WO2012059271A1 - Kreuzleger - Google Patents

Kreuzleger Download PDF

Info

Publication number
WO2012059271A1
WO2012059271A1 PCT/EP2011/066435 EP2011066435W WO2012059271A1 WO 2012059271 A1 WO2012059271 A1 WO 2012059271A1 EP 2011066435 W EP2011066435 W EP 2011066435W WO 2012059271 A1 WO2012059271 A1 WO 2012059271A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
belt
laying
counter
roller
plane
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/066435
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard RÜBENACH
Original Assignee
Trützschler Nonwovens Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trützschler Nonwovens Gmbh filed Critical Trützschler Nonwovens Gmbh
Priority to CN201180052689.7A priority Critical patent/CN103189554B/zh
Priority to EP11760479.3A priority patent/EP2635728B1/de
Publication of WO2012059271A1 publication Critical patent/WO2012059271A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G25/00Lap-forming devices not integral with machines specified above

Definitions

  • the invention relates to a stacker or a method for forming a nonwoven according to the preamble of the device claim or the method claim.
  • a stacker of the generic type shows the EP 1 870 499 Bl or EP 0 865 521 Bl.
  • Such a stacker consists of an endlessly circulating infeed belt, on which the Flor to be laid is transported into the Leger.
  • This infeed belt is additionally associated with a pile covering the pile, which runs in opposite directions and at the same rotational speed to the inlet belt.
  • the pile is held pressed between the infeed conveyor and the shroud.
  • a in the transport direction of the supplied pile movably mounted and periodic movements exporting superstructure has guide rollers for the cover and the infeed belt.
  • the first held between inlet and shroud pile is now transferred to a counter-belt and kept following between counter and inlet belt.
  • the counter-belt runs at the same speed as the infeed belt and is likewise deflected by a deflection roller arranged in the superstructure.
  • the pile is conveyed to a movably mounted laying carriage, which has deflection rollers (laying rollers) for the two belts.
  • the two parallel laying rollers for the entry and the counter belt form a delivery point (laying nip) for the pile to be laid, which is then deposited on a take-off belt running below the laying carriage orthogonal to the pile direction.
  • the laying carriage performs periodic movements across the width of the fleece to be laid.
  • the superstructure moves depending on the movement of the laying carriage.
  • Infeed and counterbelt are guided over further deflection rollers around the withdrawal belt to below the take-off belt, where correspondingly mounted deflection rollers are arranged, which carry out compensating movements as a function of the movements of the top and the laying carriage.
  • On the underside of the transverse to the take-off belt periodically moving carriage run infeed and counter-belt horizontally stretched to lying outside the discharge belt guide rollers.
  • the inlet or the counter-belt has twice the speed of the laying carriage (the laying speed of the pile).
  • the high relative speed between the belt and pile surface surface of the laid fleece) occurs in the direction of travel of the laying carriage before this, so where no pile is guided.
  • Desired is a narrow material guide in the storage area, but the horizontally stretched bands also have a slack. It comes to friction, touches between tape and pile, which can possibly cause electrostatic effects. Uncontrolled shifts are the result. The high speed difference between the bands of the cross stacker and the surface of the deposited pile leads to such a qualitative deterioration of the product surface.
  • EP 1 975 286 A1 describes a carriage type lorry in which the laying carriage has two laying rollers around which conveyor belts are guided.
  • the upper and lower run of the two conveyor belts is guided in parallel by a respective spreading device, depending on a deflection roller with a smaller diameter than the distance of the strands is in height switchable executed.
  • the laid pile is covered over the entire laying width with the deflecting roller lowered.
  • the deflecting roller leading during laying is raised so that the belt runs upwards at an acute angle between this deflecting roller and the guide roller of the spreading device arranged upstream of the guide roller.
  • the belt runs parallel to the take-off belt and possibly with contact to the laid pile.
  • the present invention is therefore based on a cross-lapper for forming a nonwoven fabric consisting of several pile layers, consisting of an endlessly circulating infeed belt, a counter-belt and endless endless belt at the same speed, with infeed and counter belt being guided around two adjacent laying rollers forming a laying gap are, wherein these laying rollers are arranged in a laying carriage, which is mounted above a movable web to be laid withdrawal tape transversely to this movable and periodically back and forth, wherein the two bands stretched on both sides of the laying ⁇ gap parallel to the plane of the draw-off tape in the Leger arranged deflection rollers run.
  • the object of the present invention is to improve such a device, in particular in the direction of storage and product quality.
  • switching means are provided, through which the inlet and counter belt of the can be deflected out parallel to the plane of the drawstring level out.
  • the switching means are in this case controlled in dependence of the movement of the laying carriage. This takes place in such a way that the band in front in the direction of travel of the carriage is continuously raised by a support roller and thus moves upwards at an angle from the plane originally parallel to the plane of the withdrawal belt. The rear in the direction of travel of the laying carriage belt is not raised and remains in the originally parallel plane and thus covers the newly deposited pile.
  • the infeed and counterstrip are deflected directly from the respective laying roller of the laying carriage continuously and alternately out of the plane extending parallel to the plane of the drawing-off belt.
  • the switching means by which the clocked raising and lowering of the bands takes place in dependence on the laying carriage movement, are for this purpose in signal communication with the controller of the drives controlling.
  • the switching means are each associated with a deflecting roller which is movably mounted so as to be adjustable in the positioner.
  • the guide rollers run to which inlet and counter belt, are mounted deflectable substantially in the vertical direction, each coupled to a switching means and so in the bars of Legewagenterrorism are controllable.
  • the switching means are each associated with a support roller acting on the Einiauf- and the counter-belt. In this embodiment ⁇ form the Einiauf- and the laying belt is assigned in the region between the guide roller and the laying roller of the laying carriage depending on a support roller, which each have a hinged
  • Switching means is actuated.
  • the respective strip runs parallel to the plane of the draw-off strip. According to the tension of the belt, this is slightly on the support roller.
  • the band now runs upwards from the laying roller at an angle to the support roller and from there back down to the deflection roller which is stationarily arranged in the positioner.
  • the band experiences so three deflections.
  • Support and guide rollers are located outside the laying area next to the discharge belt.
  • this additional back-up roller is that the band will receive support even when not raised.
  • the support roller may in this case be placed directly on the edge of the draw-off belt, so that the sagging distance of the belt between the laying roller and the support roller is minimized.
  • Switching means may be electromotive drives, with which the lifting and lowering movement is controlled according to a predetermined kinematics.
  • the lifting and lowering movements without negative force on the belt movement and thus perform the laying process.
  • the switching means may also be actuated as drives which can be acted upon by a fluid medium, ie hydraulically / pneumatically be guided, in this embodiment, the admission of the corresponding drives, cylinders with the working medium via electrically switchable valves.
  • a fluid medium ie hydraulically / pneumatically be guided, in this embodiment, the admission of the corresponding drives, cylinders with the working medium via electrically switchable valves.
  • Figures 1 and 2 a Leger - once with forward and again with réelle furnisheddem laying carriage
  • Fig. 3 shows an alternative embodiment in which the guide rollers on both sides of the discharge belt can be raised.
  • a pile F is placed on a continuous endless inlet belt E.
  • the direction of movement of the pile F is indicated by the arrow.
  • the pile F has the speed vF, with which the infeed conveyor E revolves.
  • the infeed conveyor E is tensioned around deflecting rollers UE1-UE5, and also around a deflecting roller O arranged in a superstructure, not shown, which performs periodic reciprocating movements with the superstructure.
  • the superstructure moves with the guide roller O in the direction of the arrow from left to right.
  • the infeed belt E further runs around two laying rollers LE, LG, which are arranged in a laying carriage LW parallel to each other.
  • the two laying rollers LE, LG form a laying gap LS.
  • a counter belt G is guided around guide rollers UG1 - UG5, also still in the carriage LW to the laying roller LG.
  • the counter-belt G runs in the opposite direction to the intake belt E and at the same speed as this.
  • the Flor F will be released during the Moving the upper carriage of the guide roller O passed on the counter-belt G and then held in the area between the guide roller O and roller LG between inlet and counter belt E, G.
  • the pile F leaves the laying carriage LW via the laying gap LS between the laying rollers LE, LG and is laid on the moving draw-off belt AB to the layers of the fleece V.
  • the take-off belt AB runs at right angles to the direction of movement of the laying carriage LW and the belts E, G stretched by the laying rollers LE, LG to the guide rollers UE1, UG1.
  • the laying carriage LW travels from left to right over the withdrawal belt AB for the fleece V to be laid.
  • the delivery speed of the fleece F is vF.
  • the superstructure with the deflection roller O moves in the illustrated laying phase with the speed 0.5 x V F also from left to right.
  • the laying carriage moves at a medium speed V F across the trigger table.
  • the infeed belt E lies in the area between the laying roller LE and the deflection roller UE1 without relative speed on the layers of the fleece V.
  • FIG. 2 shows the second phase of the laying process, in which the laying carriage L moves from right to left and accordingly places another layer.
  • the support roller SG is now lowered so that the counter-belt G is placed on the fleece without relative movement.
  • the left support roller SE is now raised by activating the switching means SSE and, similarly to the situation of FIG. 1, lifts the infeed conveyor E from the web V.
  • the switching means SSE, SSG of the support rollers SE, SG are connected to a controller, not shown, which also carries out the control of the drives for the individual bands E, G and the laying carriage LW.
  • the activation of the switchable means SSE, SSG takes place exactly in synchronism with the movement of the laying carriage LW.
  • Figure 3 shows an embodiment in which the guide rollers UE1, UG1 at the same time form the support rollers SE, SG, with which the infeed belt E or the counter belt G can be alternately deflected out of the plane running parallel to the plane of the take-off belt AB.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kreuzleger zur Bildung eines Vlies aus mehreren Florlagen, bestehend aus einem endlos umlaufendem Einlaufband, einem gegenläufig und mit gleicher Geschwindigkeit endlos umlaufendem Gegenband, wobei Einlauf- und Gegenband um zwei benachbarte und einen Legespalt bildende Legewalzen geführt sind, wobei diese Legewalzen in einem Legewagen angeordnet sind, der oberhalb eines das zu legende Vlies aufnehmenden Abzugsbandes quer zu diesem beweglich gelagert ist und periodisch hin- und herläuft, wobei die beiden Bänder beidseitig des Legespaltes parallel zur Ebene des Abzugsbandes gespannt zu im Leger angeordneten Umlenkwalzen laufen. Erfindungsgemäß sind Schaltmittel (SSE, SSG) vorgesehen, durch welche das Einlauf- und das Gegenband (E, G) aus der parallel zur Ebene des Abzugsbandes (AB) verlaufenden Ebene heraus abgelenkt werden kann.

Description

SCreuz!eger
Die Erfindung betrifft einen Kreuzleger bzw. ein Verfahren zum Bilden eines Vlieses gemäß dem Oberbegriff des Vorrichtungsanspruches bzw. des Verfahrensanspruchs.
Einen Kreuzleger der gattungsgemäßen Art zeigt die EP1 870 499 Bl bzw. die EP 0 865 521 Bl. Ein derartiger Kreuzleger besteht aus einem endlos umlaufenden Einlaufband, auf welchem der zu legende Flor in den Leger transportiert wird. Diesem Einlaufband ist zusätzlich ein den Flor bedeckendes Deckband zugeordnet, welches gegenläufig und mit gleicher Umlaufgeschwindigkeit zum Einlaufband läuft. Zwischen Ein- laufband und dem Deckband wird der Flor gepresst gehalten. Ein in Transportrichtung des zugeführten Flors beweglich gelagerter und periodische Bewegungen ausführenden Oberwagen weist Umlenkwalzen für das Deck- und das Einlaufband auf. Der zunächst zwischen Einlauf- und Deckband gehaltene Flor wird nun auf ein Gegenband übergeben und folgend zwischen Gegen- und Einlaufband gehalten. Das Gegenband läuft mit gleicher Geschwindigkeit wie das Einlaufband und wird ebenfalls durch eine im Oberwagen angeordnete Umlenkwalze umgelenkt.
Zwischen Gegen- und Einlaufband gehalten wird der Flor zu einem beweglich gelagerten Legewagen gefördert, der Umlenkwalzen (Legewalzen) für die beiden Bänder aufweist. Die beiden parallel nebeneinander liegenden Legewalzen für das Ein- lauf- und das Gegenband bilden eine Abgabestelle (Legespalt) für den zu legenden Flor, der nun auf einem unterhalb des Legewagens orthogonal zur Florrichtung laufenden Abzugsband abgelegt wird. Der Legewagen führt hierzu periodische Bewegungen quer über die Breite des zu legenden Vlieses auf. Der Oberwagen bewegt sich in Abhängigkeit der Bewegung des Legewagens. Einlaufund Gegenband sind über weitere Umlenkwalzen um das Ab- zugsband herum bis unterhalb des Abzugsbandes geführt, dort sind entsprechend gelagerte Umlenkwalzen angeordnet, welche Ausgleichsbewegungen in Abhängigkeit der Bewegungen des Ober- und des Legewagens ausführen. An der Unterseite des quer zum Abzugsband periodisch fahrenden Legewagens laufen Einlauf- und Gegenband horizontal gespannt zu außerhalb des Abzugsbandes liegenden Umlenkwalzen. Je nach Bewegungsrichtung des Legewagens weist das Einlauf- bzw. das Gegenband die doppelte Geschwindigkeit des Legewagens (der Legegeschwindigkeit des Flors) auf. Die hohe Relativgeschwindigkeit zwischen Band und Floroberfläche (Oberfläche des gelegten Vlies) tritt in Fahrtrichtung des Legewagens vor diesem auf, also wo kein Flor geführt wird. Gewünscht ist eine enge Materialführung im Ablagebereich, allerdings weisen die horizontal gespannten Bänder auch einen Durchhang auf. Es kommt zu Reibung, Berührungen zwischen Band und Flor, welche ggf. elektrostatische Effekte verursachen können. Unkontrollierte Verschiebungen sind die Folge. Der hohe Geschwindigkeitsunterschied zwischen den Bändern des Kreuzlegers und der Oberfläche des abgelegten Flors führt zu so einer qualitativen Verschlechterung der Produktoberfläche.
Die EP 1 975 286 AI beschreibt einen Leger vom Wagentyp, bei dem der Legewagen zwei Legewalzen aufweist, um welche Transportbänder geführt sind. Das obere und untere Trum der beiden Transportbänder wird durch je eine Spreizvorrichtung parallel geführt, je eine Umlenkwalze mit einem kleineren Durchmesser als der Abstand der Trums ist in der Höhe umschaltbar ausgeführt. Dadurch wird der gelegte Flor bei abgesenkter Umlenkwalze über die gesamte Legebreite bedeckt. Die beim Legen vorlaufende Umlenkwalze ist angehoben, so dass das Band zwischen dieser Umlenkwalze und der der Le- gewalze vorgeordneten Führungswalze der Spreizvorrichtung in einem spitzen Winkel nach oben läuft. Zwischen der Führungswalze der Spreizvorrichtung und der Legewalze läuft das Band parallel zum Abzugsband und ggf. mit Kontakt zum gelegten Flor.
Die vorliegende Erfindung geht somit aus von einem Kreuzleger zur Bildung eines Vlies aus mehreren Florlagen, bestehend aus einem endlos umlaufendem Einlaufband, einem gegenläufig und mit gleicher Geschwindigkeit endlos umlaufendem Ge- genband, wobei Einlauf- und Gegenband um zwei benachbarte und einen Legespalt bildende Legewalzen geführt sind, wobei diese Legewalzen in einem Legewagen angeordnet sind, der oberhalb eines das zu legende Vlies aufnehmenden Abzugsbandes quer zu diesem beweglich gelagert ist und periodisch hin- und herläuft, wobei die beiden Bänder beidseitig des Lege¬ spaltes parallel zur Ebene des Abzugsbandes gespannt zu im Leger angeordneten Umlenkwalzen laufen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine derartige Vor- richtung insbesondere in Richtung Ablage und Produktqualität zu verbessern.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Vorrichtungsanspruches bzw. des Verfahrensanspruchs. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass Schaltmittel vorgesehen sind, durch welche das Einlauf- und Gegenband aus der parallel zur Ebene des Abzugsbandes verlaufenden Ebene heraus abgelenkt werden kann. Die Schaltmittel werden hierbei in Abhängigkeit der Bewegung des Legewagens gesteuert. Dies erfolgt in der Weise, dass das jeweils in Fahrtrichtung des Le- gewagens vordere Band von einer Stützwalze laufend angehoben wird und so in einem Winkel aus der ursprünglich parallel zur Ebene des Abzugsbandes verlaufenden Ebene nach oben läuft. Das in Fahrtrichtung des Legewagens hintere Band wird dabei nicht angehoben und bleibt in der ursprünglich parallelen Ebene und bedeckt so den gerade abgelegten Flor.
Durch die erfindungsgemäßen Schaltmittel werden Einlauf- und Gegenband direkt von der jeweiligen Legewalze des Legewagens laufend und abwechselnd aus der parallel zur Ebene des Abzugsbandes verlaufenden Ebene heraus abgelenkt.
Durch das Anheben des in Fahrtrichtung vorderen Bandes werden Berührungen des mit der doppelten Legewagengeschwindigkeit laufenden Bandes und des in einem vorherigen Zyklus gelegten Flores vermieden. Auch negative Einflüsse, wie bspw. durch Schleppströmung, werden vermieden. Die Schaltmittel, durch welche das getaktete Anheben und wieder Absenken der Bänder in Abhängigkeit der Legewagenbewegung erfolgt, stehen hierzu in Signalverbindung mit der die Antriebe des Legers steuernden Steuerung.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Schaltmittel jeweils einer im Leger beweglich verstellbar gelagerten Umlenkwalze zugeordnet sind. Bei dieser Ausführung sind die Umlenkwalzen, zu denen Einlauf- und Gegenband laufen, im Wesentlichen in vertikaler Richtung auslenkbar gelagert, mit je einem Schaltmittel gekoppelt und so im Takte der Legewagenbewegung steuerbar sind. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Schaltmittel jeweils einer auf das Einiauf- und das Gegenband einwirkenden Stützwalze zugeordnet. Bei dieser Ausführungs¬ form ist dem Einiauf- und dem Legeband im Bereich zwischen der Umlenkwalze und der Legewalze des Legewagens je eine Stützwalze zugeordnet, welche über je ein angelenktes
Schaltmittel betätigbar ist. Im nichtbetätigten Zustand läuft das jeweilige Band parallel zur Ebene des Abzugsbandes. Entsprechend der Spannung des Bandes liegt dieses auf der Stützwalze leicht auf.
Wird das zugeordnete Schaltmittel betätigt, so läuft das Band nun von der Legewalze in einem Winkel zur Stützwalze aufwärts und von dieser wieder herab zur ortsfest im Leger ange- ordneten Umlenkwalze. Das Band erfährt so drei Umlenkungen. Stütz- und Umlenkwalze liegen außerhalb des Legebereiches neben dem Abzugsband.
Der Vorteil dieser zusätzlichen Stützwalze ist, dass das Band auch im nicht angehobenen Zustand eine Unterstützung erfährt. Die Stützwalze kann hierbei direkt am Rand des Abzugsbandes platziert sein, so dass die Durchhangstrecke des Bandes zwischen Legewalze und Stützwalze minimiert wird. Bei den das An- und Absenken der Bänder bewirkenden
Schaltmittel kann es sich um elektromotorische Antriebe handeln, mit denen die Hebe- und Senkbewegung gemäß einer vorgegebenen Kinematik gesteuert wird. So lassen sich der Hebe- und Senkbewegungen ohne negative Krafteinwirkung auf die Bandbewegung und somit auch den Legevorgang ausführen.
Die Schaltmittel können auch als mit einem fluiden Medium beaufschlagbare Antriebe, also hydraulisch/pneumatisch aus- geführt sein, wobei in dieser Ausführung die Beaufschlagung der entsprechenden Antriebe, Zylinder mit dem Arbeitsmedium über elektrisch schaltbare Ventile erfolgt. Auch hier lässt sich eine vorgesehene Kinematik für die Hebe- und die Senkbewe- gung realisieren.
Des Weiteren erfolgt die Erläuterung eines
Ausführungsbeispieles der Erfindung anhand der Zeichnungen. Es zeigen :
Fig. 1 und 2 einen Leger - einmal mit vor- und einmal mit zurücklaufendem Legewagen, und Fig. 3 ein alternatives Ausführungsbeispiel, bei dem die Umlenkwalzen beiderseits des Abzugsbandes anhebbar sind.
Ein Flor F wird auf einem umlaufenden endlosen Einlaufband E abgelegt. Die Bewegungsrichtung des Flors F ist mit dem Pfeil gekennzeichnet. Der Flor F besitzt die Geschwindigkeit vF , mit der das Einlaufband E umläuft. Das Einlaufband E ist um Umlenkwalzen UE1 - UE5 gespannt, ferner um eine in einem nicht weiter dargestellten Oberwagen angeordnete Umlenk-walze O, welche mit dem Oberwagen periodische Hin- und Herbewegun- gen ausführt. In Figur 1 bewegt sich der Oberwagen mit der Umlenkwalze O in Richtung des Pfeils von links nach rechts.
Das Einlaufband E läuft ferner um zwei Legewalzen LE, LG, welche in einem Legewagen LW parallel zueinander angeordnet sind. Die beiden Legewalzen LE, LG bilden einen Legespalt LS. Ein Gegenband G ist um Umlenkwalzen UG1 - UG5 geführt, ferner noch im Legewagen LW um die Legewalze LG. Das Gegenband G läuft im Gegensinn zum Einlaufband E und mit gleicher Geschwindigkeit wie dieses. Der Flor F wird während der Bewegungen des Oberwagens von der Umlenkwalze O auf das Gegenband G übergeben und anschließend im Bereich zwischen Umlenkwalze O und Legewalze LG zwischen Einlauf- und Gegenband E, G gehalten. Über den Legespalt LS zwischen den Legewalzen LE, LG verlässt der Flor F den Legewagen LW und wird auf das sich bewegende Abzugsbandes AB zu den Lagen des Vlieses V gelegt. Das Abzugsband AB läuft im rechten Winkel zu der Bewegungsrichtung des Legewagens LW sowie den von den Legewalzen LE, LG zu den Umlenkwalzen UE1, UG1 gespannten Bändern E, G.
Bezogen auf die Bewegungsrichtung von Einlauf- und Gegenband E, G - gekennzeichnet durch die Pfeile - sind den Umlenkwalzen UE1, UG1 Stützwalzen SE, SG vorgeordnet, deren Höhenposition durch je ein zugeordnetes Schaltmittel SSE, SSG veränderbar ist.
Bei der in Figur 1 dargestellten Situation fährt der Legewagen LW von links nach rechts über das Abzugsband AB für das zu legende Vlies V. Die Zufuhrgeschwindigkeit des Flores F beträgt vF. Der Oberwagen mit der Umlenkwalze O bewegt sich in der gezeigten Legephase mit der Geschwindigkeit 0,5 x VF ebenfalls von links nach rechts. Der Legewagen bewegt sich mit einer mittleren Geschwindigkeit VF über den Abzugstisch. Gleichzeitig legt sich das Einlaufband E im Bereich zwischen der Legewalze LE und der Umlenkwalze UE1 ohne Relativgeschwindigkeit auf die Lagen des Vlieses V. Da im Bereich des gemeinsamen Verlaufes zwischen der Walze O und der Legewalze LG das Gegenband G und das Einlaufband die gleiche Geschwindigkeit annehmen, liegt auch hier keine Relativgeschwindigkeit zur Ablage vor und demzufolge muss das aus dem Legewagen LW in Richtung Umlenkwalze UG1 auslaufende Gegenband die doppelte Legewagenge- schwindigkeit VG=2 x VLW annehmen, sich also mit der doppelten Legewagengeschwindigkeit über das abgelegte Vlies bewegen. Während dieser Phase des Legens, also bei der Bewegung des Legewagens LW von links nach rechts, ist das der Stützwalze SG zugeordnete Schaltmittel SSG aktiviert, so dass das zwischen Legewalze LG und Umlenkwalze UG1 gespannt laufende Gegenband G nach oben ausgelenkt wird und so nicht mehr parallel zur Ebene des Abzugstisch AB läuft. Die Vliesstruktur störende Berührungen von Gegenband G und Vlies V werden so vermieden. Die linke Stützwalze SE ist in ihrer unteren Position, wo keine Umlenkung des Einlaufbandes E vorliegt. Wie bereits erläutert liegt das Legeband ruhend auf dem Vlies V. Figur 2 zeigt die zweite Phase des Legevorganges, bei der der Legewagen L von rechts nach links fährt und entsprechend eine weitere Lage legt. Die Stützwalze SG ist nun abgesenkt, so dass das Gegenband G ohne Relativbewegung auf dem Vlies aufgelegt wird. Die linke Stützwalze SE ist nun durch aktivieren des Schaltmittels SSE angehoben und bewirkt analog zur Situation von Figur 1 ein Abheben des Einlaufbandes E vom Vlies V. Das aus dem Legewagen LW in Richtung Stütz- und Umlenkwalze SE, UE1 laufende Einlaufband E weist eine Geschwindigkeit VE = 2 x VF relativ zu dem Vlies V auf.
Die Schaltmittel SSE, SSG der Stützwalzen SE, SG sind mit einer nicht dargestellten Steuerung verbunden, welche auch die Ansteuerung der Antriebe für die einzelnen Bänder E, G sowie des Legewagens LW vornimmt. Die Aktivierung der schaltbaren Mittel SSE, SSG erfolgt so genau synchron zu der Bewegung des Legewagens LW.
Figur 3 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Umlenkwalzen UE1, UG1 zugleich die Stützwalzen SE, SG bilden, mit denen das Einlaufband E bzw. das Gegenband G abwechselnd aus der parallel zur Ebene des Abzugsbandes AB verlaufenden Ebene heraus abgelenkt werden kann.
Bezugszeichenliste.
F Flor
E Einlaufband
G Gegenband
0 Umlenkwalze Oberwagen
LW Legewagen
V Vlies
LE Legewalze (Einlaufband)
LG Legewalze (Gegenband)
LS Legespalt
UE1-UE5 Umlenkwalzen (Einlaufband)
UG1-UG5 Umlenkwalzen (Gegenband)
SE Stützwalze Einlaufband
SG Stützwalze Gegenband
SSE Schaltmittel Stützwalze Einlaufband
SSG Schaltmittel Stützwalze Gegenband
VF Geschwindigkeit Flor F
vE Geschwindigkeit Einlaufband E (relativ zu Vlies V)
AB Abzugsband

Claims

Ansprüche
1. Kreuzleger zur Bildung eines Vlieses aus mehreren Flor- lagen, bestehend aus einem endlos umlaufendem Einlaufband
(E), einem gegenläufig und mit gleicher Geschwindigkeit endlos umlaufendem Gegenband (G), wobei Einlauf- und Gegenband (EG) um zwei benachbarte und einen Legespalt (LS) bildende Legewalzen (LE,LG) geführt sind, wobei diese Legewalzen in einem Legewagen (LW) angeordnet sind, der oberhalb eines das zu legende Vlies aufnehmenden Abzugsbandes (AB) quer zu diesem beweglich gelagert ist und periodisch hin- und herläuft,
wobei die beiden Bänder (E,G) beidseitig des Legespaltes (LS) parallel zur Ebene des Abzugsbandes (AB) gespannt zu im Leger angeordneten Umlenkwalzen (UE1, UG1) laufen,
gekennzeichnet durch,
Schaltmittel (SSE, SSG), durch welche das Einlauf- und das Gegenband (E, G) aus der parallel zur Ebene des Abzugsban- des (AB) verlaufenden Ebene heraus abgelenkt werden kann.
2. Kreuzleger nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch,
die Schaltmittel (SSE, SSG) sind jeweils einer auf das Einlauf- und das Gegenband (E, G) einwirkenden Stützwalze (SE, SG) zugeordnet.
3. Kreuzleger nach Anspruch 2,
gekennzeichnet durch,
die Stützwalze (SE, SG) ist dem Einlauf- sowie dem Gegenband (E, G) im Bereich zwischen der Legewalze (LE, LG) und einer ortsfesten Umlenkwalze (UE1, UG1) zugeordnet.
4. Kreuzleger nach Anspruch 1
gekennzeichnet durch,
die Schaltmittel (SSE, SSG) sind jeweils einer im Leger beweglich verstellbar gelagerten Umlenkwalze (UE1, UG1) zugeord- net.
5. Kreuzleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch,
die Schaltmittel (SSE, SSG) sind als elektromotorische Antriebe ausgebildet.
6. Kreuzleger nach einem der Ansprüche 1 - 4,
gekennzeichnet durch,
die Schaltmittel (SSE, SSG) sind als mit einem fluiden Medium beaufschlagbare Antriebe ausgebildet.
7. Verfahren zum Bilden eines Vlieses aus mehreren Florlagen in einem Kreuzleger durch
Transportieren eines auf einem Einlaufband (E) einlaufenden Flores (F) zwischen dem endlos umlaufenden Einlaufband (E) und einem gegenläufig und mit gleicher Geschwindigkeit endlos umlaufenden Gegenband (G), wobei Einlauf- und Gegenband (E,G) um zwei benachbarte und einen Legespalt (LS) bildende Legewalzen (LE,LG) eines Legewagens (LW) geführt werden und der Legewagen (LW) oberhalb eines das zu legende Vlies aufnehmenden Abzugsbandes (AB) quer zu diesem beweglich gelagert ist und periodisch hin- und her verfahren wird, wobei die beiden Bänder beidseitig und hinter dem Legespalt (LS) zurückgeführt werden,
gekennzeichnet durch,
das Anheben des der jeweiligen Florablage auf dem Abzugsband (AB) vorauseilenden Einlauf- oder Gegenbandes (E; G) aus einer parallel zur Ebene des Abzugsbandes (AB) verlaufenden Ebene heraus.
8. Verfahren nach Anspruch 7,
gekennzeichnet durch,
das laufende und wechselseitige Anheben des jeweils in Fahrt- richtung des Legewagens (LW) vorderen Bandes (E;G) von einer Umlenk- oder Stützwalze, welches auf diese Weise in einem Winkel aus der ursprünglich parallel zur Ebene des Abzugsbandes (AB) verlaufenden Ebene von dem bereits abgelegten Flor (F) abgelenkt wird, wobei das in Fahrtrichtung des Le- gewagens (LW) hintere Band in der ursprünglich zum Abzugsband (AB) parallelen Ebene gehalten wird, wobei auf diese Weise der gerade abgelegte Flor (F) bedeckt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8,
gekennzeichnet durch,
das Anheben des Einlauf- bzw. Gegenbandes (E,G) mit Hilfe einer durch Schaltmittel (SSE,SSG) ansteuerbaren, dem jeweiligen Band zugeordneten Stützwalze (SE, SG)
10. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet dass,
die Stützwalze (SE,SG) dem Einlauf- sowie dem Gegenband (E, G) im Bereich zwischen der Legewalze (LE,LG) und einer ortsfesten Umlenkwalze (UE1,UG1) zugeordnet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet dass,
das wechselseitige Anheben des Einlauf- bzw. Gegenbandes (E,G) mit Hilfe einer durch Schaltmittel (SSE,SSG)
ansteuerbaren, dem jeweiligen Band (E;G) im Kreuzleger zugeordneten und beweglich verstellbar gelagerten Umlenkwalze (UE1,UG1).
12. Verfahren nach Anspruch 9 oder 11,
dadurch gekennzeichnet dass,
als Schaltmittel (SSE, SSG) motorische, vorzugsweise elektromotorische, oder mit einem fluiden Medium beaufschlagbare Antriebe verwendet werden, durch die eine Stützwalze (SE,SG) oder eine Umlenkwalze (UE1,UG1) angehoben wird.
PCT/EP2011/066435 2010-11-02 2011-09-21 Kreuzleger WO2012059271A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201180052689.7A CN103189554B (zh) 2010-11-02 2011-09-21 交叉铺网机
EP11760479.3A EP2635728B1 (de) 2010-11-02 2011-09-21 Kreuzleger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010050027A DE102010050027A1 (de) 2010-11-02 2010-11-02 Kreuzleger
DE102010050027.5 2010-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012059271A1 true WO2012059271A1 (de) 2012-05-10

Family

ID=44674798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/066435 WO2012059271A1 (de) 2010-11-02 2011-09-21 Kreuzleger

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2635728B1 (de)
CN (1) CN103189554B (de)
DE (1) DE102010050027A1 (de)
WO (1) WO2012059271A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012019363A1 (de) * 2012-10-02 2014-04-03 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Kreuzleger und Verfahren zum Betreiben eines Kreuzlegers
DE202013105029U1 (de) * 2013-11-08 2015-02-10 Autefa Solutions Germany Gmbh Vliesleger
CN105773783A (zh) * 2016-02-19 2016-07-20 澳森木业赤壁有限责任公司 一种纤维板生产系统
CN107034588B (zh) * 2017-06-08 2022-11-01 常熟市伟成非织造成套设备有限公司 具有压棉功能的铺网小车
CN107043967B (zh) * 2017-06-08 2022-10-28 常熟市伟成非织造成套设备有限公司 具有压棉功能的铺网机
DE102019104851A1 (de) 2019-02-26 2020-08-27 Adler Pelzer Holding Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Nadelvliesen
CN109825953A (zh) * 2019-03-14 2019-05-31 常熟市弘毅无纺机械有限公司 一种交叉铺网机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0865521B1 (de) 1995-11-23 1999-09-15 Autefa Maschinenfabrik Gmbh Vliesleger
EP1975286A1 (de) 2007-03-30 2008-10-01 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vliesleger
EP1870499B1 (de) 2006-06-21 2010-07-28 ERKO Trützschler GmbH Kreuzleger

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE322153B (de) * 1968-06-07 1970-03-23 Nordiska Maskinfilt Ab
DE1811616A1 (de) * 1968-11-29 1970-07-30 Textiltech Forsch Vorrichtung an Kreuzlegern,Quertaeflern od.dgl.
DE4217285C1 (de) * 1990-11-28 1994-01-27 Hollingsworth Gmbh Einrichtung zum Abdecken eines gelegten Vlieses gegen Windeinflüsse bei schnellaufenden Kreuzlegern, bei Verwendung einer Kompensationseinrichtung für Winkelfehler
FR2840326B1 (fr) * 2002-05-28 2004-07-30 Asselin Chariot mobile d'entree d'etaleur-nappeur et etaleur-nappeur equipe dudit chariot
CN2663472Y (zh) * 2003-12-01 2004-12-15 江苏迎阳无纺机械有限公司 铺网机的铺网机构

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0865521B1 (de) 1995-11-23 1999-09-15 Autefa Maschinenfabrik Gmbh Vliesleger
EP1870499B1 (de) 2006-06-21 2010-07-28 ERKO Trützschler GmbH Kreuzleger
EP1975286A1 (de) 2007-03-30 2008-10-01 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vliesleger

Also Published As

Publication number Publication date
CN103189554A (zh) 2013-07-03
DE102010050027A1 (de) 2012-05-03
EP2635728B1 (de) 2014-09-03
CN103189554B (zh) 2015-08-19
EP2635728A1 (de) 2013-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2635728B1 (de) Kreuzleger
EP0521973B1 (de) Verfahren zum ablegen eines vlieses oder dgl. sowie vliesbandleger
EP1947223B1 (de) Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn
EP2479330B1 (de) Vliesleger
EP2479321A1 (de) Vliesleger
EP2157216B1 (de) Vorrichtung zum Legen eines Vlieses
EP1975286A1 (de) Vliesleger
EP1381721B1 (de) Verfahren zum profilieren eines vlieses und profilbildungseinrichtung
EP1828453B1 (de) Vliesleger und verfahren zum führen eines flors
DE102013113493A1 (de) Kreuzleger
EP0071033B1 (de) Florleger
EP1870499A2 (de) Kreuzleger
EP1975287B1 (de) Vliesleger
EP1717357A1 (de) Vliesleger
EP3015578B1 (de) Vliesleger
EP1854910B1 (de) Steilarmvliesleger
EP3066239B1 (de) Vliesleger und vlieslegeverfahren
EP2168689B1 (de) Vorrichtung zur Aufbringung von fluiden Medien auf eine Warenbahn
DE2357623A1 (de) Verfahren und maschine fuer das verstrecken und abreissen von textil-kunstfasern
EP1612306B1 (de) Vliesleger
EP3150753A1 (de) Vorrichtung zum fördern einer florbahn oder eines vlieses
AT501195A1 (de) Steilarm-vliesleger und vorrichtung zum erzeugen eines kreuzgelegten faservlieses
EP3812490B1 (de) Abschirmeinrichtung, abschirmverfahren und vliesleger
EP2635729B1 (de) Vliesbandleger und verfahren zum bilden eines vlieses
WO1993024692A1 (de) Verfahren zum herstellen von faservliesen, sowie kreuzleger

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11760479

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011760479

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE