WO2012049183A1 - Walzgerüst - Google Patents

Walzgerüst Download PDF

Info

Publication number
WO2012049183A1
WO2012049183A1 PCT/EP2011/067743 EP2011067743W WO2012049183A1 WO 2012049183 A1 WO2012049183 A1 WO 2012049183A1 EP 2011067743 W EP2011067743 W EP 2011067743W WO 2012049183 A1 WO2012049183 A1 WO 2012049183A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roll
stand
chocks
negative
acting
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/067743
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietmar Rohleder
Ralf Seidel
Original Assignee
Sms Siemag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sms Siemag Ag filed Critical Sms Siemag Ag
Publication of WO2012049183A1 publication Critical patent/WO2012049183A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B29/00Counter-pressure devices acting on rolls to inhibit deflection of same under load, e.g. backing rolls ; Roll bending devices, e.g. hydraulic actuators acting on roll shaft ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis

Definitions

  • the invention relates to a roll stand for rolling rolling stock, wherein the roll stand has negative bending devices for negative bending of the work rolls of the roll stand.
  • EP 010 650 14 A1 a solution is described in which a plurality of bending cylinders in a plane laterally offset from one another can apply positive and negative bending forces to the work roll chocks in a "C block design" without interfering with one another.
  • DE 199 22 373 A1 A solution is previously known from DE 199 22 373 A1, in which a double-acting hydraulic piston-cylinder unit is provided per block, whose two ends are connected to guide pieces, and that these guide pieces with an axial displacement of the work rolls permitting guide grooves, the free ends of Embrace noses of the work roll chocks on both sides. Due to the double-acting, floating design of the piston cylinder, the number of required cylinders can be significantly reduced in an advantageous manner.
  • DE 69 902 591 T2 discloses a bending device which effects the positive and negative bending on each side of the upper and lower work roll chocks by means of pressure elements which are interconnected and slidable and whose pressurizable cylindrical seats are between the upper and lower ones Work roll chocks are located.
  • DE 696 02 878 T2 discloses - according to the preamble of claim 1 - a rolling stand for rolling of rolling stock with a roll stand respectively on the drive side and the operating side of the roll stand.
  • the roll stand comprises an upper work roll and an opposite lower work roll, which are each mounted in work roll chocks and arranged vertically movable with the chocks in the windows of the roll stand for clamping a roll gap.
  • the roll gap is used for rolling the rolling stock.
  • the roll stand comprises negative-acting bending devices for exerting forces on the work roll chocks of the upper and / or lower work rolls for negative bending of the work rolls.
  • the rolling stand according to DE 696 02 878 T2 comprises two beams which extend continuously on the inlet side and the outlet side of the roll stand from the operating side to the drive side parallel to the roll axes. These beams are designed as rails for extending and retracting the work rolls in a Walmalenchsel.
  • the negative-acting flexures are firmly connected to the roller stand via the rails.
  • the movable cylinders of the negative bending devices formed as piston-cylinder units act directly on the chocks of the work rolls.
  • the cylinders of the negative-acting bending devices act directly on a pressure piece which is typically formed on the outer periphery of the chocks, as shown in Figure 3.
  • the work rolls or the work roll chocks are positioned with respect to the negative-acting bending devices so that the actuators of the bending devices, that is, for example, the movable cylinders of the bending devices, act radially in the middle of the pressure pieces 190.
  • the object of the invention is to provide an alternative rolling stand to rolling stands which are known from the prior art for rolling rolling stock with negative bending of the work rolls.
  • This object is solved by the subject matter of claim 1.
  • This object is characterized in that the bars are respectively arranged or clamped on the drive side and the operating side between the chocks of the work rolls and the negative-acting bending units and that the bars are mounted vertically displaceable on the drive side and the operating side in the windows of the roll stand are.
  • a negative bend of the upper and lower work rolls means that they are convexly curved.
  • a positive bend means that the work rolls are bent concavely to each other.
  • the bars Due to their patency from the drive side to the operating side, the bars are mounted so as to be stable against tilting with respect to the longitudinal direction of the rollers and therefore have an integrative, that is smoothing, influence on the transmission of force from the bending devices to the chocks. Specifically, it is ensured by the so stored and trained beam that the introduction of the forces on the plungers and the chocks is always centered or central, but not obliquely.
  • the inventively provided continuous beams differ from, for example, only briefly trained pressure pieces between the bending devices and the chocks.
  • these only short, non-tiltably mounted plungers have the disadvantage that they do not compensate for an oblique introduction of force or a tilting moment on the chock, but yield to the oblique introduction of force or adapt to this.
  • the stable mounted on the drive side and operating side bar has the advantage that it ensures a central typically / vertical force in the pressure piece or the work roll chock, even in the presence of an offset between force application by the bending device and power by the work roll chock and thus significantly extended Life of the pressure piece and the work roll chock allows.
  • the continuous beams provided according to the invention connect the bending device and the pressure pieces or the work roll chocks in such a way that a constant flow of force between these elements is ensured. So there are no lots, which has a very positive effect on the service life, especially in hot rolling stands.
  • the negative-acting bending devices are mounted fixed to the stand. This has the advantage that all forces occurring in the negative bending of the work rolls can be dissipated in the roll stand.
  • the negative-acting bending devices are typically designed in the form of bending blocks with preferably hydraulically acting piston-cylinder units.
  • the inventively provided continuous beams are preferably coupled on the operating side and on the drive side to the moving parts piston-cylinder units, so for example to the piston and are not only supported by these, but - moved vertically when activating the negative-acting flexures.
  • the work rolls are axially displaceable.
  • the work rolls in the roll stand according to the invention with their chocks axially, that is, slidably mounted in the direction of their longitudinal axes.
  • the continuous bars are each designed as rails for extending and retracting the work rolls in a roll change.
  • Figure 1 shows an embodiment of the rolling mill according to the invention in a cross section through a stator window
  • FIG. 2 shows the rolling stand according to the invention according to FIG. 1 in a longitudinal section
  • FIG. 3 illustrates problems with the introduction of force when the relative position of the negative-acting bending device and work roll chock changes.
  • FIG. 1 shows the mill stand 100 according to the invention for rolling rolling stock.
  • the roll stand 100 comprises a roll stand 110 on the drive side AS and on the operating side BS of the roll stand.
  • the windows of the roller Stands 1 10 are an upper work roll 120 and an opposite lower work roll 130 respectively stored in work roll chocks 122, 132 and with the chocks, synonymous with bearings or bearing housings, in the windows of the roll stand 1 10 in the vertical direction, that is in the Y direction movably arranged.
  • the rolling stand is opened, that is, the upper and lower work rolls are spaced from each other driven up, so a rolling gap is formed between the work rolls for rolling the rolling stock.
  • the rolling stand 100 further comprises negative-acting bending devices 140-1, 140-2 on the inlet side IN and on the outlet side OUT of the rolling mill stand. These flexures serve to apply forces to the work roll chocks 122, 123 of the upper and / or lower work rolls 120, 130 for negative bending of the work rolls.
  • the rolling stand preferably has at least two bars 150-1, 50-2, 50-3, which extend in parallel on the inlet side IN and on the outlet side OUT of the rolling stand 100 from the drive side AS to the operating side BS the longitudinal axes of the rollers, that is to say extend in the Z direction.
  • these bars 150-1, 150-2, 150-3 are respectively arranged on the drive side and the operating side between the chocks 122, 132 of the work rolls and the negative-acting bending devices 140-1, 140-2.
  • the bars are mounted vertically displaceably on the drive side AS and the operating side BS in the windows of the roll stand 1 10 with the aid of the negative-acting bending devices 140.
  • the negative-acting flexures 140-1, 140-2, 140-3 are fixed to the stand. They are typically designed in the form of bending blocks with preferably hydraulically acting piston-cylinder units.
  • the bars can each be connected to the moving parts of the piston-cylinder units, that is to say according to FIGS. 1 and 2, for example to the pistons 143 of the piston and cylinder units.
  • Cylinder units are coupled to vertically by means of the piston, that is to be moved in the Y direction.
  • the work rolls are mounted in the roll stand with their chocks preferably axially displaceable. This then typically results in a change in the relative position between the pressure pieces of the work roll chocks and the negative-acting bending devices 140, as shown for the drive side in Figure 2.
  • the bar 150 provided according to the invention has the effect that, even in this constellation, a central, central introduction of force into the pressure piece takes place, instead of an undesired oblique introduction of force.
  • the rolling stand may further comprise an upper back-up roll 160 associated with the upper work roll 120 and a lower back-up roll 170 associated with the lower work roll 130.
  • the upper backup roll is then typically stored in upper backup roll chocks 160, 162, while the lower backup roll is stored in lower backup roll chocks 172.
  • the two support rollers are mounted vertically movable in the windows of the roll stand 1 10.
  • the rolling mill may provide balanced cylinders for pressing the chocks 162 of the upper backup roll against an upper crosshead of the mill stands 110 (not shown in the figures).
  • the balancing cylinders are preferably arranged in a structural unit with the negative working bending devices 140-1, 140-2 associated with the upper work roll.
  • the cylinders of the negative-acting flexures and the Ausbalancierzylinder are then preferably designed as double-acting cylinder units.
  • the mill typically also includes positive-acting flexures 180-1, 180-2 for applying forces to the work roll chocks 122, 132 of the upper and / or lower rolls. or lower work rolls for positively bending the work rolls.
  • the positive-acting flexures for acting on the chocks of the upper and lower work rolls may be formed as double-acting piston-cylinder units.
  • the positive-acting bending Devices 180-1, 1 80-2 may be slidably mounted on the roll stands in the axial direction, that is, in the Z direction.
  • each of the negative-acting bending devices is assigned a beam 150-1, 150-2 according to the invention which stretches from the drive side to the operating side parallel to the longitudinal axes of the rollers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Walzgerüst 100 zum Walzen von Walzgut. Das Walzgerüst umfasst jeweils einen Walzenständer 110 auf der Antriebsseite AS und auf der Bedienseite. Neben einer oberen Arbeitswalze 120 und einer unteren Arbeitswalze 130 umfasst das Walzgerüst 100 auch negativ-wirkende Biegevorrichtungen 140-1, 140-2, 140-3 zum Ausüben von Kräften auf die Arbeitswalzen-Einbaustücke 122, 132 der oberen und/oder unteren Arbeitswalzen zum negativen Biegen der Arbeitswalzen. Weiterhin sind Balken 150-1, 150-2 vorgesehen, welche sich auf der Einlaufseite und auf der Auslaufseite des Walzgerüstes von der Antriebsseite AS zu der Bedienseite BS parallel zu den Längsachsen der Walzen durchgehend erstrecken. Um auch in Fällen eines Versatzes zwischen den ständerfest angeordneten negativ-wirkenden Biegevorrichtungen und den Einbaustücken der Arbeitswalzen eine zentrierte Krafteinleitung von den negativ-wirkenden Biegevorrichtungen in die Auflager der Arbeitswalzen-Einbaustücke zu gewährleisten, ist erfindungsgemäß vorgesehen, die Balken 150-1, 150-2 jeweils auf der Antriebsseite AS und der Bedienseite BS zwischen den Einbaustücken 122, 132 der Arbeitswalzen und den negativ-wirkenden Biegevorrichtungen 140-1, 140-2 anzuordnen und die Balken vertikal verschiebbar auf der Antriebsseite und der Bedienseite in den Fenstern der Walzenständer 110 zu lagern.

Description

Walzgerüst
Die Erfindung betrifft ein Walzgerüst zum Walzen von Walzgut, wobei das Walzgerüst negative Biegevorrichtungen aufweist zum negativen Biegen der Arbeitswalzen des Walzgerüstes.
Vorrichtungen zum Übertragen von positiven und/oder negativen Biegekräften sind aus zahlreichen Veröffentlichungen bekannt.
In EP 010 650 14 A1 ist eine Lösung beschrieben, bei der in einem„C-Block- Design" mehrere Biegezylinder in einer Ebene seitlich zueinander versetzt positive und negative Biegekräfte auf die Arbeitswalzeneinbaustücke aufbringen können, ohne miteinander zu interferieren.
In DE 2031 1456 U1 wird eine Lösung beschrieben, bei der positive und negative Biegung realisiert werden kann mit Hilfe einer ständerfesten Kolbenstange und in Verbindung damit druckbeaufschlagbarer Stellhülsen, ohne dass jedoch hierbei Mittel offenbart werden zum Schutz der Biegeeinrichtungen vor Beein- trächtigung durch Walzwerksbedingungen, insbesondere gegen feste Partikel wie z.B. Zunder.
Aus der DE 199 22 373 A1 ist eine Lösung vorbekannt, bei der je Block eine doppelt wirkende hydraulische Kolbenzylindereinheit vorgesehen ist, deren bei- de Enden mit Führungsstücken verbunden sind, und dass diese Führungsstücke mit einer axiale Verschiebung der Arbeitswalzen zulassenden Führungsnuten die freien Enden von Nasen der Arbeitswalzeneinbaustücke beidseitig umgreifen. Durch die doppelt wirkende, schwimmende Ausführung der Kolbenzylinder kann in vorteilhafter Weise die Anzahl der benötigten Zylinder deutlich reduziert werden. In DE 69 902 591 T2 wird eine Biegevorrichtung offenbart, die das positive und negative Biegen auf jeder Seite der oberen und unteren Arbeitswalzenein- baustücke durch Druckelemente bewirkt, die miteinander verbunden und ineinander gleitend ausgeführt sind und deren druckbeaufschlagbare zylindrische Aufnahmen sich zwischen den oberen und unteren Arbeitswalzeneinbaustü- cken befinden.
Weitere Ausführungsformen für Einrichtungen zum positiven und negativen Biegen finden sich beispielhaft in den Schriften JP 62009708 A, JP 61 15921 1 A oder JP 56036303 A.
DE 696 02 878 T2 offenbart - gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 - ein Walzgerüst zum Walzen von Walzgut mit einem Walzenständer jeweils auf der Antriebsseite und der Bedienseite des Walzgerüstes. Das Walzgerüst um- fasst eine obere Arbeitswalze und eine gegenüberliegende untere Arbeitswalze, welche jeweils in Arbeitswalzen-Einbaustücken gelagert und m it den Einbaustücken in den Fenstern der Walzenständer vertikal verfahrbar angeordnet sind zum Aufspannen eines Walzspaltes. Der Walzspalt dient zum Walzen des Walzgutes. Weiterhin umfasst das Walzgerüst negativ wirkende Biegevorrichtungen zum Ausüben von Kräften auf die Arbeitswalzen-Einbaustücke der obe- ren und/oder der unteren Arbeitswalzen zum negativen Biegen der Arbeitswalzen. Schließlich umfasst das Walzgerüst gemäß der DE 696 02 878 T2 zwei Balken, welche sich auf der Einlaufseite und der Auslaufseite des Walzgerüstes von der Bedienseite zu der Antriebsseite parallel zu den Walzenachsen durchgehend erstrecken. Diese Balken sind als Fahrschienen ausgebildet zum Ein- und Ausfahren der Arbeitswalzen bei einem Walzwechsel.
In der DE 696 02 878 T2 sind die negativ wirkenden Biegevorrichtungen über die Fahrschienen fest mit dem Walzenständer verbunden. Die beweglichen Zylinder der als Kolben-Zylindereinheiten ausgebildeten negativen Biegevorrich- tungen wirken unmittelbar auf die Einbaustücke der Arbeitswalzen. Typischerweise - aber in der DE 696 02 878 T2 nicht gezeigt - wirken die Zylinder der negativ-wirkenden Biegevorrichtungen unmittelbar auf ein Druckstück welches typischerweise am äußeren Umfang der Einbaustücke ausgebildet ist, wie dies in der Figur 3 gezeigt ist. Idealerweise sind die Arbeitswalzen bzw. die Arbeitswalzeneinbaustücke in Bezug auf die negativ wirkenden Biegevorrich- tungen so positioniert, dass die Stellglieder der Biegevorrichtungen, dass heißt zum Beispiel die beweglichen Zylinder der Biegevorrichtungen, radial mittig auf die Druckstücke 190 einwirken. Dies entspricht einer planungsmäßigen Belastung, für die die Druckstücke 190 ausgelegt sind; siehe Figur 3 mit δ = 0. Bei einer axialen Verschiebung der Arbeitswalzen 120, 130 im Walzbetrieb kommt es auch zu einer Änderung der relativen Positionen von Arbeitswalzen- Einbaustücken 140 - und damit der Druckstücke 190 - in Bezug auf die ständerfesten negativ-wirkenden Biegevorrichtungen, siehe den Versatz für δ > 0 in Figur 3. Diese Änderung der Relativpositionen hat den Nachteil, dass die von den negativ-wirkenden Beigevorrichtungen ausgeübten Kräfte F nicht mehr zentral, sondern schräg in die Druckstücke 190 eingeleitet werden. Dadurch entstehen unerwünschte Kippmomente auf die Druckstücke und die Einbaustücke. Dieser schrägen Belastung sind die Druckstücke 190 und die Einbaustücke nur begrenzt gewachsen.
Ausgehend von dem oben genannten nächstliegenden Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Walzgerüsten alternatives Walzgerüst bereit zu stellen zum Walzen von Walzgut mit negativer Biegung der Arbeitswalzen.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Dieser Gegenstand ist dadurch gekennzeichnet, dass die Balken jeweils auf der Antriebsseite und der Bedienseite zwischen den Einbaustücken der Arbeitswalzen und den negativ-wirkenden Biegeeinheiten angeordnet bzw. eingespannt sind und dass die Balken vertikal verschiebbar auf der Antriebsseite und der Bedienseite in den Fenstern der Walzenständer gelagert sind. Eine negative Biegung der oberen und unteren Arbeitswalzen bedeutet, dass diese konvex gebogen sind. Demgegenüber bedeutet eine positiv Biegung, dass die Arbeitswalzen konkav zueinander gebogen sind. Erfindungsgemäß erfolgt demnach die Einleitung der die negative Biegung der Arbeitswalzen verursachenden Kräfte, welche von den negativ-wirkenden Biegevorrichtungen erzeugt werden, nicht unmittelbar, sondern unter Zwischenschaltung der Balken auf die Einbaustücke der Arbeitswalzen; die Enden der Balken fungieren dann als Druckstücke. Aufgrund ihrer Durchgängigkeit von der Antriebsseite zur Bedienseite sind die Balken bezüglich der Längsrichtung der Walzen kippstabil gelagert und haben deshalb einen integrativen, dass heißt glättenden Einfluss auf die Kraftübertragung von den Biegevorrichtungen auf die Einbaustücke. Konkret wird durch die so gelagerten und ausgebildeten Balken sichergestellt, dass die Einleitung der Kräfte auf die Druckstücke bzw. die Einbaustücke immer mittig bzw. zentral, nicht jedoch schräg erfolgt. Damit unterscheiden sich die erfindungsgemäß vorgesehenen durchgängigen Balken von zum Beispiel nur kurz ausgebildeten Druckstücken zwischen den Biegevorrichtungen und den Einbaustücken. Im Unterschied zu den erfindungsgemäß durchgängigen Balken haben diese nur kurzen, nicht kippstabil gelagerten Druckstücke den Nachteil, dass sie eine schräge Krafteinleitung bzw. ein Kippmoment auf das Einbaustück nicht kompensieren, sondern der schrägen Krafteinleitung nachgeben bzw. sich dieser anpassen. Der auf der Antriebsseite und Bedienseite stabil gelagerte Balken hat demgegenüber den Vorteil, dass er auch bei Vorhandensein eines Versatzes zwischen Krafteinleitung durch die Biegevorrichtung und Kraftaufnahme durch das Arbeitswalzeneinbaustück eine zentrale typischerweise/senkrechte Krafteinleitung in das Druckstück bzw. das Arbeitswalzeneinbaustück gewährleistet und damit eine erheblich verlängerte Lebensdauer des Druckstücks und des Arbeitswalzeneinbaustücks ermöglicht. Die erfindungsgemäß vorgesehenen durchgängigen Balken verbinden die Biegevorrichtung und die Druckstücke bzw. die Arbeitswalzeneinbaustücke derart, dass ein ständiger Kraftfluss zwischen diesen Elementen gewährleistet ist. Es bestehen also keine Lose, was sich speziell bei Warmwalzgerüsten sehr positiv auf die Lebensdauer auswirkt.
Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel sind die negativ-wirkenden Biegevorrichtungen ständerfest montiert. Dies hat den Vorteil, dass alle bei der negativen Biegung der Arbeitswalzen auftretenden Kräfte in die Walzenständer abgeleitet werden können.
Die negativ-wirkenden Biegevorrichtungen sind typischerweise in Form von Biegeblöcken mit vorzugsweise hydraulisch wirkenden Kolben-Zylindereinheiten ausgebildet. Die erfindungsgemäß vorgesehenen durchgängigen Balken sind vorzugsweise auf der Bedienseite und auf der Antriebsseite an die beweglichen Teile Kolben- Zylindereinheiten , also zum Beispiel an die Kolben angekoppelt und werden von diesen nicht nur getragen, sondern - bei Aktivierung der negativ-wirkenden Biegevorrichtungen auch vertikal verschoben.
Für bestimmte Arten des Walzbetriebes ist es vorteilhaft, wenn die Arbeitswalzen axial verschiebbar sind. Zu diesem Zweck sind die Arbeitswalzen in dem erfindungsgemäßen Walzgerüst mit ihren Einbaustücken axial, dass heißt in Richtung ihrer Längsachsen verschiebbar gelagert. Bei einer axialen Verschie- bung der Arbeitswalzen während des Walzbetriebes kommt es zu einer besonders starken Veränderung der Relativposition von Arbeitwalze-Einbaustücken bzw. Druckstücken in Bezug auf die ständerfesten negativ-wirkenden Biegevorrichtungen. Besonders in diesen Fällen entfalten die erfindungsgemäß vorgesehenen - auf der Bedienseite und der Antriebsseite des Walzgerüstes gela- gerten - Balken ihre vorteilhafte Wirkung dahingehend, dass sie auch in diesen Fällen bei großem Versatz eine stabile ortsfeste zentrale Krafteinleitung in die Druckstücke bzw. die Arbeitswalzeneinbaustücke gewährleisten und eine schräge Krafteinleitung bzw. das Auftreten von Kippmomenten wirkungsvoll verhindern.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel sind die durchgehenden Balken jeweils als Fahrschienen ausgebildet zum Ein- und Ausfahren der Arbeitswalzen bei einem Walzenwechsel.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Walzgerüstes sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Der Beschreibung sind drei Figuren beigefügt, wobei
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Walzgerüst in einem Querschnitt durch ein Ständerfenster;
Figur 2 das erfindungsgemäße Walzgerüst gemäß Figur 1 in einem Längsschnitt; und
Figur 3 Probleme bei der Krafteinleitung bei veränderter Relativposition von negativ-wirkender Biegevorrichtung und Arbeitswalzeneinbaustück veranschaulicht.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 näher beschrieben. In allen Figuren sind gleiche technische Elemente durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet.
Figur 1 zeigt das erfindungsgemäße Walzgerüst 100 zum Walzen von Walzgut. Das Walzgerüst 100 umfasst einen Walzenständer 1 10 auf der Antriebsseite AS und auf der Bedienseite BS des Walzgerüstes. In den Fenstern der Walzen- Ständer 1 10 sind eine obere Arbeitswalze 120 und eine gegenüberliegende untere Arbeitswalze 130 jeweils in Arbeitswalzeneinbaustücken 122, 132 gelagert und mit den Einbaustücken, gleichbedeutend mit Lagern bzw. Lagergehäusen, in den Fenstern der Walzenständer 1 10 in vertikaler Richtung, dass heißt in Y- Richtung verfahrbar angeordnet. Wenn das Walzgerüst aufgefahren ist, dass heißt die obere und die untere Arbeitswalze beabstandet zueinander aufgefahren sind, so ist zwischen den Arbeitswalzen ein Walzspalt ausgebildet zum Walzen des Walzgutes.
Das Walzgerüst 100 umfasst weiterhin negativ-wirkende Biegevorrichtungen 140-1 , 140-2 auf der Einlaufseite EIN und auf der Auslaufseite AUS des Walzgerüstes. Diese Biegevorrichtungen dienen zum Ausüben von Kräften auf die Arbeitswalzen-Einbaustücke 122, 1 32 der oberen und/oder der unteren Arbeitswalzen 120, 130 zum negativen Biegen der Arbeitswalzen. Erfindungsgemäß weist das Walzgerüst darüber hinaus erfindungsgemäß vorzugsweise mindestens zwei Balken 150-1 , 1 50-2, 1 50-3 auf, welche sich auf der Einlaufseite EIN und auf der Auslaufseite AUS des Walzgerüstes 100 von der Antriebsseite AS zu der Bedienseite BS parallel zu den Längsachsen der Walzen, dass heißt in Z-Richtung erstrecken. Erfindungsgemäß sind diese Bal- ken 150-1 , 150-2, 150-3 jeweils auf der Antriebsseite und der Bedienseite zwischen den Einbaustücken 122, 132 der Arbeitswalzen und den negativ wirkenden Biegevorrichtungen 140-1 , 140-2 angeordnet. Die Balken sind mit Hilfe der negativ-wirkenden Biegevorrichtungen 140 vertikal verschiebbar auf der Antriebsseite AS und der Bedienseite BS in den Fenstern der Walzenständer 1 10 gelagert.
Die negativ-wirkenden Biegevorrichtungen 140-1 , 140-2, 140-3 sind ständerfest montiert. Sie sind typischerweise in Form von Biegeblöcken mit vorzugsweise hydraulisch wirkenden Kolben-Zylindereinheiten ausgebildet. Die Balken kön- nen jeweils an die beweglichen Teile der Kolben-Zylindereinheiten, das heißt gemäß den Figuren 1 und 2 beispielsweise an die Kolben 143 der Kolben- Zylindereinheiten angekoppelt sein, um mit Hilfe der Kolben vertikal, dass heißt in Y-Richtung verschoben zu werden. Die Arbeitswalzen sind in dem Walzgerüst mit ihren Einbaustücken vorzugsweise axial verschiebbar gelagert. Daraus resultiert dann typischerweise eine Änderung der Relativposition zwischen den Druckstücken der Arbeitwalzeneinbaustücke und der negativ-wirkenden Biege- Vorrichtungen 140, wie dies für die Antriebsseite in Figur 2 dargestellt ist. Der erfindungsgemäß vorgesehene Balken 150 bewirkt, dass auch bei dieser Konstellation jeweils eine zentrale mittige Krafteinleitung in das Druckstück erfolgt, anstelle einer unerwünschten schrägen Krafteinleitung. Das Walzgerüst kann weiterhin eine der oberen Arbeitswalze 120 zugeordnete obere Stützwalze 160 und eine der unteren Arbeitswalze 130 zugeordnete untere Stützwalze 170 aufweisen. Die obere Stützwalze ist dann typischerweise in oberen Stützwalzeneinbaustücken 160, 162 gelagert, während die untere Stützwalze in unteren Stützwalzeneinbaustücken 172 gelagert ist. Die beiden Stützwalzen sind in den Fenstern der Walzenständer 1 10 vertikal verfahrbar gelagert. Das Walzgerüst kann Ausbalanciert-Zylinder vorsehen zum Andrücken der Einbaustücke 162 der oberen Stützwalze gegen eine obere Traverse der Walzenständer 1 10 (in den Figuren nicht gezeigt). Die Ausbalancierzylinder sind vorzugsweise in einer baulichen Einheit mit den der oberen Arbeitswalze zugeordneten negativ wirkenden Biegevorrichtungen 140-1 , 140-2 angeordnet. Die Zylinder der negativ-wirkenden Biegevorrichtungen und die Ausbalancierzylinder sind vorzugsweise dann als doppelt-wirkende Zylindereinheiten ausgebildet. Neben den negativ wirkenden Biegevorrichtungen 140-1 , 140-2, 140-3 weist das Walzgerüst typischerweise auch positiv-wirkende Biegevorrichtungen 180- 1 , 1 80-2 auf zum Ausüben von Kräften auf die Arbeitswalzen-Einbaustücke 122, 132 der oberen und/oder unteren Arbeitswalzen zum positiven Biegen der Arbeitswalzen. Die positiv wirkenden Biegevorrichtungen zum Einwirken auf die Einbaustücke der oberen und unteren Arbeitswalzen können als doppelt wirkende Kolben-Zylindereinheiten ausgebildet sein. Die positiv-wirkenden Biege- Vorrichtungen 180-1 , 1 80-2 können in axialer Richtung, dass hei ßt in Z- Richtung verschiebbar an den Walzenständern montiert sein.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass vorzugsweise jeder der negativwirkenden Biegevorrichtungen ein erfindungsgemäßer Balken 150-1 , 150-2 zu- geordnet ist, welcher sich von der Antriebsseite zu der Bedienseite parallel zu den Längsachsen der Walzen verstreckt.
Bezugszeichenliste
100 Walzgerüst
1 10 Walzenständer
120 Obere Arbeitswalze
122 Arbeitswalzen-Einbaustück der oberen Arbeitswalze
130 untere Arbeitswalze
132 Einbaustück der unteren Arbeitswalze
140-1 negativ-wirkende Biegevorrichtung auf der Einlaufseite, der oberen
Arbeitswalze zugeordnet
140-2 negativ-wirkende Biegevorrichtung auf der Auslaufseite, der oberen
Arbeitswalze zugeordnet
140-3 negativ-wirkende Biegevorrichtung auf der Einlaufseite, der unteren
Arbeitswalze zugeordnet
143 Kolben
150-1 Balken auf der Einlaufseite des Gerüstes der oberen Arbeitswalze zugeordnet
150-2 Balken auf der Auslaufseite des Gerüstes des oberen Walze zugeordnet
150-3 Balken auf der Einlaufseite des Gerüstes der unteren Arbeitswalze zugeordnet
160 obere Stützwalze
162 Einbaustück der oberen Stützwalze
170 untere Stützwalze
180-1 Positiv wirkende Biegevorrichtung auf der Einlaufseite
190 Druckstück AS Antriebsseite
BS Bedienseite
EIN Einlaufseite
AUS Auslaufseite
Y vertikale Richtung im kartesischen Koordinatensystem X Walzrichtung von der Einlaufseite auf die Auslaufseite
Z Längsrichtung der Arbeitswalzen
F Kraft für negative Biegung

Claims

Patentansprüche
Walzgerüst (100) zum Walzen von Walzgut mit:
einem Walzenständer (100) jeweils auf der Antriebsseite (AS) und auf der Bedienseite (BS);
einer oberen Arbeitswalze (120) und einer gegenüberliegenden unteren Arbeitswalze (130), welche jeweils in Arbeitswalzen-Einbaustücken (122, 132) gelagert und mit den Einbaustücken in den Fenstern der Walzenständer (1 10) vertikal (Y-Richtung) verfahrbar angeordnet sind zum Aufspannen eines Walzspaltes;
negativ wirkenden Biegevorrichtungen (140-1 , 140-2)) zum Ausüben von Kräften auf die Arbeitswalzen-Einbaustücke (122, 132) der oberen und/oder unteren Arbeitswalzen (120, 130) zum negativen Biegen der Arbeitswalzen; und mit
Balken (150-1 , 150-2), welche sich auf der Einlaufseite (EIN) und der Auslaufseite (AUS) des Walzgerüstes (100) von der Antriebsseite (AS) zu der Bedienseite (BS) parallel zu den Längsachsen der Walzen (Z- Richtung) durchgehend erstrecken ;
dadurch gekennzeichnet,
dass die Balken (150-1 , 150-2) jeweils auf der Antriebsseite (AS) und der Bedienseite (BS) zwischen den Einbaustücken (122, 132) der Arbeitswalzen und den negativ-wirkenden Biegevorrichtungen (140-1 , 140-2) angeordnet sind; und
dass die Balken (150-1 , 150-2) vertikal verschiebbar auf der Antriebsseite (AS) und der Bedienseite (BS) in den Fenstern der Walzenständer (1 10) gelagert sind.
2. Walzgerüst (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die negativ wirkenden Biegevorrichtungen (140-1 , 140-2) ortsfest in Verbindung mit den Walzenständern montiert sind zum Ableiten von auftretenden Kräften in die Walzenständer (1 10).
3. Walzgerüst nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die negativ-wirkenden Biegevorrichtungen (140-1 , 140-2) in Form von Biegeblöcken mit vorzugsweise hydraulisch wirkenden Kolben- Zylindereinheiten ausgebildet sind.
4. Walzgerüst (100) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest einer der Balken (150-1 , 150-2, 150-3) auf der Bedienseite (BS) und auf der Antriebsseite (AS) an die beweglichen Teile der Kolben- Zylindereinheiten angekoppelt ist zum vertikalen Verschieben des Balkens.
5. Walzgerüst (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Arbeitswalzen (120, 130) mit ihren Einbaustücken axial (Z-Richtung) verschiebbar in dem Walzgerüst gelagert sind.
6. Walzgerüst (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durchgehenden Balken (150-1 , 150-2) jeweils als Fahrschienen ausgebildet sind zum Aus- und Einfahren von zumindest einer der Arbeitswalzen (120, 130) bei einem Walzenwechsel.
7. Walzgerüst (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch
eine der oberen Arbeitswalze (120) zugeordneten obere Stützwalze (160), welche in oberen Stützwalzeneinbaustücken (162) gelagert und in den Fenstern der Walzenständer (1 10) vertikal verfahrbar gelagert ist; und
eine der unteren Arbeitswalze (130) zugeordneten untere Stützwalze (170), welche in unteren Stützwalzeneinbaustücken (172) gelagert und in den Fenstern der Walzenständer (1 10) vertikal verfahrbar gelagert ist.
8. Walzgerüst (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
Ausbalancierzylinder vorgesehen sind zum Andrücken der Einbaustücke (162) der oberen Stützwalze gegen eine obere Traverse der Walzenständer (1 10), wobei die Ausbalancierzylinder vorzugsweise in einer baulichen Einheit mit den nagativ-wirkenden Biegevorrichtungen (140-1 , 140-2) angeordnet sind.
9. Walzgerüst (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
die negativ-wirkenden Biegevorrichtungen (140-1 , 140-2) und die Ausbalancierzylinder als doppelt wirkende Zylindereinheiten ausgebildet sind.
PCT/EP2011/067743 2010-10-12 2011-10-11 Walzgerüst WO2012049183A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010048033 2010-10-12
DE102010048033.9 2010-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012049183A1 true WO2012049183A1 (de) 2012-04-19

Family

ID=44773092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/067743 WO2012049183A1 (de) 2010-10-12 2011-10-11 Walzgerüst

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2012049183A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5636303A (en) 1980-06-26 1981-04-09 Kobe Steel Ltd Four high rolling mill
JPS61159211A (ja) 1985-01-07 1986-07-18 Hitachi Ltd 圧延機のロ−ルベンダ
JPS629708A (ja) 1985-07-08 1987-01-17 Hitachi Ltd ロ−ルベンデイング装置
EP0283342A1 (de) * 1987-02-27 1988-09-21 Clecim Walzgerüst mit axial verschiebbaren Walzen und Verfahren zum Steuern des Walzenprofils
DE4106056A1 (de) * 1990-09-07 1992-03-12 Mannesmann Ag Positive und negative walzbiegeeinrichtung
DE69602878T2 (de) 1995-04-19 2000-01-27 Kvaerner Metals Clecim Courbev Walzwerk mit grosser Öffnung
DE19922373A1 (de) 1999-05-14 2000-11-16 Sms Demag Ag Biegevorrichtung für die Arbeitswalzen eines Warmwalzgerüstes
EP1065014A1 (de) 1999-06-24 2001-01-03 Danieli Corporation, A Delaware Corporation Biegung für einen "C"-förmigen Walzblock
DE69902591T2 (de) 1998-06-17 2003-04-24 Sms Demag Innse S P A Walzenbiegevorrichtung für walzgerüste
DE20311456U1 (de) 2003-07-25 2003-10-02 Achenbach Buschhuetten Gmbh Biegevorrichtung für die Walzen eines Mehrwalzengerüstes

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5636303A (en) 1980-06-26 1981-04-09 Kobe Steel Ltd Four high rolling mill
JPS61159211A (ja) 1985-01-07 1986-07-18 Hitachi Ltd 圧延機のロ−ルベンダ
JPS629708A (ja) 1985-07-08 1987-01-17 Hitachi Ltd ロ−ルベンデイング装置
EP0283342A1 (de) * 1987-02-27 1988-09-21 Clecim Walzgerüst mit axial verschiebbaren Walzen und Verfahren zum Steuern des Walzenprofils
DE4106056A1 (de) * 1990-09-07 1992-03-12 Mannesmann Ag Positive und negative walzbiegeeinrichtung
DE69602878T2 (de) 1995-04-19 2000-01-27 Kvaerner Metals Clecim Courbev Walzwerk mit grosser Öffnung
DE69902591T2 (de) 1998-06-17 2003-04-24 Sms Demag Innse S P A Walzenbiegevorrichtung für walzgerüste
DE19922373A1 (de) 1999-05-14 2000-11-16 Sms Demag Ag Biegevorrichtung für die Arbeitswalzen eines Warmwalzgerüstes
EP1065014A1 (de) 1999-06-24 2001-01-03 Danieli Corporation, A Delaware Corporation Biegung für einen "C"-förmigen Walzblock
DE20311456U1 (de) 2003-07-25 2003-10-02 Achenbach Buschhuetten Gmbh Biegevorrichtung für die Walzen eines Mehrwalzengerüstes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0556631B1 (de) Universal-Walzgerüst
DE602004007631T2 (de) Verfahren zum ändern der konfiguration eines walzgerüstes sowie ein zur durchführung des verfahrens geeignetes walzgerüst
EP2307152B1 (de) Walzvorrichtung
EP2342026B1 (de) Walzvorrichtung
DE2919105A1 (de) Walzwerk
EP1181114B1 (de) Biegevorrichtung für die arbeitswalzen eines warmwalzgerüstes
EP2753437B1 (de) Kombinierte walzenverriegelung/ antriebsspindelhalterung für walzanlagen
DE1452152B2 (de) Walzwerk zur Herstellung von Flachprodukten, insbesondere von Blechen und Bändern
DE2522213C3 (de) Mehnvalzengerust
DE3335857A1 (de) Walzgeruest mit mittels stuetzrollen abstuetzbarer arbeitswalzen
EP0286875A2 (de) Kaliberwalzensatz zum Walzen von Stabstahl und Walzgerüst hierzu
WO2012049183A1 (de) Walzgerüst
EP0256410A2 (de) Biege- und Ausbalanciervorrichtung für axial verschiebbare Arbeitswalzen eines Quartowalzgerüstes
EP2424686B1 (de) Reversiergerüst mit ein- und auslaufführungen
EP2190599A1 (de) Walzvorrichtung mit verstellvorrichtung
DE1940414B2 (de) Walzgerüst mit einer Einrichtung zum Walzenwechsel
DE1718567U (de) Vorrichtung zum festlegen und loesen von auf den gleitflaechen ihrer sohlplatten verschiebbaren walzgeruesten.
EP3906122B1 (de) Walzvorrichtung
AT390741B (de) Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk
DE1452024C3 (de) Arbeitswalzen Schnellwechselvor richtung fur Walzgeruste
DE4447382C2 (de) Walzgerüst zum Walzen von Blechen und Bändern
WO2021151571A1 (de) Walzvorrichtung
DE1936769A1 (de) Vorrichtung zur Balligkeitssteuerung der Arbeitswalzen in einem Duo-Metallwalzwerk
EP0808673A1 (de) Walzgerüst mit Stütz- und Arbeitswalzen
EP0791410A2 (de) Mehrwalzengerüst

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11767273

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11767273

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1