WO2012097803A2 - Kraftfahrzeugschloss - Google Patents

Kraftfahrzeugschloss Download PDF

Info

Publication number
WO2012097803A2
WO2012097803A2 PCT/DE2012/000045 DE2012000045W WO2012097803A2 WO 2012097803 A2 WO2012097803 A2 WO 2012097803A2 DE 2012000045 W DE2012000045 W DE 2012000045W WO 2012097803 A2 WO2012097803 A2 WO 2012097803A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotary latch
plastic
pawl
lock according
catch
Prior art date
Application number
PCT/DE2012/000045
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012097803A3 (de
Inventor
Klaus GÖTZEN
Original Assignee
Kiekert Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Aktiengesellschaft filed Critical Kiekert Aktiengesellschaft
Publication of WO2012097803A2 publication Critical patent/WO2012097803A2/de
Publication of WO2012097803A3 publication Critical patent/WO2012097803A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means
    • E05B77/40Lock elements covered by silencing layers, e.g. coatings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents

Definitions

  • the invention relates to a lock in particular for a motor vehicle or a building with a locking mechanism comprising a rotatable catch with at least one rotatable pawl for locking the catch.
  • the ratchet may also include a main catch pawl for latching the catch in a main latching position and a latching pawl for latching the catch in a pre-latching position.
  • Such a lock is used for temporary closing of openings in motor vehicles or buildings by means of doors or flaps.
  • the catch engages around the usually bow-shaped executed locking bolt, which is usually attached to the body in the case of a motor vehicle.
  • the catch is finally locked by means of the pawl. Then the catch can not be rotated back in the direction of the open position and the locking bolt will not leave the locking mechanism.
  • Both restricted areas are usually made of metal.
  • Both the catch and the pawl are usually provided with a bore for an axis passed through the bore so as to rotatably support rotary latches and pawls.
  • a blocking lever In order to avoid that a pawl is not moved unplanned out of its detent position, a blocking lever can be provided
  • CONFIRMATION COPY be that blocks such movement when the catch is locked in a closed position.
  • a typical structure of a locking mechanism of a motor vehicle lock is disclosed in DE 10320457 AI.
  • the arrangement and geometric design of the rotary latch and pawl known from this can also be realized in the present invention.
  • a locking mechanism according to the invention may comprise one or more of the above-mentioned features.
  • the catch and the pawl basically consist essentially of metal. At least predominantly, such metal parts are covered with a layer of plastic in order to minimize opening and closing noises as well as frictional forces.
  • a person skilled in the art recognizes such a typical plastic coating of the rotary latch.
  • a lock comprises a locking mechanism with a rotatable catch and at least one rotatable pawl for rusting the catch.
  • the load arm and / or the catch arm of the catch and / or a bore for a guided axis of the catch and / or a bore for a guided axis of the pawl are seen in plan view of the plane of rotation of the catch coated only in the edge region with plastic.
  • the rotary latch and / or the pawl basically comprise a core made of metal.
  • the plastic coating of rotary latch and / or pawl is preferably made in one piece, so as to obtain a solid, usually positive connection between the core and coating.
  • the plastic coating is in particular net-shaped.
  • the plastic coating is designed to be continuous, both in the case of the catch and in the case of the pawl.
  • the plastic coating extends as seen in plan view of the plane of rotation of the rotary latch advantageous from the top of the rotary latch to the bottom and is shaped in particular U-shaped in section. This not only serves to dampen the noise but also to hold the coating on the core of the rotary latch or pawl.
  • a metal locking surface of the rotary latch which serves for latching in the main catch, is preferably not coated with plastic in order to ensure a secure pressing with the locking surface of the pawl, which also consists of metal.
  • Fig.2 pawl
  • Fig.3 Lock in the main rest position 1 shows a plan view of a rotary latch 1.
  • the rotary latch 1 comprises a load arm 2 and a catch arm 3.
  • a bore A which serves for the rotatable mounting of the rotary latch 1.
  • Through the bore 4 an axis is passed, which is fastened on a lock plate, not shown, of the castle.
  • the rotary latch 1 is made entirely of metal. Seen in plan view of the plane of rotation of the rotary latch (as shown in FIG. 1), the plastic coating 5 is located in the edge region of the load arm 2, the catching arm 3 and the bore 4.
  • the plastic coating extends from the illustrated upper side over the lateral contour of the rotary latch 1 towards the underside and covers the abovementioned edge regions of the rotary latch on the lower side in the same way as on the upper side. On average, this course of the plastic coating 5 resembles a U.
  • the plastic coating of the load arm 2 and the tentacle 3 are integrally connected both on the top and on the bottom with the plastic coating 5, which is located at the bore 4. This ensures that the plastic coating 5 is not able to detach from the metallic core of the rotary latch 1 due to positive engagement.
  • the coating 5 also extends in a U-shape in the manner described above from the top of the rotary latch 1 to the underside of the rotary latch 1, so that the metal core of the rotary latch 1 both on its upper side and on its underside of adjacent components such as lock plate and Reinforcing plate is separated by the plastic coating 5.
  • the rotary latch 1 comprises a latching surface 7, which consists of metal and which is not covered with plastic. is layered. This locking surface 7 is used to rust the catch in the main position. A metallic locking surface 8 is used to rust the catch in the pre-rest.
  • a plastic coating is further saved in the edge region 6, which is located between the load arm 2 and the tentacle 3 adjacent to the bore 4, namely the inlet slot 9 of the catch opposite. It has been found that this edge area does not need to be coated to avoid noise when adjacent areas are already coated, as shown. Further, a lateral end portion 10 of the load arm 2 is also not coated.
  • a lateral area or contour area 11 within the inlet slot 9 which can not come into contact with a locking pin, so that it is not necessary in this area to avoid a plastic layer to reduce impact noise. Due to the adjacent plastic coatings 5, further plastic material can be saved here without having to accept any disadvantages.
  • the plastic layer 5 forms in the catching arm 3 in the region of the inlet slot 9 a plastic web 12, on which the locking pin of a flap or door impinges when the flap or door is closed. This web 12 dampens corresponding impact noise of the locking bolt.
  • a web 13 is formed by the plastic coating 5, which is located between the two locking surfaces 7 and 8 and reduces the impact noise of the pawl of the locking mechanism on the catch 1 when the catch is rotated in the closed position.
  • the rotary latch 1 comprises a projection 15, which is also coated in the edge region and also such that a material saving nikförmi- ger cutout on the bottom and the top is present in the coating. This projection 15 is located between the load arm 2 and catch arm 3, and in turn the inlet slot 9 opposite.
  • a pawl 16 is shown, which consists almost completely of metal.
  • arms 18 and 19 of the pawl 16 extend approximately in opposite directions.
  • the arm 18 includes a locking surface 20, which serves to rust the catch 1.
  • the arm 19 is for detecting and rotatable pivoting of the pawl 16.
  • a stop 21 at the end of the arm 16 limits pivoting of the pawl into the main latching position.
  • Seen in plan view of the plane of rotation of the pawl 16 there is a plastic ring 22 which surrounds the bore 17.
  • the plastic ring 22 opens into the bore 17 and thus provides an inner coating 23 within the bore, so that the axis guided thereby is separated by this plastic region 23 from the metal of the pawl 16.
  • the plastic ring 22 may in turn extend U-like towards the bottom and here in the same manner as on top provide for a coating adjacent to the bore 17. However, since the rotational movements of the pawl 16 are low, the coating shown in FIG. 2 is sufficient on a regular basis.
  • the plastic coating 5 is net-like and contiguous.
  • Each plastic coating 5, 22, 23 is designed to be continuous both in the case of the rotary latch 1 and in the case of the pawl 16 ( Figure 2).
  • the lock with the pawl 16 and the rotary latch 1 in the manner known from DE 10320457 AI procured.
  • a locking device comprising a rotary latch 1 according to the invention and a pawl 16 according to the invention in the main latching position is shown in plan view.
  • the rotary latch 1 and the pawl 16 are rotatably mounted on a lock plate 24.
  • the lock plate 24 has an inlet mouth 25 into which a locking pin 26 can be moved.
  • the locking pin 26 is held by the rotary latch 1, so that the locking pin 26, the locking mechanism can not leave. If the pawl 16 is pivoted opposite to the clockwise direction, the pawl 16 finally leaves its latching position and releases the catch 1. The catch 1 can then be moved counterclockwise to its open position. The locking pin 26 can finally leave the locking mechanism.

Abstract

Es ist Aufgabe der Erfindung, bei einem Schloss für ein Kraftfahrzeug Öffnungs- und Schließgeräusche zu minimieren und zwar insbesondere mit geringem Fertigungsaufwand. Zur Lösung der Aufgabe umfasst ein Schloss ein Gesperre mit drehbarer Drehfalle und wenigstens einer drehbaren Sperrklinke für ein Verrasten der Drehfalle. Der Lastarm und/oder der Fangarm der Drehfalle und/oder eine Bohrung für eine hindurchgeführte Achse der Drehfalle und/oder eine Bohrung für eine hindurchgeführte Achse der Sperrklinke sind in Aufsicht auf die Drehebene der Drehfalle gesehen nur im Randbereich mit Kunststoff beschichtet. So können mit minimalem Beschichtungsaufwand Geräusche gedämmt und Reibungsverluste minimiert werden, ohne im Vergleich zu einer weitergehenden üblichen Beschichtung Nachteile in Kauf nehmen zu müssen. Material und Gewicht können so eingespart werden.

Description

Kraftfahrzeug sc hloss
Die Erfindung betrifft ein Schloss insbesondere für ein Kraftfahrzeug oder ein Gebäude mit einem Gesperre umfassend eine drehbare Drehfalle mit wenigstens einer drehbaren Sperrklinke für ein Verrasten der Drehfalle. Das Gesperre kann aber auch eine Hauptrast-Sperrklinke für ein Verrasten der Drehfalle in einer Hauptrastposition und eine Vorrast- Sperrklinke für ein Verrasten der Drehfalle in einer Vorrastposition um- fassen.
Ein solches Schloss dient zum zeitweisen Verschließen von Öffnungen in Kraftfahrzeugen oder Gebäuden mit Hilfe von Türen oder Klappen. Im geschlossenen Zustand eines solchen Schlosses greift die Drehfalle um den in der Regel bügeiförmig ausgeführten Schließbolzen herum, der im Fall eines Kraftfahrzeugs meistens an der Karosserie befestigt ist. Erreicht die Drehfalle durch ein Verschwenken ausgehend von einer geöffneten Stellung eine Schließstellung, so wird die Drehfalle schließlich mittels der Sperrklinke verrastet. Dann kann die Drehfalle nicht mehr in Richtung geöffnete Stellung zurück gedreht werden und der Schließbolzen das Gesperre nicht mehr verlassen. Für ein Öffnen ist es erforderlich, die Sperrklinke aus der Raststellung heraus zu bewegen.
In der Schließstellung sind die Sperrflächen von Drehfalle und Sperrklin- ke beim Verrasten gegeneinander verpresst. Beide Sperrflächen bestehen in der Regel aus Metall.
Sowohl die Drehfalle als auch die Sperrklinke sind üblicherweise mit einer Bohrung für eine durch die Bohrung hindurchgeführte Achse verse- hen, um so Drehfaile und Sperrklinke drehbar zu lagern.
Um zu vermeiden, dass eine Sperrklinke nicht unplanmäßig aus seiner Raststellung heraus bewegt wird, kann ein Blockadehebel vorgesehen
BESTÄTIGUNGSKOPIE sein, der eine solche Bewegung blockiert, wenn die Drehfalle in einer Schließstellung verrastet ist.
Ein typischer Aufbau eines Gesperres eines Kraftfahrzeugschlosses wird in der DE 10320457 AI offenbart. Die hieraus bekannte Anordnung und geometrische Gestaltung von Drehfalle und Sperrklinke kann auch bei der vorliegenden Erfindung verwirklicht sein.
Ein erfindungsgemäße Gesperre kann ein oder mehrere der vorgenann- ten Merkmale umfassen.
Aus Stabilitätsgründen bestehen die Drehfalle sowie die Sperrklinke grundsätzlich im Wesentlichen aus Metall. Zumindest überwiegend werden solche Metallteile mit einer Kunststoffschicht überbedeckt, um Öff- nungs- und Schließgeräusche sowie Reibungskräfte zu minimieren. In der Figur 1 der DE 10320457 AI erkennt ein Fachmann eine solche typische Kunststoffbeschichtung der Drehfalle.
Es ist Aufgabe der Erfindung, bei einem Schloss für ein Kraftfahrzeug Öffnungs- und Schließgeräusche zu minimieren und zwar insbesondere mit geringem Fertigungsaufwand.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Schloss mit den Merkmalen des ersten Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Zur Lösung der Aufgabe umfasst ein Schloss ein Gesperre mit drehbarer Drehfalle und wenigstens einer drehbaren Sperrklinke für ein Verrosten der Drehfalle. Der Lastarm und/ oder der Fangarm der Drehfalle und/ oder eine Bohrung für eine hindurchgeführte Achse der Drehfalle und/ oder eine Bohrung für eine hindurchgeführte Achse der Sperrklinke sind in Aufsicht auf die Drehebene der Drehfalle gesehen nur im Randbereich mit Kunststoff beschichtet. So können mit minimalem Beschich- tungsaufwand Geräusche gedämmt und Reibungsverluste minimiert werden, ohne im Vergleich zu einer weitergehenden üblichen Beschich- tung Nachteile in Kauf nehmen zu müssen. Material und Gewicht können so eingespart werden.
Die Drehfalle und/ oder die Sperrklinke umfassen grundsätzlich aus Stabilitätsgründen einen aus Metall bestehenden Kern.
Die Kunststoffbeschichtung von Drehfalle und/ oder Sperrklinke ist be- vorzugt einteilig ausgeführt, um so eine feste, in Regel formschlüssige Verbindung zwischen Kern und Beschichtung zu erhalten. Im Fall der Drehfalle liegt die Kunststoffbeschichtung insbesondere netzförmig vor. Die Kunststoffbeschichtung ist zusammenhängend ausgeführt und zwar sowohl im Fall der Drehfalle als auch im Fall der Sperrklinke.
Die Kunststoffbeschichtung erstreckt sich in Aufsicht auf die Drehebene der Drehfalle gesehen vorteilhaft von der Oberseite der Drehfalle bis zur Unterseite und ist insbesondere im Schnitt U-förmig geformt. Dies dient nicht nur der Geräuschdämmung, sondern auch dem Halt der Be- Schichtung an dem Kern der Drehfalle bzw. der Sperrklinke.
Eine aus Metall bestehende Sperrfläche der Drehfalle, die dem Verrasten in der Hauptrast dient, ist bevorzugt nicht mit Kunststoff beschichtet, um ein sicheres Verpressen mit der ebenfalls aus Metall be- stehenden Sperrfläche der Sperrklinke zu gewährleisten.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert
Es zeigen
Fig. 1 : Drehfalle
Fig.2: Sperrklinke
Fig.3: Gesperre in der Hauptrastposition Die Figur 1 zeigt eine Aufsicht auf eine Drehfalle 1. Die Drehfalle 1 um- fasst einen Lastarm 2 sowie einen Fangarm 3. Darüber hinaus gibt es eine Bohrung A, die der drehbaren Lagerung der Drehfalle 1 dient. Durch die Bohrung 4 wird eine Achse hindurchgeführt, die auf einer nicht gezeigten Schlossplatte des Schlosses befestigt ist.
Bis auf eine vorzugsweise einteilig zusammenhängende Kunststoffbeschichtung 5 besteht die Drehfalle 1 vollständig aus Metall. In Aufsicht auf die Drehebene der Drehfalle gesehen (wie in Figur 1 gezeigt) befin- det sich die Kunststoffbeschichtung 5 im Randbereich des Lastarms 2, des Fangarms 3 sowie der Bohrung 4.
Die Kunststoffbeschichtung erstreckt sich von der dargestellten Oberseite aus über die seitliche Kontur der Drehfalle 1 hin zur Unterseite und bedeckt die vorgenannten Randbereiche der Drehfalle auf der Unterseite in gleicher Weise wie auf der Oberseite. Im Schnitt ähnelt dieser Verlauf der Kunststoffbeschichtung 5 einem U. Die Kunststoffbeschichtung des Lastarms 2 sowie des Fangarms 3 sind sowohl auf der Oberseite als auch auf der Unterseite mit der Kunststoffbeschichtung 5 einteilig verbunden, die sich bei der Bohrung 4 befindet. Hierdurch wird erreicht, dass die Kunststoffbeschichtung 5 sich aufgrund von Formschluss nicht von dem metallischen Kern der Drehfalle 1 zu lösen vermag.
Im Bereich der Bohrung 4 erstreckt sich die Beschichtung 5 ebenfalls U- förmig in vorbeschriebener Weise von der Oberseite der Drehfalle 1 zur Unterseite der Drehfalle 1, sodass der Metallkern der Drehfalle 1 sowohl an seiner Oberseite als auch an seiner Unterseite von angrenzenden Bauteilen wie Schlossplatte sowie Verstärkungsplatte durch die Kunststoffbeschichtung 5 getrennt ist.
Zweckmäßigerweise sind nicht sämtliche Randbereiche der Drehfalle 1 mit einer Kunststoffschicht 5 ummantelt. So umfasst die Drehfalle 1 eine Rastfläche 7, die aus Metall besteht und die nicht mit Kunststoff be- schichtet ist. Diese Rastfläche 7 dient dem Verrosten der Drehfalle in der Hauptraststellung. Eine metallische Rastfläche 8 dient dem Verrosten der Drehfalle in der Vorrast. Eine unststoffbeschichtung wird ferner im Randbereich 6 eingespart, der sich zwischen dem Lastarm 2 und dem Fangarm 3 angrenzend an die Bohrung 4 befindet, und zwar dem Einlaufschlitz 9 der Drehfalle gegenüber liegend. Es hat sich herausgestellt, dass dieser Randbereich nicht zur Vermeidung von Geräuschen beschichtet werden muss, wenn wie dargestellt benachbarte Bereiche bereits beschichtet sind. Weiter ist ein seitlicher Endbereich 10 des Lastarms 2 ebenfalls nicht beschichtet. Unbeschichtet ist außerdem ein seitlicher Bereich bzw. ein Konturbereich 11 innerhalb des Einlaufschlitzes 9, der nicht mit einem Schließbolzen in Berührung kommen kann, sodass es in diesem Bereich nicht erforderlich ist, eine Kunststoffschicht zur Reduzierung von Anschlaggeräuschen zu vermeiden. Aufgrund der angrenzenden Kunststoffbe- schichtungen 5 kann hier weiteres Kunststoff material eingespart werden, ohne Nachteile in Kauf nehmen zu müssen. Die Kunststoffschicht 5 bildet beim Fangarm 3 im Bereich des Einlaufschlitzes 9 einen aus Kunst- stoff bestehenden Steg 12, auf den der Schließbolzen einer Klappe oder Tür auftrifft, wenn die Klappe oder Tür geschlossen wird. Dieser Steg 12 dämpft entsprechende Aufschlaggeräusche des Schließbolzens. In gleicher Weise ist durch die Kunststoffbeschichtung 5 ein Steg 13 gebildet, der sich zwischen den beiden Rastflächen 7 und 8 befindet und der Aufschlaggeräusche der Sperrklinke des Gesperres auf die Drehfalle 1 verringert, wenn die Drehfalle in Richtung Schließstellung gedreht wird.
Ein seitlicher Bereich 1 , der an die Vorrast-Rastfläche 8 angrenzt und sich zwischen den beiden Rastflächen 7 und 8 befindet, bleibt ebenfalls frei von einer Kunststoffbeschichtung. u. a. um den Halt der Kunststoffbeschichtung 5 am metallischen Kern weiter zu verbessern, umfasst die Drehfalle 1 einen Vorsprung 15, der ebenfalls im Randbereich beschichtet ist und außerdem derart, dass ein Material einsparender kreisförmi- ger Ausschnitt auf der Unterseite und der Oberseite in der Beschichtung vorhanden ist. Dieser Vorsprung 15 befindet sich zwischen Lastarm 2 und Fangarm 3 und zwar wiederum dem Einlaufschlitz 9 gegenüberliegend.
In der Figur 2 wird eine Sperrklinke 16 gezeigt, die nahezu vollständig aus Metall besteht. Ausgehend von einer Bohrung 17, durch die eine an der Schlossplatte befestigte, nicht dargestellte Achse hindurch geführt wird, erstrecken sich Arme 18 und 19 der Sperrklinke 16 in etwa in ent- gegengesetzte Richtungen. Der Arm 18 umfasst eine Rastfläche 20, die dem Verrosten der Drehfalle 1 dient. Der Arm 19 dient dem Erfassen und drehbaren Verschwenken der Sperrklinke 16. Ein Anschlag 21 am Ende des Arms 16 begrenzt ein Verschwenken der Sperrklinke in die Hauptraststellung hinein. In Aufsicht auf die Drehebene der Sperrklinke 16 ge- sehen gibt es einen Kunststoffring 22, der die Bohrung 17 umringt. Der Kunststoffring 22 mündet in die Bohrung 17 ein und sorgt so für eine In- nenbeschichtung 23 innerhalb der Bohrung, sodass die hierdurch geführte Achse durch diesen Kunststoffbereich 23 von dem Metall der Sperrklinke 16 getrennt wird. Der Kunststoffring 22 kann sich wiederum U-ähnlich in Richtung Unterseite erstrecken und hier in gleicher Weise wie auf der Oberseite für eine Beschichtung sorgen, die an die Bohrung 17 angrenzt. Da allerdings die Drehbewegungen der Sperrklinke 16 gering ausfallen, genügt regelmäßig die in der Figur 2 gezeigte Beschichtung.
Im Fall der Drehfalle 1 (Figur 1) liegt die Kunststoffbeschichtung 5 netzförmig sowie zusammenhängend vor. Eine jede Kunststoffbeschichtung 5, 22, 23 ist zusammenhängend ausgeführt und zwar sowohl im Fall der Drehfalle 1 als auch im Fall der Sperrklinke 16 (Figur 2). Im Übrigen ist das Schloss mit der Sperrklinke 16 und der Drehfalle 1 in der aus der DE 10320457 AI bekannten Weise beschaffen. In der Figur 3 wird ein Gesperre umfassend eine erfindungsgemäße Drehfalle 1 und eine erfindungsgemäße Sperrklinke 16 in der Hauptrastposition in Aufsicht dargestellt. Die Drehfalle 1 und die Sperrklinke 16 sind auf einer Schlossplatte 24 drehbar gelagert. Die Schlossplatte 24 verfügt über einen Einlaufmaul 25, in welches ein Schließbolzen 26 hinein bewegt werden kann. Im Fall der Figur 3 wird der Schließbolzen 26 von der Drehfalle 1 gehalten, so dass der Schließbolzen 26 das Gesperre nicht mehr verlassen kann. Wird die Sperrklinke 16 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn verschwenkt, so verlässt die Sperrklinke 16 schließlich ihre Rastposition und gibt die Drehfalle 1 frei. Die Drehfalle 1 kann dann entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn in ihre geöffnete Stellung bewegt werden. Der Schließbolzen 26 kann schließlich das Gesperre verlassen.
Bezugszeichenliste
1 Drehfalle
2 Lastarm
3 Fangarm
4 Bohrung
5 Kunststoffbeschichtung
6 Randbereich
7 Hauptrastfläche
8 Vorrastfläche
9 Einlaufschlitz
10 seitlicher Endbereich des Lastarms
11 Konturbereich
12 Steg
13 Steg
14 seitlicher Bereich
15 Vorsprung
16 Sperrkiinke 17 Bohrung
18 Arm
19 Arm
20 Raslfläche
21 Anschlag
22 Kunstsloffring
23 Innenbeschichtung
24 Schlosspiatie
25 Einlaufmaul 26 Schließbolzen

Claims

Schloss insbesondere für ein Kraftfahrzeug oder ein Gebäude mit einem Gesperre umfassend eine drehbare Drehfalle (lj mit wenigstens einer drehbaren Sperrklinke (16) für ein Verrosten der Drehfalle, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastarm (2) und/ oder der Fangarm (3) der Drehfalle (1) und/ oder eine Bohrung (4) für eine hindurchgeführte Achse der Drehfalle (1) und/ oder eine Bohrung (17) für eine hindurchgeführte Achse der Sperrklinke (16) in Aufsicht auf die Drehebene der Drehfalle (1) gesehen nur im Randbereich mit Kunststoff (5, 22, 23) beschichtet sind.
Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfalle (1) und/ oder die Sperrklinke (16) einen aus Metall bestehenden Kern umfassen.
Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffbeschichtung (5) der Drehfalle und/ oder die Kunststoffbeschichtung (22, 23) der Sperrklinke (16) einteilig ausgeführt sind.
Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffbeschichtung (5, 22, 23) netzförmig zusammenhängend ausgeführt ist.
Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffbeschichtung (5) sich in Aufsicht auf die Drehebene der Drehfalle gesehen von der Oberseite der Drehfalle bis zur Unterseite erstreckt und insbesondere im Schnitt U- ähnlich geformt ist.
Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine aus Metall bestehende Rastfläche (7) der Drehfalle (1), die dem Verrosten in der Hauptrast dient, nicht mit Kunststoff beschichtet ist. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine aus Metall bestehende Rastfläche (8) der Drehfalle (1), die dem Verrosten in der Vorrast dient, vorhanden ist.
Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Randbereich (6) der Drehfalle (1), der an die Bohrung (4) angrenzt und dem Einlaufschlitz (9) gegenüberliegt, nicht mit Kunststoff beschichtet ist.
Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfalle einen Vorsprung (15) umfasst, der dem Einlaufschlitz (9) der Drehfalle (1) gegenüberliegt, der teilweise mit Kunststoff (5) beschichtet ist.
Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Randbereich (10) am Ende des Lastarms (2) nicht mit Kunststoff beschichtet ist.
Tür eines Kraftfahrzeugs mit einem Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/DE2012/000045 2011-01-20 2012-01-19 Kraftfahrzeugschloss WO2012097803A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011002897.8 2011-01-20
DE201110002897 DE102011002897A1 (de) 2011-01-20 2011-01-20 Kraftfahrzeugschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012097803A2 true WO2012097803A2 (de) 2012-07-26
WO2012097803A3 WO2012097803A3 (de) 2012-11-15

Family

ID=45999503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2012/000045 WO2012097803A2 (de) 2011-01-20 2012-01-19 Kraftfahrzeugschloss

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011002897A1 (de)
WO (1) WO2012097803A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2966247A1 (de) * 2014-07-10 2016-01-13 U-Shin France Kraftfahrzeugverriegelungsvorrichtung
WO2017194060A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012207440A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Kiekert Ag Schloss für eine Klappe oder Tür
DE102012024209A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-26 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
DE102012024285A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-12 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
JP6915214B2 (ja) * 2018-11-19 2021-08-04 三井金属アクト株式会社 ドアロック装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10320457A1 (de) 2003-05-08 2004-12-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7247283U (de) * 1972-12-27 1973-04-05 Tack & Gabel Kraftfahrzeug-tuerschloss
JPS6044964U (ja) * 1983-09-06 1985-03-29 株式会社 本田ロツク 車両用ドアロツクの消音装置
JPS62166973U (de) * 1986-04-11 1987-10-23
JP3560226B2 (ja) * 1999-06-22 2004-09-02 三井金属鉱業株式会社 車両ドアラッチ装置におけるラッチとラチェット
DE102004001988A1 (de) * 2004-01-13 2005-08-04 Kiekert Ag Lagerdorn für Sperrteile und Kraftfahrzeug-Türschloss mit einem Lagerdorn
FR2877973A1 (fr) * 2004-11-12 2006-05-19 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Pene de serrure
DE202006016158U1 (de) * 2006-10-21 2008-03-27 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102009059838A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG, 42551 Schlossanordnung, insbesondere für Türen und Klappen an Fahrzeugen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10320457A1 (de) 2003-05-08 2004-12-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2966247A1 (de) * 2014-07-10 2016-01-13 U-Shin France Kraftfahrzeugverriegelungsvorrichtung
WO2017194060A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011002897A1 (de) 2012-07-26
WO2012097803A3 (de) 2012-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010003483B4 (de) Schloss mit Zwangsführung für Sperrklinke
EP2304139B1 (de) Schloss mit blockadehebel nebst austariertem schwerpunkt
WO2012097803A2 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2553193B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2675975B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
DE3839568C3 (de) Verschluß für Türen oder Klappen
EP0914535B1 (de) Kraftfahrzeug-türschloss, -haubenschloss od. dgl.
EP2823120A1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
WO2014082620A2 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2964858A1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
EP0978606B1 (de) Verschluss für Türen, Deckel und Klappen mit einer Geräuschdämmung
EP2675976B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
DE102009046880A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2012100767A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2932004B1 (de) Verfahren zum herstellen von kraftfahrzeugschlössern mit tordierter gesperreteilkante
WO2013163980A2 (de) Schloss für eine klappe oder tür
DE102013216054B4 (de) Verriegelungseinheit für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
EP3521540A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2012016554A2 (de) Schloss für kraftfahrzeug oder gebäude
DE2723643A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer eine abdeckklappe vor einer oeffnung eines haushaltgeraete-gehaeuses
WO2020177801A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
EP2712381A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2670934B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE10036847B4 (de) Schloss, insbesondere für eine Fahrzeugtür
EP2845975A2 (de) Sperrklinke in ein Kraftfahrzeugschloss

Legal Events

Date Code Title Description
122 Ep: pct app. not ent. europ. phase

Ref document number: 12716197

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2