WO2012100767A1 - Kraftfahrzeugschloss - Google Patents

Kraftfahrzeugschloss Download PDF

Info

Publication number
WO2012100767A1
WO2012100767A1 PCT/DE2012/000021 DE2012000021W WO2012100767A1 WO 2012100767 A1 WO2012100767 A1 WO 2012100767A1 DE 2012000021 W DE2012000021 W DE 2012000021W WO 2012100767 A1 WO2012100767 A1 WO 2012100767A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pawl
rotary latch
pocket
lock
lock according
Prior art date
Application number
PCT/DE2012/000021
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ludger Graute
Thomas Kippes
Original Assignee
Kiekert Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Aktiengesellschaft filed Critical Kiekert Aktiengesellschaft
Priority to CN201280016533.8A priority Critical patent/CN103459737B/zh
Priority to US13/982,308 priority patent/US20150097378A1/en
Publication of WO2012100767A1 publication Critical patent/WO2012100767A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/34Protection against weather or dirt, e.g. against water ingress
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging

Definitions

  • the invention relates to a lock for a door or flap with a lock comprising a catch and a pawl for rusting the catch.
  • the rotary latch comprises a projecting blocking surface and a pocket-shaped recess adjacent to the projecting blocking surface.
  • Such a lock is used for temporary closing of openings in motor vehicles or buildings by means of doors or flaps.
  • the catch engages around the usually bow-shaped executed locking bolt, which is usually attached to the body in the case of a motor vehicle. If the rotary latch reaches a closed position by pivoting, starting from an open position, the rotary latch is finally locked by means of the pawl. Then the catch can not be rotated back in the direction of the open position and the locking bolt will not leave the locking mechanism.
  • Both restricted areas are usually made of metal.
  • the pocket-shaped bulge has approximately a V shape.
  • the catch of this lock on one side of the locking surface on a projection of the usually formed of plastic sheath. With this projection, the blocking surface of the pawl is pulled off in the manner of a grinding broom when it falls into the lock position "main catch" and consequently freed of any impurities present, such as dust.
  • the lock for a door or flap includes a ratchet comprising a catch and at least one pawl for rusting the catch.
  • the rotary latch has a projecting blocking surface and an adjacent pocket-shaped indentation.
  • the pocket-shaped indentation or pocket runs in an arc, which avoids a "V" shape.
  • the curved shape avoids areas in which dust can accumulate more intensively There is no corner area in which dust could accumulate more intensely adjacent to the blocking area, due to the arcuate transition from projecting blocking surface to the pocket
  • this arc is separated from the projecting stop surface by an angular transition
  • the arc does not comprise rectilinear sections, so the dimensions of the bag are small and the bows to be able to keep radii large. Due to a build-up of dust, a coating builds up in the direction of the projecting blocking surface, which can be transferred to the projecting blocking surface.
  • the arc comprises relatively small radii, these are preferably located away from the projecting blocking surface.
  • the smallest area with the smallest radius is located in the side wall of the pocket opposite the projecting blocking area.
  • the arc preferably extends over at least 100 °, preferably over at least 140 °, more preferably over at least 170 °, most preferably over at least 175 °. Preferably, the arc extends over no more than 190 °. Only then can a rectilinear course or an angular transition join, but then it is sufficiently far away from the projecting blocking area, where opening forces can rise due to dust.
  • the radius of the arc is in particular not less than 1 mm, particularly preferably not less than 1.5 mm, so as to avoid an approach to disadvantageous angular courses.
  • the radius of the arc is not less than 2 mm, preferably not less than 2.5 mm, in the region or in the sidewall which adjoins the protruding blocking surface of the rotary latch.
  • the width of the opening of the pocket is preferably at least 4 mm, more preferably at least 5 mm, for example about 5.5 mm.
  • the pocket is preferably at least 2 mm deep, more preferably at least 3 mm deep.
  • the opening of the pocket-shaped indentation is preferably open in the open and / or closed state of the rotary latch downwards or at least obliquely downwards. Particles can then fall out of the recess due to gravity. So there are no trough-shaped areas where dust could accumulate due to gravity alone.
  • the locking surfaces of the catch and the pawl are geometrically such that one of the catch on the pawl practiced pressure creates no closing moment on the ratchet.
  • the aforesaid catch and pawl are usually geometrically such that a closing moment can be introduced from the catch into the pawl. Exercises in such a conventional lock the catch in the main detent position a pressure on the pawl, so there is a torque which tries to turn the pawl in the detent position.
  • Figure 3 locking in the open position.
  • Figure 4 a partial view of the bag
  • FIG. 6 a fragmentary representation of a noninventive embodiment
  • FIG. 1 shows a plan view of a locking mechanism of a motor vehicle lock.
  • the ratchet comprises a rotary latch 1 and a pawl 2.
  • the at least partially, preferably predominantly made of metal rotary latch 1 is locked by the at least partially, preferably predominantly made of metal Sperrktinke 2 as shown in the Haupttrastposifion.
  • a locking bolt 3 fastened to the body of the motor vehicle is held in the inlet slot 4 of the rotary latch 1.
  • the rotary latch 1 and the pawl 2 are rotatably mounted on a lock plate 5.
  • the rotary latch 1 can be rotated about its axis 6.
  • the pawl 2 can be rotated about the axis 7.
  • the preferably made of metal lock plate 5 - also called lock case - also has an inlet slot 8, so that the locking pin 3 can be moved through this into the lock and out.
  • the rotary latch has a projecting locking surface 9 which presses against a locking surface 10 of the pawl 2 in the latched state in the main latching position. In the main latching position shown, the projecting locking surface V of the rotary latch 1 exerts a pressure on the blocking surface 10 of the pawl 2.
  • the two locking surfaces 9, 10 of the rotary latch 1 and pawl 2 are so neutral aligned and procure that the pressure exerted is unable to initiate torque in the pawl 2.
  • the rotary latch 1 has a second latching surface 11 for latching the catch in the pre-latching position.
  • the catch comprises a web 12 formed by a plastic, which is a striking of the direction
  • Rotate latch biased pawl 2 can attenuate when the rotary latch 1 is rotated from the open position in a clockwise direction towards the closed position.
  • a comparatively acting damping element in the form of an arcuate, made of plastic web 13 is arranged at a lever end of the pawl 2. On the one hand, this damping element acts as a stop which limits the pivoting of the pawl 2 in the main latching position. At the same time the arcuate web 13 damps a striking when the pawl 2 is moved, for example, due to a correspondingly biased spring in the main detent position.
  • the load arm 16 prevents the locking bolt 3 from leaving the locking mechanism.
  • the rotary latch 1 and the pawl 2 are made of metal, which is partially sheathed with a plastic sheath for the purpose of damping and minimizing friction losses.
  • the locking mechanism is shown installed in a door of a motor vehicle state.
  • the opening of the inlet slot 4 of the rotary latch 1 is then directed downwards.
  • the pawl 2 is arranged below the rotary latch 1.
  • the region of Figure 1 is shown enlarged, which causes the latching.
  • Adjoining the projecting blocking surface 9 is a pocket-shaped region 17.
  • the pocket-shaped region 17 is formed by an arcuate contour 18. It is a 180 ° arc whose contour is completely free from corners or edges where dust could accumulate more.
  • the transition to the lateral contour region of the projecting locking surface 9 the The arcuate contour curve 18 causes a draft or gust of wind as indicated by the dashed arrow can completely sweep the arcuate lateral wall portion 18 undisturbed, so that dust on the wall surface 18 reliably recorded and can be transported on. There are no corner areas over which a gust of wind could be moved across, leaving dust more concentrated in such corner areas.
  • Dust that has entered the pocket 17 and adheres to the wall portion 12 is then regularly blown out again by such gusts, especially when the catch 1 is not latched in the main catch position. It is thus avoided that a larger amount of dust accumulates in the pocket area 17, which pass between contact surfaces of the catch and the pawl and which can then cause an increased opening force.
  • this relates to the contact area between the locking surface 10 of the pawl and the projecting locking surface 9, which can be kept virtually dust-free by the arcuate course, as experiments have shown.
  • the projecting blocking surface 9 is expediently free of plastic, so that a plastic coating of the rotary catch, for example, only extends to the limit 19.
  • the width of the opening of the pocket 17 should be at least 4 mm, preferably at least 5 mm.
  • the width of the opening of the pocket should not be more than 7 mm, preferably not more than 6 mm.
  • the maximum depth of the pocket 17 should not be more than 4.5 mm, preferably not more than 3.5 mm.
  • the minimum depth Fe of the pocket 17 should be at least 1.5 mm, preferably at least 2.5 mm.
  • the locking mechanism is shown in the open position in the installed state. In this position, the locking pin 3 can be moved into both the inlet slot 4 of the catch 1, as well as out of the castle, as indicated by the double arrow.
  • the opening of the pocket 17 is directed primarily to the side, but still slightly inclined downwards, as illustrated by the dotted line 20. The opening of the bag is so directed that non-adherent particles could roll out of the pocket 17 by gravity alone.
  • air turbulence in the pocket 17 ensures that dust is regularly removed from the pocket 17 without the risk of dust remaining in corner areas. If a door or flap is opened or closed, the door movement ensures the desired air turbulence in the pocket 1.
  • FIG. 4 shows a detail of the pocket 17.
  • the pocket 17 is shown in such a way that the two lateral wall areas 17a and 17b of the pocket in FIG. 4 are substantially perpendicular.
  • the width of the opening of the pocket now means the horizontal dashed line, which ends at the end of the sheath border 19.
  • the pocket area is below this horizontally dotted line 21.
  • the maximum depth of the pocket is represented by the dashed line 22 running vertically.
  • the width 21 is 5.5mm.
  • the depth 22, so the lowest point of the pocket 17 is 3.1 mm.
  • these values sufficiently prevent dust from reaching the projecting blocking surface 9.
  • these values are chosen so that the pocket 9 does not contribute to a noticeable enlargement of the rotary latch 1.
  • radii of the pocket 17 are illustrated in FIG.
  • a radius called R2.5 is 2.5 mm, which adjoins the metallic, projecting blocking surface 9. Shown is further a radius R27 of 27 mm, which is adjacent to the radius R2,5. This is followed by a radius R5, which is 5 mm. From the metallic projecting blocking surface 9, viewed on the other side of the pocket in the region of the side wall 17a, there is then a relatively small radius R1, 5 with a radius of 1.5 mm.
  • the non-undercut locking surface 10 which is neutral in terms of torque transmission, is shown in comparison to a conventional undercut blocking surface 37 (dashed line).
  • the pawl 2 has an undercut blocking surface 37, a closing moment is introduced into the pawl when the blocking surface of the catch exerts pressure on the blocking surface 10 of the pawl 2.
  • the pawl 2 preferably has the non-undercut blocking surface 10 shown in FIG. FIG. 6 shows a non-inventive projecting latching surface 30 of a rotary latch 31, which serves for latching in the main latching position when high forces occur.
  • At the projecting locking surface 30 is adjacent to a pocket-shaped bulge 32. The transition 33 from the projecting locking surface 30 into the pocket 32 extends angularly.
  • the lateral contour 34 of the pocket 32 is initially rectilinear until an approximately 100 ° arc 35 with a relatively small diameter is achieved. Because of the relatively small diameter, this arch 35 likewise resembles an angular transition. Subsequently, there is again a straight contour region 36, so that the bag overall resembles a "V". Bezuciszelchen list

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schloss für eine Tür oder Klappe mit einem Gesperre, das eine Drehfalle und wenigstens eine Sperrklinke für ein Verrasten der Drehfalle umfasst. Die Drehfalle weist eine vorspringende Sperrfläche und eine an die vorspringende Sperrfläche angrenzende taschenförmige Einbuchtung bzw. Tasche auf. Von der vorspringenden Sperrfläche ausgehend verläuft die taschenförmige Einbuchtung bogenförmig, wodurch eine "V"-Form vermieden wird. Der bogenförmige Verlauf vermeidet Räume, in denen Staub sich verstärkt ansammeln kann. Kann sich Staub nicht verstärkt ansammeln, so steht entsprechend weniger Staub zur Verfügung, der zwischen Flächen gelangen und dann knarzende Geräusche verursachen kann.

Description

Kraftfahrzeugschloss
Die Erfindung betrifft ein Schloss für eine Tür oder Klappe mit einem Ge- sperre, das eine Drehfalle und eine Sperrklinke für ein Verrosten der Drehfalle umfasst. Die Drehfalle umfasst eine vorspringende Sperrfläche und eine an die vorspringende Sperrfläche angrenzende taschenförmi- ge Einbuchtung. Ein solches Schloss dient zum zeitweisen Verschließen von Öffnungen in Kraftfahrzeugen oder Gebäuden mit Hilfe von Türen oder Klappen. Im geschlossenen Zustand eines solchen Schlosses greift die Drehfalle um den in der Regel bügeiförmig ausgeführten Schließbolzen herum, der im Fall eines Kraftfahrzeugs meistens an der Karosserie befestigt ist. Er- reicht die Drehfalle durch ein Verschwenken ausgehend von einer geöffneten Stellung eine Schließstellung, so wird die Drehfalle schließlich mittels der Sperrklinke verrastet. Dann kann die Drehfalle nicht mehr in Richtung geöffnete Stellung zurück gedreht werden und der Schließbolzen das Gesperre nicht mehr verlassen. Für ein Öffnen ist es erforder- lieh, die Sperrklinke aus der Raststellung heraus zu bewegen.
In der Schließstellung sind die Sperrflächen von Drehfalle und Sperrklinke beim Verrasten gegeneinander verpresst. Beide Sperrflächen bestehen in der Regel aus Metall.
Es gibt Schlösser mit zwei verschiedenen Raststellungen der Drehfaile. Die Drehfalle kann dann zunächst in der sogenannten Vorrastposition verrastet werden und durch eine Weiterdrehen in Schließrichtung schließlich in der sogenannten Hauptrastposition. In der Vorrastposition kann zwar ein Schließbolzen das Gesperre nicht mehr verlassen. Eine entsprechende Tür oder Klappe ist aber noch nicht vollständig geschlossen. Eine solche Tür oder Klappe ist erst dann vollständig ver- schlössen, wenn die Drehfalle weiter bis zur Hauptrastposition gedreht wird.
In der Lebenszeit eines insbesondere in Kraftfahrzeugen eingesetzten Schlosses können sich je nach den Umgebungsbedingungen des Einsatzgebietes mehr oder weniger starke Beschichtungen auf den Sperrflächen von Drehfalle und Sperrklinke bilden, beispielsweise Staubschichten aus Staubpartikeln in der Umgebung. Solche Beschichtungen sind unerwünscht. Sie erhöhen die Betätigungskräfte zum Öffnen des Gesperres und verschlechtern folglich den Betätigungskomfort. Werden also zwei Sperrflächen für ein Verrosten gegeneinander gepresst und ist Staub dazwischen gelangt, so können mit steigender Lebensdauer die Öffnungskräfte ansteigen. Aus der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung 10 2010 034770 ist ein Schloss mit einem Gesperre bekannt, bei dem die metallische Sperrfläche der Drehfalle als bogenförmiger Vorsprung ausgebildet ist. Ausgehend von dieser Sperrfläche ist in der Drehfalle eine ta- schenförmige Ausbuchtung ausgebildet. Insgesamt weist die taschen- förmige Ausbuchtung in etwa eine V Form auf. Außerdem weist die Drehfalle dieses Schlosses an einer Seite der Sperrfläche einen Überstand der üblicherweise aus Kunststoff ausgebildeten Ummantelung auf. Mit diesem Überstand wird nach Art eines Schleifbesens die Sperrfläche der Sperrklinke beim Einfallen in die Schlossposition „Hauptrast" abge- zogen und folglich dabei von eventuell vorhandenen Verunreinigungen, so zum Beispiel Staub befreit.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Schloss bereitzustellen, bei dem ein Anstieg von Öffnungskräften mit zunehmender Lebensdauer insbesondere durch Verunreinigungen auf den Sperrflächen vermie- den oder ein solcher Anstieg zumindest verringert wird. Zur Lösung der Aufgabe umfasst ein Schloss die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Das Schloss für eine Tür oder Klappe weist ein Gesperre auf, das eine Drehfalle und wenigstens eine Sperrklinke für ein Verrosten der Drehfalle umfasst. Die Drehfalle weist eine vorspringende Sperrfläche und eine daran angrenzende taschenförmige Einbuchtung auf. Von der vorspringenden Sperrfläche ausgehend verläuft die taschenförmige Ein- buchtung bzw. Tasche bogenförmig, wodurch eine„V"-Form vermieden wird. Der bogenförmige Verlauf vermeidet Bereiche, in denen Staub sich verstärkt ansammeln kann. Kann sich Staub nicht verstärkt ansammeln, so steht entsprechend weniger Staub zur Verfügung, der zwischen Sperrflächen gelangen und dann durch Ablagerung einen Anstieg von Öffnungskräften verursachen kann. Durch den bogenförmigen Übergang von vorspringender Sperrfläche zur Tasche gibt es keinen Eckbereich, in dem sich Staub benachbart zur Sperrfläche verstärkt ansammeln könnte. Zwar ist aus der deutschen Patentanmeldung DE 102010034 770 ebenfalls ein bogenförmiger Verlauf am Grund der V-förmigen Tasche bekannt. Dieser Bogen ist aber von der vorspringenden Sperrfläche durch einen winkelförmigen Übergang getrennt. Vorzugsweise umfasst der Bogen keine geradlinigen Abschnitte, um so die Dimensionen der Tasche gering und die Bogenradien groß halten zu können. Durch eine Staubansammlung baut sich in Richtung der vorspringenden Sperrfläche eine Beschichtung auf, die auf die vorspringende Sperrfläche übergehen kann. Durch eine auf die vorspringende Sperrklinke übergehende Beschichtung steigen Öffnungskräfte an. Eine so wirkende Staubansammlung und ein damit einhergehender Anstieg von Öffnungskräften werden bei dieser Ausführungsform besonders gut vermieden, ohne dafür eine sehr große Tasche bereit stellen zu müssen. was die Drehfalle unerwünscht entsprechend vergrößern würde. Soweit der Bogen relativ kleine Radien umfasst, liegen diese bevorzugt entfernt von der vorspringenden Sperrfläche. Insbesondere befindet sich der kleinste Bereich mit dem kleinsten Radius in der Seitenwand der Tasche, die der vorspringenden Sperrfläche gegenüberliegt.
Der Bogen erstreckt sich vorzugsweise über wenigsten 100°, bevorzugt über wenigstens 140°, weiter bevorzugt über wenigstens ein 170°, ganz besonders bevorzugt über wenigstens 175°. Vorzugsweise erstreckt sich der Bogen über nicht mehr als 190°. Erst im Anschluss daran kann sich ein geradliniger Verlauf oder ein winkelförmiger Übergang anschließen, der dann aber hinreichend entfernt von der vorspringenden Sperrfläche liegt, bei der aufgrund von Staub Öffnungskräfte ansteigen können.
Der Radius des Bogens ist insbesondere nicht kleiner als 1 mm, beson- ders bevorzugt nicht kleiner als 1,5 mm, um so eine Annäherung an nachteilhafte winkelförmige Verläufe zu vermeiden. Der Radius des Bogens ist in dem Bereich oder in der Seitenwand, der bzw. die an die vorspringende Sperrfläche der Drehfalle angrenzt, nicht kleiner als 2 mm, vorzugsweise nicht kleiner als 2,5 mm. Die Breite der Öffnung der Tasche beträgt vorzugsweise wenigstens 4 mm, besonders bevorzugt wenigstens 5 mm, so zum Beispiel ca.5,5 mm. Die Tasche ist vorzugsweise wenigstens 2 mm tief, besonders bevorzugt wenigstens 3 mm tief.
Die Öffnung der taschenförmigen Einbuchtung ist im geöffneten und/ oder geschlossenen Zustand der Drehfalle vorzugsweise nach unten oder zumindest nach schräg unten geöffnet. Partikel können dann aus der Einbuchtung schwerkraftbedingt herausfallen. Es gibt dann also keine muldenförmige Bereiche, in denen Staub sich allein aufgrund von Schwerkraft ansammeln könnte.
In einer Ausführungsform der Erfindung sind ergänzend zu der ausgebildeten Tasche die Sperrfiächen von Drehfalle und Sperrklinke geometrisch so beschaffen, dass ein von der Drehfalle auf die Sperrklinke aus- geübter Druck kein schließendes Moment auf das Gesperre erzeugt. Bei einem Schloss ohne einen Blockadehebel, der die Sperrklinke in der verrasteten Position zu blockieren vermag, sind vorgenannten Drehfalle und Sperrklinke üblicherweise geometrisch so beschaffen, dass ein schließendes Moment von der Drehfalle in die Sperrklinke eingeleitet werden kann. Übt bei einem solchen üblichen Schloss die Drehfalle in der Hauptrastposition einen Druck auf die Sperrklinke aus, so entsteht ein Drehmoment, welches die Sperrklinke in Richtung Raststellung zu drehen versucht. Es hat sich nun überraschend gezeigt, dass bei dieser Ausführungsform, bei der die Drehfalle kein schließendes Moment in die Sperrklinke einzuleiten vermag, vor allem in Kombination mit der anspruchsgemäßen Tasche Ablagerungen auf Sperrflächen weiter verbessert vermieden werden können, die zu einem Anstieg von Öffnungskräften führen. Die Sperrfläche der Sperrklinke weißt bei dieser Ausführungs- form insbesondere keinen regelmäßig vorgesehenen Hinterschnitt auf, da andernfalls die Drehfalle in die Sperrklinke ein schließendes Moment einleiten könnte, wodurch die Sperrklinke in Richtung ihrer Raststellung gedrückt würde. Die Erfindung kann ein oder mehrere Merkmale der eingangs genannten, aus dem Stand der Technik bereits bekannten Schlösser umfassen, soweit nicht ausdrücklich das Gegenteil als erfindungsgemäß beschrieben worden ist. Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Soweit nicht ausdrücklich das Gegenteil beschrieben wird, können die aus dem Ausführungsbeispiel ersichtlichen Merkmale einzeln oder in beliebigen Kombinationen mit dem beanspruchten Gegenstand kombiniert werden.
Es zeigen:
Figur 1: Gesperre in der Hauptrastposition Figur 2: vergrößerte Darstellung der Verrastung
Figur 3: Gesperre in der geöffneten Stellung.
Figur 4: ausschnittsweise Darstellung der Tasche
Figur 5: Sperrklinkenvergleich
Figur 6: ausschnittsweise Darstellung einer nicht erfindungsgemäßen
Drehfalle
Die Figur 1 zeigt eine Aufsicht auf ein Gesperre eines Kraftfahrzeugschlosses. Das Gesperre umfasst eine Drehfalle 1 und eine Sperrklinke 2. Die zumindest teilweise, vorzugsweise überwiegend aus Metall bestehende Drehfalle 1 ist durch die zumindest teilweise, vorzugsweise überwiegend aus Metall bestehende Sperrktinke 2 wie dargestellt in der Hauptrastposifion verrastet. Ein an der Karosserie des Kraftfahrzeugs befestigter Schließbolzen 3 wird im Einlaufschlitz 4 der Drehfalle 1 gehal- ten. Die Drehfalle 1 und die Sperrklinke 2 sind auf einer Schlossplatte 5 drehbar befestigt. Die Drehfalle 1 kann um ihre Achse 6 gedreht werden. Die Sperrklinke 2 kann um die Achse 7 gedreht werden. Die vorzugsweise aus Metall bestehende Schlossplatte 5 - auch Schlosskasten genannt - verfügt ebenfalls über einen Einlaufschlitz 8, damit der Schließbolzen 3 durch diesen in das Schloss hinein sowie heraus bewegt werden kann. Die Drehfalle verfügt über eine vorspringende Sperrfläche 9, der gegen eine Sperrfläche 10 der Sperrklinke 2 im verrasteten Zustand in der Hauptrastposition drückt. In der gezeigten Hauptrastposition übt die vorspringende Sperrfläche V der Drehfalle 1 einen Druck auf die Sperrfläche 10 der Sperrklinke 2 aus. Die beiden Sperrflächen 9, 10 von Drehfalle 1 und Sperrklinke 2 sind so neutral zueinander ausgerichtet und beschaffen, dass der ausgeübte Druck kein Drehmoment in die Sperrklinke 2 einzuleiten vermag.
Die Drehfalle 1 verfügt über eine zweite Rastfläche 11 für ein Verrasten der Drehfalle in der Vorrastposition. Zwischen der Rastfläche 11 und der vorspringenden Sperrfläche 9 umfasst die Drehfalle einen durch einen aus Kunststoff gebildeten Steg 12, der ein Aufschlagen der in Richtung Drehfalle vorgespannten Sperrklinke 2 zu dämpfen vermag, wenn die Drehfalle 1 von der geöffneten Stellung aus im Uhrzeigersinn in Richtung Schließstellung gedreht wird. Ein vergleichbar wirkendes Dämpfungselement in Form eines bogenförmigen, aus Kunststoff bestehenden Ste- ges 13 ist an einem Hebelende der Sperrklinke 2 angeordnet. Einerseits wirkt dieses Dämpfungselement als Anschlag, welches das Verschwenken der Sperrklinke 2 in der Hauptrastposition begrenzt. Zugleich dämpft der bogenförmige Steg 13 ein Anschlagen, wenn die Sperrklinke 2 zum Beispiel aufgrund einer entsprechend vorgespannten Feder in die Hauptrastposition bewegt wird.
Ein als Dämpfungselement wirkender, aus Kunststoff bestehender Steg 14 dämpft ein Aufschlagen des Schließbolzens 3 auf den Fangarm 15 der Drehfalle 1 während einer Schließbewegung. In der dargestellten Hauptrastposition verhindert der Lastarm 16, dass der Schließbolzen 3 das Gesperre verlassen kann.
Die Drehfalle 1 sowie die Sperrklinke 2 bestehen aus Metall, welches zwecks Dämpfung und Minimierung von Reibungsverlusten teilweise mit einer Hülle aus Kunststoff ummantelt ist.
In der Figur 1 wird das Gesperre im in einer Tür eines Kraftfahrzeugs eingebauten Zustand gezeigt. Die Öffnung des Einlaufschlitzes 4 der Drehfalle 1 ist dann nach unten gerichtet. Unterhalb der Drehfalle 1 ist die Sperrklinke 2 angeordnet.
In der Figur 2 wird der Bereich aus der Figur 1 vergrößert dargestellt, der das Verrasten bewirkt. An die vorspringende Sperrfläche 9 grenzt ein taschenförmiger Bereich 17 an. Der taschenförmige Bereich 17 wird durch eine bogenförmige Kontur 18 gebildet. Es handelt sich um einen 180° Bogen, dessen Kontur vollständig frei von Ecken oder Kanten ist, in denen sich Staub vermehrt einlagern könnte. Auch der Übergang zu dem seitlichen Konturbereich der vorspringenden Sperrfläche 9, der an der Rastfläche 10 der Sperrklinke anliegt, ist frei von Ecken oder Kanten, Der bogenförmige Konturverlauf 18 bewirkt, dass ein Luftzug oder Windstoß wie durch den gestrichelten Pfeil angedeutet den bogenförmigen seitlichen Wandbereich 18 ungestört vollständig überstreichen kann, so dass auf der Wandoberfläche 18 befindlicher Staub zuverlässig erfasst und weiter transportiert werden kann. Es gibt keine Eckbereiche, über die ein Windstoß hinweg bewegt werden könnte, so dass Staub verstärkt in solchen Eckbereichen verbleibt. Staub, der in die Tasche 17 hinein gelangt ist und an dem Wandbereich 12 anhaftet, wird durch solche Windstöße dann auch regelmäßig wieder heraus geweht und zwar vor allem dann, wenn die Drehfalle 1 nicht in der Hauptrastposition verrastet ist. Es wird so vermieden, dass sich eine größere Staubmenge im Taschenbereich 17 ansammelt, der zwischen Kontaktflächen von Drehfalle und Sperrklinke gelangen und der dann eine vergrößerte Öffnungskraft hervorrufen kann. Insbesondere betrifft dies den Kontaktbereich zwischen der Rastfläche 10 der Sperrklinke und der vorspringenden Sperrfläche 9, der durch den bogenförmigen Verlauf praktisch staubfrei gehalten werden kann, wie Versuche gezeigt haben. Die vorspringende Sperrfläche 9 ist zweckmäßig frei von Kunststoff, so dass ei- ne Kunststoffummantelung der Drehfalle zum Beispiel lediglich bis zur Grenze 19 reicht.
Es hat sich gezeigt, dass das Vermeiden mit der Lebensdauer ansteigenden Öffnungskräften mit zunehmender Größe der Tasche 1 verbes- sert gelingt. Da auf der anderen Seite ein Schloss klein sein soll, kann die Tasche 17 nicht beliebig groß ausgeführt sein. Es hat sich vor diesem Hintergrund als zweckmäßig herausgestellt, die Tasche wie folgt zu dimensionieren: Die Breite der Öffnung der Tasche 17 sollte wenigstens 4 mm, vorzugsweise wenigstens 5 mm betragen. Die Breite der Öffnung der Tasche sollte nicht mehr als 7 mm, vorzugsweise nicht mehr als 6 mm betragen. Die maximale Tiefe der Tasche 17 sollte nicht mehr als 4,5 mm, vorzugsweise nicht mehr als 3,5 mm betragen. Die minimale Tie- fe der Tasche 17 sollte wenigstens 1,5 mm, vorzugsweise wenigstens 2,5 mm betragen.
In der Figur 3 wird das Gesperre in der geöffneten Stellung im einge- bauten Zustand gezeigt. In dieser Stellung kann der Schließbolzen 3 sowohl in den Einlaufschlitz 4 der Drehfalle 1 hinein bewegt werden, als auch aus dem Schloss heraus, wie durch den Doppelpfeil angedeutet wird. Die Öffnung der Tasche 17 ist zwar in erster Linie zur Seite gerichtet, aber dennoch leicht schräg nach unten, wie durch die punktierte Linie 20 verdeutlicht wird. Die Öffnung der Tasche ist also so gerichtet, dass nicht haftende Partikel allein durch Schwerkraft aus der Tasche 17 heraus rollen könnten. In der dargestellten geöffneten Stellung sorgen Luftverwirbelungen in der Tasche 17 dafür, dass Staub regelmäßig aus der Tasche 17 herausgetragen wird, ohne dass droht, dass Staub in Eckbereichen verbleibt. Wird eine Tür oder Klappe geöffnet oder geschlossen, so sorgt die Türbewegung für die gewünschten Luftverwirbelungen in der Tasche 1 .
Die Figur 4 zeigt eine ausschnittsweise Darstellung der Tasche 17. Die Tasche 17 ist so dargestellt, dass die beiden seitlichen Wandbereiche 17a und 17b der Tasche in der Figur 4 im Wesentlichen senkrecht verlaufen. Die Breite der Öffnung der Tasche meint nun die horizontal gestrichelte Linie, die an einem Ende an der Ummantelungsgrenze 19 endet. Der Taschenbereich befindet sich unterhalb dieser horizontal ge- strichelten Linie 21. Die maximale Tiefe der Tasche wird durch die senkrecht verlaufende gestrichelte Linie 22 repräsentiert. Die Breite 21 beträgt 5,5mm. Die Tiefe 22, also die tiefste Stelle der Tasche 17 beträgt 3,1 mm. Diese Werte vermeiden auf der einen Seite hinreichend, dass Staub zur vorspringenden Sperrfläche 9 gelangt. Auf der anderen Seite sind diese Werte so gewählt, dass die Tasche 9 nicht zu einer merklichen VergröBerung der Drehfalle 1 beiträgt. Darüber hinaus werden in der Figur 4 Radien der Tasche 17 verdeutlicht. Zunächst einmal beträgt ein R2,5 genannter Radius 2,5 mm, der an die metallische, vorspringende Sperrfläche 9 angrenzt. Dargestellt ist weiter ein Radius R27 von 27 mm, der an den Radius R2,5 angrenzt. Hieran schließt sich ein Radius R5 an, der 5 mm beträgt. Von der metallischen, vorspringenden Sperrfläche 9 ausgesehen auf der anderen Seite der Tasche im Bereich der Seitenwand 17a gibt es dann einen relativ kleinen Radius Rl,5 mit einem Radius von 1,5 mm. In der Figur 5 wird die nicht hinterschnittene, sich in Bezug auf Drehmomentübertragung neutral verhaltene Sperrfläche 10 im Vergleich zu einer üblichen hinterschnittenen Sperrfläche 37 (gestrichelte Linie) gezeigt. Weist die Sperrklinke 2 eine hinterschnittene Sperrfläche 37 auf, so wird in die Sperrklinke ein schließendes Moment eingeleitet, wenn die Sperrfläche der Drehfalle Druck auf die Sperrfläche 10 der Sperrklinke 2 ausübt. Um Ablagerungen, die zur Erhöhung von Öffnungskräften führen, besonders gut zu vermeiden, weist die Sperrklinke 2 bevorzugt die in der Figur 5 gezeigte, nicht hinterschnittene Sperrfläche 10 auf. In der Figur 6 wird eine nicht erfindungsgemäße vorspringende Rastfläche 30 einer Drehfalle 31 gezeigt, die dem Verrasten in der Hauptrastposition bei auftretenden hohen Kräften dient. An die vorspringende Rastfläche 30 grenzt eine taschenförmige Ausbuchtung 32 an. Der Übergang 33 von der vorspringenden Rastfläche 30 in die Tasche 32 verläuft winkelförmig. Von der vorspringenden Rastfläche 30 aus gesehen verläuft ab dem winkelförmigen Übergang 33 die seitliche Kontur 34 der Tasche 32 zunächst geradlinig, bis ein ca. 100° Bogen 35 mit relativ kleinem Durchmesser erreicht wird. Aufgrund des relativ kleinen Durchmessers ähnelt dieser Bogen 35 ebenfalls wieder einem winkel- förmigen Übergang. Anschließend gibt es wieder einen geradlinigen Konturbereich 36, so dass die Tasche insgesamt einem „V" ähnelt. Bezuciszelchen liste
1: Drehfalle
2: Sperrklinke
3: Schließbolzen
4: Einlaufschlitz der Drehfalle
5: Schlossplatte; Schlosskasten
6: Drehfallenachse
7: Sperrklinkenachse
8; Schlosskasten-Einlaufschlitz
9: vorspringende Sperrfläche für Hauptrast
10: Rastfiäche der Sperrklinke
11 : Sperrfläche der Drehfalle für Vorrast
12: Steg
13: Steg
14: Steg
15: Fangarm der Drehfalle
16: Lastarm
17: iaschenförmiger Bereich oder Einbuchtung; Tasche 17a seitlicher Wandbereich der Tasche
17b seitlicher Wandbereich der Tasche
18: bogenförmige Kontur; Bogen
19: Ummantelungsgrenze
20: schräger Verlauf nach unten
21: Breite der Öffnung der Tasche
22: Tiefe der Tasche
30: vorspringende Rastfläche
31: Drehfalle
32: taschenförmige Ausbuchtung
33: winkelförmiger Übergang
34: seitliche Kontur
35: Bogen
3ό: seitlicher Konturbereich hinterschnittene Sperrfläche

Claims

Ansprüche
1. Schloss für eine Tür oder Klappe aufweisend ein Gesperre, das eine Drehfalle (1) und eine Sperrklinke (2) für ein Verrasten der Drehfalle (1) umfasst, wobei die Drehfalle (1) eine vorspringende Sperrfläche (9) und eine an die vorspringende Sperrfläche (9) angrenzende bogenförmig verlaufende taschenförmige Einbuchtung (17) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang von der vorspringenden Sperrfläche (9) zur Einbuchtung (17) bogenförmig verläuft.
2. Schtoss nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der bogenförmige Verlauf keine geradlinigen Abschnitte umfasst.
3. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein 140° Bogen, bevorzugt wenigstens ein 170° Bogen, besonders bevorzugt wenigstens ein 180° Bogen (18) ist.
4. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bogen (18) keine geradlinigen Verläufe umfasst.
5. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang der vorspringenden Sperrfläche (9) zum bogenförmigen Verlauf (18) keine winkelförmigen Verläufe umfasst. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius des Bogens (18) nicht kleiner als 1,3 mm ist.
Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kunststoffummantelung bis an die vorspringende Sperrfläche (9) heranreicht.
Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im eingebauten Zustand des Schlosses die Öffnung der taschenförmigen Einbuchtung (17) im geöffneten und/ oder geschlossenen Zustand der Drehfalle (1) nach unten oder nach schräg unten geöffnet ist und zwar insbesondere derart, dass Staub aus der Einbuchtung (17) schwerkraftbedingt' herausfallen kann.
Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Sperrklinke (2) im eingebauten Zustand unterhalb der Drehfalle (1) befindet.
Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Drehfalle (1) und Sperrklinke (2) geometrisch so beschaffen sind, dass die Drehfalle (1) kein Drehmoment in die Sperrklinke (2) einzuleiten vermag und die Sperrfläche (10) der Sperrklinke (2) insbesondere keinen Hinterschnitt aufweist.
Kraftfahrzeugtür mit einem Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/DE2012/000021 2011-01-28 2012-01-12 Kraftfahrzeugschloss WO2012100767A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201280016533.8A CN103459737B (zh) 2011-01-28 2012-01-12 机动车锁
US13/982,308 US20150097378A1 (en) 2011-01-28 2012-01-12 Motor vehicle lock

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011003295A DE102011003295A1 (de) 2011-01-28 2011-01-28 Kraftfahrzeugschloss
DE102011003295.9 2011-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012100767A1 true WO2012100767A1 (de) 2012-08-02

Family

ID=45688362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2012/000021 WO2012100767A1 (de) 2011-01-28 2012-01-12 Kraftfahrzeugschloss

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150097378A1 (de)
CN (1) CN103459737B (de)
DE (1) DE102011003295A1 (de)
WO (1) WO2012100767A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015082991A3 (en) * 2013-12-05 2016-07-21 Kiekert Ag Lock for a motor vehicle

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012207440A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Kiekert Ag Schloss für eine Klappe oder Tür
DE102012207442A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Kiekert Ag Schloss für eine Klappe oder Tür
EP2966246A1 (de) * 2014-07-10 2016-01-13 U-Shin France Verriegelung und Kraftfahrzeugverriegelungsvorrichtung
US10518966B2 (en) * 2018-05-14 2019-12-31 Feu Collapse Llc Collapsible shipping container with cam lock mounting bracket

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219429C1 (de) * 1992-06-13 1993-11-18 Daimler Benz Ag Verschluß, insbesondere Kraftfahrzeugtürverschluß
DE19937403A1 (de) * 1999-08-07 2001-02-08 Bayerische Motoren Werke Ag Verschluß für eine klappbare Haube, insbesondere für eine Frontklappe eines Personenkraftwagens
DE202008012707U1 (de) * 2008-09-24 2008-12-24 Kiekert Ag Drehfalle mit unterschiedlichen Rastebenen
DE102010034770A1 (de) 2010-08-18 2012-02-23 Kiekert Ag Schloss für eine Kraftfahrzeugtür mit einem Abstreifer im Bereich Drehfalle/Sperrklinke

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2186053A5 (de) * 1972-05-25 1974-01-04 Lectron Products
DE3628375C1 (en) * 1986-08-21 1988-01-28 Daimler Benz Ag Fastening for doors, bonnets, folding tops or the like of motor vehicles
US4875723A (en) * 1988-03-03 1989-10-24 General Motors Corporation Closure latch
DE29507642U1 (de) * 1995-05-09 1995-07-13 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß
US5921595A (en) * 1995-05-24 1999-07-13 Kiekert Ag Motor-vehicle door latch with single-handle inside actuation
DE19652012B4 (de) * 1996-12-13 2012-11-15 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Türschloß für eine Kraftfahrzeugtür
JP3857492B2 (ja) * 2000-02-29 2006-12-13 株式会社大井製作所 自動車用ドアロックのラッチ位置検出装置
JP3933898B2 (ja) * 2001-09-21 2007-06-20 三井金属鉱業株式会社 車両用ドアロック装置
DE10320442A1 (de) * 2003-05-08 2004-12-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
JP4513527B2 (ja) * 2004-11-25 2010-07-28 三菱自動車工業株式会社 ドアラッチ装置
EP1724424B1 (de) * 2005-05-16 2009-10-07 Intier Automotive Closures S.p.A. Fahrzeugtürschloss
DE202005020452U1 (de) * 2005-12-29 2007-05-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202008010423U1 (de) * 2008-08-05 2009-12-17 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss mit einer Schaltungsanordnung
DE102008048773A1 (de) * 2008-09-24 2010-03-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102008063489A1 (de) * 2008-12-17 2010-06-24 Kiekert Ag Vorrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss
US8123262B2 (en) * 2008-12-24 2012-02-28 GM Global Technology Operations LLC Damping assembly for reducing vibrations in a latch for a vehicle door
DE102009029674B4 (de) * 2009-07-01 2019-08-01 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
DE102009029041B4 (de) * 2009-08-31 2017-08-24 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
DE102009029031A1 (de) * 2009-08-31 2011-03-03 Kiekert Ag Gesperre
EP3219713A1 (de) * 2010-01-15 2017-09-20 Gilead Sciences, Inc. Hemmer von flaviviridae-viren
US8528950B2 (en) * 2010-02-01 2013-09-10 Strattec Security Corporation Latch mechanism and latching method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219429C1 (de) * 1992-06-13 1993-11-18 Daimler Benz Ag Verschluß, insbesondere Kraftfahrzeugtürverschluß
DE19937403A1 (de) * 1999-08-07 2001-02-08 Bayerische Motoren Werke Ag Verschluß für eine klappbare Haube, insbesondere für eine Frontklappe eines Personenkraftwagens
DE202008012707U1 (de) * 2008-09-24 2008-12-24 Kiekert Ag Drehfalle mit unterschiedlichen Rastebenen
DE102010034770A1 (de) 2010-08-18 2012-02-23 Kiekert Ag Schloss für eine Kraftfahrzeugtür mit einem Abstreifer im Bereich Drehfalle/Sperrklinke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015082991A3 (en) * 2013-12-05 2016-07-21 Kiekert Ag Lock for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011003295A1 (de) 2012-08-02
CN103459737A (zh) 2013-12-18
CN103459737B (zh) 2016-03-23
US20150097378A1 (en) 2015-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2492423B1 (de) Sperrwerk mit Öffnungstendenz
EP2304139B1 (de) Schloss mit blockadehebel nebst austariertem schwerpunkt
DE102010003483B4 (de) Schloss mit Zwangsführung für Sperrklinke
WO2014036991A2 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102012025403A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2925945B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102004033735B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Schlössern an Türen oder Klappen von Fahrzeugen
WO2012100767A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102009029031A1 (de) Gesperre
WO2013131502A1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
DE10361168B4 (de) Kraftfahrzeugschloß, insbesondere für Hauben oder Klappen
DE102011004170B4 (de) Schloss für eine Klappe oder Tür
WO2012097803A2 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102009026919A1 (de) Schloss mit steuerbarer Vorspannung
EP2946054A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2016206666A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3385482B1 (de) Schlossanordnung für ein fahrzeug
DE102009026452A1 (de) Auslösehebel mit einer ein öffnendes Moment für die Drehfalle erzeugenden Kontur bei Mehrklinken-Gesperre
EP2670934B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102012019032A1 (de) Schloss für eine Klappe oder Tür
EP2712381A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2018108803A1 (de) Schloss, insbesondere heckklappenschloss
DE102020105836A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2196373B1 (de) Klappenverschluss
DE102011018848A1 (de) Kraftfahrzeugschloss

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201280016533.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12704659

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12704659

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13982308

Country of ref document: US