DE102011008948A1 - Drehverteileranordnung und Verfahren zum Betrieb ein Drehverteileranordnung - Google Patents

Drehverteileranordnung und Verfahren zum Betrieb ein Drehverteileranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102011008948A1
DE102011008948A1 DE201110008948 DE102011008948A DE102011008948A1 DE 102011008948 A1 DE102011008948 A1 DE 102011008948A1 DE 201110008948 DE201110008948 DE 201110008948 DE 102011008948 A DE102011008948 A DE 102011008948A DE 102011008948 A1 DE102011008948 A1 DE 102011008948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
arrangement
disc
rotary distributor
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201110008948
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Robert David
Hillmar Fickert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Priority to DE201110008948 priority Critical patent/DE102011008948A1/de
Priority to PCT/EP2012/000091 priority patent/WO2012097966A1/de
Priority to ES12700308.5T priority patent/ES2543605T3/es
Priority to EP12700308.5A priority patent/EP2665677B1/de
Priority to JP2013549752A priority patent/JP6067583B2/ja
Publication of DE102011008948A1 publication Critical patent/DE102011008948A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Drehverteileranordnung und zugehöriges Verfahren zum Betrieb einer Drehverteileranordnung zur Verteilung unterschiedlicher Medien an mehrere, um eine vertikale Achse (RA) rotierende Behandlungsstationen für fassartige Behälter, insbesondere KEGs, umfassend zumindest eine mehrere Zuführungsöffnungen (2') aufweisende Verteilerscheibe (2) und zumindest eine Gegenscheibe (3), die parallel zueinander, entlang der vertikalen Achse (RA) ortsfest angeordnet sind und zwischen denen eine um die vertikale Achse (RA) drehbare, mehrere Durchführungsöffnungen (4') aufweisende Steuerscheibe (4) aufgenommen ist, wobei zur Herstellung einer flüssigkeits- und/oder gasdichten flächigen Verbindungen zumindest zwischen der Verteilerscheibe (2) und der Steuerscheibe (3) die Scheiben (2, 3, 4) durch Beaufschlagen mit einer Vorspannkraft (F) gegeneinander vorgespannt sind. Besonders vorteilhaft ist der Betrag der Vorspannkraft (F) mittels einer Steueranordnung (8) einstellbar ist, und zwar derart, dass bei erneuter Inbetriebnahme der Drehverteileranordnung (1) eine Beaufschlagung mit einer reduzierten Vorspannkraft (F*) erfolgt, welche einen im Vergleich zum Normalbetrieb reduzierten Betrag aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Drehverteileranordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und ein Verfahren zum Betrieb einer Drehverteileranordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 10.
  • Anlagen und Vorrichtungen zur Behandlung von fassartigen Behältern, insbesondere KEGs sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Unter fassartigen Behältern oder KEGs sind Behälter aus Metall und/oder Kunststoff zu verstehen, die beispielsweise ein Behältervolumen zwischen 30 und 50 Liter aufweisen.
  • Diese finden vorzugsweise im Getränkebereich, beispielsweise für Bier, Softdrinks oder Mischgetränke, Mineral- oder Tafelwasser usw. Verwendung und sind an der Behälteroberseite mit einer Behälterarmatur oder einem Behälterfitting versehen. Über die Behälterarmatur oder das Behälterfitting erfolgt die Behandlung des Behälterinnenraumes. Unter Behandlung wird hierbei das Behandeln insbesondere des Behälterinnenraumes mit einem flüssigen und/oder gas- und/oder dampfförmigen Behandlungsmedium und/oder das Evakuieren des Behälterinnenraumes und/oder das Vorspannen des Behälterinnenraumes mit einem Spann- und/oder Inertgas, z. B. CO2-Gas und/oder das Füllen des Behälterinnenraumes mit dem jeweiligen flüssigen Füllgut, z. B. Bier, Softdrink, Mischgetränk usw. verstanden.
  • Bekannt sind insbesondere auch als Rundläufer ausgebildete Anlagen oder Vorrichtungen, bei denen an einem um eine vertikale Achse oder Rotorachse umlaufend antreibbaren Rotor in gleichmäßigen Winkel- oder Teilungsabständen um die Rotorachse versetzt mehrere Behandlungsstationen für derartige fassartige Behälter, insbesondere KEGs vorgesehen sind, denen die zu behandelnden Behälter vorzugsweise in Überkopflage an einem Behältereinlauf zugeführt und von denen die behandelten Behälter an einem Behälterauslauf abgenommen werden. Während eines Umlaufs werden die fassartigen Behälter, insbesondere KEGs mit den unterschiedlichen Medien behandelt.
  • Zur Zufuhr der unterschiedlichen Behandlungsmedien zu den um die Rotorachse rotierenden Behandlungsstationen findet eine Drehverteileranordnung Anwendung, welche zumindest eine mehrere Zuführungsöffnungen aufweisende Verteilerscheibe und zumindest eine Gegenscheibe aufweist, die konzentrisch zur vertikalen Achse oder Rotorachse ortsfest angeordnet sind und zwischen denen eine um die vertikale Achse oder Rotorachse drehbare, mehrere Durchführungsöffnungen aufweisende Steuerscheibe aufgenommen ist. Der ortsfesten, d. h. nicht umlaufenden Verteilerscheibe werden die unterschiedlichen Behandlungsmedien über entsprechende Rohrleitungen zugeführt und über die Zuführungsöffnungen der Verteilerscheibe an die daran anliegende Steuerscheibe geleitet. Die unterhalb der Verteilerscheibe angeordnete Steuerscheibe rotiert vorzugsweise synchron zum Rotor um die vertikale Achse oder Rotorachse. Mittels der Durchführungsöffnungen der Steuerscheibe wird das über die Zuführungsöffnungen der Verteilerscheibe an die Steuerscheibe geführte Behandlungsmedium jeweils an eine randseitige Anschlussöffnung in der Steuerscheibe geleitet, die über eine Rohrleitung mit jeweils einer Behandlungsstation verbunden ist. Durch die Anordnung und Querschnittsform der Durchführungsöffnungen auf der Steuerscheibe wird festgelegt, bei welchen Drehwinkel der Steuerscheibe das jeweilige Behandlungsmedium an die unterschiedlichen Behandlungsstationen zugeführt wird.
  • Unterhalb der Steuerscheibe ist die ortsfeste, d. h. ebenfalls nicht umlaufende Gegenscheibe vorgesehen, durch welche eine Abdichtung der Unterseite der Steuerscheibe erzielt wird. Dadurch wird ein unerwünschtes Austreten der Behandlungsmedien verhindert.
  • Zur Herstellung einer flüssigkeits- und/oder gasdichten flächigen Verbindung zumindest zwischen der Verteilerscheibe und der Steuerscheibe, vorzugsweise auch zwischen der Steuerscheibe und der Gegenscheibe werden die Scheiben mittels einer geeigneten Spannvorrichtung gegeneinander vorgespannt, und zwar durch Beaufschlagen mit einer Vorspannkraft. Die Spannvorrichtung kann beispielsweise in Form einer pneumatischen, hydraulischen oder auch mechanischen Spannvorrichtung ausgebildet sein.
  • Aus Gründen der Verschleiß- und Reibungsminimierung kann beispielsweise zumindest eine der genannten Scheiben aus Kohle hergestellt sein.
  • Ebenfalls ist es selbstverständlich auch möglich, dass zwischen den genannten Scheiben aus Kohle bestehende Dichtungsscheiben angeordnet sind. Derartige, zwischen den genannten Scheiben angeordnete Dichtungsscheiben sind in den Figuren nicht dargestellt. Aus Gründen der verbesserten Lesbarkeit wird nachfolgend im Wesentlichen ein Ausführungsbeispiel beschrieben, bei welchem die Steuerscheibe oder auch die Verteilerscheibe oder die Gegenscheibe aus Kohle besteht, wobei sich die vorliegende Erfindung selbstverständlich auch auf solche Ausgestaltungen erstreckten bei denen eventuell vorhandene Dichtungsscheiben aus Kohle bestehen.
  • Nachteilig an dem Werkstoff Kohle sind jedoch dessen hohe Sprödigkeit und seine geringe mechanische Festigkeit. Diese Nachteile des Werkstoffes Kohle wirken sich insbesondere dann negativ auf, wenn eine derartige Anlage nach einer längern Betriebsunterbrechung, beispielsweise nach einem produktionsfreien Wochenende oder nach einer längeren Reparatur erneut in Betrieb genommen werden soll.
  • Während längerer Produktionsunterbrechungen kommt es vor, dass zwischen den Scheiben befindliche Medienreste, beispielsweise Lauge, Säure, Reinigungsmittel, Desinfektionsmittel, Füllgut, Wasser usw. aushärten und/oder mit einander verkleben und/oder verklumpen und/oder verharzen. Die Scheiben sind nach einer derartigen längeren Betriebsunterbrechung jedenfalls derart miteinander verbunden, dass beim Anfahren der Anlage ein erheblicher Kraftaufwand bzw. ein entsprechend hohes Drehmoment erforderlich ist. Der erhöhte Kraftaufwand bzw. ein entsprechend hohes Drehmoment kann zu einer Beschädigung oder Zerstörung der Scheiben führen, was erheblichen Reparaturaufwand und entsprechende Produktionsunterbrechungen nach sich zieht, und somit in höchstem Maße unerwünscht ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Drehverteilanordnung und ein Verfahren zum Betrieb einer Drehverteileranordnung anzugeben, welche die beschriebenen Nachteile beseitigt, insbesondere eine Beschädigung oder Zerstörung der Scheiben bei erneuter Inbetriebnahme nach einer längeren Betriebsunterbrechung vermeidet. Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Drehverteilanordnung entsprechend dem Patentanspruch 1 und ein Verfahren entsprechend dem Patentanspruch 10 ausgebildet.
  • Eine Besonderheit der erfindungsgemäßen Drehverteilanordnung besteht darin, dass der Betrag der Vorspannkraft mittels einer Steueranordnung einstellbar ist, und zwar derart, dass bei erneuter Inbetriebnahme der Drehverteileranordnung eine Beaufschlagung mit einer Vorspannkraft erfolgt, welche einen im Vergleich zum Normalbetrieb reduzierten Betrag aufweist.
  • Besonders vorteilhaft wird beim Anfahren der Drehverteilanordnung nach längeren Unterbrechungen eine reduzierte Vorspannkraft vorgesehen, um eine Beschädigung der Scheibenoberflächen aufgrund des Medienbedingten Verklebens der Scheiben effektiv zu verhindern.
  • Weiterhin vorteilhaft erfolgt die Beaufschlagung mit der reduzierten Vorspannkraft abhängig vom Drehwinkel der Steuerscheibe und/oder der aktuellen Betriebsdauer der Drehverteileranordnung seit erneuter Inbetriebnahme und/oder dem an der Steuerscheibe (4) anliegenden Drehmoment. Damit liegt nur solange die reduzierte Vorspannkraft an der Drehverteileranordnung an, bis die beispielsweise klebende Verbindung zwischen den Scheiben wieder aufgelöst ist, welche zur Beschädigung der Scheibenoberflächen führen könnte.
  • Vorzugsweise ist eine mit der Verteilerscheibe in Wirkverbindung stehende Spannvorrichtung zur Erzeugung der unterschiedlichen Vorspannkräfte vorgesehen, über welche die Verteilerscheibe mit der Vorspannkraft beaufschlagt wird.
  • Die Spannvorrichtung umfasst beispielsweise zumindest einen Druckzylinder, der über die Steueranordnung mit einem Steuermedium, vorzugsweise Druckluft mit zumindest zwei unterschiedlich hohen Betriebsdrücken versorgt wird. Der Betrag der reduzierten Vorspannkraft ist vorzugsweise derart gewählt, dass die flächige Verbindung zwischen den Scheiben der Drehverteileranordnung weiterhin flüssigkeits- und/oder gasdicht ausgebildet ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Steueranordnung in Form einer pneumatischen Steuerschaltung ausgebildet und verfügt über einen Drucklufteingang und einen Druckluftausgang, wobei am Drucklufteingang eine Versorgungseinheit und am Druckluftausgang die in Form zumindest eines Druckzylinders ausgebildete Spannvorrichtung angeschlossen sind. Die Versorgungseinheit ist vorzugsweise zur Bereitstellung des Steuermediums, insbesondere Druckluft unter einem vorgegebenen Betriebsdruck vorgesehen. Ferner ist über die Steueranordnung das Steuermedium, insbesondere die Druckluft unter einem im Vergleich zum vorgegebenen Betriebsdruck reduzierten Betriebsdruck am Drucklufteingang vorgesehen, wobei der reduzierte Betriebsdruck beispielsweise zwischen 1 bar und 4 bar beträgt.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betrieb einer erfindungsgemäßen Drehverteileranordnung zur Verteilung unterschiedlicher Medien an mehrere, um eine vertikale Achse rotierende Behandlungsstationen für fassartige Behälter, insbesondere KEGs, gemäß dem besonders vorteilhaft bei erneuter Inbetriebnahme der Drehverteileranordnung nach einer längeren Betriebsunterbrechung die Scheiben mit einer im Vergleich zum Normalbetrieb reduzierten Vorspannkraft beaufschlagt werden.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 beispielhaft eine perspektivische Ansicht einer Drehverteileranordnung;
  • 2 beispielhaft eine Draufsicht auf die Verteilerscheibe der Drehverteileranordnung;
  • 3 beispielhaft eine Draufsicht auf die Steuerscheibe der Drehverteileranordnung;
  • 4 beispielhaft ein schematisches Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Drehverteileranordnung und
  • 5 beispielhaft ein schematisches Blockschaltbild einer pneumatischen Steueranordnung.
  • In 1 ist beispielhaft eine Drehverteileranordnung 1 in einer perspektivischen Ansicht zur Verteilung von unterschiedlichen Behandlungsmedien in einer als Rundläufer ausgebildeten Behälterbehandlungsanlage dargestellt, bei der an einem um eine vertikale Achse RA umlaufend antreibbaren Rotor in vorzugsweise gleichmäßigen Winkel- oder Teilungsabständen um die vertikale Achse RA versetzt mehrere Behandlungsstationen für fassartige Behälter, insbesondere KEGs vorgesehen sind.
  • Die Drehverteileranordnung 1 besteht im Wesentlichen aus zumindest einer mehrere Zuführungsöffnungen 2' aufweisende Verteilerscheibe 2 und zumindest einer Gegenscheibe 3. Die Verteiler- und Gegenscheibe 2, 3 sind beispielsweise kreisscheibenförmige ausgebildet und konzentrisch zur vertikalen Achse RA ortsfest angeordnet. Die Zuführungsöffnungen 2' verlaufen hierbei vorzugsweise von der Oberseite zur Unterseite der Verteilerscheibe und können hinsichtlich Form und Größe sowie Anordnung auf der Scheibe unterschiedlich zueinander ausgebildet sein.
  • Zwischen der Verteiler- und Gegenscheibe 2, 3 ist eine um die vertikale Achse RA drehbare, mehrere Durchführungsöffnungen 4' aufweisende Steuerscheibe 4 aufgenommen. Die Durchführungsöffnungen 4' der Steuerscheibe 4 verlaufen von der der Verteilscheibe 2 zugewandeten Oberseite der Steuerscheibe 4 an dessen Rand 4'' und bilden dort Anschlussöffnungen 5 zum Anschluss von in den Figuren nicht dargestellten Rohr- oder Schlauchleitungen aus, welche jeweils mit ihrem gegenüberliegenden freien Ende mit einer Behandlungsstation der Behälterbehandlungsanlage in Fluidverbindung stehen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Steuerscheibe 4 synchron zu den Behandlungsstationen um die vertikale Achse RA angetrieben, und zwar mittels einer in 1 beispielhaft dargestellten Rotorachse 6, die in Wirkverbindung mit dem umlaufenden Rotor steht.
  • Der ortsfesten, d. h. nicht umlaufenden Verteilerscheibe 2 werden die unterschiedlichen Behandlungsmedien von oben über entsprechende, nicht in den Figuren dargestellte Rohrleitungen zentral zugeführt und über die Zuführungsöffnungen 2' an die Oberseite der daran anliegenden Steuerscheibe 4 geleitet. Aufgrund der Rotation der unterhalb der Verteilerscheibe 2 angeordneten Steuerscheibe 4 um die vertikale Achse RA kommt es zeitweise zu einer zumindest teilweisen Überlappung der Zuführungsöffnungen 2' der Verteilerscheibe 2 und der Durchführungsöffnungen 4' der Steuerscheibe 4, d. h. das über die Verteilerscheibe 2 zugeführte Behandlungsmedium kann über die Durchführungsöffnungen 4' der Steuerscheibe 4 zu den Auslassöffnungen 5 abfließen und wird anschließend über die Rohr- oder Schlauchleitungen an die Behandlungsstationen geführt.
  • Durch die Anordnung und Querschnittsform der Durchführungsöffnungen 4' der Steuerscheibe 4 in Bezug auf die Form und Anordnung der Zuführungsöffnungen 2' der Verteilerscheibe 2 wird festgelegt, bei welchen Drehwinkel der Steuerscheibe 4 um die vertikale Achse RA das jeweilige Behandlungsmedium an die unterschiedlichen Behandlungsstationen geführt wird.
  • Unterhalb der Steuerscheibe 4 ist die ortsfeste, d. h. ebenfalls nicht umlaufende Gegenscheibe 3 vorgesehen, durch welche – sofern erforderlich – eine Abdichtung der Unterseite der Steuerscheibe 4 erzielt wird. Dadurch wird ein unerwünschtes Austreten der Behandlungsmedien verhindert. In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Verteiler-, Gegen- und Steuerscheibe 2, 3, 4 eine Kreisscheibenform mit näherungsweise demselben Durchmesser auf.
  • Wie oben dargestellt, kann in einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zwischen Steuerscheibe 4 und Gegenscheibe 3 und/oder zwischen Verteilerscheibe 2 und Steuerscheibe 4 eine zusätzliche, in den Figuren nicht dargestellte Dichtscheibe vorgesehen sein.
  • Zur Herstellung einer flüssigkeits- und/oder gasdichten flächigen Verbindung zumindest zwischen der Verteilerscheibe 2 und der Steuerscheibe 4, vorzugsweise auch zwischen der Steuerscheibe 4 und der Gegenscheibe 3 werden die Scheiben 2, 3, 4 und die gegebenenfalls ebenfalls vorgesehenen Dichtscheiben mittels einer geeigneten Spannvorrichtung 7 gegeneinander vorgespannt, und zwar durch Beaufschlagen mit einer Vorspannkraft F. Die Spannvorrichtung 7, 7' kann beispielsweise in Form einer pneumatischen oder hydraulischen Spannvorrichtung ausgebildet sein.
  • In 1 ist die Spannvorrichtung 7, 7' beispielhaft mittels zweier Druckzylindereinheiten angedeutet, welche auf die Oberseite der Verteilerscheibe 2 einwirken und somit ein Einspannen der Steuerscheibe 4 zwischen der Verteilerscheibe 2 und der Gegenscheibe 3 bewirken. Sollten Dichtungsscheiben vorgesehen sein, beispielsweise zwischen der Verteilerscheibe 2 und der Steuerscheibe 4 und/oder zwischen Steuerscheibe 4 und Gegenscheibe 3, so werden auch diese Scheiben durch die Spannvorrichtung 7, 7' zur Erzielung einer Dichtwirkung vorgespannt.
  • Zur Erzeugung der Gegenspannkraft F' kann die Gegenscheibe 3 beispielsweise fest mit dem Maschinenrahmen der Behälterbehandlungsanlage verbunden sein. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass die entsprechende Gegenspannkraft F' dadurch erzeugt wird, dass die umlaufenden oder auch ortsfesten Scheiben und Dichtungsscheiben der Drehverteileranordnung 1 zangenartig von der Spannvorrichtung 7, 7' erfasst und gegeneinander verspannt werden.
  • Gemäß der Erfindung ist nun zumindest die von der Spannvorrichtung 7, 7' erzeugte Vorspannkraft F über eine Steueranordnung 8 einstellbar, und zwar derart, dass bei erneuter Inbetriebnahme der Drehverteileranordnung 1 eine Beaufschlagung mit einer reduzierten Vorspannkraft F* erfolgt, welche einen im Vergleich zum Normalbetrieb reduzierten Betrag aufweist. Hierzu ist die erfindungsgemäße Drehverteileranordnung 1 mit der Steueranordnung 8 verbunden, welche mit einer Versorgungseinheit 9 in Verbindung steht.
  • Die Steueranordnung 8 ist beispielsweise in Form einer pneumatischen Schaltungsanordnung gemäß 5 realisiert, wobei durch die Versorgungseinheit 9 die zum Betrieb der pneumatischen Schaltungsanordnung erforderliche Steuermedium, und zwar Druckluft mit einem vorgegebenen Betriebsdruck BP bereitgestellt wird. Die Versorgungseinheit 9 kann beispielsweise durch eine entsprechende pneumatische Pumpeneinheit und ggf. einem Druckluftvorratsbehälter ausgebildet sein.
  • Die Steueranordnung 8 ist zur Einstellung der, beispielhaft in Form zumindest eines Druckzylinders ausgebildeten Spannvorrichtung 7, 7' vorgesehen, und zwar zur Erzeugung von Vorspannkräften F, F* mit zumindest zwei unterschiedlichen Beträgen.
  • Die in 5 dargestellte Steueranordnung 8 verfügt über einen Drucklufteingang I und einem Druckluftausgang E, wobei am Drucklufteingang I die Versorgungseinheit 9 angeschlossen ist und der Druckluftausgang E mit der, beispielhaft in Form zumindest eines Druckzylinders ausgebildeten Spannvorrichtung 7, 7' verbunden ist. Mittels der Versorgungseinheit 9 wird das Steuermedium bzw. die Druckluft unter einem vorgegebenen Betriebsdruck BP bereitgestellt.
  • Der Drucklufteingang I ist ferner über eine erste Leitung L1 an den Eingang eines ersten Schaltventils SV1 angeschlossen, welches vorzugsweise elektrisch betätigbar ist. Ferner ist der Drucklufteingang I über eine zweite Leitung L2 mit dem Eingang eines ersten Druckregelungsventils DRV1 sowie über eine dritte Leitung L3 mit dem Eingang einer zweiten Druckregelungsventil DRV2 verbunden.
  • Die Ausgänge des ersten und zweiten Druckregelungsventils DRV1, DRV2 sind mittels einer vierte und fünften Leitung L4, L5 an die Eingänge eines zweiten Schaltventils SV2 angeschlossen, dessen pneumatischer Steuereingang über eine sechste Leitung L6 mit dem Ausgang des ersten Schaltventils SV1 in Verbindung steht. Wird über das erste Schaltventil SV1 über die sechste Leitung L6 Druckluft unter dem Betriebsdruck BP durchgeschaltet, so erfolgt über den pneumatischen Steuereingang des zweiten Schaltventils SV2 ein Schalten des zweiten Schaltventils SV2.
  • Die Ausgänge des zweiten Schaltventils SV2 sind ggf. unter Zwischenschaltung eines Schnellentlüftungsventils (nicht in den Figuren dargestellt) und eines Rückschlagventils RSV mit dem Druckluftausgang E der Steueranordnung 8 verbunden. Auch ist der Ausgang des ersten Schaltventils SV1 ggf. über das Rückschlagventil RSV mittels einer siebten Leitung L7 dem Druckluftausgang E verbunden.
  • Durch das erste und zweite Druckregelungsventil DRV1, DRV2 wird der am Drucklufteingang I anliegende Betriebsdruck BP der Druckluft auf einen ersten und zweiten, reduzierten Betriebsdruck BP1, BP2 gedrosselt. Diese Betriebsdrücke BP1 und BP2 werden an dem Druckluftausgang E am zweiten Schaltventil SV2 bereitgestellt.
  • Abhängig vom Schaltzustand des pneumatischen Steuereinganges wird beispielsweise Druckluft mit einem ersten oder zweiten, reduzierten Betriebsdruck BP1, BP2 oder keine Druckluft über das Rückschlagventil RSV am Druckluftausgang E angelegt. Mittels der in 5 beispielhaft dargestellten Steueranordnung 8 ist durch Betätigung des ersten Schaltventils SV1 der am Druckluftausgang E anliegende Betriebsdruck BP auf zumindest einen ersten oder zweiten Betriebsdruck BP1, BP2 reduzierbar, so dass der von der beispielhaft in Form zumindest eines Druckzylinders ausgebildeten Spannvorrichtung 7, 7' erzeugte Betrag der Vorspannkraft F einstellbar ist. Es versteht sich, dass zahlreiche weitere pneumatische und/oder hydraulische und/oder elektronische Schaltungsanordnungen existieren, welche zur Bereitstellung einer erfindungsgemäß einstellbaren Vorspannkraft alternativ vorgesehen werden könnten. Der erste und zweite reduzierte Betriebsdruck BP1, BP2 betragen beispielsweise zwischen 1 bar und 4 bar, vorzugsweise betragen der erste Betriebsdruck BP1 3 bar und der zweite Betriebsdruck BP2 1,5 bar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Betrag der reduzierten Vorspannkraft F* abhängig vom Drehwinkel der Steuerscheibe 4 und/oder der aktuellen Betriebsdauer der Drehverteileranordnung 1 seit erneuter Inbetriebnahme gewählt. Der Betrag der reduzierten Vorspannkraft F* wird hierbei vorzugsweise derart gewählt, dass die flächige Verbindung zwischen den Scheiben 2, 3, 4 und/oder den eventuell vorhandenen Dichtscheiben der Drehverteileranordnung 1 weiterhin flüssigkeits- und/oder gasdicht ausgebildet ist.
  • Auch kann eine in den Figuren nicht dargestellte Messeinheit in Wirkverbindung mit der Drehverteileranordnung 1 stehen, über welche der zum Anfahren der Behälterbehandlungsanlage, insbesondere der Steuerscheibe 4 aktuell anliegende Drehmoment ermittelt wird, so dass abhängig davon durch entsprechende Ansteuerung der Steueranordnung 8 eine Reduzierung der Vorspannkraft F vorgenommen wird, zumindest solange bis das anliegende Drehmoment einen vorgegebenen Schwellwert wieder unterschreitet. Mittels eines derartigen Regelkreises kann eine Drehmomentabhängige Regelung der Vorspannkraft F erfolgen.
  • Die Erfindung wurde vorstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
  • Wie bereits dargestellt, erstreckt sich die vorliegende Erfindung insbesondere auch auf solche Ausführungen, bei denen Dichtungsscheiben vorgesehen sind oder nicht. Ebenfalls erstreckt sich die vorliegende Erfindung auf solche Ausführungen, zumindest eine Dichtungsscheibe und/oder zumindest eine Steuerscheibe und/oder zumindest eine Verteilerscheibe und/oder zumindest eine Gegenscheibe aus Kohle besteht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehverteileranordnung
    2
    Verteilerscheibe
    2'
    Zuführungsöffnungen
    3
    Gegenscheibe
    4
    Steuerscheibe
    4'
    Durchführungsöffnungen
    4''
    Rand
    5
    Auslassöffnungen
    6
    Rotorachse
    7
    Spannvorrichtung
    8
    Steueranordnung
    9
    Versorgungseinheit
    BP
    Betriebsdruck
    BP1
    erster reduzierter Betriebsdruck
    BP2
    zweiter reduzierter Betriebsdruck
    DRV1
    erstes Druckregelventil
    DRV2
    zweites Druckregelventil
    E
    Druckluftausgang
    F
    Vorspannkraft
    F*
    reduzierte Vorspannkraft
    I
    Drucklufteingang
    L1
    erste Leitung
    L2
    zweite Leitung
    L3
    dritte Leitung
    L4
    vierte Leitung
    L5
    fünfte Leitung
    L6
    sechste Leitung
    L7
    siebte Leitung
    RA
    vertikale Achse
    RSV
    Rückschlagventil
    SV1
    erstes Schaltventil
    SV2
    zweites Schaltventil

Claims (15)

  1. Drehverteileranordnung (1) zur Verteilung unterschiedlicher Medien an mehrere, um eine vertikale Achse (RA) rotierende Behandlungsstationen für fassartige Behälter, insbesondere KEGs, umfassend zumindest eine mehrere Zuführungsöffnungen (2') aufweisende Verteilerscheibe (2) und zumindest eine Gegenscheibe (3), die parallel zueinander, entlang der vertikalen Achse (RA) ortsfest angeordnet sind und zwischen denen eine um die vertikale Achse (RA) drehbare, mehrere Durchführungsöffnungen (4') aufweisende Steuerscheibe (4) aufgenommen ist, wobei zur Herstellung einer flüssigkeits- und/oder gasdichten flächigen Verbindungen zumindest zwischen der Verteilerscheibe (2) und der Steuerscheibe (3) die Scheiben (2, 3, 4) durch Beaufschlagen mit einer Vorspannkraft (F) gegeneinander vorgespannt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrag der Vorspannkraft (F) mittels einer Steueranordnung (8) einstellbar ist, und zwar derart, dass bei erneuter Inbetriebnahme der Drehverteileranordnung (1) eine Beaufschlagung mit einer reduzierten Vorspannkraft (F*) erfolgt, welche einen im Vergleich zum Normalbetrieb reduzierten Betrag aufweist.
  2. Drehverteileranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beaufschlagung mit der reduzierten Vorspannkraft (F*) vom Drehwinkel der Steuerscheibe (4) und/oder der aktuellen Betriebsdauer der Drehverteileranordnung (1) seit erneuter Inbetriebnahme und/oder dem an der Steuerscheibe (4) anliegenden Drehmoment abhängig ist.
  3. Drehverteileranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der unterschiedlichen Vorspannkräfte (F, F*) eine mit der Verteilerscheibe (4) in Wirkverbindung stehende Spannvorrichtung (7, 7') vorgesehen ist, über welche die Verteilerscheibe (4) mit der Vorspannkraft (F, F*) beaufschlagt wird.
  4. Drehverteileranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (7, 7') zumindest einen Druckzylinder umfasst, der über die Steueranordnung (8) mit einem Steuermedium, vorzugsweise Druckluft mit zumindest zwei unterschiedlich hohen Betriebsdrucken (BP, BP1, BP2) versorgt wird.
  5. Drehverteileranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrag der reduzierten Vorspannkraft (F*) derart gewählt ist, dass die flächige Verbindung zwischen den Scheiben (2, 3, 4) der Drehverteileranordnung (1) weiterhin flüssigkeits- und/oder gasdicht ausgebildet ist.
  6. Drehverteileranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steueranordnung (8) in Form einer pneumatischen Steuerschaltung ausgebildet ist und über einen Drucklufteingang (I) und einen Druckluftausgang (E) verfügt, wobei am Drucklufteingang (I) eine Versorgungseinheit (9) und am Druckluftausgang (E) die in Form zumindest eines Druckzylinders ausgebildeten Spannvorrichtung (7, 7') angeschlossen sind.
  7. Drehverteileranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungseinheit (9) zur Bereitstellung des Steuermediums, insbesondere Druckluft unter einem vorgegebenen Betriebsdruck (BP) ausgebildet ist.
  8. Drehverteileranordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steueranordnung (8) zur Bereitstellung eines Steuermediums, insbesondere Druckluft unter einem im Vergleich zum vorgegebenen Betriebsdruck (BP) reduzierten Betriebsdruck (BP1, BP2) am Drucklufteingang (I) ausgebildet ist.
  9. Drehverteileranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der reduzierte Betriebsdruck (BP1, BP2) zwischen 1 bar und 4 bar beträgt.
  10. Verfahren zum Betrieb einer Drehverteileranordnung (1) zur Verteilung unterschiedlicher Medien an mehrere, um eine vertikale Achse (RA) rotierende Behandlungsstationen für fassartige Behälter, insbesondere KEGs, umfassend zumindest eine mehrere Zuführungsöffnungen (2') aufweisende Verteilerscheibe (2) und zumindest eine Gegenscheibe (3), die parallel zueinander, entlang der vertikalen Achse (RA) ortsfest angeordnet sind und zwischen denen eine um die vertikale Achse (RA) drehbare, mehrere Durchführungsöffnungen (4') aufweisende Steuerscheibe (4) aufgenommen ist, wobei zur Herstellung einer flüssigkeits- und/oder gasdichten flächigen Verbindungen zumindest zwischen der Verteilerscheibe (2) und der Steuerscheibe (3) die Scheiben (2, 3, 4) durch Beaufschlagen mit einer Vorspannkraft (F) gegeneinander vorgespannt werden, dadurch gekennzeichnet, dass bei erneuter Inbetriebnahme der Drehverteileranordnung (1) nach einer längeren Betriebsunterbrechung die Scheiben (2, 3, 4) mit einer im Vergleich zum Normalbetrieb reduzierten Vorspannkraft (F*) beaufschlagt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrag der Vorspannkraft (F, F*) über eine Steueranordnung (8) eingestellt oder geregelt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrag der reduzierten Vorspannkraft (F*) derart eingestellt wird, dass dieser ausreichend für die Herstellung einer weiterhin flüssigkeits- und/oder gasdichten flächigen Verbindung zumindest zwischen der Verteiler- und Steuerscheibe (2, 4) ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig vom Drehwinkel der Steuerscheibe (4) und/oder von der aktuellen Betriebsdauer der Drehverteileranordnung (1) seit erneuter Inbetriebnahme und/oder von dem an der Steuerscheibe (4) anliegenden Drehmoment die Drehverteileranordnung (1) mit der reduzierten Vorspannkraft (F*) beaufschlagt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass durch die vorzugsweise pneumatische Steueranordnung (8) ein Steuermedium, insbesondere Druckluft unter einem vorgegebenen Betriebsdruck (BP) bereitgestellt wird, welches an eine Spannvorrichtung (7, 7') zur Erzeugung der Vorspannkraft (F) angelegt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Steueranordnung (8) zur Erzeugung der reduzierten Vorspannkraft (F*) ein im Vergleich zum vorgegebenen Betriebsdruck (BP) reduzierter Betriebsdruck (BP1, BP2) am Drucklufteingang (I) bereitgestellt wird.
DE201110008948 2011-01-19 2011-01-19 Drehverteileranordnung und Verfahren zum Betrieb ein Drehverteileranordnung Ceased DE102011008948A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110008948 DE102011008948A1 (de) 2011-01-19 2011-01-19 Drehverteileranordnung und Verfahren zum Betrieb ein Drehverteileranordnung
PCT/EP2012/000091 WO2012097966A1 (de) 2011-01-19 2012-01-11 Drehverteileranordnung und verfahren zum betrieb einer drehverteileranordnung
ES12700308.5T ES2543605T3 (es) 2011-01-19 2012-01-11 Disposición distribuidora giratoria y procedimiento para hacer funcionar una disposición distribuidora giratoria
EP12700308.5A EP2665677B1 (de) 2011-01-19 2012-01-11 Drehverteileranordnung und verfahren zum betrieb einer drehverteileranordnung
JP2013549752A JP6067583B2 (ja) 2011-01-19 2012-01-11 回転分配装置及び回転分配装置の動作方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110008948 DE102011008948A1 (de) 2011-01-19 2011-01-19 Drehverteileranordnung und Verfahren zum Betrieb ein Drehverteileranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011008948A1 true DE102011008948A1 (de) 2012-07-19

Family

ID=45491580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110008948 Ceased DE102011008948A1 (de) 2011-01-19 2011-01-19 Drehverteileranordnung und Verfahren zum Betrieb ein Drehverteileranordnung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2665677B1 (de)
JP (1) JP6067583B2 (de)
DE (1) DE102011008948A1 (de)
ES (1) ES2543605T3 (de)
WO (1) WO2012097966A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114348938A (zh) * 2022-02-14 2022-04-15 江苏更美科技有限公司 一种护肤品生产用面霜灌装设备

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2186657A (en) * 1938-03-22 1940-01-09 George E Saussure Valve
JPS527397B2 (de) * 1973-05-24 1977-03-02
JPS5934909B2 (ja) * 1977-03-16 1984-08-25 日本電子株式会社 切換弁
JPH0414867U (de) * 1990-05-30 1992-02-06
DE4208549C2 (de) * 1992-03-17 2002-11-14 Khs Masch & Anlagenbau Ag Behandlungsstation für eine Vorrichtung zum Behandeln von KEG, insbesondere zum Reinigen oder Füllen von KEG
DE10010215A1 (de) * 2000-03-02 2001-09-06 Khs Masch & Anlagenbau Ag Vorrichtung zur Überkopf-Behandlung von Flaschen oder dergleichen Behältern
CA2540634C (en) * 2003-10-10 2012-08-21 Amerikam, Inc. Diverter valve
DE202006000325U1 (de) * 2006-01-11 2006-03-16 Krones Ag Drehverteiler für Füller
DE102006051898A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-08 Khs Ag Vakuumtrommel
DE202009002029U1 (de) * 2009-04-02 2010-09-23 Melitta Haushaltsprodukte Gmbh & Co. Kg Verteiler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114348938A (zh) * 2022-02-14 2022-04-15 江苏更美科技有限公司 一种护肤品生产用面霜灌装设备

Also Published As

Publication number Publication date
ES2543605T3 (es) 2015-08-20
EP2665677B1 (de) 2015-06-10
JP2014505641A (ja) 2014-03-06
JP6067583B2 (ja) 2017-01-25
WO2012097966A1 (de) 2012-07-26
EP2665677A1 (de) 2013-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012000825U1 (de) Modulare Schweissvorrichtung
EP2086692A1 (de) Beleimungsvorrichtung
DE102005024731A1 (de) Füllgerät zum Abfüllen von Trinkflüssigkeit
EP2708324A1 (de) Tischplatte für Federauflagetisch einer Federendenschleifmaschine sowie Federendenschleifmaschine damit
DE102007041684A1 (de) Medienverteilvorrichtung
WO2005108079A1 (de) Druckmaschine mit drehübertrager zum einführen eines flüssigen oder gasförmigen mediums
EP2665677B1 (de) Drehverteileranordnung und verfahren zum betrieb einer drehverteileranordnung
EP2496384A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur doppelseitenbearbeitung flacher werkstücke mit optimierter zufuhr des flüssigen arbeitsmittels
EP1091050A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe von carbonisiertem Trinkwasser über einen Wasserhahn
EP4347411A2 (de) Vorrichtung zum befüllen eines nicht vakuumfesten systems mittels vakuum-druck-befüllung
DE3490138C2 (de) Anlage zur Enteisung
DE102009054425A1 (de) Abzieheinrichtung zum Abziehen von Elektrodenkappen von Schweißelektroden
DE102008027492A1 (de) Pasteurisierungsanlage
DE3432590C2 (de)
DE2726668A1 (de) Verfahren zur reinigung einer fluessigkeitsleitung und spuelkopf zur durchfuehrung des verfahrens
DE102019006362A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Mediums zu einem Werkzeug einer Bearbeitungsmaschine und Verfahren zum Bereitstellen einer derartigen Vorrichtung
DE4222178C2 (de) Vorrichtung zur Vorbehandlung von lignozellulosehaltigen Spänen
DE2039974A1 (de) Zusatzgeraet zum Anbringen an einem Behandlungsgefaess zum Durchfuehren eines Kontaktverfahrens zwischen festen und fliessfaehigen Medien
CH677776A5 (en) Liq. concrete injection gun
EP1595843A1 (de) Vorrichtung zum Zapfen von Sirup
DE102021005432A1 (de) Klebevorrichtung
DE102019129891A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut
DE102020101748A1 (de) Mehrkomponenten-Spritzgießmaschine
DE102014116462A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
DE102022100913A1 (de) Gebindebildevorrichtung sowie Verfahren zur Bildung von Gebinden

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final