WO2012048355A1 - Gestell zum lagern von fahrzeugrädern oder -reifen - Google Patents

Gestell zum lagern von fahrzeugrädern oder -reifen Download PDF

Info

Publication number
WO2012048355A1
WO2012048355A1 PCT/AT2011/000419 AT2011000419W WO2012048355A1 WO 2012048355 A1 WO2012048355 A1 WO 2012048355A1 AT 2011000419 W AT2011000419 W AT 2011000419W WO 2012048355 A1 WO2012048355 A1 WO 2012048355A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
horizontal
frame according
support
supports
vehicle wheels
Prior art date
Application number
PCT/AT2011/000419
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Karl Walser
Original Assignee
Walser Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walser Gmbh filed Critical Walser Gmbh
Publication of WO2012048355A1 publication Critical patent/WO2012048355A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B30/00Means for holding wheels or parts thereof
    • B60B30/02Means for holding wheels or parts thereof engaging the tyre, e.g. the tyre being mounted on the wheel rim
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B30/00Means for holding wheels or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/12Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by three-wheeled construction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B55/00Cabinets, racks or shelf units, having essential features of rigid construction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/04Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for tyres; for wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/02Cylindrically-shaped articles, e.g. drums, barrels, flasks
    • B62B2202/031Wheels, tires

Definitions

  • the invention relates to a frame for storing vehicle wheels or - tires.
  • the object of the invention is to provide an advantageous frame of the type mentioned above, which allows for a simple and stable construction easy loading and unloading and which is also suitable for the storage of vehicle tires alone. According to the invention, this is achieved by a frame having the features of claim 1.
  • the frame according to the invention comprises vertical supports lying at the vertices of an imaginary horizontal triangle and horizontal supports fixed to them, which extend along the sides of a respective horizontal triangle.
  • the carriers which are arranged in at least four different heights, form at least four superimposed shelves for storing at least four vehicle wheels or tires.
  • the vehicle wheels or tires can in this case be inserted through the intermediate space located between two of the vertical supports, after which they rest on the upper edges of the carriers.
  • a respective storage level, on which a respective vehicle wheel or a respective vehicle tire is arranged in the stored state, runs through the upper edges of the carriers forming the respective storage space.
  • a respective horizontal support is designed as a straight rod which extends between two vertical supports, on which the support is fixed with its two ends.
  • the rods forming the respective support can have a continuous inner cavity, that is to say they can be tubular, or can also be designed with a full cross section.
  • the vertical supports are preferably designed to be assembled, comprising rod parts and connecting pieces. Two rod parts are each connected by an intermediate connector.
  • the connectors are conveniently not only for connecting the rod parts but also for fixing the horizontal support.
  • Each carrier is thus fixed with its two ends to or in joints of two vertical supports.
  • all horizontal beams are the same length and otherwise the same design and all connectors are the same.
  • the vertical rod parts which lie between two connecting pieces are also preferably of the same length and also of the same design.
  • all rod parts of the vertical supports are the same length
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the frame is movable by means of wheels, wherein preferably below each of the vertical supports a rotatably mounted by a bearing piece wheel is arranged.
  • the bearing piece is connected to the respective vertical support.
  • a frame according to the invention having a triangular basic structure for supporting vehicle wheels or tires can be made stable and compact in a simple construction, whereby vehicle wheels or tires can be accommodated whose diameter can vary within a certain range.
  • the frame can be easily modified by providing longer or shorter horizontal beams.
  • the maximum height of a respective tray can be specified by different lengths of the length lenghts of the connecting posts.
  • a respective frame is thus suitable for a certain range of the diameter and the height of vehicle wheels and different types of racks for different diameter and height ranges can be provided in a simple manner.
  • FIG. 1 and 2 oblique views of an embodiment of a frame according to the invention for supporting vehicle wheels or tires from different angles;
  • FIG 3 shows the embodiment of Figures 1 and 2 in the loaded state.
  • Fig. 4 is an oblique view of a connector
  • Fig. 5 is an oblique view of a rod part of a vertical support
  • Fig. 6 is an oblique view of a horizontal carrier
  • Figure 7 is an oblique view of a wheel with a wheel rotatably supporting bearing piece.
  • Fig. 8 is an oblique view of an upper end of a vertical support.
  • the frame comprises vertical supports 1, which respectively comprise rod parts 2 and connecting pieces 3. Between two rod parts 2 is in each case a connecting piece 3, via which the two rod parts 2 are connected to each other.
  • the lower end of the lowermost rod part 2 is connected to a further connecting piece 3 for each support.
  • These lowermost connecting pieces 3 are connected in the illustrated embodiment with bearing pieces 4, which each store a wheel 5 rotatably.
  • further rod parts 2 could be arranged, which are each connected to the lowermost connecting piece 3.
  • These could be connected to a bearing piece 4 of a wheel 5 or be designed to be able to be turned off on the ground, directly or via a foot piece which is respectively attached to the lower end.
  • the rod parts 2 are straight and tubular in the embodiment shown. A massive education is conceivable and possible.
  • horizontal support 6 At the three vertical supports 1 of the frame, which lie at the vertices of an imaginary horizontal triangle, horizontal support 6 are fixed.
  • a respective carrier 6 is fixed with its two ends to the two supports 1, between which it extends.
  • Three horizontal support 6, which lie in a common plane and extend along the "sides of an imaginary horizontal triangle which form a shelf for a vehicle, or a vehicle tire 7 are in this case at least four übereinan- *, ⁇ ⁇ ' ⁇
  • each of three hori- zontal carrier lie in an imaginary storage level on which a respective vehicle wheel or a respective vehicle tire 7 is arranged in the stored state.
  • the horizontal support 6 are formed as straight rods, wherein they are tubular in the embodiment shown. A massive education is also possible.
  • a respective connecting piece 3 has connecting extensions 3 a, 3 b extending upwards and downwards, that is to say in the opposite direction.
  • the connection extensions 3a, 3b may be formed as pipe sockets into which the rod parts 2 can be inserted at the end. Stops to limit the insertion depth are preferably provided here.
  • Positive-locking elements that secure the end pieces of the rod parts 2 in the connecting pieces 3 in the inserted state, in particular compressverrasten- de detent elements may be provided.
  • Such locking elements are known for example from tents ago.
  • connection extensions 3a, 3b are formed as spinous processes, which can be inserted into end portions of the rod parts 2, is conceivable and possible.
  • a plug connection for example, a screw connection could also be provided, wherein the connection extensions 3a, 3b could have internal threads or external threads, into which or onto the internal threads or external threads at the ends of the rod parts 2 can be screwed or screwed.
  • connection pieces 3 in this case preferably have the same design as the other connecting pieces.
  • bearing pieces 4 are connected to the lower connecting extensions 3b, wherein this connection is preferably of the same design as the connection between a connecting piece 3 and an underlying rod part 2.
  • a respective connecting piece 3 has connecting extensions 3c, 3d.
  • the compounds fertilize between the horizontal beams 6 and the connecting pieces 3 can in this case take place in a manner already described in connection with the connection of the rod parts 2 with the connectors 3, ie in particular by connectors, which are optionally secured by interlocking elements, in particularSERverrastende locking elements , or by screw connection fertilize.
  • different types of connection can be used for connection to the rod parts 2 and for connection to the horizontal supports 6, for example in connection with the rod parts 2 connectors without additional locking elements and in the connection with the carriers 6 plug-in connections with additional borrow, in particular self-latching locking connection elements or screw.
  • the frictional engagement should be sufficiently large so that the horizontal beams 6 are not unintentionally pulled out of the connecting pieces 3, for example in the case of tensile loads during the movement of the frame.
  • the number of connecting pieces 3 per verti cal support 1 corresponds to the number of shelves of the frame, wherein at least four superimposed shelves for vehicle wheels or tires 7 are formed per carrier (Additional floors with shelves, for example, for wheel nuts, can be provided).
  • the frame could have one or more additional shelves for forming shelves for other parts, such as lug nuts, such further shelves would desirably have shelves for supporting the parts to be stored.
  • One or more such additional shelves could be formed above the top shelf for the vehicle wheels or tires 7 and / or below the bottom shelf for the vehicle wheels or tires 7 or between two shelves for vehicle wheels or tires 7.
  • the triangles along the sides of which the horizontal beams 6 of the different levels extend, lie in parallel horizontal planes and a respective vertical support 1 runs through the vertices of these superimposed triangles, i. the triangles are the same size, have the same shape and lie vertically one above the other.
  • the triangles are preferably in the form of equilateral triangles. The spaces between the supports 1 are thus all the same size.
  • connection extensions 3c and 3d each include an angle of 60 ° with each other and are perpendicular to the connection extensions 3a, 3b.
  • the illustrated embodiment of the frame thus has the following items: To form the three vertical supports a total of twelve rod parts 2 and twelve connectors 3 are present. Below each vertical support 1 is a Unit consisting of bearing piece 4 and arranged by this rotatably mounted wheel 5, so that three such units are available. On the uppermost rod part 2, a respective end piece 8 is attached, so that three end pieces 8 are present, which could also be omitted. To form the supports for the vehicle wheels or tires 7, there are twelve horizontal supports, each running between two connecting pieces 3.
  • the supports 1 and / or carrier 6 may also have other than the preferred circular cross sections, wherein the connecting pieces 3 are adapted to be formed accordingly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Ein Gestell zum Lagern von Fahrzeugrädern oder -reifen (7), umfasst vertikale Stützen (1), die an den Eckpunkten eines gedachten horizontalen Dreiecks liegen, und an den Stützen festgelegte horizontale Träger (6). Von den horizontalen Trägern (6), die in mindestens vier unterschiedlichen Höhen angeordnet sind, werden mindestens vier übereinander liegende Ablagen zur Ablage von mindestens vier Fahrzeugrädern oder -reifen (7) gebildet. Die horizontalen Träger (6) verlaufen jeweils entlang der Seiten eines gedachten horizontalen Dreiecks.

Description

Gestell zum Lagern von Fahrzeugrädern oder -reifen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gestell zum Lagern von Fahrzeugrädern oder - reifen.
Zur Lagerung von Fahrzeugrädern sind als Ständer ausgebildete Gestelle bekannt. So geht aus der DE 20 306 21 1 U1 ein Ständer mit seitlich auskragenden Tragarmen hervor, an denen die Räder aufgehängt werden. Am Ständerfuß sind Räder vorgesehen, mittels denen der Ständer verfahren werden kann.
Bei weiters bekannten Gestellen sind an einer zentralen vertikalen Stütze Auflagetei- le in vertikaler Richtung beabstandet angeordnet. Auf diesen liegen die Felgen der zu lagernden Räder auf. Teilweise sind Räder zum Verfahren des Gestells vorgesehen. Solche Ständer werden auch als Felgenbäume bezeichnet und gehen beispielsweise aus der DE 20 2007 011 672 111 , DE 39 13 658 A1 und DE 10 2006 048 630 A1 hervor.
Vorbekannte Gestelle zum Lagern von Fahrzeugrädern weisen teilweise einen komplizierten Aufbau mit vielen unterschiedlichen Teilen auf oder müssen bei der Entnahme der gelagerten Räder teilweise demontiert werden. Auch eine Lagerung von Fahrzeugreifen allein ist mit den genannten Gestellen nicht möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es ein vorteilhaftes Gestell der eingangs genannten Art bereitzustellen, welches bei einem einfachen und stabilen Aufbau eine einfache Be- und Entladung ermöglicht und welches sich auch zur Lagerung von Fahrzeugreifen allein eignet. Erfindungsgemäß gelingt dies durch ein Gestell mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Das Gestell gemäß der Erfindung umfasst an den Eckpunkten eines gedachten horizontalen Dreiecks liegende vertikale Stützen und an diesen festgelegte horizontale Träger, die sich entlang der Seiten eines jeweiligen horizontalen Dreiecks erstrecken. Die Träger, die in mindestens vier unterschiedlichen Höhen angeordnet sind, bilden mindestens vier übereinanderliegende Ablagen zur Ablage von mindestens vier Fahrzeugrädern oder -reifen. Die Fahrzeugräder bzw. -reifen können hierbei durch den zwischen zwei der vertikalen Stützen liegenden Zwischenraum eingeschoben werden, wonach sie auf den Oberrändern der Träger aufliegen. Eine jeweilige Ablageebene, auf der ein jeweiliges Fahrzeugrad bzw. ein jeweiliger Fahrzeug- reifen im abgelegten Zustand angeordnet ist, verläuft durch die Oberränder der die jeweilige Ablage bildenden Träger.
Günstigerweise ist hierbei ein jeweiliger horizontaler Träger als gerade Stange ausgebildet, die zwischen zwei vertikalen Stützen verläuft, an denen der Träger mit sei- nen beiden Enden festgelegt ist. Die den jeweiligen Träger bildenden Stangen können hierbei einen durchgehenden inneren Hohlraum aufweisen, also rohrförmig ausgebildet sein, oder auch mit vollem Querschnitt ausgebildet sein.
Die vertikalen Stützen sind vorzugsweise zusammensetzbar ausgebildet, wobei sie Stangenteile und Verbindungsstücke umfassen. Zwei Stangenteile sind jeweils durch ein dazwischen liegendes Verbindungsstück miteinander verbunden. Die Verbindungsstücke dienen günstigerweise nicht nur zur Verbindung der Stangenteile sondern auch zur Befestigung der horizontalen Träger. Jeder Träger ist somit mit seinen beiden Enden an bzw. in Verbindungsstücken von zwei vertikalen Stützen festgelegt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind alle horizontalen Träger gleich lang und auch sonst gleich ausgebildet und auch alle Verbindungsstücke gleich ausgebildet. Die vertikalen Stangenteile, die zwischen zwei Verbindungsstücken liegen, sind vor-zugsweise ebenfalls gleich lang und auch sonst gleich ausge- bildet. Besonders bevorzugt sind alle Stangenteile der vertikalen Stützen gleich lang
Figure imgf000004_0001
nur wenigen unterschiedlichen Einzelteilen ermöglicht. Eine vorteilhafte Ausbildungsform der Erfindung sieht vor, dass das Gestell mittels Rädern verfahrbar ist, wobei vorzugsweise unterhalb jeder der vertikalen Stützen ein von einem Lagerstück drehbar gelagertes Rad angeordnet ist. Das Lagerstück ist mit der jeweiligen vertikalen Stütze verbunden.
Ein erfindungsgemäßes, eine dreieckige Grundstruktur aufweisendes Gestell zum Lagern von Fahrzeugrädern oder -reifen kann bei einem einfachen Aufbau stabil und kompakt ausgebildet sein, wobei Fahrzeugräder bzw. -reifen aufgenommen werden können, deren Durchmesser in einem bestimmten Bereich variieren kann.
Um Fahrzeugräder bzw. -reifen mit einem demgegenüber größeren oder kleineren Durchmesser aufnehmen zu können, kann das Gestell in einfacher Weise modifiziert werden, indem längere oder kürzere horizontale Träger bereitgestellt werden. In analoger Weise kann die maximale Höhe einer jeweiligen Ablage durch unterschied- liehe Längen der Stangenteile der Verbindungsstützen vorgegeben werden.
Ein jeweiliges Gestell ist somit für einen bestimmten Bereich des Durchmessers und der Höhe von Fahrzeugrädern bzw. -reifen geeignet und unterschiedliche Typen von Gestellen für unterschiedliche Durchmesser- und Höhenbereiche können in ein- facher Weise bereitgestellt werden.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert. In dieser zeigen: Fig. 1 und 2 Schrägsichten eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Gestells zum Lagern von Fahrzeugrädern oder -reifen aus unterschiedlichen Blickwinkeln;
Fig. 3 das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 im beladenen Zustand;
Fig. 4 eine Schrägsicht eines Verbindungsstücks;
Fig. 5 eine Schrägsicht eines Stangenteils einer vertikalen Stütze;
Fig. 6 eine Schrägsicht eines horizontalen Trägers; Fig. 7 eine Schrägsicht eines Rades mit einem das Rad drehbar lagernden Lagerstück;
Fig. 8 eine Schrägsicht eines oberen Endstücks einer vertikalen Stütze. Ein Ausführungsbeispiel eines Gestells zum Lagern von Fahrzeugrädern oder -reifen ist in den Figuren dargestellt. Das Gestell umfasst vertikale Stützen 1 , welche jeweils Stangenteile 2 und Verbindungsstücke 3 umfassen. Zwischen zwei Stangenteilen 2 liegt jeweils ein Verbindungsstück 3, über welches die beiden Stangenteile 2 miteinander verbunden sind. Das untere Ende des untersten Stangenteils 2 ist für jede Stütze mit einem weiteren Verbindungsstück 3 verbunden. Diese untersten Verbindungsstücke 3 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel mit Lagerstücken 4 verbunden, welche jeweils ein Rad 5 drehbar lagern. Unterhalb der untersten Verbindungsstücke 3 könnten aber auch weitere Stangenteile 2 angeordnet sein, die jeweils mit dem untersten Verbindungsstück 3 verbunden sind. Diese könnten mit einem Lager- stück 4 eines Rads 5 verbunden sein oder auf dem Boden abstellbar ausgebildet sein, direkt oder über ein jeweils am unteren Ende angebrachtes Fußstück.
Die Stangenteile 2 sind gerade und im gezeigten Ausführungsbeispiel rohrförmig ausgebildet. Eine massive Ausbildung ist aber denkbar und möglich.
An den drei vertikalen Stützen 1 des Gestells, die an den Eckpunkten eines gedachten horizontalen Dreiecks liegen, sind horizontale Träger 6 festgelegt. Ein jeweiliger Träger 6 ist mit seinen beiden Enden an den beiden Stützen 1 festgelegt, zwischen denen er verläuft. Zur Festlegung der Träger 6 an den Stützen 1 dienen die Verbin- dungsstücke 3, somit ist ein jeweiliger horizontaler Träger mit seinen beiden Enden an bzw. in einem jeweiligen Verbindungsstück 3 einer jeweiligen Stütze 1 befestigt.
Drei horizontale Träger 6, die in einer gemeinsamen Ebene liegen und entlang der" Seiten eines gedachten horizontalen Dreiecks verlaufen, bilden eine Ablage für ein Fahrzeugrad oder einen Fahrzeugreifen 7. Es sind hierbei zumindest vier übereinan- * ,Ί 'ί^
uci ncyci i^c nüiayci ι -ui nuiayc ai ii tcuyi auci n uuci - auaycun- det. Die Oberränder der jeweils drei in einer gemeinsamen Ebene liegenden hori- zontalen Träger liegen in einer gedachten Ablageebene, auf der im abgelegten Zustand ein jeweiliges Fahrzeugrad bzw. ein jeweiliger Fahrzeugreifen 7 angeordnet ist. Die horizontalen Träger 6 sind als gerade Stangen ausgebildet, wobei sie im gezeigten Ausführungsbeispiel rohrförmig ausgebildet sind. Eine massive Ausbildung ist aber ebenfalls möglich.
Zur Verbindung von zwei Stangenteilen 2 durch ein dazwischen liegendes Verbin- dungsstück 3 besitzt ein jeweiliges Verbindungsstück 3 nach oben und nach unten sich erstreckende, also in entgegengesetzte Richtung weisende, Verbindungsfortsätze 3a, 3b. Vor-zugsweise sind die Verbindungen mit den Stangenteilen 2 in Form von Steckverbindungen ausgebildet. Hierbei können die Verbindungsfortsätze 3a, 3b als Rohrstutzen ausgebildet sein, in welche die Stangenteile 2 endseitig einsteck- bar sind. Anschläge zur Begrenzung der Einstecktiefe sind hierbei vorzugsweise vorgesehen.
Formschlüssig wirkende Elemente, die die Endstücke der Stangenteile 2 in den Verbindungsstücken 3 im eingesteckten Zustand sichern, insbesondere selbstverrasten- de Rastelemente, können vorgesehen sein. Solche Rastelemente sind beispielsweise von Zelten her bekannt.
Auch eine umgekehrte Ausbildung, bei der die Verbindungsfortsätze 3a, 3b als Dornfortsätze ausgebildet sind, die in Endabschnitte der Stangenteile 2 einsteckbar sind, ist denkbar und möglich. Anstelle einer Steckverbindung könnte beispielsweise auch eine Schraubverbindung vorgesehen sein, wobei die Verbindungsfortsätze 3a, 3b Innengewinde oder Außengewinde aufweisen könnten, in die bzw. auf die Innengewinde bzw. Außengewinde an den Enden der Stangenteile 2 einschraubbar bzw. aufschraubbar sind.
In gleicher weise wie zuvor beschrieben können die Verbindungen zwischen den unteren Enden der im Ausführungsbeispiel untersten Stangenteile 2 und der mit diesen verbundenen Verbindungsstücke 3 ausgebildet sein. Die Verbindungsstücke 3 weisen hierbei vor-zugsweise die gleiche Ausbildung wie die übrigen Verbindungsstücke auf. Mit den unteren Verbindungsfortsätzen 3b sind im Ausführungsbeispiel die Lagerstücke 4 verbunden, wobei diese Verbindung vorzugsweise gleich ausgebildet ist wie die Verbindung zwischen einem Verbindungsstück 3 und einem darunter liegenden Stangenteil 2.
Zur Verbindung der Enden der horizontalen Träger 6 mit den Verbindungsstücken 3 weist ein jeweiliges Verbindungsstück 3 Verbindungsfortsätze 3c, 3d auf. Die Verbin- düngen zwischen den horizontalen Trägern 6 und den Verbindungsstücken 3 können hierbei in einer bereits im Zusammenhang mit der Verbindung der Stangenteile 2 mit den Verbindungsstücken 3 beschriebenen Weise erfolgen, also insbesondere durch Steckverbindungen, die gegebenenfalls durch Formschlusselemente, insbesondere selbstverrastende Rastelemente, gesichert sind, oder durch Schraubverbin- düngen. Von den beschriebenen Verbindungsmöglichkeiten können hierbei auch unterschiedliche Verbindungsarten zur Verbindung mit den Stangenteilen 2 und zur Verbindung mit den horizontalen Trägern 6 eingesetzt werden, beispielsweise bei der Verbindung mit den Stangenteilen 2 Steckverbindungen ohne zusätzliche Rastelemente und bei der Verbindung mit den Trägern 6 Steckverbindungen mit zusätz- liehen, insbesondere selbsteinschnappenden Rastverbindungselementen oder Schraubverbindungen.
Falls die Verbindungen zwischen den Verbindungsstücken 3 und den horizontalen Trägern 6 ohne zusätzliche formschlüssige Verbindungselemente erfolgt, so sollte der Reibschluss ausreichend groß sein, sodass die horizontalen Träger 6 nicht ungewollt aus den Verbindungsstücken 3 herausgezogen werden, beispielsweise bei Zugbelastungen beim Verfahren des Gestells.
Im Ausführungsbeispiel entspricht die Anzahl von Verbindungsstücken 3 pro vertika- ler Stütze 1 der Anzahl von Ablagen des Gestells, wobei pro Träger zumindest vier übereinander liegende Ablagen für Fahrzeugräder oder -reifen 7 ausgebildet sind (zusätzliche Etagen mit Ablagen, beispielsweise für Radmuttern, können vorgesehen sein).
Auf die oberen Enden der obersten Stangenteile 2 sind obere Abschlussstücke 8 aufgesteckt, welche auch entfallen können.
Zusätzlich zu den Ablagen für die Fahrzeugräder oder -reifen könnte das Gestell ein oder mehrere zusätzliche Etagen zur Ausbildung von Ablagen für weitere Teile, beispielsweise Radmuttern, aufweisen, wobei solche weitere Ablagen günstigerweise Ablageböden zur Auflage der zu lagernden Teile aufweisen würden. Ein oder mehrere solche zusätzlichen Ablagen könnten oberhalb der obersten Ablage für die Fahrzeugräder oder -reifen 7 und/oder unterhalb der untersten Ablage für die Fahrzeugräder oder -reifen 7 oder zwischen zwei Ablagen für Fahrzeugräder oder -reifen 7 ausgebildet sein.
Die Dreiecke, entlang von deren Seiten die horizontalen Träger 6 der unterschiedlichen Etagen verlaufen, liegen in parallelen horizontalen Ebenen und eine jeweilige vertikale Stütze 1 verläuft durch die Eckpunkte dieser übereinanderliegenden Dreiecke, d.h. die Dreiecke sind gleich groß, besitzen gleiche Formen und liegen vertikal übereinander. Die Dreiecke sind vorzugsweise in Form von gleichseitigen Dreiecken ausgebildet. Die Zwischenräume zwischen den Stützen 1 sind somit alle gleich groß.
Die Verbindungsfortsätze 3c und 3d schließen hierbei jeweils einen Winkel von 60° miteinander ein und stehen rechtwinkelig zu den Verbindungsfortsätzen 3a, 3b.
Zum Lagern der Fahrzeugräder oder -reifen werden diese zwischen den Stützen 1 in die jeweilige Ablage eingeschoben, in welcher sie auf den Trägern 6 aufliegen und über diese mehr oder weniger überstehen. Das gezeigte Ausführungsbeispiel des Gestells weist somit folgende Einzelteile auf: Zur Ausbildung der drei vertikalen Stützen sind insgesamt zwölf Stangenteile 2 und zwölf Verbindungsstücke 3 vorhanden. Unterhalb jeder vertikalen Stütze 1 ist eine Einheit bestehend aus Lagerstück 4 und von diesem drehbar gelagerten Rad 5 angeordnet, sodass drei solche Einheiten vorhanden sind. Auf das oberste Stangenteil 2 ist jeweils ein Abschlussstück 8 aufgesteckt, sodass drei Abschlussstücke 8 vorhanden sind, die auch entfallen könnten. Zur Ausbildung der Auflagen für die Fahrzeug- räder oder -reifen 7 sind zwölf horizontale Träger vorhanden, die jeweils zwischen zwei Verbindungsstücken 3 verlaufen.
Unterschiedliche Modifikationen des gezeigten Ausführungsbeispiels sind denkbar und möglich, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. So können die Stützen 1 und/oder Träger 6 auch andere als die bevorzugten kreisförmigen Querschnitte aufweisen, wobei die Verbindungsstücke 3 entsprechend angepasst auszubilden sind.
Legende zu den Hinweisziffern:
vertikale Stütze
Stangenteil
Verbindungsstück
a Verbindungsfortsatz
b Verbindungsfortsatz
c Verbindungsfortsatz
d Verbindungsfortsatz
Lagerstück
Rad
horizontaler Träger
Fahrzeugrad oder -reifen
Abschlussstück

Claims

Ί 0
Patentansprüche
Gestell zum Lagern von Fahrzeugrädern oder -reifen (7), dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell vertikale Stützen (1), die an den Eckpunkten eines gedachten horizontalen Dreiecks liegen, und an den Stützen festgelegte hori-' zontale Träger (6) umfasst, wobei von den horizontalen Trägern (6), die in mindestens vier unterschiedlichen Höhen angeordnet sind, mindestens vier übereinander liegende Ablagen zur Ablage von mindestens vier Fahrzeugrädern oder -reifen (7) gebildet werden und wobei die horizontalen Träger (6) jeweils entlang der Seiten eines gedachten horizontalen Dreiecks verlaufen.
Gestell nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliger horizontaler Träger (6) als gerade Stange ausgebildet ist, die zwischen zwei vertikalen Stützen (1) verläuft, an denen der jeweilige horizontale Träger (6) mit seinen beiden Enden festgelegt ist.
Gestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen Stützen (1) jeweils Stangenteile (2) und Verbindungsstücke (3) umfassen, wobei zwischen zwei Stangenteilen (2) jeweils ein Verbindungsstück (3) liegt, über welches die beiden Stangenteile (2) miteinander verbunden sind, vorzugsweise mittels Steckverbindungen.
Gestell nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass alle Verbindungsstücke (3) gleich ausgebildet sind.
Gestell nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass alle Stangenteile (2) gleich lang sind. Gestell nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung der horizontalen Träger (6) mit den vertikalen Stützen (1) die beiden Enden eines jeweiligen horizontalen Trägers (6) jeweils mit einem der Verbindungsstücke der vertikalen Stützen (1 ) verbunden sind, zwischen welchen der horizontale Träger (6) verläuft.
Gestell nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass alle horizontalen Träger (6) gleich lang sind.
Gestell nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell mittels Rädern (5) verfahrbar ist.
Gestell nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb jeder der vertikalen Stützen (1) ein Rad (5) angeordnet ist, welches von einem mit der jeweiligen vertikalen Stütze (1 ) verbundenen Lagerstück (4) drehbar gelagert ist.
Gestell nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerstück (4) mit dem untersten Verbindungsstück (3) der jeweiligen vertikalen Stütze (1 ) verbunden ist, welches weiters mit dem darüber liegenden Stangenteil (2) und mit den beiden zwischen dieser vertikalen Stütze (1) und den anderen beiden vertikalen Stützen (1 ) verlaufenden horizontalen Trägern (6) der untersten Ablage verbunden ist.
PCT/AT2011/000419 2010-10-15 2011-10-07 Gestell zum lagern von fahrzeugrädern oder -reifen WO2012048355A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0063910U AT12176U1 (de) 2010-10-15 2010-10-15 Gestell zum lagern von fahrzeugrädern oder -reifen
ATGM639/2010 2010-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012048355A1 true WO2012048355A1 (de) 2012-04-19

Family

ID=44741068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2011/000419 WO2012048355A1 (de) 2010-10-15 2011-10-07 Gestell zum lagern von fahrzeugrädern oder -reifen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT12176U1 (de)
WO (1) WO2012048355A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3119375A1 (en) * 2021-05-21 2022-11-21 Canadian Tire Corporation, Limited Wheel storage apparatus and kit
GB2614106B (en) * 2022-06-13 2023-12-27 Ideal Living Trolley tray

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3850295A (en) * 1971-10-12 1974-11-26 B Black Tire shipping and storage structure
DE3913658A1 (de) 1988-05-27 1989-12-07 Kratz Soehne N Staender fuer kfz-raeder
FR2805978A1 (fr) * 2000-03-08 2001-09-14 Christophe Perichon Dispositif de presentation et de stockage pour pneumatiques ou jantes d'automobile
US6298999B1 (en) * 2000-09-01 2001-10-09 Ricky B. Bellman Tire storage rack
DE20306211U1 (de) 2003-04-23 2003-07-10 Inter-Union Technohandel GmbH, 76829 Landau Ständer zum Lagern von Fahrzeugrädern oder -reifen
US20060102517A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 Chen Cheng S Foldable container device
DE202007011672U1 (de) 2007-08-21 2007-10-18 Atrium Enterprises Gmbh Vorrichtung zum Lagern von ein Mittenloch aufweisenden Felgen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3850295A (en) * 1971-10-12 1974-11-26 B Black Tire shipping and storage structure
DE3913658A1 (de) 1988-05-27 1989-12-07 Kratz Soehne N Staender fuer kfz-raeder
FR2805978A1 (fr) * 2000-03-08 2001-09-14 Christophe Perichon Dispositif de presentation et de stockage pour pneumatiques ou jantes d'automobile
US6298999B1 (en) * 2000-09-01 2001-10-09 Ricky B. Bellman Tire storage rack
DE20306211U1 (de) 2003-04-23 2003-07-10 Inter-Union Technohandel GmbH, 76829 Landau Ständer zum Lagern von Fahrzeugrädern oder -reifen
US20060102517A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 Chen Cheng S Foldable container device
DE202007011672U1 (de) 2007-08-21 2007-10-18 Atrium Enterprises Gmbh Vorrichtung zum Lagern von ein Mittenloch aufweisenden Felgen

Also Published As

Publication number Publication date
AT12176U1 (de) 2011-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3927208A1 (de) Flaschenstaender
WO2014113828A1 (de) Vorrichtung mit schwenkbaren fächern
EP2393720B1 (de) Grossladungsträger
EP2429348B1 (de) Steckregal zur lagerung von sätzen von fahrzeugrädern
EP4039131B1 (de) Regalsystem
DE2800575A1 (de) Transportwagen mit regalfaechern und raedern
DE602004009617T2 (de) Klappbarer regalsatz
DE4037210A1 (de) Palette
EP2505453A2 (de) Transportwagen
WO2012048355A1 (de) Gestell zum lagern von fahrzeugrädern oder -reifen
EP2672037A1 (de) Verladesystem
EP4093242A1 (de) Struktursystem und regal
EP2449927B1 (de) Warenpräsenter
DE102014219373A1 (de) Einspurfahrzeug mit zwei Seitenstützen
EP2857278A1 (de) Transporteinrichtung
AT524674B1 (de) Fahrzeugladeraum, insbesondere Pickup-Fahrzeug- oder Anhängefahrzeugladeraum
DE3913658C2 (de)
DE202010015642U1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung und Anordnung aus einer Aufbewahrungsvorrichtung und einer Vorrichtung zum Lagern von Rädern
DE112017007686T5 (de) Lösbarer Transportwagen
DE102020101386B3 (de) Verkaufsstand mit einem Zentralfachwerk
CH699563A1 (de) Modulares Regal.
DE102005009184B4 (de) Regallager
DE9317025U1 (de) Ständer zum Lagern von Kfz-Reifen
EP0792606A2 (de) Regal
DE202020100305U1 (de) Verkaufsstand mit einem Zentralfachwerk

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11776314

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11776314

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1