssigen Dre momentübertragungseinrichtung 2 und zumindest einer Verschleißnachstelleinrichtung 3, die zumindest einen drehbaren Verstellring 8, zumindest einen auf den Verstellring 8 wirkenden, drehbar gelagerten Spindeltrieb 9 mit einem Antriebsritzel 10 sowie zumindest eine mit dem Antriebsritzel 10 in Eingriff bringbare, in axialer Richtung A vorgespannte Antriebsanordnung 4 zur Drehung des Spindeltriebs 9 im Verschleißfall aufweist, wobei die Vorspannkraft der Antriebsanordnung 4 stufenförmig ausgebildet ist. Obwohl die vorangegangenen Ausführungsbeispiele nur eine zweistufige Ausbildung der Vorspannkraft der Antriebsanordnung 4 betreffen, ist es auch möglich, die Vorspannkraft der Antriebsanordnung mehrstufig, das heißt mit mehr als zwei Stufen, auszubilden.
Bezugszeichenliste
Kupplungsvorrichtung
Drehmomentübertragungseinrichtung
Verschleißnachstelleinrichtung
Antriebsanordnung
5 antriebsanordnungsseitiger Abstandshalter
6 Hebelelement
7 Kraftrand
8 Verstellring
9 Spindeltrieb
10 Antriebsritzel
1 1 Spindelhalter
12 Antriebsklinke
13 Federabschnitt
14 Eingriffsabschnitt
15 federabschnittseitige Durchbrechung
16 Vorspannfeder
17 Anschlag
18 Anschlagsbereich
19 Gehäusedeckel
20 gehäusedeckelseitige Durchbrechung
21 Anpressplatte
22 Gegendruckplatte
23 Kupplungsscheibe
24 Bolzen
A axiale Richtung
R radiale Richtung
Z Zentralachse
m Maximalabstand
a1 Abstand
a2 Abstand
F1 Vorspannkraft der Antriebsklinke gegen Gehäusedeckel
F2 Vorspannkraft der Vorspannfeder gegen Gehäusedeckel

Claims

Patentansprüche
1. Kupplungsvorrichtung (1) mit zumindest einer in axialer Richtung (A) ein- und ausrückbaren, im eingerückten Zustand reibschlüssigen Drehmomentübertragungseinrichtung (2) und zumindest einer Verschleißnachstelleinrichtung (3), die zumindest einen drehbaren Verstellung (8), zumindest einen auf den Verstellring (8) wirkenden, drehbar gelagerten Spindeltrieb (9) mit einem Antriebsritzel (10) sowie zumindest eine mit dem Antriebsritzel (10) in Eingriff bringbare, in axialer Richtung (A) vorgespannte Antriebsanordnung (4) zur Drehung des Spindeltriebs (9) im Verschleißfall aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannkraft der Antriebsanordnung (4) stufenförmig ausgebildet ist.
2. Kupplungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , wobei die Antriebsanordnung (4) zumindest eine Antriebsklinke (12), deren freies Ende mit dem Antriebsritzel (10) in einen im Wesentlichen formschlüssigen Eingriff bringbar ist, und zumindest eine Vorspannfeder (16) aufweist, die von der Antriebsklinke (12) zumindest im eingerückten Zustand der Drehmomentübertragungseinrichtung (2) zumindest teilweise beabstandet ist.
3. Kupplungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 2, wobei die Vorspannfeder (16) mit ihrem in radialer Richtung (R) inneren Ende auf einem Federabschnitt (13) der Antriebsklinke
(12) aufliegt und mit ihrem in radialer Richtung (R) äußeren Ende vom Federabschnitt
(13) der Antriebsklinke (12) zumindest im eingerückten Zustand der Drehmomentübertragungseinrichtung (2) durch einen Anschlag (17) beabstandet ist.
4. Kupplungsvorrichtung (1) nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Vorspannfeder (16)
und/oder ein Federabschnitt (13) der Antriebsklinke (12) auf einer Außenseite eines Gehäusebauteils der Kupplungsvorrichtung (1 ), vorzugsweise eines Gehäusedeckels (19), angeordnet ist.
5. Kupplungsvorrichtung (1) nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Anschlag (17) sich in axialer Richtung (A) durch zumindest eine Durchbrechung (15) oder eine Aussparung in der Antriebsklinke (12), vorzugsweise im Federabschnitt (13) der Antriebsklinke (12), hindurcherstreckt und sich an einem Gehäusebauteil der Kupplungsvorrichtung (1), vorzugsweise einem Gehäusedeckel (19), zumindest in Anlage befindet.
6. Kupplungsvorrichtung (1 ) nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei eine Federhärte der Vorspannfeder (16) in axialer Richtung (A) gleich oder größer als eine Fe- derhärte der Antriebsklinke (12), vorzugsweise eine Federhärte eines Federabschnitts (13) der Antriebsklinke (12), in axialer Richtung (A) ist.
7. Kupplungsvorrichtung (1 ) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei ein an- triebsanordnungsseitiger Abstandshalter (5) während einer Ausrückbewegung der Drehmomentübertragungseinrichtung (2) mit einem Anschlagsbereich (18), der auf Seiten des Verstellrings (8) oder der Drehmomentübertragungseinrichtung (2) ausgebildet ist, oder mit einem Kraftrand (7) eines Hebelelements (6) zum Ein- und/oder Ausrücken der Drehmomentübertragungseinrichtung (2) in Anlage bringbar ist,
8. Kupplungsvorrichtung (1) nach Anspruch 7, wobei der antriebsanordnungsseitige Abstandshalter (5) sich in axialer Richtung (A) durch eine Durchbrechung (20) im Gehäusebauteil der Kupplungsvorrichtung (1 ), vorzugsweise im Gehäusedeckel (19), hindurcherstreckt.
9. Kupplungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 7 oder 8, wobei zumindest im eingerückten Zustand der Drehmomentübertragungseinrichtung (2) ein Abstand (a1 ) zwischen dem antriebsanordnungsseitigen Abstandshalter (5) und dem Anschlagsbereich (18) kleiner oder gleich einem Maximalabstand (m) zwischen der Vorspannfeder (16) und der Antriebsklinke (12) ist.
10. Kupplungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 7 oder 8, wobei zumindest im eingerückten Zustand der Drehmomentübertragungseinrichtung (2) ein Abstand (a2) zwischen dem antriebsanordnungsseitigen Abstandshalter (5) und dem Kraftrand (7) des Hebelelements (6) größer oder gleich einem Maximalabstand (m) zwischen der Vorspannfeder (16) und der Antriebsklinke (12) ist.
PCT/DE2012/000059 2011-02-04 2012-01-26 Kupplungsvorrichtung WO2012103866A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112012000655T DE112012000655A5 (de) 2011-02-04 2012-01-26 Kupplungsvorrichtung
JP2013552101A JP5911515B2 (ja) 2011-02-04 2012-01-26 クラッチ装置
EP12718561.9A EP2670994B1 (de) 2011-02-04 2012-01-26 Kupplungsvorrichtung
CN201280007200.9A CN103339398B (zh) 2011-02-04 2012-01-26 离合器装置
US13/956,503 US8789675B2 (en) 2011-02-04 2013-08-01 Clutch device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011010341.4 2011-02-04
DE102011010341 2011-02-04

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/956,503 Continuation US8789675B2 (en) 2011-02-04 2013-08-01 Clutch device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012103866A1 true WO2012103866A1 (de) 2012-08-09

Family

ID=46026573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2012/000059 WO2012103866A1 (de) 2011-02-04 2012-01-26 Kupplungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8789675B2 (de)
EP (1) EP2670994B1 (de)
JP (1) JP5911515B2 (de)
CN (1) CN103339398B (de)
DE (2) DE102012201096A1 (de)
WO (1) WO2012103866A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220411A1 (de) 2014-10-08 2016-04-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibkupplung mit einer Gegenrampe an einem verschwenkbaren Hebel
DE102016205185A1 (de) 2016-03-30 2017-10-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibkupplung und Drehmomentübertragungsstrang
DE102016219675B3 (de) * 2016-10-11 2018-01-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsvorrichtung mit Nachstelleinrichtung zur weggesteuerten Verschleißnachstellung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014211035A1 (de) 2014-06-10 2015-12-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spindelbetrieb für eine weggesteuerte Nachstelleinrichtung und Reibkupplung mit einer derartigen Nachstelleinrichtung
DE102015210020A1 (de) * 2015-06-01 2016-12-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibungskupplung und Verfahren zur Einstellung des Betriebspunktes der Reibungskupplung
DE102016214540A1 (de) 2016-08-05 2018-02-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplung mit weggesteuerter Verschleißnachstellung
DE102016216583A1 (de) * 2016-09-01 2018-03-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Selbstnachstellende Reibungskupplung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2847626A1 (fr) * 2002-11-25 2004-05-28 Valeo Embrayages Embrayages a friction comportant un dispositif de rattrapage d'usure des garnitures de friction, en particulier pour vehicule automobile
DE102008051100A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-07 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Reibungskupplung
DE102009035225A1 (de) 2008-08-21 2010-02-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Reibungskupplung
DE102010008439A1 (de) * 2009-03-09 2010-09-16 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Reibungskupplung mit Transportsicherung
DE102009055895A1 (de) * 2008-12-18 2010-09-30 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Reibungskupplung
WO2011147393A1 (de) * 2010-05-25 2011-12-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Reibungskupplung mit weggesteuerter verschleisskompensation und verfahren zu deren montage

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0532665Y2 (de) * 1990-03-14 1993-08-20
FR2761739B1 (fr) * 1997-04-07 1999-06-18 Valeo Mecanisme d'embrayage pour embrayage a friction a faible effort de debrayage, notamment pour vehicules automobiles
FR2753504B1 (fr) * 1996-09-17 1998-12-04 Valeo Embrayage a friction a dispositif de rattrapage d'usure, en particulier pour vehicule automobile
FR2764021B1 (fr) * 1997-05-30 1999-08-13 Valeo Embrayage a friction a dispositif de rattrapage d'usure equipe de moyens permettant sa mise a zero et outil adapte a la mise a zero dudit dispositif
FR2787847B1 (fr) * 1998-12-29 2001-02-09 Valeo Embrayage a friction a dispositif de rattrapage d'usure des garnitures de friction, en particulier pour vehicule automobile
US6347694B1 (en) * 2000-03-20 2002-02-19 Zf Meritor, Llc Biased wear sensor assembly for self-adjusting clutch
JP2002295517A (ja) * 2001-03-29 2002-10-09 Aisin Seiki Co Ltd クラッチの制御装置
WO2008138297A1 (de) * 2007-05-14 2008-11-20 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Selbstnachstellende reibungskupplung
DE102009060065C5 (de) * 2009-12-22 2024-09-05 Veritas Ag Fluidleitung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2847626A1 (fr) * 2002-11-25 2004-05-28 Valeo Embrayages Embrayages a friction comportant un dispositif de rattrapage d'usure des garnitures de friction, en particulier pour vehicule automobile
DE102008051100A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-07 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Reibungskupplung
DE102009035225A1 (de) 2008-08-21 2010-02-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Reibungskupplung
DE102009055895A1 (de) * 2008-12-18 2010-09-30 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Reibungskupplung
DE102010008439A1 (de) * 2009-03-09 2010-09-16 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Reibungskupplung mit Transportsicherung
WO2011147393A1 (de) * 2010-05-25 2011-12-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Reibungskupplung mit weggesteuerter verschleisskompensation und verfahren zu deren montage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220411A1 (de) 2014-10-08 2016-04-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibkupplung mit einer Gegenrampe an einem verschwenkbaren Hebel
DE102016205185A1 (de) 2016-03-30 2017-10-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibkupplung und Drehmomentübertragungsstrang
DE102016219675B3 (de) * 2016-10-11 2018-01-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsvorrichtung mit Nachstelleinrichtung zur weggesteuerten Verschleißnachstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JP5911515B2 (ja) 2016-04-27
US20130313065A1 (en) 2013-11-28
EP2670994B1 (de) 2015-01-07
US8789675B2 (en) 2014-07-29
EP2670994A1 (de) 2013-12-11
DE112012000655A5 (de) 2013-12-24
CN103339398A (zh) 2013-10-02
CN103339398B (zh) 2016-06-22
DE102012201096A1 (de) 2012-08-09
JP2014507611A (ja) 2014-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011086995B4 (de) Reibungskupplung mit Nachstelleinrichtung
EP2670994B1 (de) Kupplungsvorrichtung
WO2009056092A1 (de) Reibungskupplung
WO2009024128A1 (de) Reibungskupplung mit verschleissnachstellung
EP2901035B2 (de) Kupplungsvorrichtung
EP3074653B1 (de) Kupplungsvorrichtung
EP2880328B1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER SPERR- UND/ODER ANTRIEBSKLINKE FÜR EINE VERSCHLEIßNACHSTELLEINRICHTUNG EINER KUPPLUNGSVORRICHTUNG
DE102009032332A1 (de) Reibungskupplung
EP2691667B1 (de) Rampenring und halter für eine nachstelleinrichtung einer reibungskupplung
EP3027922B1 (de) Rampenring für ein rampensystem einer nachstelleinrichtung sowie verfahren zur montage einer reibungskupplung
DE102013207694B4 (de) Sensierring für eine weggesteuerte Nachstelleinrichtung einer Reibungskupplung
DE102014118441A1 (de) Kupplungsvorrichtung mit Verschleißnachstellung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2748478B1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102015200248A1 (de) Reibungskupplung
DE102011081041A1 (de) Nachstelleinrichtung
DE102012213658A1 (de) Kupplungsvorrichtung
EP3271600B1 (de) Reibungskupplung mit verschleissnachstelleinrichtung
DE102011084758A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102011084753A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102021205655B3 (de) Kupplungsanordnung
DE102011087415A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102011016719B4 (de) Reibungskupplungen mit Nachstelleinrichtung
DE102011086455A1 (de) Reibungskupplung sowie Verfahren zur Montage einer Reibungskupplung
DE102015205888A1 (de) Reibungskupplung
DE102022104068A1 (de) Kupplungsvorrichtung mit Verschleißnachstelleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12718561

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012718561

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013552101

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112012000655

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120120006550

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112012000655

Country of ref document: DE

Effective date: 20131224