WO2012041778A1 - Querverbinder mit markierung - Google Patents

Querverbinder mit markierung Download PDF

Info

Publication number
WO2012041778A1
WO2012041778A1 PCT/EP2011/066591 EP2011066591W WO2012041778A1 WO 2012041778 A1 WO2012041778 A1 WO 2012041778A1 EP 2011066591 W EP2011066591 W EP 2011066591W WO 2012041778 A1 WO2012041778 A1 WO 2012041778A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cross connector
marking
contact
connector
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/066591
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Arlitt
Jörg Münstermann
Torsten Diekmann
Christian Heggemann
Ulrich Leimkühler
Original Assignee
Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmüller Interface GmbH & Co. KG filed Critical Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Priority to EP11758486.2A priority Critical patent/EP2622689B1/de
Publication of WO2012041778A1 publication Critical patent/WO2012041778A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2675Electrical interconnections between two blocks, e.g. by means of busbars
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2683Marking plates or tabs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/08Short-circuiting members for bridging contacts in a counterpart

Definitions

  • the present invention relates to a cross connector for an electrical housing or an arrangement of such electrical housings, in particular a modular terminal arrangement, on which at least two contact terminals, which are formed as a plug or a socket, are provided or providable.
  • the present invention further relates to an electrical housing or an arrangement of such electrical housings, in particular a terminal clamping arrangement with at least two series-connected terminal blocks, which are each provided for receiving a contact terminal of a particular inventive cross connector.
  • the present invention furthermore relates to a marking tool for marking a transverse connector according to the invention, and to a method for identifying contact terminals provided on a transverse connector of an electrical housing or an arrangement of such electrical housings.
  • the document DE 42 23 540 A1 shows a cross connector having a marking device for each electrical contact in the visible upper edge region of a transverse bar of the cross connector.
  • the marking device enables a reversible or irreversible arrangement or removal of a marking for each of the contact tabs.
  • the object of the invention is to provide a simple and cost-effective way for a fitter to mark the contact situation of the cross connector error-free.
  • a cross connector for an electrical housing or an arrangement of such electrical housings are provided on the at least two contact terminals, which are designed as a plug or a socket, the cross connector at least one means for arranging a Marking and / or markings, wherein with all provided on the cross connector markings either one arranged on the cross connector contact terminal, and / or not arranged on the cross connector contact terminal is marked.
  • the means for arranging a marking and / or the marking on the cross connector are arranged such that at least one means for arranging a marking and / or a mark when releasing one of the contact terminals from or when arranging one of the contact terminals on the cross connector is simultaneously released either from the cross connector or is arranged on the cross connector.
  • the loosening or arranging of the contact terminals and of the at least one means for arranging a marking or the at least one marking takes place either reversibly or irreversibly. In the event that the loosening or arranging one of the contact terminals is irreversible, also the loosening or arranging a means for arranging a mark or the marking is irreversible.
  • the detachment or disposition of one of the contact terminals is reversible
  • the detachment or disposition of a means for arranging a mark or the mark is also reversible.
  • the marking of the cross connector therefore requires no additional operation, but takes place simultaneously with the release of the contact terminal. In addition, it is very fast and is very error-prone possible.
  • the marking makes it immediately apparent to the installer whether or not a contact connection is provided on the cross connector. The marker therefore marks the presence or absence of a contact terminal on the cross connector.
  • the term "all markings provided on the cross connector” only includes markings which are provided for marking contact connections of the cross connector.
  • the markings arranged on the transverse connector are preferably each provided uniformly either for marking the contact connections arranged on the transverse connector or for marking the ones missing on the transverse connector
  • an embodiment is preferred in which both the intended and the missing contact connections are marked, but in this embodiment the intended and missing contact connections are distinguishable from one another.
  • the invention allows an installer to detect the presence of a contact terminal on a cross connector, even if the cross connector is disposed in an electrical housing or an assembly of such electrical housings and the contact terminals themselves are not visible.
  • the means for arranging a marking and / or the markings are preferably provided on the transverse connector such that the marking arranged on the transverse connector is arranged in a viewing region.
  • the marking arranged on the transverse connector is arranged at least partially on an end of the transverse connector opposite the contact connections.
  • the marking differs structurally from a housing of the transverse connector, in particular by a recess and / or elevation, and / or color, so that it is visible and / or palpable.
  • the color distinctness also includes a light / dark contrast.
  • the means provided on the transverse connector for arranging a marking or markings are respectively arranged on a contact connection assigned to them or on the housing of the transverse connector.
  • each contact terminal that can be arranged on the cross connector is assigned a respective marking.
  • the means for arranging a marking is a strip which is markable and is arranged on the housing of the cross connector.
  • the housing of the cross connector is preferably formed integrally with the means for arranging the marking.
  • the cross connector is marked by means of a marking tool, in particular a pair of pliers, with the marking, in particular by embossing, scoring, peeling, incising or mechanical removal.
  • the markings are preferably provided in one piece with the housing of the transverse connector, or they are particularly preferably detachable from it, in particular reversibly.
  • the integrally provided with the housing markings are preferably by breaking, in particular at a predetermined breaking point, from the cross connector solvable.
  • the marking and removal of the contact connection are irreversible.
  • a means for arranging a mark is provided for each contact terminal which can be arranged on the cross connector. In this case, the arrangement of a contact connection or the release of a contact connection takes place only simultaneously with the arrangement or release of the marking.
  • the means for arranging the marking are preferably fastening means such as spring / groove, latching or snap elements, with which the markings can be arranged on the cross connector.
  • a marking is adjustable by means of a means for arranging the marking, in particular displaceable or rotatable, so that the marking is adjusted when loosening or arranging a contact connection. This can be realized for example by means of latching and / or snap elements.
  • the means for arranging the mark is indeed arranged on the housing, but at least the markings and / or optionally also the means for arranging the mark are not formed integrally therewith.
  • the means for arranging a marking and / or the markings are respectively arranged on the contact connection assigned to them.
  • the contact terminals are preferably detachable from the cross connector.
  • a marking associated with a contact connection is simultaneously detachable, in particular reversible, from the transverse connector when the contact connection assigned to it is released.
  • the mark is attached to the contact terminal or made in one piece with this, so that it is releasable (preferably irreversibly) together with the contact terminal of the cross connector.
  • a means designed as a bar for arranging a mark when releasing the contact terminal is simultaneously markable.
  • the cross connector has a viewing area, through which the contact terminals are visible.
  • This cross connector is also provided for an electrical housing or an electrical housing arrangement, in particular for a modular terminal arrangement, wherein at least two contact terminals, which are designed as plugs or as sockets, are provided on the transverse connector.
  • the contact connections arranged in the transverse connector and / or the contact connections not arranged in the transverse connector form because a mark.
  • the means for arranging the marking of this embodiment is in a preferred embodiment, a receptacle of the cross connector, in which the contact terminal can be arranged. It is preferred that a separate viewing area is provided for each contact connection which can be arranged on the transverse connector.
  • the cross connector preferably has a housing, wherein the viewing area is a recess in the housing or a transparent part of the housing.
  • the viewing area is in each case the receptacle for the contact connection.
  • it is preferably one or, in each case, it is a window for each contact connection that can be arranged on the transverse connector.
  • the window can be formed both as a recess in the housing and as a transparent part of the housing.
  • the housing of the cross connector is transparent.
  • the object is further achieved with an electrical housing or an arrangement of such electrical housings, in particular a modular terminal arrangement, with at least two receptacles for receiving contact terminals of a particular cross connector according to the invention with which an accessible through the receptacle electrical contact with the accessible by further recordings electrical contacts the electrical housing or the arrangement of such electrical housings is electrically conductively connected, wherein at each receptacle a means for arranging a mark or a mark is provided, arranged with the presence of a arranged on the cross connector contact terminal and / or not on the cross connector Contact connection is marked or markable.
  • An electrical housing according to the invention is a housing in which electrical contacts, such as conductor or plug-in connections, by means of a Cross connector are connected to each other.
  • An arrangement of such electrical housings in the context of the invention is an arrangement of several, in particular juxtaposed, housings in each of which at least one electrical contact, for example, a conductor or plug connection, is arranged, which can be connected to one another by means of the cross connector.
  • a marking in the sense of the invention is provided for identifying intended and / or not provided contact terminals in the electrical housing or the arrangement of such electrical housings used cross connector.
  • the markings arranged on the electrical housing or the arrangement of such electrical housings are each provided uniformly either for marking the contact terminals arranged on the electrical housing or the arrangement of such electrical housings, or for marking those on the electrical housing or the arrangement of such electrical Housings missing contact connections.
  • an embodiment in which both the intended and the missing contact connections are marked is preferred. In this embodiment, however, the intended and missing contact terminals are distinguishable from each other.
  • the arrangement of such electrical housings is a terminal clamping arrangement with at least two rowed terminal blocks, which have the receptacles for receiving the contact terminals of the particular cross connector according to the invention.
  • the terminal blocks are to be understood as electrical housing in the context of the invention.
  • the means for arranging a mark is a fastening means and the mark the housing, in particular the terminal, removable.
  • the marking of the housing, in particular the terminal block only removable, if a A cross connector arranged contact terminal is arranged in the receptacle.
  • a missing mark marks a missing contact terminal in the receptacle, and thus an electrical contact accessible through the receptacle but not connected.
  • a disadvantage of this embodiment is that the fitter can forget the removal of the mark.
  • the marking in particular by means of its associated contact terminal, provided adjustable, in particular displaceable, and not removable.
  • the marking is adjustable by means of the electrical housing or a component of the electrical housing or the electrical housing assembly. Then, the position of a mark of a receptacle in which a contact terminal is arranged differs from the position of a mark of a receptacle in which no contact terminal is arranged. For example, the height of the markers relative to each other different. Alternatively or additionally, a rotation or tilting of the markings relative to each other is preferred.
  • the markers also differ structurally from a terminal block housing, in particular by a recess and / or elevation, and / or color, so that it is easily recognizable and / or palpable by the fitter.
  • the object is further achieved with a method for identifying provided on a cross connector contact terminals, in particular in an electrical housing or an arrangement of such electrical enclosures, wherein upon release of a contact terminal from the cross connector simultaneously the associated marking is released from the cross connector, or wherein at Separating the contact terminal by means of a marking tool at the same time a means for arranging a mark with the mark associated with the contact terminal is marked, or wherein at one markings are provided on the cross connector receiving electrical housing or an arrangement of such electrical housings markings, which are adjusted when arranging the cross connector in the electrical housing or the arrangement of such electrical housings by means of the contact terminals arranged on the cross connector.
  • the object is also achieved with a marking tool for a cross connector according to the invention, which has release means for separating a contact terminal from the cross connector, wherein the marking tool also has marking means with which a means for arranging a marking when disconnecting the contact terminal irreversibly associated with a contact terminal Mark is markable.
  • the marking tool is preferably designed as a hand tool, for example a pair of pliers, or as a machine, for example a punch.
  • the separating means are preferably provided as cutting edges with which the contact terminal can be irreversibly released from the transverse connector.
  • the marking means are preferably provided as cutting, stamping, notching or embossing means, so that the means for arranging a marking is irreversibly marked during irreversible separation of the contact connection.
  • Fig. 1 a cross-connector according to the invention, wherein the Fig. 1 (a) the
  • FIG. 1 (b) shows a contact terminal of the cross connector
  • FIG. 2 shows an electrical housing arrangement, in this case a modular terminal arrangement, wherein FIG. 2 (a) shows the electrical housing arrangement in one embodiment
  • FIG. 2 (b) show the electrical housing arrangement in a view from above and FIG. 2 (c) show the electrical housing arrangement in a perspective view, and FIG. 2 (d) shows the detail A of FIG. 2 (c) shows;
  • FIGS. 4 (a) - (b) the marking of a cross connector according to the invention with a marking tool of a first embodiment
  • FIG. 4 (c) - (d) the splitting of the cross connector according to the invention with the marking tool
  • 5 (a) shows a further embodiment of a cross connector according to the invention with a plurality of contact terminals
  • FIG. 5 (b) a section of the cross connector of FIG. 5 (a) with a contact connection
  • an electrical housing which is designed as a terminal block, in which a further embodiment of a cross connector 1 according to the invention is arranged
  • Fig. 7 - 8 further embodiments of inventive cross connector.
  • Fig. 1 shows a cross connector 1 according to the invention.
  • the cross connector 1 shown here has four contact terminals 12 which are arranged on a housing 1 1 of the cross connector 1.
  • the housing 1 1 is here in one piece forms. However, it is also preferred an embodiment in which the housing 1 1 of the cross connector 1 one or more pieces is formed so that the contact terminals 12 are separable from each other, so that the length of the cross connector 1 and thus the number of cross connector 1 vorsehbaren contact - Connections 12 is adjustable.
  • the contact terminals 12 are formed here as a plug and resilient. But there are also preferred contact terminals 12, which are not resilient, such as pins, or which are designed as sockets.
  • Each contact terminal 12 is assigned a mark 13 here. In principle, however, it is also preferable to provide certain contact connections, for example the first or last contact connection, without a marking.
  • the marking 13 is arranged via a web 132 on the contact connection 12 in such a way that it is arranged on an end 1 1 1 of the cross connector 1 lying opposite the contact connection 12.
  • the marker 13 is structurally and / or color different from the housing 1 1 of the cross connector 1 and at the contact terminal 12 opposite end 1 1 of the cross connector 1 visible and / or palpable.
  • a means 131 for arranging the marking 13 is provided for each marking 13 in the housing 1 1 of the transverse connector 1, which is here designed as a recess into which an antidote 133 for arranging the mark 13 engages, which is provided at the mark 13.
  • the antidote 133 is here designed as a recess corresponding to the recess.
  • snap elements or other elements may be used as the means 131 and the means 133 for locating the mark 13.
  • the means 131 for arranging the marking 13 and the counter means 133 (web reception or the like) for arranging the marking 13 are preferably made of an insulating material.
  • Each contact terminal 12 of the cross connector 1 is preferably provided in this irreversibly detachable.
  • the connection is made via the bridge 132 at the contact connection 12. Nete mark 13 with solved.
  • any missing contact terminal 12 is immediately recognizable by the missing associated therewith marker 13.
  • 2 shows an electrical housing arrangement 3, which is designed here as a terminal clamping arrangement, into which two transverse connectors 1 can be arranged.
  • the terminal clamping arrangement 3 is here formed of four adjoining electrical housings 2, which are designed here as terminal blocks.
  • the terminal block assembly 3 from the terminal blocks 2 provided here can be arranged on a mounting rail (not shown).
  • the terminal blocks 2 have receptacles 4 accessible electrical contacts (not shown), which are connected by means of the cross connector 1 electrically contacting each other.
  • Each of the terminal blocks 2 has two receptacles 4 for receiving a contact terminal 12.
  • the recordings 4 associated markers 13 are displaceable here, namely height adjustable, provided.
  • the latter When arranging a contact terminal 12 into a receptacle 4, the latter receives the marking 13 assigned to the receptacle 4 so that it is pressed into the receptacle 4. As a result, the markings 13 of the receptacles 4, in which contact terminals 12 are provided, in comparison to the markings 13 of the receptacles 4, in which no contact terminals 12 are provided. are seen after placing the cross connector 1 in the terminal clamping arrangement 3 deeper in the receptacle 4 into shifted.
  • FIG. 3 shows a marking tool 9 for marking a transverse connector 1 according to the invention.
  • the marking tool 9 is designed as a pliers. In the following, the terms marking tool 9 and pliers are used synonymously.
  • the pliers 9 has two mutually corresponding first release means 91, 92, which are provided here as cutting, and which are provided for a longitudinal section, so that the cross connector 1 by means of these first separating means 91, 92 can be severed.
  • the pliers 9 two mutually corresponding second release means 95, 96, which are also seen as cutting but vorge for a cross section, and with which a contact terminal 12 which is fixedly disposed on the cross connector 1, irreversibly separated from the cross connector 1 is.
  • the marking tool 9 has, as a marking means 93, 94 for marking the transverse connector 1, two further cutting edges, which are spaced from the first and second separating means 91, 92, 95, 96 and with which a means 134 (FIG. see Fig. 4 (b)) for arranging a marker 13 when disconnecting the contact terminal 12 is irreversible markable.
  • FIG. 4 shows in FIG. 4 (a) a transverse connector 1 according to the invention, which is inserted into the marking tool 9.
  • Fig. 4 (b) the pliers 9 is closed, so that the contact terminal 12 and its associated mark 13 are separated from the cross connector 1 irreversible.
  • FIG. 4 (b) also shows the marked cross connector 1.
  • the cross connector 1 has a housing 1 1, are arranged on the contact terminals 12 which are formed here as pins.
  • a contact terminal 12 is missing between the contact terminals 12 arranged on the cross connector 1.
  • This missing contact terminal 12 is marked by the marking 13 assigned to it, which is embodied here as a cut-out corner.
  • the marking 13 is arranged at the end 1 1 1 of the transverse connector 1 opposite the contact terminals 12, so that it is visible to a fitter when the transverse connector 1 arranged in a modular clamping arrangement 3 is visible.
  • FIG. 4 (c) shows another cross connector 1, which is inserted into the marking tool 9.
  • Fig. 4 (d) shows another cross connector 1, which is inserted into the marking tool 9.
  • Fig. 4 (d) shows another cross connector 1, which is inserted into the marking tool 9.
  • Fig. 4 (d) shows another cross connector 1, which is inserted into the marking tool 9.
  • Fig. 4 (d) shows another cross connector 1, which is inserted into the marking tool 9.
  • Fig. 4 (d) shows that the cross connector 1 is not marked when closing the pliers 9 here.
  • the first separating means 91, 92 of the cross connector 1 is severed here, so that it is divided into two cross connector 1 with a smaller number of contact terminals 12.
  • FIG. 5 shows in FIG. 5 (a) a further embodiment of a cross connector 1 according to the invention with a total of six contact terminals 12, in FIG. 5 (b) a section of the cross connector of FIG. 5 (a) with a contact terminal, and in FIG Fig. 5 (c) shows a detail of another embodiment of a cross connector according to the invention with a contact connection.
  • the transverse connectors 1 shown in FIG. 5 all have a housing 1 1, in which contact terminals 12 are arranged, to each of which a marking 13 is assigned.
  • the markings 13 are arranged on the contact terminals 12 facing away from the end 1 1 1 of the cross connector 1. All markings 13 of the cross connector 1 are structurally and / or color different from their housing 1 1 and in each case at the associated contact terminal 12 opposite end 1 1 visible and / or palpable.
  • the first and last contact terminals 12 are not removable. These two contact terminals 12 are therefore always marked with the mark 13.
  • the four contact terminals 12 arranged between the first and the last contact terminal 12 can be removed.
  • a removable marking 13 is thus provided on the transverse connector 1, which in the embodiment shown here in each case with its associated contact terminal 12 by a Bridge 132 are connected so that these markers 13 are always the cross connector 1 together with their respective associated contact terminal 12 can be removed.
  • a means 131 for arranging the marking is provided for each marking 13 in the housing 1 1 of the transverse connector 1 13 provided that is formed here as a groove into which an antidote 133 for arranging the marker 13 (not shown here) engages.
  • Each of these contact terminals 12 of the cross connector 1 is vorzugseise irreversibly releasably provided in this.
  • the arranged on the web 132 on the contact terminal 12 mark 13 is released with. In this embodiment, therefore, any missing contact terminal 12 is immediately recognizable by the missing associated therewith marker 13.
  • the cross connector 1 has a groove 14 in the housing 1 1, which acts as an engagement for a removal tool, e.g. a screwdriver / robot tool (not shown) is provided.
  • a removal tool e.g. a screwdriver / robot tool (not shown) is provided.
  • the groove 14 is provided as a recess 1324 in the web 132 connecting the markings 13 and the associated contact edges 12.
  • the embodiment of the cross connector 1 of Fig. 5 (c) differs from this embodiment of Figs. 5 (a) and (b) only in that the groove 14 is not continued in the webs 132, but only in the housing 1 1 of Cross connector 1.
  • the bridge in this embodiment appears as a bridge 1321, which interrupts the groove 14.
  • FIG. 6 shows an electrical housing 2 in which a further embodiment of a transverse connector 1 according to the invention is arranged.
  • the electrical housing 2 is designed as a terminal block.
  • this cross connector 1 has a first and last contact terminal 12, which are not removable, and four arranged between the first and last contact terminal 12 removable contact terminals 12th
  • the first and last contact terminals 12 of FIG. 6 are not marked by a marker 13.
  • the markings 13 of the arranged between the first and last contact terminal 12 Kunststoffan- conclusions 12 of this embodiment are provided laterally of the cross connector 1 and not from the contact terminals 12 opposite side of visible and / or tactile.
  • the cross connector 1 extends beyond the electrical housing 2 to such an extent that the markings 13 of the contact terminals 12 arranged between the first and last contact connection 12 are visible laterally of the transverse connector 1.
  • the markers 13 are removable only together with their associated contact terminals 12.
  • FIGS. 7 to 8 show further embodiments of cross connectors 1 according to the invention.
  • Fig. 7 shows a cross connector 1 with a transparent housing 1 1, so that each arranged in a receptacle 131 of the housing 1 1 contact terminals 12 are visible through the housing 1 1 therethrough.
  • the means for arranging the mark 131 is therefore here in each case by the receptacle 131 for the contact terminal 12, and the mark 13 is here formed in each case by the contact terminal 12 itself.
  • the entire housing 1 1 of the transverse 1 connector is therefore formed here as a viewing area 1 1, through which the contact terminals 12 are visible.
  • the terms means for arranging the mark 131 and receiving a contact terminal can be used interchangeably.
  • the terms contact connection 12 and marking 13 can be used synonymously.
  • viewing area and housing 1 1 can be used synonymously.
  • the viewing region 131 is in each case a recess, which is formed by a receptacle for a contact connection 12 at the end 1 1 1 of the cross connector 1 opposite the contact connections 12.
  • the contact terminals 12 themselves form the markings 13, and the receptacles 131 for the contact terminals 12 respectively form the means for arranging the marking 131.
  • the terms means for arranging the mark 131, viewing area and receiving a contact terminal can be used synonymously.
  • the terms contact terminal 12 and marker 13 may be used interchangeably.
  • the receptacles 131 each extend through the entire housing 1 1. In principle, however, an embodiment is preferred in which the contact terminals 12 facing away from the end 1 1 1 of the housing 1 1 as a visible area a transparent part of the housing 1 1 is arranged. LIST OF REFERENCE NUMBERS
  • 131, 134 means for placing a mark

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Querverbinder für ein elektrisches Gehäuse oder eine Anordnung aus solchen elektrischen Gehäusen, insbesondere eine Reihenklemmanordnung, an dem zumindest zwei Kontaktanschlüsse, die als ein Stecker oder eine Buchse ausgebildet sind, vorgesehen oder vorsehbar sind, wobei der Querverbinder Mittel zum Anordnen einer Markierung und/oder Markierungen aufweist, wobei mit allen am Querverbinder vorgesehenen Markierungen jeweils entweder ein am Querverbinder angeordneter Kontaktanschluss, und/oder ein nicht am Querverbinder angeordneter Kontaktanschluss markiert ist. Die vorliegende Erfindung betrifft einen insbesondere erfindungsgemäßen Querverbinder, der einen Sichtbereich aufweist, durch den die Kontaktanschlüsse sichtbar sind. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein elektrisches Gehäuse oder eine Anordnung aus solchen elektrischen Gehäusen, insbesondere eine Reihenklemmanordnung, mit zumindest zwei Aufnahmen zur Aufnahme eines Kontaktanschlusses eines insbesondere erfindungsgemäßen Querverbinders. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Markierwerkzeug zum Markieren eines erfindungsgemäßen Querverbinders. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Kennzeichnen von an einem Querverbinder für ein elektrisches Gehäuse oder für eine Anordnung aus solchen elektrischen Gehäusen vorgesehenen Kontaktanschlüssen.

Description

Querverbinder mit Markierung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Querverbinder für ein elektrisches Gehäuse oder eine Anordnung aus solchen elektrischen Gehäusen, insbesondere eine Reihenklemmanordnung, an dem zumindest zwei Kontaktanschlüsse, die als ein Stecker oder eine Buchse ausgebildet sind, vorgesehen oder vorsehbar sind. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein elektrisches Gehäuse oder eine Anordnung aus solchen elektrischen Gehäusen, insbesondere eine Reihenklemmanordnung mit zumindest zwei aneinander gereihten Reihenklem- men, die jeweils zur Aufnahme eines Kontaktanschlusses eines insbesondere erfindungsgemäßen Querverbinders vorgesehen sind. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Markierwerkzeug zum Markieren eines insbesondere erfindungsgemäßen Querverbinders, sowie ein Verfahren zum Kennzeichnen von an einem Querverbinder eines elektrischen Gehäuses oder einer Anord- nung aus solchen elektrischen Gehäusen vorgesehenen Kontaktanschlüssen.
Es ist bekannt, elektrische Kontakte in aneinander angereihten Reihenklemmen einer Reihenklemmanordnung mittels einer Kontaktlasche eines Querverbinders miteinander elektrisch leitend zu verbinden. Weiterhin ist bekannt, dass bei Reihenklemmen die nicht durch den Querverbinder verbunden werden sollen, die Kontaktlaschen außer Eingriff genommen werden können. Die Druckschrift DE 42 23 540 A1 zeigt einen Querverbinder, der im sichtbaren Oberkantenbereich einer Querleiste des Querverbinders eine Markierungseinrichtung für jeden elektrischen Kontakt aufweist. Die Markierungseinrichtung ermöglicht ein reversibles oder irreversibles Anordnen oder Entfernen einer Markierung für jede der Kontaktlaschen. Jedoch kann eine lose Markierung verloren gehen und/oder der Monteur das Anordnen oder Entfernen der Markierung vergessen, so dass bei solchen Reihenklemmanordnungen nicht sicher erkennbar ist, ob der elektrische Kontakt einer Reihenklemme mittels des Querverbinders tat- sächlich mit einem oder mehreren benachbarten Reihenklemmen verbunden oder außer Eingriff genommen ist. Aufgabe der Erfindung ist es, eine für einen Monteur einfache und kostengünstige Möglichkeit zu schaffen, die Kontaktsituation des Querverbinders fehlerfrei zu kennzeichnen. Die Aufgabe wird gelöst mit einem Querverbinder für ein elektrisches Gehäuse oder eine Anordnung aus solchen elektrischen Gehäusen, insbesondere eine Reihenklemmanordnung, an dem zumindest zwei Kontaktanschlüsse, die als Stecker oder als Buchse ausgebildet sind, vorgesehen sind, wobei der Querverbinder zumindest ein Mittel zum Anordnen einer Markierung und/oder Markierungen aufweist, wobei mit allen am Querverbinder vorgesehenen Markierungen jeweils entweder ein am Querverbinder angeordneter Kontaktanschluss, und/oder ein nicht am Querverbinder angeordneter Kontaktanschluss markiert ist. Erfindungsgemäß sind die Mittel zum Anordnen einer Markierung und/oder die Markierung am Querverbinder so angeordnet, dass zumindest ein Mittel zum Anordnen einer Markierung und/oder eine Markierung beim Lösen eines der Kontaktanschlüsse vom oder beim Anordnen eines der Kontaktanschlüsse am Querverbinder gleichzeitig entweder vom Querverbinder gelöst oder am Querverbinder angeordnet wird. Das Lösen oder Anordnen der Kontaktanschlüsse sowie des zumindest einen Mittels zum Anordnen einer Markierung oder der zumindest einen Markierung erfolgt dabei entweder reversibel oder irreversibel. In dem Fall, dass das Lösen oder Anordnen eines der Kontaktanschlüsse irreversibel erfolgt, erfolgt auch das Lösen oder Anordnen eines Mittels zum Anordnen einer Markierung oder der Markierung irreversibel. In dem Fall, dass das Lösen oder Anordnen eines der Kontaktanschlüsse reversibel erfolgt, erfolgt auch das Lösen oder Anordnen eines Mittels zum Anordnen einer Markierung oder der Markierung reversibel. Das Markieren des Querverbinders erfordert daher keinen zusätzlichen Arbeitsgang, sondern erfolgt gleichzeitig mit dem Lösen des Kontaktanschlusses. Zudem erfolgt es sehr schnell und ist sehr fehlerunanfällig möglich. Durch die Markierung ist für den Monteur un- mittelbar erkennbar, ob ein Kontaktanschluss am Querverbinder vorgesehen ist, oder nicht. Die Markierung markiert daher das Vorhandensein oder das Nichtvorhandensein eines Kontaktanschlusses am Querverbinder. Die Formulierung„alle am Querverbinder vorgesehenen Markierungen" umfasst erfindungsgemäß nur Markierungen, die zum Kennzeichnen von Kontaktanschlüssen des Querverbinders vorgesehen sind. Bevorzugt sind die am Querverbinder angeordneten Markierungen jeweils einheitlich entweder zum Markieren der am Querverbinder angeordneten Kontaktanschlüsse vorgesehen, oder zum Markieren der am Querverbinder fehlenden Kontaktanschlüsse. Es ist aber auch eine Ausführungsform bevorzugt, bei der sowohl die vorgesehenen als auch die fehlenden Kontaktanschlüsse markiert sind. In dieser Ausführungsform sind die vorgesehenen und fehlenden Kontaktanschlüsse aber voneinander unterscheidbar.
Die Erfindung ermöglicht es einem Monteur, das Vorhandensein eines Kontaktanschlusses an einem Querverbinder zu erkennen, auch wenn der Querverbin- der in einem elektrischen Gehäuse oder einer Anordnung aus solchen elektrischen Gehäusen angeordnet ist und die Kontaktanschlüsse selbst dabei nicht sichtbar sind.
Das Mittel zum Anordnen einer Markierung und/oder die Markierungen sind be- vorzugt so am Querverbinder vorgesehen, dass die am Querverbinder angeordnete Markierung in einem Sichtbereich angeordnet ist. Besonders bevorzugt ist die am Querverbinder angeordnete Markierung zumindest teilweise an einem den Kontaktanschlüssen gegenüber liegenden Ende des Querverbinders angeordnet. Dadurch ist sie für den Monteur auch bei in das elektrische Gehäu- se oder die Anordnung aus solchen elektrischen Gehäusen eingebautem Querverbinder sichtbar.
Es ist ebenfalls bevorzugt, dass sich die Markierung von einem Gehäuse des Querverbinders strukturell, insbesondere durch eine Einbuchtung und/oder Er- hebung, und/oder farblich unterscheidet, so dass sie sichtbar und/oder ertastbar ist. Dabei umfasst die farbliche Unterscheidbarkeit auch einen hell / dunkel Kontrast. Es ist bevorzugt, dass die am Querverbinder vorgesehenen Mittel zum Anordnen einer Markierung oder Markierungen jeweils an einem ihnen zugeordneten Kontaktanschluss oder am Gehäuse des Querverbinders angeordnet sind. Weiterhin ist es bevorzugt, dass jedem am Querverbinder anordbaren Kontaktanschluss jeweils eine Markierung zugeordnet ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Mittel zum Anordnen einer Markierung eine Leiste, die markierbar ist, und am Gehäuse des Querverbinders angeordnet ist. In dieser Ausführungsform ist das Gehäuse des Querverbinders bevorzugt einstückig mit dem Mittel zum Anordnen der Markierung ausgebildet. Dabei ist es bevorzugt, dass der Querverbinder mittels eines Markierwerkzeugs, insbesondere einer Zange, mit der Markierung, insbesondere durch Einprägen, Einkerben, Abschälen, Einschneiden oder mechanisches Entfernen, markiert wird. Es ist aber ebenfalls bevorzugt, eine farbliche/farbige Markierung am Querverbinder vorzusehen/auszubilden/zu erzeugen.
Die Markierungen sind bevorzugt einstückig mit dem Gehäuse des Querverbinders vorgesehen, oder sie sind besonders bevorzugt von diesem, insbesondere reversibel, lösbar. Die einstückig mit dem Gehäuse vorgesehenen Markierungen sind bevorzugt durch Herausbrechen, insbesondere an einer Sollbruchstelle, vom Querverbinder lösbar. Dabei erfolgen das Markieren sowie das Entnehmen des Kontaktanschlusses irreversibel. Bei der Ausführungsform des Querverbinders, bei der die Markierungen, insbesondere irreversibel (oder alternativ bei weniger bevorzugten Ausführungen reversibel), anordbar oder lösbar sind, ist für jeden am Querverbinder anordbaren Kontaktanschluss ein Mittel zum Anordnen einer Markierung vorgesehen. Dabei erfolgt das Anordnen eines Kontaktanschlusses oder das Lösen eines Kontaktanschlusses nur gleichzeitig mit dem Anordnen oder Lösen der Markierung. Die Mittel zum Anordnen der Markierung sind bevorzugt Befestigungsmittel wie beispielsweise Feder-/ Nut, Rast- oder Schnappelemente, mit denen die Markierungen am Querverbinder anordbar sind. In einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform ist eine Markierung mittels eines Mittels zum Anordnen der Markierung verstellbar, insbesondere verschiebbar oder verdrehbar, so dass sich die Markierung beim Lösen oder Anordnen eines Kontaktanschlusses verstellt. Dies ist beispielsweise mittels Rast- und/oder Schnappelementen realisierbar. In den beiden letztgenannten Ausführungsformen ist das Mittel zum Anordnen der Markierung zwar am Gehäuse angeordnet, aber zumindest die Markierungen und/oder gegebenenfalls auch die Mittel zum Anordnen der Markierung sind nicht einstückig mit diesem gebildet.
Ebenfalls bevorzugt sind die Mittel zum Anordnen einer Markierung und/oder die Markierungen jeweils am ihnen zugeordneten Kontaktanschluss angeordnet. Auch dabei sind die Kontaktanschlüsse bevorzugt vom Querverbinder lösbar. Besonders bevorzugt ist eine einem Kontaktanschluss zugeordnete Markierung beim Lösen des ihr zugeordneten Kontaktanschlusses gleichzeitig, insbesondere reversibel, vom Querverbinder lösbar. Ganz besonders bevorzugt ist die Markierung am Kontaktanschluss befestigt oder einstückig mit diesem gefertigt, so dass sie gemeinsam mit dem Kontaktanschluss vom Querverbinder (vorzugsweise irreversibel) lösbar ist. Weiterhin bevorzugt ist ein als Leiste ausgebildetes Mittel zum Anordnen einer Markierung beim Lösen des Kontaktanschlusses gleichzeitig markierbar. In einer bevorzugten Ausführungsform, die die Aufgabe ebenfalls löst, weist der Querverbinder einen Sichtbereich auf, durch den die Kontaktanschlüsse sichtbar sind. Auch dieser Querverbinder ist für ein elektrisches Gehäuse oder eine elektrische Gehäuseanordnung, insbesondere für eine Reihenklemmanordnung, vorgesehen, wobei am Querverbinder zumindest zwei Kontaktanschlüs- se, die als Stecker oder als Buchse ausgebildet sind, vorgesehen sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform bilden die im Querverbinder angeordneten und/oder die im Querverbinder nicht angeordneten Kontaktanschlüsse je- weils eine Markierung. Das Mittel zum Anordnen der Markierung dieser Ausführungsform ist in einer bevorzugten Ausführungsform eine Aufnahme des Querverbinders, in der der Kontaktanschluss anordbar ist. Es ist bevorzugt, dass für jeden am Querverbinder anordbaren Kontaktanschluss ein eigener Sichtbereich vorgesehen ist.
Der Querverbinder weist bevorzugt ein Gehäuse auf, wobei der Sichtbereich eine Ausnehmung im Gehäuse oder ein transparenter Teil des Gehäuses ist. Dabei ist der Sichtbereich in einer bevorzugten Ausführungsform jeweils die Aufnahme für den Kontaktanschluss. Ebenfalls bevorzugt ist es ein oder sind es für jeden am Querverbinder anordbaren Kontaktanschluss jeweils ein Fenster. Das Fenster ist sowohl als Ausnehmung im Gehäuse als auch als transparenter Teil des Gehäuses ausbildbar.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Gehäuse des Querverbinders transparent ausgebildet.
Die Aufgabe wird weiterhin gelöst mit einem elektrischen Gehäuse oder einer Anordnung aus solchen elektrischen Gehäusen, insbesondere einer Reihenklemmanordnung, mit zumindest zwei Aufnahmen zur Aufnahme von Kontaktanschlüssen eines insbesondere erfindungsgemäßen Querverbinders mit denen ein durch die Aufnahme zugänglicher elektrischer Kontakt mit den durch weitere Aufnahmen zugänglichen elektrischen Kontakten des elektrischen Ge- häuses oder der Anordnung aus solchen elektrischen Gehäusen elektrisch leitend verbindbar ist, wobei an jeder Aufnahme ein Mittel zum Anordnen einer Markierung oder eine Markierung vorgesehen ist, mit der das Vorhandensein eines am Querverbinder angeordneten Kontaktanschlusses und/oder eines nicht am Querverbinder angeordneten Kontaktanschlusses markiert oder mar- kierbar ist.
Ein elektrisches Gehäuse im Sinne der Erfindung ist ein Gehäuse, in dem elektrische Kontakte, beispielsweise Leiter- oder Steckanschlüsse, mittels eines Querverbinders miteinander verbindbar sind. Eine Anordnung aus solchen elektrischen Gehäusen im Sinne der Erfindung ist eine Anordnung aus mehreren, insbesondere aneinander anreihbaren, Gehäusen, in denen jeweils wenigstens ein elektrischer Kontakt, beispielsweise ein Leiter- oder Steckan- schluss, angeordnet ist, welche mittels des Querverbinders miteinander verbindbar sind.
Eine Markierung im Sinne der Erfindung ist zum Kennzeichnen von vorgesehenen und/oder nicht vorgesehenen Kontaktanschlüssen im elektrischen Gehäuse oder der Anordnung aus solchen elektrischen Gehäusen eingesetzten Querverbinders vorgesehen.
Bevorzugt sind die am elektrischen Gehäuse oder der Anordnung aus solchen elektrischen Gehäusen angeordneten Markierungen jeweils einheitlich entwe- der zum Markieren der am elektrischen Gehäuse oder der Anordnung aus solchen elektrischen Gehäusen angeordneten Kontaktanschlüsse vorgesehen, oder zum Markieren der am elektrischen Gehäuse oder der Anordnung aus solchen elektrischen Gehäusen fehlenden Kontaktanschlüsse. Es ist aber auch eine Ausführungsform bevorzugt, bei der sowohl die vorgesehenen als auch die fehlenden Kontaktanschlüsse markiert sind. In dieser Ausführungsform sind die vorgesehenen und fehlenden Kontaktanschlüsse aber voneinander unterscheidbar.
Besonders bevorzugt ist die Anordnung aus solchen elektrischen Gehäusen eine Reihenklemmanordnung mit zumindest zwei aneinander gereihten Reihenklemmen, die die Aufnahmen zur Aufnahme der Kontaktanschlüssen des insbesondere erfindungsgemäßen Querverbinders aufweisen. Dabei sind die Reihenklemmen als elektrische Gehäuse im Sinne der Erfindung zu verstehen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Mittel zum Anordnen einer Markierung ein Befestigungsmittel und die Markierung dem Gehäuse, insbesondere der Reihenklemme, entnehmbar. Besonders bevorzugt ist die Markierung dem Gehäuse, insbesondere der Reihenklemme, nur entnehmbar, wenn ein an ei- nem Querverbinder angeordneter Kontaktanschluss in der Aufnahme angeordnet ist. In dieser Ausführungsform markiert eine fehlende Markierung einen fehlenden Kontaktanschluss in der Aufnahme, und somit einen durch die Aufnahme zugänglichen aber nicht verbundenen elektrischen Kontakt. Nachteilig an dieser Ausführungsform ist, dass der Monteur das Entnehmen der Markierung vergessen kann.
Daher ist in einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform die Markierung, insbesondere mittels ihres zugeordneten Kontaktanschlusses, verstell- bar vorgesehen, insbesondere verschieblich, und nicht entnehmbar. Neben der Verstellbarkeit der Markierung mittels des ihr zugeordneten Kontaktanschlusses ist es ebenfalls bevorzugt, dass die Markierung mittels des elektrischen Gehäuses oder eines Bauteils des elektrischen Gehäuses oder der elektrischen Gehäuseanordnung verstellbar ist. Dann unterscheidet sich die Position einer Mar- kierung einer Aufnahme, in der ein Kontaktanschluss angeordnet ist, von der Position einer Markierung einer Aufnahme, in der kein Kontaktanschluss angeordnet ist. Beispielsweise die Höhe der Markierungen relativ zueinander verschieden. Alternativ oder zusätzlich ist auch ein Drehen oder Kippen der Markierungen relativ zueinander bevorzugt.
Bevorzugt unterscheiden sich die Markierungen zudem von einem Reihenklemmgehäuse strukturell, insbesondere durch eine Einbuchtung und/oder Erhebung, und/oder farblich, so dass sie vom Monteur leicht erkennbar und/oder ertastbar ist.
Die Aufgabe wird weiterhin gelöst mit einem Verfahren zum Kennzeichnen von an einem Querverbinder vorgesehenen Kontaktanschlüssen, insbesondere in einem elektrischen Gehäuse oder einer Anordnung aus solchen elektrischen Gehäusen, wobei beim Lösen eines Kontaktanschlusses vom Querverbinder gleichzeitig die diesem zugeordnete Markierung vom Querverbinder gelöst wird, oder wobei beim Trennen des Kontaktanschlusses mittels eines Markierwerkzeugs gleichzeitig ein Mittel zum Anordnen einer Markierung mit der dem Kontaktanschluss zugeordneten Markierung markiert wird, oder wobei an einem den Querverbinder aufnehmenden elektrischen Gehäuse oder einer Anordnung aus solchen elektrischen Gehäusen Markierungen vorgesehen sind, die beim Anordnen des Querverbinders in das elektrische Gehäuse oder die Anordnung aus solchen elektrischen Gehäusen mittels den am Querverbinder angeordne- ten Kontaktanschlüssen verstellt werden. Durch das Verfahren ist auf sehr schnelle und auf sehr Fehler unanfällige Weise sichergestellt, dass ein nicht am Querverbinder angeordneter Kontaktanschluss im Reihenklemmgehäuse unmittelbar erkennbar ist. Die Aufgabe wird weiterhin gelöst mit einem Markierwerkzeug für einen erfindungsgemäßen Querverbinder, welches Trennmittel zum Trennen eines Kontaktanschlusses vom Querverbinder aufweist, wobei das Markierwerkzeug außerdem Markiermittel aufweist, mit denen ein Mittel zum Anordnen einer Markierung beim Trennen des Kontaktanschlusses irreversibel mit einer dem Kon- taktanschluss zugeordneten Markierung markierbar ist. Das Markierwerkzeug ist bevorzugt als ein Handwerkzeug, beispielsweise eine Zange, oder als eine Maschine, beispielsweise eine Stanze, ausgebildet.
Die Trennmittel sind bevorzugt als Schneiden vorgesehen, mit denen der Kon- taktanschluss vom Querverbinder irreversibel lösbar ist. Die Markiermittel sind vorzugsweise als Schneid-, Stanz-, Kerb- oder Prägemittel vorgesehen, so dass das Mittel zum Anordnen einer Markierung beim irreversiblen Trennen des Kontaktanschlusses irreversibel markiert wird. Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei weitere Vorteile der Erfindung deutlich werden. Es zeigt:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Querverbinder, wobei die Fig. 1 (a) den
Querverbinder in einer Draufsicht, die Fig. 1 (b) den Querverbinder in einer Seitenansicht, die Fig. 1 (d) den Querverbinder in einer Ansicht von oben, und die Fig. 1 (e) den Querverbinder in einer perspektivi- sehen Ansicht zeigen, und wobei die Fig. 1 (c) einen Kontaktan- schluss des Querverbinders zeigt;
Fig. 2 eine elektrische Gehäuseanordnung, hier eine Reihenklemmanord- nung, wobei die Fig. 2 (a) die elektrische Gehäuseanordnung in einer
Seitenansicht, die Fig. 2 (b) die elektrische Gehäuseanordnung in einer Ansicht von oben und die Fig. 2 (c) die elektrisches Gehäuseanordnung in einer perspektivischen Ansicht zeigen, und wobei die Fig. 2 (d) den Ausschnitt A der Fig. 2 (c) zeigt;
Fig. 3 ein Markierwerkzeug; in den Fig. 4 (a) - (b) das Markieren eines erfindungsgemäßen Querverbinders mit einem Markierwerkzeug einer ersten Ausführungsform und Fig. 4 (c) - (d) das Teilen des erfindungsgemäßen Querverbinders mit dem Markierwerkzeug; in Fig. 5(a) eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Querverbinders mit mehreren Kontaktanschlüssen, in Fig. 5(b) einen Ausschnitt des Querverbinders der Fig. 5(a) mit einem Kontaktan- schluss, und in Fig. 5(c) einen Ausschnitt einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Querverbinders mit einem Kon- taktanschluss; ein elektrisches Gehäuse, welches als Reihenklemme ausgebildet ist, in dem eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Querverbinders 1 angeordnet ist; und
Fig. 7 - 8 weitere Ausführungsformen erfindungsgemäßer Querverbinder.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Querverbinder 1 . Der hier gezeigte Querverbinder 1 weist vier Kontaktanschlüsse 12 auf, die an einem Gehäuse 1 1 des Querverbinders 1 angeordnet sind. Das Gehäuse 1 1 ist hier einstückig ge- bildet. Es ist aber auch eine Ausführungsform bevorzugt, in der das Gehäuse 1 1 des Querverbinders 1 ein- oder mehrstückig so gebildet ist, dass die Kontaktanschlüsse 12 voneinander trennbar sind, so dass die Länge des Querverbinders 1 und somit die Anzahl der am Querverbinder 1 vorsehbaren Kontakt- anschlüsse 12 einstellbar ist.
Die Kontaktanschlüsse 12 sind hier als Stecker und federnd ausgebildet. Es sind aber auch Kontaktanschlüsse 12 bevorzugt, die nicht federnd ausgebildet sind, beispielsweise Stifte, oder die als Buchsen ausgebildet sind.
Jedem Kontaktanschluss 12 ist hier eine Markierung 13 zugeordnet. Grundsätzlich ist es aber auch bevorzugt, bestimmte Kontaktanschlüsse, beispielsweise den ersten oder letzten Kontaktanschluss, ohne eine Markierung vorzusehen. Die Markierung 13 ist über einen Steg 132 am Kontaktanschluss 12 so ange- ordnet, dass sie an einem dem Kontaktanschluss 12 gegenüber liegenden Ende 1 1 1 des Querverbinders 1 angeordnet ist. Die Markierung 13 ist strukturell und/oder farblich vom Gehäuse 1 1 des Querverbinders 1 verschieden und am dem Kontaktanschluss 12 gegenüber liegenden Ende 1 1 des Querverbinders 1 sichtbar und/oder ertastbar. Um die Markierung 13 am Querverbinder 1 anord- nen zu können, ist für jede Markierung 13 im Gehäuse 1 1 des Querverbinders 1 ein Mittel 131 zum Anordnen der Markierung 13 vorgesehen, dass hier als eine Ausnehmung ausgebildet ist, in die ein Gegenmittel 133 zum Anordnen der Markierung 13 eingreift, welches an der Markierung 13 vorgesehen ist. Das Gegenmittel 133 ist hier als eine zur Ausnehmung korrespondierende Anfor- mung ausgebildet. Alternativ sind auch Schnappelemente oder andere Elemente (Steg 132 oder dgl.) als Mittel 131 und Gegenmittel 133 zum Anordnen der Markierung 13 verwendbar. Das Mittel 131 zum Anordnen der Markierung 13 sowie das Gegenmittel 133 (Stegaufnahme oder dgl.) zum Anordnen der Markierung 13 sind bevorzugt aus einem isolierenden Material hergestellt.
Jeder Kontaktanschluss 12 des Querverbinders 1 ist vorzugsweise irreversibel lösbar in diesem vorgesehen. Beim Lösen des Kontaktanschlusses 12 vom Querverbinder 1 wird die über den Steg 132 am Kontaktanschluss 12 angeord- nete Markierung 13 mit gelöst. In dieser Ausführungsform ist daher jeder fehlende Kontaktanschluss 12 durch die fehlende ihm zugeordnete Markierung 13 unmittelbar erkennbar. Fig. 2 zeigt eine elektrische Gehäuseanordnung 3, welche hier als eine Reihenklemmanordnung ausgebildet ist, in die zwei Querverbinder 1 anordbar sind. Im Folgenden werden die Begriffe elektrische Gehäuseanordnung 3 und Reihenklemmanordnung synonym verwendet. Die Reihenklemmanordnung 3 ist hier aus vier aneinander anliegenden elektrischen Gehäusen 2, die hier als Reihenklemmen ausgebildet sind, gebildet. Im Folgenden werden daher die Begriffe elektrisches Gehäuse 2 und Reihenklemme synonym verwendet. Die Reihenklemmanordnung 3 aus den hier vorgesehenen Reihenklemmen 2 ist an einer Tragschiene (nicht gezeigt) anordbar. Die Reihenklemmen 2 weisen durch Aufnahmen 4 zugängliche elektrische Kontakte (nicht gezeigt) auf, die mittels des Querverbinders 1 elektrisch kontaktierend miteinander verbindbar sind.
In der hier gezeigten Ausführungsform weisen die Reihenklemmen 2 zu jeder Aufnahme 4 eine ihr zugeordnete Markierung 13 auf, so dass hier herkömmliche Querverbinder 1 verwendbar sind. Nichtsdestotrotz sind aber auch erfindungsgemäße Querverbinder 1 verwendbar.
Jede der Reihenklemmen 2 weist zwei Aufnahmen 4 zur Aufnahme eines Kon- taktanschlusses 12 auf. Die den Aufnahmen 4 zugeordneten Markierungen 13 sind hier verschieblich, und zwar höhenverschieblich, vorgesehen.
Beim Anordnen eines Kontaktanschlusses 12 in eine Aufnahme 4 nimmt dieser die der Aufnahme 4 zugeordnete Markierung 13 mit, so dass diese in die Auf- nähme 4 hinein gedrückt wird. Dadurch sind die Markierungen 13 der Aufnahmen 4, in denen Kontaktanschlüsse 12 vorgesehen sind, im Vergleich zu den Markierungen 13 der Aufnahmen 4, in denen keine Kontaktanschlüsse 12 vor- gesehen sind, nach dem Anordnen des Querverbinders 1 in der Reihenklemmanordnung 3 tiefer in der Aufnahme 4 hinein verschoben.
Fig. 3 zeigt ein Markierwerkzeug 9 zum Markieren eines erfindungsgemäßen Querverbinders 1 . Das Markierwerkzeug 9 ist als Zange ausgebildet. Im Fol- genden werden die Begriffe Markierwerkzeug 9 und Zange synonym verwendet.
Die Zange 9 weist zwei zueinander korrespondierende erste Trennmittel 91 , 92 auf, die hier als Schneiden vorgesehen sind, und die für einen Längsschnitt vorgesehen sind, so dass der Querverbinder 1 mittels dieser ersten Trennmittel 91 , 92 durchtrennbar ist.
Weiterhin weist die Zange 9 zwei zueinander korrespondierende zweite Trennmittel 95, 96 auf, die ebenfalls als Schneiden aber für einen Querschnitt vorge- sehen sind, und mit denen ein Kontaktanschluss 12, der fest an dem Querverbinder 1 angeordnet ist, irreversibel von dem Querverbinder 1 abtrennbar ist.
Außerdem weist das Markierwerkzeug 9 als Markiermittel 93, 94 zum Markieren des Querverbinders 1 weitere zwei Schneiden auf, die von den ersten und zwei- ten Trennmitteln 91 , 92, 95, 96 beabstandet sind, und mit denen ein am Querverbinder 1 angeordnetes Mittel 134 (s. Fig. 4 (b)) zum Anordnen einer Markierung 13 beim Trennen des Kontaktanschlusses 12 irreversibel markierbar ist.
Fig. 4 zeigt in Fig. 4 (a) einen erfindungsgemäßen Querverbinder 1 , der in das Markierwerkzeug 9 eingelegt ist. In der Fig. 4 (b) ist die Zange 9 geschlossen, so dass der Kontaktanschluss 12 sowie die ihm zugeordnete Markierung 13 vom Querverbinder 1 irreversibel abgetrennt sind.
Die Fig. 4 (b) zeigt außerdem den markierten Querverbinder 1 . Der Querverbin- der 1 weist ein Gehäuse 1 1 auf, an dem Kontaktanschlüsse 12, die hier als Stifte ausgebildet sind, angeordnet sind. Am Gehäuse 1 1 ist ein Mittel 134 zum Anordnen der Markierung 13, welches als eine Leiste ausgebildet ist, einstückig angeordnet. Zwischen den am Querverbinder 1 angeordneten Kontaktanschlüssen 12 fehlt ein Kontaktanschluss 12. Dieser fehlende Kontaktanschluss 12 ist durch die ihm zugeordnete Markierung 13, die hier als ausgeschnittene Ecke ausgebildet ist, markiert. Die Markierung 13 ist an dem den Kontaktanschlüssen 12 gegen- überliegenden Ende 1 1 1 des Querverbinders 1 angeordnet, so dass sie bei in einer Reihenklemmanordnung 3 angeordnetem Querverbinder 1 für einen Monteur sichtbar ist.
Die Fig. 4 (c) zeigt einen weiteren Querverbinder 1 , der in das Markierwerkzeug 9 eingelegt ist. In Fig. 4 (d) ist jedoch sichtbar, dass der Querverbinder 1 beim Schließen der Zange 9 hier nicht markiert wird. Sondern mittels der ersten Trennmittel 91 , 92 wird der Querverbinder 1 hier durchtrennt, so dass er in zwei Querverbinder 1 mit einer jeweils geringeren Anzahl an Kontaktanschlüssen 12 geteilt ist.
Die Fig. 5 zeigt in Fig. 5(a) eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Querverbinders 1 mit hier insgesamt sechs Kontaktanschlüssen 12, in Fig. 5(b) einen Ausschnitt des Querverbinders der Fig. 5(a) mit einem Kontaktanschluss, und in Fig. 5(c) einen Ausschnitt einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Querverbinders mit einem Kontaktanschluss.
Die in der Fig. 5 gezeigten Querverbinder 1 weisen alle ein Gehäuse 1 1 auf, in dem Kontaktanschlüsse 12 angeordnet sind, denen jeweils eine Markierung 13 zugeordnet ist. Die Markierungen 13 sind am den Kontaktanschlüssen 12 ab- gewandten Ende 1 1 1 der Querverbinder 1 angeordnet. Alle Markierungen 13 der Querverbinder 1 sind strukturell und/oder farblich von ihrem Gehäuse 1 1 verschieden und jeweils am dem zugeordneten Kontaktanschluss 12 gegenüber liegenden Ende 1 1 sichtbar und/oder ertastbar. Bei dem in der Fig. 5(a) gezeigten Querverbinder 1 sind der erste und der letzte Kontaktanschluss 12 nicht entnehmbar. Diese beiden Kontaktanschlüsse 12 sind daher immer mit der Markierung 13 gekennzeichnet. Entnehmbar sind jedoch die vier zwischen dem ersten und dem letzten Kon- taktanschluss 12 angeordneten Kontaktanschlüsse 12. Für diese ist daher jeweils eine entnehmbare Markierung 13 am Querverbinder 1 vorgesehen, die in der hier gezeigten Ausführungsform jeweils mit dem ihr zugeordneten Kontakt- anschluss 12 durch einen Steg 132 verbunden sind, so dass diese Markierungen 13 dem Querverbinder 1 immer nur gemeinsam mit dem ihnen jeweils zugeordneten Kontaktanschluss 12 entnehmbar sind.
Um die Markierung 13 der vier zwischen dem ersten und dem letzten Kontakt- anschluss 12 angeordneten Kontaktanschlüsse 12 am Querverbinder 1 anordnen zu können, ist für jede Markierung 13 im Gehäuse 1 1 des Querverbinders 1 ein Mittel 131 (hier nicht gezeigt) zum Anordnen der Markierung 13 vorgesehen, dass hier als eine Nut ausgebildet ist, in die ein Gegenmittel 133 zum Anordnen der Markierung 13 (hier nicht gezeigt) eingreift.
Jeder dieser Kontaktanschlüsse 12 des Querverbinders 1 ist vorzugseise irreversibel lösbar in diesem vorgesehen. Beim Lösen des Kontaktanschlusses 12 vom Querverbinder 1 wird die über den Steg 132 am Kontaktanschluss 12 angeordnete Markierung 13 mit gelöst. In dieser Ausführungsform ist daher jeder fehlende Kontaktanschluss 12 durch die fehlende ihm zugeordnete Markierung 13 unmittelbar erkennbar.
Der Querverbinder 1 weist eine Nut 14 im Gehäuse 1 1 auf, die als Eingriff für ein Entnahmewerkzeug, z.B. einen Schraubendreher /Roboterwerkzeug (nicht gezeigt) vorgesehen ist.
Im Falle der Ausführungsformen der Fig. 5(a) und (b) ist die Nut 14 als eine Einbuchtung 1324 im die Markierungen 13 und die zugeordneten Kontaktanschüsse 12 verbindenden Steg 132 vorgesehen.
Die Ausführungsform des Querverbinders 1 der Fig. 5(c) unterscheidet sich von dieser Ausführungsform der Fig. 5(a) und (b) lediglich darin, dass die Nut 14 nicht in den Stegen 132 fortgeführt ist, sondern lediglich im Gehäuse 1 1 des Querverbinders 1 . Dadurch erscheint der Steg bei dieser Ausführungsform als eine Brücke 1321 , die die Nut 14 unterbricht.
Die Fig. 6 zeigt ein elektrisches Gehäuse 2, in dem eine weitere Ausführungs- form eines erfindungsgemäßen Querverbinders 1 angeordnet ist. Das elektrische Gehäuse 2 ist als Reihenklemme ausgebildet.
Auch dieser Querverbinder 1 weist einen ersten und letzten Kontaktanschluss 12 auf, die nicht entnehmbar sind, sowie vier zwischen dem ersten und letzten Kontaktanschluss 12 angeordnete entnehmbare Kontaktanschlüsse 12.
Jedoch sind die ersten und letzten Kontaktanschlüsse 12 der Fig. 6 nicht mittels einer Markierung 13 markiert. Außerdem sind die Markierungen 13 der zwischen dem ersten und letzten Kontaktanschluss 12 angeordneten Kontaktan- Schlüsse 12 dieser Ausführungsform seitlich des Querverbinder 1 vorgesehen und nicht von der den Kontaktanschlüssen 12 gegenüberliegenden Seite aus sichtbar und/oder ertastbar. Jedoch überragt der Querverbinder 1 das elektrische Gehäuse 2 soweit, dass die Markierungen 13 der zwischen dem ersten und letzten Kontaktanschluss 12 angeordneten Kontaktanschlüsse 12 seitlich des Querverbinders 1 sichtbar sind. Auch in dieser Ausführungsform sind die Markierungen 13 jeweils nur gemeinsam mit den ihnen zugeordneten Kontaktanschlüssen 12 entnehmbar.
Die Fig. 7 - 8 zeigen weitere Ausführungsformen erfindungsgemäßer Querver- binder l .
Die Fig. 7 zeigt einen Querverbinder 1 mit einem transparenten Gehäuse 1 1 , so dass die jeweils in einer Aufnahme 131 des Gehäuses 1 1 angeordneten Kontaktanschlüsse 12 durch das Gehäuse 1 1 hindurch sichtbar sind. Das Mittel zum Anordnen der Markierung 131 ist hier daher jeweils durch die Aufnahme 131 für den Kontaktanschluss 12, und die Markierung 13 ist hier jeweils durch den Kontaktanschluss 12 selbst gebildet. Das gesamte Gehäuse 1 1 des Quer- verbinders 1 ist hier daher als Sichtbereich 1 1 ausgebildet, durch den die Kontaktanschlüsse 12 sichtbar sind.
In dieser Ausführungsform können daher die Begriffe Mittel zum Anordnen der Markierung 131 und Aufnahme eines Kontaktanschlusses synonym verwendet werden. Weiterhin können in dieser Ausführungsform die Begriffe Kontaktan- schluss 12 und Markierung 13 synonym verwendet werden. Weiterhin können in dieser Ausführungsform die Begriffe Sichtbereich und Gehäuse 1 1 synonym verwendet werden.
In der Fig. 8 ist der Sichtbereich 131 jeweils eine Ausnehmung, die durch eine Aufnahme für einen Kontaktanschluss 12 am den Kontaktanschlüssen 12 gegenüberliegenden Ende 1 1 1 des Gehäuses 1 1 des Querverbinders 1 gebildet ist. Auch hier bilden die Kontaktanschlüsse 12 selbst die Markierungen 13, und die Aufnahmen 131 für die Kontaktanschlüsse 12 jeweils die Mittel zum Anordnen der Markierung 131 .
In dieser Ausführungsform können daher die Begriffe Mittel zum Anordnen der Markierung 131 , Sichtbereich und Aufnahme eines Kontaktanschlusses syno- nym verwendet werden. Weiterhin können in dieser Ausführungsform die Begriffe Kontaktanschluss 12 und Markierung 13 synonym verwendet werden. In der gezeigten Ausführungsform erstrecken sich die Aufnahmen 131 jeweils durch das gesamte Gehäuse 1 1 . Prinzipiell ist aber auch ein Ausführungsform bevorzugt, bei der am den Kontaktanschlüssen 12 abgewandten Ende 1 1 1 des Gehäuses 1 1 als Sichtbereich ein transparenter Teil des Gehäuses 1 1 angeordnet ist. Bezugszeichenliste
1 Querverbinder
1 1 Gehäuse des Querverbinders
1 1 1 Dem Kontaktanschluss gegenüber liegendes Ende des Querverbinders 2 Kontaktanschluss
13 Markierung
131 , 134 Mittel zum Anordnen einer Markierung
132 Steg
133 Gegenmittel zum Markieren
14 Nut
1321 Brücke
1324 Einbuchtung
2 Reihenklemme, elektrisches Gehäuse
21 Reihenklemmgehäuse
3 Reihenklemmanordnung, elektrische Gehäuseanordnung
4 Aufnahme zur Aufnahme eines Kontaktanschlusses
9 Markierwerkzeug
91 , 92 Trennmittel für einen Längsschnitt
93, 94 Markiermittel, mit denen ein Querverbinder markierbar ist
95, 96 Trennmittel zum Trennen eines Kontaktanschlusses vom Querverbinder

Claims

Patentansprüche
1 . Querverbinder (1 ) für ein elektrisches Gehäuse oder eine elektrische Gehäuseanordnung (3), insbesondere für eine Reihenklemmanordnung, an dem zumindest zwei Kontaktanschlüsse (12), die als Stecker oder als
Buchse ausgebildet sind, vorgesehen sind, wobei der Querverbinder Mittel (131 , 134) zum Anordnen einer Markierung (13) und/oder Markierungen (13) aufweist, wobei mit allen am Querverbinder (1 ) vorgesehenen Markierungen (13) jeweils entweder ein am Querverbinder (1 ) angeord- neter Kontaktanschluss (12), und/oder ein nicht am Querverbinder (1 ) angeordneter Kontaktanschluss (12) markiert ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Mittel (131 , 134) zum Anordnen einer Markierung (13) und/oder die Markierung (13) am Querverbinder (1 ) so angeordnet sind, dass zumin- dest ein Mittel (131 , 134) zum Anordnen einer Markierung (13) und/oder eine Markierung (13) beim Lösen eines der Kontaktanschlüsse (12) vom oder beim Anordnen eines der Kontaktanschlüsse (12) am Querverbinder (1 ) gleichzeitig vom Querverbinder (1 ) gelöst oder am Querverbinder (1 ) angeordnet wird.
2. Querverbinder (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die am Querverbinder (1 ) vorgesehenen Mittel zum Anordnen einer Markierung (131 , 134) oder Markierungen (13) jeweils an einem ihnen zugeordneten Kontaktanschluss (12) oder am Gehäuse (1 1 ) angeordnet sind.
3. Querverbinder (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem am Querverbinder (1 ) anordbaren Kontaktanschluss (12) jeweils ein Mittel zum Anordnen einer Markierung oder eine Markierung (13) zugeordnet ist.
4. Querverbinder (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (131 , 134) zum Anordnen einer Markierung (13) so am Querverbinder (1 ) vorgesehen sind, dass die am Querverbin- der (1 ) angeordnete Markierung (13) zumindest teilweise an einem den Kontaktanschlüssen (12) gegenüberliegenden Ende (1 1 1 ) des Querverbinders (1 ) angeordnet ist.
Querverbinder (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Markierung (13) gegenüber einem Gehäuse (1 1 ) des Querverbinders (1 ) strukturell, insbesondere durch eine Einbuchtung und/oder Erhebung, und/oder farblich von diesem unterscheidet.
Querverbinder, insbesondere nach einem der vorherigen Ansprüche, für ein elektrisches Gehäuse (2) oder eine elektrische Gehäuseanordnung (3), insbesondere für eine Reihenklemmanordnung, an dem zumindest zwei Kontaktanschlüsse (12), die als Stecker oder als Buchse ausgebildet sind, vorgesehen sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
er einen Sichtbereich (1 1 , 131 ) aufweist, durch den die Kontaktanschlüsse (12) sichtbar sind.
Querverbinder (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die im Querverbinder (1 ) angeordneten und/oder die im Querverbinder (1 ) nicht angeordneten Kontaktanschlüsse (12) jeweils eine Markierung (13) bilden.
Querverbinder (1 ) nach einem der Ansprüche 6 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Querverbinder (1 ) ein Gehäuse (1 1 ) aufweist, wobei der Sichtbereich (1 1 , 131 ) eine Ausnehmung (131 ) im Gehäuse (1 1 ) oder ein transparenter Teil des Gehäuses (1 1 ) ist.
Querverbinder (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1 1 ) des Querverbinders (1 ) transparent ausgebildet ist.
10. Elektrisches Gehäuse (2) oder Anordnung aus solchen elektrischen Gehäusen (3), insbesondere Reihenklemme oder Reihenklemmanordnung, mit zumindest zwei Aufnahmen (4) zur Aufnahme von Kontaktanschlüssen (12) eines Querverbinders (1 ), mit denen ein in der Aufnahme (4) angeordneter elektrischer Kontakt mit den in den weiteren Aufnahmen (4) angeordneten elektrischen Kontakten des elektrischen Gehäuses (2) oder der Anordnung aus solchen elektrischen Gehäusen (3) elektrisch leitend verbindbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
an jeder Aufnahme (4) ein Mittel zum Anordnen einer Markierung (13) oder eine Markierung (13) vorgesehen ist, mit der das Vorhandensein eines am Querverbinder (1 ) angeordneten Kontaktanschlusses (12) und/oder eines nicht am Querverbinder (1 ) angeordneten Kontaktanschlusses (12) markiert oder markierbar ist.
1 1 . Elektrisches Gehäuse (2) oder Anordnung aus solchen elektrischen Gehäusen (3) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es als Reihenklemmanordnung (3) ausgebildet ist, welche zumindest zwei aneinander gereihte Reihenklemmen (2) umfasst, die die Aufnahmen (4) zur Aufnahme der Kontaktanschlüsse (12) aufweisen.
12. Elektrisches Gehäuse (2) oder Anordnung aus solchen elektrischen Gehäusen (3) nach einem der Ansprüche 6 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung (13) der Reihenklemme (2) entnehmbar ist, oder dass die Markierung (13), insbesondere mittels eines Kontaktanschlusses (12), verstellbar vorgesehen ist.
13. Elektrisches Gehäuse (2) oder Anordnung aus solchen elektrischen Gehäusen (3) nach einem der Ansprüche 6 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Markierung (13) von einem Reihenklemmgehäuse (21 ) strukturell, insbesondere als Einbuchtung und/oder Erhebung, und/oder farblich unterscheidet.
14. Verfahren zum Kennzeichnen von an einem Querverbinder (1 ), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 - 5, für ein elektrisches Gehäuse (2) oder eine Anordnung aus solchen elektrischen Gehäusen (3), insbesondere nach einem der Ansprüche 6 - 9, vorgesehenen Kontaktanschlüssen (12),
dadurch gekennzeichnet, dass
beim Trennen oder Entnehmen eines Kontaktanschlusses (12) eine diesem zugeordnete Markierung (13) dem Querverbinder (1 ) gleichzeitig entnommen oder von diesem getrennt wird, oder
dass der Querverbinder (1 ) beim Trennen des Kontaktanschlusses (12) mittels eines Markierwerkzeugs (9) gleichzeitig mit der ihm zugeordneten Markierung (13) markiert wird, oder
dass an einem den Querverbinder (1 ) aufnehmenden elektrischen Gehäuse (2) oder einer den Querverbinder (1 ) aufnehmenden Anordnung aus solchen elektrischen Gehäusen (3) Markierungen (13) vorgesehen sind, die beim Anordnen des Querverbinders (1 ) in das elektrische Gehäuse (2) oder die Anordnung aus solchen elektrischen Gehäusen (3) mittels den am Querverbinder (1 ) angeordneten Kontaktanschlüssen (12) verstellt werden.
15. Markierwerkzeug (9) für einen Querverbinder (1 ) nach einem der Ansprüche 1 - 5, welches Trennmittel (95, 96) zum irreversiblen Trennen eines Kontaktanschlusses (12) vom Querverbinder (1 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
es Markiermittel (93, 94) aufweist, mit denen ein Mittel (134) zum Anordnen einer Markierung (13) beim Trennen des Kontaktanschlusses (12) irreversibel mit einer dem Kontaktanschluss (12) zugeordneten Markierung (13) markierbar ist.
PCT/EP2011/066591 2010-09-30 2011-09-23 Querverbinder mit markierung WO2012041778A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11758486.2A EP2622689B1 (de) 2010-09-30 2011-09-23 Querverbinder mit markierung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010013743 2010-09-30
DE202010013743.8 2010-09-30
DE102010048506.3 2010-10-14
DE102010048506 2010-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012041778A1 true WO2012041778A1 (de) 2012-04-05

Family

ID=45832662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/066591 WO2012041778A1 (de) 2010-09-30 2011-09-23 Querverbinder mit markierung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2622689B1 (de)
DE (1) DE102011053899A1 (de)
WO (1) WO2012041778A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3196981A1 (de) * 2016-01-25 2017-07-26 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Querverbinder für reihenklemmen
EP3244489A1 (de) * 2016-05-12 2017-11-15 ABB Schweiz AG Kennzeichnungsschild zum befestigen in einer shunt-vertiefung einer anschlussleiste

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012012025B4 (de) * 2012-06-18 2023-03-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Brückeneinrichtung für elektrische Einrichtungen
DE202013001892U1 (de) 2013-02-28 2014-06-02 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abtrennen von Kontaktzungen einer Steckbrücke
DE102017112978B4 (de) * 2017-06-13 2019-06-13 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Querverbinder und Querverbinderanordnung
DE202019104687U1 (de) * 2019-08-27 2020-12-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Querverbinder

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1707295U (de) * 1953-07-04 1955-09-22 Josef Eisert Schaltanlagen-reihenklemme.
FR2190319A7 (de) * 1972-06-23 1974-01-25 Bbc Brown Boveri & Cie
DE8800296U1 (de) * 1988-01-13 1988-03-03 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE4223540A1 (de) 1992-07-17 1994-01-20 Weidmueller Interface Querverbinder für Reihenklemmen
DE19500156A1 (de) * 1994-01-04 1995-07-06 Whitaker Corp Codiersystem für Verbinder
DE19721501A1 (de) * 1996-05-24 1997-12-11 Legrand S A Limoges Verbinder zur Errichtung einer Querverbindung zwischen ausgerichteten modularen, elektrischen Vorrichtungen
EP0893859A2 (de) * 1997-07-23 1999-01-27 FINDER S.p.A. Modularer Kammverbinder für Schnittstellenrelais
DE102004018553A1 (de) * 2004-04-14 2005-11-03 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Brücker für elektrische Klemmen
DE202006009459U1 (de) * 2006-06-16 2007-10-25 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussleiste mit Kodiervorrichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1707295U (de) * 1953-07-04 1955-09-22 Josef Eisert Schaltanlagen-reihenklemme.
FR2190319A7 (de) * 1972-06-23 1974-01-25 Bbc Brown Boveri & Cie
DE8800296U1 (de) * 1988-01-13 1988-03-03 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE4223540A1 (de) 1992-07-17 1994-01-20 Weidmueller Interface Querverbinder für Reihenklemmen
DE19500156A1 (de) * 1994-01-04 1995-07-06 Whitaker Corp Codiersystem für Verbinder
DE19721501A1 (de) * 1996-05-24 1997-12-11 Legrand S A Limoges Verbinder zur Errichtung einer Querverbindung zwischen ausgerichteten modularen, elektrischen Vorrichtungen
EP0893859A2 (de) * 1997-07-23 1999-01-27 FINDER S.p.A. Modularer Kammverbinder für Schnittstellenrelais
DE102004018553A1 (de) * 2004-04-14 2005-11-03 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Brücker für elektrische Klemmen
DE202006009459U1 (de) * 2006-06-16 2007-10-25 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussleiste mit Kodiervorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3196981A1 (de) * 2016-01-25 2017-07-26 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Querverbinder für reihenklemmen
EP3244489A1 (de) * 2016-05-12 2017-11-15 ABB Schweiz AG Kennzeichnungsschild zum befestigen in einer shunt-vertiefung einer anschlussleiste

Also Published As

Publication number Publication date
EP2622689B1 (de) 2018-12-12
DE102011053899A1 (de) 2012-04-05
EP2622689A1 (de) 2013-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1189307B1 (de) Elektrische Reihenklemme
EP1811604B1 (de) Elektrischer Reihenklemmenblock
EP1949502B1 (de) Elektrische klemme für leiterplatten
EP2622689B1 (de) Querverbinder mit markierung
EP3312940B1 (de) Kontakteinsatz für ein steckverbinderteil
EP2715871B1 (de) Prüf- und anschlussvorrichtungsanordnung
DE10216913A1 (de) Anschlussleiste
DE102018210233B4 (de) Direktstecker und Direktsteckverbindung
DE102015103949A1 (de) Poke Home-Druckknopf-Konnektor
DE202012104617U1 (de) Montage einer Anschlussvorrichtung
DE102014106277B4 (de) Ein Elektronikgehäuse mit einer Anschlussleiste für ein Elektronikgerät
DE102013017249B4 (de) Steckverbinderanordnung zur elektrischen Kopplung von Batteriemodulen und Batteriemodulanordnung
EP2982010A1 (de) Steckvorrichtung für einen federkraftanschluss
DE202016105525U1 (de) Steckverbinder mit entfernbaren Kodierstiften
EP0865105B1 (de) Steckbuchse bzw. elektrischer Steckverbinder mit Kontaktfeder und Steckbuchse als Anschlusskontakt
EP2600470B1 (de) Anschlussvorrichtung für ein Flachbandkabel und elektrisches Gerät mit angeschlossenem Flachbandkabel
DE202011051214U1 (de) Elektrischer Verbinder mit Berührschutz
DE102015224595A1 (de) Gedruckte-Leiterplatten-Einheit mit verbesserten Anschlüssen
DE102015110644A1 (de) Vorrichtung zur trennbaren elektrischen Verbindung
DE4111956A1 (de) Mehrpolige elektrische anschlussvorrichtung
DE4407083A1 (de) Verbindungsstecker
DE10236114A1 (de) Anschlussleiste für die Fernmeldetechnik
EP3201994A1 (de) Stiftleiste
EP0330119A2 (de) Steckverbindung für elektrische Leitungen
DE102017219193B3 (de) Steckbares Ensemble

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11758486

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011758486

Country of ref document: EP