WO2012062261A1 - Verkehrssicherungsanordnung - Google Patents

Verkehrssicherungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2012062261A1
WO2012062261A1 PCT/DE2011/001812 DE2011001812W WO2012062261A1 WO 2012062261 A1 WO2012062261 A1 WO 2012062261A1 DE 2011001812 W DE2011001812 W DE 2011001812W WO 2012062261 A1 WO2012062261 A1 WO 2012062261A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plug
traffic safety
foot
receiving opening
length
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/001812
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Richterich
Original Assignee
B+F Baumaschinen U. Factoring Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B+F Baumaschinen U. Factoring Ag filed Critical B+F Baumaschinen U. Factoring Ag
Publication of WO2012062261A1 publication Critical patent/WO2012062261A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/688Free-standing bodies

Definitions

  • the invention relates to a plug-in system as a detachable coupling of individual elements of a traffic safety arrangement according to the features in the preamble of claim 1.
  • Confirmation copy As a traffic safety device various elements are available, such as barriers, fall protection, beacons, construction fences, lighting, traffic lights, traffic signs and warning lights. Their installation is carried out by means of a suitable base plate with at least one receiving opening, which serve for plug-in receptacle arranged at the respective traffic safety devices mating feet.
  • a traffic safety arrangement which has a foot plate and a traffic safety device, in particular a beacon, which can be plugged into the foot plate.
  • the foot plate comprises at least one receiving opening, wherein the traffic safety device has at least one corresponding with the receiving opening plug foot.
  • the plug-in system and the corresponding receiving opening created plug-in system fulfills its intended task easily.
  • production-related tolerances and possible temperature fluctuations lead to inaccuracies in the fit.
  • the resulting resulting misalignment of the respective inserted traffic safety arrangement is initially unattractive.
  • the play within the plug-in system allows movement of the plugged-in element. With wind loads this can thus get into unwanted vibrations.
  • the mass moved back and forth can cause the footplate to wander.
  • a short-term lifting of the footplate occurring in this context causes it to infiltrate with foreign bodies, for example with sand, so that the traffic safety arrangement as a whole is skewed altogether after some time.
  • the formation of the connector between foot plate and traffic safety device still offers room for improvement.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide a traffic safety arrangement, which allows a relation to unavoidable manufacturing tolerances and temperature fluctuations largely insensitive play-free connector between the base plate and the plugged traffic safety device.
  • the provided for abutment within the receiving opening longitudinal portion of the plug-in foot is designed so that this at its free end in total in cross-section, d. H. its outer dimensions, rejuvenated.
  • the corresponding with the socket receiving opening is configured accordingly.
  • the receiving opening forms the counterpart to the tapering to its end longitudinal section.
  • the longitudinal section of the plug foot is conical.
  • the conicity of an inclined surface of the provided for abutment within the receiving opening length portion of the plug foot should be 1.5 to 3 mm per 100 mm length of the plug foot.
  • the value can also be between 1, 5 and 3 mm per 100 mm length of the plug foot.
  • the total length of the plug-in foot is preferably on the order of 100 mm to 150 mm.
  • the longitudinal section tapering in cross-section may extend over the entire length of the plug-in foot. For a total length of e.g. 1285 mm of a beacon and a insertion length of approx. 100 mm, the play at the upper end of the firmly inserted beacon does not exceed 15 mm.
  • the conicity of an inclined surface of the longitudinal section of the plug-in foot provided for bearing within the receiving opening can also be 1, 8 to 2.5 mm per 00 mm length of the longitudinal section.
  • a value for the conicity of the length of the plug foot intended for abutment within the receiving opening of from 1.9 to 2.3 mm per 100 mm length of the longitudinal section is considered.
  • the conicity of the length of the plug-in foot provided for abutment within the receiving opening is 2 mm per 100 mm length of the longitudinal section.
  • the advantage lies initially in the forced centering of the areas of the inner and outer surfaces which come into contact with each other.
  • the traffic safety arrangement is kept free of play within the foot plate.
  • the at least partially positively interlocking inclined surfaces of the receiving opening and the plug foot cause their respective central axes are aligned with each other in the inserted state.
  • the particular advantages are the combination of the resulting conicity compulsory centering and clear position orientation of the plug within the receiving opening together with the almost constant altitude of the plugged into the base plate traffic safety device despite unavoidable manufacturing tolerances and temperature fluctuations.
  • the only slight inclination of the conicity of the plug foot causes slight deviations cause only a slight difference in the respective altitude, more specifically the insertion depth of the plug within the receiving opening.
  • greater inclination values of the conicity have the disadvantage of remaining within the receiving opening even at low production tolerances in recognizably different depth positions.
  • the backlash in the inserted state of the traffic safety device surfaces of the receiving opening and the plug also prevent the penetration of moisture to a high degree, so that freezing of the plug foot within the base plate is largely prevented, especially in winter months.
  • Production-related tolerances are largely compensated by the taper, since the insertion depth adapts to the respective cross-sectional widths of the plug foot and the receiving opening and thus always ensures a surface contact between them.
  • the longitudinal section of the plug-in foot may, for example, have the shape of a cone or a truncated cone.
  • the length section can also be in the form of a pyramid or a truncated pyramid exhibit.
  • all shapes for the longitudinal section of the plug-in foot are conceivable, which may also be limited to a combination of the aforementioned as well as to partial sections of the longitudinal section.
  • the invention provides a self-centering and almost backlash-free coupling between a footplate and a traffic safety device. Any manufacturing tolerances affect only the insertion depth of the plug within the receiving opening. By so inevitably brought into contact surface areas of the plug-in system, a possible tilting of the plug foot and thus the traffic safety device within the receiving opening of the base plate is effectively prevented.
  • the advantages of the invention are mainly in beacons, especially in what are called turning bats to bear.
  • Reversible hooks have at their upper and at their lower end a plug-in foot.
  • directional arrows shown on the beacon or directional signs may point once in one direction and turn in the other direction.
  • the upper plug-in foot can theoretically simultaneously serve to accommodate a warning light. If, as in the prior art, the lower plug-in foot is provided with a transverse pin to be locked in a bayonet-type locking with the base plate, then in a turning bake and the upper end must be provided with such a pin. That would be a hindrance for the attachment of a warning light, however, or would make the attachment of a warning light impossible.
  • Reversible beacons without bayonet lock therefore have at most a bead to minimize the game.
  • the beacon can be configured as a turn beacon, in which at the same time the plug-in receptacle of warning lights is possible.
  • FIG. 1 shows a traffic safety arrangement according to the invention in one
  • FIG. 2 shows a foot plate from FIG. 1 in a sectional representation of a partial region
  • FIG. 3 shows a plug-in area of a male element in perspective
  • Figure 4 shows the plug-in area of Figure 3 in a variant in itself
  • Figure 5 shows the plug-in area of Figure 3 and 4 in a variant in itself
  • FIG. 6 shows the plug-in area from FIGS. 3, 4 and 5 in a variant in itself
  • FIG. 1 shows a traffic safety arrangement 1 according to the invention, which is composed of a base plate 2 and a traffic safety device 3 inserted in the base plate 2 in the form of a beacon.
  • the traffic safety device 3 is in this case inserted via its plug foot 4 in a receiving opening of the base plate 2, not shown initially.
  • FIG. 2 shows a detail of the foot plate 2 in the region of the plug foot 4.
  • the plug foot 4 is in this case inserted into a receiving opening 5 of the base plate 2.
  • longitudinal portion 4a of the plug foot 4 has a tapered to its free end A towards cross-section.
  • the corresponding with the longitudinal section 4a receiving opening 5 is adapted to the shape of the length section 4a.
  • the outer surface of the longitudinal section 4a and the inner surface of the receiving opening 5 a parallel course to each other.
  • the longitudinal section 4a in this case passes continuously in peripheral contact with the inner surface of the receiving opening 5.
  • FIG. 3 shows a variant of the longitudinal section 4a of the plug foot 4 already shown in FIG. 2.
  • the perspective view illustrates its angular configuration.
  • the cross-sectional shape shown at the free end A of the length section 4b has a square configuration. In the direction of the plug foot 4, the square configuration widens accordingly, whereby the plug foot 4 is tapered towards its free end A.
  • the length section 4b thus has the shape of a pyramid, closer to a truncated pyramid.
  • FIG. 4 likewise shows a variant of the longitudinal section 4a and also 4b of the plug foot 4 already shown in FIGS. 2 and 3.
  • the perspective view illustrates its round configuration.
  • the cross-sectional shape shown at the free end A of the length section 4c has a circular configuration. In the direction of the plug foot 4, the circular configuration expands accordingly, whereby the plug foot 4 is also tapered towards its free end A.
  • the length section 4c thereby has a conical shape which forms a cone, more precisely a truncated cone.
  • FIG. 5 shows a further variant of the longitudinal sections 4a, 4b and 4c of the plug foot 4 already shown in FIGS. 2, 3 and 4.
  • the perspective view illustrates its triangular configuration.
  • the cross-sectional shape shown at the free end A of the longitudinal section 4d has the shape of an isosceles triangle. In the direction of the plug foot 4, the triangular shape widens accordingly, whereby the plug foot 4 is tapered here to its free end A.
  • FIG. 6 shows a final variant of the longitudinal sections 4a, 4b, 4c and 4d of the plug foot 4 already shown in FIGS. 2, 3, 4 and 5.
  • the perspective view illustrates this at the free end A. star configuration configured. In the direction of the plug foot 4, the star-shaped configuration widens accordingly, whereby the plug-in foot 4 is also tapered towards its free end A.
  • the individual components of the traffic safety arrangement 1 according to the invention are first brought to their place of use. After the stable storage of the base plate 2 on a correspondingly viable and not shown surface the respective traffic safety device 3, for example, a Leitbake set up by being plugged into the base plate 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Abstract

Verkehrssicherungsanordnung, welche eine Fußplatte (2) und eine in die Fußplatte (2) einsteckbare Verkehrssicherungseinrichtung aufweist, insbesondere eine Leitbake, wobei die Fußplatte (2) mindestens eine Aufnahmeöfmung (5) umfasst und die Verkehrssicherungseinrichtung einen mit der Aufnahmeöffnung (5) korrespondierenden Steckfuß (4) aufweist, wobei der zur Anlage innerhalb der Aufnahmeöffnung (5) vorgesehene Längenabschnitt (4a) des Steckfußes (4) einen sich zu seinem freien Ende (A) hin insgesamt verjüngenden Querschnitt aufweist und konisch ausgebildet ist. Erfindungsgemäß beträgt die Konizität des zur Anlage innerhalb der Aufnahmeöffnung (5) vorgesehenen Längenabschnitts (4a) des Steckfußes (4) 1,5 bis 3 mm je 100 mm Länge des Längenabschnitts (4a).

Description

Verkehrssicherungsanordnung
Die Erfindung betrifft ein Stecksystem als lösbare Kopplung einzelner Elemente einer Verkehrssicherungsanordnung gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Bei Arbeiten an, neben oder über Straßen müssen diese als Verkehrsflächen temporär abgesperrt werden. Gleiches gilt für die Einrichtung von Baustellen aller Art. Eigens hierfür aufgestellte Bauzäune verhindern zunächst den Zutritt Unbefugter zur Baustelle. Ein mitunter notwendiger Eingriff in den Straßenverkehr erfordert weitergehende Sicherungsmaßnahmen, deren Ausgestaltung sich nach Art und Dauer der durchzuführenden Arbeiten richtet.
Neben der reinen Absperrfunktion dienen insbesondere farblich markierte Verkehrssicherungseinrichtungen neben der Kenntlichmachung vor allem auch der visuellen Führung von Verkehrsteilnehmern.
|Bestätigungskopie| Als Verkehrssicherungseinrichtung stehen diverse Elementen zur Verfügung, wie beispielsweise Absperrschranken, Absturzsicherungen, Baken, Bauzäune, Beleuchtungen, Lichtsignalanlagen, Verkehrsschilder sowie Warnleuchten. Deren Aufstellung erfolgt mittels einer geeigneten Fußplatte mit mindestens einer Aufnahmeöffnung, welche zur Steckaufnahme von an den jeweiligen Verkehrssicherungseinrichtungen angeordneten Steckfüßen dienen.
Derartige Steckverbindungen sind bereits in diversen Ausführungen im Stand der Technik bekannt.
Die DE 201 13 642 U1 offenbart eine Verkehrssicherungsanordnung, welche eine Fußplatte und eine in die Fußplatte einsteckbare Verkehrssicherungseinrichtung, insbesondere eine Leitbake, aufweist. Die Fußplatte umfasst dabei mindestens eine Aufnahmeöffnung, wobei die Verkehrssicherungseinrichtung wenigstens einen mit der Aufnahmeöffnung korrespondierenden Steckfuß aufweist.
Das durch den Steckfuß und die entsprechende Aufnahmeöffnung geschaffen Stecksystem erfüllt seine ihm zugedachte Aufgabe problemlos. Allerdings kommt es durch fertigungsbedingte Toleranzen und durch mögliche Temperaturschwankungen zu Ungenauigkeiten in der Passung. Die daraus mitunter resultierende Schiefstellung der jeweiligen eingesteckten Verkehrssicherungsanordnung ist zunächst unschön.
Überdies lässt das Spiel innerhalb des Stecksystems eine Bewegung des eingesteckten Elements zu. Bei Windbelastungen kann dieses somit in unerwünschte Schwingungen geraten. Insbesondere bei einer kopfseitigen Kombination der eingesteckten Verkehrssicherungsanordnung beispielsweise mit einer Warnleuchte kann die so hin und her bewegte Masse ein Wandern der Fußplatte bewirken. Ein in diesem Zusammenhang auftretendes kurzfristiges Anheben der Fußplatte fässt zudem deren Unterwanderung mit Fremdkörpern zu, beispielsweise mit Sand, so dass die Verkehrssicherungs- anordnung insgesamt nach einiger Zeit schief steht. Vor diesem Hintergrund bietet die Ausbildung der Steckverbindung zwischen Fußplatte und Verkehrssicherungseinrichtung noch Raum für Verbesserungen.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Verkehrssicherungsanordnung aufzuzeigen, welche eine gegenüber unvermeidbaren Fertigungstoleranzen und Temperaturschwankungen weitestgehend unempfindliche spielfreie Steckverbindung zwischen der Fußplatte und der eingesteckten Verkehrssicherungseinrichtung ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in einer Verkehrssicherungsanordnung gemäß den Merkmalen von Patentanspruch 1.
Der zur Anlage innerhalb der Aufnahmeöffnung vorgesehene Längenabschnitt des Steckfußes ist dabei so gestaltet, dass dieser sich zu seinem freien Ende hin insgesamt im Querschnitt, d. h. seinen äußeren Abmessungen, verjüngt. Die mit dem Steckfuß korrespondierende Aufnahmeöffnung ist hierfür entsprechend ausgestaltet. Die Aufnahmeöffnung bildet dabei das Gegenstück zu dem sich zu seinem Ende hin verjüngenden Längenabschnitt. Der Längenabschnitt des Steckfußes ist konisch ausgebildet.
Die Konizität einer Schrägfläche des zur Anlage innerhalb der Aufnahmeöffnung vorgesehenen Längenabschnitts des Steckfußes soll 1,5 bis 3 mm je 100 mm Länge des Steckfußes betragen. Der Wert kann auch zwischen 1 ,5 und 3 mm je 100 mm Länge des Steckfußes betragen. Die Gesamtlänge des Steckfußes liegt vorzugsweise in einer Größenordnung von 100 mm bis 150 mm. Insbesondere kann sich der im Querschnitt verjüngende Längenabschnitt über die gesamte Länge des Steckfußes erstrecken. Bei einer Gesamtlänge von z.B. 1285 mm einer Bake und einer Einstecklänge von ca. 100 mm ist das Spiel am oberen Ende der fest eingesteckten Bake nicht größer als 15 mm.
Die Erfindung sieht vor, dass die Konizität einer Schrägfläche des zur Anlage innerhalb der Aufnahmeöffnung vorgesehen Längenabschnitts des Steckfußes auch 1 ,8 bis 2,5 mm je 00 mm Länge des Längenabschnitts betragen kann. Bevorzugt wird ein Wert für die Konizität des zur Anlage innerhalb der Aufnahmeöffnung vorgesehenen Längenabschnitts des Steckfußes von 1 ,9 bis 2,3 mm je 100 mm Länge des Längenabschnitts angesehen. Besonders bevorzugt beträgt die Konizität des zur Anlage innerhalb der Aufnahmeöffnung vorgesehenen Längenabschnitts des Steckfußes 2 mm je 100 mm Länge des Längenabschnitts.
Der Vorteil liegt zunächst in der Zwangszentrierung der miteinander in Kontakt tretenden Bereiche der Innen- und Außenflächen. Durch diese bauliche Ausführung ist die Verkehrssicherungsanordnung innerhalb der Fußplatte spielfrei gehalten. Die dabei zumindest bereichsweise formschlüssig ineinander greifenden schrägen Flächen der Aufnahmeöffnung und des Steckfußes führen dazu, dass deren jeweiligen Mittelachsen im eingesteckten Zustand miteinander fluchten.
Durch den sich verjüngenden Querschnitt des Steckfußes innerhalb der korrespondierend ausgebildeten Aufnahmeöffnung weist dieser hierdurch eine eindeutige Lageorientierung auf. Durch die Verjüngung wird die gesamte Verkehrssicherungseinrichtung über ihren Steckfuß innerhalb der Fußplatte zwangszentriert. Unerwünschte Schiefstellungen werden hierdurch verhindert. Durch eine entsprechende Materialkombination des Steckfußes und dem Inneren der Aufnahmeöffnung kann durch diese bauliche Ausführung auch eine Klemmwirkung erreicht werden.
Die besonderen Vorteile liegen in der Kombination der sich aus der Konizität ergebenden Zwangszentrierungen sowie eindeutigen Lageorientierung des Steckfußes innerhalb der Aufnahmeöffnung zusammen mit der nahezu gleich bleibenden Höhenlage der in die Fußplatte eingesteckten Verkehrssicherungseinrichtung trotz unvermeidbarer Fertigungstoleranzen sowie Temperaturschwankungen. Mit anderen Worten führt die nur leichte Neigung der Konizität des Steckfußes dazu, dass leichte Abweichungen einen nur geringen Unterschied in der jeweiligen Höhenlage, näherhin der Einstecktiefe des Steckfußes innerhalb der Aufnahmeöffnung bewirken. Demgegenüber haben größere Neigungswerte der Konizität den Nachteil inne, bereits bei geringen Fertigungstolleranzen in erkennbar unterschiedlichen Tiefenlagen innerhalb der Aufnahmeöffnung zu verharren.
Darüber hinaus führen größere Neigungen des konischen Steckfußes dazu, dass selbst kleinste Einschlüsse in Form von Fremdkörpern zwischen Aufnahmeöffnung und Schrägfläche des Steckfußes während des Einsteckens nicht entfernt, sondern zwischen diesen geklemmt werden. Die sich daraus ergebenden Nachteile sind in einer wiederum unerwünschten Höhenlage der Verkehrssicherungseinrichtung sowie deren unsicherem Halt innerhalb der Aufnahmeöffnung zu sehen. Demgegenüber liegt der Vorteil der flachen Neigung des Steckfußes darin begründet, dass diese Fremdkörper zwangsläufig beim Einstecken des Steckfußes entfernt, insbesondere abgestreift werden. Weiterhin bewirkt die flache Neigung der Schrägflächen des Steckfußes eine möglichst große Kontaktfläche zwischen Steckfuß und Aufnahmeöffnung, was sich positiv auf die Verbindung der Verkehrssicherungseinnchtung mit der Fußplatte auswirkt.
Die im eingesteckten Zustand der Verkehrssicherungseinrichtung spielfrei aneinandergelegten Flächen der Aufnahmeöffnung und des Steckfußes verhindern zudem im hohen Maße das Eindringen von Feuchtigkeit, so dass insbesondere in Wintermonaten das Festfrieren des Steckfußes innerhalb der Fußplatte weitestgehend verhindert wird. Herstellungsbedingte Toleranzen werden durch die Verjüngung weitestgehend kompensiert, da sich die Einstecktiefe an die jeweiligen Querschnittsbreiten des Steckfußes und der Aufnahmeöffnung anpasst und somit immer für einen flächigen Kontakt zwischen diesen sorgt.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche 2 bis 8.
Der Längenabschnitt des Steckfußes kann beispielsweise die Form eines Kegels oder eines Kegelstumpfes aufweisen. In einer Variante kann der Längenabschnitt auch die Form einer Pyramide oder eines Pyramidenstumpfes aufweisen. Grundsätzlich sind sämtliche Formgebungen für den Längenabschnitt des Steckfußes denkbar, welche auch aus Kombination aus dem Genannten sowie auf Teilbereiche des Längenabschnittes begrenzt sein kann.
Die Erfindung schafft eine sich selbst zentrierende und nahezu spielfreie Kopplung zwischen einer Fußplatte und einer Verkehrssicherungseinrichtung. Etwaige Fertigungstoleranzen wirken sich lediglich auf die Einstecktiefe des Steckfußes innerhalb der Aufnahmeöffnung aus. Durch die so zwangsläufig in Kontakt gebrachten Flächenbereiche des Stecksystems wird ein mögliches Kippen des Steckfußes und somit der Verkehrssicherungseinrichtung innerhalb der Aufnahmeöffnung der Fußplatte wirksam verhindert.
Die Vorteile der Erfindung kommen vor allem bei Baken, insbesondere bei sogenannten Wendebaken zum Tragen. Wendebaken besitzen an ihrem oberen und an ihrem unteren Ende einen Steckfuß. Bei Wendebaken können auf der Bake abgebildete Richtungspfeile oder die Richtung weisende Zeichen einmal in die eine Richtung, und durch das Wenden in die andere Richtung zeigen. Der obere Steckfuß kann theoretisch gleichzeitig zu Aufnahme einer Warnleuchte dienen. Wenn, wie im Stand der Technik, der untere Steckfuß mit einem Querstift versehen ist, um in einer bajonettverschlussartigen Verriegelung mit der Fußplatte verriegelt zu werden, dann muss bei einer Wendebake auch das obere Ende mit einem solchen Stift versehen sein. Das wäre für die Befestigung einer Warnleuchte allerdings hinderlich, bzw. würde die Befestigung einer Warnleuchte unmöglich machen. Wendebaken ohne Bajonettverschluss besitzen daher allenfalls einen Wulst um das Spiel zu minimieren.
Mit der erfindungsgemäßen Anordnung kann jedoch auf solche Stifte verzichtet werden, so dass die Bake als Wendebake konfiguriert sein kann, bei welcher gleichzeitig die Steckaufnahme von Warnlampen möglich ist.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich, wenn die Steckfüße um ihre Längsachse rotationssymmetrisch ausgebildet sind und dadurch bei einer z.B. Pyramidenstumpfform in 90°-Schritten um ihre Längsachse gedreht eingesteckt werden können. Das ist bei einer bajonettverschlussartigen Verriegelung nicht oder nur mit hohem Aufwand möglich. Die Bake, bzw. die Verkehrssicherungseinrichtung ist dadurch leichter zu handhaben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger in den Zeichnungen schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine erfindungsgemäße Verkehrssicherungsanordnung in einer
Ansicht;
Figur 2 eine Fußplatte aus Figur 1 in geschnittener Darstellungsweise eines Teilbereichs;
Figur 3 einen Steckbereich eines Einsteckelements in perspektivischer
Darstellungsweise;
Figur 4 den Steckbereich aus Figur 3 in einer Variante in selber
Darstellungsweise;
Figur 5 den Steckbereich aus Figur 3 und 4 in einer Variante in selber
Darstellungsweise sowie
Figur 6 den Steckbereich aus Figur 3, 4 und 5 in einer Variante in selber
Darstellungsweise.
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Verkehrssicherungsanordnung 1 , welche sich aus einer Fußplatte 2 und einer in die Fußplatte 2 eingesteckten Verkehrssicherungseinrichtung 3 in Form einer Leitbake zusammensetzt. Die Verkehrssicherungseinrichtung 3 ist hierbei über ihren Steckfuß 4 in eine zunächst nicht näher dargestellte Aufnahmeöffnung der Fußplatte 2 eingesteckt.
Figur 2 zeigt einen Detailausschnitt der Fußplatte 2 im Bereich des Steckfußes 4. Der Steckfuß 4 ist hierbei in eine Aufnahmeöffnung 5 der Fußplatte 2 eingesteckt. In dieser geschnittenen Darstellungsweise wird deutlich, dass der zur Anlage innerhalb der Aufnahmeöffnung vorgesehene Längenabschnitt 4a des Steckfußes 4 einen sich zu seinem freien Ende A hin insgesamt verjüngenden Querschnitt aufweist.
Die mit dem Längenabschnitt 4a korrespondierende Aufnahmeöffnung 5 ist dabei an die Formgebung des Längenabschnitts 4a angepasst. Hierdurch weisen die Außenfläche des Längenabschnitts 4a und die Innenfläche der Aufnahmeöffnung 5 einen parallelen Verlauf zueinander auf. Der Längenabschnitt 4a gelangt hierbei durchgehend in umfangsseitigen Kontakt zu der Innenfläche der Aufnahmeöffnung 5.
Figur 3 zeigt eine Variante des bereits in Figur 2 dargestellten Längenabschnitts 4a des Steckfußes 4. Bei einem hier dargestellten Längenabschnitt 4b des Steckfußes 4 verdeutlicht die perspektivische Darstellung dessen eckige Ausgestaltung. Die am freien Ende A des Längenabschnitts 4b aufgezeigte Querschnittsform weist eine quadratische Konfiguration auf. In Richtung des Steckfußes 4 weitet sich die quadratische Konfiguration entsprechend auf, wodurch der Steckfuß 4 zu seinem freien Ende A hin verjüngt ist.
Der Längenabschnitts 4b weist hierdurch die Form einer Pyramide, näher hin eines Pyramidenstumpfes auf.
Figur 4 zeigt ebenfalls eine Variante des bereits in den Figuren 2 und 3 dargestellten Längenabschnitts 4a sowie 4b des Steckfußes 4. Bei einem hier dargestellten Längenabschnitt 4c des Steckfußes 4 verdeutlicht die perspektivische Darstellung dessen runde Ausgestaltung. Die am freien Ende A des Längenabschnitts 4c aufgezeigte Querschnittsform weist eine kreisrunde Konfiguration auf. In Richtung des Steckfußes 4 weitet sich die kreisrunde Konfiguration entsprechend auf, wodurch der Steckfuß 4 zu seinem freien Ende A hin ebenfalls verjüngt ist.
Der Längenabschnitts 4c weist hierdurch eine konische Form auf, welche einen Kegel, näherhin einen Kegelstumpf bildet. Figur 5 zeigt eine weitere Variante zu den bereits in den Figuren 2, 3 und 4 dargestellten Längenabschnitten 4a, 4b und 4c des Steckfußes 4. Bei einem hier dargestellten Längenabschnitt 4d des Steckfußes 4 verdeutlicht die perspektivische Darstellung dessen dreieckige Ausgestaltung. Die am freien Ende A des Längenabschnitts 4d aufgezeigte Querschnittsform weist die eines gleichschenkligen Dreiecks auf. In Richtung des Steckfußes 4 weitet sich die Dreiecksform entsprechend auf, wodurch der Steckfuß 4 auch hier zu seinem freien Ende A hin verjüngt ist.
Figur 6 zeigt eine letzte Variante zu den bereits in den Figuren 2, 3, 4 und 5 dargestellten Längenabschnitten 4a, 4b, 4c und 4d des Steckfußes 4. Bei einem hier dargestellten Längenabschnitt 4e des Steckfußes 4 verdeutlicht die perspektivische Darstellung dessen am freien Ende A sternförmig konfigurierte Ausgestaltung. In Richtung des Steckfußes 4 weitet sich die sternförmige Konfiguration entsprechend auf, wodurch der Steckfuß 4 zu seinem freien Ende A hin ebenfalls verjüngt ist.
In der Praxis werden die einzelnen Komponenten der erfindungsgemäßen Verkehrssicherungsanordnung 1 zunächst zu ihrem Einsatzort verbracht. Nach dem standsicheren Ablegen der Fußplatte 2 auf entsprechend tragfähigem und nicht näher dargestellten Untergrund wird die jeweilige Verkehrssicherungseinrichtung 3, beispielsweise eine Leitbake aufgestellt, indem sie in die Fußplatte 2 eingesteckt wird.
Durch die im Wesentlichen konische Ausgestaltung des Längenabschnitts 4a bis 4e in Kombination mit der in ihrer Innenkontur entsprechend angepassten Aufnahmeöffnung 5 wird eine Zwangszentrierung erreicht.
Die im umfangsseitigen Kontakt zueinander stehenden Innen- und Außenflächen dieser Steckverbindung verhindern wirksam den Eintritt von Wasser. Zusätzlich wird die über den Steckfuß 4 in die Fußplatte 2 eingesteckte Verkehrssicherungseinrichtung 3 weitestgehend an Kippbewegungen innerhalb der Aufnahmeöffnung 5 gehindert, was sich neben der verbesserten Optik auf die Standsicherheit der Verkehrssicherungsanordnung 1 insgesamt positiv auswirkt.
Bezuqszeichen:
1 - Verkehrssicherungsanordnung
2 - Fußplatte
3 - Verkehrssicherungseinrichtung
4 - Steckfuß
4a - Längenabschnitt v. 4
4b - Längenabschnitt v. 4
4c - Längenabschnitt v. 4
4d - Längenabschnitt v. 4
4e - Längenabschnitt v. 4
5 - Aufnahmeöffnung
A - freies Ende
Z - Achse

Claims

Patentansprüche
1. Verkehrssicherungsanordnung, welche eine Fußplatte (2) und eine in die Fußplatte (2) einsteckbare Verkehrssicherungseinrichtung (3) aufweist, insbesondere eine Leitbake, wobei die Fußplatte (2) mindestens eine Aufnahmeöffnung (5) umfasst und die Verkehrssicherungseinrichtung (3) einen mit der Aufnahmeöffnung (5) korrespondierenden Steckfuß (4) aufweist, wobei der zur Anlage innerhalb der Aufnahmeöffnung (5) vorgesehene Längenabschnitt (4a bis 4e) des Steckfußes (4) einen sich zu seinem freien Ende (A) hin insgesamt verjüngenden Querschnitt aufweist und konisch ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Konizität des zur Anlage innerhalb der Aufnahmeöffnung (5) vorgesehenen Längenabschnitts (4a bis4e) des Steckfußes (4) 1,5 bis 3 mm je 100 mm Länge des Längenabschnitts (4a bis 4e) beträgt.
2. Verkehrssicherungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konizität des zur Anlage innerhalb der Aufnahmeöffnung (5) vorgesehenen Längenabschnitts (4a bis 4e) des Steckfußes (4) 1,8 bis 2,5 mm je 100 mm Länge des Längenabschnitts (4a bis 4e) beträgt.
3. Verkehrssicherungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konizität des zur Anlage innerhalb der Aufnahmeöffnung (5) vorgesehenen Längenabschnitts (4a bis 4e) des Steckfußes (4) 1,9 bis 2,3 mm je 100 mm Länge des Längenabschnitts (4a bis 4e) beträgt.
4. Verkehrssicherungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konizität des zur Anlage innerhalb der Aufnahmeöffnung (5) vorgesehenen Längenabschnitts (4abis4e) des Steckfußes (4) 2,0 mm je 100 mm Länge des Längenabschnitts (4a bis 4e) beträgt.
5. Verkehrssichemngsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dad urch gekennzeichnet, dass der Längenabschnitt (4b) die Form einer Pyramide oder eines Pyramidenstumpfes aufweist.
6. Verkehrssicherungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Längenabschnitt (4b) in Form einer Pyramide oder eines Pyramidenstumpfes rotationssymmetrisch ausgebildet ist, so dass die Verkehrssicherungseinrichtung in 90°-Schritten gedreht werden kann.
7. Verkehrssicherungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkehrssicherungseinrichtung (3) eine Leitbake ist, die als Wendebake ausgeführt ist mit identischen Steckfüßen (4) jeweils an ihrem unteren und ihrem oberen Ende.
8. Verkehrssicherungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der sich verjüngende Längenabschnitt (4a bis e) über den gesamten Steckfuß (4) erstreckt.
PCT/DE2011/001812 2010-10-08 2011-10-07 Verkehrssicherungsanordnung WO2012062261A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010014015.3 2010-10-08
DE202010014015U DE202010014015U1 (de) 2010-10-08 2010-10-08 Verkehrssicherungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012062261A1 true WO2012062261A1 (de) 2012-05-18

Family

ID=43829178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/001812 WO2012062261A1 (de) 2010-10-08 2011-10-07 Verkehrssicherungsanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202010014015U1 (de)
WO (1) WO2012062261A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017959A1 (de) * 1980-05-10 1981-11-19 Wilhelm 7150 Backnang Junker Pfosten fuer verkehrszeichen und verkehrseinrichtungen
DE8812840U1 (de) * 1988-10-13 1989-01-05 Junker, Wilhelm, 7150 Backnang, De
DE20113642U1 (de) 2001-08-17 2003-01-02 Wemas Gmbh Leitbake
DE102007029101A1 (de) * 2007-06-21 2009-01-02 Adolf Nissen Elektrobau Gmbh + Co. Kg Befestigung einer Bake an einer Fußplatte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017959A1 (de) * 1980-05-10 1981-11-19 Wilhelm 7150 Backnang Junker Pfosten fuer verkehrszeichen und verkehrseinrichtungen
DE8812840U1 (de) * 1988-10-13 1989-01-05 Junker, Wilhelm, 7150 Backnang, De
DE20113642U1 (de) 2001-08-17 2003-01-02 Wemas Gmbh Leitbake
DE102007029101A1 (de) * 2007-06-21 2009-01-02 Adolf Nissen Elektrobau Gmbh + Co. Kg Befestigung einer Bake an einer Fußplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010014015U1 (de) 2011-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0007065A1 (de) Rohrverbindung für Ausstellungs-/Wohn-Möbel sowie für Spiel- und Sportgeräte
EP3816367A1 (de) Schalungsstütze
DE102015112815B4 (de) Poller
DE202011002748U1 (de) Schleppstange
DE102007029101B4 (de) Befestigung einer Bake an einer Fußplatte
WO2012062261A1 (de) Verkehrssicherungsanordnung
DE202011004175U1 (de) Stecksystem eines mobilen Pavillons
EP0355440A1 (de) Bakenständer
EP2611964B1 (de) Fussplatte für mobile verkehrssicherungseinrichtungen sowie verkehrssicherungsanordnung
EP0387818B1 (de) Mehrzweckpfosten
DE3643005C2 (de) Bauelement zur Verwendung im Bauwesen und als Spielzeug
DE2355284A1 (de) Abstuetzbock fuer zuganker oder dergl. zugorgane
EP2627828B1 (de) Modulare brücke und verfahren zur verbindung von bauteilen einer solchen brücke
EP1471183B1 (de) Vorrichtung mit einer Fussplatte und einer daran befestigten Bake
EP3165693B1 (de) Kippbare vorrichtung zur verbindung eines masts mit einem mastsockel
DE3233946C2 (de) Parkplatz-Absperrpfosten
DE202018103878U1 (de) Absperrpfosten
EP0455094B1 (de) Adapter für Absperreinrichtungen
CH706475B1 (de) Schutzgeländerpfosten.
EP3822411B1 (de) Portable gleisabsperrung
EP3913142A1 (de) Stadtmobiliar
DE3244318A1 (de) Hebeeinrichtung fuer ein kraftfahrzeug oder dergl.
WO2023222452A1 (de) Mobile schutzbarriere
WO2012045305A1 (de) Verkehrssicherungsanordnung
DE202019102265U1 (de) Gerüstknoten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11799615

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120111041829

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11799615

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1