WO2012097966A1 - Drehverteileranordnung und verfahren zum betrieb einer drehverteileranordnung - Google Patents

Drehverteileranordnung und verfahren zum betrieb einer drehverteileranordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2012097966A1
WO2012097966A1 PCT/EP2012/000091 EP2012000091W WO2012097966A1 WO 2012097966 A1 WO2012097966 A1 WO 2012097966A1 EP 2012000091 W EP2012000091 W EP 2012000091W WO 2012097966 A1 WO2012097966 A1 WO 2012097966A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control
disc
arrangement
compressed air
rotary distributor
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/000091
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Robert DAVID
Hilmar FICKERT
Original Assignee
Khs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Khs Gmbh filed Critical Khs Gmbh
Priority to ES12700308.5T priority Critical patent/ES2543605T3/es
Priority to EP12700308.5A priority patent/EP2665677B1/de
Priority to JP2013549752A priority patent/JP6067583B2/ja
Publication of WO2012097966A1 publication Critical patent/WO2012097966A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details

Definitions

  • the invention relates to a rotary distributor assembly according to the preamble of claim 1 and a method for operating a
  • KEGs Systems and devices for the treatment of barrel-like containers, in particular KEGs are known in various designs. Under barrel-like containers or KEGs are containers made of metal and / or plastic to understand the
  • a container volume between 30 and 50 liters.
  • Container interior with the respective liquid contents e.g. Beer, soft drink, mixed drink, etc. understood.
  • liquid contents e.g. Beer, soft drink, mixed drink, etc. understood.
  • rotary trained systems or
  • KEGs in which on a rotatable about a vertical axis or rotor axis rotor driven at equal angular or pitch intervals around the rotor axis several treatment stations for such barrel-like container, in particular KEGs are provided to which the container to be treated preferably supplied in an overhead position on a container inlet and from which the treated containers are removed at a container outlet.
  • the barrel-like containers, in particular KEGs are treated with the different media.
  • a rotary distributor assembly For supplying the different treatment media to the rotating about the rotor axis treatment stations, a rotary distributor assembly is used, which has at least one multiple feed openings distribution disc and at least one counter-disc, which are arranged concentrically to the vertical axis or rotor axis stationary and between which one about the vertical axis or rotor axis rotatable, a plurality of passage openings having control disk is added.
  • the control disc arranged below the distributor disc preferably rotates synchronously with the rotor about the vertical axis or rotor axis.
  • the object of the invention is to provide a Drehverteilan extract and a method for operating a rotary distributor assembly, which described the
  • a special feature of Drehverteilan angel invention is that the amount of biasing force is adjustable by means of a control arrangement, in such a way that when restarting the rotary distributor arrangement a
  • Actuation is carried out with a biasing force, which has a reduced compared to normal operation amount.
  • the application of the reduced preload force is dependent on the angle of rotation of the control disk and / or the current operating time of the rotary distributor arrangement since restarting and / or the torque applied to the control disk (4).
  • the reduced biasing force to the rotary distributor assembly until the example, adhesive connection between the discs is dissolved again, which could lead to damage of the disc surfaces.
  • one is in operative connection with the distributor disc
  • the clamping device comprises, for example, at least one pressure cylinder, which is supplied via the control arrangement with a control medium, preferably compressed air with at least two different high operating pressures.
  • the amount of the reduced biasing force is preferably selected such that the planar
  • a supply unit is connected to the compressed-air inlet and the clamping device formed in the form of at least one pressure cylinder is connected to the compressed-air outlet.
  • the supply unit is preferably for providing the control medium, in particular compressed air under a
  • control medium in particular the compressed air under a compared to
  • the invention further relates to a method for operating a rotary distributor arrangement according to the invention for distributing different media to a plurality of treatment stations for barrel-like containers, in particular KEGs, rotating about a vertical axis, in accordance with the particularly advantageous when restarting the rotary distributor arrangement after a prolonged service interruption
  • Slices are subjected to a reduced compared to normal operation biasing force.
  • FIG. 5 shows an example of a schematic block diagram of a pneumatic
  • the rotary distributor arrangement 1 consists essentially of at least one distributor disc 2 having a plurality of feed openings 2 'and at least one
  • the distributor and counter-disks 2, 3 are, for example
  • the feed openings 2 'in this case preferably extend from the top to the bottom of the distributor disk and may be designed differently with regard to shape and size and arrangement on the disk.
  • passage openings 4 'having control disc 4 are added between the distributor and counter pulley 2, 3 a rotatable about the vertical axis RA.
  • the passage openings 4 'of the control disk 4 extend from the distribution disc 2 facing the top of the control disk 4 at the edge 4 "and form there connection openings 5 for connection of pipe or hose lines not shown in the figures, each with its opposite free end with a treatment station of
  • Tank treatment system are in fluid communication.
  • the fixed, i. non-rotating distributor disc 2 are the
  • the arrangement and cross-sectional shape of the lead-through openings 4 'of the control disk 4 with respect to the shape and arrangement of the feed openings 2' of the distributor disk 2 determines at which angle of rotation of the control disk 4 about the vertical axis RA the respective treatment medium to the
  • control disk 4 Below the control disk 4 is the stationary, i. also not circumferential counter-disc 3 is provided, through which - if necessary - a seal the underside of the control disc 4 is achieved. This prevents undesired escape of the treatment media.
  • the distributor, counter and control disk 2, 3, 4 on a circular disk shape with approximately the same diameter.
  • sealing disc can be provided between the control disk 4 and the counter disk 3 and / or between the distributor disk 2 and the control disk 4.
  • an additional, not shown in the figures sealing disc can be provided.
  • the disks 2, 3, 4 and optionally also provided sealing disks by means of a suitable clamping device 7 biased against each other, through
  • the tensioning device 7, T can
  • the counter-disk 3 can be connected to the machine frame of the container treatment system, for example fixedly 0.
  • At least the prestressing force F generated by the tensioning device 7, 7 ' is adjustable via a control arrangement 8 in such a way that when the rotary distributor arrangement 1 is put into operation again, it is acted upon by a reduced preload force F * , which results in a comparison with FIG.
  • Rotary distributor assembly 1 connected to the control assembly 8, which is in communication with a supply unit 9.
  • the control arrangement 8 is realized, for example, in the form of a pneumatic circuit arrangement according to FIG. 5, the supply unit 9 requiring the operation of the pneumatic circuit arrangement
  • Control medium namely compressed air is provided with a predetermined operating pressure BP.
  • the supply unit 9 for example, by a corresponding pneumatic pump unit and possibly a
  • Compressed air reservoir be formed.
  • the compressed air input I is further connected via a first line L1 to the input of a first switching valve SV1, which is preferably electrically actuated. Furthermore, the compressed air input I is connected via a second line L2 to the input of a first pressure regulating valve DRV1 and via a third line L3 to the input of a second pressure regulating valve DRV2.
  • Switching valve SV2 is connected, the pneumatic control input is connected via a sixth line L6 to the output of the first switching valve SV1. If compressed air at the operating pressure BP is switched through via the first switching valve SV1 via the sixth line L6, switching of the second switching valve SV2 takes place via the pneumatic control input of the second switching valve SV2.
  • the outputs of the second switching valve SV2 are possibly with the interposition of a quick exhaust valve (not shown in the figures) and a
  • Compressed air inlet I applied operating pressure BP of the compressed air to a first and second, reduced operating pressure BP1, BP2 throttled. These operating pressures BP1 and BP2 are at the compressed air outlet E at the second switching valve SV2
  • compressed air with a first or second, reduced operating pressure BP1, BP2 or no compressed air via the check valve RSV applied to the compressed air output E.
  • the control arrangement 8 shown by way of example in FIG. 5 by actuating the first switching valve SV1, the pressure at the compressed air outlet E is reached
  • Preload force F is adjustable. It is understood that numerous more
  • a measuring unit not shown in the figures, are in operative connection with the rotary distributor assembly 1, via which the for starting the
  • Container treatment plant in particular the control disk 4 currently applied torque is determined so that depending on it by appropriate
  • the present invention also extends in particular to those embodiments in which sealing washers are provided or not. Likewise, the present invention extends to such embodiments, at least one sealing disk and / or at least one control disk and / or at least one distributor disk and / or at least one counter disk made of carbon.

Landscapes

  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)

Abstract

Drehverteileranordnung und zugehöriges Verfahren zum Betrieb einer Drehverteileranordnung zur Verteilung unterschiedlicher Medien an mehrere, um eine vertikale Achse (RA) rotierende Behandlungsstationen für fassartige Behälter, insbesondere KEGs, umfassend zumindest eine mehrere Zuführungsöffnungen (2') aufweisende Verteilerscheibe (2) und zumindest eine Gegenscheibe (3), die parallel zueinander, entlang der vertikalen Achse (RA) ortsfest angeordnet sind und zwischen denen eine um die vertikale Achse (RA) drehbare, mehrere Durchführungsöffnungen (4') aufweisende Steuerscheibe (4) aufgenommen ist, wobei zur Herstellung einer flüssigkeits- und/oder gasdichten flächigen Verbindungen zumindest zwischen der Verteilerscheibe (2) und der Steuerscheibe (3) die Scheiben (2, 3, 4) durch Beaufschlagen mit einer Vorspannkraft (F) gegeneinander vorgespannt sind. Besonders vorteilhaft ist der Betrag der Vorspannkraft (F) mittels einer Steueranordnung (8) einstellbar ist, und zwar derart, dass bei erneuter Inbetriebnahme der Drehverteileranordnung (1) eine Beaufschlagung mit einer reduzierten Vorspannkraft (F*) erfolgt, welche einen im Vergleich zum Normalbetrieb reduzierten Betrag aufweist.

Description

Drehverteileranordnung und Verfahren zum Betrieb einer
Drehverteileranordnung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Drehverteileranordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und ein Verfahren zum Betrieb einer
Drehverteileranordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 10.
Anlagen und Vorrichtungen zur Behandlung von fassartigen Behältern, insbesondere KEGs sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Unter fassartigen Behältern oder KEGs sind Behälter aus Metall und/oder Kunststoff zu verstehen, die
beispielsweise ein Behältervolumen zwischen 30 und 50 Liter aufweisen.
Diese finden vorzugsweise im Getränkebereich, beispielsweise für Bier, Softdrinks oder Mischgetränke, Mineral- oder Tafelwasser usw. Verwendung und sind an der Behälteroberseite mit einer Behälterarmatur oder einem Behälterfitting versehen. Über die Behälterarmatur oder das Behälterfitting erfolgt die Behandlung des
Behälterinnenraumes. Unter Behandlung wird hierbei das Behandeln insbesondere des Behälterinnenraumes mit einem flüssigen und/oder gas- und/oder
dampfförmigen Behandlungsmedium und/oder das Evakuieren des
Behälterinnenraumes und/oder das Vorspannen des Behälterinnenraumes mit einem Spann- und/oder Inertgas, z.B. CO2-Gas und/oder das Füllen des
Behälterinnenraumes mit dem jeweiligen flüssigen Füllgut, z.B. Bier, Softdrink, Mischgetränk usw. verstanden. Bekannt sind insbesondere auch als Rundläufer ausgebildete Anlagen oder
Vorrichtungen, bei denen an einem um eine vertikale Achse oder Rotorachse umlaufend antreibbaren Rotor in gleichmäßigen Winkel- oder Teilungsabständen um die Rotorachse versetzt mehrere Behandlungsstationen für derartige fassartige Behälter, insbesondere KEGs vorgesehen sind, denen die zu behandelnden Behälter vorzugsweise in Überkopflage an einem Behältereinlauf zugeführt und von denen die behandelten Behälter an einem Behälterauslauf abgenommen werden. Während eines Umlaufs werden die fassartigen Behälter, insbesondere KEGs mit den unterschiedlichen Medien behandelt. Zur Zufuhr der unterschiedlichen Behandlungsmedien zu den um die Rotorachse rotierenden Behandlungsstationen findet eine Drehverteileranordnung Anwendung, welche zumindest eine mehrere Zuführungsöffnungen aufweisende Verteilerscheibe und zumindest eine Gegenscheibe aufweist, die konzentrisch zur vertikalen Achse oder Rotorachse ortsfest angeordnet sind und zwischen denen eine um die vertikale Achse oder Rotorachse drehbare, mehrere Durchführungsöffnungen aufweisende Steuerscheibe aufgenommen ist. Der ortsfesten, d.h. nicht umlaufenden
Verteilerscheibe werden die unterschiedlichen Behandlungsmedien über
entsprechende Rohrleitungen zugeführt und über die Zuführungsöffnungen der Verteilerscheibe an die daran anliegende Steuerscheibe geleitet. Die unterhalb der Verteilerscheibe angeordnete Steuerscheibe rotiert vorzugsweise synchron zum Rotor um die vertikale Achse oder Rotorachse. Mittels der Durchführungsöffnungen der Steuerscheibe wird das über die Zuführungsöffnungen der Verteilerscheibe an die Steuerscheibe geführte Behandlungsmedium jeweils an eine randseitige
Anschlussöffnung in der Steuerscheibe geleitet, die über eine Rohrleitung mit jeweils einer Behandlungsstation verbunden ist. Durch die Anordnung und Querschnittsform der Durchführungsöffnungen auf der Steuerscheibe wird festgelegt, bei welchen Drehwinkel der Steuerscheibe das jeweilige Behandlungsmedium an die
unterschiedlichen Behandlungsstationen zugeführt wird.
Unterhalb der Steuerscheibe ist die ortsfeste, d.h. ebenfalls nicht umlaufende Gegenscheibe vorgesehen, durch welche eine Abdichtung der Unterseite der Steuerscheibe erzielt wird. Dadurch wird ein unerwünschtes Austreten der
Behandlungsmedien verhindert.
Zur Herstellung einer flüssigkeits- und/oder gasdichten flächigen Verbindung zumindest zwischen der Verteilerscheibe und der Steuerscheibe, vorzugsweise auch zwischen der Steuerscheibe und der Gegenscheibe werden die Scheiben mittels einer geeigneten Spannvorrichtung gegeneinander vorgespannt, und zwar durch Beaufschlagen mit einer Vorspannkraft. Die Spannvorrichtung kann beispielsweise in Form einer pneumatischen, hydraulischen oder auch mechanischen
Spannvorrichtung ausgebildet sein. Aus Gründen der Verschleiß- und Reibungsminimierung kann beispielsweise zumindest eine der genannten Scheiben aus Kohle hergestellt sein.
Ebenfalls ist es selbstverständlich auch möglich, dass zwischen den genannten Scheiben aus Kohle bestehende Dichtungsscheiben angeordnet sind. Derartige, zwischen den genannten Scheiben angeordnete Dichtungsscheiben sind in den Figuren nicht dargestellt. Aus Gründen der verbesserten Lesbarkeit wird nachfolgend im Wesentlichen ein Ausführungsbeispiel beschrieben, bei welchem die
Steuerscheibe oder auch die Verteilerscheibe oder die Gegenscheibe aus Kohle besteht, wobei sich die vorliegende Erfindung selbstverständlich auch auf solche Ausgestaltungen erstreckten bei denen eventuell vorhandene Dichtungsscheiben aus Kohle bestehen.
Nachteilig an dem Werkstoff Kohle sind jedoch dessen hohe Sprödigkeit und seine geringe mechanische Festigkeit. Diese Nachteile des Werkstoffes Kohle wirken sich insbesondere dann negativ auf, wenn eine derartige Anlage nach einer längern Betriebsunterbrechung, beispielsweise nach einem produktionsfreien Wochenende oder nach einer längeren Reparatur erneut in Betrieb genommen werden soll.
Während längerer Produktionsunterbrechungen kommt es vor, dass zwischen den Scheiben befindliche Medienreste, beispielsweise Lauge, Säure, Reinigungsmittel, Desinfektionsmittel, Füllgut, Wasser usw. aushärten und/oder mit einander verkleben und/oder verklumpen und/oder verharzen. Die Scheiben sind nach einer derartigen längeren Betriebsunterbrechung jedenfalls derart miteinander verbunden, dass beim Anfahren der Anlage ein erheblicher Kraftaufwand bzw. ein entsprechend hohes Drehmoment erforderlich ist. Der erhöhte Kraftaufwand bzw. ein entsprechend hohes Drehmoment kann zu einer Beschädigung oder Zerstörung der Scheiben führen, was erheblichen Reparaturaufwand und entsprechende Produktionsunterbrechungen nach sich zieht, und somit in höchstem Maße unerwünscht ist. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Drehverteilanordnung und ein Verfahren zum Betrieb einer Drehverteileranordnung anzugeben, welche die beschriebenen
Nachteile beseitigt, insbesondere eine Beschädigung oder Zerstörung der Scheiben bei erneuter Inbetriebnahme nach einer längeren Betriebsunterbrechung vermeidet. Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Drehverteilanordnung entsprechend dem Patentanspruch 1 und ein Verfahren entsprechend dem Patentanspruch 10 ausgebildet.
Eine Besonderheit der erfindungsgemäßen Drehverteilanordnung besteht darin, dass der Betrag der Vorspannkraft mittels einer Steueranordnung einstellbar ist, und zwar derart, dass bei erneuter Inbetriebnahme der Drehverteileranordnung eine
Beaufschlagung mit einer Vorspannkraft erfolgt, welche einen im Vergleich zum Normalbetrieb reduzierten Betrag aufweist.
Besonders vorteilhaft wird beim Anfahren der Drehverteilanordnung nach längeren Unterbrechungen eine reduzierte Vorspannkraft vorgesehen, um eine Beschädigung der Scheibenoberflächen aufgrund des Medienbedingten Verklebens der Scheiben effektiv zu verhindern.
Weiterhin vorteilhaft erfolgt die Beaufschlagung mit der reduzierten Vorspannkraft abhängig vom Drehwinkel der Steuerscheibe und/oder der aktuellen Betriebsdauer der Drehverteileranordnung seit erneuter Inbetriebnahme und/oder dem an der Steuerscheibe (4) anliegenden Drehmoment. Damit liegt nur solange die reduzierte Vorspannkraft an der Drehverteileranordnung an, bis die beispielsweise klebende Verbindung zwischen den Scheiben wieder aufgelöst ist, welche zur Beschädigung der Scheibenoberflächen führen könnte.
Vorzugsweise ist eine mit der Verteilerscheibe in Wirkverbindung stehende
Spannvorrichtung zur Erzeugung der unterschiedlichen Vorspannkräfte vorgesehen, über welche die Verteilerscheibe mit der Vorspannkraft beaufschlagt wird.
Die Spannvorrichtung umfasst beispielsweise zumindest einen Druckzylinder, der über die Steueranordnung mit einem Steuermedium, vorzugsweise Druckluft mit zumindest zwei unterschiedlich hohen Betriebsdrücken versorgt wird. Der Betrag der reduzierten Vorspannkraft ist vorzugsweise derart gewählt, dass die flächige
Verbindung zwischen den Scheiben der Drehverteileranordnung weiterhin
flüssigkeits- und/oder gasdicht ausgebildet ist.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Steueranordnung in Form einer pneumatischen Steuerschaltung ausgebildet und verfügt über einen Drucklufteingang 0091
5
und einen Druckluftausgang, wobei am Drucklufteingang eine Versorgungseinheit und am Druckluftausgang die in Form zumindest eines Druckzylinders ausgebildete Spannvorrichtung angeschlossen sind. Die Versorgungseinheit ist vorzugsweise zur Bereitstellung des Steuermediums, insbesondere Druckluft unter einem
vorgegebenen Betriebsdruck vorgesehen. Ferner ist über die Steueranordnung das Steuermedium, insbesondere die Druckluft unter einem im Vergleich zum
vorgegebenen Betriebsdruck reduzierten Betriebsdruck am Drucklufteingang vorgesehen, wobei der reduzierte Betriebsdruck beispielsweise zwischen 1 bar und 4 bar beträgt.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betrieb einer erfindungsgemäßen Drehverteileranordnung zur Verteilung unterschiedlicher Medien an mehrere, um eine vertikale Achse rotierende Behandlungsstationen für fassartige Behälter, insbesondere KEGs, gemäß dem besonders vorteilhaft bei erneuter Inbetriebnahme der Drehverteileranordnung nach einer längeren Betriebsunterbrechung die
Scheiben mit einer im Vergleich zum Normalbetrieb reduzierten Vorspannkraft beaufschlagt werden.
Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren
Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 beispielhaft eine perspektivische Ansicht einer Drehverteileranordnung; Fig. 2 beispielhaft eine Draufsicht auf die Verteilerscheibe der
Drehverteileranordnung;
Fig. 3 beispielhaft eine Draufsicht auf die Steuerscheibe der
Drehverteileranordnung; Fig. 4 beispielhaft ein schematisches Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Drehverteileranordnung und
Fig. 5 beispielhaft ein schematisches Blockschaltbild einer pneumatischen
Steueranordnung.
In Figur 1 ist beispielhaft eine Drehverteileranordnung 1 in einer perspektivischen Ansicht zur Verteilung von unterschiedlichen Behandlungsmedien in einer als
Rundläufer ausgebildeten Behälterbehandlungsanlage dargestellt, bei der an einem um eine vertikale Achse RA umlaufend antreibbaren Rotor in vorzugsweise gleichmäßigen Winkel- oder Teilungsabständen um die vertikale Achse RA versetzt mehrere Behandlungsstationen für fassartige Behälter, insbesondere KEGs vorgesehen sind.
Die Drehverteileranordnung 1 besteht im Wesentlichen aus zumindest einer mehrere Zuführungsöffnungen 2' aufweisende Verteilerscheibe 2 und zumindest einer
Gegenscheibe 3. Die Verteiler- und Gegenscheibe 2, 3 sind beispielsweise
kreisscheibenförmige ausgebildet und konzentrisch zur vertikalen Achse RA ortsfest angeordnet. Die Zuführungsöffnungen 2' verlaufen hierbei vorzugsweise von der Oberseite zur Unterseite der Verteilerscheibe und können hinsichtlich Form und Größe sowie Anordnung auf der Scheibe unterschiedlich zueinander ausgebildet sein.
Zwischen der Verteiler- und Gegenscheibe 2, 3 ist eine um die vertikale Achse RA drehbare, mehrere Durchführungsöffnungen 4' aufweisende Steuerscheibe 4 aufgenommen. Die Durchführungsöffnungen 4' der Steuerscheibe 4 verlaufen von der der Verteilscheibe 2 zugewendeten Oberseite der Steuerscheibe 4 an dessen Rand 4" und bilden dort Anschlussöffnungen 5 zum Anschluss von in den Figuren nicht dargestellten Rohr- oder Schlauchleitungen aus, welche jeweils mit ihrem gegenüberliegenden freien Ende mit einer Behandlungsstation der
Behälterbehandlungsanlage in Fluidverbindung stehen.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Steuerscheibe 4 synchron zu den Behandlungsstationen um die vertikale Achse RA angetrieben, und zwar mittels einer in Figur 1 beispielhaft dargestellten Rotorachse 6, die in Wirkverbindung mit dem umlaufenden Rotor steht.
Der ortsfesten, d.h. nicht umlaufenden Verteilerscheibe 2 werden die
unterschiedlichen Behandlungsmedien von oben über entsprechende, nicht in den Figuren dargestellte Rohrleitungen zentral zugeführt und über die
Zuführungsöffnungen 2' an die Oberseite der daran anliegenden Steuerscheibe 4 geleitet. Aufgrund der Rotation der unterhalb der Verteilerscheibe 2 angeordneten Steuerscheibe 4 um die vertikale Achse RA kommt es zeitweise zu einer zumindest teilweisen Überlappung der Zuführungsöffnungen 2' der Verteilerscheibe 2 und der Durchführungsöffnungen 4' der Steuerscheibe 4, d.h. das über die Verteilerscheibe 2 zugeführte Behandlungsmedium kann über die Durchführungsöffnungen 4' der Steuerscheibe 4 zu den Auslassöffnungen 5 abfließen und wird anschließend über die Rohr- oder Schlauchleitungen an die Behandlungsstationen geführt.
Durch die Anordnung und Querschnittsform der Durchführungsöffnungen 4' der Steuerscheibe 4 in Bezug auf die Form und Anordnung der Zuführungsöffnungen 2' der Verteilerscheibe 2 wird festgelegt, bei welchen Drehwinkel der Steuerscheibe 4 um die vertikale Achse RA das jeweilige Behandlungsmedium an die
unterschiedlichen Behandlungsstationen geführt wird.
Unterhalb der Steuerscheibe 4 ist die ortsfeste, d.h. ebenfalls nicht umlaufende Gegenscheibe 3 vorgesehen, durch welche - sofern erforderlich - eine Abdichtung der Unterseite der Steuerscheibe 4 erzielt wird. Dadurch wird ein unerwünschtes Austreten der Behandlungsmedien verhindert. In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Verteiler-, Gegen- und Steuerscheibe 2, 3, 4 eine Kreisscheibenform mit näherungsweise demselben Durchmesser auf.
Wie oben dargestellt, kann in einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zwischen Steuerscheibe 4 und Gegenscheibe 3 und/oder zwischen Verteilerscheibe 2 und Steuerscheibe 4 eine zusätzliche, in den Figuren nicht dargestellte Dichtscheibe vorgesehen sein. Zur Herstellung einer flüssigkeits- und/oder gasdichten flächigen Verbindung zumindest zwischen der Verteilerscheibe 2 und der Steuerscheibe 4, vorzugsweise auch zwischen der Steuerscheibe 4 und der Gegenscheibe 3 werden die Scheiben 2, 3, 4 und die gegebenenfalls ebenfalls vorgesehenen Dichtscheiben mittels einer 5 geeigneten Spannvorrichtung 7 gegeneinander vorgespannt, und zwar durch
Beaufschlagen mit einer Vorspannkraft F. Die Spannvorrichtung 7, T kann
beispielsweise in Form einer pneumatischen oder hydraulischen Spannvorrichtung ausgebildet sein.
0 In Figur 1 ist die Spannvorrichtung 7, T beispielhaft mittels zweier
Druckzylindereinheiten angedeutet, welche auf die Oberseite der Verteilerscheibe 2 einwirken und somit ein Einspannen der Steuerscheibe 4 zwischen der
Verteilerscheibe 2 und der Gegenscheibe 3 bewirken.
Sollten Dichtungsscheiben vorgesehen sein, beispielsweise zwischen der
5 Verteilerscheibe 2 und der Steuerscheibe 4 und/oder zwischen Steuerscheibe 4 und Gegenscheibe 3, so werden auch diese Scheiben durch die Spannvorrichtung 7, T zur Erzielung einer Dichtwirkung vorgespannt.
Zur Erzeugung der Gegenspannkraft F' kann die Gegenscheibe 3 beispielsweise fest 0 mit dem Maschinenrahmen der Behälterbehandlungsanlage verbunden sein.
Alternativ besteht die Möglichkeit, dass die entsprechende Gegenspannkraft F' dadurch erzeugt wird, dass die umlaufenden oder auch ortsfesten Scheiben und Dichtungsscheiben der Drehverteileranordnung 1 zangenartig von der
Spannvorrichtung 7, T erfasst und gegeneinander verspannt werden.
:5
Gemäß der Erfindung ist nun zumindest die von der Spannvorrichtung 7, 7' erzeugte Vorspannkraft F über eine Steueranordnung 8 einstellbar, und zwar derart, dass bei erneuter Inbetriebnahme der Drehverteileranordnung 1 eine Beaufschlagung mit einer reduzierten Vorspannkraft F* erfolgt, welche einen im Vergleich zum
>0 Normalbetrieb reduzierten Betrag aufweist. Hierzu ist die erfindungsgemäße
Drehverteileranordnung 1 mit der Steueranordnung 8 verbunden, welche mit einer Versorgungseinheit 9 in Verbindung steht. Die Steueranordnung 8 ist beispielsweise in Form einer pneumatischen Schaltungsanordnung gemäß Figur 5 realisiert, wobei durch die Versorgungseinheit 9 die zum Betrieb der pneumatischen Schaltungsanordnung erforderliche
Steuermedium, und zwar Druckluft mit einem vorgegebenen Betriebsdruck BP bereitgestellt wird. Die Versorgungseinheit 9 kann beispielsweise durch eine entsprechende pneumatische Pumpeneinheit und ggf. einem
Druckluftvorratsbehälter ausgebildet sein.
Die Steueranordnung 8 ist zur Einstellung der, beispielhaft in Form zumindest eines Druckzylinders ausgebildeten Spannvorrichtung 7, 7' vorgesehen, und zwar zur Erzeugung von Vorspannkräften F, F* mit zumindest zwei unterschiedlichen
Beträgen.
Die in Figur 5 dargestellte Steueranordnung 8 verfügt über einen Drucklufteingang I und einem Druckluftausgang E, wobei am Drucklufteingang I die Versorgungseinheit 9 angeschlossen ist und der Druckluftausgang E mit der, beispielhaft in Form zumindest eines Druckzylinders ausgebildeten Spannvorrichtung 7, 7' verbunden ist. Mittels der Versorgungseinheit 9 wird das Steuermedium bzw. die Druckluft unter einem vorgegebenen Betriebsdruck BP bereitgestellt.
Der Drucklufteingang I ist ferner über eine erste Leitung L1 an den Eingang eines ersten Schaltventils SV1 angeschlossen, welches vorzugsweise elektrisch betätigbar ist. Ferner ist der Drucklufteingang I über eine zweite Leitung L2 mit dem Eingang eines ersten Druckregelungsventils DRV1 sowie über eine dritte Leitung L3 mit dem Eingang einer zweiten Druckregelungsventil DRV2 verbunden.
Die Ausgänge des ersten und zweiten Druckregelungsventils DRV1 , DRV2 sind mittels einer vierte und fünften Leitung L4, L5 an die Eingänge eines zweiten
Schaltventils SV2 angeschlossen, dessen pneumatischer Steuereingang über eine sechste Leitung L6 mit dem Ausgang des ersten Schaltventils SV1 in Verbindung steht. Wird über das erste Schaltventil SV1 über die sechste Leitung L6 Druckluft unter dem Betriebsdruck BP durchgeschaltet, so erfolgt über den pneumatischen Steuereingang des zweiten Schaltventils SV2 ein Schalten des zweiten Schaltventils SV2. Die Ausgänge des zweiten Schaltventils SV2 sind ggf. unter Zwischenschaltung eines Schnellentlüftungsventils (nicht in den Figuren dargestellt) und eines
Rückschlagventils RSV mit dem Druckluftausgang E der Steueranordnung 8 verbunden. Auch ist der Ausgang des ersten Schaltventils SV1 ggf. über das
Rückschlagventil RSV mittels einer siebten Leitung L7 dem Druckluftausgang E verbunden.
Durch das erste und zweite Druckregelungsventil DRV1 , DRV2 wird der am
Drucklufteingang I anliegende Betriebsdruck BP der Druckluft auf einen ersten und zweiten, reduzierten Betriebsdruck BP1 , BP2 gedrosselt. Diese Betriebsdrücke BP1 und BP2 werden an dem Druckluftausgang E am zweiten Schaltventil SV2
bereitgestellt.
Abhängig vom Schaltzustand des pneumatischen Steuereinganges wird
beispielsweise Druckluft mit einem ersten oder zweiten, reduzierten Betriebsdruck BP1 , BP2 oder keine Druckluft über das Rückschlagventil RSV am Druckluftausgang E angelegt. Mittels der in Figur 5 beispielhaft dargestellten Steueranordnung 8 ist durch Betätigung des ersten Schaltventils SV1 der am Druckluftausgang E
anliegende Betriebsdruck BP auf zumindest einen ersten oder zweiten Betriebsdruck BP1 , BP2 reduzierbar, so dass der von der beispielhaft in Form zumindest eines Druckzylinders ausgebildeten Spannvorrichtung 7, 7' erzeugte Betrag der
Vorspannkraft F einstellbar ist. Es versteht sich, dass zahlreiche weitere
pneumatische und/oder hydraulische und/oder elektronische
Schaltungsanordnungen existieren, welche zur Bereitstellung einer erfindungsgemäß einstellbaren Vorspannkraft alternativ vorgesehen werden könnten. Der erste und zweite reduzierte Betriebsdruck BP1 , BP2 betragen beispielsweise zwischen 1 bar und 4 bar, vorzugsweise betragen der erste Betriebsdruck BP1 3 bar und der zweite Betriebsdruck BP2 1 ,5 bar. In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Betrag der reduzierten Vorspannkraft F* abhängig vom Drehwinkel der Steuerscheibe 4 und/oder der aktuellen
Betriebsdauer der Drehverteileranordnung 1 seit erneuter Inbetriebnahme gewählt. Der Betrag der reduzierten Vorspannkraft F* wird hierbei vorzugsweise derart gewählt, dass die flächige Verbindung zwischen den Scheiben 2, 3, 4 und/oder den eventuell vorhandenen Dichtscheiben der Drehverteileranordnung 1 weiterhin flüssigkeits- und/oder gasdicht ausgebildet ist.
Auch kann eine in den Figuren nicht dargestellte Messeinheit in Wirkverbindung mit der Drehverteileranordnung 1 stehen, über welche der zum Anfahren der
Behälterbehandlungsanlage, insbesondere der Steuerscheibe 4 aktuell anliegende Drehmoment ermittelt wird, so dass abhängig davon durch entsprechende
Ansteuerung der Steueranordnung 8 eine Reduzierung der Vorspannkraft F vorgenommen wird, zumindest solange bis das anliegende Drehmoment einen vorgegebenen Schwellwert wieder unterschreitet. Mittels eines derartigen
Regelkreises kann eine Drehmomentabhängige Regelung der Vorspannkraft F erfolgen.
Die Erfindung wurde vorstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
Wie bereits dargestellt, erstreckt sich die vorliegende Erfindung insbesondere auch auf solche Ausführungen, bei denen Dichtungsscheiben vorgesehen sind oder nicht. Ebenfalls erstreckt sich die vorliegende Erfindung auf solche Ausführungen, zumindest eine Dichtungsscheibe und/oder zumindest eine Steuerscheibe und/oder zumindest eine Verteilerscheibe und/oder zumindest eine Gegenscheibe aus Kohle besteht.
Bezugszeichenliste
1 Drehverteileranordnung
2 Verteilerscheibe
2' Zuführungsöffnungen
3 Gegenscheibe
4 Steuerscheibe
4' Durchführungsöffnungen
4" Rand
5 Auslassöffnungen
6 Rotorachse
7 Spannvorrichtung
8 Steueranordnung
9 Versorgungseinheit
BP Betriebsdruck
BP1 erster reduzierter Betriebsdruck
BP2 zweiter reduzierter Betriebsdruck
DRV1 erstes Druckregelventil
DRV2 zweites Druckregelventil
E Druckluftausgang
F Vorspannkraft
F* reduzierte Vorspannkraft
I Drucklufteingang
L1 erste Leitung
L2 zweite Leitung
L3 dritte Leitung
L4 vierte Leitung
L5 fünfte Leitung
L6 sechste Leitung
L7 siebte Leitung
RA vertikale Achse
RSV Rückschlagventil
SV1 erstes Schaltventil
SV2 zweites Schaltventil

Claims

Patentansprüche
1. Drehverteileranordnung (1) zur Verteilung unterschiedlicher Medien an mehrere, um eine vertikale Achse (RA) rotierende Behandlungsstationen für fassartige Behälter, insbesondere KEGs, umfassend zumindest eine mehrere
Zuführungsöffnungen (2') aufweisende Verteilerscheibe (2) und zumindest eine Gegenscheibe (3), die parallel zueinander, entlang der vertikalen Achse (RA) ortsfest angeordnet sind und zwischen denen eine um die vertikale Achse (RA) drehbare, mehrere Durchführungsöffnungen (4') aufweisende Steuerscheibe (4) aufgenommen ist, wobei zur Herstellung einer flüssigkeits- und/oder gasdichten flächigen Verbindungen zumindest zwischen der Verteilerscheibe (2) und der Steuerscheibe (3) die Scheiben (2, 3, 4) durch Beaufschlagen mit einer
Vorspannkraft (F) gegeneinander vorgespannt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrag der Vorspannkraft (F) mittels einer Steueranordnung (8) einstellbar ist, und zwar derart, dass bei erneuter Inbetriebnahme der
Drehverteileranordnung (1) eine Beaufschlagung mit einer reduzierten
Vorspannkraft (F*) erfolgt, welche einen im Vergleich zum Normalbetrieb reduzierten Betrag aufweist.
2. Drehverteileranordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
dass die Beaufschlagung mit der reduzierten Vorspannkraft (F*) vom Drehwinkel der Steuerscheibe (4) und/oder der aktuellen Betriebsdauer der
Drehverteileranordnung (1) seit erneuter Inbetriebnahme und/oder dem an der Steuerscheibe (4) anliegenden Drehmoment abhängig ist.
3. Drehverteileranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der unterschiedlichen Vorspannkräfte (F, F*) eine mit der Verteilerscheibe (4) in Wirkverbindung stehende Spannvorrichtung (7, 7') vorgesehen ist, über welche die Verteilerscheibe (4) mit der Vorspannkraft (F, F*) beaufschlagt wird.
4. Drehverteileranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
dass die Spannvorrichtung (7, 7') zumindest einen Druckzylinder umfasst, der über die Steueranordnung (8) mit einem Steuermedium, vorzugsweise Druckluft mit zumindest zwei unterschiedlich hohen Betriebsdrucken (BP, BP1 , BP2) versorgt wird.
5. Drehverteileranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass der Betrag der reduzierten Vorspannkraft (F*) derart gewählt ist, dass die flächige Verbindung zwischen den Scheiben (2, 3, 4) der Drehverteileranordnung (1) weiterhin flüssigkeits- und/oder gasdicht ausgebildet ist.
6. Drehverteileranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Steueranordnung (8) in Form einer pneumatischen Steuerschaltung ausgebildet ist und über einen Drucklufteingang (I) und einen Druckluftausgang (E) verfügt, wobei am Drucklufteingang (I) eine Versorgungseinheit (9) und am Druckluftausgang (E) die in Form zumindest eines Druckzylinders ausgebildeten Spannvorrichtung (7, 7') angeschlossen sind.
7. Drehverteileranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
dass die Versorgungseinheit (9) zur Bereitstellung des Steuermediums, insbesondere Druckluft unter einem vorgegebenen Betriebsdruck (BP)
ausgebildet ist.
8. Drehverteileranordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steueranordnung (8) zur Bereitstellung eines Steuermediums, insbesondere Druckluft unter einem im Vergleich zum vorgegebenen
Betriebsdruck (BP) reduzierten Betriebsdruck (BP1 , BP2) am Drucklufteingang (I) ausgebildet ist.
9. Drehverteileranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
dass der reduzierte Betriebsdruck (BP1 , BP2) zwischen 1 bar und 4 bar beträgt.
10. Verfahren zum Betrieb einer Drehverteileranordnung (1) zur Verteilung
unterschiedlicher Medien an mehrere, um eine vertikale Achse (RA) rotierende Behandlungsstationen für fassartige Behälter, insbesondere KEGs, umfassend zumindest eine mehrere Zuführungsöffnungen (2') aufweisende Verteilerscheibe (2) und zumindest eine Gegenscheibe (3), die parallel zueinander, entlang der vertikalen Achse (RA) ortsfest angeordnet sind und zwischen denen eine um die vertikale Achse (RA) drehbare, mehrere Durchführungsöffnungen (4')
aufweisende Steuerscheibe (4) aufgenommen ist, wobei zur Herstellung einer flüssigkeits- und/oder gasdichten flächigen Verbindungen zumindest zwischen der Verteilerscheibe (2) und der Steuerscheibe (3) die Scheiben (2, 3, 4) durch Beaufschlagen mit einer Vorspannkraft (F) gegeneinander vorgespannt werden, dadurch gekennzeichnet,
dass bei erneuter Inbetriebnahme der Drehverteileranordnung (1) nach einer längeren Betriebsunterbrechung die Scheiben (2, 3, 4) mit einer im Vergleich zum Normalbetrieb reduzierten Vorspannkraft (F*) beaufschlagt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
dass der Betrag der Vorspannkraft (F, F*) über eine Steueranordnung (8) eingestellt oder geregelt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet,
dass der Betrag der reduzierten Vorspannkraft (F*) derart eingestellt wird, dass dieser ausreichend für die Herstellung einer weiterhin flüssigkeits- und/oder gasdichten flächigen Verbindung zumindest zwischen der Verteiler- und
Steuerscheibe (2, 4) ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
dass abhängig vom Drehwinkel der Steuerscheibe (4) und/oder von der aktuellen Betriebsdauer der Drehverteileranordnung (1) seit erneuter Inbetriebnahme und/oder von dem an der Steuerscheibe (4) anliegenden Drehmoment die Drehverteileranordnung (1) mit der reduzierten Vorspannkraft (F*) beaufschlagt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
dass durch die vorzugsweise pneumatische Steueranordnung (8) ein
Steuermedium, insbesondere Druckluft unter einem vorgegebenen Betriebsdruck (BP) bereitgestellt wird, welches an eine Spannvorrichtung (7, 7') zur Erzeugung der Vorspannkraft (F) angelegt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
dass durch die Steueranordnung (8) zur Erzeugung der reduzierten
Vorspannkraft (F*) ein im Vergleich zum vorgegebenen Betriebsdruck (BP) reduzierter Betriebsdruck (BP1 , BP2) am Drucklufteingang (I) bereitgestellt wird.
PCT/EP2012/000091 2011-01-19 2012-01-11 Drehverteileranordnung und verfahren zum betrieb einer drehverteileranordnung WO2012097966A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES12700308.5T ES2543605T3 (es) 2011-01-19 2012-01-11 Disposición distribuidora giratoria y procedimiento para hacer funcionar una disposición distribuidora giratoria
EP12700308.5A EP2665677B1 (de) 2011-01-19 2012-01-11 Drehverteileranordnung und verfahren zum betrieb einer drehverteileranordnung
JP2013549752A JP6067583B2 (ja) 2011-01-19 2012-01-11 回転分配装置及び回転分配装置の動作方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110008948 DE102011008948A1 (de) 2011-01-19 2011-01-19 Drehverteileranordnung und Verfahren zum Betrieb ein Drehverteileranordnung
DE102011008948.9 2011-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012097966A1 true WO2012097966A1 (de) 2012-07-26

Family

ID=45491580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/000091 WO2012097966A1 (de) 2011-01-19 2012-01-11 Drehverteileranordnung und verfahren zum betrieb einer drehverteileranordnung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2665677B1 (de)
JP (1) JP6067583B2 (de)
DE (1) DE102011008948A1 (de)
ES (1) ES2543605T3 (de)
WO (1) WO2012097966A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114348938B (zh) * 2022-02-14 2023-04-11 江苏更美科技有限公司 一种护肤品生产用面霜灌装设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2186657A (en) * 1938-03-22 1940-01-09 George E Saussure Valve
DE4208549A1 (de) * 1992-03-17 1993-09-23 Seitz Enzinger Noll Masch Behandlungsstation fuer eine vorrichtung zum behandeln von keg, insbesondere zum reinigen oder fuellen von keg
EP1129794A2 (de) * 2000-03-02 2001-09-05 KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Überkopf-Behandlung von Flaschen oder dergleichen Behältern
DE202006000325U1 (de) * 2006-01-11 2006-03-16 Krones Ag Drehverteiler für Füller
DE102006051898A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-08 Khs Ag Vakuumtrommel
EP2236878A2 (de) * 2009-04-02 2010-10-06 Melitta Haushaltsprodukte GmbH & Co. KG Verteiler

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS527397B2 (de) * 1973-05-24 1977-03-02
JPS5934909B2 (ja) * 1977-03-16 1984-08-25 日本電子株式会社 切換弁
JPH0414867U (de) * 1990-05-30 1992-02-06
JP4855939B2 (ja) * 2003-10-10 2012-01-18 アメリカム, インク. 切換弁

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2186657A (en) * 1938-03-22 1940-01-09 George E Saussure Valve
DE4208549A1 (de) * 1992-03-17 1993-09-23 Seitz Enzinger Noll Masch Behandlungsstation fuer eine vorrichtung zum behandeln von keg, insbesondere zum reinigen oder fuellen von keg
EP1129794A2 (de) * 2000-03-02 2001-09-05 KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Überkopf-Behandlung von Flaschen oder dergleichen Behältern
DE202006000325U1 (de) * 2006-01-11 2006-03-16 Krones Ag Drehverteiler für Füller
DE102006051898A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-08 Khs Ag Vakuumtrommel
EP2236878A2 (de) * 2009-04-02 2010-10-06 Melitta Haushaltsprodukte GmbH & Co. KG Verteiler

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011008948A1 (de) 2012-07-19
JP2014505641A (ja) 2014-03-06
EP2665677A1 (de) 2013-11-27
JP6067583B2 (ja) 2017-01-25
ES2543605T3 (es) 2015-08-20
EP2665677B1 (de) 2015-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0953541A1 (de) Füllsystem sowie Füllelement
DE102005024731A1 (de) Füllgerät zum Abfüllen von Trinkflüssigkeit
DE102007041684A1 (de) Medienverteilvorrichtung
WO2005108079A1 (de) Druckmaschine mit drehübertrager zum einführen eines flüssigen oder gasförmigen mediums
EP2665677B1 (de) Drehverteileranordnung und verfahren zum betrieb einer drehverteileranordnung
DE10359312B4 (de) Füllmaschine zum Füllen von Behältern
EP3676014A1 (de) Drehdurchführung für zwei medien mit einem druckgesteuerten durchgang
EP1091050A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe von carbonisiertem Trinkwasser über einen Wasserhahn
WO2011054481A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur doppelseitenbearbeitung flacher werkstücke mit optimierter zufuhr des flüssigen arbeitsmittels
EP2248599B1 (de) Vorrichtung mit mehreren Hochdruckdüsen und Schutzkammern sowie Verfahren zum Abgeben eines Klebstoffs
EP2248598A1 (de) Vorrichtung mit mehreren Trockenluftdüsen sowie Verfahren zum Abgeben eines Klebstoffs
DE3490138C2 (de) Anlage zur Enteisung
DE7531565U (de) Spinn-, Zwirn- oder Spulmaschine mit einer Druckluftversorgungseinrichtung für einen Wartungswagen
DE102007031555B4 (de) Reinigungsvorrichtung für eine Sprühvorrichtung
DE659385C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beleimen von Werkstuecken
DE2726668A1 (de) Verfahren zur reinigung einer fluessigkeitsleitung und spuelkopf zur durchfuehrung des verfahrens
DE2039974A1 (de) Zusatzgeraet zum Anbringen an einem Behandlungsgefaess zum Durchfuehren eines Kontaktverfahrens zwischen festen und fliessfaehigen Medien
DE3227216C2 (de) Vakuum-Tankwagen mit Verteilereinrichtung zur flächigen Verteilung von Medien, wie zum Beispiel Gülle
EP1595843A1 (de) Vorrichtung zum Zapfen von Sirup
CH677776A5 (en) Liq. concrete injection gun
EP2049793A1 (de) Fahrzeugbremsanlagen-kolbenpumpe mit einem kolben
DE102021005432A1 (de) Klebevorrichtung
DE102019129891A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut
DE102020101748A1 (de) Mehrkomponenten-Spritzgießmaschine
DE102020113602A1 (de) Leistungsvariable Produktzufuhr in einer Vorrichtung zum Befüllen von Behältern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12700308

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012700308

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013549752

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A