WO2012052012A2 - Bauteilverbindung, trägerkonstruktion, insbesondere brücke, und verfahren zur verbindung von bauteilen - Google Patents

Bauteilverbindung, trägerkonstruktion, insbesondere brücke, und verfahren zur verbindung von bauteilen Download PDF

Info

Publication number
WO2012052012A2
WO2012052012A2 PCT/DE2011/075238 DE2011075238W WO2012052012A2 WO 2012052012 A2 WO2012052012 A2 WO 2012052012A2 DE 2011075238 W DE2011075238 W DE 2011075238W WO 2012052012 A2 WO2012052012 A2 WO 2012052012A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
support
elements
fastening element
locking
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/075238
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012052012A3 (de
Inventor
Kerstin Bierbrauer
Thomas Dernbach
Original Assignee
Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg filed Critical Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg
Priority to EP11817268.3A priority Critical patent/EP2627828B1/de
Publication of WO2012052012A2 publication Critical patent/WO2012052012A2/de
Publication of WO2012052012A3 publication Critical patent/WO2012052012A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/12Portable or sectional bridges
    • E01D15/124Folding or telescopic bridges; Bridges built up from folding or telescopic sections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/12Portable or sectional bridges
    • E01D15/133Portable or sectional bridges built-up from readily separable standardised sections or elements, e.g. Bailey bridges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/34315Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts
    • E04B1/34321Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts mainly constituted by panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6145Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element
    • E04B1/6158Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element the connection made by formlocking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2101/00Material constitution of bridges
    • E01D2101/40Plastics

Definitions

  • Component connection support structure, in particular bridge, and method for connecting components
  • the invention relates to a component connection with a fastening element arranged on a first component, which rests on a support arranged on a second component. Further objects of the invention form a modular support structure, in particular bridge, with a first component and a second component as support elements as well as a modular deployable bridge as support structure. Moreover, the invention relates to a method for connecting two components, wherein on a first component, a fastening element is arranged, which is placed on a arranged on a second component supports.
  • Component connections are used in many areas of technology. Known connections are for example hook connections in which a hook-shaped fastening element is placed on a support.
  • the component connection according to the invention can preferably be used in support structures such as deployable bridges.
  • support structures such as deployable bridges.
  • laying bridges which have a plurality of supporting components, which are connected to each other in the manner of a modular support structure.
  • Such a bridge is described in DE 197 19 300 A1.
  • carrier elements this bridge has plate-shaped side elements as well as plate-shaped transverse elements for connecting the side elements.
  • a separate bolt is provided as a locking element for locking the side element to the transverse element.
  • a object of the invention is to provide a compound of components that allows locking of the components in a simple manner.
  • the above-mentioned object is achieved in that the second component can be pivoted from an open position in which the fastening element can be placed onto the support into a locking position, in which a locking element arranged on the second component locks the fastening element ,
  • the first component can be connected in the open position of the second component with the second component and locked by pivoting the second component with this. In the locking position, the first component is locked to the second component. Characterized in that the second component is pivotable into the locking position, preferably no loose parts for locking the components are required.
  • the fastening element is preferably designed as an integral part of the first component.
  • the fastening element can be arranged integrally on the first component, in particular be molded. More preferably, the support and / or the locking element are formed as an integral part of the second component. The support and / or the locking element can be arranged integrally on the second component. In a fixed, non-detachable connection of said elements with the respective components no loose locking elements are required to lock the first component to the second component.
  • the fastening element engages behind the support.
  • the fastening element may be designed such that it extends from one side of the support over the support and has a curvature or angling in the region of the opposite side of the support which at least partially surrounds the support in the manner of a hook.
  • the support may be in contact with the fastener both on a support side of the second component and on another side of the second component.
  • the further side of the second component can represent a side facing away from the first component side.
  • the fastener may be formed, for example, as a claw and / or rest form-fitting manner on the support. Moreover, the fastener may protrude in the manner of a gooseneck from the first component.
  • the fastening element rests on the support in such a way that a movement of the first component in a horizontal direction is limited.
  • the movement of the first component may be limited in a direction that is oriented substantially perpendicular to the direction in which the first component can be placed on the second component.
  • the movement of the first component may be limited in one direction in the support plane. By limiting the movement in a horizontal direction, the mobility of the first component relative to the second component in a first direction can be blocked.
  • a movement of the fastening element in the direction parallel to the pivot axis of the second component is limited by arranged on the second component stops.
  • the support may have laterally arranged stops, by which the movement of the applied fastener in the support plane can be limited.
  • the locking element cooperates with the fastening element such that a movement of the first component in the vertical direction is limited.
  • the vertical direction may be the direction from which the fastener can be placed on the support.
  • the second component may have a recess or recess which forms an opening for insertion of the fastening element.
  • the support can be arranged in the recess.
  • the locking element is designed as an inner portion of a recess. In the open position, the recess may be released for insertion of the fastening element.
  • the fastener can be placed on the support.
  • the inner portion of the recess opposite the support can be designed as a locking element.
  • the locking element can be pivoted on the bearing on the support fastener.
  • the fixing element can be placed between the support and the locking lever
  • the recess may have a further inner portion, which acts as an inner stop for the end face of the first component. After pivoting, the movement of the fastener can be limited by the inner stop.
  • a securing element for locking the pivoting movement is arranged between the first component and the second component. The position of the second component relative to the first component can be fixed by the securing element. The second component can be locked in the locked position. By means of the securing element, the pivoting of the second component from the locking position can be prevented in an open position.
  • the securing element can be connected directly or via further components to the first and the second component.
  • a securing element for locking the pivoting movement of a plurality of interconnected, second components between a second component and the first component may be arranged.
  • the second component can be pivoted such that the support fixedly connected to the second component is pivoted under the fastening element and / or the locking element firmly connected to the second component is pivoted via the fastening element. It is advantageous if the design of the fastening element is adapted to both the design of the support and on the configuration of the locking element. As a result, the fastening element can be mounted on the support in such a way that, for example, a pivoting of the second component is made possible without being hooked. Further advantageous embodiments with respect to the mutual adaptation of the components are described below
  • the contour of the fastening element is adapted to the contour of the support and / or to the contour of the locking element.
  • a positive connection of the fastening element with the support be achieved.
  • An adaptation of the contours of the fastener and the locking element allows a positive connection of fastener and locking element.
  • the contours can also be adapted to one another such that the first component can enter upon pivoting of the second component in an opening or recess of the second component, when the fastener rests on the support.
  • the pivot axis of the second component runs concentrically to a inner rounding of the fastening element and / or an outer rounding of the fastening element. If the pivot axis coincides with the center of the inner rounding of the fastener, the support can be pivoted under the overlying fastener, since the outer contour of the support can slide along the inner rounding of the fastener. Furthermore, in a second component in which the pivot axis coincides with the center of the outer rounding of the fastening element, the locking element can be pivoted via the fastening element, since the locking element can be moved during pivoting about the outer circumferential surface of the fastening element. The concentric course of the curves thus enables the pivoting of the second component via the fastening element from the open position into the locking position.
  • the fastener has a rounding-up to the curvature thereof
  • the fastening element can be placed in a form-fitting manner on the support.
  • the locking element has a round surface whose curvature is concentric with the curvature of an outer surface. . . . the locking element can be pivoted into a locking position, in which the locking element locks the fastening element in a form-fitting manner.
  • the fastening element is arranged on the end side on the first component. This allows a connection of the two components in the region of the end of the first component.
  • the first component may, in particular, have two ends on which fastening elements are arranged.
  • An elongate body may be arranged between the two ends of the first component.
  • the body may be formed as an elongated carrier on which further components, in particular transversely to the carrier, can be placed.
  • the fastening element may be integrally connected to the first component.
  • the first component has at one end a plurality of parallel arranged fastening elements.
  • the fasteners may be arranged in the manner of a fork.
  • a recess in particular a groove, can be arranged.
  • a nose of the second component which is designed in particular as a stop.
  • the first component and / or the second component consists of a fiber composite material.
  • the components can have a low weight with high stability.
  • an improved fatigue strength of the components can be made possible.
  • the components may be designed such that they can be picked up by a person alone.
  • the weight of the components may be less than 75 kg, in particular less than 45 kg, preferably less than 25 kg.
  • the pivoting angle between open position and locking position is at least 30 °, in particular at least 45 °, preferably at least 60 °.
  • Scaffolding, buildings, roofs and bridge structures may be designed as support structures having a plurality of interconnected structural components.
  • the components are designed as rods, columns or frames.
  • support structures are known which, in contrast to a framework, have flat, plate-shaped components, as described, for example, in DE 197 19 300 A1, already mentioned.
  • a modular support structure has the nature of a kit standardized components as well as connections on.
  • the standardized components can be manufactured cost-effectively.
  • the assembly of the support structure can be simplified by standardized connections.
  • the abovementioned object can be achieved by connecting the first component and the second component as support elements via a component connection described above.
  • the first component can be connected in the open position of the second component with the second component and locked by pivoting the second component with this, in the locked position, the first component is locked to the second component. Because the second component can be pivoted into the locking position, no loose parts are required for locking the components.
  • the first component connects the second component to a third component, wherein the second component and the third component are designed in particular identical.
  • the first component can be loaded in particular in the direction in which it is placed on the second and third component.
  • a body can be arranged on both sides of the first component on which fastening elements are arranged.
  • the first component between the fastening elements is configured trough-shaped.
  • the first component may be designed such that it kinks upwards at the edge of the body to the fastening elements, in particular in the manner of a gooseneck.
  • the first component can be mounted between the second and third component, wherein the body of the first component is arranged at the level of or below the supports of the second and third components.
  • the support structure may also have connections between the second components. This connection of similar components is to be discussed below:
  • the second component in the direction of the pivot axis with a further, in particular identical, component via a plug connection can be connected.
  • a plug connection a coupling of the second component can be made possible with a further component in the direction of the pivot axis.
  • the plug connection to a pin and a sleeve, which are arranged concentrically to the pivot axis.
  • the second component can be connected to a further component and pivoted in the connected state with respect to the first component.
  • the pin and the sleeve may be integrally connected to the second component.
  • means for locking the pivoting movement in particular a pin securing means, which cooperate with the further component are arranged on the second component, in particular on the front side.
  • a movement of the components can be blocked against each other.
  • the second and the further component can be fixed in the locking position.
  • a plurality of interlocked second components can be secured together against inadvertent pivoting.
  • To fuse can be arranged between a second component and a first component, a securing element, whereby the pivoting of a plurality of interconnected second components is blocked.
  • the plug connection can be secured against a train by means of a position securing element.
  • the position securing element can block the movement of the second component relative to the further component in the direction opposite to the insertion direction of the plug connection. Thereby, the release of the connection of the two elements can be prevented by train.
  • the modular support structure described above is particularly suitable for constructing a modular, deployable bridge.
  • a modular transferable bridge is usually placed in a condition in which it has been disassembled into place. Often it is necessary that the bridge at the site in a short time with little effort can be built. Therefore, in such a bridge, it is required that the components can be easily connected and locked.
  • the above-mentioned object is achieved in that the second component and the third component are rare elements of the bridge and the first component is a cross member which interconnects the side elements, the components being described above Component connection are connected.
  • the cross member can be connected in the open position of the side elements with the side elements. By pivoting the side elements, these components can be locked to the cross member. In the locking position, the cross member is locked with the side elements. Characterized in that the side elements are pivotable in the locking position, no loose parts for locking the components are required.
  • the bridge support elements are arranged to form a traffic route on the cross beams.
  • the loading elements can be used to provide a driving surface for vehicles and / or a walking surface for pedestrians.
  • Ramp elements are preferably arranged in the longitudinal direction at the two ends of the bridge, which are connected to the side elements via a component connection described above.
  • the ramp elements can be connectable and lockable with the side elements in the manner of the cross members. By means of the ramp elements it is possible to drive on and / or enter the traffic route of the bridge.
  • the above-mentioned object is achieved in that the second component is pivoted from an open position, in which the fastening element can be placed on the support, into a locking position in which a second th component arranged locking element locks the fastener.
  • the method can be used in the construction of a modular support structure, in particular a modular, deployable bridge.
  • the first component can be connected in the open position of the second component with the second component and locked by pivoting the second component with this. In the locking position, the first component is locked to the second component. Because the second component can be pivoted into the locking position, no loose parts are required for locking the components.
  • FIG. 1 is a perspective view of a modular bridge
  • Fig. 2 is a front view of the bridge of Fig. 1;
  • Fig. 3 is a side view of the bridge ausJ ig.J;
  • Fig. 4 is a plan view of the bridge of Fig. 1; the bridge of Figure 1 in an exploded view.
  • Fig. 6 shows a first embodiment of the cross member of Figure 1 in a side view.
  • FIG. 7 the cross member of Figure 6 in a plan view.
  • Fig. 8 is a perspective view of the cross member of Fig. 6;
  • Fig. 9 is a sectional view of the cross member of FIG. 6 in
  • FIG. 11 is a side view of a second embodiment of the cross member
  • FIG. 13 shows the cross member from FIG. 11 in a perspective view
  • FIG. 14 shows the support element in a front view
  • Fig. 15 shows the support element of Fig. 14 in a side view
  • FIG. 16 shows the support element from FIG. 14 in a plan view
  • FIG. 17 the support element of FIG. 1 in a perspective
  • Fig. 30 shows the side member of Fig.-t in a sectional view.
  • a relocatable bridge 5 is shown, which is described in detail as an example of a modular support structure.
  • the designed as a trough bridge bridge 5 has different types of supporting components 1, 2, 3, 20, 21, which are configured substantially plate-shaped.
  • the Components 1, 2, 3, 20, 21 are components of a modular system in which the components of one type are identical and therefore can be interchanged.
  • the modular bridge 5 can be used as a temporary bridge structure, which is spent in its components 1, 2, 3, 20, 21 disassembled to its place of use. At the site, the components 1, 2, 3, 20, 21 can then be connected to each other manually. Due to its modularity and the configuration of the components 1, 2, 3, 20, 21, the bridge 5 can be erected in a simple manner. Further, the bridge 5 can be provided in any length as needed. As a result, in particular, rivers or trenches can be bridged by means of the bridge 5 in a short time.
  • the bridge 5 provides a traffic route for crossing the bridge 5 in the longitudinal direction L, which can be used equally by vehicles and persons.
  • the bridge 5 has as supporting components the side elements 2, 3 connected in the longitudinal direction L, cf. Fig. 2.
  • the supporting components in the transverse direction Q are formed by cross beams 1, which are spaced from each other, see. Fig. 1.
  • the cross member 1 as first components are connected to the side members 2, 3 as second components by means of a component connection 12 according to the invention, which will be described in more detail below.
  • ramp elements 21 support arranged, which facilitate the vehicles and people access to the traffic area.
  • These ramp elements 21 are likewise connected to the side elements 2, 3 via a component connection 12 'according to the invention and lie on the end-side cross members 1. 75238
  • the traffic route extending in the longitudinal direction L is formed by the support elements 20 arranged on the transverse beams 1.
  • On the position elements 20 are plate-shaped and can accommodate the forces exerted orthogonally on the crossing of the bridge 1 forces.
  • the support elements 20 can also be loaded by forces acting in their plane.
  • the support elements 20 can thus stiffen the bridge against distortion in the manner of a wind union.
  • the support elements 20 are placed on the cross member 1 and form two in the longitudinal direction L of the bridge 5 continuous surfaces, which are particularly suitable as a driving surface for a vehicle, see. Fig. 4.
  • the distance of the support elements 20 is adapted to the average track width of a road vehicle.
  • the support elements 20 are spaced apart in the transverse direction, so that there is a material-free intermediate space between the two tracks of the bridge 5 formed by the support elements 20, which can optionally be covered in order to ensure a secure connection Crossing the bridge 5 also allow for pedestrians.
  • the cover can be done for example by a grid.
  • the support elements 20 abutting one another in the longitudinal direction L are also spaced apart from the side elements 2, 3, cf. Fig. 1 and Fig. 4.
  • the modular bridge 5 can simply be assembled from the components 1, 2, 3, 2, 21 since the connecting means for connecting the components 1, 2, 3, 20, 21 are fixed components of the respective components 1, 2, 3, 20, 21 are. Thus, no further, loose connection means for connecting the components 1, 2, 3, 20, 21 are required.
  • the components 1, 2, 3, 20, 21 of the bridge 5 are also made of a fiber composite, whereby they have a low weight, in particular less than 25 kg. The components 1, 2, 3, 20, 21 can therefore be held by one person alone and mounted on the bridge 5.
  • a segment 53 of the bridge 5 has two opposing side members 2, 3, a cross member 1 and two on position elements 20, see. FIG. 5.
  • a further segment 53 can be connected to the already constructed segments 53 of a bridge 5 by first connecting the side elements 2, 3 to the already constructed side elements 2, 3.
  • the cross member 1 is connected to the side elements 2, 3 of the segment 53 to be attached and locked.
  • the support elements 20 are placed on the cross member 1 to form a traffic route.
  • the segments 53 can also be prefabricated.
  • the side members 2,3 are first connected to the cross member 1 and locked.
  • the side elements 2, 3 of the prefabricated segment 53 are then connected to the side elements 2, 3 of an already connected to the bridge 5 segment 53 and locked.
  • On the position elements 21 can be connected either before or after connecting the segments 53 with the cross members 1.
  • a clock shift method may be used, in which the segments 53 are prefabricated on one side of the obstacle and interconnected and locked. The built-up segments 53 are pushed in segments over the obstacle.
  • a Vorbaumchnabel is arranged on the foremost segment 53, which can support the built-up segments 53 in reaching the other side of the obstacle.
  • the different component connections between the components 1, 2, 3, 20, 21 will be discussed.
  • the component connection 12, 12 'according to the invention between the side elements 2, 3 and the cross members 1 or the ramp elements 21 will be described.
  • the connection of the side elements 2, 3 in the longitudinal direction L is considered.
  • the connection of the support elements 20 in the longitudinal direction L with each other and with the cross members 1 is described in addition.
  • the component connection 12 according to the invention between the side elements 2, 3 and the cross members 1 will be described below with reference to FIGS. 6 to 9 and FIGS. 27 to 30.
  • the component connection 12 'between the side elements 2, 3 and the ramp elements 21 takes place in an analogous manner.
  • the cross member 1 shown in FIGS. 6 to 8 is formed as an elongate, substantially plate-shaped component.
  • the cross member 1 has a body 30, on whose opposite ends fastening elements 6 are arranged.
  • the fastening elements 6 are connected by means of a gooseneck 29 to the body 30, so that a trough-shaped cross-section of the cross member 1 results, see. Fig. 6.
  • the plate-shaped side elements 2, 3 are designed to connect and lock with the cross members 1 about a longitudinal axis L extending, horizontal pivot axis S pivotally, see. Fig. 1.
  • the side elements 2, 3 Thus, individually or in conjunction with the respective adjacent rare elements 2, 3 with respect to the cross members 1 and the ramp elements 21 can be pivoted about a pivot angle W, cf. FIG. 2.
  • the swivel angle W is at least 30 °, in particular at least 45 °, preferably at least 60 °.
  • the fastening element 6, 6 ' can be placed against a vertical direction V on a support 7, T, which is arranged on the side element 2, 3.
  • the support 7, T on the side element 2, 3 has an inner rounding 33 which is concentric with the
  • Swivel axis S of the side member 2,3 extends. Furthermore, the contour of the fastening element 6, 6 'has an inner rounding 33, which is adapted to the inner rounding 33 of the support 7, 7'.
  • the fastening element 6, 6 ' is designed in accordance with FIG. 9 such that it engages behind the support 7.
  • Hintergreifung 34 a movement in the horizontal direction H can be blocked after placing the fastener 6, 6 'on the support 7, T.
  • the support is formed as an inner portion of a recess 10, 10 'on the side member 2, 3.
  • the support 7, 7 ' is located in the lower area of the recess J0, 10'.
  • the recess 10, 10 ' is bounded by a rear wall 54.
  • the recess 10, 10 ' have an opening in the rear region.
  • a locking element 8, 8' is provided with a round surface 25, by means of which the fastening element 6, 6 'with the support 7, 7' can be locked.
  • the locking element Ment 8, 8 ' is formed as an inner portion 51 of the recess 10, 10'.
  • the contour of the locking element 8, 8 ' is adapted to the contour of the fastening element 6, 6' such that the locking element 8, 8 'can be pivoted into the region above the fastening element 6, 6'.
  • the curvature of the circular surface 52 is concentric with the curvature of the outer rounding 32 of the fastening element 6, 6 ', cf. Fig. 9.
  • the recess 10 ' is shown.
  • the recess 10 ' like the recess 10, has a stop 9 arranged laterally of the support 7, 7'.
  • the stop 9 is formed by a stop surface 37 designed as an inner portion of the recess 10, 10 '.
  • a movement of the transverse support 1 resting on the support 7, 7 ' can be limited in a direction parallel to the pivot axis S.
  • the supports 7, 7 'and the locking element 8, 8' are arranged integrally on the side element 2, 3, the connection and locking of the components 1, 2, 3, 21 can take place without loose parts.
  • a method for connecting and locking the cross member 1 with the side member 2, 3 will be described below with reference to FIGS. 27 to 29. The method is equally suitable for connecting and locking the ramp element 21 with the side element 2, 3:
  • the fixing members 6 of the cross member J ⁇ are placed on top of the side member 2, 3.
  • the rare element 2, 3 is in an open position, in which it is pivoted relative to the vertical direction V by a pivot angle W, cf. Also Fig. 2.
  • a lug 10 arranged on the side element 2, 3 engages in the groove 26 between the fastening elements.
  • the nose 10 acts as a stop for the fastening elements 6. This allows a movement of the cross member 1 in the longitudinal direction L and in the transverse direction Q are limited.
  • 1 further elements may be arranged on the cross member 1, which limit a rotation and / or tilting of the cross member 1 in the horizontal plane formed from the longitudinal direction L and the transverse direction Q.
  • FIG. 28 The connected state in which the fastening elements 6 rest on the supports 7 is shown in FIG. 28.
  • the fastening elements 6 are located within the recesses 10.
  • the locking elements 8 are located in a position pivoted relative to the cross member 1, laterally of the fastening elements 6.
  • the side members 2 and 3 For locking the side members 2 and 3 with the cross member 1, the side members 2, 3 from the open position, see. Fig. 28, pivoted in a locking position in which they are oriented substantially parallel to the vertical direction V, cf.
  • the locking element 8 is pivoted into the region above the fastening element 6, so that a movement of the fastening element 6 in the vertical direction V is limited.
  • the components 1 and 2 and 3 are locked together in the region of the component connection 12, cf. Fig. 29.
  • the side members 2y-3 may be locked.
  • a securing element 11 is arranged between the end-side side element 2, 3 and the respective ramp element 21 in the region of the end of the bridge 5.
  • FIG. 26 A detailed illustration of this securing element 11 is shown in FIG. 26.
  • the elongate securing element 11 has one at each of its ends vertically angled bolts 43, 44, the bolts 43, 44 facing in opposite directions.
  • the bolt 44 is connected to a arranged on the ramp element 21 connecting element 36 which is formed in the manner of a sleeve, see. Fig. 25.
  • the bolt 44 can be inserted in the longitudinal direction L in the connecting element 36.
  • the securing element 11 is connected by means of the bolt 43 to a closing element 22 which is coupled to the side element 2, 3 via a connecting element 41.
  • the bolt 43 can be inserted into an opening in the closing element 22 in the longitudinal direction L.
  • Connections 13 are interconnected. In the region of the lower chord of the side elements 2, 3, these each have a pin 14 on one end side and a sleeve 13 on the opposite side. Both the pin 14 and the sleeve 13 are arranged concentrically to the pivot axis S. The plugged into the sleeve 13 pin 14 can be rotated. The pin 14 is firmly connected to the respective side member 2, 3. Thus, the connector 13, the pivot bearing for the side member 2, 3 form. The side elements 2,3 can be pivoted against each other by means of this pivot bearing.
  • a position securing element 16 is provided in the region of the sleeve 15, which can be inserted through an opening 38 in the pin 14.
  • the side elements 2, 3, are by the position assurance element 16 both in terms of the connector 13 and in terms of
  • the position securing element 16 also has an opening 19.1 into which a securing pin can be inserted. By means of a securing pin, the position securing element 16 can be held in the locking position.
  • the bridge 5 is exposed to different stresses during assembly and driving over in the region of the upper and lower belt. Therefore, it is necessary that the bridge 5 in the longitudinal direction L can absorb pushing and pulling forces.
  • the bolt lock 17 interconnected side elements 2, 3 are additionally locked together.
  • Bolt lock 17 has a bolt 39 which can be inserted through the locking element 40.1 on the end face of the one side element 2,3 and by the locking element 40.2 on the end face of the other side member 2, 3.
  • the bolt 39 also has an opening 19.2, in DE2011 / 075238
  • the support elements 20 can be connected as a roadway panels with the cross beams 1.
  • the support elements 20 can be placed loosely in the region of the body 30 of the cross member 1.
  • connecting means can also be provided on the cross member 1, which allow an interlocking connection of the contact elements 20 with the cross members. Such a connection will be described below:
  • FIGS. 11 to 13 show a second embodiment of the cross member 1.
  • two connecting elements 46 are arranged, which each have a spring 23.
  • the spring 23 has a length E which corresponds substantially to the width B: of the support elements 20, cf. Fig. 16.
  • the spring 23 may limit the movement of the support members 20 in the longitudinal direction L.
  • each side stops 24.1 are arranged, by means of which a movement of the bearing elements 20 connected to the cross member 1 in the transverse direction Q can be limited.
  • connection elements 46 are integrally formed on the cross member 1. As a result, the assembly effort for connecting the on-position elements 20 can be reduced to the cross members 1. Alternatively, the connection elements 46 but also fixed or detachable, for example via a screw, be connected to the cross member 1.
  • the design of the support elements 20 can be seen in FIGS. 14 to 17.
  • one piece with the on-position element 20 connected coupling element 50 is arranged, which forms a groove 25.
  • the side of the spring arranged side stops 24.1 limit thereby a lateral movement of the on position elements 20 in the direction of the groove 25th
  • a groove can also be arranged on one of the further sides of the support element 20 from FIGS. 14 to 17. This allows a connection in the transverse direction Q adjacent support elements 20 are made possible.
  • FIG. 1 shows a sectional view through the cross member 1 in the transverse direction Q in the connection region with the support elements 20.
  • FIG. 18 shows a sectional view through the cross member 1 in the longitudinal direction L in the connection region with the on 20.
  • the cross member 1 has a recess 49th with a depth T on.
  • a connecting element 46 is arranged, which has a T-shaped cross-section.
  • the upper horizontal leg of the T is formed by the spring 23, which has a width F.
  • a web 47 is provided, which forms the lower vertical leg in the T-shaped cross-section.
  • connection of the support elements 20 is produced by the support elements 20 are inserted into the recess 49 and are inserted into the connecting element 46.
  • a lateral slippage of the support elements 20 can be prevented by side stops 24.2, which are configured as side walls of the recess 49.
  • the support elements 20 form a common surface with the cross member. 1
  • the depth of the groove 25 with respect to the upper side of the support element 20 is greater than the depth of the groove 25 with respect to the underside of the support element 20.
  • the support elements 20 can rest flush against each other in the region above the spring 23 , while below the spring 23 an area for the web 47 is kept free.
  • the width of the cross member is dimensioned such that it is greater than the width of the spring F. As a result, a sufficient contact surface for the support element-on-the-cross-member-1-can be provided.
  • the support surface ⁇ extends beyond the region of the spring 23.
  • FIGS. 20 and 21 show a fourth embodiment of the cross member 1.
  • the connecting element 46 is arranged on the surface of the cross member 1.
  • the side stops 24.3 which have a lower height than the support elements 20.
  • the support elements 20 can be placed on the cross member 1 and inserted with the frontal groove 25 in the spring 23 of the connecting element 46.
  • FIGS. 22 and 23 A fifth embodiment of the cross member 1 is shown in FIGS. 22 and 23.
  • the connecting elements 46 are in the region of a recess 48, while the support elements are arranged substantially outside the recess 48 on the surface of the cross member 1. Only a small portion of the on-position elements 20 penetrates when connecting to the cross member 1 in the recess 48 a.
  • a coupling element 50 is arranged on the carrier side, which can be introduced into the recess 48.
  • the side stops 24.4 are formed in this embodiment by the side walls of the recess 48.
  • a spring may be provided on the support elements 20 and a groove on the cross members.
  • the components 1, 20 can in this case be coupled in an analogous manner according to a tongue and groove connection 45.
  • the modular bridge 5 described in the exemplary embodiments has components 1, 2, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5
  • Components 1, 2, 3 can be locked in a simple manner due to the one-piece design of the components 1, 2, 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Bauteilverbindung mit einem an einem ersten Bauteil (1) angeordneten Befestigungselement (6, 6'), das auf einem an einem zweiten Bauteil (2) angeordneten Auflager (7, 7') aufliegt, wobei das zweite Bauteil (2) aus einer Offenstellung, in der das Befestigungselement (6, 6') auf das Auflager (7, 7') auflegbar ist, in eine Verriegelungsstellung verschwenkbar ist, in der ein am zweiten Bauteil (2) angeordnetes Verriegelungselement (8, 8') das Befestigungselement (6, 6') verriegelt, modulare Trägerkonstruktion, insbesondere Brücke, mit einem ersten Bauteil (1) und einem zweiten Bauteil (2) als Trägerelemente, die über eine derartige Bauteilverbindung (12) verbunden sind, modulare verlegbare Brücke als Trägerkonstruktion, wobei das zweite Bauteil (2) und das dritte Bauteil (3) Seitenelemente der Brücke sind und das erste Bauteil (1) ein Querträger ist, der die Seitenelemente miteinander verbindet und Verfahren zur Verbindung von zwei Bauteilen, wobei an einem ersten Bauteil (1) ein Befestigungselement (6, 6') angeordnet ist, das auf einen an einem zweiten Bauteil (2) angeordneten Auflager (7, 7') aufgelegt wird, wobei das zweite Bauteil (2) aus einer Offenstellung, in der das Befestigungselement (6, 6') auf das Auflager (7, 7') auflegbar ist, in eine Verriegelungsstellung verschwenkt wird, in der ein am zweiten Bauteil (2) angeordnetes Verriegelungselement (8, 8') das Befestigungselement (6, 6') verriegelt.

Description

Bauteilverbindung, Trägerkonstruktion, insbesondere Brücke, und Verfahren zur Verbindung von Bauteilen
Die Erfindung betrifft eine Bauteilverbindung mit einem an einem ersten Bauteil angeordneten Befestigungselement, das auf einem an einem zweiten Bauteil angeordneten Auflager aufliegt. Weitere Gegenstände der Erfindung bilden eine modulare Trägerkonstruktion, insbesondere Brücke, mit einem ersten Bauteil-und-einem-zweiten-Bauteil-als Trägerelemente-sowie eine-modulare verlegbare Brücke als Trägerkonstruktion. Überdies betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Verbindung von zwei Bauteilen, wobei an einem ersten Bauteil ein Befestigungselement angeordnet ist, das auf einem an einem zweiten Bauteil angeordneten Auflager aufgelegt wird. Bauteilverbindungen werden in vielen Bereichen der Technik eingesetzt. Bekannte Verbindungen sind beispielsweise Hakenverbindungen, bei denen ein hakenförmiges Befestigungselement auf ein Auflager aufgelegt wird. Zur Verriegelung von Bauteilverbindungen ist es im Allgemeinen bekannt, separate Verriegelungselemente, insbesondere Schrauben oder Bolzen, vorzusehen, die z.B. im Verbindungsbereich der Bauteile eingeschraubt oder eingesteckt werden können. Die erfindungsgemäße Bauteilverbindung kann bevorzugt eingesetzt werden bei Trägerkonstruktionen wie verlegbaren Brücken. Im Stand der Technik sind verlegbare Brücken bekannt, die mehrere tragende Bauteile aufweisen, welche nach Art einer modularen Trägerkonstruktion miteinander verbunden sind. Eine derartige Brücke wird in der DE 197 19 300 A1 beschrieben. Als Trägerelemente weist diese Brücke plattenförmige Seitenelemente sowie platten- förmige Querelemente zur Verbindung der Seitenelemente auf. Im Verbindungsbereich des Querelements mit dem Seitenelement ist ein separater Bolzen als Verriegelungselement für die Verriegelung des Seitenelements mit dem Querelement vorgesehen.
Bei den bekannten Bauteilverbindungen, wie auch bei der bekannten Brücke, ist es nachteilig, dass neben den Bauteilen auch noch zumeist sogar eine Viel- zahl an^Verriegelungselementen-vorgehalten^
A u f g a b e der Erfindung ist es, eine Verbindung von Bauteilen anzugeben, die ein Verriegeln der Bauteile in einfacher Weise ermöglicht. Bei einer eingangs genannten Bauteilverbindung wird die oben genannte Aufgabe dadurch g e l ö s t , dass das zweite Bauteil aus einer Offenstellung, in der das Befestigungselement auf das Auflager auflegbar ist, in eine Verriegelungsstellung verschwenkbar ist, in der ein am zweiten Bauteil angeordnetes Verriegelungselement das Befestigungselement verriegelt.
Das erste Bauteil kann in der Offenstellung des zweiten Bauteils mit dem zweiten Bauteil verbunden werden und durch Verschwenken des zweiten Bauteils mit diesem verriegelt werden. In der Verriegelungsstellung ist das erste Bau- teil mit dem zweiten Bauteil verriegelt. Dadurch, dass das zweite Bauteil in die Verriegelungsstellung verschwenkbar ist, sind bevorzugt keine losen Teile zum Verriegeln der Bauteile erforderlich.
Das Befestigungselement ist bevorzugt als fester Bestandteil des ersten Bau- teils ausgebildet. Das Befestigungselement kann einstückig an dem ersten Bauteil angeordnet, insbesondere angeformt sein. Weiter bevorzugt sind das Auflager und/oder das Verriegelungselement als fester Bestandteil des zweiten Bauteils ausgebildet. Das Auflager und/oder das Verriegelungselement können einstückig an dem zweiten Bauteil angeordnet sein. Bei einer festen, nicht lösbaren Verbindung der genannten Elemente mit den jeweiligen Bauteilen sind keine losen Verriegelungselemente erforderlich, um das erste Bauteil mit dem zweiten Bauteil zu verriegeln.
Figure imgf000005_0001
dem zweiten Bauteil verbunden werden. Um die beiden miteinander verbundenen Bauteile zudem zu verriegeln, ist das Verriegelungselement erforderlich. Im Folgenden werden neben vorteilhaften Ausgestaltungen der Verbindung mittels des Befestigungselements und des Auflagers auch Ausgestaltungen der Verriegelungen der beiden Bauteile beschrieben: In einer bevorzugten Ausgestaltung hintergreift das Befestigungselement das Auflager. Das Befestigungselement kann derart ausgebildet sein, dass es sich von einer Seite des Auflagers über das Auflager erstreckt und eine Krümmung oder Abwinklung im Bereich der gegenüberliegenden Seite des Auflagers aufweist, der das Auflager nach Art eines Hakens zumindest teilweise umgreift. Das Auflager kann mit dem Befestigungselement sowohl auf einer Auflageseite des zweiten Bauteils als auch auf einer weiteren Seite des zweiten Bauteils in Kontakt stehen. Die weitere Seite des zweiten Bauteils kann eine von dem ers- ten Bauteil abgewandte Seite darstellen. Das Befestigungselement kann beispielsweise als Klaue ausgebildet sein und/oder formschlüssig auf dem Auflager aufliegen. Überdies kann das Befestigungselement nach Art eines Schwanenhalses aus dem ersten Bauteil auskragen. In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung liegt das Befestigungselement derart auf dem Auflager auf, dass eine Bewegung des ersten Bauteils in einer horizontalen Richtung begrenzt ist. Die Bewegung des ersten Bauteils kann in einer Richtung begrenzt sein, die im Wesentlichen senkrecht zu der Richtung orientiert ist, in der das erste Bauteil auf das zweite Bauteil auflegbar ist. Ferner kann die Bewegung des ersten Bauteils in einer Richtung in der Auflageebene beschränkt sein. Durch eine Begrenzung der Bewegung in einer horizontalen Richtung kann die Bewegbarkeit des ersten Bauteils gegenüber dem zweiten Bauteil in einer ersten Richtung blockiert werden. Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung, bei der eine Bewegung des Befestigungselements in Richtung parallel zur Schwenkachse des zweiten Bauteils durch am zweiten Bauteil angeordnete Anschläge begrenzt ist. Das Auflager kann seitlich angeordnete Anschläge aufweisen, durch die die Bewegung des aufgelegten Befestigungselements in der Auflageebene begrenzbar ist. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wirkt das Verriegelungselement derart mit dem Befestigungselement zusammen, dass eine Bewegung des ersten Bauteils in vertikaler Richtung begrenzt ist. Die vertikale Richtung kann die Richtung sein, aus der das Befestigungselement auf das Auflager auflegbar ist. Durch das Verriegelungselement kann das Aufnehmen des ersten Bauteils in einer Richtung entgegen der Auflegerichtung blockiert werden. In der Verriegelungsstellung kann das erste Bauteil nicht mehr von dem Auflager angehoben werden, das erste Bauteil ist mittels des Verriegelungselements mit dem zweiten Bauteil verriegelt.
Das zweite Bauteil kann eine Ausnehmung oder Aussparung aufweisen, die eine Öffnung zum Einlegen des Befestigungselements bildet. Das Auflager kann in der Ausnehmung angeordnet sein. In einer konstruktiven Ausgestaltung ist das Verriegelungselement als Innenabschnitt einer Ausnehmung ausgestaltet. In der Offenstellung kann die Ausnehmung zum Einführen des Befestigungselements freigegeben sein. Zum Verbinden der Bauteile kann das Befestigungselement auf das Auflager aufgelegt werden. Der dem Auflager gegenüberliegende Innenabschnitt der Ausnehmung kann als Verriegelungselement ausges- taltet sein. Beim Verschwenken des zweiten Bauteils aus der Offenstellung in die Verriegelungsstellung kann das Verriegelungselement über das auf dem Auflager aufliegende Befestigungselement verschwenkt werden. Zur Verriegelung kann das Befestigungselement zwischen dem Auflager und dem Verriege- luh !Si!le en^
mung eine Bewegung des Befestigungselements entgegen der Auflegerichtung blockiert. Überdies kann die Ausnehmung einen weiteren Innenabschnitt aufweisen, der als Innenanschlag für die Stirnseite des ersten Bauteils wirkt. Nach dem Verschwenken kann die Bewegung des Befestigungselements durch den Innenanschlag begrenzt werden. Bevorzugt ist zwischen dem ersten Bauteil und dem zweiten Bauteil ein Sicherungselement zur Verriegelung der Schwenkbewegung angeordnet. Durch das Sicherungselement kann die Stellung des zweiten Bauteils gegenüber dem ers- ten Bauteil fixiert werden. Das zweite Bauteil kann in der Verriegelungsstellung blockiert werden. Mittels des Sicherungselements kann das Verschwenken des zweiten Bauteils aus der Verriegelungsstellung in eine Offenstellung verhindert werden. Das Sicherungselement kann direkt oder über weitere Bauteile mit dem ersten und dem zweiten Bauteil verbunden sein. Insbesondere kann ein Sicherungselement zur Verriegelung der Schwenkbewegung mehrerer, miteinander verbundener, zweiter Bauteile zwischen einem zweiten Bauteil und dem ersten Bauteil angeordnet sein.
Wenn das Befestigungselement auf das Auflager aufgelegt ist, kann das zweite Bauteil derart verschwenkt werden, dass das fest mit dem zweiten Bauteil verbundene Auflager unter dem Befestigungselement verschwenkt wird und/oder das fest mit dem zweiten Bauteil verbundene Verriegelungselement über das Befestigungselement verschwenkt wird. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Ausführung des Befestigungselements sowohl auf die Ausgestaltung des Auflagers als auch auf die Ausgestaltung des Verriegelungselements angepasst ist. Dadurch kann das Befestigungselement auf dem Auflager derart gelagert werden, dass beispielsweise ein Verschwenken des zweiten Bauteils ohne zu verhaken ermöglicht wird. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen in Bezug auf die gegenseitige Anpassung derBauteile-werden-naehfolgend-besGhrieben
Es ist vorteilhaft, wenn die Kontur des Befestigungselements an die Kontur des Auflagers und/oder an die Kontur des Verriegelungselements angepasst ist. Durch die Anpassung der Konturen des Befestigungselements und des Auflagers kann eine formschlüssige Verbindung des Befestigungselements mit dem Aufla- ger erzielt werden. Eine Anpassung der Konturen des Befestigungselements und des Verriegelungselements ermöglicht eine formschlüssige Verbindung von Befestigungselement und Verriegelungselement. Die Konturen können ferner derart aneinander angepasst sein, dass das erste Bauteil beim Verschwenken des zweiten Bauteils in eine Öffnung oder Ausnehmung des zweiten Bauteils eintreten kann, wenn das Befestigungselement auf dem Auflager aufliegt.
Ferner ist es besonders vorteilhaft, wenn die Schwenkachse des zweiten Bauteils konzentrisch zu einer Innenrundung des Befestigungselements und/oder einer Außenrundung des Befestigungselements verläuft. Wenn die Schwenkachse mit dem Mittelpunkt der Innenrundung des Befestigungselements zusammenfällt, kann das Auflager unter dem aufliegenden Befestigungselement verschwenkt werden, da die Außenkontur des Auflagers an der Innenrundung des Befestigungselements entlanggleiten kann. Ferner kann bei einem zweiten Bauteil, bei dem die Schwenkachse mit dem Mittelpunkt der Außenrundung des Befestigungselements zusammenfällt, das Verriegelungselement über das Befestigungselement verschwenkt werden, da das Verriegelungselements beim Verschwenken um die Außenrundung des Befestigungselements bewegt werden kann. Der konzentrische Verlauf der Rundungen ermöglicht somit das Ver- schwenken des zweiten Bauteils über das Befestigungselement aus der Offenstellung in die Verriegelungsstellung.
In einer weiteren konstruktiven Ausgestaltung weist das Befestigungselement eineHnnenrundung-aufT-deren-Krümmung^
Rundfläche des Auflagers verläuft. Dadurch kann das Befestigungselement formschlüssig auf dem Auflager aufgelegt werden.
Ferner ist es konstruktiv vorteilhaft, wenn das Verriegelungselement eine Rundfläche aufweist, deren Krümmung konzentrisch zur Krümmung einer Au- ßenrundung des Befestigungselements verläuft. Dadurch kann das Verriegelungselement in eine Verriegelungsstellung verschwenkt werden, in der das Verriegelungselement das Befestigungselement formschlüssig verriegelt. Im Folgenden werden weitere Ausgestaltungen der Erfindung hinsichtlich des Aufbaus des ersten Bauteils im Bereich des Befestigungselements beschrieben:
Es ist vorteilhaft, wenn das Befestigungselement endseitig am ersten Bauteil angeordnet ist. Dadurch kann eine Verbindung der beiden Bauteile im Bereich des Endes des ersten Bauteils ermöglicht werden. Das erste Bauteil kann insbesondere zwei Enden aufweisen, an denen Befestigungselemente angeordnet sind. Zwischen den beiden Enden des ersten Bauteils kann ein länglicher Körper angeordnet sein. Der Körper kann als länglicher Träger ausgebildet sein, auf den weitere Bauteile, insbesondere quer zu dem Träger, auflegbar sind. Das Befestigungselement kann einstückig mit dem ersten Bauteil verbunden sein.
Überdies ist es vorteilhaft, wenn das erste Bauteil an einem Ende mehrere parallel angeordnete Befestigungselemente aufweist. Die Befestigungselemente können nach Art einer Gabel angeordnet sein. Im Bereich zwischen den Befestigungselementen kann eine Aussparung, insbesondere eine Nut, angeordnet sein. In die Aussparung des ersten Bauteils kann eine Nase des zweiten Bauteils eingreifen, die insbesondere als Anschlag ausgebildet ist. Durch einen Anschlag-kann-eine-laterale Bewegung-des-ersten-Bauteils-gegenüber-dem zweiten Bauteil begrenzt werden.
Neben den vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen der Erfindung, die sich auf die zur Verbindung und/oder zur Verriegelung der Bauteile erforderlichen Elemente beziehen, können auch die nachfolgend aufgeführten Ausgestaltun- gen zur Anwendung kommen, die das Material der Bauteile sowie das Verschwenken des zweiten Bauteils betreffen:
Weiter bevorzugt besteht das erste Bauteil und/oder das zweite Bauteil aus einem Faserverbundwerkstoff. Durch die Verwendung eines Faserverbundwerkstoffs können die Bauteile ein geringes Gewicht bei hoher Stabilität aufweisen. Zudem kann eine verbesserte Dauerfestigkeit der Bauteile ermöglicht werden. Es kann eine verbesserte Handhabbarkeit der Bauteile ermöglicht werden. Beispielsweise können die Bauteile derart gestaltet sein, dass sie von einer Person alleine aufnehmbar sind. Ferner kann das Gewicht der Bauteile geringer als 75 kg, insbesondere geringer als 45 kg, bevorzugt geringer als 25 kg sein.
In einer konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung beträgt der Schwenkwinkel zwischen Offenstellung und Verriegelungsstellung mindestens 30° , insbesonde- re mindestens 45°, bevorzugt mindestens 60° . Somit kann ein ausreichender Platz im Bereich oberhalb des Auflagers zum Auflegen des Befestigungselements in der Offenstellung freigegeben werden.
Gerüste, Gebäude, Dächer und Brückenbauwerke können als Trägerkonstrukti- onen ausgeführt werden, die mehrere miteinander verbundene, tragende Bauteile aufweisen. Bei einer Trägerkonstruktion nach Art eines Fachwerks sind die Bauteile als Stäbe, Stützen oder Rahmen ausgebildet. Ferner sind Trägerkonstruktionen bekannt, die im Gegensatz zu einem Fachwerk flächige, plat- tenförmige Bauteile aufweisen wie-dies beispielsweise-in-der-bereits-genann- ten DE 197 19 300 A1 beschrieben ist.
Unabhängig von den vorstehend genannten Unterschieden in der Ausführung der Bauteile ist es vorteilhaft, wenn die Trägerkonstruktion modular ausgebildet ist. Eine modulare Trägerkonstruktion weist nach Art eines Baukastens standardisierte Bauteile sowie Verbindungen auf. Die standardisierten Bauteile können kosteneffizient gefertigt werden. Ferner kann die Montage der Trägerkonstruktion durch standardisierte Verbindungen vereinfacht werden. Bei einer eingangs genannten modularen Trägerkonstruktion, insbesondere Brücke, kann die oben genannte Aufgabe dadurch g e l ö s t werden, dass das erste Bauteil und das zweite Bauteil als Trägerelemente über eine vorstehend beschriebene Bauteilverbindung verbunden sind. Das erste Bauteil kann in der Offenstellung des zweiten Bauteils mit dem zweiten Bauteil verbunden werden und durch Verschwenken des zweiten Bauteils mit diesem verriegelt werden, in der Verriegelungsstellung ist das erste Bauteil mit dem zweiten Bauteil verriegelt. Dadurch, dass das zweite Bauteil in die Verriegelungsstellung verschwenkbar ist, sind keine losen Teile zum Ver- riegeln der Bauteile erforderlich.
In einer konstruktiven Ausgestaltung verbindet das erste Bauteil das zweite Bauteil mit einem dritten Bauteil, wobei das zweite Bauteil und das dritte Bauteil insbesondere identisch ausgestaltet sind. In der Trägerkonstruktion kann das erste Bauteil insbesondere in der Richtung belastet werden, in der es auf das zweite und dritte Bauteil aufgelegt ist.
In einer weiteren konstruktiven Ausgestaltung sind beidseitig am ersten Bau- teilHnsbesondere-identische^^
beiden Seiten des ersten Bauteils, an denen Befestigungselemente angeordnet sind, kann ein Körper angeordnet sein.
Ferner kann es konstruktiv vorgesehen sein, dass das erste Bauteil zwischen den Befestigungselementen wannenförmig ausgestaltet ist. Das erste Bauteil kann derart gestaltet sein, dass es am Rand des Körpers zu den Befestigungselementen hin nach oben abknickt, insbesondere nach Art eines Schwanenhalses. Dadurch kann das erste Bauteil zwischen dem zweiten und dritten Bauteil eingehangen werden, wobei der Körper des ersten Bauteils in Höhe der oder unterhalb der Auflager der zweiten und dritten Bauteile angeordnet ist.
Neben der vorstehend beschriebenen Verbindung der ersten und zweiten Bauteile kann die Trägerkonstruktion auch Verbindungen zwischen den zweiten Bauteilen aufweisen. Auf diese Verbindung gleichartiger Bauteile untereinan- der soll nachfolgend eingegangen werden:
Bevorzugt ist das zweite Bauteil in Richtung der Schwenkachse mit einem weiteren, insbesondere identischen, Bauteil über eine Steckverbindung verbindbar. Durch eine Steckverbindung kann eine Kopplung des zweiten Bauteils mit einem weiteren Bauteil in Richtung der Schwenkachse ermöglicht werden.
Weiter bevorzugt weist die Steckverbindung einen Zapfen und eine Hülse auf, die konzentrisch zur Schwenkachse angeordnet sind. Dadurch kann das zweite Bauteil mit einem weiteren Bauteil verbunden werden und in dem verbunde- nen Zustand gegenüber dem ersten Bauteil verschwenkt werden. Der Zapfen und die Hülse können einstückig mit dem zweiten Bauteil verbunden sein.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Steckverbindung das Schwenklager für das-zwefte-Bauteil-bildet Das-zweite-Ba
tung in das weitere Bauteil verschwenkt werden. Durch die Steckverbindung wird eine Kopplung des zweiten Bauteils mit dem weiteren Bauteil ermöglicht, wobei die beiden Bauteile gegeneinander verschwenkbar sind. Das gekoppelte zweite Bauteil kann durch die als Schwenklager wirkende Steckverbindung ge- genüber dem ersten Bauteil aus der Offenstellung in die Verriegelungsstellung verschwenkt werden.
In einer weiteren Ausgestaltung sind am zweiten Bauteil, insbesondere stirn- seitig, Mittel zur Verriegelung der Schwenkbewegung, insbesondere eine Bolzensicherung, angeordnet, die mit dem weiteren Bauteil zusammenwirken. Durch eine Verriegelung des zweiten Bauteils mit dem weiteren Bauteil kann eine Bewegung der Bauteile gegeneinander blockiert werden. Insbesondere können das zweite und das weitere Bauteil in der Verriegelungsstellung festge- stellt werden. Überdies können mehrere miteinander verriegelte zweite Bauteile gemeinsam gegenüber einem unbeabsichtigten Verschwenken gesichert werden. Zu Sicherung kann zwischen einem zweiten Bauteil und einem ersten Bauteil ein Sicherungselement angeordnet sein, wodurch das Verschwenken einer Vielzahl miteinander verbundener zweiter Bauteile blockiert wird.
Ferner kann vorgesehen sein, dass die Steckverbindung über ein Lagesicherungselement gegen Zug sicherbar ist. Das Lagesicherungselement kann die Bewegung des zweiten Bauteils gegenüber dem weiteren Bauteil in Richtung entgegen der Einsteckrichtung der Steckverbindung blockieren. Dadurch kann das Lösen der Verbindung der beiden Elemente durch Zug verhindert werden.
Die vorstehend beschriebene modulare Trägerkonstruktion eignet sich besonders zur Konstruktion einer modularen, verlegbaren Brücke. Eine modulare, verlegbare Brücke wird-üblieheweise-in einem-Zustand,-in dem sieJnJhre Bauteile zerlegt ist, an einen Einsatzort verbracht. Oftmals ist es erforderlich, dass die Brücke am Einsatzort in kurzer Zeit unter geringem Aufwand errichtet werden kann. Daher ist es bei einer derartigen Brücke erforderlich, dass die Bauteile in einfacher Weise verbunden und verriegelt werden können. Bei einer eingangs genannten modularen verlegbaren Brücke wird die oben genannte Aufgabe dadurch g e l ö s t , dass das zweite Bauteil und das dritte Bauteil Seltenelemente der Brücke sind und das erste Bauteil ein Querträger ist, der die Seitenelemente miteinander verbindet, wobei die Bauteile über eine eingangs beschriebene Bauteilverbindung verbunden sind.
Der Querträger kann in der Offenstellung der Seitenelemente mit den Seitenelementen verbunden werden. Durch Verschwenken der Seitenelemente können diese Bauteile mit dem Querträger verriegelt werden. In der Verriege- lungsstellung ist der Querträger mit den Seitenelementen verriegelt. Dadurch, dass die Seitenelemente in die Verriegelungsstellung verschwenkbar sind, sind keine losen Teile zum Verriegeln der Bauteile erforderlich.
In einer konstruktiven Ausgestaltung der Brücke sind zur Bildung eines Ver- kehrswegs auf den Querträgern Auflageelemente angeordnet. Durch die Aufla- geelemente kann eine Fahrfläche für Fahrzeuge und/oder eine Gehfläche für Fußgänger bereitgestellt werden.
Bevorzugt sind in Längsrichtung an den beiden Enden der Brücke Rampenele- mente angeordnet, die über eine vorstehend beschriebene Bauteilverbindung mit den Seitenelementen verbunden sind. Die Rampenelemente können nach Art der Querträger mit den Seitenelementen verbindbar und verriegelbar sein. Mittels der Rampenelemente kann das Befahren und/oder Betreten des Ver- kehrswegs-der-Brücke-ermöglicht-werden.
Bei einem eingangs genannten Verfahren zur Verbindung von zwei Bauteilen wird die oben genannte Aufgabe dadurch g e l ö s t , dass das zweite Bauteil aus einer Offenstellung, in der das Befestigungselement auf das Auflager auflegbar ist, in eine Verriegelungsstellung verschwenkt wird, in der ein am zwei- ten Bauteil angeordnetes Verriegelungselement das Befestigungselement verriegelt.
Das Verfahren kann beim Aufbau einer modularen Trägerkonstruktion, insbe- sondere einer modularen, verlegbaren Brücke, angewendet werden. Das erste Bauteil kann in der Offenstellung des zweiten Bauteils mit dem zweiten Bauteil verbunden werden und durch Verschwenken des zweiten Bauteils mit diesem verriegelt werden. In der Verriegelungsstellung ist das erste Bauteil mit dem zweiten Bauteil verriegelt. Dadurch, dass das zweite Bauteil in die Ver- riegelungsstellung verschwenkbar ist, sind keine losen Teile zum Verriegeln der Bauteile erforderlich.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können ferner auch die im Zusammenhang mit der Bauteilverbindung beschriebenen vorteilhaften Ausgestaltungen zur Anwendung kommen.
Weitere Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Darin zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer modularen Brücke;
Fig. 2 eine Vorderansicht der Brücke aus Fig. 1 ;
F-ig.-3 eine-Seitenansicht-der-Brücke-ausJ ig.J ;
Fig. 4 eine Draufsicht der Brücke aus Fig. 1; die Brücke aus Fig. 1 in einer Explosionszeichnung; Fig. 6 eine erste Ausführung des Querträgers aus Fig. 1 in einer seitlichen Darstellung;
Fig. 7 der Querträger aus Fig. 6 in einer Draufsicht;
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung des Querträgers aus Fig. 6;
Fig. 9 eine Schnittdarstellung des Querträgers aus der Fig. 6 im
Bereich des Befestigungselements;
Fig. 10 eine perspektivische Darstellung des Rampenelements aus
Fig. 1 ;
Fig. 11 eine Seitenansicht einer zweiten Ausgestaltung des Querträ- gers;
Fig. 12 der Querträger aus Fig. 1 in einer Draufsicht;
Fig. 13 der Querträger aus Fig. 11 in einer perspektivischen Darstel- lung;
Fig. 14 das Auflageelement in einer Vorderansicht;
Figr"15 das-Auflageelement-aus-FigT-14 in einer-SeitenansiGht
Fig. 16 das Auflageelement aus Fig. 14 in einer Draufsicht;
Fig. 17 das Auflageelement aus Fig. 1 in einer perspektivischen
Darstellung; eine dritte Ausgestaltung des Querträgers in Schnittdarstellungen; eine vierte Ausgestaltung des Querträgers in Schnittdarstel- lungen; eine fünfte Ausgestaltung des Querträgers in Schnittdarstellungen; der Verbindungsbereich zweier Seitenelemente aus Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung; das längsseitige Ende eines Seitenelements aus Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung; das Sicherungselement aus Flg. 25 in einer perspektivischen Darstellung; der Querträger und zwei Seitenelemente in einer perspektivischen Darstellung zur Veranschaulichung des Verbindungsund Verriegelungsvorgangs; und
Fig^30 das-Seitenelement-aus Fig.-t in einer-Schnittdarsteüung.
In der Fig. 1 ist eine verlegbare Brücke 5 dargestellt, die als Beispiel für eine modulare Trägerkonstruktion ausführlich beschrieben wird. Die als Trogbrücke ausgestaltete Brücke 5 weist unterschiedliche Typen von tragenden Bauteilen 1 , 2, 3, 20, 21 auf, die im Wesentlichen plattenförmig ausgestaltet sind. Die Bauteile 1 , 2, 3, 20, 21 sind Bestandteile eines Baukastens, bei dem die Bauteile eines Typs identisch ausgebildet sind und daher gegeneinander vertauscht werden können. Die modulare Brücke 5 kann als temporäres Brückenbauwerk eingesetzt werden, welches in seine Bauteile 1 , 2, 3, 20, 21 zerlegt zu seinem Einsatzort verbracht wird. Am Einsatzort können die Bauteile 1 , 2, 3, 20, 21 dann manuell miteinander verbunden werden. Die Brücke 5 kann aufgrund ihrer Modularität sowie der Ausgestaltung der Bauteile 1 , 2, 3, 20, 21 in einfacher Weise errich- tet werden. Ferner kann die Brücke 5 - je nach Bedarf - in einer beliebigen Länge bereitgestellt werden. Infolgedessen können insbesondere Flüsse oder Gräben mittels der Brücke 5 in kurzer Zeit überbrückt werden. Die Brücke 5 stellt einen Verkehrsweg zur Querung der Brücke 5 in Längsrichtung L bereit, der gleichermaßen von Fahrzeugen und von Personen benutzt werden kann.
In Längsrichtung L weist die Brücke 5 als tragende Bauteile die in Längsrichtung L verbundenen Seitenelemente 2, 3 auf, vgl. Fig. 2. Die tragenden Bauteile in Querrichtung Q werden von Querträgern 1 gebildet, die voneinander beabstandet sind, vgl. Fig. 1. Die Querträger 1 als erste Bauteile sind mit den Seitenelementen 2, 3 als zweite Bauteile mittels einer erfindungsgemäßen Bauteilverbindung 12 verbunden, die im weiteren Text näher beschrieben wird.
Im Bereieh-der längsseitigen-Enden der-BrüGke-5-sind-in-Querrichtung-Q-als Rampenelemente 21 ausgebildete Träger angeordnet, die den Fahrzeugen und Personen den Zugang zur Verkehrsfläche erleichtern. Diese Rampenelemente 21 sind mit den Seitenelementen 2, 3 ebenfalls über eine erfindungsgemäße Bauteilverbindung 12' verbunden und liegen auf den endseitigen Querträgern 1 auf. 75238
18
Der sich in Längsrichtung L erstreckende Verkehrsweg wird durch die auf den Querträgern 1 angeordneten Auflageelemente 20 gebildet. Die Auf lageelemente 20 sind plattenförmig ausgebildet und können die bei der Überquerung der Brücke 1 orthogonal auf sie ausgeübten Kräfte aufnehmen. Darüber hinaus können die Auflageelemente 20 auch durch Kräfte belastet werden, die in ihrer Ebene wirken. Die Auflageelemente 20 können die Brücke somit nach Art eines Windverbandes gegen Verzerrungen aussteifen. Die Auflageelemente 20 sind auf die Querträger 1 aufgelegt und bilden zwei in Längsrichtung L der Brücke 5 durchgängige Flächen, die insbesondere als Fahrfläche für ein Fahrzeug geeignet sind, vgl. Fig. 4. Der Abstand der Auflageelemente 20 ist an die durchschnittliche Spurbreite eines Straßen -Fahrzeugs an- gepasst. Um das Gewicht der Brücke 5 gering zu halten, sind die Auflageele- mente 20 in Querrichtung voneinander beabstandet, sodass sich zwischen den beiden durch die Auflageelemente 20 gebildeten Spuren der Brücke 5 ist ein materialfreier Zwischenraum befindet, der optional abgedeckt werden kann, um ein sicheres Überqueren der Brücke 5 auch für Fußgänger zu ermöglichen. Die Abdeckung kann beispielsweise durch einen Gitterrost erfolgen. Zur weite- ren Reduktion des Gewichts sind die in Längsrichtung L aneinander anstoßenden Auflageelemente 20 femer auch von den Seitenelementen 2, 3 beabstandet, vgl. Fig. 1 und Fig. 4.
Die modulare-Brücke-5-kannJn-einfacher Weise aus den Bauteilen 1 , 2_,_3^ 2ΰ^_ 21 zusammengebaut werden, da die Verbindungsmittel zum Verbinden der Bauteile 1 , 2, 3, 20, 21 feste Bestandteile der jeweiligen Bauteile 1 , 2, 3, 20, 21 sind. Somit sind keine weiteren, losen Verbindungsmittel zum Verbinden der Bauelemente 1 , 2, 3, 20, 21 erforderlich. Die Bauteile 1 , 2, 3, 20, 21 der Brücke 5 sind überdies aus einem Faserverbundwerkstoff hergestellt, wodurch sie ein geringes Gewicht, das insbesondere geringer als 25 kg ist, aufweisen. Die Bauteile 1 , 2, 3, 20, 21 können daher von einer Person allein gehalten und an der Brücke 5 montiert werden.
Bei der Montage der Brücke 5 ist es vorteilhaft, wenn die Brücke 5 segmentweise aufgebaut wird. Ein Segment 53 der Brücke 5 weist zwei gegenüberliegende Seitenelemente 2, 3, einen Querträger 1 sowie zwei Auf lageelemente 20 auf, vgl. Fig. 5. An die bereits aufgebauten Segmente 53 einer Brücke 5 kann ein weiteres Segment 53 angeschlossen werden, indem zuerst die Seitenelemente 2,3 mit den bereits aufgebauten Seitenelementen 2,3 verbunden werden. In einem weiteren Schritt wird der Querträger 1 mit den Seitenelementen 2, 3 des anzufügenden Segments 53 verbunden und verriegelt. Abschließend werden die Auflageelemente 20 zur Bildung eines Verkehrsweges auf die Querträger 1 aufgelegt.
Alternativ können die Segmente 53 auch vorgefertigt werden. Dazu werden zuerst die Seitenelemente 2,3 mit dem Querträger 1 verbunden und verriegelt. In einem zweiten Schritt werden die Seitenelemente 2, 3 des vorgefertigten Segments 53 dann mit den Seitenelementen 2, 3 eines bereits mit der Brücke 5 verbundenen Segments 53 verbunden und verriegelt. Die Auf lageelemente 21 können entweder vor oder nach dem Verbinden der Segmente 53 mit den Querträgern 1 verbunden werden. Ferner kann bei der Montage der Brücke 5 ein Taktschiebeverfahren zum Einsatz kommen, bei dem die Segmente 53 auf einer Seite des Hindernisses vorgefertigt sowie miteinander verbunden und verriegelt werden. Die aufgebauten Segmente 53 werden segmentweise über das Hindernis geschoben. Um die beim Verschieben der aufgebauten Segmente 53 über das Hindernis auftreten- den Kragmomente zu reduzieren, wird an dem vordersten Segment 53 ein Vorbauschnabel angeordnet, der die aufgebauten Segmente 53 beim Erreichen der anderen Seite des Hindernisses abstützen kann. Im Folgenden soll auf die unterschiedlichen Bauteilverbindungen zwischen den Bauteilen 1 , 2, 3, 20, 21 eingegangen werden. Zuerst wird die erfindungsgemäße Bauteilverbindung 12, 12' zwischen den Seitenelementen 2,3 und den Querträgern 1 bzw. den Rampenelementen 21 beschrieben. Dann wird ergänzend auf die Verbindung der Seitenelemente 2,3 in Längsrichtung L eingegan- gen. Abschließend wird in Ergänzung die Verbindung der Auflageelemente 20 in Längsrichtung L miteinander und mit den Querträgern 1 beschrieben.
Anhand der Fig. 6 bis Fig. 9 und der Fig. 27 bis Fig. 30 wird im Folgenden die erfindungsgemäße Bauteilverbindung 12 zwischen den Seitenelementen 2, 3 und den Querträgern 1 beschrieben. Die Bauteilverbindung 12' zwischen den Seitenelementen 2,3 und den Rampenelementen 21 erfolgt in analoger Weise.
Der in den Fig. 6 bis 8 dargestellte Querträger 1 ist als längliches, im Wesentlichen plattenförmiges Bauteil ausgebildet. Der Querträger 1 weist einen Kör- per 30 auf, an dessen sich gegenüberliegenden Enden Befestigungselemente 6 angeordnet sind. Die Befestigungselemente 6 sind mittels eines Schwanenhalses 29 mit dem Körper 30 verbunden, so dass sich ein wannenförmiger Querschnitt des Querträgers 1 ergibt, vgl. Fig. 6. An den verbindungsseitigen Enden des Querträgers-1-sind-jeweils^zwei^
te 6 vorgesehen, die durch eine Nut 26 voneinander getrennt sind, vgl. Fig. 7.
Die plattenförmigen Seitenelemente 2, 3 sind zum Verbinden und Verriegeln mit den Querträgern 1 um eine in Längsrichtung L verlaufende, horizontale Schwenkachse S schwenkbar ausgestaltet, vgl. Fig. 1. Die Seitenelemente 2, 3 können somit einzeln oder auch in Verbindung mit den jeweils angrenzenden Seltenelementen 2, 3 gegenüber den Querträgern 1 und den Rampenelementen 21 um einen Schwenkwinkel W verschwenkt werden, vgl. Fig. 2. Der Schwenkwinkel W beträgt mindestens 30° , insbesondere mindestens 45° , be- vorzugt mindestens 60° .
Wie in der Fig. 9 dargestellt, kann das Befestigungselement 6, 6' entgegen einer vertikalen Richtung V auf ein Auflager 7, T aufgelegt werden, welches an dem Seitenelement 2, 3 angeordnet ist. Das Auflager 7, T an dem Seiten- element 2, 3 weist eine Innenrundung 33 auf, die konzentrisch zu der
Schwenkachse S des Seitenelements 2,3 verläuft. Ferner weist die Kontur des Befestigungselements 6, 6' eine Innenrundung 33 auf, die an die Innenrundung 33 des Auflagers 7, 7' angepasst ist. Das Befestigungselement 6, 6' ist derart gemäß Fig. 9 ausgebildet, dass es das Auflager 7, hintergreift. Das Befestigungselement 6, 6' erstreckt sich entgegen der horizontalen Richtung H über das Auflager 7, 7' und knickt nach Art einer Klaue im Bereich einer Krümmung 31 des Auflagers 7, 7' ab. Durch die Hintergreifung 34 kann nach dem Auflegen des Befestigungselements 6, 6' auf das Auflager 7, T eine Bewegung in horizontaler Richtung H blockiert werden.
Wie in der Fig. 30 dargestellt, ist das Auflager als Innenabschnitt einer Ausnehmung 10, 10' an dem Seitenelement 2, 3 ausgebildet. Das Auflager 7, 7' befindet sich im-unteren ereich^der_AusnehmungJ0, 10'. Im hinteren Bereich ist die Ausnehmung 10, 10' durch eine Rückwand 54 begrenzt. Alternativ kann die Ausnehmung 10, 10' im hinteren Bereich eine Öffnung aufweisen. Im oberen Bereich der Ausnehmung 10, 10' ist ein Verriegelungselement 8, 8' mit einer Rundfläche 25 vorgesehen, mittels dem das Befestigungselement 6, 6' mit dem Auflager 7, 7' verriegelt werden kann. Auch das Verriegelungsele- ment 8, 8' ist als Innenabschnitt 51 der Ausnehmung 10, 10' ausgebildet. Die Kontur des Verriegelungselements 8, 8' ist derart an die Kontur des Befestigungselements 6, 6' angepasst, dass das Verriegelungselement 8, 8' in den Bereich oberhalb des Befestigungselements 6, 6' verschwenkt werden kann. Dazu ist die Krümmung der der Rundfläche 52 konzentrisch zur Krümmung der Außenrundung 32 des Befestigungselements 6, 6' ausgebildet, vgl. Fig. 9.
Ferner ist in der Fig. 24 die Ausnehmung 10' dargestellt. Die Ausnehmung 10' weist ebenso wie die Ausnehmung 10 einen seitlich des Auflagers 7, 7' ange- ordneten Anschlag 9 auf. Der Anschlag 9 wird durch einen als Anschlagsfläche 37 ausgebildeten Innenabschnitt der Ausnehmung 10, 10' gebildet. Mittels des Anschlags 9 kann eine Bewegung des auf dem Auflager 7, 7' aufliegenden Querträgers 1 in einer Richtung parallel zur Schwenkachse S begrenzt werden. Da das Auflager 7, 7' und das Verriegelungselement 8, 8' einstückig an dem Seitenelement 2,3 angeordnet sind, kann das Verbinden und Verriegeln der Bauteile 1 , 2, 3, 21 ohne lose Teile erfolgen. Ein Verfahren zum Verbinden und Verriegeln des Querträgers 1 mit dem Seitenelement 2, 3 soll im Folgenden anhand der Fig. 27 bis 29 beschrieben werden. Das Verfahren ist in gleicher Weise auch zum Verbinden und Verriegeln des Rampenelements 21 mit dem Seitenelement 2,3 geeignet:
Zum erfindungsgemäßen Verbinden des Querträgers 1 mit dem Seitenelement 2T-3 werden-die-Befestigungselemente-6 des-Querträgers J^auLdas Auflagert des Seitenelements 2, 3 aufgelegt. Dabei befindet sich das Seltenelement 2, 3 in einer Offenstellung, in der es gegenüber der vertikalen Richtung V um einen Schwenkwinkel W verschwenkt ist, vgl. auch Fig. 2. Beim Auflegen greifen die Befestigungselemente 6 in die Ausnehmung 10 ein. Zugleich greift eine an dem Seitenelement 2, 3 angeordnete Nase 10 in die Nut 26 zwischen den Befesti- gungselementen 6 des Querträgers 1 ein. Die Nase 10 wirkt als Anschlag für die Befestigungselemente 6. Dadurch kann eine Bewegung des Querträgers 1 in Längsrichtung L und in Querrichtung Q begrenzt werden. Zudem können an dem Querträger 1 weitere Elemente angeordnet sein, die eine Verdrehung und/oder Verkippung des Querträgers 1 in der aus der Längsrichtung L und der Querrichtung Q gebildeten horizontalen Ebene begrenzen.
Der verbundene Zustand, in dem die Befestigungselemente 6 auf den Auflagern 7 aufliegen, ist in der Fig. 28 dargestellt. Die Befestigungselemente 6 be- finden sich innerhalb der Ausnehmungen 10. Die Verriegelungselemente 8 befinden sich in einer gegenüber dem Querträger 1 verschwenkten Stellung seitlich der Befestigungselemente 6.
Zum Verriegeln der Seitenelemente 2 und 3 mit dem Querträger 1 werden die Seitenelemente 2, 3 aus der Offenstellung, vgl. Fig. 28, in eine Verriegelungsstellung verschwenkt, in der sie im Wesentlichen parallel zur der vertikalen Richtung V orientiert sind, vgl. Fig 29. Dabei wird das Verriegelungselement 8 in den Bereich oberhalb des Befestigungselements 6 verschwenkt, so dass eine Bewegung des Befestigungselements 6 in vertikaler Richtung V begrenzt wird. Die Bauteile 1 und 2 sowie 3 sind im Bereich der Bauteilverbindung 12 miteinander verriegelt, vgl. Fig. 29.
Um eine Schwenkbewegung der Seitenelemente 2, 3 zu blockieren, können die Seitenelemente-2y-3 verriegelt-werden. -Dazu ist™im-BereiGh-der-Enden-der-Brü- cke 5 ein Sicherungselement 11 zwischen dem endseitigen Seitenelement 2, 3 und dem jeweiligen Rampenelement 21 angeordnet.
Eine Detaildarstellung dieses Sicherungselements 11 ist in der Fig. 26 dargestellt. Das längliche Sicherungselement 11 weist an seinen Enden jeweils einen senkrecht abgewinkelten Bolzen 43, 44 auf, wobei die Bolzen 43, 44 in entgegengesetzte Richtungen weisen. Der Bolzen 44 ist mit einem an dem Rampenelement 21 angeordneten Verbindungselement 36 verbunden, das nach Art einer Hülse ausgebildet ist, vgl. Fig. 25. Der Bolzen 44 kann in Längsrichtung L in das Verbindungselement 36 eingesteckt werden.
An dem anderen Ende ist das Sicherungselement 11 mittels des Bolzens 43 mit einem Abschlusselement 22 verbunden, welches mit dem Seitenelement 2,3 über ein Verbindungselement 41 gekoppelt ist. Dazu kann der Bolzen 43 in ei- ne Öffnung in dem Abschlusselement 22 in Längsrichtung L eingesteckt werden.
Mittels dieser Sicherung kann ein unbeabsichtigtes Verschwenken der Seitenelemente 2, 3 verhindert werden. Wie im weiteren Text noch dargestellt wer- den wird, sind die Seitenelemente 2, 3 ferner auch in Längsrichtung L verriegelbar. Infolgedessen ist zur Verriegelung der Schwenkbewegung der miteinander verriegelten Seitenelemente 2, 3 nur ein jeweils am Ende der Brücke 5 angeordnetes Sicherungselement 11 erforderlich. Im Folgenden soll zur Vervollständigung der Beschreibung der Trägerkonstruktion anhand der Darstellung in der Fig. 24 auf die vorteilhafte und bevorzugte Verbindung der Seitenelemente 2, 3 miteinander eingegangen werden: ln-Uängsriehtung-L-der-Brifcke-5-kö^
Verbindungen 13 miteinander verbunden werden. Im Bereich des Untergurts der Seitenelemente 2,3 weisen diese jeweils an einer Stirnseite einen Zapfen 14 und an der gegenüberliegenden Seite eine Hülse 13 auf. Sowohl der Zapfen 14 als auch die Hülse 13 sind konzentrisch zur Schwenkachse S angeordnet. Der in die Hülse 13 eingesteckte Zapfen 14 kann gedreht werden. Der Zapfen 14 ist fest mit dem jeweiligen Seitenelement 2, 3 verbunden. Somit kann die Steckverbindung 13 das Schwenklager für das Seitenelement 2, 3 bilden. Die Seitenelemente 2,3 können mittels dieses Schwenklagers gegeneinander verschwenkt werden.
Um die Steckverbindung zu verriegeln, ist im Bereich der Hülse 15 ist ein Lagesicherungselement 16 vorgesehen, welches durch eine Öffnung 38 im Zapfen 14 gesteckt werden kann. Bei verriegelter Steckverbindung 13 ist kein Verschwenken der miteinander verbundenen Seitenelemente 2,3 gegeneinander mehr möglich. Die Seitenelemente 2,3, sind durch das Lagesicherungselement 16 sowohl hinsichtlich der Steckverbindung 13 als auch hinsichtlich der
Verschwenkbarkeit gegenüber der angrenzenden Seitenelemente 2, 3 verriegelbar. Das Lagesicherungselement 16 weist ferner eine Öffnung 19.1 auf, in die ein Sicherungsstift einsteckbar ist. Mittels eines Sicherungsstifts kann das Lagesicherungselement 16 in der verriegelnden Stellung gehalten werden.
Die Brücke 5 ist bei der Montage und dem Überfahren im Bereich des Obergurts und Untergurts jeweils unterschiedlichen Beanspruchungen ausgesetzt. Daher ist es erforderlich, dass die die Brücke 5 in Längsrichtung L Drück- und Zugkräfte aufnehmen kann. Dazu weist die Stirnseite des Seitenelements 2, 3 eine Bolzensicherung 17 auf, die im Bereich des Obergurts der Seitenelemente 2, 3 angeordnet ist. Mittels der Bolzensicherung 17 können miteinander verbundene Seitenelemente 2, 3 zusätzlich miteinander verriegelt werden. Die Seitenelemente-2-r3-können-somit-gegen-Zug
Bolzensicherung 17 weist einen Bolzen 39 auf, der durch das Verriegelungselement 40.1 an der Stirnseite des einen Seitenelements 2,3 und durch das Verriegelungselement 40.2 an der Stirnseite des anderen Seitenelements 2, 3 gesteckt werden kann. Der Bolzen 39 weist ferner eine Öffnung 19.2 auf, in DE2011/075238
26 die ein Sicherungsbolzen einsteckbar ist. Mittels eines Sicherungsbolzens kann der Bolzen 39 in der verriegelnden Stellung gehalten werden.
Durch die erfindungsgemäße Verbindung der Querträger 1 mit den Seitenele- menten 2, 3 kann ein Grundgerüst für die Brücke bereitgestellt werden. Um die Brücke mit einem Verkehrsweg zum Befahren oder Begehen der Brücke auszurüsten, können überdies die Auflageelemente 20 als Fahrbahntafeln mit den Querträgern 1 verbunden werden. Unter Verwendung der oben beschriebenen und in den Fig. 6 bis 8 gezeigten Ausgestaltung eines Querträgers 1 kön- nen die Auflageelemente 20 im Bereich des Körpers 30 des Querträgers 1 lose aufgelegt werden. Alternativ können an dem Querträger 1 aber auch Verbindungsmittel vorgesehen sein, die eine verriegelnde Verbindung der Auf lage- elemente 20 mit den Querträgern ermöglichen. Eine derartige Verbindung soll im Folgenden beschrieben werden:
In den Fig. 11 bis 13 ist eine zweite Ausgestaltung des Querträgers 1 dargestellt. An dem Querträger 1 sind in Längsrichtung L voneinander beabstandet zwei Verbindungselemente 46 angeordnet, welche jeweils eine Feder 23 aufweisen. Die Feder 23 weist eine Länge E auf, die im Wesentlichen der Breite B: der Auflageelemente 20 entspricht, vgl. Fig. 16. Die Feder 23 kann die Bewegung der Auflageelemente 20 in Längsrichtung L begrenzen. An den Enden der Feder 23 sind jeweils Seitenanschläge 24.1 angeordnet, durch die eine Bewegung der mit dem Querträger 1 verbundenen Auflageelemente 20 in Querrich- tung Q begrenzt werden kann.
Die Verbindungselemente 46 sind einstückig an dem Querträger 1 angeformt. Dadurch kann der Montageaufwand zum Verbinden der Auf lageelemente 20 mit den Querträgern 1 verringert werden. Alternativ können die Verbindungs- elemente 46 aber auch fest oder lösbar, z.B. über eine Schraubverbindung, mit dem Querträger 1 verbunden sein.
Die Ausgestaltung der Auflageelemente 20 ist den Fig. 14 bis 17 zu entnehmen. Im Bereich der Stirnseiten der Auflageelemente 20 ist jeweils ein einstückig mit dem Auf lageelement 20 verbundenes Kupplungselement 50 angeordnet, welches eine Nut 25 bildet. Die Verbindung der Auflageelemente 20 mit den Querträgern 1 erfolgt über eine Nut-Feder-Verbindung 45, wobei die Auflageelemente 20 zum Verbinden mit dem Querträger 1 in die Feder 23 eingesteckt werden können. Die seitlich der Feder angeordneten Seitenanschläge 24.1 begrenzen dabei eine laterale Bewegung der Auf lageelemente 20 in Richtung der Nut 25.
Alternativ kann auch an einer der weiteren Seiten des Auflageelements 20 aus den Fig. 14 bis 17 eine Nut angeordnet sein. Dadurch kann eine Verbindung in Querrichtung Q angrenzender Auflageelemente 20 ermöglicht werden.
Neben der in den Fig. 11 bis 13 gezeigten Ausgestaltung des Querträgers 1 mit Verbindungsmitteln zur Verbindung mit den Auflageelementen 20 sind auch weitere Ausgestaltungen des Querträgers 1 möglich, die eine Nut-Feder- Verbindung 45 mit den Auflageelementen 20 ermöglichen und im Folgenden, beschrieben werden.
Figure imgf000029_0001
einer Schnittdarstellung abgebildet. Die Fig. 1 zeigt eine Schnittdarstellung durch den Querträger 1 in Querrichtung Q im Verbindungsbereich mit den Auflageelementen 20. Die Fig. 18 zeigt eine Schnittdarstellung durch den Querträger 1 in Längsrichtung L im Verbindungsbereich mit den Auf lageelementen 20. Der Querträger 1 weist eine Ausnehmung 49 mit einer Tiefe T auf. In der Ausnehmung 49 ist ein Verbindungselement 46 angeordnet, welches einen T- förmigen Querschnitt aufweist. Der obere horizontale Schenkel des T wird durch die Feder 23 gebildet, die eine Breite F aufweist. Zur Verbindung der Feder 23 mit dem Querträger 1 ist ein Steg 47 vorgesehen, der im T-fÖrmigen Querschnitt den unteren vertikalen Schenkel bildet.
Bei dieser dritten Ausgestaltung des Querträgers 1 wird die Verbindung der Auflageelemente 20 hergestellt, indem die Auflageelemente 20 in die Ausnehmung 49 eingeführt werden und in das Verbindungselement 46 eingesteckt werden. Ein seitliches Verrutschen der Auflageelemente 20 kann durch Seitenanschläge 24.2 verhindert werden, die als Seitenwände der Ausnehmung 49 ausgestaltet sind. Dadurch, dass die Dicke D der Auflageelemente 20 der Tiefe T der Ausnehmung 49 entspricht, können die Auflageelemente 20 mit dem Querträger 1 bündig abschließen. Die Auflageelemente 20 bilden eine gemein- same Oberfläche mit dem Querträger 1.
Wie in der Fig. 18 dargestellt, ist die Tiefe der Nut 25 bezüglich der Oberseite des Auflageelements 20 größer als die Tiefe der Nut 25 bezüglich der Unterseite des Auflageelements 20. Dadurch können die Auflageelemente 20 im Be- reich oberhalb der Feder 23 bündig aneinander anliegen, während unterhalb der Feder 23 ein Bereich für den Steg 47 freigehalten wird. Ferner ist die Breite des Querträgers derart dimensioniert, dass sie größer als die Breite der Feder F ist. Dadurch kann eine ausreichende Auflagefläche für das Auflageele- ment-auf-dem-Querträger-1-bereitgestellt-werden.-Die-Auflagefläche^geht-da- bei über den Bereich der Feder 23 hinaus.
In den Fig. 20 und 21 ist eine vierte Ausgestaltung des Querträgers 1 abgebildet. Hierbei ist das Verbindungselement 46 auf der Oberfläche des Querträgers 1 angeordnet. Ebenfalls auf der Oberfläche des Querträgers 1 befinden sich die Seitenanschläge 24.3, die eine geringere Höhe als die Auflageelemente 20 aufweisen. Die Auflageelemente 20 können auf den Querträger 1 aufgelegt und mit der stirnseitigen Nut 25 in die Feder 23 des Verbindungselements 46 eingesteckt werden.
Eine fünfte Ausgestaltung des Querträgers 1 ist in den Fig. 22 und 23 dargestellt. In dieser Ausgestaltung des Querträgers 1 befinden sich die Verbindungselemente 46 im Bereich einer Ausnehmung 48, während die Auflageelemente im Wesentlichen außerhalb der Ausnehmung 48 auf der Oberfläche des Querträgers 1 angeordnet sind. Nur ein geringer Teil der Auf lageelemente 20 dringt beim Verbinden mit dem Querträger 1 in die Ausnehmung 48 ein. An den Auflageelementen 20 ist nämlich trägerseitig ein Kupplungselement 50 angeordnet, welches in die Ausnehmung 48 eingebracht werden kann. Die Seitenanschläge 24.4 werden in dieser Ausgestaltung durch die Seitenwände der Ausnehmung 48 gebildet.
Alternativ zu der vorstehend beschriebenen Verbindung der Auflageelemente 20 mit den Querträgern 1 kann an den Auflageelementen 20 eine Feder und an den Querträgern eine Nut vorgesehen sein. Die Bauteile 1 , 20 können in die- sem Fall in analoger Weise gemäß einer Nut-Feder-Verbindung 45 gekoppelt werden.
Die in den Ausführungsbeispielen beschriebene modulare Brücke 5 weist Bau- teile™1 ,-2,™3,-auf ,-an-den^^
le 1 , 2, 3 miteinander fest angeordnet sind. Zum Verriegeln der Bauteile 1, 2, 3 sind daher keine weiteren losen Verriegelungsmittel erforderlich. Die
Bauteile 1 , 2, 3 können aufgrund der einstückigen Ausgestaltung der Bauteile 1 , 2, 3 in einfacher Weise verriegelt werden. Bezugszeichen: erstes Bauteil, Querträger zweites Bauteil, Seitenelement drittes Bauteil, Seitenelement
4 Nase
5 Brücke
6, 6' Befestigungselement
7, T Auflager
8, 8' Verriegelungselement
9 Anschlag
10, 10' Ausnehmung
11 Sicherungselement
12, 12' Bauteilverbindung
13 Steckverbindung
14 Zapfen
15 Hülse
16 Lagesicherungselement
17 Bolzensicherung
18 Bolzen
19.1 , 19.2 Öffnung
20 Auflageelement, Bauteil
21 Rampenelement
22 Abschlusselement.
23 Feder
24.1 -24.4 Seitenanschlag
25 Nut
26 Nut
27 Auflagefläche 28 Kopf
29 Hals
30 Bauteilkörper
31 Rundfläche
32 Außenrundung
33 Innenrundung
34 Hintergreif ung
35 Rampenschräge
36 Verbindungselement
37 Anschlagsfläche
38 Öffnung
39 Bolzen
40.1 , 40.2 Verriegelungselement
41 Verbindungselement
42 Verbindungselement
43 Bolzen
44 Bolzen
45 Nut-Feder-Verbindung
46 Verbindungselement
47 Steg
48 Ausnehmung
49 Ausnehmung
50 Kupplungselement
51 Innenabschnitt
52 Rundfläche
53 Segment
54 Rückwand
B Breite D Tiefe
E Länge
F Breite
H horizontale Richtung L Längsrichtung
Q, Querrichtung
S Schwenkachse
T Tiefe
V vertikale Richtung W Schwenkwinkel

Claims

Patentansprüche:
1. Bauteilverbindung mit einem an einem ersten Bauteil (1 ) angeordneten Befestigungselement (6, 6'), das auf einem an einem zweiten Bauteil (2) angeordneten Auflager (7, 7') aufliegt,
d a d u rc h g e ke n nzei c h n et ,
dass das zweite Bauteil (2) aus einer Offenstellung, in der das Befestigungselement (6, 6') auf das Auflager (7, 7') auflegbar ist, in eine Verriegelungsstellung verschwenkbar ist, in der ein am zweiten Bauteil (2) angeordnetes Verriegelungselement (8, 8') das Befestigungselement (6, 6') verriegelt.
2. Bauteilverbindung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (6, 6') das Auflager (7, 7') hintergreift.
3. Bauteilverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (6, 6') derart auf dem Auflager (7, 7') aufliegt, dass eine Bewegung des ersten Bauteils (1 ) in einer horizontalen Richtung (H) begrenzt ist.
4. Bauteilverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bewegung des Befestigungselements (6, 6') in Richtung parallel zur Schwenkachse (S) des zweiten Bauteils (2) durch am zweiten Bauteil (2) angeordnete Anschläge (9) begrenzt ist.
5. Bauteilverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (8, 8') derart mit dem Befestigungselement (6, 6') zusammenwirkt, dass eine Bewegung des ersten Bauteils (1 ) in vertikaler Richtung (V) begrenzt ist.
6. Bauteilverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (8, 8') als Innenabschnitt
(51 ) einer Ausnehmung (10, 10') ausgestaltet ist.
7. Bauteilverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Bauteil (1 ) und dem zweiten Bauteil (2) ein Sicherungselement (11 ) zur Verriegelung der Schwenkbewegung angeordnet ist.
8. Bauteilverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur des Befestigungselements (6, 6') an die Kontur des Auflagers (7, 7') und/oder an die Kontur des Verriegelungselements (8, 8') angepasst ist.
9. Bauteilverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (S) des zweiten Bauteils (2) konzentrisch zu einer Innenrundung (33) des Befestigungselements (6, 6') und/oder einer Außenrundung (32) des Befestigungselements (6, 6') ver- läuft.
10. Bauteilverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (6, 6') eine Innenrundung (33) aufweist, deren Krümmung konzentrisch zur Krümmung einer Rundflä- che (31 ) des Auflagers (7, T) verläuft.
11. Bauteilverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (8, 8') eine Rundfläche
(52) aufweist, deren Krümmung konzentrisch zur Krümmung einer Außen- rundung (32) des Befestigungselements (6, 6') verläuft.
12. Bauteilverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (1 ) an einem Ende mehrere parallel angeordnete Befestigungselemente (6, 6') aufweist.
13. Bauteilverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (1 ) und/oder das zweite Bauteil (2) aus einem Faserverbundwerkstoff besteht.
14. Bauteilverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkwinkel (W) zwischen Offenstellung und Verriegelungsstellung mindestens 30° , insbesondere mindestens 45° , bevorzugt mindestens 60° , beträgt.
15. Modulare Trägerkonstruktion, insbesondere Brücke, mit einem ersten Bauteil (1 ) und einem zweiten Bauteil (2) als Trägerelemente, die über eine Bauteilverbindung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche miteinander verbunden sind.
16. Trägerkonstruktion nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (1 ) das zweite Bauteil (2) mit einem dritten Bauteil (3) verbindet, wobei das zweite Bauteil (2) und das dritte Bauteil (3) insbesondere identisch ausgestaltet sind.
17. Trägerkonstruktion nach Anspruch 15 oder 16, däldurch^kennzeichnet; dass beidseitig am ersten Bauteil (1 ), insbesondere identische, Befestigungselemente (6, 6') angeordnet sind.
18. Trägerkonstruktion nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (1 ) zwischen den Befestigungselementen (6, 6') wannenförmig ausgestaltet ist.
19. Trägerkonstruktion nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bauteil (2) in Richtung der Schwenkachse (S) mit einem weiteren, insbesondere identischen, Bauteil (2) über eine Steckverbindung (13) verbindbar ist.
20. Trägerkonstruktion nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindung (13) einen Zapfen (14) und eine Hülse (15) aufweist, die konzentrisch zur Schwenkachse (S) angeordnet sind.
21. Trägerkonstruktion nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindung (13) das Schwenklager für das zweite Bauteil (2) bildet.
22. Trägerkonstruktion nach einem der Ansprüche 19 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass am zweiten Bauteil (2), insbesondere stirnseitig, Mittel zur Verriegelung der Schwenkbewegung, insbesondere eine Bolzensicherung (17), angeordnet sind, die mit dem weiteren Bauteil (2) zusammenwirken.
23. Modulare verlegbare Brücke als Trägerkonstruktion nach einem der Ansprüche 16 bis 22, wobei das zweite Bauteil (2) und das dritte Bauteil (3) Sei- tenelemente der Brücke sind und das erste Bauteil (1 ) ein Querträger ist, der die Seitenelemente miteinander verbindet;
24. Brücke nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung eines Verkehrswegs auf den Querträgern Auflageelemente (20) angeordnet sind.
25. Brücke nach einem der Ansprüche 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass in Längsrichtung an den beiden Enden der Brücke (5) Rampenelemente (21) angeordnet sind, die über eine Bauteilverbindung (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 mit den Seitenelementen verbunden sind.
26. Verfahren zur Verbindung von zwei Bauteilen, wobei an einem ersten Bauteil (1) ein Befestigungselement (6, 6') angeordnet ist, das auf einen an einem zweiten Bauteil (2) angeordneten Auflager (7, ) aufgelegt wird, dadurch gekennzeichnet,
dass das zweite Bauteil (2) aus einer Offenstellung, in der das Befestigungselement (6, 6') auf das Auflager (7, 7') auflegbar ist, in eine Verriegelungsstellung verschwenkt wird, in der ein am zweiten Bauteil (2) angeordnetes Verriegelungselement (8, 8') das Befestigungselement (6, 6') verriegelt.
PCT/DE2011/075238 2010-10-13 2011-09-30 Bauteilverbindung, trägerkonstruktion, insbesondere brücke, und verfahren zur verbindung von bauteilen WO2012052012A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11817268.3A EP2627828B1 (de) 2010-10-13 2011-09-30 Modulare brücke und verfahren zur verbindung von bauteilen einer solchen brücke

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010038165.9 2010-10-13
DE102010038165A DE102010038165A1 (de) 2010-10-13 2010-10-13 Bauteilverbindung, Trägerkonstruktion, insbesondere Brücke, und Verfahren zur Verbindung von Bauteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012052012A2 true WO2012052012A2 (de) 2012-04-26
WO2012052012A3 WO2012052012A3 (de) 2012-06-14

Family

ID=45571286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/075238 WO2012052012A2 (de) 2010-10-13 2011-09-30 Bauteilverbindung, trägerkonstruktion, insbesondere brücke, und verfahren zur verbindung von bauteilen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2627828B1 (de)
DE (1) DE102010038165A1 (de)
WO (1) WO2012052012A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2595095B1 (es) * 2015-06-25 2017-10-04 Óscar Hugo MORENO HERRERA Sistema de desplazamiento de puerta corredera
CN110485272B (zh) * 2019-09-16 2024-04-02 莆田学院 一种滚动抬高式桥梁抗震挡块装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19719300A1 (de) 1997-05-07 1998-11-12 Krupp Foerdertechnik Gmbh Trogbrücke

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1173500B (de) * 1960-05-06 1964-07-09 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Zerlegbare Tragkonstruktion, insbesondere fuer zerlegbare Bruecken
US3807100A (en) * 1971-08-16 1974-04-30 Prod Specialties Inc Building construction with elongated support member and interfitting panels
GB8317663D0 (en) * 1983-06-29 1983-08-03 Cuthbert J D R Floor and wall engagement means
NL9301551A (nl) * 1993-05-07 1994-12-01 Hendrikus Johannes Schijf Paneel, alsmede scharnierprofiel, dat onder meer geschikt is voor een dergelijk paneel.
DE4419203C2 (de) * 1994-06-01 1996-07-11 Krupp Foerdertechnik Gmbh Aus Längsträgerabschnitten, Querträgern und Fahrbahnplatten zusammengesetzte Brücke
DE10313112B4 (de) * 2003-03-24 2007-05-03 Fritz Egger Gmbh & Co. Belag mit einer Mehrzahl von Paneelen, insbesondere Fußbodenbelag, sowie Verfahren zum Verlegen von Paneelen
WO2006047824A1 (en) * 2004-11-03 2006-05-11 Jastela Pty Ltd A hinge for a sectional overhead door
US9133588B2 (en) * 2005-07-22 2015-09-15 Benjamin G. Stroyer Boardwalk, deck, and platform system
FR2899911B1 (fr) * 2006-04-14 2008-06-06 Jean Paul Bricaud Noeud de liaison entre au moins une piece de protection et au moins un element de plancher et ouvrage de protection integrant au moins un tel noeud de liaison

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19719300A1 (de) 1997-05-07 1998-11-12 Krupp Foerdertechnik Gmbh Trogbrücke

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012052012A3 (de) 2012-06-14
EP2627828A2 (de) 2013-08-21
DE102010038165A1 (de) 2012-04-19
EP2627828B1 (de) 2017-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811410A1 (de) Formgeruest fuer ein gebaeude mit einer skelett- oder rahmenkonstruktion
EP1571275A2 (de) Vorrichtung zur Montage eines temporär vorhandenen Geländerholms eines Gerüstes
DE4419203C2 (de) Aus Längsträgerabschnitten, Querträgern und Fahrbahnplatten zusammengesetzte Brücke
EP2712962B2 (de) Mobile Schutzwand
EP3384107A1 (de) Stützenkopf, deckenstütze und deckenschalung mit einer solchen deckenstütze
WO2012059096A1 (de) Modulare brücke und verfahren zum aufbau einer modularen brücke
DE3929819A1 (de) Schutzplankeneinrichtung, bestehend aus lose zusammensetzbaren einzelteilen
DE202008012478U1 (de) Längenveränderliche Arbeitsbühne, insbesondere für Kletterrüstungen
EP2627828B1 (de) Modulare brücke und verfahren zur verbindung von bauteilen einer solchen brücke
DE202014102976U1 (de) Rollstuhlüberfahrt
DE102008006251A1 (de) Bodenbelag
EP2627827B1 (de) Modulare trägerkonstruktion
DE2658901A1 (de) Faltbarer bodenbelag, insbesondere fuer behelfsmaessige fahrbahnen
EP3372732B1 (de) Fahrbahnbegrenzungselement und anordnung aus zwei fahrbahnbegrenzungselementen
DE69832906T2 (de) Abdeckkonstruktion
DE102008026661B4 (de) Verkehrsleitwand
DE10108033C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Baustraße
DE102019217175B4 (de) Mobiler Klapprahmen für ein Transportfahrzeug sowie mobile Pressenanordnung mit einem derartigen Klapprahme
DE102010055574B4 (de) Modulares Brückenelement
DE1127933B (de) Langgestrecktes, vorzugsweise metallenes Bauelement, insbesondere fuer zerlegbare Bruecken
DE10228434A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Ladung und spurgebundenes Fahrzeug
DE3808259A1 (de) Aus vorgefertigten stahlbeton-teilen zusammensetzbares gebaeude
DE19527235C2 (de) Bühnentraverse
DE202009015200U1 (de) Balkonkonstruktion
DE102006023404B4 (de) Zeltboden

Legal Events

Date Code Title Description
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011817268

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011817268

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11817268

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2