WO2012045858A2 - Legeeinrichtung und legeverfahren - Google Patents

Legeeinrichtung und legeverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2012045858A2
WO2012045858A2 PCT/EP2011/067544 EP2011067544W WO2012045858A2 WO 2012045858 A2 WO2012045858 A2 WO 2012045858A2 EP 2011067544 W EP2011067544 W EP 2011067544W WO 2012045858 A2 WO2012045858 A2 WO 2012045858A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
laying
laying device
discharge
web
layers
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/067544
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012045858A3 (de
Inventor
Rudolf Kuhn
Martin Rhotert
Original Assignee
Autefa Automation Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autefa Automation Gmbh filed Critical Autefa Automation Gmbh
Priority to EP11779112.9A priority Critical patent/EP2625327B1/de
Priority to CN201180048389.1A priority patent/CN103189560B/zh
Priority to US13/878,330 priority patent/US9206536B2/en
Publication of WO2012045858A2 publication Critical patent/WO2012045858A2/de
Publication of WO2012045858A3 publication Critical patent/WO2012045858A3/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G25/00Lap-forming devices not integral with machines specified above
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/736Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged characterised by the apparatus for arranging fibres

Definitions

  • the invention relates to a laying device and a
  • the nonwoven depositor deposits the continuously fed card web in overlapping layers on the discharge conveyor.
  • a liner is designed as a cross-lapper, wherein the discharge belt moves during the pile storage, with the result that the deposited pile layers intersect
  • the fibers may have a predominant orientation, e.g. have a predominant direction component in the longitudinal direction and running direction of the fed card web.
  • these fiber orientations intersect, wherein the
  • obtuse angle is more than 90 degrees.
  • the claimed laying technique has the advantage that nonwovens can be formed with a more uniform fiber orientation. Such nonwovens can by the
  • a coherent material or card web can be supplied on the input side and, if necessary. be stored before or within the laying device. For a constant alignment of the stored material or pile layers, it is advantageous if the discharge device is during this AblägeVorgangs. The storage can then be a defined one-dimensional transfer movement.
  • a lifting device can shorten the distance.
  • Nonwoven layer and a downstream subcarrier wherein the nonwoven layer can provide for intermediate storage of the supplied material.
  • the intermediate carrier may have a receiving and an opposite discharge side, wherein the separation of a possibly. continuously fed material or card web can be done in individual piece-wise material or pile layers in the region of the intermediate carrier, which is particularly favorable for the exact
  • the intermediate carrier makes it possible to pick up a continuous material web or card web, which is already separated or separated into individual pieces, with a rolling movement on the feed or take-up side, on which
  • the batt may be in the subcarrier in
  • the delivered material or pile layers and the one-ply or multi-ply nonwoven formed thereby can also be held in a suitable manner on the discharge device, in particular by suction.
  • Abtex Skets can be adjusted. Furthermore, a plurality of laying devices can be arranged one behind the other at a common discharge device, which if necessary. can also have different alignment angles.
  • any desired crosswise fiber orientations can be set particularly precisely.
  • other deposition materials e.g. one
  • Tonics in the form of tissues, lattices or
  • the claimed laying technique is particularly modern to the precision requirements
  • nonwovens e.g. in automotive and aircraft construction.
  • Such nonwovens are also particularly suitable for
  • Composites e.g. the nonwoven before or during the process with a synthetic resin or other suitable material connected, in particular soaked, is.
  • the claimed laying device can be used as a single unit or as part of a fiber plant and in combination with an upstream pile producer and a downstream solidifying device for the nonwoven.
  • Figure 1 a fiber plant with a
  • Figures 4 and 5 an enlarged and fragmented view of the intermediate carrier of Figures 2 and 3 and a plan view of a laying device showing a predominant fiber orientation and different crossing angles.
  • the invention relates to a laying device (2) for a deposition material (5) and a fiber plant (1) with such a laying device (2).
  • the invention further relates to a method for depositing deposition materials (5), in particular Faserfloren, and for adjusting
  • 1 schematically shows a fiber plant (1) with a laying device (2), a plurality of material generators (3), in particular pile producers, and one
  • Laying device (2) may have one or more laying devices (16, 17) and one or more discharge means (18). In the embodiment shown are two laying devices (16, 17) for the same or different Deposit materials (5,37) with a common
  • Lying device (16, 17) associated with a feed device (14), with which the material or pile generator (3) coming from the deposition material (5, 37) in the direction (7) is supplied.
  • the discharge device (18) has a preferably straight extension and a discharge line (13) aligned along its course.
  • the supply of the deposition material (5, 37) is preferably carried out continuously and in a running or closed or. contiguous web. Alternatively, a discontinuous and e.g. Piece by piece possible.
  • the laying device (16, 17) serves to supply the
  • the fleece (8) may be multi-layered, with several of these material ⁇ or pile layers with overlap and longitudinal offset
  • the material layers (9) individually and in succession and possibly. be arranged at an axial distance to form a single-layer nonwoven fabric (8).
  • the laying device (16, 17) has a laying direction (7), in which it deposits the material or pile layer (9) on the removal device (18).
  • the laying direction preferably coincides with the Zuzhouriehtung (7).
  • Between the laying direction (7) and the Abzhouriehtung (13) and between the laying device (16, 17) and the discharge device (18) may be a selectable alignment angle ( ⁇ , ⁇ ) exist.
  • the devices (16, 17, 18) may. be rotated about an axis relative to each other.
  • the alignment angle ( ⁇ , ⁇ ) can eg 90 degrees.
  • the alignment angle (.alpha., .Beta.) Deviates from 90.degree., So that the deposited material or pile layers taper at an angle
  • Outfeed device (8) are aligned.
  • the material or pile layers (9) can be separated from each other and separated before storage.
  • a separating device (19) may be present at a suitable location and with suitable training.
  • the input side supplied storage material (5, 37) may have a
  • Separation can take place before the laying device (16, 17) or within the laying device (16, 17).
  • the deposition material (5, 37) may be the same or
  • From exemplary embodiment is that of a first pile producer (3), in particular a carding, coming filing material
  • a batt which has a cotton-like shape and short-cut fibers, so-called. Staple fibers, consists.
  • the fiber materials are arbitrary. It can be e.g. to technical fibers, in particular carbon fibers, fibers made of plastics or natural fibers of cotton or the like. , act.
  • the batt (5) may also contain other additional materials, e.g. Metal threads or the like , include. As shown in FIGS. 1 and 6, the prevailing one can be found in the deposition material (5), in particular in the batt
  • Fiber orientation (6) are present. Hereby, e.g. the majority of the fibers are essentially the same
  • Alignment component for example, along the Zuzhouriehtung (7) or. aligned in the longitudinal direction of the card web. Not all fibers have the same orientation and are parallel. You can skew take and catch each other. There may also be some transverse fibers.
  • An other deposition material (37) indicated in Figure 1 may e.g. a fabric or a grid, which if necessary also a predominant structural direction or
  • Such a fabric (37) or grid may consist of textile fiber materials, metal, plastic or other materials.
  • the deposition material (37) may be used e.g. reinforcing or otherwise imparting desired physical properties to a fibrous web (8) consisting primarily of fibers.
  • the material generator (3) can be designed accordingly.
  • the term of a material or pile producer excludes production facilities for the said
  • Storage material (5, 37) also dining facilities with which, for. an otherwise produced storage material is prepared and supplied.
  • the second or each other supplied deposition material (37) may also be an identical or other Faserflor, if necessary. has the same or different predominant fiber orientation (6).
  • the laying device lays down
  • the deposited web (8) and its material or pile layers (9) may have the same predominant fiber orientation (6).
  • Between the longitudinal extent of the fleece (8) and the fiber orientation (6) can be a selectable angle, by the aforementioned alignment angle ( ⁇ , ⁇ )
  • Figure 1 shows a variant in which the first
  • Lying device (16) has a Ausrichtwinkel (oc) and the second laying device (17) has a different orientation angle (ß).
  • intersecting layer orientations and fiber orientations (6) can be set with selectable angle reference.
  • the discharge device (18) can be designed constructively in any suitable manner. Im shown
  • a frame with suitable conveying means (32), e.g. a circulating conveying means (32), e.g. a circulating conveying means (32), e.g. a circulating conveying means (32), e.g. a circulating conveying means (32), e.g. a circulating conveying means (32), e.g. a circulating conveying means (32), e.g. a circulating conveying means (32), e.g. a circulating
  • the removal device (18) may have a controllable drive, wherein preferably stands still during the material and pile storage.
  • the material or pile storage of the one or more laying devices (16, 17) can be done intermittently and in particular intermittently, with the laying breaks, when laying device (16, 17) a new material and pile layer (9) is formed or provided the removal device (18) carries out a conveying movement in the discharge line (13).
  • the removal device (18) carries out a conveying movement in the discharge line (13).
  • FIG. 3 shows a variation of this
  • the discharge device (18) may further include a
  • Holding means (38) for the material and pile layers (9) and the nonwoven (8) This may be formed in any suitable manner, e.g. when
  • Fleece edges may be present.
  • the laying device (16, 17) can be designed differently.
  • Figures 2 and 3 show a preferred imple mentation form with a design as a nonwoven layer (21).
  • This can have a plurality of carriages (24, 25, 26) and a plurality of, in particular two peripherally driven conveyor belts (22, 23) which are each arranged in a closed loop and extend at least partially closely adjacent to one another, wherein they supply the feed in this area Pick up and guide waste material (5, 37) between them.
  • the conveyor belts (22,23) are guided by rotatable rollers on the carriage (24, 25, 26).
  • At least a part of the car (24, 25, 26) is at one
  • the nonwoven layer (21) is referred to as. Bandleger trained and has a
  • the conveyor belts (22, 23) can be guided by way of one or more, in particular two auxiliary carriages (26), which can also be moved in the direction (7), with which differences in length in the formed belt loops are compensated.
  • the conveyor or laying belts (22,23) are guided in parallel position with the guided between them deposition material (5) to an adjacent undercarriage or laying carriage (25) where the conveyor or
  • the nonwoven layer (21) is the deposition material (5,37) intermittently and cyclically from, in the laying or dispensing breaks the discharge device (18) a
  • the material spout (15) is formed by a conveyor belt section (27) having a variable length.
  • a first section is provided by the conveyor belt (22) between the uppercarriage (24) and the material entry point or. the connection point to the feed (14) formed.
  • the second variable section is formed between the two main cars (24,25).
  • Figures 2 and 3 illustrate that by the ride of the upper carriage (24), the length of the band portion (27) and thus the size of the
  • Material storage (17) is changed, wherein the or the auxiliary carriage (26) receive the corresponding varying remaining strap loop length.
  • the carriages (24, 25, 26) and the laying belts (22, 23) have suitable controllable drives.
  • a material or storage can be stored in front of the laying device (16, 17), e.g. in the region of the feed (14), be arranged.
  • a separating device (19) can in this case be arranged in the region of the laying carriage (25) or elsewhere within or in front of the laying device (16, 17).
  • the laying carriage (25) moves back and forth over the discharge device (18) in the direction of laying (7), wherein it stops at the ends of its trajectory and the
  • the laying carriage (25) can material or pile layers (9) in forward and
  • Figures 2 and 3 show a variant of the laying device (16,17), in which between the nonwoven layer (21) and the
  • an intermediate carrier (20) is arranged, which receives the at the stationary laying carriage (25) exiting discharge material (5, 37) in an overhead receiving area (35) and in a lower discharge area (36) to the discharge device (18).
  • a lifting device (31) for the mutual approach of intermediate carrier (20) and discharge device (18) may be present, which e.g. associated with the discharge device (18).
  • the intermediate carrier (20) may be arranged to be height-adjustable stationary or by means of said lifting device (31). It consists of a frame (28) with a
  • the conveyor (29) can be designed, for example, as a conveyor belt running around the box-shaped frame (28) on the outside and have a controllable drive.
  • On the one side of the frame, where the storage material (5,37) is guided around, can be an upper and a lower Deflection (34,35) for the conveyor (29) may be present, wherein the lower deflector (34) projects further radially than the upper deflector (33), whereby a sloping outwardly sloping conveyor belt section is formed.
  • the intermediate carrier (20) may comprise a holding device (30), which may be e.g. in the frame (22) is arranged and hold the storage material (5, 37) controlled hold and
  • the holding device (30) may be e.g. be designed as a controllable suction device, wherein the conveying means (29) and if necessary. also the deflections (33, 34) are designed to be permeable to air. It can also be multi-part or variable in order to be able to act on different subcarrier areas differently.
  • web-shaped supplied storage material (5, 37) forms an isolated material or pile layer (9).
  • Separator (19) may be formed in different ways, e.g. as a cutting device or as a tearing device.
  • Figures 4 and 5 show both variants.
  • the separating device (19) is located at the aforementioned oblique band portion between the deflections (33, 34).
  • the cutting device lifts here the deposition material (5, 37) from the conveyor belt section to form a loop or a hump, in which a cutting tool, such as a rotating knife, the cut-through material web (5) can cut through. In this case, a pulling cut can be made, whereby the material or pile layer (9) receives an oblique edge.
  • the cutting process can be done during material transport.
  • the separating device (19) is designed as a tearing device and is located on the underside of the intermediate carrier (20). It may for example consist of two clamping bars or other clamping or gripping means which grip the storage material (5) and thereby move apart, wherein the material web
  • the beams or the like. can be aligned in the alignment angle ( ⁇ , ⁇ ).
  • Variant with the cutting device may be present. They serve here for fixing and positioning the front region of the remaining on the conveyor (29)
  • the Conveyor (29) and the discharge device (18) the layer transfer, if necessary. with the cooperation of the lifting device (31).
  • the intermediate carrier (20) releases the material or pile layer (9), which thereby falls on the back nonwoven area and, if necessary, drops it here. is held by the holding device (38). In this time, the pile memory (15) is filled.
  • the discharge device (18) clocks, wherein the conveying means (29) of the intermediate carrier (20) is set in motion again and emptying the
  • Florlagen (9) a trapezoidal shape and are for this
  • a laying device (16, 17) can also be used in other ways
  • the intermediate carrier (20) can also work with others Variants of the laying device (16,17) are combined. Furthermore, the above-described features of the various embodiments can be combined with each other and

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Legeverfahren und eine Legeeinrichtung (2) für die Ablage eines Faserflors (5,37) mit einer vorherrschenden Faserorientierung (6). Die Legeeinrichtung (2) weist eine Materialzuführung (14), ein Legegerät (16,17) und eine Abführeinrichtung (18) auf, wobei das Legegerät (16,17) den zugeführten Faserflor auf der Abführeinrichtung in Materiallagen (9) mit gleichbleibender Ausrichtung und Faserorientierung (6) ablegt.

Description

BESCHREIBUNG
Legeeinrichtung und Legeverfahren
Die Erfindung betrifft eine Legeeinrichtung und ein
Lege erfahren mit den Merkmalen im Oberbegriff der
selbstständigen Ansprüche .
Aus der Praxis sind Vliesleger zur Bildung eines
mehrlagigen Vlieses auf einem Abzugsband bekannt, wobei der Vliesleger die kontinuierlich zugeführte Florbahn in einander überlappenden Lagen auf dem Abführband ablegt . Ein solcher Leger ist als Kreuzleger ausgebildet, wobei sich das Abführband während der Florablage bewegt mit der Folge, dass die abgelegten Florlagen sich kreuzende
Schrägausrichtungen mit einer Zick-Zack-Lagenbildung zeigen . In dem zugeführten Faserflor können die Fasern eine vorherrschende Ausrichtung haben, wobei sie z.B. eine überwiegende Richtungskomponente in Längserstreckung und Laufrichtung der zugeführten Florbahn haben . Im Vlies kreuzen sich diese Faserorientierungen, wobei der
Kreuzungswinkel wegen des engen Lagenschlusses ein
stumpfer Winkel mit mehr als 90 Grad ist .
Aus der US 5, 476, 703 A ist es bekannt, diesen
Kreuzungswinkel der Faserorientierungen und auch der
Längserstreckung der abgelegten Florlagen durch eine dem Vliesleger nachgeschaltete Streckeinrichtung zu verändern, die den Vlies streckt und dabei den Kreuzungswinkel verkleinert .
Aus der US 5, 454 , 145 A ist es ferner bekannt, das
gestreckte Vlies einem weiteren Kreuzleger zuzuführen und durch geschuppte Zick-Zack-Ablage auf dessen Abführband ein neues weiteres Vlies mit mehrfach gekreuzter
Faserorientierung zu bilden . Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, verbesserte Legetechnik aufzuzeigen .
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen in den selbstständigen Ansprüchen .
Die beanspruchte Legetechnik hat den Vorteil , dass Vliese mit einer einheitlicheren Faserorientierung gebildet werden können . Derartige Vliese können von der
Faserorientierung abhängige spezielle
Festigkeitseigenschaften haben . Hierfür ist es günstig, wenn die abgelegten Material lagen oder Florlagen im Vlies eine gleiche Lagenausrichtung und gleiche vorherrschende Faserorientierungen haben . Die Ausrichtung der
vorherrschenden Faserorientierung kann dem Bedarf
angepasst und eingestellt werden, wobei der Ausrichtwinkel zwischen Lege- bzw . Zuführriehtung und Abführriehtung entsprechend eingestellt wird .
Für diese Form der Materialablage, insbesondere
Florablage, und der Vliesbildung ist es günstig, wenn die abgelegten Material- oder Florlagen voneinander getrennt sind . Diese Trennung kann vor der Ablage auf der
Abführeinrichtung erfolgen, vorzugsweise im Bereich der Legeeinrichtung . Eine zusammenhängende Material- oder Florbahn kann eingangseitig zugeführt werden und ggf . vor oder innerhalb des Legegeräts gespeichert werden . Für eine gleichbleibende Ausrichtung der abgelegten Material- oder Florlagen ist es günstig, wenn die Abführeinrichtung während dieses AblägeVorgangs steht . Die Ablage kann dann eine definierte eindimensionale Übergabebewegung sein .
Hierbei kann eine Hubeinrichtung den Abstand verkürzen .
Die beanspruchte Legetechnik hat den Vorteil einer
besonders schonenden Behandlung hochempfindlicher
Material- und Florlagen . Störungen dieser Lagen beim
Transport- und Ablage- bzw . Übergäbevorgang und
dementsprechende negative Beeinflussungen der Art und Ausrichtung der abgelegten Material- und Florlagen können vermieden werden.
Besondere Vorteile bietet eine Legetechnik mit einem
Vliesleger und einem nachgeschalteten Zwischenträger, wobei der Vliesleger für eine Zwischenspeicherung des zugeführten Materials sorgen kann . Der Zwischenträger kann eine Aufnahme- und eine gegenüber liegende Abgabeseite haben, wobei die Trennung einer ggf . kontinuierlich zugeführten Material- oder Florbahn in einzelne stückweise Material- oder Florlagen im Bereich des Zwischenträgers erfolgen kann, was besonders günstig für die exakte
Positionierung und Ablage der einzelnen Material- oder Florlagen ist . Der Zwischenträger erlaubt es , an der Zuführ- oder Aufnahmeseite eine kontinuierliche oder bereits in Einzelstücke getrennte Material- oder Florbahn mit einer wälzenden Bewegung aufzunehmen, auf der
Abgabeseite exakt zu positionieren und in einer
eindimensionalen Ablagebewegung an der Abführeinrichtung ziel- und störungsarm zu übergeben . Das Ablagematerial bzw . der Faserflor kann dabei im Zwischenträger in
geeigneter Weise gesteuert gehalten werden, wofür eine Saugeinrichtung günstig ist . Die abgegebenen Materialoder Florlagen und das hierdurch gebildete einlagige oder mehrlagige Vlies kann auf der Abführeinrichtung ebenfalls in geeigneter Weise festgehalten werden, insbesondere durch Ansaugung .
Die beanspruchte Legetechnik hat den Vorteil einer hohen Legepräzision in Verbindung mit einer großen
Störungsfreiheit . Der Bau- und Steueraufwand ist
vergleichsweise gering . Günstig ist außerdem die
Möglichkeit, unterschiedliche Ablagematerialien,
insbesondere Faserflore, zu handhaben und zu einem Vlies zu legen . Durch eine veränderbare Ausrichtung der
Abführeinrichtung kann die gewünschte Faserorientierung eingestellt werden . Ferner können mehrere Legegeräte hintereinander an einer gemeinsamen Abführeinrichtung angeordnet sein, die ggf . auch unterschiedliche Ausrichtwinkel haben können .
Hierdurch lassen sich eventuell gewünschte kreuzweise Faserorientierungen besonders exakt einstellen . Zudem können hier andere Ablagematerialien, z.B. ein
Stärkungsmitteln in Form von Geweben, Gittern oder
dergleichen oder andere Strukturschichten für den
Vliesaufbau gezielt und mit geringem Aufwand eingebracht werden .
Die beanspruchte Legetechnik wird in besonders hohem Maße den Präzisionsanforderungen moderner
Hochleistungsmaterialien, insbesondere Kohlfasern oder dergleichen und hieraus gebildeter technischer Vliese mit definierten Eigenschaften gerecht . Insbesondere können derartige Vliese dank ihrer exakt definierten
Eigenschaften, insbesondere ihres FestigkeitsVerhaltens , eine geringere Dicke als früher eingesetzte Vliese mit mehr oder weniger ungeordneten Faserorientierungen haben, wobei auch das zugehörige Gewicht gemindert ist . Dies erweitert und verbessert die Einsatzmöglichkeiten
derartiger Vliese, z.B. im Automobil- und Flugzeugbau . Solche Vliese eignen sich auch besonders für
Verbundwerkstoffe, wobei z.B. das Vlies vor oder während des Prozesses mit einem Kunstharz oder einem anderen geeigneten Material verbunden, insbesondere getränkt, wird .
Die beanspruchte Legeeinrichtung kann als Einzelgerät oder als Bestandteil einer Faseranlage und im Verbund mit einem vorgeschalteten Florerzeuger und einer nachgeschalteten Verfestigungseinrichtung für das Vlies eingesetzt werden .
In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte
Ausgestaltungen der Erfindung angegeben . Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft und schematisch dargestellt . Im einzelnen zeigen :
Figur 1 : eine Faseranlage mit einer
Legeeinrichtung, einem Florerzeuger und einer Verfestigungseinrichtung in einer schematischen Draufsicht, Figur 2 und 3 : eine Legeeinrichtung in Form eines
Vlieslegers mit einem Zwischenträger in verschiedenen Betriebssteilungen,
Figur 4 und 5 : eine vergrößerte und abgebrochene Ansicht des Zwischenträger von Figur 2 und 3 sowie eine Draufsicht auf eine Legeeinrichtung mit Darstellung einer vorherrschenden Faserorientierung und unterschiedlichen Kreuzungswinkeln .
Die Erfindung betrifft eine Legeeinrichtung (2) für ein Ablagematerial (5) sowie eine Faseranlage (1) mit einer solchen Legeeinrichtung (2) . Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Ablegen von Ablagematerialien (5), insbesondere Faserfloren, und zur Einstellung von
Faserorientierungen in einem Vlies (8) . In Figur 1 ist schematisch eine Faseranlage (1) mit einer Legeeinrichtung (2), mehreren Materialerzeugern (3), insbesondere Florerzeugern, und einer
Verfestigungseinrichtung (4) dargestellt . Die
Legeeinrichtung (2) kann ein oder mehrere Legegeräte (16, 17 ) und eine oder mehrere Abführeinrichtungen (18) aufweisen . In der gezeigten Aus führungsform sind zwei Legegeräte (16, 17 ) für gleiche oder unterschiedliche Ablagematerialien (5,37) mit einer gemeinsamen
Abführeinrichtung (18) verbunden . Ferner ist jedem
Legegerät (16, 17 ) eine Zuführeinrichtung ( 14 ) zugeordnet, mit der das vom Material- oder Florerzeuger (3) kommende Ablagematerial (5, 37 ) in Laufrichtung (7) zugeführt wird .
Die Abführeinrichtung (18) hat eine vorzugsweise gerade Erstreckung und eine längs ihres Verlaufs ausgerichtete Abführriehtung ( 13 ) . Die Zuführung des Ablagematerials (5, 37 ) erfolgt bevorzugt kontinuierlich und in einer laufenden oder geschlossenen bzw . zusammenhängenden Materialbahn . Alternativ ist eine diskontinuierliche und z.B. stückweise Zuführung möglich . Das Legegerät (16, 17 ) dient dazu, das zugeführte
Ablagematerial (5, 37 ) an der Abführeinrichtung (18) abzulegen und dabei ein Vlies (8) zu bilden . Hierfür platziert das Legegerät (16, 17 ) mehrere Materiallagen, insbesondere Florlagen (9), in Abführriehtung ( 13 )
hintereinander auf der Abführvorrichtung (18) . Das Vlies (8) kann mehrlagig sein, wobei mehrere dieser Material¬ oder Florlagen mit Überlappung und Längsversatz
übereinander angeordnet sind . Hierdurch entsteht eine schuppenartige Ablage mit Lagenschluss . Alternativ können die Materiallagen (9) einzeln und hintereinander sowie ggf . mit axialem Abstand zur Bildung eines einlagigen Vlieses (8) angeordnet sein .
Das Legegerät (16, 17 ) hat eine Legerichtung (7), in der es die Material- oder Florlage (9) auf der Abführeinrichtung (18) ablegt . Die Legerichtung fällt vorzugsweise mit der Zuführriehtung (7) zusammen . Zwischen der Legerichtung (7) und der Abführriehtung ( 13 ) sowie zwischen dem Legegerät (16, 17 ) und der Abführeinrichtung (18) kann ein wählbarer Ausrichtwinkel (α,β) bestehen . Wie Figur 6 verdeutlicht, können die Geräte (16, 17 , 18) ggf . um eine Achse relativ zueinander verdreht werden . Der Ausrichtwinkel (α,β) kann z.B. 90 Grad betragen. In den gezeigten Aus führungs formen weicht der Ausrichtwinkel (α,β) von 90 Grad, sodass die abgelegten Material- oder Florlagen schräg zur
Abführeinrichtung (8) ausgerichtet sind.
Die Material- oder Florlagen (9) können vor der Ablage voneinander getrennt und vereinzelt werden . Hierfür kann eine Trenneinrichtung (19) an geeigneter Stelle und mit geeigneter Ausbildung vorhanden sein . Das eingangseitig zugeführte Ablagematerial (5, 37 ) kann eine
zusammenhängende Bahn, insbesondere eine Florbahn, bilden, aus der die besagten Material- oder Florlagen (9) unter Bildung von Einzelstücken abgetrennt werden . Diese
Trennung kann vor dem Legegerät (16, 17 ) oder innerhalb des Legegeräts (16, 17 ) stattfinden .
Das Ablagematerial (5, 37 ) kann eine gleiche oder
unterschiedliche Ausbildung haben . Im gezeigten
Aus führungsbeispiel ist das von einem ersten Florerzeuger (3), insbesondere einer Krempel , kommende Ablagematerial
(5) ein Faserflor, der eine watteähnliche Form hat und aus kurzen geschnittenen Fasern, sog . Stapelfasern, besteht . Die Fasermaterialien sind beliebig wählbar . Es kann sich z.B. um technische Fasern, insbesondere Kohlefasern, Fasern aus Kunststoffen oder um Naturfasern aus Baumwolle oder dgl . , handeln . Der Faserflor (5) kann auch andere zusätzliche Materialien, z.B. Metallfäden oder dgl . , beinhalten . wie Figur 1 und 6 verdeutlichen, kann im Ablagematerial (5), insbesondere im Faserflor, eine vorherrschende
Faserorientierung (6) vorliegen . Hierbei haben z.B. die Mehrzahl der Fasern eine im wesentlichen gleiche
Ausrichtungskomponente, die z.B. längs der Zuführriehtung (7) bzw . in Längsrichtung der Florbahn ausgerichtet ist . Hierbei müssen nicht alle Fasern die gleiche Ausrichtung haben und parallel liegen . Sie können Schräglagen einnehmen und sich gegenseitig verhaken. Es kann auch einige querliegende Fasern geben.
Ein in Figur 1 angedeutetes anderes Ablagematerial ( 37 ) kann z.B. ein Gewebe oder ein Gitter sein, welches ggf . auch eine vorherrschende Strukturrichtung oder
Orientierung hat . Ein solches Gewebe ( 37 ) oder Gitter kann aus textilen Fasermaterialien, Metall , Kunststoff oder sonstigen Werkstoffen bestehen . Das Ablagematerial ( 37 ) kann hierfür z.B. ein hauptsächlich aus Fasern bestehendes Vlies (8) verstärken oder kann ihm in anderer Weise gewünschte physikalische Eigenschaften verleihen . Der Materialerzeuger (3) kann entsprechend ausgebildet sein . Der Begriff eines Material- oder Florerzeugers schließt außer Produktionseinrichtungen für das genannte
Ablagematerial (5, 37 ) auch Speiseeinrichtungen ein, mit denen z.B. ein anderweitig produziertes Ablagematerial hergerichtet und zugeführt wird . In Abwandlung der gezeigten Figur 1 kann das zweite oder jedes weitere zugeführte Ablagematerial ( 37 ) auch ein gleicher oder anderer Faserflor sein, der ggf . eine gleiche oder eine andere vorherrschende Faserorientierung (6) hat .
Wie Figur 1 und 6 verdeutlichen, legt das Legegerät
(16, 17 ) die Material- oder Florlagen ( 9) mit
gleichbleibender Ausrichtung und Faserorientierung ( 6) auf der Abführeinrichtung (18) ab . Somit haben innerhalb des hier abgelegten Vlieses (8) die Material- oder Florlagen
(9) durchgängig die gleiche Ausrichtung . Ferner können das abgelegte Vlies (8) und seine Material- oder Florlagen (9) die gleiche vorherrschende Faserorientierung (6) haben . Zwischen der Längserstreckung des Vlieses (8) und der Faserorientierung (6) kann ein wählbarer Winkel bestehen, der durch den vorgenannten Ausrichtwinkel (α,β)
eingestellt werden kann . Wenn mehrere Legegeräte (16,17) nacheinander Material- und Florlagen (9) auf die Abführeinrichtung (18) ablegen, kann deren Lagenausrichtung und Faserorientierung (6) gleich sein . Figur 1 zeigt eine Variante, bei der das erste
Legegerät (16) einen Ausrichtwinkel (oc) und das zweite Legegerät ( 17 ) einen anderen Ausrichtwinkel (ß) hat .
Hierdurch können einander kreuzende Lagenausrichtungen und Faserorientierungen (6) mit wählbarer WinkelbeZiehung eingestellt werden .
Die Abführeinrichtung (18) kann in beliebig geeigneter Weise konstruktiv ausgebildet sein . Im gezeigten
Aus führungsbeispiel weist sie ein Gestell mit einem geeigneten Fördermittel ( 32 ) , z.B. einem umlaufenden
Abführband, auf . Die Abführeinrichtung (18) kann einen steuerbaren Antrieb aufweisen, wobei bevorzugt während der Material- und Florablage still steht . Die Material- oder Florablage von dem oder den Legegeräten (16, 17 ) kann intermittierend und insbesondere taktweise erfolgen, wobei in den Legepausen, wenn man Legegerät (16, 17 ) eine neue Material- und Florlage (9) gebildet oder bereit gestellt wird, die Abführeinrichtung (18) eine Förderbewegung in Abführriehtung ( 13 ) ausführt . In Figur 2 ist die
Abführeinrichtung (18) in einer Schrägausrichtung
gegenüber dem Vliesleger (21) bzw . dem Legegerät (16,17) dargestellt . Figur 3 zeigt in Variation hierzu eine
Querausriehtung mit einem Ausrichtwinkel ( oc , ß ) von 90 Grad .
Die Abführvorrichtung (18) kann ferner eine
Halteeinrichtung ( 38 ) für die Material- und Florlagen (9) sowie das Vlies (8) aufweisen . Diese kann in beliebig geeigneter Weise ausgebildet sein, z.B. als
Saugeinrichtung, wobei die Absaugung unter des
entsprechend luftdurchlässigen Fördermittels oder
Abführbandes ( 32 ) erfolgt . An der Abführeinrichtung (18) kann ferner eine Schneideinrichtung zum Trimmen der
Vliesränder vorhanden sein .
Das Legegerät (16, 17 ) kann unterschiedlich ausgebildet sein . Figur 2 und 3 zeigen eine bevorzugte Aus führungs form mit einer Ausbildung als Vliesleger (21) . Dieser kann mehrere Wagen (24, 25, 26) und mehrere, insbesondere zwei umlaufend angetriebene Förderbänder (22,23) aufweisen, die jeweils in einer geschlossenen Schleife angeordnet sind und die zumindest bereichsweise eng benachbart zueinander verlaufen, wobei sie in diesem Bereich das zugeführte Ablagematerial (5, 37 ) zwischen sich aufnehmen und führen . Die Förderbänder (22,23) sind über drehbare Rollen an den Wagen (24, 25, 26) geführt .
Zumindest ein Teil der Wagen (24, 25, 26) ist an einem
Maschinengestell und geeigneten Führungen in Zuführ- und Legerichtung (7) verfahrbar gelagert . Der Vliesleger (21) ist als sog . Bandleger ausgebildet und weist einen
fahrbaren Oberwagen (24 ) auf, an dem die Förderbänder (22,23) aus verschiedenen Richtungen kommend
zusammengeführt werden . Auf dem einen Förderband (22 ) wird das von der Zuführung ( 14 ) kommende Ablagematerial (5, 37 ) aufgenommen . Die Förderbänder (22,23) können über einen oder mehrere, insbesondere zwei , ebenfalls in Richtung (7) verfahrbare Hilfswagen (26) geführt werden, mit denen Längenunterschiede in den gebildeten BandaufSchlaufen ausgeglichen werden . Die Förder- oder Legebänder (22,23) werden in Parallellage mit dem zwischen ihnen geführten Ablagematerial (5) zu einem benachbarten Unterwagen oder Legewagen (25) geführt, an denen die Förder- oder
Legebänder (22,23) wieder voneinander getrennt und
beidseits weggeführt werden, wobei am Legewagen (25) das freigegebene Ablagematerial (5) nach unten austritt . Der Legewagen (25) kann ebenfalls in Richtung (7) verfahrbar sein . Er kann alternativ stationär angeordnet sein . Der Vliesleger (21) gibt das Ablagematerial (5,37) intermittierend und taktweise ab, wobei in den Lege- oder Abgabepausen die Abführvorrichtung (18) eine
Förderbewegung ausführt . Wenn das Ablagematerial (5) eingangseitig konstant zugeführt wird, weist die
Legeeinrichtung (2) eine Speichereinrichtung (15) auf, die das Ablagematerial (5) in den besagten Legepausen
zwischenspeichert . In der gezeigten Ausführungs form wird der Materialspeieher (15) von einem Förderbandabschnitt (27 ) gebildet, der eine veränderliche Länge aufweist . Ein erster Teilabschnitt wird von dem Förderband ( 22 ) zwischen dem Oberwagen (24 ) und der Materialeintrittsstelle bzw . der Anschlussstelle an die Zuführung ( 14 ) gebildet . Der zweite variable Teilabschnitt wird zwischen den beiden Hauptwagen (24,25) gebildet . Figur 2 und 3 verdeutlichen, dass durch die Fahrt des Oberwagens (24) die Länge des Bandabschnitts (27 ) und damit die Größe des
MaterialSpeichers ( 17 ) verändert wird, wobei der oder die Hilfswagen (26) die entsprechend variierende restliche Bandschlaufenlänge aufnehmen . Die Wagen (24, 25, 26) und die Legebänder (22,23) haben geeignete steuerbare Antriebe .
In einer anderen, nicht dargestellten Aus führungs form, kann ein Material- oder Florspeicher vor dem Legegerät (16,17), z.B. im Bereich der Zuführung ( 14 ) , angeordnet sein .
Der Vliesleger (21) kann in einer nicht dargestellten Aus führungs form das an einem fahrbaren Legewagen (25) austretende Ablagematerial (5, 37 ) direkt auf die
Abführeinrichtung ablegen . Eine Trenneinrichtung (19) kann hierbei im Bereich des Legewagens (25) oder an anderer Stelle innerhalb oder vor dem Legegerät (16, 17 ) angeordnet sein . Der Legewagen (25) fährt über der Abführeinrichtung (18) in Legerichtung (7) hin und her, wobei er an den Enden seiner Bewegungsbahn stehen bleibt und der
Materialaustritt am Legewagen (25) gestoppt wird, wobei ein kontinuierlich zugeführtes Ablagematerial (5, 37 ) im Speicher (15) aufgenommen und dann bei der nächsten
Legewagenbewegung entleert wird . Der Legewagen (25) kann Material- oder Florlagen (9) bei Vorwärts- und
Rückwärtsfahrt ablegen . Er kann alternativ nur bei einer
Fahrtrichtung ablegen, wobei bei Fahrt in Gegenrichtung der Materialspeieher (15) befüllt wird . In den
verschiedenen Varianten erfolgt jeweils eine
intermittierende bzw . taktweise Ablage auf der
Abführeinrichtung (18) .
Figur 2 und 3 zeigen eine Variante des Legegeräts (16,17), bei dem zwischen dem Vliesleger (21) und der
Abführvorrichtung (18) ein Zwischenträger (20) angeordnet ist, der das an dem hier stationären Legewagen (25) austretende Abgabematerial (5, 37 ) in einem oben liegenden Aufnahmebereich ( 35 ) aufnimmt und in einem unten liegenden Abgabebereich (36) an die Abführeinrichtung (18) abgibt . Hierbei kann eine Hubeinrichtung ( 31 ) zur gegenseitigen Annäherung von Zwischenträger (20) und Abführeinrichtung (18) vorhanden sein, welche z.B. der Abführeinrichtung (18) zugeordnet ist .
In Figur 4 und 5 sind die Details des Zwischenträgers (20) in verschiedenen Betriebssteilungen und in einer
abgebrochenen und verkürzten Stirnansicht dargestellt .
Der Zwischenträger (20) kann stationär oder mittels der besagten Hubeinrichtung ( 31 ) höhenverstellbar angeordnet sein . Er besteht aus einem Gestell (28) mit einem
Fördermittel (29) zur Aufnahme und zum Transport des
Ablagematerials (5, 37 ) bzw . einer Material- oder Florlage (9) . Das Fördermittel (29) kann z.B. als ein außenseitig um das kastenförmige Gestell (28) umlaufendes Förderband ausgebildet sein und einen steuerbaren Antrieb haben . Auf der einen Gestellseite, an der das Ablagematerial (5,37) herumgeführt wird, kann eine obere und eine untere Umlenkung (34,35) für das Fördermittel (29) vorhanden sein, wobei die untere Umlenkung ( 34 ) weiter radial vorsteht als die obere Umlenkung ( 33 ) , wodurch ein schräg nach außen abfallender Förderbandabschnitt gebildet wird .
Der Zwischenträger (20) kann eine Halteeinrichtung ( 30 ) aufweisen, die z.B. im Gestell ( 22 ) angeordnet ist und die das Ablagematerial (5, 37 ) gesteuert festhalten und
freigeben kann . Die Halteeinrichtung ( 30 ) kann z.B. als steuerbare Saugeinrichtung ausgebildet sein, wobei das Fördermittel (29) und ggf . auch die Umlenkungen ( 33 , 34 ) luftdurchlässig ausgebildet sind . Sie kann auch mehrteilig oder variabel sein, um verschiedene Zwischenträgerbereiche unterschiedlich beaufschlagen zu können .
Am Zwischenträger (20) ist in diesem Aus führungsbei spiel eine Trenneinrichtung (19) angeordnet, die aus dem
bahnförmigen zugeführten Ablagematerial (5, 37 ) eine vereinzelte Material- oder Florlage (9) bildet . Die
Trenneinrichtung (19) kann in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein, z.B. als Schneideinrichtung oder als Reißeinrichtung . Figur 4 und 5 zeigen beide Varianten .
In Figur 4 zeigt die eine Variante einer
Schneideinrichtung, wobei sich die Trenneinrichtung (19) an dem vorerwähnten schrägen Bandabschnitt zwischen den Umlenkungen ( 33 , 34 ) befindet . Die Schneideinrichtung hebt hier das Ablagematerial (5, 37 ) vom Förderbandabschnitt unter Bildung einer Schlaufe oder eines Buckels ab, in dem ein Schneidwerkzeug, z.B. ein rotierendes Messer, die frei liegende Materialbahn (5) durchtrennen kann . Hierbei kann ein ziehender Schnitt erfolgen, wodurch die Material- oder Florlage (9) eine schräge Kante erhält . Der Schneidvorgang kann während des Materialtransports geschehen . In der Variante von Figur 5 ist die Trenneinrichtung (19) als Reißeinrichtung ausgebildet und befindet sich an der Unterseite des Zwischenträgers (20) . Sie kann z.B. aus zwei Klemmbalken oder anderen Spann- oder Greifmitteln bestehen, welche das Ablagematerial (5) greifen und sich dabei auseinander bewegen, wobei die Materialbahn
gestreckt und zerrissen wird . Die Balken oder dgl . können im Ausrichtwinkel (α,β) ausgerichtet sein . Die vorgenannten Klemmbalken, Klemmwalzen oder dgl .
anderen FesthaItemittel können auch bei der ersten
Variante mit der Schneideinrichtung vorhanden sein . Sie dienen hier zur Fixierung und Positionierung des vorderen Bereichs der auf dem Fördermittel (29) verbleibenden
Materialbahn (36) . Die gleiche Funktion können sie auch in der zweiten Variante von Figur 5 erfüllen .
In Figur 2 und 3 ist der Legewagen (25) am einen
Randbereich des Zwischenträgers (20) positioniert . Figur 4 und 5 zeigen hierzu eine Abwandlung mit einer in den mittleren Zwischenträgerbereich verlagerten
Legewagenposition .
In allen Aus führungs formen wird das am Legegerät (16,17) , insbesondere am Legewagen (25) , austretende Ablagematerial (5, 37 ) auf dem umlaufenden Fördermittel (29) aufgenommen, wobei die Umlaufgeschwindigkeit im wesentlichen der
Austrittsgeschwindigkeit am Legegerät (16, 17 ) bzw .
Legewagen (25) entspricht . Das aufgenommene Ablagematerial (5, 37 ) wird dabei von der Halte- bzw . Saugeinrichtung ( 30 ) beim Transport festgehalten .
In einem Zwischenträgerbereich zwischen dem
Aufnahmebereich ( 35 ) und dem unteren Abgabebereich (36) erfolgt die Trennung der Materialbahn (5,37) mit der
Trenneinrichtung (19) . Die hierbei vereinzelte Material¬ oder Florlage (9) wird dann durch eine entsprechende Förderbewegung des Fördermittels (32) in eine
abgabegerechte Stellung am unteren Abgabebereich (36) gebracht . Der Anfangsbereich der restlichen Materialbahn (5, 37 ) kann dabei folgen .
Anschließend erfolgt aus der Stillstandsposition des
Fördermittels (29) und der Abführeinrichtung (18) die Lagenübergabe, ggf . unter Mitwirkung der Hubeinrichtung ( 31 ) . Der Zwischenträger (20) lässt bei abgeschalteter Halteeinrichtung ( 30 ) die Material- oder Florlage (9) los , die dadurch auf den hinteren Vliesbereich fällt und hier ggf . durch die Halteeinrichtung ( 38 ) festgehalten wird . In dieser Zeit wird der Florspeicher (15) gefüllt .
Anschließend taktet die Abführeinrichtung (18) vor, wobei das Fördermittel (29) des Zwischenträgers (20) wieder in Bewegung gesetzt wird und unter Entleerung des
Florspeichers (15) erneut Abgabematerial (5) auf dem
Aufnahmebereich ( 35 ) abgelegt wird . Anschließend
wiederholt sich der Zyklus von Neuem.
Wie Figur 6 verdeutlicht, haben bei einem von 90 Grad abweichenden Ausrichtwinkel (α,β) die Material- oder
Florlagen (9) eine Trapezform und sind hierfür
entsprechend schräg abgetrennt . Sie erhalten dadurch seitliche Lagenränder ( 12 ) , die parallel zur
Abführriehtung ( 13 ) ausgerichtet sind und schräg zur
Abführriehtung ( 13 ) verlaufende vordere und hintere parallele Ränder (10, 11) besitzen . Beim eingangs erwähnten Lagenschluss wird der Fördertakt so abgestimmt, dass die besagten Ränder (10, 11) bei geschuppten Lagen (9)
übereinander zur Deckung kommen .
Abwandlungen der gezeigten und beschriebenen
Aus führungs formen sind in verschiedener Weise möglich . Eine Legegerät (16, 17 ) kann auch in anderer Weise
ausgebildet sein, z.B. als Wagenleger, Camelback-Leger oder dgl . Der Zwischenträger (20) kann auch mit anderen Varianten des Legegeräts (16,17) kombiniert werden. Ferner können die vorbeschriebenen Merkmale der verschiedenen Aus führungsbeispiele miteinander kombiniert und
gegenseitig ausgetauscht werden .
BEZUGS ZEICHENLISTE
1 Faseranlage
2 Legeeinrichtung, Florlegeeinrichtung
3 Materialerzeuger, Florerzeuger, Krempel 4 Verfestigungseinrichtung, Nadelmaschine
5 Ablagematerial , Faserflor, Florbahn 6 Faserorientierung
7 Laufrichtung, Legerichtung
8 Vlies , Vliesbahn
9 Materiallage, Florlage, Florstück
10 Rand vorn
11 Rand hinten
12 Rand seitlich
13 Abführriehtung
14 Zuführeinrichtung, FlorZuführung
15 Speichereinrichtung, Florspeicher
16 Legegerät
17 Legegerät
18 Abführeinrichtung
19 Trenneinrichtung
20 Zwischenträger
21 Vliesleger, Bandleger
22 Förderband, Legeband
23 Förderband, Legeband
24 Oberwagen
25 Unterwagen, Legewagen
26 Hilfswagen
27 Förderbandabschnitt, Speieherabschnitt
28 Gestell
29 Fördermittel , Förderband
30 Halteeinrichtung, Saugeinrichtung
31 Hubeinrichtung
32 Fördermittel , Abführband
33 Umlenkung oben
34 Umlenkung unten
35 Aufnahmebereich 36 Abgabebereich
37 Ablagematerial, Gewebe
38 Halteeinrichtung, Saugeinrichtung α Ausrichtwinkel
ß Ausrichtwinkel

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. ) Legeeinrichtung für ein Ablagematerial (5,37) ,
insbesondere einen Faserflor mit einer
vorherrschenden Faserorientierung ( 6 ) , wobei die Legeeinrichtung (2) eine Material Zuführung ( 14 ) , ein Legegerät (16, 17 ) und eine Abführeinrichtung (18) aufweist, wobei das Legegerät (16, 17 ) zur Bildung eines ein- oder mehrlagigen Vlieses (8) auf der Abführeinrichtung (18) Materiallagen (9),
insbesondere Florlagen, in Abführriehtung ( 13 ) getrennt voneinander oder einander überlappend ablegt, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Legegerät (16,17) die Materiallagen (9) mit gleichbleibender Ausrichtung und Faserorientierung (6) auf der Abführeinrichtung (18) ablegt .
2. ) Legeeinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Legeeinrichtung (2), insbesondere das Legegerät (16,17), eine Trenneinrichtung (19) zum Abtrennen der Materiallagen (9) aufweist .
Legeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Abführeinrichtung (18) das Vlies (8) intermittierend in Abführriehtung ( 13 ) bewegt, wobei der Vorschub in Legepausen erfolgt und während der Ablage einer Materiallage (9) steht .
Legeeinrichtung nach Anspruch 1 , 2 oder 3 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Abführeinrichtung (18) mit einem Ausrichtwinkel (α,β) quer oder schräg zur Legerichtung (7) des Legegeräts (16, 17 ) ausgerichtet ist .
5. ) Legeeinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Abführeinrichtung (18) ein steuerbares
Fördermittel ( 32 ) , insbesondere ein umlaufendes Abführband, und ggf . eine Halteeinrichtung,
insbesondere Saugeinrichtung, für das Vlies (8) aufweist .
6. ) Legeeinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Legeeinrichtung (2) das Ablagematerial (5, 37 ) intermittierend abgibt und ablegt .
7. ) Legeeinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Legeeinrichtung (2) einen Materialspeieher ( 15) , insbesondere einen Florspeicher aufweist, der vor oder in dem Legegerät (16, 17 ) angeordnet ist . 8. ) Legeeinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Legegerät (16,17) als Vliesleger (21),
insbesondere als Bandleger, mit mehreren Wagen
(24, 25, 26) und mehreren über die Wagen (24, 25, 26) in geschlossenen Bahnen geführten und das
Ablagematerial (5,37) aufnehmenden Förderbändern (22,23) ausgebildet ist .
9. ) Legeeinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Vliesleger (21) einen fahrbaren Oberwagen (24 ) und einen fahrbaren oder stationären Legewagen (25) aufweist . 10.) Legeeinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Vliesleger (21) einen fahrbaren Hilfswagen (26) aufweist, wobei der Materialspeicher (15) von einem längenvariablen Förderbandabschnitt (27 ) im Bereich des Oberwagens (24) gebildet ist. 11.) Legeeinrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 oder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das
Legegerät (16, 17 ) einen zusätzlichen und über der Abführeinrichtung (18) angeordneten Zwischenträger (20) für das Ablagematerial (5, 37 ) aufweist .
12. ) Legeeinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Zwischenträger (20) zwischen einem bevorzugt stationären Legewagen (25) eines Vlieslegers (21) und der Abführeinrichtung (18) angeordnet ist .
13. ) Legeeinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Zwischenträger (20) und/oder die
Abführeinrichtung (18) eine Hubeinrichtung ( 31 ) zur gegenseitigen Annäherung aufweist .
14. ) Legeeinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Trenneinrichtung (19) am Zwischenträger (20) angeordnet ist .
15. ) Legeeinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Trenneinrichtung (19) als Reißeinrichtung oder als Schneideinrichtung ausgebildet ist .
16. ) Legeeinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Trenneinrichtung (19) eine schräge Trennlinie im Ablagematerial (5,37) erzeugt, die bevorzugt dem Winkel (α, ß) entspricht .
17. ) Legeeinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Zwischenträger (20) eine steuerbare
Halteeinrichtung ( 30 ) , insbesondere eine
Saugeinrichtung, und ein steuerbares Fördermittel (29) , insbesondere ein umlaufendes und
saugdurchlässiges Förderband, j eweils für das
Ablagematerial (5,37) aufweist .
18. ) Legeeinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Zwischenträger (20) ein kastenartiges Gestell
(28) mit der integrierten Halteeinrichtung ( 30 ) , insbesondere Saugeinrichtung, und mit Umlenkungen
( 33 , 34 ) für das Fördermittel (29) aufweist .
19. ) Legeeinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Zwischenträger (20) an der Oberseite eine
Aufnahmebereich ( 35 ) und an der Unterseite einen Abgabebereich (36) für das Ablagematerial (5, 37 ) aufweist .
20.) Legeeinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Legeeinrichtung (2) mehrere hintereinander an einer gemeinsamen Abführeinrichtung (18) angeordnete Legegeräte (16, 17 ) für gleiche oder unterschiedliche Ablagematerialien (5, 37 ) und mit gleicher oder unterschiedlicher Winke1ausrichtung (α, ß ) zur
Abführriehtung (13) aufweist .
21.) Legeeinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Legeeinrichtung (2) für einen Faserflor (5) aus Kohlefasern ausgelegt ist.
22.) Legeeinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Legeeinrichtung (2) ein Legegerät ( 17 ) für ein das Vlies (8) stabilisierendes Ablagematerial ( 37 ) , insbesondere ein Gewebe oder ein Gitter, aufweist .
23. ) Legeeinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Legeeinrichtung (2) zuführseitig mit einem
Florerzeuger (3), insbesondere einer Krempel , und ausgangseitig mit einer Verfestigungseinrichtung (4) für das Vlies (8) verbunden ist .
24. ) Legeeinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Legeeinrichtung (2) an eine Zuführeinrichtung ( 14 ) für eine zusammenhängende Materialbahn,
insbesondere Florbahn (5), angeschlossen ist .
25. ) Legeeinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Ablagematerial (5, 37 ) der Legeeinrichtung (2) kontinuierlich, insbesondere in einer laufenden Materialbahn, zuführbar ist .
26.) Faseranlage mit einem Florerzeuger (3) für ein
Ablagematerial (5,37) , insbesondere einen Faserflor mit einer vorherrschenden Faserorientierung (6), mit einer Legeeinrichtung (2) und einer
Verfestigungseinrichtung (4), dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Legeeinrichtung (2) nach mindestens einem der
Ansprüche 1 bis 25 ausgebildet ist .
27.) Legeverfahren für ein Ablagematerial (5,37),
insbesondere einen Faserflor mit einer
vorherrschenden Faserorientierung (6), mittels einer Legeeinrichtung (2), die eine Material Zuführung (14), ein Legegerät (16,17) und eine
Abführeinrichtung (18) aufweist, wobei das Legegerät (16, 17 ) zur Bildung eines ein- oder mehrlagigen Vlieses (8) auf der Abführeinrichtung (18)
Materiallagen (9), insbesondere Florlagen, in
Abführriehtung (13) getrennt voneinander oder einander überlappend ablegt, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass das Legegerät (16, 17 ) die Materiallagen (9) mit j eweils
gleichbleibender Ausrichtung und vorherrschender Faserorientierung (6) auf der Abführeinrichtung (18) ablegt .
28.) Legeverfahren nach Anspruch 27 , dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass die Materiallagen (9) in der Legeeinrichtung (2), insbesondere im
Legegerät (16,17), vor der Ablage voneinander getrennt und vereinzelt werden .
29.) Legeeinrichtung nach Anspruch 27 oder 28 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Materiallagen
(9) in der Legeeinrichtung (2), insbesondere im Legegerät (16,17), vor der Ablage mit einer
Trenneinrichtung (19) vom zugeführten Ablagematerial (5,37) , insbesondere von einer laufenden
Materialbahn, abgetrennt werden .
30. ) Legeverfahren nach Anspruch 27 , 28 oder 29, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Ablagematerial (5, 37 ) der Legeeinrichtung (2) kontinuierlich, insbesondere in einer laufenden Materialbahn, zugeführt wird .
31.) Legeverfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass mit der Abführeinrichtung (18) das Vlies (8) intermittierend in Abführriehtung ( 13 ) bewegt wird, wobei der
Vliesvorschub in Legepausen erfolgt und während der
Ablage einer Materiallage (9) steht .
32. ) Legeverfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 31 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Materiallagen (9) von einem Legegerät (16, 17 ) gelegt werden, das als Vliesleger (21), insbesondere als Bandleger, mit mehreren Wagen (24, 25, 26) und
mehreren über die Wagen (24, 25, 26) in geschlossenen Bahnen geführten und das Ablagematerial (5, 37 ) aufnehmenden Förderbändern (22,23) ausgebildet ist .
33. ) Legeverfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 32 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Vlies mit einem Ausrichtwinkel (ot,ß) quer oder schräg zur Legerichtung (7) des Legegeräts (16, 17 ) abgeführt wird .
34. ) Legeverfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 33 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass ein
Ablagematerial (5,37) , insbesondere ein Faserflor, aus technischen Fasern, insbesondere Kohlefasern, gelegt wird .
PCT/EP2011/067544 2010-10-07 2011-10-07 Legeeinrichtung und legeverfahren WO2012045858A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11779112.9A EP2625327B1 (de) 2010-10-07 2011-10-07 Legeeinrichtung und legeverfahren
CN201180048389.1A CN103189560B (zh) 2010-10-07 2011-10-07 铺网装置和铺网方法
US13/878,330 US9206536B2 (en) 2010-10-07 2011-10-07 Laying device and laying method

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010008748.1 2010-10-07
DE202010008748U DE202010008748U1 (de) 2010-10-07 2010-10-07 Legeeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012045858A2 true WO2012045858A2 (de) 2012-04-12
WO2012045858A3 WO2012045858A3 (de) 2012-07-19

Family

ID=44907809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/067544 WO2012045858A2 (de) 2010-10-07 2011-10-07 Legeeinrichtung und legeverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9206536B2 (de)
EP (1) EP2625327B1 (de)
CN (1) CN103189560B (de)
DE (1) DE202010008748U1 (de)
WO (1) WO2012045858A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016104070U1 (de) * 2016-07-26 2017-10-27 Autefa Solutions Germany Gmbh Florprodukt mit unidirektional erhöhter Festigkeit zur Herstellung von CFK-Bauteilen
DE102016113721A1 (de) * 2016-07-26 2018-02-01 Autefa Solutions Germany Gmbh Faserflor-basiertes bahnförmiges Textil mit unidirektional erhöhter Festigkeit

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012203388A1 (de) 2012-03-05 2013-09-05 Voith Patent Gmbh Querablegen von Fasern
DE102012203395A1 (de) * 2012-03-05 2013-09-05 Voith Patent Gmbh Querablegen von Fasern
DE202012102597U1 (de) * 2012-07-13 2013-10-14 Hi Tech Textile Holding Gmbh Vliesleger
DE202013104946U1 (de) 2013-11-05 2015-02-06 Autefa Solutions Germany Gmbh Vliesleger
BR112018070808B1 (pt) 2016-04-29 2022-11-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc Material para utilização em um artigo absorvente, e, artigo absorvente.
CN108203858A (zh) * 2016-12-19 2018-06-26 黄金山 一种制作精纺绒毛絮里的设备和方法
CN107090667A (zh) * 2017-04-28 2017-08-25 合肥特丽洁卫生材料有限公司 一种网格线、生产方法、设备及应用
CA3060611C (en) * 2017-06-07 2021-12-28 Spuhl Gmbh Method and apparatus for manufacturing a cover layer of a fleece material for an innerspring unit and innerspring unit
CN108301123A (zh) * 2018-03-29 2018-07-20 厦门当盛新材料有限公司 用于纤维网形成无纺布的平行铺网机、铺网机及制造方法
WO2019231580A1 (en) * 2018-05-29 2019-12-05 Nike, Inc. Method for nonwoven textiles with variable zonal properties

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5454145A (en) 1991-06-28 1995-10-03 Asselin (Societe Anonyme) Method for manufacturing a nonwoven product, a nonwoven product obtained in particular by said method and an installation for the manufacture of said nonwoven product
US5476703A (en) 1991-06-28 1995-12-19 Asselin (Societe Anonyme) Method for forming a semifinished nonwoven product and a semifinished nonwoven product

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US297350A (en) 1884-04-22 Coal-chute
US2899583A (en) 1959-08-11 macksoud
US2889583A (en) * 1952-06-03 1959-06-09 Lohmann Kg Method and device for superposing of fibre-fleeces
US2927350A (en) 1956-08-08 1960-03-08 Troy Blanket Mills Method of and apparatus for producing a felt-like fibrous material
US3682734A (en) * 1969-07-18 1972-08-08 Kimberly Clark Co Method and apparatus for bias crosslaying a fiber web
AT310045B (de) * 1970-10-20 1973-09-10 Fehrer Ernst Vorrichtung zum Täfeln von Faservliesen
DD218913B1 (de) 1983-03-25 1988-06-15 Univ Dresden Tech Verfahren und einrichtung zur herstellung von faservlies
BE904481A (nl) 1986-03-25 1986-07-16 Poppe Willy Werkwijze voor het kaarden van vezelmateriaal en kaarde die deze werkwijze toepast.
FI77273C (sv) * 1986-04-25 1989-02-10 Partek Ab Förfarande och anordning för bildande av mineralullsbanor.
DE68920133T2 (de) * 1989-01-27 1995-05-04 Nippon Petrochemicals Co Ltd Kreuzgelegter, gestreckter Vliesstoff und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE4010174A1 (de) 1990-03-30 1991-10-02 Hollingsworth Gmbh Verfahren zum ablegen eines vlieses oder dgl., sowie vliesbandleger
DE4127172C2 (de) 1991-08-16 1995-02-02 Heraklith Baustoffe Ag Vorrichtung zum Aufbringen von Vlies, insbesondere Mineralwollevlies, auf ein Auflageband
DE19527416C2 (de) 1995-07-27 1998-06-04 Autefa Maschinenfab Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines mehrlagigen Faser-Vlieses
GB9604241D0 (en) * 1996-02-28 1996-05-01 Rockwool Int Production of a lapped product from a web, and apparatus for this
DE10109476C1 (de) * 2001-02-28 2002-06-27 Gunter Schmidt Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen isotroper Vliesstoffe
DE10345953B4 (de) 2003-10-02 2006-11-30 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Vliesstoff und Verfahren zur seiner Herstellung
DE102005032785B4 (de) 2005-07-14 2009-02-26 Knauf Insulation Gmbh Quaderförmiges Mineralfaserprodukt
DE502006000950D1 (de) 2006-02-01 2008-07-31 Dilo Kg Maschf Oskar Vorrichtung zum Legen eines Vlieses
WO2007098786A1 (de) 2006-03-04 2007-09-07 Karl Mayer Malimo Textilmaschinenfabrik Gmbh Verfahren zur herstellung einer multidirektionalen gelegebahn
FR2910496B1 (fr) * 2006-12-22 2009-03-13 Asselin Thibeau Soc Par Action Procede de reglage des caracteristiques locales d'un non-tisse, et installation de production s'y rapportant.
EP2003232B1 (de) * 2007-06-14 2013-11-06 Liba Maschinenfabrik GmbH Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen einer unidirektionalen Faserlage, Verfahren zum Herstellen eines Multiaxialgeleges und Multiaxialmaschine sowie Verfahren zum Herstellen eines Fasergewebes und Webmaschine
ATE543930T1 (de) 2008-08-21 2012-02-15 Dilo Kg Maschf Oskar Vorrichtung zum legen eines vlieses
ATE543932T1 (de) 2008-10-07 2012-02-15 Dilo Kg Maschf Oskar Vorrichtung und verfahren zur übergabe eines vlieses
DE102009055912A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-09 Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Stapelfasergelegen aus endlich langen Verstärkungsfasern mit gerichteter Faserorientierung
DE102010034777A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 Hubert Hergeth Vlieslegemaschine und Verfahren zum Legen eines Vlieses

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5454145A (en) 1991-06-28 1995-10-03 Asselin (Societe Anonyme) Method for manufacturing a nonwoven product, a nonwoven product obtained in particular by said method and an installation for the manufacture of said nonwoven product
US5476703A (en) 1991-06-28 1995-12-19 Asselin (Societe Anonyme) Method for forming a semifinished nonwoven product and a semifinished nonwoven product

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016104070U1 (de) * 2016-07-26 2017-10-27 Autefa Solutions Germany Gmbh Florprodukt mit unidirektional erhöhter Festigkeit zur Herstellung von CFK-Bauteilen
DE102016113721A1 (de) * 2016-07-26 2018-02-01 Autefa Solutions Germany Gmbh Faserflor-basiertes bahnförmiges Textil mit unidirektional erhöhter Festigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010008748U1 (de) 2012-01-16
US20130198998A1 (en) 2013-08-08
US9206536B2 (en) 2015-12-08
CN103189560A (zh) 2013-07-03
WO2012045858A3 (de) 2012-07-19
EP2625327B1 (de) 2016-02-24
CN103189560B (zh) 2017-05-24
EP2625327A2 (de) 2013-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2625327B1 (de) Legeeinrichtung und legeverfahren
EP2206670A1 (de) Verfahren zum Ablegen von Bandmaterial in Zick-Zack-Bahnen
DE2848058C2 (de) Glasfasermatten in Form von Spinnvliesen
EP1828453B1 (de) Vliesleger und verfahren zum führen eines flors
EP1236818B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung isotroper Vliesstoffe
DE202005006840U1 (de) Vliesleger
DE3435933A1 (de) Pneumatisches faser-zurueckgewinnungs- und wiederverteilungs-verfahren fuer faser-hoch-flor-strickmaschinen und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
EP3061855B1 (de) Krempelanlage und verfahren zur verfestigung mindestens eines faserflors
EP3110997B1 (de) Kardiereinrichtung und kardierverfahren
DE10329648B4 (de) Vorrichtung zur Vliesbildung
DE3229402A1 (de) Vorrichtung an einer karde oder krempel zur vlieserzeugung
DE10041838A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beeinflussen von Struktur und Lage der Fasern im Prozeß der aerodynamischen Vliesbildung
EP1502973A1 (de) Vlieskrempel und Verfahren zur Herstellung eines Faservlieses
DE202022106415U1 (de) Faserbehandlungsanlage
EP4168616B1 (de) Kontinuierliches faservlies-herstellungsverfahren sowie zugehörige faservlies-herstellungsanordnung und faservliesplatine
EP1595981B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer faservliesbahn
DE202012102597U1 (de) Vliesleger
DE19618806A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Täfeln eines Vliesbandes
EP1595980B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Faservlieses
DE102016113721A1 (de) Faserflor-basiertes bahnförmiges Textil mit unidirektional erhöhter Festigkeit
DE3617862A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von vliesen aus stapelfasern
DE202022100936U1 (de) Handhabungseinrichtung
DE602004003127T2 (de) Dehnbare, voluminöse, flachrohrförmige Struktur aus endlosen Filamenten
DE1510373C3 (de) Glasfasermatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102004063401A1 (de) Vliesleger und Verfahren zum Führen eines Flors

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11779112

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13878330

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011779112

Country of ref document: EP