WO2012101212A1 - Sensorelement und verfahren zum erfassen eines parameters eines gasgemischs in einem gasraum - Google Patents

Sensorelement und verfahren zum erfassen eines parameters eines gasgemischs in einem gasraum Download PDF

Info

Publication number
WO2012101212A1
WO2012101212A1 PCT/EP2012/051229 EP2012051229W WO2012101212A1 WO 2012101212 A1 WO2012101212 A1 WO 2012101212A1 EP 2012051229 W EP2012051229 W EP 2012051229W WO 2012101212 A1 WO2012101212 A1 WO 2012101212A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrode
sensor element
gas
gas mixture
voltage
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/051229
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Torsten Reitmeier
Andreas Wildgen
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Priority to EP12705628.1A priority Critical patent/EP2668493B1/de
Priority to JP2013550882A priority patent/JP5705335B2/ja
Priority to US13/982,454 priority patent/US9829457B2/en
Priority to CN201280006899.7A priority patent/CN103339499B/zh
Publication of WO2012101212A1 publication Critical patent/WO2012101212A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/30Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
    • G01N27/304Gas permeable electrodes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/4071Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases using sensor elements of laminated structure
    • G01N27/4072Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases using sensor elements of laminated structure characterized by the diffusion barrier
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/4067Means for heating or controlling the temperature of the solid electrolyte
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/4071Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases using sensor elements of laminated structure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/4073Composition or fabrication of the solid electrolyte
    • G01N27/4074Composition or fabrication of the solid electrolyte for detection of gases other than oxygen
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/417Systems using cells, i.e. more than one cell and probes with solid electrolytes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/417Systems using cells, i.e. more than one cell and probes with solid electrolytes
    • G01N27/419Measuring voltages or currents with a combination of oxygen pumping cells and oxygen concentration cells

Definitions

  • the invention relates to a sensor element and method for detecting a parameter of a gas mixture in a gas space.
  • the object on which the invention is based is to provide a sensor element and a method for detecting the parameter of the gas mixture in the gas space, which contribute to being able to detect the parameter reliably and precisely.
  • the invention features a sensor element for sensing a parameter of a Gasge ⁇ -mixture in a gas chamber.
  • the sensor element comprises a first electrode and a first diffusion barrier layer, which is arranged such that it is coupled to the first electrode in a predetermined first region and the first electrode is acted upon only in the first region via the first diffusion barrier ⁇ layer of the gas mixture of the gas space becomes.
  • the sensor element has a second electrode, which is arranged so that it is acted upon in a further first region by the gas mixture of the gas space.
  • the sensor element includes a solid state electrolyte configured to be coupled to the first and second electrodes.
  • the solid electrolyte is in particular mechanically coupled to the first electrode and the second electrode.
  • the solid ⁇ state electrolyte is preferably formed such that it can transport electrolytically in a specific operating temperature range oxygen ions.
  • the sensor element according to the invention can be produced inexpensively ⁇ the. Furthermore, it can make a contribution to increasing the life and reliability of the sensor element, since the sensor element allows a layer structure without cavities and / or gas flow channels.
  • a condensate can penetrate into the cavity and / or in the gas inlet channel. Since the sensor device is exposed to high temperature fluctuations, thermo-mechanical stresses z. B. in the solid electrolyte, which surrounds the respective cavity arise. The thermo-mechanical stresses can lead to damage of the sensor device.
  • the first diffusion barrier layer comprises a porous ceramic material.
  • the first diffusion barrier layer comprises zirconium dioxide.
  • the first electrode and the second electrode are arranged on a same side of the solid electrolyte. This allows a kos ⁇ -effective production of the sensor element.
  • the sensor element This may for example have a planar layer structure or a circular cylindrical layer structure.
  • the first electrode and the second electrode are predeterminedly spaced along a first axis and along a second axis which is orthogonal to the first axis, vertically offset from each other at least partially embedded in the solid electrolyte.
  • the first region of the first electrode and the further first region of the second electrode can be arranged vertically offset relative to one another with respect to the second axis.
  • the sensor element has a second diffusion barrier layer.
  • the second diffusion barrier layer is arranged such that it is coupled in the further first region to the second electrode and the second electrode in the further first region is acted upon by the gas mixture of the gas chamber via the second diffusion barrier layer.
  • the second diffusion barrier layer comprises for at least a predetermined gas component of the gas mixture to a second diffusion resistance which is less than a first diffusion resistance of the first diffusion barrier layer ⁇ .
  • the second diffusion resistance for the given gas component is preferably substantially less than the first diffusion resistance.
  • the gas component comprises oxygen molecules.
  • the second diffusion barrier layer may be formed, for example, the second electrode ERS ⁇ shield against oxidizable gas components such as hydrocarbons and hydrogen molecules.
  • the first diffusion barrier layer and the second diffusion barrier layer ⁇ the same ceramic material on. This allows a simple production of the sensor element.
  • the further first region of the second electrode has a larger area than the first region of the first electrode.
  • the invention is characterized by a method for detecting a parameter of a gas mixture in a gas space with a sensor element according to the first aspect, which is arranged in the gas space and whose first and second electrodes are electrically coupled to a current source.
  • the method comprises the following steps:
  • the power source is triggered in the sense of a shutdown.
  • an electrode voltage between the first and second electrodes is detected, and depending on a deviation of the electrode voltage from a predetermined desired voltage, a pumping current is determined.
  • the current source In an operating phase, which follows the measuring phase in time, the current source is driven in such a way that it delivers the pumping current to the second electrode of the sensor element.
  • the steps of the measurement phase and the subsequent activation of the current source for outputting the pumping current to the second electrode are repeated several times in the sense of minimizing the deviation between the electrode voltage and the predetermined setpoint voltage.
  • the parameter of the gas mixture in the gas space is determined.
  • the measurement phase may be a predetermined constant first time period and the operation phase have a constant predetermined second time period and the measuring phase and the operation phase ⁇ are cyclically repeated.
  • a new measurement phase follows directly on the operating phase, which follows a previous measurement phase.
  • the operating phase can be interrupted in this case, for example for one or more further phases for detecting further operating variables, for example for detecting a pumping voltage.
  • the parameter of the gas mixture as a function of the pumping current is determined, for example, in each case if in one or more directly on one another following measurement phases, the deviation between the electrode voltage and the target voltage is substantially equal to zero.
  • the current source is driven in the sense of a shutdown, so that the power source essentially delivers no current, in particular no current, to the sensor element.
  • the electrode voltage detected during the measurement phase may represent a Nernst voltage.
  • the inventive method can thus make a contribution to determine the parameters of the gas mixture in the gas space precisely and reliably, preferably to determine an oxygen concentration of the gas mixture precisely and reliably.
  • the life of the solid electrolyte and thus of the sensor element can be increased compared to an amperometric operation of the sensor element. In the amperometric operation, a predetermined voltage is applied to the first and second electrodes, and a current flowing between the two electrodes is detected.
  • an electric field generated by the voltage applied to the first and second electrodes in the solid electrolyte may cause the zirconia the solid ⁇ body electrolyte is at least partially decomposed and thus loses its electrolytic properties after a certain time, the solid electrolyte.
  • the sensor element with only two electrodes is sufficient for determining the parameter. A reference channel and / or a re ⁇ ference electrode for an oxygen supply are not necessary for this. A number of leads to the sensor element can thus also be kept low.
  • the invention is characterized by a method for detecting a parameter of a gas mixture in a gas space with a sensor element which is arranged in the gas space and whose first and second electrodes are electrically coupled to a current source.
  • the sensor element comprises In this case, a first electrode and a gas inlet boundary, which is arranged and designed such that the first electrode is acted upon in a predetermined first region via the gas inlet boundary of the gas mixture of the gas space.
  • the sensor element has a second electrode, which is arranged so that it is acted upon in a further first region by the gas mixture of the gas space.
  • the sensor element includes a solid state electrolyte configured to be coupled to the first and second electrodes. The method comprises the following steps:
  • the power source is triggered in the sense of a shutdown.
  • an electrode voltage between the first and second electrodes is detected, and depending on a deviation of the electrode voltage from a predetermined desired voltage, a pumping current is determined.
  • the current source In an operating phase, which follows the measuring phase in time, the current source is driven in such a way that it delivers the pumping current to the second electrode of the sensor element.
  • the steps of the measurement phase and the subsequent activation of the current source for outputting the pumping current to the second electrode are repeated several times in the sense of minimizing the deviation between the electrode voltage and the predetermined setpoint voltage.
  • the parameter of the gas mixture in the gas space is determined.
  • the parameter of the gas mixture can thus be detected with a sensor device in which the sensor element comprises the two electrodes, the solid electrolyte and the gas inlet barrier, wherein the gas inlet barrier has a channel and / or a chamber.
  • the channel or chamber may have an additional diffusion barrier arranged and configured to limit intrusion of the gas mixture of the gas space into the chamber or into the channel.
  • the sensor element has a heating ⁇ element for heating the solid electrolyte . The heating element is driven during the measurement phase in the sense of a shutdown and during the operating phase, the heating element is driven in the sense of setting a predetermined operating temperature of the solid electrolyte. This allows the electrode voltage, which can represent the Nernst voltage, to be detected more precisely.
  • the parameter represents an oxygen concentration of the gas mixture.
  • the gas space is a suction chamber of an internal combustion engine.
  • FIG. 1 shows a sectional view of a first exemplary embodiment of a sensor element for detecting a parameter of a gas mixture in a gas space
  • FIG. 2 shows a sectional view of a second exemplary embodiment of the sensor element for detecting the parameter of the gas mixture in the gas space
  • FIG. 3 shows a schematic diagram of a transport of oxygen ions through a solid electrolyte
  • FIG. 4 shows a pumping current-oxygen concentration characteristic field
  • FIG Figure 5 is a Nernst voltage diagram.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a sensor element 10 for detecting a parameter of a gas mixture in a gas space.
  • the sensor element 10 may be arranged, for example in a motor vehicle at one or more locations.
  • the sensor element 10 can be at one or more locations in an intake tract of an internal combustion engine of the motor vehicle at ⁇ arranged, for example in a suction of the intake tract.
  • the sensor element 10 can be used, for example, to determine an oxygen concentration in the intake tract downstream after an opening of an exhaust gas recirculation.
  • the sensor element 10 may be arranged in an exhaust gas line of an internal combustion engine.
  • the sensor element 10 can be used in an environment with an oxygen concentration of approximately> 2%, in particular> 5%.
  • the sensor element 10 has a first electrode 20 and a first diffusion barrier layer 30, which is arranged such that it is coupled to the first electrode 20 in a predetermined first region and the first electrode 20 only in the first region via the first diffusion barrier layer 30 of FIG the gas mixture of the gas space is acted upon. Furthermore, the sensor element 10 has a second electrode 40, which is arranged so that it is acted upon in a further first region of the gas mixture of the gas space. Furthermore, the sensor element 10 has a solid electrolyte 50, which is formed so that it is coupled to the first 20 and second electrode 40.
  • the solid-state electrolyte 50 can, for example, comprise yttrium-stabilized zirconium dioxide (YSZ).
  • the first electrode 20 and the second electrode 40 can, for example, be have a noble metal, for example platinum, palladium, iridium, tantalum or a combination of these metals.
  • the first electrode 20 and the second electrode 40 are arranged on the same side of the solid electrolyte 50.
  • the sensor element 10 may have, for example, a planar layer structure.
  • the sensor element 10 may have, for example, a protective layer 90.
  • a heating element 70 may be embedded in the protective layer 90.
  • a heating insulation 80 may be arranged between the heating element 70 and the solid electrolyte 50.
  • the heating element 70 can be used in ⁇ play as to set a working temperature of the solid electrolyte body ⁇ 50th
  • the first electrode 20 and the second electrode 40 are predeterminedly spaced along a first axis AI and vertically offset from each other at least partially along a second axis A2 that is orthogonal to the first axis AI Embedded solid electrolyte 50.
  • the sensor element 10 may, for example, the carrier 60, the heating element 70 and the heating ⁇ isolation 80 have, which may be formed as a planar layers.
  • the heating insulation 80 can be arranged between the heating element 70 and the solid-state electrolyte 50.
  • Figure 3 shows a schematic diagram of a transport of oxygen ions through the solid electrolyte 50.
  • the gas space for example, the intake chamber of the internal combustion engine, in which the sensor element 10 may be arranged, has at ⁇ play, an oxygen concentration of> 2%, for example, an oxygen concentration of approximately 10 to 20 %.
  • the oxygen contained in the gas mixture diffuses via the diffusion barrier layer to the first electrode 20.
  • the diffusion barrier layer has a predetermined first diffusion resistance.
  • the sensor element 10 is operated during an operating phase so that the first electrode 20 is operated as a cathode and the second electrode 40 as an anode.
  • the first 20 and second electrodes 40 are electrically coupled to a current source, or alternatively to a voltage source such that the second electrode 40 has an anode function and the first electrode 20 has a cathode function. If a lean gas mixture through the diffusion barrier layer ⁇ therethrough, oxygen molecules at the first electrode 20 are electrochemically reduced to oxygen ions. At the first electrode 20, which has the cathode function, an oxygen molecule takes up four electrons. In each case two of the respective oxygen molecules are formed
  • the solid-state electrolyte 50 has, for example, zirconia doped with yttrium oxide (Y 2 O 3 ). Doping defects in a zirconia lattice structure allow the oxygen ions to diffuse through the solid state electrolyte 50.
  • the negative oxygen ions are attracted to the first electrode 20 and recombined to the second electrode 40.
  • the first electrode 20 and the second electrode 40 may comprise a porous noble metal, for example, the electrodes 20, 40 may comprise a cermet material.
  • An afterflow of oxygen molecules is limited by the first diffusion barrier layer 30 or a different gas access barrier.
  • the targeted transport of oxygen ions away from the first electrode 20 decreases the oxygen concentration at the first electrode 20 to approximately 0.
  • a reference gas environment can be set at the first electrode 20 with an oxygen concentration of 0% resulting in an air number ratio of
  • the sensor element 10 is operated during the operating phase in border ⁇ current operation.
  • a pumping current required to be applied to the first electrode 20 to set the reference gas environment with ⁇ 1, depending on the oxygen concentration in the gas space.
  • the oxygen concentration in the gas space can be determined, for example, as a function of a given characteristic curve.
  • FIG. 4 shows such a pumping current-oxygen concentration characteristic field for the limiting current operation for the sensor element 10.
  • the sensor element 10 arranged in the gas space can be electrically coupled to the first 20 and second electrode 40 with a current source.
  • the power source is triggered in the sense of a shutdown.
  • the heating element 70 of the sensor element 10 is also driven in the sense of a shutdown during the measurement phase.
  • an electrode voltage between the first 20 and second electrode 40 is detected, and depending on a deviation of the electrode voltage from a predetermined desired voltage, a pumping current is determined.
  • the measurement phase can last, for example, 1 ms. Due to the different oxygen partial pressures at the two
  • Electrodes 20, 40, the first 20 and second electrode 40 has a potential difference, which is also known under the name Nernst voltage.
  • the pumping current remains longer time switched from ⁇ , the oxygen partial pressures of the first 20 and second electrode 40 at the same, that is, the Nernst voltage decreases.
  • the Nernst voltage can be measured in the measurement phase when substantially no pump current is flowing.
  • the pump current active in the sensor element 10 inserted is ⁇ fed, is located between the first 20 and second electrode 40 to a pump voltage which represents the sum of the Nernst voltage and a product of the pump current and a cell impedance between the first 20 and second electrode 40.
  • Electrode 20 to provide a constant reference gas environment at the first electrode 20. Compared to an ideal reference electrode arranged in an air passage having a substantially 21% oxygen concentration, when the oxygen concentration at the first electrode 20 is 0%, the measured Nernst voltage differs only slightly.
  • FIG. 5 shows a Nernst voltage diagram.
  • a change in the oxygen concentration in the gas mixture initially has the consequence that the oxygen concentration at the first electrode 20 changes and thus changes the detected Nernst voltage.
  • the pumping current can be adjusted so that the reference gas environment at 0% oxygen concentration is restored at the first electrode 20.
  • the current source is driven such that it outputs the pumping current to the second electrode 40 of the sensor element 10.
  • the sensor element is operated in limit current operation.
  • the heating element 70 is driven in the sense of setting a predetermined operating temperature of the solid electrolyte 50.
  • the operating temperature may be, for example 650 ° C.
  • the operating phase can last for example 4 ms.
  • the steps of the measuring phase and the subsequent driving of the current source for delivering the pumping current to the second electrode 40 are repeated several times in the sense of minimizing the deviation between the electrode voltage and the predetermined setpoint voltage.
  • the Determined parameters of the gas mixture in the gas space is the Determined parameters of the gas mixture in the gas space.
  • the parameter is determined each time it is detected that the deviation between the detected electrode voltage and the target voltage is minimal.
  • the oxygen concentration of the gas mixture can be determined as a function of the predetermined characteristic, which characterizes the dependence of the pumping current on the oxygen concentration in the limiting current operation of the sensor element 10.
  • the setpoint voltage it is possible to change the setpoint voltage at predetermined time intervals. For example, if the operating phase lasts 4 ms and the measuring phase lasts 1 ms, the
  • Target voltage every second between a first and a second voltage value to be switched This has the advantage that polarization effects in the solid electrolyte 50 can be kept lower.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)

Abstract

Ein Sensorelement (10) zum Erfassen eines Parameters eines Gasgemischs in einem Gasraum umfasst eine erste Elektrode (20) sowie eine erste Diffusionsbarriereschicht (30), die derart angeordnet ist, dass sie mit der ersten Elektrode (20) in einem vorgegebenen ersten Bereich gekoppelt ist und die erste Elektrode (20) nur in dem ersten Bereich über die erste Diffusionsbarriereschicht (30) von dem Gasgemisch des Gasraums beaufschlagt wird. Ferner weist das Sensorelement (10) eine zweite Elektrode (40) auf, die so angeordnet ist, dass sie in einem weiteren ersten Bereich von dem Gasgemisch des Gasraums beaufschlagt wird. Das Sensorelement (10) umfasst einen Festkörperelektrolyten (50), der so ausgebildet ist, dass er mit der ersten (20) und zweiten Elektrode (40) gekoppelt ist.

Description

Beschreibung
Sensorelement und Verfahren zum Erfassen eines Parameters eines Gasgemischs in einem Gasraum
Die Erfindung betrifft ein Sensorelement und Verfahren zum Erfassen eines Parameters eines Gasgemischs in einem Gasraum.
Zum Erfassen einer Luft/Kraftstoff-Gemischzusammensetzung eines Abgases in einem Abgasstrang einer Brennkraftmaschine weisen heutige Kraftfahrzeuge einen oder mehrere Festkörperelektrolyt¬ sensoren in dem Abgasstrang auf. Solche Festkörperelektrolyt¬ sensoren sind in diesem Zusammenhang auch unter der Bezeichnung Lambdasonden bekannt. Die Festkörperelektrolytsensoren weisen jeweils einen Festkörper auf mit elektrolytischen Eigenschaften, das heißt, der Festkörper weist die Fähigkeit auf, bestimmte Ionen elektrisch zu leiten. Lambdasonden sind mittlerweile in zahlreichen verschiedenen Aus führungs formen bekannt.
Die Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, ist es, ein Sensorelement sowie Verfahren zum Erfassen des Parameters des Gasgemischs in dem Gasraum zu schaffen, die einen Beitrag leisten, den Parameter zuverlässig und präzise erfassen zu können .
Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Gemäß einem ersten Aspekt zeichnet sich die Erfindung aus durch ein Sensorelement zum Erfassen eines Parameters eines Gasge¬ mischs in einem Gasraum. Das Sensorelement umfasst eine erste Elektrode sowie eine erste Diffusionsbarriereschicht, die derart angeordnet ist, dass sie mit der ersten Elektrode in einem vorgegebenen ersten Bereich gekoppelt ist und die erste Elektrode nur in dem ersten Bereich über die erste Diffusionsbarriere¬ schicht von dem Gasgemisch des Gasraums beaufschlagt wird. Ferner weist das Sensorelement eine zweite Elektrode auf, die so angeordnet ist, dass sie in einem weiteren ersten Bereich von dem Gasgemisch des Gasraums beaufschlagt wird. Das Sensorelement umfasst einen Festkörperelektrolyten, der so ausgebildet ist, dass er mit der ersten und zweiten Elektrode gekoppelt ist.
Der Festkörperelektrolyt ist insbesondere mechanisch gekoppelt mit der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode. Der Fest¬ körperelektrolyt ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass er in einem spezifischen Betriebstemperaturbereich Sauerstoffionen elektrolytisch transportieren kann. Vorteilhafterweise kann das erfindungsgemäße Sensorelement kostengünstig hergestellt wer¬ den. Des Weiteren kann es einen Beitrag leisten, eine Lebensdauer und eine Zuverlässigkeit des Sensorelements zu erhöhen, da das Sensorelement einen Schichtaufbau ohne Hohlräume und/oder Gaszuflusskanäle ermöglicht. Bei einer Sensorvorrichtung, bei der die erste Elektrode über eine Gaszutrittsbegrenzung mit einem Hohlraum und/oder einem Gaszuflusskanal mit dem Gasgemisch des Gasraums beaufschlagt wird, kann beispielsweise ein Kondensat in den Hohlraum und/oder in den Gaszuflusskanal eindringen. Da die Sensorvorrichtung hohen Temperaturschwankungen ausgesetzt ist, können thermomechanischen Spannungen z. B. in dem Festkörperelektrolyten, der den jeweiligen Hohlraum umgibt, entstehen. Die thermomechanischen Spannungen können zu einer Beschädigung der Sensorvorrichtung führen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die erste Diffusionsbarriereschicht einen porösen keramischen Werkstoff auf.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die erste Diffusionsbarriereschicht Zirkoniumdioxid auf.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die erste Elektrode und die zweite Elektrode auf einer gleichen Seite des Festkörperelektrolyten angeordnet. Dies ermöglicht eine kos¬ tengünstige Herstellung des Sensorelements. Das Sensorelement kann hierbei beispielsweise einen planaren Schichtaufbau oder einen kreiszylindrischen Schichtaufbau aufweisen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die erste Elektrode und die zweite Elektrode entlang einer ersten Achse vorgegeben beabstandet und entlang einer zweiten Achse, die orthogonal zu der ersten Achse ist, vertikal versetzt zueinander zumindest teilweise in dem Festkörperelektrolyten eingebettet. Dadurch können der erste Bereich der ersten Elektrode und der weitere erste Bereich der zweiten Elektrode bezogen auf die zweite Achse vertikal versetzt zueinander angeordnet sein.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das Sensorelement eine zweite Diffusionsbarriereschicht auf. Die zweite Diffusionsbarriereschicht ist derart angeordnet, dass sie in dem weiteren ersten Bereich gekoppelt ist mit der zweiten Elektrode und die zweite Elektrode in dem weiteren ersten Bereich über die zweite Diffusionsbarriereschicht von dem Gasgemisch des Gasraums beaufschlagt wird. Die zweite Diffusionsbarriereschicht weist für zumindest eine vorgegebene Gaskomponente des Gasgemischs einen zweiten Diffusionswiderstand auf, der geringer ist als ein erster Diffusionswiderstand der ersten Diffusionsbarriere¬ schicht. Der zweite Diffusionswiderstand für die vorgegebene Gaskomponente ist vorzugsweise wesentlich geringer als der erste Diffusionswiderstand. Vorzugsweise umfasst die Gaskomponente Sauerstoffmoleküle. Die zweite Diffusionsbarriereschicht kann beispielsweise ausgebildet sein, die zweite Elektrode abzu¬ schirmen vor oxidierbaren Gaskomponenten, beispielsweise Kohlenwasserstoffen und Wasserstoffmolekülen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weisen die erste Diffusionsbarriereschicht und die zweite Diffusionsbarriere¬ schicht den gleichen keramischen Werkstoff auf. Dies ermöglicht eine einfache Herstellung des Sensorelements. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der weitere erste Bereich der zweiten Elektrode eine größere Fläche auf als der erste Bereich der ersten Elektrode.
Gemäß einem zweiten Aspekt zeichnet sich die Erfindung aus durch ein Verfahren zum Erfassen eines Parameters eines Gasgemischs in einem Gasraum mit einem Sensorelement gemäß dem ersten Aspekt, das in dem Gasraum angeordnet ist und dessen erste und zweite Elektrode mit einer Stromquelle elektrisch gekoppelt sind. Hierbei umfasst das Verfahren folgende Schritte:
Während einer Messphase wird die Stromquelle im Sinne eines Abschaltens angesteuert.
Während der Messphase wird eine Elektrodenspannung zwischen der ersten und zweiten Elektrode erfasst und abhängig von einer Abweichung der Elektrodenspannung von einer vorgegebenen Sollspannung wird ein Pumpstrom ermittelt.
In einer Betriebsphase, die zeitlich auf die Messphase folgt, wird die Stromquelle derart angesteuert, dass sie den Pumpstrom an die zweite Elektrode des Sensorelements abgibt. Die Schritte der Messphase und das darauffolgende Ansteuern der Stromquelle zur Abgabe des Pumpstroms an die zweite Elektrode werden mehrfach durchlaufen im Sinne einer Minimierung der Abweichung zwischen der Elektrodenspannung und der vorgegebenen Sollspannung. Abhängig von dem Pumpstrom wird der Parameter des Gasgemischs in dem Gasraum ermittelt.
Beispielsweise kann die Messphase eine vorgegebene konstante erste Zeitdauer und die Betriebsphase eine konstante vorgegebene zweite Zeitdauer aufweisen und die Messphase und die Betriebs¬ phase zyklisch wiederholt werden. Vorzugsweise folgt eine erneute Messphase unmittelbar auf die Betriebsphase, die auf eine vorhergehende Messphase folgt. Die Betriebsphase kann hierbei jedoch unterbrochen werden, beispielsweise für eine oder mehrere weitere Phasen zum Erfassen weiterer Betriebsgrößen, zum Beispiel zum Erfassen einer Pumpspannung. Der Parameter des Gasgemischs abhängig von dem Pumpstrom wird beispielsweise jeweils ermittelt, wenn in einer oder mehreren unmittelbar aufeinander folgenden Messphasen die Abweichung zwischen der Elektrodenspannung und der Sollspannung im Wesentlichen gleich null ist. Während der Messphase wird die Stromquelle im Sinne eines Abschaltens angesteuert, so dass die Stromquelle im Wesentlichen keinen Strom, insbesondere keinen Strom, an das Sensorelement abgibt. Die während der Messphase erfasste Elektrodenspannung kann eine Nernst-Spannung repräsentieren. Das erfindungsgemäße Verfahren kann somit einen Beitrag leisten, den Parameter des Gasgemischs in dem Gasraum präzise und zuverlässig zu ermitteln, vorzugsweise eine Sauerstoffkonzentration des Gasgemischs präzise und zuverlässig zu ermitteln. Des Weiteren kann durch das Betreiben des Sensorelements mit einer gesteuerten Stromquelle die Lebensdauer des Festkörperelektrolyten und somit des Sensorelements erhöht werden im Vergleich zu einem ampero- metrischen Betrieb des Sensorelements. Bei dem amperometrischen Betrieb wird eine vorgegebene Spannung an die erste und zweite Elektrode angelegt und ein Strom, der zwischen den beiden Elektroden fließt, erfasst. Bei einem amperometrischen Betrieb des Sensorelements kann, insbesondere wenn an der zweiten Elektrode kein oder nur sehr wenig Sauerstoffmoleküle vorhanden sind, ein elektrisches Feld, das durch die an die erste und zweite Elektrode angelegte Spannung in dem Festkörperelektrolyten erzeugt wird, dazu führen, dass das Zirkoniumdioxid des Fest¬ körperelektrolyt zumindest teilweise zersetzt wird und damit nach einer gewissen Zeit der Festkörperelektrolyt seine elektrolytischen Eigenschaften verliert . Vorteilhafterweise ist für das Ermitteln des Parameters das Sensorelement mit nur zwei Elektroden ausreichend. Ein Referenzkanal und/oder eine Re¬ ferenzelektrode für eine SauerstoffZuführung sind hierfür nicht erforderlich. Eine Anzahl von Zuleitungen zu dem Sensorelement kann somit ebenfalls gering gehalten werden.
Gemäß einem dritten Aspekt zeichnet sich die Erfindung aus durch ein Verfahren zum Erfassen eines Parameters eines Gasgemischs in einem Gasraum mit einem Sensorelement, das in dem Gasraum angeordnet ist und dessen erste und zweite Elektrode elektrisch gekoppelt sind mit einer Stromquelle. Das Sensorelement umfasst hierbei eine erste Elektrode und eine Gaszutrittsbegrenzung, die derart angeordnet und ausgebildet ist, dass die erste Elektrode in einem vorgegebenen ersten Bereich über die Gaszutrittsbegrenzung von dem Gasgemisch des Gasraums beaufschlagt wird. Des Weiteren weist das Sensorelement eine zweite Elektrode auf, die so angeordnet ist, dass sie in einem weiteren ersten Bereich von dem Gasgemisch des Gasraums beaufschlagt wird. Das Sensorelement umfasst einen Festkörperelektrolyten, der so ausgebildet ist, dass er mit der ersten und zweiten Elektrode gekoppelt ist. Das Verfahren umfasst hierbei folgende Schritte:
Während einer Messphase wird die Stromquelle im Sinne eines Abschaltens angesteuert.
Während der Messphase wird eine Elektrodenspannung zwischen der ersten und zweiten Elektrode erfasst und abhängig von einer Abweichung der Elektrodenspannung von einer vorgegebenen Sollspannung wird ein Pumpstrom ermittelt.
In einer Betriebsphase, die zeitlich auf die Messphase folgt, wird die Stromquelle derart angesteuert, dass sie den Pumpstrom an die zweite Elektrode des Sensorelements abgibt. Die Schritte der Messphase und das darauffolgende Ansteuern der Stromquelle zur Abgabe des Pumpstroms an die zweite Elektrode werden mehrfach durchlaufen im Sinne einer Minimierung der Abweichung zwischen der Elektrodenspannung und der vorgegebenen Sollspannung. Abhängig von dem Pumpstrom wird der Parameter des Gasgemischs in dem Gasraum ermittelt.
Vorteilhafterweise kann so der Parameter des Gasgemisches mit einer Sensorvorrichtung erfasst werden, bei der das Sensorelement die zwei Elektroden, den Festkörperelektrolyten und die Gaszutrittsbarriere umfasst, wobei die Gaszutrittsbarriere einen Kanal und/oder eine Kammer aufweist. Der Kanal oder die Kammer kann beispielsweise eine zusätzliche Diffusionsbarriere aufweisen, die angeordnet und ausgebildet ist, ein Eindringen des Gasgemischs des Gasraums in die Kammer oder in den Kanal zu begrenzen . In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung gemäß dem zweiten und dritten Aspekt weist das Sensorelement ein Heiz¬ element zum Erwärmen des Festkörperelektrolyten auf. Das Heiz element wird während der Messphase im Sinne eines Abschaltens angesteuert und während der Betriebsphase wird das Heizelement angesteuert im Sinne einer Einstellung einer vorgegebenen Betriebstemperatur des Festkörperelektrolyten. Dies ermöglicht die Elektrodenspannung, die die Nernst-Spannung repräsentieren kann, präziser zu erfassen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung gemäß dem zweiten und dritten Aspekt repräsentiert der Parameter eine Sauerstoffkonzentration des Gasgemischs.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung gemäß dem zweiten und dritten Aspekt ist der Gasraum ein Ansaugraum einer Brennkraftmaschine.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der schematischen Zeichnungen erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels für ein Sensorelement zum Erfassen eines Parameters eines Gasgemischs in einem Gasraum,
Figur 2 eine Schnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels für das Sensorelement zum Erfassen des Parameters des Gasgemischs in dem Gasraum,
Figur 3 eine Prinzipdarstellung eines Transports von Sauerstoffionen durch einen Festkörperelektrolyten,
Figur 4 eine Pumpstrom-Sauerstoffkonzentrations-Kennlinien- feld und Figur 5 ein Nernst-Spannungsdiagramm.
Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Sensor¬ elements 10 zum Erfassen eines Parameters eines Gasgemischs in einem Gasraum. Das Sensorelement 10 kann beispielsweise in einem Kraftfahrzeug an einer oder mehreren Stellen angeordnet sein. Beispielsweise kann das Sensorelement 10 an einer oder mehreren Stellen in einem Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs an¬ geordnet sein, zum Beispiel in einem Ansaugraum des Ansaugtrakts . Das Sensorelement 10 kann beispielsweise genutzt werden, eine Sauerstoffkonzentration zu ermitteln in dem Ansaugtrakt stromabwärts nach einer Einmündung einer Abgasrückführung . Alternativ oder zusätzlich kann das Sensorelement 10 in einem Abgasstrang einer Brennkraftmaschine angeordnet sein. Vorzugsweise kann das Sensorelement 10 in einer Umgebung mit einer Sauerstoffkonzentration von näherungsweise > 2 %, insbesondere > 5 %, genutzt werden .
Das Sensorelement 10 weist eine erste Elektrode 20 sowie eine erste Diffusionsbarriereschicht 30 auf, die derart angeordnet ist, dass sie mit der ersten Elektrode 20 in einem vorgegebenen ersten Bereich gekoppelt ist und die erste Elektrode 20 nur in dem ersten Bereich über die erste Diffusionsbarriereschicht 30 von dem Gasgemisch des Gasraums beaufschlagt wird. Des Weiteren weist das Sensorelement 10 eine zweite Elektrode 40 auf, die so angeordnet ist, dass sie in einem weiteren ersten Bereich von dem Gasgemisch des Gasraums beaufschlagt wird. Ferner weist das Sensorelement 10 einen Festkörperelektrolyten 50 auf, der so ausgebildet ist, dass er mit der ersten 20 und zweiten Elektrode 40 gekoppelt ist. Der Festkörperelektrolyt 50 kann beispiels¬ weise Yttrium stabilisiertes Zirkoniumdioxid (YSZ) aufweisen. Die erste Elektrode 20 und zweite Elektrode 40 können beispiels- weise ein Edelmetall aufweisen, zum Beispiel Platin, Palladium, Iridium, Tantal oder eine Kombination aus diesen Metallen. Bei dem in Figur 1 gezeigten Sensorelement 10 sind die erste Elektrode 20 und die zweite Elektrode 40 auf einer gleichen Seite des Festkörperelektrolyten 50 angeordnet. Das Sensorelement 10 kann beispielsweise einen planaren Schichtaufbau aufweisen. Das Sensorelement 10 kann beispielsweise eine Schutzschicht 90 aufweisen. In der Schutzschicht 90 kann beispielsweise ein Heizelement 70 eingebettet sein. Zwischen dem Heizelement 70 und dem Festkörperelektrolyten 50 kann beispielsweise eine Heizisolation 80 angeordnet sein. Das Heizelement 70 kann bei¬ spielsweise genutzt werden, eine Arbeitstemperatur des Fest¬ körperelektrolyten 50 einzustellen. In dem in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel des Sensorelements 10 ist die erste Elektrode 20 und die zweite Elektrode 40 entlang einer ersten Achse AI vorgegeben beabstandet und entlang einer zweiten Achse A2, die orthogonal zu der ersten Achse AI ist, vertikal versetzt zueinander zumindest teilweise in dem Festkörperelektrolyten 50 eingebettet. Das Sensorelement 10 kann beispielsweise den Träger 60, das Heizelement 70 und die Heiz¬ isolation 80 aufweisen, die als planare Schichten ausgebildet sein können. Zwischen dem Heizelement 70 und dem Festkörperelektrolyten 50 kann beispielsweise die Heizisolation 80 an- geordnet sein.
Figur 3 zeigt eine Prinzipdarstellung eines Transports von Sauerstoffionen durch den Festkörperelektrolyten 50. Der Gasraum, beispielsweise der Ansaugraum der Brennkraftmaschine, in dem das Sensorelement 10 angeordnet sein kann, weist bei¬ spielsweise eine Sauerstoffkonzentration von > 2 % auf, zum Beispiel eine Sauerstoffkonzentration von näherungsweise 10 % bis 20 %. Der in dem Gasgemisch enthaltene Sauerstoff diffundiert über die Diffusionsbarriereschicht zu der ersten Elektrode 20. Die Diffusionsbarriereschicht weist einen vorgegebenen ersten Diffusionswiderstand auf. Vorteilhafterweise wird das Sensorelement 10 während einer Betriebsphase so betrieben, dass die erste Elektrode 20 als Kathode und die zweite Elektrode 40 als Anode betrieben wird. Hierzu werden die erste 20 und zweite Elektrode 40 derart elektrisch gekoppelt mit einer Stromquelle, oder alternativ mit einer Spannungsquelle, dass die zweite Elektrode 40 eine Anodenfunktion und die erste Elektrode 20 eine Kathodenfunktion aufweist. Tritt ein mageres Gasgemisch durch die Diffusions¬ barriereschicht hindurch, werden Sauerstoffmoleküle an der ersten Elektrode 20 elektrochemisch zu Sauerstoffionen reduziert. An der ersten Elektrode 20, die die Kathodenfunktion aufweist, nimmt ein Sauerstoffmolekül vier Elektronen auf. So entstehen aus dem jeweiligen Sauerstoffmolekül jeweils zwei
Sauerstoffionen . Der Festkörperelektrolyt 50 weist beispiels- weise Zirkoniumdioxid auf, das mit Yttriumoxid (Y203) dotiert ist. Dotierungsbedingte Fehlstellen in einer Gitterstruktur des Zirkoniumdioxids ermöglichen, dass die Sauerstoffionen durch den Festkörperelektrolyten 50 diffundieren können. Die negativen Sauerstoffionen werden von der ersten Elektrode 20 angezogen und an der zweiten Elektrode 40, rekombiniert. Die erste Elektrode 20 und die zweite Elektrode 40 können beispielsweise ein poröses Edelmetall aufweisen, beispielsweise können die Elektroden 20, 40 einen Cermet-Werkstoff aufweisen. Ein Nachstrom an Sauerstoffmolekülen wird durch die erste Diffusionsbarriereschicht 30 oder eine anders ausgebildete Gaszutrittsbarriere begrenzt. Durch den gezielten Transport von Sauerstoffionen weg von der ersten Elektrode 20 sinkt die Sauerstoffkonzentration an der ersten Elektrode 20 auf nähe- rungsweise 0 ab. Es kann somit einer Referenzgasumgebung an der ersten Elektrode 20 mit einer Sauerstoffkonzentration von 0 % eingestellt werden, die zu einem LuftZahlverhältnis von
1 (λ = 1) korrespondiert. Das Sensorelement 10 wird während der Betriebsphase im Grenz¬ strombetrieb betrieben. In diesem Grenzstrombetrieb ist ein Pumpstrom, der erforderlich ist, um an der ersten Elektrode 20 die Referenzgasumgebung mit λ = 1 einzustellen, abhängig von der Sauerstoffkonzentration in dem Gasraum. Die Sauerstoffkonzen- tration in dem Gasraum kann beispielsweise abhängig von einer vorgegeben Kennlinie ermittelt werden.
Figur 4 zeigt solch ein Pumpstrom-Sauerstoffkonzentrations- Kennlinienfeld für den Grenzstrombetrieb für das Sensorelement 10.
Zum Erfassen eines Parameters eines Gasgemischs in einem Gasraum mit dem Sensorelement 10 kann das in dem Gasraum angeordnet Sensorelement 10 mit der ersten 20 und zweiten Elektrode 40 mit einer Stromquelle elektrisch gekoppelt werden. Während einer Messphase wird die Stromquelle im Sinne eines Abschaltens angesteuert. Während der Messphase fließt somit im Wesentlichen kein Pumpstrom. Das Heizelement 70 des Sensorelements 10 wird während der Messphase ebenfalls im Sinne eines Abschaltens angesteuert. Während der Messphase wird eine Elektrodenspannung zwischen der ersten 20 und zweiten Elektrode 40 erfasst und abhängig von einer Abweichung der Elektrodenspannung von einer vorgegebenen Sollspannung wird ein Pumpstrom ermittelt. Die Messphase kann beispielsweise 1 ms andauern. Aufgrund der unterschiedlichen Sauerstoffpartialdrücke an den beiden
Elektroden 20, 40 weisen die erste 20 und zweite Elektrode 40 eine Potentialdifferenz auf, die auch unter der Bezeichnung Nernst- Spannung bekannt ist. Bleibt der Pumpstrom längere Zeit ab¬ geschaltet, gleichen sich die Sauerstoffpartialdrücke der ersten 20 und zweiten Elektrode 40 an, d. h., die Nernst-Spannung sinkt. Die Nernst-Spannung kann in der Messphase, wenn im Wesentlichen kein Pumpstrom fließt, gemessen werden. Während der Betriebsphase, bei der Pumpstrom aktiv in das Sensorelement 10 einge¬ speist wird, liegt zwischen der ersten 20 und zweiten Elektrode 40 eine Pumpspannung an, die die Summe repräsentiert von der Nernst-Spannung und einem Produkt aus dem Pumpstrom und einer Zellimpedanz zwischen der ersten 20 und zweiten Elektrode 40. Die Nernst-Spannung kann genutzt werden, den Pumpstrom so zu regeln, dass die Referenzgasumgebung mit λ = 1 an der ersten Elektrode 20 zumindest näherungsweise gleich bleibt. Da das Sensorelement 10 vorzugsweise in einer Umgebung genutzt wird, bei dem das Gasgemisch eine Sauerstoffkonzentration von zumindest größer 2 %, insbesondere größer 5 %, aufweist, reicht die zweite Elektrode 40 als Referenzelektrode gegenüber der ersten
Elektrode 20 aus, um eine gleichbleibende Referenzgasumgebung an der ersten Elektrode 20 zu schaffen. Im Vergleich zu einer idealen Referenzelektrode, die in einem Luftkanal mit im Wesentlichen 21 % Sauerstoffkonzentration angeordnet ist, unterscheidet sich, wenn an der ersten Elektrode 20 die Sauerstoffkonzentration 0 % ist, die gemessene Nernst-Spannung nur geringfügig.
Figur 5 zeigt ein Nernst-Spannungsdiagramm. Eine Änderung der Sauerstoffkonzentration in dem Gasgemisch hat zunächst zur Folge, dass sich die Sauerstoffkonzentration an der ersten Elektrode 20 ändert und sich somit die erfasste Nernst-Spannung ändert. Abhängig von der Abweichung der erfassten Nernst- Spannung von dem vorgegebenen Sollwert, der beispielsweise 400 mV sein kann, kann der Pumpstrom angepasst werden, so dass sich an der ersten Elektrode 20 die Referenzgasumgebung mit 0 % Sauerstoffkonzentration wieder einstellt.
Hierzu wird in der Betriebsphase, die zeitlich auf die Messphase folgt, die Stromquelle derart angesteuert, dass sie den Pumpstrom an die zweite Elektrode 40 des Sensorelements 10 abgibt. Das Sensorelement wird im Grenzstrombetrieb betrieben. Während der Betriebsphase wird das Heizelement 70 angesteuert im Sinne einer Einstellung einer vorgegebenen Betriebstemperatur des Festkörperelektrolyten 50. Die Betriebstemperatur kann beispielsweise 650 °C sein. Die Betriebsphase kann beispielsweise 4 ms andauern. Die Schritte der Messphase und das darauf folgende Ansteuern der Stromquelle zur Abgabe des Pumpstroms an die zweite Elektrode 40 werden mehrfach durchlaufen im Sinne einer Minimierung der Abweichung zwischen der Elektrodenspannung und der vorgegebenen Sollspannung. Abhängig von dem Pumpstrom wird der Parameter des Gasgemischs in dem Gasraum ermittelt . Der Parameter wird beispielsweise jeweils ermittelt, wenn detektiert wird, dass die Abweichung zwischen der erfassten Elektrodenspannung und der Sollspannung minimal ist. Beispielsweise kann die Sauerstoffkonzentration des Gasgemisches ermittelt werden abhängig von der vorgegebenen Kennlinie, die die Abhängigkeit des Pumpstroms von der Sauerstoffkonzentration im Grenzstrombetrieb des Sensorelements 10 charakterisiert.
Zusätzlich ist möglich, die Sollspannung in vorgegebenen Zeitabständen zu verändern. Beispielsweise kann, wenn die Betriebsphase 4 ms andauert und die Messphase 1 ms, die
Sollspannung jede Sekunde zwischen einem ersten und einem zweiten Spannungswert umgeschaltet werden. Dies hat den Vorteil, dass Polarisationseffekte in dem Festkörperelektrolyten 50 geringer gehalten werden können.

Claims

Patentansprüche
Sensorelement (10) zum Erfassen eines Parameters eines Gasgemischs in einem Gasraum, das aufweist:
- eine erste Elektrode (20),
- eine erste Diffusionsbarriereschicht (30), die derart angeordnet ist, dass sie mit der ersten Elektrode (20) in einem vorgegebenen ersten Bereich gekoppelt ist und die erste Elektrode (20) nur in dem ersten Bereich über die erste Diffusionsbarriereschicht (30) von dem Gasgemisch des Gasraums beaufschlagt wird,
- eine zweiten Elektrode (40), die so angeordnet ist, dass sie in einem weiteren ersten Bereich von dem Gasgemisch des Gasraums beaufschlagt wird, und
- einen Festkörperelektrolyten (50), der so ausgebildet ist, dass er mit der ersten (20) und zweiten Elektrode (40) gekoppelt ist.
Sensorelement (10) nach Anspruch 1, bei dem die erste Diffusionsbarriereschicht (30) einen porösen keramischen Werkstoff aufweist.
Sensorelement (10) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die erste Diffusionsbarriereschicht (30) Zirkoniumdioxid aufweist.
Sensorelement (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die erste Elektrode (20) und die zweite Elektrode
(40) auf einer gleichen Seite des Festköperelektrolyten
(50) angeordnet sind.
Sensorelement (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 4, bei dem die erste Elektrode (20) und die zweite Elektrode (40) entlang einer ersten Achse (AI) vorgegeben beabstandet und entlang einer zweiten Achse (A2), die orthogonal zu der ersten Achse (AI) ist, vertikal versetzt zueinander zumindest teilweise in dem Festkörperelekt¬ rolyten (50) eingebettet sind. Sensorelement (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Sensorelement (10) eine zweite Diffusions¬ barriereschicht aufweist,
- die derart angeordnet ist, dass sie in dem weiteren ersten Bereich gekoppelt ist mit der zweiten Elektrode (40) und die zweite Elektrode (40) nur in dem weiteren ersten Bereich über die zweite Diffusionsbarriereschicht von dem Gasgemisch des Gasraums beaufschlagt wird, und
- die für zumindest eine vorgegebene Gaskomponente des Gasgemischs einen zweiten Diffusionswiderstand aufweist, der geringer ist als ein erster Diffusionswiderstand der ersten Diffusionsbarriereschicht (30) .
Sensorelement (10) nach Anspruch 6, bei dem die erste Diffusionsbarriereschicht (30) und die zweite Diffusions¬ barriereschicht den gleichen keramischen Werkstoff auf¬ weisen.
Sensorelement (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der weitere erste Bereich der zweiten Elektrode (40) eine größere Fläche aufweist als der erste Bereich der ersten Elektrode (20) .
Verfahren zum Erfassen eines Parameters eines Gasgemischs in einem Gasraum mit einem Sensorelement (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, das in dem Gasraum angeordnet ist und dessen erste (20) und zweite Elektrode (40) mit einer Stromquelle elektrisch gekoppelt sind, mit folgenden Schritten :
- während einer Messphase wird die Stromquelle im Sinne eines Abschaltens angesteuert,
- während der Messphase wird eine Elektrodenspannung
zwischen der ersten (20) und zweiten Elektrode (40) erfasst und abhängig von einer Abweichung der Elektrodenspannung von einer vorgegebenen Sollspannung wird ein Pumpstrom ermittelt, in einer Betriebsphase, die zeitlich auf die Messphase folgt, wird die Stromquelle derart angesteuert, dass sie den Pumpstrom an die zweite Elektrode (40) des Sensorelements (10) abgibt, wobei die Schritte der Messphase und das darauffolgende Ansteuern der Stromquelle zu Abgabe des Pumpstroms an die zweite Elektrode (40) mehrfach durchlaufen werden im Sinne einer Minimierung der Abweichung zwischen der Elektrodenspannung und der vorgegebenen Sollspannung, und
abhängig von dem Pumpstrom wird der Parameter des Gasgemischs in dem Gasraum ermittelt.
Verfahren zum Erfassen eines Parameters eines Gasgemischs in einem Gasraum mit einem Sensorelement (10), das in dem Gasraum angeordnet ist und dessen erste (20) und zweite Elektrode (40) elektrisch gekoppelt sind mit einer
Stromquelle und das aufweist:
- eine Elektrode (20),
- eine Gaszutrittsbegrenzung, die derart angeordnet und ausgebildet ist, dass die erste Elektrode (20) in einem vorgegebenen ersten Bereich über die Gaszutrittsbegrenzung von dem Gasgemisch des Gasraums beaufschlagt wird,
- eine zweiten Elektrode (40), die so angeordnet ist, dass sie in einem weiteren ersten Bereich von dem Gasgemisch des Gasraums beaufschlagt wird und
- einen Festkörperelektrolyten (50), der so ausgebildet ist, dass er mit der ersten (20) und zweiten Elektrode (40) gekoppelt ist, bei dem das Verfahren folgende Schritte umfasst :
- während einer Messphase wird die Stromquelle im Sinne eines Abschaltens angesteuert,
- während der Messphase wird eine Elektrodenspannung zwischen der ersten (20) und zweiten Elektrode (40) erfasst und abhängig von einer Abweichung der
Elektrodenspannung von einer vorgegebenen Sollspannung wird ein Pumpstrom ermittelt, - in einer Betriebsphase, die zeitlich auf die Messphase folgt, wird die Stromquelle derart angesteuert, dass sie den Pumpstrom an die zweite Elektrode (40) des Sensorelements (10) abgibt, wobei die Schritte der Messphase und das darauffolgende Ansteuern der
Stromquelle zu Abgabe des Pumpstroms an die zweite Elektrode (40) mehrfach durchlaufen werden im Sinne einer Minimierung der Abweichung zwischen der Elektrodenspannung und der vorgegebenen Sollspannung, und
- abhängig von dem Pumpstrom wird der Parameter des Gasgemischs in dem Gasraum ermittelt.
Verfahren nach einem der 9 oder 10, bei dem das Sensorelement (10) ein Heizelement (70) zum Erwärmen des Festkörperelektrolyten (50) aufweist, wobei
- das Heizelement (70) während der Messphase im Sinne eines Abschaltens angesteuert wird und
- während der Betriebsphase das Heizelement (70) ange¬ steuert wird im Sinne einer Einstellung einer vorgegebenen Betriebstemperatur des Festkörperelektrolyten (50) .
Verfahren nach einem der der vorstehenden Ansprüche 9 bis 11, bei dem der Parameter eine Sauerstoffkonzentration des Gasgemischs repräsentiert.
13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 9 bis 12, bei dem der Gasraum ein Ansaugraum einer Brennkraftmaschine ist .
PCT/EP2012/051229 2011-01-28 2012-01-26 Sensorelement und verfahren zum erfassen eines parameters eines gasgemischs in einem gasraum WO2012101212A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12705628.1A EP2668493B1 (de) 2011-01-28 2012-01-26 Sensorelement und verfahren zum erfassen eines parameters eines gasgemischs in einem gasraum
JP2013550882A JP5705335B2 (ja) 2011-01-28 2012-01-26 ガス空間における混合気のパラメータを検出するためのセンサ素子と方法
US13/982,454 US9829457B2 (en) 2011-01-28 2012-01-26 Sensor element and a method for detecting a parameter of a gas mixture in a gas chamber
CN201280006899.7A CN103339499B (zh) 2011-01-28 2012-01-26 用于测定气室内的气体混合物的参数的传感器元件和方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011009780A DE102011009780A1 (de) 2011-01-28 2011-01-28 Sensorelement und Verfahren zum Erfassen eines Parameters eines Gasgemischs in einem Gasraum
DE102011009780.5 2011-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012101212A1 true WO2012101212A1 (de) 2012-08-02

Family

ID=45756969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/051229 WO2012101212A1 (de) 2011-01-28 2012-01-26 Sensorelement und verfahren zum erfassen eines parameters eines gasgemischs in einem gasraum

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9829457B2 (de)
EP (1) EP2668493B1 (de)
JP (1) JP5705335B2 (de)
CN (1) CN103339499B (de)
DE (1) DE102011009780A1 (de)
WO (1) WO2012101212A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160216222A1 (en) * 2013-09-27 2016-07-28 Continental Automotive Gmbh Sensor for Detecting a Gas

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100308616B1 (ko) * 1999-03-31 2001-09-24 박찬구 변색에 강한 반응정지제를 이용한 음이온 중합체의 제조방법
DE102014211206B3 (de) * 2014-06-12 2015-09-10 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung mit einer Leiterplatte und einer darauf angeordneten elektronischen Schaltung, die einen Elektrolytkondensator aufweist, dessen Betriebstemperatur mittels der elektronischen Schaltung regelbar ist
DE102014226718A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Sauerstoffsensors
DE102017207802A1 (de) * 2017-05-09 2018-11-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Sensors zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum
DE102017209300A1 (de) * 2017-06-01 2018-12-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung eines Zustandes mindestens einer Komponente eines Sensors zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum
DE102017219449A1 (de) 2017-10-30 2019-05-02 Robert Bosch Gmbh Absaugaufsatz
DE102017223890A1 (de) * 2017-12-29 2019-07-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben von mindestens drei Sensoren zum Nachweis mindestens eines Anteils einer Messgaskomponente mit gebundenem Sauerstoff in einem Messgas

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108305A1 (de) * 1981-03-05 1982-09-16 Bosch Gmbh Robert "polarographischer messfuehler zur bestimmung des lambda-aequivalenzpunktes in abgasen"
EP0152942A2 (de) * 1984-02-20 1985-08-28 Nissan Motor Co., Ltd. Einrichtung zur Bestimmung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses eines Gemisches über einen Breitenbereich der Stoechiometrien von unten bis oben
DE3834987A1 (de) * 1988-10-14 1990-04-19 Bosch Gmbh Robert Sensorelement fuer grenzstromsensoren zur bestimmung des (lambda)-wertes von gasgemischen
EP0607385A1 (de) * 1992-08-11 1994-07-27 Bosch Gmbh Robert Polarographischer sensor.
DE19610911A1 (de) * 1996-03-20 1997-09-25 Dittrich Elektronik J Gassensor
DE202004015400U1 (de) * 2004-10-04 2004-12-16 Aceos Gmbh Sensor sowohl zur Sauerstoffmessung als auch zur Volumenstrom- und/oder Anströmmessung

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2444272A1 (fr) * 1978-12-12 1980-07-11 Thomson Csf Capteur electrochimique des concentrations d'especes dans un melange fluide du type a electrode de reference interne de pression partielle
JPS59166854A (ja) 1983-03-14 1984-09-20 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 限界電流式酸素センサ
JPS62198748A (ja) * 1986-02-26 1987-09-02 Sharp Corp 酸素センサ
JPH06160334A (ja) * 1992-11-20 1994-06-07 Fujikura Ltd 限界電流式酸素センサ
JPH0820406B2 (ja) * 1992-11-20 1996-03-04 株式会社フジクラ 限界電流式酸素センサの製造方法
JP3488591B2 (ja) * 1996-03-28 2004-01-19 日本碍子株式会社 酸化物センサ
KR0183621B1 (ko) * 1996-07-19 1999-05-15 삼성전기주식회사 공연비 센서
JPH10197477A (ja) * 1996-12-30 1998-07-31 Fujikura Ltd 限界電流式酸素センサ
JP3855483B2 (ja) * 1998-08-25 2006-12-13 株式会社デンソー 積層型空燃比センサ素子
US7018673B2 (en) * 1998-12-02 2006-03-28 Georgia Tech Research Corporation Oxygen sensor and emission control system
JP3664980B2 (ja) 1998-12-21 2005-06-29 株式会社リケン 複合ガスセンサ
WO2000057167A1 (fr) * 1999-03-23 2000-09-28 Hitachi, Ltd. Dispositif de mesure de constituants de gaz
US6181026B1 (en) * 1999-06-28 2001-01-30 Ford Global Technologies, Inc. Vehicle immobilizer system for electronic engine control
JP2001153837A (ja) * 1999-11-24 2001-06-08 Ngk Spark Plug Co Ltd ガス濃度検出器及びガス濃度測定方法
DE19956823C2 (de) * 1999-11-25 2002-11-28 Siemens Ag Ansteuerschaltung und Ansteuerverfahren für einen Gassensor
DE10147390A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-30 Bosch Gmbh Robert Breitband-Lambda-Sonde mit verbessertem Startverhalten
US7153412B2 (en) * 2001-12-28 2006-12-26 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Electrodes, electrochemical elements, gas sensors, and gas measurement methods
US8486255B2 (en) * 2003-01-30 2013-07-16 Emisense Technologies, Llc System, apparatus, and method for measuring an ion concentration of a measured fluid
DE102004043121A1 (de) * 2004-09-07 2006-03-09 Robert Bosch Gmbh Sensorelement für Partikelsensoren und Verfahren zum Betrieb desselben
DE102005015103A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-06 Robert Bosch Gmbh Partikelsensor und Verfahren zum Betrieb desselben
US20060137979A1 (en) * 2004-11-30 2006-06-29 Walter Strassner Sensor element for determining gas components in gas mixtures and method for manufacturing the same
DE102005006501A1 (de) * 2005-02-14 2006-08-24 Robert Bosch Gmbh Gasmessfühler
US8075752B2 (en) * 2005-02-15 2011-12-13 Perkinelmer Health Sciences, Inc. Method and apparatus for providing an electrochemical sensor at an elevated temperature
DE102005049775A1 (de) * 2005-10-18 2007-04-19 Robert Bosch Gmbh Sensor zur Messung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Gasgemisch und Verfahren zur Herstellung einer Elektrode eines solchen Sensors
DE102006011480A1 (de) 2006-03-13 2007-09-20 Robert Bosch Gmbh Gassensor
DE102006062060A1 (de) * 2006-12-29 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Sensorelement mit innen liegender Anode
US8152980B2 (en) * 2007-09-26 2012-04-10 Uchicago Argonne, Llc Electronically conducting ceramic electron conductor material and the process for producing an air-tight seal in an oxygen sensor with an internal reference
DE102007059653A1 (de) * 2007-12-10 2009-06-18 Siemens Ag Gassensor
DE102008040731A1 (de) * 2008-07-25 2010-01-28 Robert Bosch Gmbh Sensorelement mit rissfreiem Grenzstromabgleich
US8399883B2 (en) * 2008-09-30 2013-03-19 Iljin Copper Foil Co., Ltd. Nitrogen-oxide gas sensor with long signal stability
DE102008044051A1 (de) * 2008-11-25 2010-05-27 Robert Bosch Gmbh Sensorelement und Verfahren zur Bestimmung von Gaskomponenten in Gasgemischen sowie deren Verwendung
DE102009033232A1 (de) * 2009-07-14 2011-01-27 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur fahrzeugeigenen Funktionsdiagnose eines Rußsensors und/oder zur Erkennung von weiteren Bestandteilen im Ruß in einem Kraftfahrzeug
JP5491632B2 (ja) * 2010-08-18 2014-05-14 京セラ株式会社 イオン風発生体及びイオン風発生装置
DE102012220567A1 (de) * 2012-11-12 2014-06-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Sensorelements
DE102013204469A1 (de) * 2013-03-14 2014-09-18 Robert Bosch Gmbh Mikroelektrochemischer Sensor und Verfahren zum Betreiben eines mikroelektrochemischen Sensors

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108305A1 (de) * 1981-03-05 1982-09-16 Bosch Gmbh Robert "polarographischer messfuehler zur bestimmung des lambda-aequivalenzpunktes in abgasen"
EP0152942A2 (de) * 1984-02-20 1985-08-28 Nissan Motor Co., Ltd. Einrichtung zur Bestimmung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses eines Gemisches über einen Breitenbereich der Stoechiometrien von unten bis oben
DE3834987A1 (de) * 1988-10-14 1990-04-19 Bosch Gmbh Robert Sensorelement fuer grenzstromsensoren zur bestimmung des (lambda)-wertes von gasgemischen
EP0607385A1 (de) * 1992-08-11 1994-07-27 Bosch Gmbh Robert Polarographischer sensor.
DE19610911A1 (de) * 1996-03-20 1997-09-25 Dittrich Elektronik J Gassensor
DE202004015400U1 (de) * 2004-10-04 2004-12-16 Aceos Gmbh Sensor sowohl zur Sauerstoffmessung als auch zur Volumenstrom- und/oder Anströmmessung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160216222A1 (en) * 2013-09-27 2016-07-28 Continental Automotive Gmbh Sensor for Detecting a Gas

Also Published As

Publication number Publication date
US20130305812A1 (en) 2013-11-21
CN103339499B (zh) 2015-05-20
EP2668493A1 (de) 2013-12-04
US9829457B2 (en) 2017-11-28
JP2014503827A (ja) 2014-02-13
EP2668493B1 (de) 2015-03-18
CN103339499A (zh) 2013-10-02
DE102011009780A1 (de) 2012-08-02
JP5705335B2 (ja) 2015-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012101212A1 (de) Sensorelement und verfahren zum erfassen eines parameters eines gasgemischs in einem gasraum
DE102005029556B3 (de) Gassensor
EP2108119B1 (de) Gassensor mit innen liegender pumpzelle
DE69936553T2 (de) Verfahren zur Konzentrationsmessung von NOx
DE10121771C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Sensorelements
DE3445755A1 (de) Luft/kraftstoffverhaeltnis-detektor
DE10342270B4 (de) Gaskonzentrationsdetektor
DE10312732B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Messsonde zur Messung einer Gaskonzentration
EP1110079A1 (de) Elektrochemischer gassensor und verfahren zur bestimmung von gaskomponenten
DE19952595A1 (de) Gasfühler
DE102006062056A1 (de) Sensorelement mit unterdrückter Fettgasreaktion
DE112016004588T5 (de) Gassensor
DE112020001673T5 (de) Gassensor und Verfahren zur Steuerung eines Gassensors
DE102023103268A1 (de) Gassensor und Gassensorbetriebsverfahren
DE102015212086A1 (de) Sensorelement zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum
WO2014139764A1 (de) Sensorvorrichtung und verfahren zum erfassen eines gases in einem gasgemisch
DE102012224374A1 (de) Verfahren zur Diagnose einer elektrischen Leitung zu einer Elektrode eines Sensorelements zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum
EP3622281B1 (de) Verfahren zur bestimmung der temperatur eines festelektrolyt-gassensors
DE10023062B4 (de) Messeinrichtung zur Konzentrationsbestimmung von Gaskomponenten im Abgas einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Steuerung eines Betriebs der Messeinrichtung
DE102016002727A1 (de) Sensorsteuervorrichtung und Sensorsteuersystem
DE102019008218A1 (de) Gassensor und ein Verfahren zum Messen einer Gaskonzentration
EP1989539A1 (de) Gassensor
DE102014214354A1 (de) Von Sauerstoffkonzentration unabhängiger Gassensor zur Detektion des Gesamtgehalts an Stickoxiden in einem sauerstoffhaltigen Gasgemisch und Betriebsverfahren für einen solchen Gassensor
DE4243734C2 (de) Sensor zur Bestimmung von Gaskomponenten und/oder von Gaskonzentrationen von Gasgemischen
DE102006062054A1 (de) Sensorelement mit Messgasrückführung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12705628

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012705628

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013550882

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13982454

Country of ref document: US