WO2012097806A1 - Munitionslift zum aufmunitionieren eines waffenturms, waffenturm sowie verfahren zum aufmunitionieren eines waffenturms - Google Patents

Munitionslift zum aufmunitionieren eines waffenturms, waffenturm sowie verfahren zum aufmunitionieren eines waffenturms Download PDF

Info

Publication number
WO2012097806A1
WO2012097806A1 PCT/DE2012/100008 DE2012100008W WO2012097806A1 WO 2012097806 A1 WO2012097806 A1 WO 2012097806A1 DE 2012100008 W DE2012100008 W DE 2012100008W WO 2012097806 A1 WO2012097806 A1 WO 2012097806A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ammunition
lift
weapon
receptacle
turret
Prior art date
Application number
PCT/DE2012/100008
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Grünewald
Original Assignee
Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg filed Critical Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg
Priority to ES12706442.6T priority Critical patent/ES2539422T3/es
Priority to EP12706442.6A priority patent/EP2583049B1/de
Publication of WO2012097806A1 publication Critical patent/WO2012097806A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/06Feeding of unbelted ammunition using cyclically moving conveyors, i.e. conveyors having ammunition pusher or carrier elements which are emptied or disengaged from the ammunition during the return stroke
    • F41A9/09Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines
    • F41A9/20Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines sliding, e.g. reciprocating
    • F41A9/21Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines sliding, e.g. reciprocating in a vertical direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/82Reloading or unloading of magazines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/82Reloading or unloading of magazines
    • F41A9/83Apparatus or tools for reloading magazines with unbelted ammunition, e.g. cartridge clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/87Ammunition handling dollies or transfer carts

Definitions

  • the invention relates to an ammunition lift for Aufmunition Schl a turret with a movable between a lower receiving position and a higher depot position back and forth ammunition recording.
  • a further subject of the invention is a turret with an ammunition lift for Aufmunition Schl the turret, which has a between a lower receiving position and a higher depot position back and forth movable ammunition recording.
  • the invention also relates to a method for Aufmunitionieren a weapons tower. Especially in the field of large-caliber weapon systems arise due to the often considerable weight of the ammunition to be fired ammunition, which may well be in the range of 50 kg and more, special requirements during Aufmunitionieren.
  • Such weapons systems such as artillery pieces, howitzers, etc. often consist of a turret rotatably mounted on a mobile substructure, such as a chain-driven vehicle trough, a chain-driven carrier vehicle, or the like about an azimuth aiming axis.
  • a mobile substructure such as a chain-driven vehicle trough, a chain-driven carrier vehicle, or the like about an azimuth aiming axis.
  • a loading opening usually arranged at the rear of the turret, and to transport a plurality of ammunition bodies through the loading opening into the interior of the turret.
  • the individual ammunition bodies are first removed manually from a standing on the ground pallet, then lifted with considerable effort over the height of the substructure and placed in the loading area in a transfer tray, from which the ammunition then automated into a munitions depot inside the Whyturms be stored.
  • a weapon tower arranged on a military ship which is designed to be open at the bottom and is supplied via an ammunition lift with ammunition bodies from an ammunition depot arranged in the ship's hull.
  • the ammunition lift has for this purpose an ammunition receptacle which, within the hull, is equipped with an ammunition body. and then moved up to a higher position within the tower, after which the ammunition body is then supplied by further handling devices of the weapon.
  • the ammunition can be carried into the weapon tower with little effort, but this construction is not suitable for many types of turrets, since the space required below the turret is often not available, especially when this is on For example, chain or wheel-driven substructures are arranged.
  • this object is achieved by virtue of the fact that the ammunition receptacle in the depot position forms a closure of the weapon tower.
  • the ammunition body By means of the ammunition recording, the ammunition body can be moved from a lower receiving position to the higher depot position inside of the turret, so that the operator does not have to raise the ammunition by hand to the appropriate height.
  • the ammunition receptacle closes upon reaching the depot position the turret, so that in this position no more impurities can enter the tower mines. This results in an ergonomically advantageous
  • the ammunition recording By means of the ammunition recording, the ammunition can be transported from a lower receiving position in the higher depot position inside the turret, so that the operator does not have to manually raise the ammunition to the appropriate height.
  • the ammunition recording closes upon reaching the depot position the turret, so that in this position no more impurities can enter the inside of the tower. This results in an ergonomically advantageous
  • An advantageous embodiment provides that on the underside of the turret, a passage opening is provided, through which an ammunition body can be guided by means of the ammunition recording.
  • the underside of the turret is obscured by the base of the turret in many situations, such as transfers or patrols. In these situations, the opening at the bottom is between the weapon turmm and the substructure existing gap, so that it is so far less susceptible to ballistic threats.
  • the ammunition receptacle is designed to be movable in the vertical direction and closes the passage opening in the depot position.
  • the closure in the depot position can take place without significant changes in the rotational contour of the turret, so that the turret can be directed immediately after closing the passage opening without fear of collisions with the substructure.
  • a further embodiment provides to avoid contamination of the tower interior, that the passage opening is formed in the manner of a pressure lock. Through a pressure gradient directed outward from the tower interior, any dirt particles adhering to the ammunition body or the ammunition receptacle are blown off, irrespective of the shape of the ammunition body, so that they can not reach the interior of the weapon turret. Even during Tromunition Schlifs example, inflated by the wind grains of sand or similar particles can not overcome the pressure drop and are kept so far outside the tower.
  • the passage opening is provided with an annular nozzle surrounding its edge.
  • a plurality of nozzle outlet openings arranged symmetrically distributed over the circumference of the passage opening are provided, each of which directs compressed air jets in the direction of the entering ammunition body.
  • the compressed air blasting can be used to blow off adhering dirt particles on the ammunition bodies.
  • the diameter of the passage opening has only a slight excess compared to the diameter of the entering ammunition body or the ammunition receiving, resulting in small gaps and thus a reduced risk result in a dirt entry.
  • the passage opening is at most twice or one and a half times as large as the diameter of the ammunition body.
  • the ammunition recording has a self-weight-operated clamping mechanism for securing the position of an ammunition taken in the ammunition.
  • a self-weight-actuated tensioning mechanism By means of such a self-weight-actuated tensioning mechanism, the ammunition body can be secured in position in the ammunition holder in a simple manner.
  • two clamping jaws when inserting the ammunition in the ammunition recording against the force of a spring against the lateral surface of the ammunition body tension. To remove the ammunition body this must then be raised first, causing the jaws solve, and the ammunition body can then be removed laterally.
  • the ammunition receptacle on the underside of a plate.
  • the passage opening can be closed in a simple and space-saving manner.
  • the plate can be arranged and designed such that it lids when transferring the ammunition recording in the depot position from the outside against the tower base and the
  • the plate is advantageously made of a ballistically effective material, for example armored steel, in order to keep the ballistic weak point resulting in the region of the through opening as small as possible.
  • a telescopic drive mechanism is provided for moving the ammunition receptacle. By means of the telescopic drive mechanism, larger distances between the receiving position and the depot position can be bridged, which in particular can be greater than the height existing within the weapon tower.
  • the telescopic drive mechanism is a triple telescopic spindle.
  • the telescopic spindle can preferably be driven via an electric motor arranged inside the turret.
  • the ammunition receptacle is configured such that it forms a parking space of the ammunition depot in their depot position.
  • the ammunition recording is located directly at a parking space of the ammunition depot, from which they can be automatically fed to the further ammunition flow towards the weapon of the turret.
  • the weapon tower be aufmunitioniert with a trained in the manner described above ammunition lift.
  • the ammunition By means of the ammunition recording, the ammunition can be transported from a lower receiving position in the higher depot position inside the turret, so that the operator does not have to manually raise the ammunition to the appropriate height.
  • the ammunition intake closes upon reaching the deposit position the weapons turm, so that in this position no more impurities can enter the inside of the tower. This results in an ergonomically advantageous
  • An advantageous embodiment of the method provides that the turret is rotated from an index position relative to a substructure of the turret in a Friedmunitionier ein, in which the opening is arranged laterally adjacent to the substructure.
  • the lead-through opening is moved to a position laterally adjacent to the substructure of the turret, for example a chain tine, so that subsequently the ammunition bodies can be stored from below in the vertical direction into the turret.
  • the chain undercarriage is offset in this position laterally opposite the opening or the ammunition lift, so that this does not hinder the Aufmunition ist.
  • the weapon tower can be turned back in its index position, after which then the passage opening is in the ballistically less vulnerable intermediate area between the turret and substructure.
  • Advantageous embodiments provide that the embarkier ein compared to the twelve o'clock index position is either in the range of a ten o'clock or two o'clock position.
  • a further embodiment of the method provides that the ammunition receptacle in the receiving position has a predetermined ground clearance. The ground clearance can be adjusted approximately to the height of the ammunition stockpiling transport pallet. Due to the ground clearance, uneven terrain, stones, branches and similar defects in the area of the ammunition lift remain unaffected by the Aufmunitioniervorgang.
  • the handling device is designed like a sack truck with a tensioning device for locking the ammunition body.
  • an operator can move up to an ammunition pallet loaded with ammunition bodies, detach an ammunition body, releasably lock it on the handling device by means of the tensioning device and then drive it with little effort to the ammunition lift or its ammunition pickup and insert it into the ammunition pickup.
  • the tensioning device can be manually operated via a Bowden cable.
  • FIG. 1 is a perspective partial view of a arranged on a carrier designed as a chain carrier vehicle base Waff- fenturm,
  • FIG. 2 is an enlarged detail view of the mounted on the turret ammunition lift
  • 3 is a representation corresponding to FIG. 1 in rear view
  • Fig. 4 is a view corresponding to the illustration in Fig. 1 and
  • Fig. 5 is a highly schematic detail view.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a turret 10, which is rotatably arranged in the azimuthal direction on a substructure 1 3.
  • the substructure 13 is a chain-driven vehicle with a tracked chassis 13.1 and a driver's cab 13.2 for accommodating the crew members.
  • the tower 10 is in a Aufmunitionier ein in which he is compared to a twelve-o'clock index position in which the weapon 12 of the turret 10 with the axis A of the support vehicle designed as a substructure 13 is aligned, twisted, see. It is also achieved by this rotation in the azimuthal direction that the ammunition lift 1 arranged in front of the tower 10 ahead of the elevation aiming axis E of the weapon 12 reaches a position laterally adjacent to the substructure 13, so that the vertical
  • Direction movable ammunition recording 2 of the ammunition lift 1 can move down from the turret 10 in the receiving position shown in Fig. 1.
  • an ammunition body 20 which may be, for example, a large-caliber artillery projectile, standing near the ground used in the ammunition recording 2 and then spent by vertical process in a higher depot position, in which the ammunition body 20 is also in a stationary orientation within the tower housing 1 1 of the turret 10.
  • the ammunition lift 1 has an ammunition receptacle 2 which can be moved downwards out of the contour of the tower housing 11 in the receiving position and which is motor-driven between the receiving position shown in FIG. 2 and a higher depot position. and is approachable.
  • the ammunition body 20, and with it also the ammunition holder 2 enters the interior region of the tower housing 11 via a passage opening 14.
  • the passage opening 14 is in the bottom of the turret 10 and the tower housing 1 1 arranged. In the area of the passage opening 14 of the ammunition lift 1 is firmly connected to the turret 10.
  • the opening 14 has a diameter which is only slightly larger than that of the ammunition holder 2, resulting in small gaps.
  • the diameter of the passage opening 14 in about twice as large as the diameter of the ammunition body 20.
  • the through-opening 14 is automatically closed via the ammunition holder 2.
  • the weapon tower 10 is sealed in a dust-tight manner and the ammunition body 20 can be supplied via automated handling means to a predetermined parking space 16 within the ammunition depot without the risk of contaminants entering the interior of the weapon tower 10.
  • the ammunition receptacle 2 on the underside a plate 3, which is adapted to the contour of the passage opening 14. In the depot position, the plate 3 sets from below against the bottom of the tower housing 11, whereby the
  • the plate 3 or the opposite region of the opening 14 may be provided with a circumferential seal, for example an O-ring seal, whereby a dust-tight closure can be achieved.
  • a circumferential seal for example an O-ring seal
  • the plate 3 consists of a ballistically active material, such as armored steel.
  • the through-opening 14 is designed as a kind of pressure lock, through which the ammunition bodies 20 or the ammunition can be moved.
  • tion recording 2 adhering dirt particles are blown down so that they can not get inside the tower housing 1 1.
  • a circumferential nozzle 17 is provided for this purpose, which surrounds the edge of the opening 1 and is provided with a multiplicity of outlet openings 18, via which an air flow is blown in the direction of the entering ammunition body 20.
  • the turret 10 is rotated relative to its base 13 in the azimuthal direction until its Aufmunitionier ein is reached, in which the ammunition lift 1 and provided on the underside of the tower housing 1 1 through opening 14 in a position laterally adjacent to the substructure 13 stand.
  • the ammunition lift 1 can be actuated and the ammunition holder 2 can be moved laterally next to the substructure 13 downwards into a mounting position near the ground.
  • the ammunition receptacle 2 in the receiving position on a ground clearance B which corresponds approximately to the height of the transport pallet 21. Because of this ground clearance B, the ammunition holder 2 can be moved independently of the nature of the soil in its receiving position. Since the ammunition bodies 20 located on the transport pallet 21 are at a similar height, it is not necessary for the operator to raise the individual ammunition bodies 20 to another height level, which would possibly be associated with an increased expenditure of energy and labor.
  • a mobile handling device 30 is provided, cf. FIG. 3.
  • the mobile handling device 30 is of a total bag-cart type construction with a tired axle 32, an angle 33 engaging under the ammunition body 20, and a handle 34 arranged higher for ergonomic reasons.
  • the operator moves with the handling device 30 to the transport pallet 21 zoom and brings the angle 33 and the lower leg in a position below the floor of an ammunition body 20, including the ammunition body 20 may need to be slightly tilted by hand.
  • the ammunition body 20 is held on the handling device 30 via a clamping device 31 arranged above the angle 33.
  • the clamping device 31 is composed of two clamping jaws which engage around the ammunition body 20 laterally and hold upon actuation of a Bowden cable via two lever-type actuating elements 35 while exerting a holding force on the angle 33 of the handling device 30.
  • the ammunition body 20 received in this way can then be moved in a force-saving and ergonomically favorable manner in the direction of the ammunition holder 2 and inserted into it by means of the handling device 30.
  • the ammunition body 20 is inserted into the ammunition receptacle 2.
  • the ammunition holder 2 has a self-powered clamping mechanism for securing the position of the ammunition holder 2. ammunition body 20 on.
  • two clamping jaws 5 coming from opposite sides are automatically braced against the jacket of the ammunition body 20 via a spring-loaded tensioning mechanism, so that the latter is locked on the side.
  • the plate 3 provided in the lower end region of the ammunition holder 2 approaches coming from below to the bottom of the tower housing 11 and closes it dust-tight upon reaching the depot position. From this depot position, the ammunition body 20 can now be removed via automated handling means, for example robots, and stowed on any desired location 16 of the ammunition depot 15.
  • the ammunition depot 15 a plurality of slots 16 for each ammunition body 20, which are arranged starry with each other.
  • the arrangement of the ammunition lift 1 is selected such that the About the ammunition lift 1 introduced into the tower housing 11 ammunition body 20 is reached with the deposit position directly on a pitch 16 of the ammunition depot 15, from which it can be supplied via automated handling means the further ammunition flow.
  • the ammunition lift 1 described above can be an ammunition body 20 with little effort and while avoiding a dirt entry spend quickly in the ammunition depot 15 of the tower housing 1 1. The process described is repeated until the weapon tower 10 or its ammunition depot 15 is ammunitioned.
  • the weapon tower 10 is moved back to its index position, in which the weapon 12 is aligned with the axis A of the base 13. In this position, the passage opening 14 is located in the hidden, low-ballistic area between the base 13 and the bottom of the turret 10th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Munitionslift zum Aufmunitionieren eines Waffenturms (10) mit einer zwischen einer tiefen liegenden Aufnahmestellung und einer höher liegendenden Depotstellung hin- und her bewegbaren Munitionsaufnahme (2), wobei die Munitionsaufnahme (2) in der Depotstellung einen Verschluss des Waffenturms (10) bildet. Die Erfindung betrifft ferner einen Waffenturm mit einem Munitionslift (1) zum Aufmunitionieren des Waffenturms (10), der eine zwischen einer tiefer liegenden Aufnahmestellung und einer höher liegenden Depotstellung hin- und her bewegbare Munitionsaufnahme (2) aufweist, wobei die Munitionsaufnahme (2) in der Depotstellung einen Verschluss des Waffenturms (10) bildet. Einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildet ein Verfahren zum Aufmunitionieren eines Waffenturms mit einem solchen Munitionslift.

Description

Munitionslift zum Aufmunitionieren eines Waffenturms, Waffenturm sowie Verfahren zum Aufmunitionieren eines Waffenturms
Die Erfindung betrifft einen Munitionslift zum Aufmunitionieren eines Waffenturms mit einer zwischen einer tiefer liegenden Aufnahmestellung und einer höher liegenden Depotstellung hin- und her bewegbaren Munitionsaufnahme. Einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildet ein Waffenturm mit einem Munitionslift zum Aufmunitionieren des Waffenturms, der eine zwischen einer tiefer liegenden Aufnahmestellung und einer höher liegenden Depotstellung hin- und her bewegbare Munitionsaufnahme aufweist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Aufmunitionieren eines Waffenturms. Insbesondere im Bereich großkalibriger Waffensysteme ergeben sich auf Grund des oftmals erheblichen Gewichts der zu verschießenden Munitionskörper, welches durchaus im Bereich von 50 kg und mehr liegen kann, besondere Anforderungen beim Aufmunitionieren.
Derartige Waffensysteme wie beispielsweise Artilleriegeschütze, Panzerhaubitzen usw. bestehen häufig aus einem Waffenturm, der auf einem mobilen Unterbau, beispielsweise einer kettengetriebenen Fahrzeugwanne, einen kettengetriebenen Trägerfahrzeug oder Ähnlichem um eine Azimutrichtachse drehbar angeordnet ist. Zum Aufmunitionieren des Waffenturms ist es üblich, dass eine Bedienperson eine meist heckseitig am Waffenturm angeordnete Beladeöffnung öffnet und eine Vielzahl von Munitionskörpern durch die Beladeöffnung in das Innere des Waffenturms befördert. Hierzu werden die einzelnen Munitionskörper zunächst manuell von einer auf dem Boden stehenden Palette entnommen, anschließend unter erheblichem Kraftaufwand über die Höhe des Unterbaus hinweg angehoben und im Bereich der Beladeöffnung in eine Übergabeschale gelegt, von welcher aus die Munitionskörper dann automatisiert in ein Munitionsdepot im Inneren des Waffenturms eingelagert werden.
Diese Art der Aufmunitionierung hat sich auf Grund der großen manuell zu handhabenden Massen der einzelnen Munitionskörper als sehr kraftzehrend und wenig ergonomisch erwiesen.
Aus der EP 1 898 172 A2 ist ein auf einem militärischen Schiff angeordneter Waffenturm bekannt, der nach unten hin offen ausgebildet ist über einen Munitionslift mit Munitionskörpern aus einem im Schiffsrumpf angeordneten Munitionsdepot versorgt wird. Der Munitionslift weist hierzu eine Munitionsaufnahme auf, die innerhalb des Schiffsrumpfes mit einem Munitionskörper be- stückt und anschließend nach oben in eine höher liegende Stellung innerhalb des Turms verfahren wird, wonach der Munitionskörper dann mittels weiterer Handhabungsvorrichtungen der Waffe zugeführt wird. Mit Hilfe des Munitionslifts lassen sich die Munitionskörper zwar mit wenig Kraftaufwand in den Waf- fenturm hinein befördern, diese Konstruktion ist jedoch für viele Arten von Waffentürmen nicht geeignet, da der hierzu erforderliche Bauraum unterhalb des Waffenturms häufig nicht zur Verfügung steht, insbesondere wenn diese auf beispielsweise ketten- oder radgetriebenen Unterbauten angeordnet sind. Ein weiteres Problem bei der Aufmunitionierung von Waffentürmen besteht häufig darin, dass die entsprechenden Munitionskörper von einer äußeren Umwelteinflüssen ausgesetzten Position in das Innere des Waffenturms verbracht werden. Beispielsweise beim Aufmunitionieren mobiler Panzerhaubitzen in sandigen Wüstenregionen besteht daher stets die Gefahr, dass gemeinsam mit den Munitionskörpern auch Schmutzpartikel in das Innere des Waffenturms eingebracht werden, was den Betrieb der Waffe beeinträchtigen und sogar zum Ausfall des Waffensystems führen kann.
A u f g a b e der Erfindung ist es daher, eine unter ergonomischen Gesichts- punkten vorteilhafte Aufmunitionierung eines Waffenturms zu ermöglichen, bei welcher gleichzeitig die Gefahr von Verschmutzungen des Turminneren reduziert wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Munitionslift der eingangs genannten Art da- durch g e l ö s t , dass die Munitionsaufnahme in der Depotstellung einen Verschluss des Waffenturms bildet.
Mittels der Munitionsaufnahme lassen sich die Munitionskörper von einer tiefer liegenden Aufnahmestellung in die höher liegende Depotstellung im Inneren des Waffenturms befördern, so dass der Bediener die Munitionskörper nicht von Hand auf die entsprechende Höhe anheben muss. Darüber hinaus verschließt die Munitionsaufnahme mit Erreichen der Depotstellung den Waffenturm, so dass in dieser Stellung keine Verunreinigungen mehr in das Turminne- re eintreten können. Es ergibt sich eine ergonomisch vorteilhafte
Aufmum'tionierung des Waffenturms, bei welcher die Gefahr von Verunreinigungen des Turminneren reduziert wird.
Bei einem Waffenturm der eingangs genannten Art wird zur L ö s u n g der vor- stehenden Aufgabe vorgeschlagen, dass die Munitionsaufnahme in der Depotstellung einen Verschluss des Waffenturms bildet.
Mittels der Munitionsaufnahme lassen sich die Munitionskörper von einer tiefer liegenden Aufnahmestellung in die höher liegende Depotstellung im Inneren des Waffenturms befördern, so dass der Bediener die Munitionskörper nicht von Hand auf die entsprechende Höhe anheben muss. Darüber hinaus verschließt die Munitionsaufnahme mit Erreichen der Depotstellung den Waffenturm, so dass in dieser Stellung keine Verunreinigungen mehr in das Turminnere eintreten können. Es ergibt sich eine ergonomisch vorteilhafte
Aufmum'tionierung des Waffenturms, bei welcher die Gefahr von Verunreinigungen des Turminneren reduziert wird.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass an der Unterseite des Waffenturms eine Durchführöffnung vorgesehen ist, durch welche ein Munitionskörper mittels der Munitionsaufnahme hindurchführbar ist. Die Unterseite des Waffenturms ist in vielen Situationen, beispielsweise im Rahmen von Überfüh- rungs- oder Marschfahrten, von dem Unterbau des Waffenturms verdeckt. In diesen Situationen ist die unterseitige Öffnung in dem zwischen dem Waffen- türm und dem Unterbau vorhandenen Spalt angeordnet, so dass diese insoweit weniger anfällig für ballistische Bedrohungen ist.
Vorteilhaft ist die Munitionsaufnahme in vertikaler Richtung bewegbar ausge- bildet und verschließt die Durchführöffnung in der Depotstellung. Der Verschluss in der Depotstellung kann ohne nennenswerte Änderungen der Rotationskontur des Waffenturms erfolgen, so dass der Waffenturm unmittelbar nach Verschließen der Durchführöffnung gerichtet werden kann, ohne das Kollisionen mit dem Unterbau zu befürchten stünden.
Eine weitere Ausgestaltung sieht zur Vermeidung von Verunreinigungen des Turminneren vor, dass die Durchführöffnung nach Art einer Druckschleuse ausgebildet ist. Durch ein vom Turminneren nach außen gerichtetes Druckgefälle werden etwaige, an dem Munitionskörper oder der Munitionsaufnahme anhaf- tende Schmutzpartikel, unabhängig von der Gestalt des Munitionskörpers, abgeblasen, so dass diese nicht in das Innere des Waffenturms gelangen können. Auch während des Aufmunitionierens beispielsweise vom Wind aufgeblasene Sandkörner oder ähnliche Partikel können das Druckgefälle nicht überwinden und werden insoweit außerhalb des Turms gehalten. In diesem Zusammenhang sieht eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung vor, dass die Durchführöffnung mit einer deren Rand umgebenden, ringförmigen Düse versehen ist. Vorteilhaft sind mehrere über den Umfang der Durchführöffnung symmetrisch verteilt angeordnete Düsenaustrittsöffnungen vorgesehen, die jeweils Druckluftstrahlen in Richtung des eintretenden Munitionskörpers richten. Über die Druckluft- strahlen können an den Munitionskörpern anhaftende Schmutzpartikel abgeblasen werden. In diesem Zusammenhang ist es ferner von Vorteil, wenn der Durchmesser der Durchführöffnung ein nur geringes Übermaß verglichen mit dem Durchmesser des eintretenden Munitionskörpers bzw. der Munitionsaufnahme aufweist, wodurch sich geringe Spalte und damit ein verringertes Risiko eines Schmutzeintrags ergeben. Vorteilhaft ist der Durchmesser der
Durchführöffnung höchstens dreimal so groß wie der Durchmesser des die Durchführöffnung passierenden Munitionskörpers. Besonders vorteilhaft ist die Durchführöffnung maximal zweimal bzw. anderthalbmal so groß wie der Durchmesser des Munitionskörpers.
Im Hinblick auf eine lagesichere Aufnahme der Munitionskörper in der Munitionsaufnahme wird gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung vorgeschlagen, dass die Munitionsaufnahme eine eigengewichtbetätigte Spannme- chanik zur Lagesicherung eines in der Munitionsaufnahme aufgenommenen Munitionskörpers aufweist. Mittels einer solchen eigengewichtbetätigbaren Spannmechanik kann der Munitionskörper in der Munitionsaufnahme auf einfache Weise lagegesichert werden. Beispielsweise können sich zwei Spannbacken beim Einsetzen des Munitionskörpers in die Munitionsaufnahme entgegen der Kraft einer Feder gegen die Mantelfläche des Munitionskörpers spannen. Zur Entnahme des Munitionskörpers muss dieser dann zunächst angehoben werden, wodurch sich die Spannbacken lösen, und der Munitionskörper dann seitlich entnommen werden kann. Vorteilhaft weist die Munitionsaufnahme unterseitig eine Platte auf. Mittels dieser Platte kann die Durchführöffnung auf einfache und raumsparende Weise geschlossen werden. Vorteilhaft kann die Platte derart angeordnet und ausgebildet sein, dass sich diese beim Überführen der Munitionsaufnahme in die Depotstellung deckelartig von außen gegen den Turmboden legt und die
Durchführöffnung auf diese Weise verschließt. Vorteilhaft ist die Platte aus einem ballistisch wirksamen Material, beispielsweise Panzerstahl, hergestellt, um die sich im Bereich der Durchführöffnung ergebende ballistische Schwachstelle so gering wie möglich zu halten. Eine in konstruktiver Hinsicht vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass eine teleskopierbare Antriebsmechanik zum Bewegen der Munitionsaufnahme vorgesehen ist. Mittels der teleskopierbaren Antriebsmechanik lassen sich größere Distanzen zwischen der Aufnahmestellung und der Depotstellung überbrücken, die insbesondere größer sein können, als die innerhalb des Waffenturms vorhandene Bauhöhe. Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass es sich bei der teleskopierbaren Antriebsmechanik um eine Dreifachteleskopspindel handelt. Angetrieben werden kann die Teleskopspindel vorzugsweise über einen innerhalb des Waffenturms angeordneten Elektromotor.
Schließlich wird in vorteilhafter Weiterbildung des Waffenturms vorgeschlagen, dass in diesem ein mehrere Stellplätze aufweisendes Munitionsdepot vorgesehen ist, wobei die Munitionsaufnahme derart ausgestaltet ist, dass diese in deren Depotstellung einen Stellplatz des Munitionsdepots bildet. Durch Ver- fahren der Munitionsaufnahme in deren Depotstellung befindet sich die Munitionsaufnahme direkt an einem Stellplatz des Munitionsdepots, von welchem aus sie dem weiteren Munitionsfluss hin zur Waffe des Waffenturms automatisiert zugeführt werden kann. Darüber hinaus wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art zur L ö - s u n g der vorstehend genannten Aufgabe vorgeschlagen, dass der Waffenturm mit einem in der zuvor beschriebenen Weise ausgebildeten Munitionslift aufmunitioniert wird. Mittels der Munitionsaufnahme lassen sich die Munitionskörper von einer tiefer liegenden Aufnahmestellung in die höher liegende Depotstellung im Inneren des Waffenturms befördern, so dass der Bediener die Munitionskörper nicht von Hand auf die entsprechende Höhe anheben muss. Darüber hinaus verschließt die Munitionsaufnahme mit Erreichen der Depotstellung den Waffen- türm, so dass in dieser Stellung keine Verunreinigungen mehr in das Turminnere eintreten können. Es ergibt sich eine ergonomisch vorteilhafte
Aufmunitionierung des Waffenturms, bei welcher die Gefahr von Verunreinigungen des Turminneren reduziert wird.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass der Waffenturm aus einer Indexstellung gegenüber einem Unterbau des Waffenturms in eine Aufmunitionierstellung gedreht wird, in welcher die Öffnung seitlich neben dem Unterbau angeordnet ist. Durch Verdrehen des Waffenturms wird die Durchführöffnung in eine Position seitlich neben dem Unterbau des Waffenturms, beispielsweise einem Kettenf ahrwerk, verbracht, so dass anschließend die Munitionskörper von unten her kommend in vertikaler Richtung in den Waffenturm eingelagert werden können. Das Kettenfahrwerk ist in dieser Stellung seitlich gegenüber der Öffnung bzw. dem Munitionslift versetzt, so dass dieses die Aufmunitionierung nicht behindert. Nach erfolgter Aufmunitionierung kann der Waffenturm in dessen Indexstellung zurückgedreht werden, wonach dann die Durchführöffnung im ballistisch weniger stark gefährdeten Zwischenbereich zwischen Waffenturm und Unterbau liegt. Vorteilhafte Ausgestaltungen sehen vor, dass sich die Aufmunitionierstellung gegenüber der Zwölfuhr- Indexstellung entweder im Bereich einer Zehnuhr- oder Zweiuhrstellung befindet. Eine weitere Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass die Munitionsaufnahme in der Aufnahmestellung eine vorgegebene Bodenfreiheit aufweist. Die Bodenfreiheit kann in etwa an die Höhe einer die Munitionskörper bevorratenden Transportpalette angepasst sein. Auf Grund der Bodenfreiheit bleiben Geländeunebenheiten, Steine, Äste und ähnliche Störstellen im Bereich des Munitionslifts ohne Einfluss auf den Aufmunitioniervorgang.
Im Hinblick auf eine ergonomische, kraftsparende Aufmunitionierung wird in Weiterbildung des Verfahrens ferner vorgeschlagen, dass der Munitionskörper über eine mobile Handhabungsvorrichtung in die Munitionsaufnahme des Munitionslifts eingesetzt wird, wodurch der kraftraubende, wenig ergonomische Vorgang der manuellen Handhabung auf ein Minimum reduziert wird. In dem Zusammenhang wird weiter vorgeschlagen, dass die Handhabungsvorrichtung sackkarrenartig mit einer Spannvorrichtung zur Arretierung des Munitionskörpers ausgebildet ist. Mittels der Handhabungsvorrichtung kann ein Be- diener an eine mit Munitionskörpern beladene Munitionspalette heranfahren, einen Munitionskörper entnehmen, diesen mittels der Spannvorrichtung auf der Handhabungsvorrichtung lösbar arretieren und diesen anschließend mit wenig Kraftaufwand an den Munitionslift bzw. dessen Munitionsaufnahme heranfahren und in die Munitionsaufnahme einsetzen.
Im Hinblick auf eine einfache Handhabbarkeit der Spannvorrichtung wird in weiterer Ausgestaltung vorgeschlagen, dass die Spannvorrichtung über einen Bowdenzug handbetätigbar ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend unter Zuhilfenahme der beigefügten Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels erläu- tert. Darin zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Teilansicht einen auf einem als kettengetriebenes Trägerfahrzeug ausgebildeten Unterbau angeordneten Waf- fenturm,
Fig. 2 eine vergrößerte Detailansicht des an dem Waffenturm angeordneten Munitionslifts, Fig. 3 eine der Darstellung in Fig. 1 entsprechende Darstellung in rückwärtiger Ansicht,
Fig. 4 eine der Darstellung in Fig. 1 entsprechende Draufsicht und
Fig. 5 eine stark schematisierte Detailansicht.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Ansicht einen Waffenturm 10, der in azimutaler Richtung drehbar auf einem Unterbau 1 3 angeordnet ist. Bei dem Unterbau 13 handelt es sich um ein kettenbetriebenes Fahrzeug mit einem Kettenfahrwerk 13.1 und einer Fahrerkabine 13.2 zur Aufnahme der Besatzungsmitglieder.
Der Turm 10 befindet sich in einer Aufmunitionierstellung, in welcher er ge- genüber einer Zwölfuhr-Indexstellung, in welcher die Waffe 12 des Waffenturms 10 mit der Achse A des als Trägerfahrzeug ausgebildeten Unterbaus 13 fluchtet, verdreht ist, vgl. auch Fig. 4. Durch diese Verdrehung in azimutaler Richtung wird erreicht, dass der im vorderen Bereich des Turms 10 noch vor der Elevationsrichtachse E der Waffe 12 angeordnete Munitionslift 1 in eine Position seitlich neben dem Unterbau 13 gelangt, so dass die in vertikaler
Richtung verfahrbare Munitionsaufnahme 2 des Munitionslifts 1 nach unten aus dem Waffenturm 10 in die in Fig. 1 dargestellte Aufnahmestellung herausfahren kann. In der Aufnahmestellung kann ein Munitionskörper 20, bei dem es sich beispielsweise um ein großkalibriges Artilleriegeschoss handeln kann, in Bodennähe stehend in die Munitionsaufnahme 2 eingesetzt und anschließend durch vertikales Verfahren in eine höher gelegene Depotstellung verbracht werden, in welcher sich der Munitionskörper 20 ebenfalls in stehender Ausrichtung innerhalb des Turmgehäuses 1 1 des Waffenturms 10 befindet.
Während der Waffenturm 10 gemäß der Darstellung in Fig. 4 gegenüber der mit der Achse A fluchtenden Indexstellung der Waffe 12 in etwa in eine Zweiuhrstellung verschwenkt wurde, ist es auch denkbar, den Waffenturm 10 in Richtung der gegenüberliegenden Seite des Unterbaus 13 in eine Zehnuhrstellung zu verschwenken, wobei in diesem Fall der Munitionslift 1 auf der gegenüber liegenden Seite der Waffe 12 innerhalb des Turmgehäuses 1 1 anzuordnen wäre.
Wie auch die vergrößerte Darstellung in Fig. 2 erkennen lässt, weist der Munitionslift 1 eine in der Aufnahmestellung nach unten aus der Kontur des Turmgehäuses 1 1 herausfahrbare Munitionsaufnahme 2 auf, die zwischen der in Fig. 2 dargestellten Aufnahmestellung und einer höherliegenden Depotstellung motorisch hin- und herfahrbar ist. Beim Verfahren der Munitionsaufnahme 2 in deren Depotstellung tritt der Munitionskörper 20 und mit diesem auch die Munitionsaufnahme 2 über eine Durchführöffnung 14 in den Innenbereich des Turmgehäuses 1 1 ein. Die Durchführöffnung 14 ist im Boden des Waffenturms 10 bzw. dessen Turmgehäuses 1 1 angeordnet. Im Bereich der Durchführöffnung 14 ist der Munitionslift 1 fest mit dem Waffenturm 10 verbunden.
Um die Gefahr eines Eintritts von Verunreinigungen in das Innere des Turmgehäuses 11 gering zu halten, weist die Öffnung 14 einen Durchmesser auf, der nur geringfügig größer ist, als jener der Munitionsaufnahme 2, wodurch sich geringe Spaltmaße ergeben. Beim Ausführungsbeispiel ist der Durchmesser der Durchführöffnung 14 in etwa zweimal so groß wie der Durchmesser des Munitionskörpers 20. Zum Auf- und Abbewegen der Munitionsaufnahme 2 ist eine beim Ausführungsbeispiel als Dreifachteleskopspindel ausgebildete teleskopierbare Antriebsmechanik 4 vorgesehen. Bei Betätigung über einen Elektromotor kann mittels der Antriebsmechanik 4 die Aufnahme 2 und mit dieser der Munitionskörper 20 automatisch nach oben in das Innere des Turmgehäuses 11 befördert werden.
Sobald die Munitionsaufnahme 2 deren Depotstellung erreicht hat, in welcher sich der Munitionskörper 20 innerhalb des Munitionsdepots 15 des Turmgehäuses 11 befindet, wird die Durchführöffnung 14 über die Munitionsaufnahme 2 selbsttätig verschlossen. Der Waffenturm 10 ist staubdicht verschlossen und der Munitionskörper 20 kann über automatisierte Handhabungsmittel einem vorbestimmten Stellplatz 16 innerhalb des Munitionsdepots zugeführt werden kann, ohne dass die Gefahr eines Eintretens von Verunreinigzungen in das Innere des Waffenturms 10 besteht. Zum Verschließen des Waffenturms 10 bzw. dessen Turmgehäuses 11 weist die Munitionsaufnahme 2 unterseitig eine Platte 3 auf, welche an die Kontur der Durchführöffnung 14 angepasst ist. In der Depotstellung legt sich die Platte 3 von unten her gegen den Boden des Turmgehäuses 11 an, wodurch die
Durchführöffnung 14 deckelartig verschlossen wird. Vorteilhaft kann die Platte 3 oder der gegenüberliegende Bereich der Öffnung 14 mit einer umlaufenden Dichtung, beispielsweise einer O-Ring-Dichtung versehen sein, wodurch sich ein staubdichter Abschluss erreichen lässt. Um die sich im Bereich der
Durchtrittsöffnung 14 ergebende ballistische Schwächung des Turmgehäuses 11 so gering wie möglich zu halten, besteht die Platte 3 aus einem ballistisch wirksamen Material, beispielsweise Panzerstahl.
Wie die schematische Darstellung des Bereichs der Durchführöffnung 14 in Figur 5 weiter erkennen lässt, ist die Durchführöffnung 14 als eine Art Druckschleuse ausgebildet, durch welche an den Munitionskörpern 20 oder der Muni- tionsaufnahme 2 anhaftende Schmutzpartikel nach unten abgeblasen werden, so dass diese nicht ins Innere des Turmgehäuses 1 1 gelangen können. Wie in Fig. 5 schematisch dargestellt, ist hierzu eine umlaufende Düse 17 vorgesehen, welche den Rand der Öffnung 1 umgibt und mit einer Vielzahl von Austritts- Öffnungen 18 versehen ist, über welche ein Luftstrom in Richtung des eintretenden Munitionskörpers 20 geblasen wird.
Nachfolgend werden die Vorgänge beim Aufmunitionieren des Waffenturms 10 im Einzelnen erläutert.
In einem ersten Schritt wird der Waffenturm 10 gegenüber dessen Unterbau 13 in azimutaler Richtung so lange gedreht, bis dessen Aufmunitionierstellung erreicht ist, in welcher der Munitionslift 1 bzw. die an der Unterseite des Turmgehäuses 1 1 vorgesehene Durchführöffnung 14 in einer Position seitlich neben dem Unterbau 13 stehen.
In dieser Stellung kann der Munitionslift 1 betätigt und die Munitionsaufnahme 2 seitlich neben dem Unterbau 13 nach unten in eine bodennahe Aufnahme- stellung verfahren werden. Wie die Darstellung in Fig. 3 erkennen lässt, weist die Munitionsaufnahme 2 in der Aufnahmestellung eine Bodenfreiheit B auf, die in etwa der Höhe der Transportpalette 21 entspricht. Aufgrund dieser Bodenfreiheit B kann die Munitionsaufnahme 2 unabhängig von der Bodenbeschaffenheit in deren Aufnahmestellung verfahren werden. Da sich die auf der Transportpalette 21 befindenden Munitionskörper 20 in ähnlicher Höhe befin- den, ist es für den Bediener nicht erforderlich, die einzelnen Munitionskörper 20 auf ein anderes Höhenniveau anzuheben, was gegebenenfalls mit einem erhöhten Kraft- und Arbeitsaufwand verbunden wäre. Um dem Bediener das Einsetzen eines Munitionskörpers 20 in die in die Aufnahmestellung verfahrene Munitionsaufnahme 2 so komfortabel wie möglich zu gestalten, ist eine mobile Handhabungsvorrichtung 30 vorgesehen, vgl. Fig. 3. Die mobile Handhabungsvorrichtung 30 ist von insgesamt sackkarrenartiger Bauweise mit einer bereiften Achse 32, einem den Munitionskörper 20 untergreifenden Winkel 33 sowie einem aus ergonomischen Gründen höher angeordneten Griff 34.
Der Bediener fährt mit der Handhabevorrichtung 30 an die Transportpalette 21 heran und bringt den Winkel 33 bzw. dessen unteren Schenkel in eine Position unterhalb des Geschossbodens eines Munitionskörpers 20, wozu der Munitionskörper 20 gegebenenfalls geringfügig von Hand verkippt werden muss. Anschließend wird der Munitionskörper 20 über eine oberhalb des Winkels 33 angeordnete Spannvorrichtung 31 auf der Handhabungsvorrichtung 30 gehalten. Die Spannvorrichtung 31 setzt sich aus zwei Spannbacken zusammen, die den Munitionskörper 20 seitlich umgreifen und bei Betätigung eines Bowdenzugs über zwei hebelartige Betätigungselemente 35 unter Ausübung einer Haltekraft auf dem Winkel 33 der Handhabungsvorrichtung 30 halten. Der auf diese Weise aufgenommene Munitionskörper 20 kann anschließend in kraftsparender und ergonomisch günstiger Weise in Richtung der Munitionsaufnahme 2 verfahren und mittels der Handhabungsvorrichtung 30 in diese eingesetzt werden. Nach Lösen der Spannvorrichtung 31 bzw. der Betätigungselemente 35 und Zurückfahren der Handhabungsvorrichtung 30 ist der Munitions- körper 20 in die Munitionsaufnahme 2 eingesetzt.
Um ein Herausfallen des Munitionskörpers 20 aus der Munitionsaufnahme 2 zu verhindern, weist die Munitionsaufnahme 2 eine eigengewichtbetätigte Spannmechanik zur Lagesicherung des in der Munitionsaufnahme 2 aufgenom- men Munitionskörpers 20 auf. Beim Absetzen des Munitionskörpers 20 werden über eine federbelastete Spannmechanik selbsttätig zwei Spannbacken 5 von gegenüberliegenden Seiten her kommend gegen den Mantel des Munitionskörpers 20 verspannt, so dass dieser seitlich arretiert ist.
Nachdem der Munitionskörper 20 auf diese Weise in die Munitionsaufnahme 2 eingesetzt wurde, wird die Munitionsaufnahme 2 und mit dieser der Munitionskörper 20 durch Betätigung der Antriebsmechanik 4 mittels eines innerhalb des Turmgehäuses 1 1 angeordneten Antriebs, z. B. eines Elektromotors angehoben und in die Depotstellung verbracht.
Beim Anheben der Munitionsaufnahme 2 in die Depotstellung bewegt sich diese und der auf dieser aufgenommene Munitionskörper 20 entgegen des über die Austrittsöffnungen 18 der im Bereich der Durchführöffnung 14 vorgesehenen Düse 17 erzeugten Druckgefälles, wodurch an der Munitionsaufnahme 2 bzw. dem Munitionskörper 20 anhaftende Staubpartikel nach unten abgeblasen werden, vgl. Fig. 5.
Gleichzeitig nähert sich die im unteren Endbereich der Munitionsaufnahme 2 vorgesehene Platte 3 von unten her kommend an den Boden des Turmgehäuses 11 an und verschließt diesen mit Erreichen der Depotstellung staubdicht. Aus dieser Depotstellung kann der Munitionskörper 20 nun über automatisierte Handhabungsmittel, beispielsweise Roboter, entnommen und auf einem beliebigen Stellplatz 16 des Munitionsdepots 15 verstaut werden.
Wie die Darstellung in Fig. 4 zeigt, weist das Munitionsdepot 15 eine Vielzahl von Stellplätzen 16 für jeweils einen Munitionskörper 20 auf, die untereinander sternenförmig angeordnet sind. Wie die Darstellung in Fig. 4 weiter erkennen lässt, ist die Anordnung des Munitionslifts 1 derart gewählt, dass sich der über den Munitionslift 1 in das Turmgehäuse 11 eingebrachte Munitionskörper 20 mit Erreichen der Depotstellung direkt auf einem Stellplatz 16 des Munitionsdepots 15 befindet, von welchem aus er über automatisierte Handhabungsmittel dem weiteren Munitionsfluss zugeführt werden kann.
Mit Hilfe des zuvor beschriebenen Munitionslifts 1 lässt sich ein Munitionskörper 20 mit geringem Kraftaufwand und unter Vermeidung eines Schmutzeintrags rasch in das Munitionsdepot 15 des Turmgehäuses 1 1 verbringen. Der beschriebene Vorgang wird nun solange wiederholt, bis der Waffenturm 10 bzw. dessen Munitionsdepot 15 aufmunitioniert ist.
Nachdem das Munitionsdepot 15 aufmunitioniert ist, wird der Waffenturm 10 zurück in seine Indexstellung verfahren, in welcher die Waffe 12 mit der Achse A des Unterbaus 13 fluchtet. In dieser Stellung liegt die Durchführöffnung 14 im verdeckten, ballistisch wenig gefährdeten Bereich zwischen dem Unterbau 13 und der Unterseite des Waffenturms 10.
Bezugszeichen:
1 Munitionslift
2 Munitionsaufnahme
3 Platte
4 Antriebsmechanik
5 Spannbacken
10 Waffenturm
1 1 Turmgehäuse
12 Waffe
13 Unterbau
13.1 Kettenfahrwerk
13.2 Fahrerkabine
14 Durchführöffnung
15 Munitionsdepot
16 Stellplatz
17 Düse
18 Austrittsöffnung
20 Munitionskörper
21 Transportpalette
30 Handhabungsvorrichtung
31 Spannvorrichtung
32 Achse
33 Winkel
34 Griff
35 Betätigungselement
A Achse Elevationsrichtachse Bodenfreiheit

Claims

Patentansprüche:
Munitionslift zum Aufmunitionieren eines Waffenturms (10) mit einer zwischen einer tiefer liegenden Aufnahmestellung und einer höher liegende Depotstellung hin- und her bewegbaren Munitionsaufnahme (2), dadurch gekennzeichnet,
dass die Munitionsaufnahme (2) in der Depotstellung einen Verschluss des Waffenturms (10) bildet.
Waffenturm mit einem Munitionslift (1) zum Aufmunitionieren des Waffenturms (10), der eine zwischen einer tiefer liegenden Aufnahmestellung und einer höher liegenden Depotstellung hin- und her bewegbare Munitionsaufnahme (2) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Munitionsaufnahme (2) in der Depotstellung einen Verschluss des Waffenturms (10) bildet.
Munitionslift oder Waffenturm nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des Waffenturms (10) eine Durchführöffnung (14) vorgesehen ist, durch welche ein Munitionskörper (20) mittels der Munitionsaufnahme (2) hindurchführbar ist.
Munitionslift oder Waffenturm nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Munitionsaufnahme (2) in vertikaler Richtung bewegbar ausgebildet ist und die Durchführöffnung (14) in der Depotstellung verschließt. Munitionslift oder Waffenturm nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführöffnung (14) nach Art einer Druckschleuse ausgebildet ist.
Munitionslift oder Waffenturm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Munitionsaufnahme (2) eine eigengewichtbetätigte Spannmechanik zur Lagesicherung eines in der Munitionsaufnahme (2) aufgenommenen Munitionskörpers (20) aufweist.
Munitionslift oder Waffenturm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Munitionsaufnahme (2) unterseitig eine Platte (3) aufweist.
Munitionslift oder Waffenturm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine teleskopierbare Antriebsmechanik (4) zum Bewegen der Munitionsaufnahme (2).
Waffenturm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein mehrere Stellplätze (16) aufweisendes Munitionsdepot (15), wobei die Munitionsaufnahme (2) derart ausgestaltet ist, dass diese in deren Depotstellung einen Stellplatz (16) des Munitionsdepots (1 5) bildet.
Verfahren zum Aufmunitionieren eines Waffenturms (10),
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass der Waffenturm (10) mit einem Munitionslift (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufmunitioniert wird. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Waffenturm (10) aus einer Indexstellung gegenüber einem Unterbau (13) des Waffenturms (10) in eine Aufmunitionierstellung gedreht wird, in welcher die Öffnung (14) seitlich neben dem Unterbau (13) angeordnet ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Munitionsaufnahme (2) in der Aufnahmestellung eine vor- gegebene Bodenfreiheit (B) aufweist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Munitionskörper (20) wird über eine mobile Handhabungsvorrichtung (30) in die Munitionsaufnahme (2) des Munitionslifts (1 ) eingesetzt wird. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabungsvorrichtung (30) sackkarrenartig mit einer Spannvorrichtung (31 ) zur Arretierung des Munitionskörpers (20) ausgebildet ist.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (31 ) über einen Bowdenzug handbetätigbar ist.
PCT/DE2012/100008 2011-01-20 2012-01-13 Munitionslift zum aufmunitionieren eines waffenturms, waffenturm sowie verfahren zum aufmunitionieren eines waffenturms WO2012097806A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES12706442.6T ES2539422T3 (es) 2011-01-20 2012-01-13 Elevador de municiones para cargar una torreta de armas, torreta de armas así como procedimiento para cargar una torreta de armas
EP12706442.6A EP2583049B1 (de) 2011-01-20 2012-01-13 Munitionslift zum aufmunitionieren eines waffenturms, waffenturm sowie verfahren zum aufmunitionieren eines waffenturms

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110000237 DE102011000237B4 (de) 2011-01-20 2011-01-20 Munitionslift zum Aufmunitionieren eines Waffenturms, Waffenturm sowie Verfahren zum Aufmunitionieren eines Waffenturms
DE102011000237.5 2011-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012097806A1 true WO2012097806A1 (de) 2012-07-26

Family

ID=45773995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2012/100008 WO2012097806A1 (de) 2011-01-20 2012-01-13 Munitionslift zum aufmunitionieren eines waffenturms, waffenturm sowie verfahren zum aufmunitionieren eines waffenturms

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2583049B1 (de)
DE (1) DE102011000237B4 (de)
ES (1) ES2539422T3 (de)
WO (1) WO2012097806A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015101690B4 (de) 2015-02-05 2018-02-15 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Transportvorrichtung zum Transport von Geschossen und Verfahren zum Transport von Geschossen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1938681A1 (de) * 1969-07-30 1971-02-18 Rheinmetall Gmbh In einen Panzerturm eingebautes Geschuetz mit umlaufendem Magazin
DE2818279A1 (de) * 1978-04-26 1979-11-08 Krauss Maffei Ag Vorrichtung zum automatischen foerdern und/oder laden von grosskalibriger, patronierter munition
EP0106074A1 (de) * 1982-10-12 1984-04-25 KUKA Wehrtechnik GmbH Vorrichtung zum Zuführen von Geschossmunition in einem Panzerfahrzeug
EP1898172A2 (de) 2006-09-05 2008-03-12 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Grosskalibriges Marine-Geschütz

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205963A1 (de) * 1992-02-27 1993-09-02 Kuka Wehrtechnik Gmbh Panzerhaubitze
DE19516706A1 (de) * 1995-05-06 1996-11-07 Kuka Wehrtechnik Gmbh Hubvorrichtung in einem Panzerfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1938681A1 (de) * 1969-07-30 1971-02-18 Rheinmetall Gmbh In einen Panzerturm eingebautes Geschuetz mit umlaufendem Magazin
DE2818279A1 (de) * 1978-04-26 1979-11-08 Krauss Maffei Ag Vorrichtung zum automatischen foerdern und/oder laden von grosskalibriger, patronierter munition
EP0106074A1 (de) * 1982-10-12 1984-04-25 KUKA Wehrtechnik GmbH Vorrichtung zum Zuführen von Geschossmunition in einem Panzerfahrzeug
EP1898172A2 (de) 2006-09-05 2008-03-12 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Grosskalibriges Marine-Geschütz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011000237B4 (de) 2012-09-13
EP2583049A1 (de) 2013-04-24
DE102011000237A1 (de) 2012-07-26
EP2583049B1 (de) 2015-03-11
ES2539422T3 (es) 2015-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0331980B1 (de) Kampffahrzeug, insbesondere Panzerhaubitze
EP1061323A2 (de) Gepanzertes Transportkraftfahrzeug
WO2003025494A1 (de) Artilleriegeschütz mit einer auf einem trägerfahrzeug angeordneten schweren waffe
DE102011050277B4 (de) Adapter zur Befestigung einer Lafette an einem Objekt, Lafette und militärisches Fahrzeug
DE3041866C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Munition aus einem Munitionsbehälter zum Verschluß einer Waffe
DE10258263B4 (de) Schießmodul
EP2710323B1 (de) Geschütz und militärisches fahrzeug
EP0626551B1 (de) Einrichtung zur Anordnung einer eine leichte Waffe tragenden Lafette auf dem Dach eines ungepanzerten Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Pkws.
EP1557633A1 (de) Vorrichtung für Aufbau und Halterung einer Waffenstation
EP0148423B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Geschossmunition in einem Panzerfahrzeug
EP2583049B1 (de) Munitionslift zum aufmunitionieren eines waffenturms, waffenturm sowie verfahren zum aufmunitionieren eines waffenturms
EP2710322B2 (de) Verfahren zum aufmunitionieren eines munitionslagers sowie munitionslager mit einer vorrichtung zum aufmunitionieren
DE202017100264U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und zum Transport von Bauteilen, insbesondere Schläuchen oder Rohren, Materialsammelbehälter für ein Fahrzeug sowie Saugbagger mit einer solchen Vorrichtung
DE202015103526U1 (de) Magazin
DE1578069A1 (de) Zubringvorrichtung fuer eine Abschussvorrichtung fuer fernlenkbare Flugkoerper mit Rueckstossantrieb,insbesondere zum Einbau in gepanzerte Fahrzeuge
EP1686216A1 (de) Transportgestell, insbesondere für Abbruchwerkzeuge
DE60201769T2 (de) Automatische Munitionsladevorrichtung für eine in einem Panzerturm angeordnete Rohrwaffe
EP3267141A1 (de) Waffensystem
EP2875306B1 (de) Waffenplattform und militärisches fahrzeug mit einer waffenplattform
DE3341875A1 (de) Vorrichtung zum laden von munition
EP1413848A1 (de) Verpackungsbehälter für eine grosskalibrige Patrone
EP4326618A1 (de) Fluggerät zum transport von mehreren stückgutteilen
DE102013016597A1 (de) System zum Be- und Entladen von Reinraumanlagen mit großflächigen Substraten
EP4053489A1 (de) Rüstsatzsystem für militärische fahrzeuge
EP0710812A1 (de) Geschosszuführungsvorrichtung für eine Panzerhaubitze

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12706442

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012706442

Country of ref document: EP