DE202019104687U1 - Querverbinder - Google Patents

Querverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE202019104687U1
DE202019104687U1 DE202019104687.2U DE202019104687U DE202019104687U1 DE 202019104687 U1 DE202019104687 U1 DE 202019104687U1 DE 202019104687 U DE202019104687 U DE 202019104687U DE 202019104687 U1 DE202019104687 U1 DE 202019104687U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal sheets
cross connector
connector according
plug
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019104687.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Priority to DE202019104687.2U priority Critical patent/DE202019104687U1/de
Priority to DE102020120149.4A priority patent/DE102020120149A1/de
Publication of DE202019104687U1 publication Critical patent/DE202019104687U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/08Short-circuiting members for bridging contacts in a counterpart
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2675Electrical interconnections between two blocks, e.g. by means of busbars

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Querverbinder (1) mit wenigstens zwei elektrischen leitenden Steckzungen (2), die voneinander beabstandet sind und über eine elektrisch leitende Querleiste (5) des Querverbinders (1) miteinander verbunden sind, wobei wenigstens eine Steckzunge (2) durch wenigstens zwei zumindest bereichsweise einander überlappend angeordnete Metallbleche (4) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Metallbleche (4) sich in einem Kreuzungsabschnitt (22) kreuzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Querverbinder mit wenigstens zwei elektrischen leitenden Steckzungen, die voneinander beabstandet sind und über eine elektrisch leitende Querleiste des Querverbinders miteinander verbunden sind, wobei wenigstens eine Steckzunge durch wenigstens zwei zumindest bereichsweise einander überlappend angeordnete Metallbleche gebildet ist. Mit einem solchen Querverbinder können somit grundsätzlich beliebige Steckanschlüsse miteinander verbunden werden, z.B. Steckanschlüsse (Brückeranschlüsse) benachbarter Reihenklemmen. Ein solcher Querverbinder kann daher auch als Querbrücker oder nur „Brücker“ bezeichnet werden.
  • Ein gattungsgemäßer Querverbinder ist aus der DE 42 23 540 A1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen weiter verbesserten Querverbinder anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Querverbinder der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die wenigstens zwei Metallbleche sich in einem Kreuzungsabschnitt kreuzen. Dies erlaubt eine einfache Herstellung und einen einfachen Zusammenbau der Teile des Querverbinders. Die Metallbleche können dabei zumindest in dem Bereich, in dem der Kreuzungsabschnitt vorhanden ist, ohne zusätzliche stoffschlüssige Verbindung realisiert sein. Insbesondere können die wenigstens zwei Metallbleche zumindest im Bereich der wenigstens einen Steckzunge insgesamt auch ohne stoffschlüssige Verbindung ausgebildet sein.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung kann insbesondere ein Querverbinder mit gut einstellbarer Steckkraft und kurzen Federwegen an der Steckzunge realisiert werden.
  • Insbesondere sind besonders kleinbauende Ausführungen des Querverbinders möglich.
  • Der Querverbinder kann die erwähnten zwei elektrischen Steckzungen aufweisen, oder auch mehr als zwei elektrische Steckzungen, z.B. drei, vier oder fünf Steckzungen. Dementsprechend eignet sich der Querverbinder dann für die Verbindung nicht nur zweier Steckanschlüsse, sondern einer entsprechend höheren Zahl von Steckanschlüssen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die wenigstens zwei Metallbleche jeweils eine erste Oberflächenseite und eine von der ersten Oberflächenseite abgewandte zweite Oberflächenseite aufweisen, wobei die Metallbleche von der Querleiste aus betrachtet vor dem Kreuzungsabschnitt sich mit ihren jeweiligen ersten Oberflächenseiten gegenüberliegen und nach dem Kreuzungsabschnitt sich mit ihren jeweiligen zweiten Oberflächenseiten gegenüberliegen. Dies erlaubt eine Realisierung des Kreuzungsabschnitts mit einfachen konstruktiven Mitteln.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die wenigstens zwei Metallbleche zumindest abschnittsweise, insbesondere linienförmig, aneinander anliegen. Z.B. können die wenigstens zwei Metallbleche zumindest im Bereich der Querleiste bzw. in einem dort angeordneten Kopfbereich aneinander anliegen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die wenigstens zwei Metallbleche jeweils eine Metallzunge aufweisen, wobei die Metallzungen der wenigstens zwei Metallbleche die wenigstens eine Steckzunge bilden. Die Metallzunge oder die Metallzungen eines Metallblechs können dabei vom Kopfbereich abragen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die die wenigstens eine Steckzunge bildenden Metallzungen sich von der Querleiste aus betrachtet in Richtung des freien Endes der Steckzunge bis zu einer Abwinklungsstelle von einander weg erstrecken. Auf diese Weise wird ein Zwischenraum zwischen den Metallzungen bereitgestellt, in dem die Metallzungen auf einander zu federnd ausgelenkt werden können.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die die wenigstens eine Steckzunge bildenden Metallzungen sich von der Abwinklungsstelle in Richtung des freien Endes der Steckzunge aufeinander zu erstrecken.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Kreuzungsabschnitt sich im Bereich der wenigstens einen Steckzunge befindet, insbesondere im Bereich der die wenigstens eine Steckzunge bildenden Metallzungen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die wenigstens zwei Metallbleche, insbesondere deren Metallzungen, am freien Ende der Steckzunge einen verbreiterten Anlagebereich aufweisen, wobei die Anlagebereiche sich zumindest teilweise überlappen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Kreuzungsabschnitt von der Querleiste aus betrachtet vor den Anlagebereichen angeordnet ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die wenigstens zwei Metallbleche im Kreuzungsabschnitt jeweils eine Freimachung aufweisen, wobei die Freimachungen versetzt zueinander angeordnet sind und die Metallbleche im Bereich der Freimachungen aneinander vorbei geführt sind. Die Freimachung kann insbesondere in der wenigstens einen Metallzunge angeordnet sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass durch den Querverbinder zwei voneinander beabstandete elektrische Steckanschlüsse durch Einstecken einer jeweiligen Steckzunge in einen der Steckanschlüsse miteinander elektrisch verbindbar sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die wenigstens zwei Metallbleche im Bereich des Kreuzungsabschnitts ineinander verhakt sind. Auf diese Weise kann eine besonders haltbare Verbindung realisiert werden, die durch einfaches Zusammensetzen der Metallbleche leicht hergestellt werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Steckzunge einen Kontaktierungsbereich aufweist, der dazu eingerichtet ist, in mechanischen und elektrischen Kontakt mit dem Steckanschluss zu kommen, wobei die wenigstens zwei Metallbleche im Kontaktierungsbereich über einen Zwischenraum voneinander beabstandet sind. Der Kontaktierungsbereich kommt somit mit einem als Gegenstück zugeordneten elektrischen Kontaktierungsbereich des Steckanschlusses in Kontakt, wenn der Querverbinder mit dem Steckanschluss verbunden ist. Dadurch, dass die zwei Metallbleche im Kontaktierungsbereich einen Zwischenraum voneinander aufweisen, können die Metallbleche somit einfedern, um dann mit einer Federkraft an den elektrischen Kontaktierungsbereichen des Steckanschlusses anzuliegen. Dies erlaubt eine gute elektrische Kontaktierung sowie ein einfaches Einstecken und Lösen der Steckzunge von dem Steckanschluss.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Kreuzungsabschnitt von der Querleiste aus gesehen hinter dem Kontaktierungsbereich angeordnet ist. Auf diese Weise kann eine gewisse Vorspannung zwischen den den Steckzunge bildenden Teilen der Metallbleche realisiert werden, um eine gewünschte Steckkraft zu realisieren.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die wenigstens zwei Metallbleche durch jeweilige voneinander fortweisende Vorspannkräfte zumindest im Kontaktierungsbereich gegeneinander vorgespannt sind. Auf diese Weise lassen sich durch die geometrische Konstruktion der wenigstens zwei Metallbleche im Bereich des Steckzunges definierte Steckkräfte realisieren. Insbesondere kann bei sehr kurzen Federwegen eine hinreichende Kontaktkraft erzeugt werden. Der Querverbinder ist somit mit einer gut einstellbaren Kraft bei sehr kurzen Federwegen herstellbar.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die wenigstens zwei Metallbleche zwischen dem Kontaktierungsbereich und den Anlagebereichen einen Abschnitt aufweisen, in dem sie nicht überlappend angeordnet sind. Dies kann z.B. durch einen entsprechenden Freischnitt des jeweiligen Metallblechs realisiert sein, was es erlaubt, dass die Metallbleche zur Herstellung des Kreuzungsabschnitts auf einfache Weise ineinander verhakt werden können.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die wenigstens zwei Metallbleche zumindest auch den Bereich der Querleiste des Querverbinders bilden. Der Querverbinder ist somit ebenfalls wenigstens zweischichtig aus den wenigstens zwei Metallblechen aufgebaut. Es können auch beide der wenigstens zwei Steckzungen als Teile oder Bereiche der wenigstens zwei Metallbleche ausgebildet sein, oder bei mehr als zwei elektrischen Steckzungen mehrere oder alle der elektrischen Steckzungen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die wenigstens zwei Metallbleche im Bereich zwischen der Querleiste miteinander verbunden sind. Z.B. können die wenigstens zwei Metallbleche im Bereich der Querleiste miteinander stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig unter Aufbringung einer Haltekraft miteinander verbunden sein. Auf diese Weise kann der Querverbinder auch im Bereich der Querleiste einfach gefertigt werden. Die Verbindung der zwei Metallbleche im Bereich der Querleiste aneinander kann z.B. durch Toxen, Schweißen und/oder Löten erfolgen. Die Anlagebereiche der beiden Metallbleche können z.B. im Überlappungsbereich kraftschlüssig aneinander anliegen und/oder abstützen.
  • Die wenigstens zwei Metallbleche können beispielsweise als Stanzbiege-Teile bereitgestellt werden. So kann ein jeweiliges Metallblech beispielsweise bereits eine Metalllage der einen Steckzunge, eine Metalllage der Querleiste und eine Metalllage der wenigstens einen anderen Steckzunge aufweisen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Querverbinder eine Isolierstoffummantelung aufweist, die die Querleiste zumindest teilweise ummantelt. Dies erlaubt eine haptisch angenehme und sichere Handhabung des Querverbinders. Die Isolierstoffummantelung kann beispielsweise aufgebracht werden, z.B. durch Aufspritzen oder Eintauchen, nachdem die wenigstens zwei Metallbleche im Bereich der Querleiste miteinander verbunden worden sind. Die Metallbleche können z.B. im Kopfbereich zumindest bereichsweise von der Isolierstoffummantelung umgeben sein.
  • Der Querverbinder bzw. dessen einzelne Elemente wie die elektrischen Steckzungen und/oder die Querleiste können genau zwei übereinander liegende Metallbleche aufweisen, oder mehr als zwei Metallbleche. In der Praxis sind zwei Metallbleche in der Regel ausreichend.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Querverbinder aus nur drei Bauteilen gebildet ist, nämlich den zwei Metallblechen und der Isolierstoffummantelung der Querleiste. Auf diese Weise kann der Querverbinder besonders einfach und kostengünstig hergestellt werden. Dabei können die Metallbleche als Gleichteile hergestellt werden, d.h. als identisch geformte Metallbleche. Hierdurch kann die Herstellung noch weiter optimiert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass sich die Breite zumindest eines der wenigstens zwei Metallbleche im Bereich der Steckzunge ausgehend von der Querleiste verringert und mit fortschreitendem Abstand zur Querleiste wieder vergrößert. Auf diese Weise kann in einem bestimmten Bereich eine Freimachung an den Metallblechen im Bereich der Steckzunge hergestellt werden, die es erlaubt, dass die Metallbleche im Bereich des Kreuzungsabschnitts einfach ineinander verhakt werden können.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Breite zumindest eines der wenigstens zwei Metallbleche nach dem Bereich der Breitenverringerung geringer ist als in dem Bereich vor der Breitenverringerung, jeweils von der Querleiste aus gesehen. Dies hat den Vorteil, dass eine aus wenigstens zwei überlappend angeordneten Metallblechen gebildete Steckzunge im Bereich ihres freien Endes eine Verjüngung aufweisen kann. Zudem kann die Steckzunge im Bereich ihres freien Endes so gestaltet werden, dass sie sich beim Einstecken in den Steckanschluss oder beim Lösen vom Steckanschluss dort nicht verhakt.
  • Dabei können die Metallbleche im Bereich der freien Enden der herzustellenden Steckzungen zusätzlich gebogen oder gewölbt sein, sodass sie beim Zusammenfügen derart gegeneinander verschränkt sind, dass sie leicht ineinander verhakt werden können.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist unter dem unbestimmten Begriff „ein“ kein Zahlwort zu verstehen. Wenn also z.B. von einem Bauteil die Rede ist, so ist dies im Sinne von „mindestens einem Bauteil“ zu interpretieren. Soweit Winkelangaben in Grad gemacht werden, beziehen sich diese auf ein Kreismaß von 360 Grad (360°).
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Verwendung von Zeichnungen näher erläutert.
  • Figurenliste
    • 1 einen Querverbinder und
    • 2 ein Metallblech und
    • 3 zwei miteinander gekoppelte Metallbleche und
    • 4 die Metallbleche gemäß 3 in einer weiteren Bearbeitungsstufe und
    • 5 eine teiltransparente Darstellung eines Teils des Querverbinders und eines Steckanschlusses und
    • 6 eine Schnittdarstellung der Anordnung gemäß 5 in der Schnittebene A - A und
    • 7 die Anordnung gemäß 6 in vergleichbarer Schnittebene bei herausgezogenem Querverbinder.
  • Die 1 bis 4 zeigen jeweils links das dort dargestellte Element in einer Seitenansicht, in der Mitte in einer Draufsicht und rechts in einer perspektivischen Ansicht.
  • Die in den Figuren verwendeten Bezugszeichen haben folgende Zuordnung:
  • 1
    Querverbinder
    2
    elektrischer Steckzunge
    3
    Isolierstoffummantelung
    4
    Metallblech
    5
    Querleiste
    6
    Steckanschluss
    20
    Kontaktierungsbereich
    21
    Zwischenraum
    22
    Kreuzungsabschnitt
    23
    Federungsbereich
    40
    Kopfbereich
    41
    Abwinklungsstelle
    42
    Metallzunge
    43
    Abwinklungsstelle
    44
    Bereich einer Breitenverringerung
    45
    Abwinklungsstelle
    46
    Anlagebereich
    47
    Freimachung
    F
    Vorspannkraft
    V
    stoffschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung
  • Die 1 zeigt einen Querverbinder 1, der zwei elektrisch leitende Steckzungen 2 aufweist. Die zwei Steckzungen 2 ragen aus einer Isolierstoffummantelung 3 heraus, die die in 1 aufgrund der Isolierstoffummantelung 3 nicht erkennbare Querleiste des Querverbinders 1 überdeckt. Erkennbar ist, dass jede der Steckzungen 2 aus zwei zumindest bereichsweise überlappend angeordneten bzw. übereinander liegenden Metallblechen 4 gebildet ist. Jeder der Steckzungen 2 weist einen Kontaktierungsbereich 20 auf, der dazu eingerichtet ist, in mechanischen und elektrischen Kontakt mit dem Steckanschluss, in den die Steckzunge 2 eingesteckt werden kann, zu kommen. Die Metallbleche 4 sind im Kontaktierungsbereich 20 durch einen Zwischenraum 21 voneinander beabstandet, d.h. sie liegen in diesem Bereich nicht aneinander an. Am freien Ende der jeweiligen Steckzunge 2 liegen die Metallbleche 4 an Anlagebereichen 46 aneinander an. Die Metallbleche 4 bzw. die nachfolgend erläuterten Metallzungen 42 sind federnd ausgebildet und können zumindest in einem Federungsbereich 23 einfedern und sich hierbei aufeinander zu bewegen. Die Metallbleche 4 bzw. die Metallzungen 42 überkreuzen sich in einem Kreuzungsabschnitt 22.
  • Wie die 2 zeigt, kann ein zur Herstellung des Querverbinders 1 zu verwendendes Metallblech 4 als Stanzbiege-Teil ausgebildet sein, das zwei von einem Kopfbereich 40 jeweils zumindest in etwa in gleicher Richtung abragende Metallzungen 42 aufweist. Das Metallblech 4 kann mehrere Abwinklungsstellen 41, 43, 45 aufweisen, insbesondere im Bereich der Metallzungen 42, an dem das Metallblech 4 in einem mehr oder weniger großen Winkel abgewinkelt, abgekantet oder umgebogen ist. Die jeweiligen Metallzungen 42 verjüngen sich mit zunehmendem Abstand von dem Kopfbereich 40 mehrfach. Insbesondere befindet sich ein Bereich 44 einer Breitenverringerung zwischen einem Bereich der Metallzunge 42, der zur Ausbildung des Kontaktierungsbereiches 20 dient, und dem freien Ende der Metallzunge 42. Mit zunehmender Entfernung von dem Kopfbereich 40 vergrößert sich die Breite der Metallzunge 42 wieder zu dem Anlagebereich 46 hin, der zur Herstellung der Verbindung der Metallzungen 42 dient. Hierdurch weisen die Metallzungen 42 jeweils in der Nähe ihres freien Endes Freimachungen 47 auf, die dazu dienen, dass zwei Metallbleche 4 in einer Art Rücken-an-Rücken-Anordnung im Wesentlichen vollständig überlappend aneinandergelegt und im Bereich 44, 46 ineinander verhakt werden kann, wie nachfolgend noch anhand der 3 erläutert wird.
  • Die 3 zeigt, wie eben erwähnt, wie zwei der anhand der 2 beschriebenen Metallbleche 4 in der Rücken-an-Rücken-Anordnung aneinandergesetzt und in den Bereichen 44, 46 ineinander geschoben und ineinander verhakt werden können, um den Kreuzungsabschnitt 22 an jeder der Steckzungen 2 zu bilden. Aufgrund der mehrfach abgewinkelten Formgebung entsteht hier bereits die Kontaktierungsbereich 20 mit dem Zwischenraum 21. Die Metallbleche 4 liegen dann wieder im Bereich der Abwinklung 41 aneinander an. Im Bereich darüber, d.h. im Kopfbereich 40, liegen die Metallbleche 4 zunächst nicht aneinander an.
  • In einem weiteren Fertigungsschritt, der in der 4 dargestellt ist, werden die Metallbleche 4 nun mit ihren Kopfbereichen 40 durch eine stoffschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung V miteinander verbunden, insbesondere unlösbar miteinander verbunden. Auf diese Weise wird die Querleiste 5 des Querverbinders 1 durch die miteinander verbundenen Kopfbereiche 40 gebildet. Da die Metallbleche 4 im oberen Bereich aufgrund des Zusammendrückens zur Herstellung der Verbindung V verbogen sind, werden im unteren Bereich, insbesondere im Kontaktierungsbereich 20, nun entsprechende Vorspannkräfte F bereitgestellt, durch die die Metallbleche 4 in voneinander fortweisenden Richtungen gegeneinander vorgespannt sind und den Federungsbereich 23 ausbilden. Hierdurch werden die gewünschten Kontaktkräfte der Steckzunge 2 hergestellt.
  • Wie man erkennt, weist der Querverbinder 1 über seine Erstreckung in Steckrichtung der Steckzungen 2 hintereinander den Kopfbereich 40, den Federungsbereich 23, den Kontaktierungsbereich 20, den Kreuzungsabschnitt 22 und den Anlagebereich 46 auf. Der Federungsbereich 23 und der Kontaktierungsbereich 20 können auch ineinander übergehen.
  • Die 5 zeigt einen Teil des Querverbinders 1 mit einer Steckzunge 2, der in einen Steckanschluss 6 eingesteckt ist. In der 5 ist eine Schnittebene A - A eingezeichnet. Die 6 zeigt die Anordnung gemäß 5 in der Schnittebene A - A. Wie man erkennt, ist die Steckzunge 2 im Kontaktierungsbereich 20 elektrisch und mechanisch in Kontakt mit dem Steckanschluss 6. Die Metallbleche 4 sind im Bereich der Metallzungen 42 durch den Steckanschluss 6 einander angenähert, was dazu führt, dass die Anlagebereiche 46 in diesem Betriebszustand nicht aneinander anliegen, sondern einen gewissen Abstand voneinander aufweisen können. Wird der Querverbinder 1 bzw. die Steckzunge 2 aus dem Steckanschluss 6 herausgezogen, wie die 7 zeigt, so federn die Metallzungen 42 wieder zurück in die beispielsweise in 4 dargestellte Position, sodass die Anlagebereiche 46 wieder aneinander anliegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4223540 A1 [0002]

Claims (24)

  1. Querverbinder (1) mit wenigstens zwei elektrischen leitenden Steckzungen (2), die voneinander beabstandet sind und über eine elektrisch leitende Querleiste (5) des Querverbinders (1) miteinander verbunden sind, wobei wenigstens eine Steckzunge (2) durch wenigstens zwei zumindest bereichsweise einander überlappend angeordnete Metallbleche (4) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Metallbleche (4) sich in einem Kreuzungsabschnitt (22) kreuzen.
  2. Querverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Metallbleche (4) jeweils eine erste Oberflächenseite und eine von der ersten Oberflächenseite abgewandte zweite Oberflächenseite aufweisen, wobei die Metallbleche von der Querleiste (5) aus betrachtet vor dem Kreuzungsabschnitt (22) sich mit ihren jeweiligen ersten Oberflächenseiten gegenüberliegen und nach dem Kreuzungsabschnitt (22) sich mit ihren jeweiligen zweiten Oberflächenseiten gegenüberliegen.
  3. Querverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Metallbleche (4) zumindest abschnittsweise, insbesondere linienförmig, aneinander anliegen.
  4. Querverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Metallbleche (4) jeweils eine Metallzunge (42) aufweisen, wobei die Metallzungen (42) der wenigstens zwei Metallbleche (4) die wenigstens eine Steckzunge (2) bilden.
  5. Querverbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die die wenigstens eine Steckzunge (2) bildenden Metallzungen (42) sich von der Querleiste (5) aus betrachtet in Richtung des freien Endes der Steckzunge (2) bis zu einer Abwinklungsstelle (43) von einander weg erstrecken.
  6. Querverbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die die wenigstens eine Steckzunge (2) bildenden Metallzungen (42) sich von der Abwinklungsstelle (43) in Richtung des freien Endes der Steckzunge (2) aufeinander zu erstrecken.
  7. Querverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreuzungsabschnitt (22) sich im Bereich der wenigstens einen Steckzunge (2) befindet, insbesondere im Bereich der die wenigstens eine Steckzunge (2) bildenden Metallzungen (42).
  8. Querverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Metallbleche (4), insbesondere deren Metallzungen (42), am freien Ende der Steckzunge (2) einen verbreiterten Anlagebereich (46) aufweisen, wobei die Anlagebereiche (46) sich zumindest teilweise überlappen.
  9. Querverbinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreuzungsabschnitt (22) von der Querleiste (5) aus betrachtet vor den Anlagebereichen (46) angeordnet ist.
  10. Querverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Metallbleche (4) im Kreuzungsabschnitt (22) jeweils eine Freimachung (47) aufweisen, wobei die Freimachungen (47) versetzt zueinander angeordnet sind und die Metallbleche (4) im Bereich der Freimachungen (47) aneinander vorbei geführt sind.
  11. Querverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Querverbinder (1) zwei voneinander beabstandete elektrische Steckanschlüsse (6) durch Einstecken einer jeweiligen Steckzunge (2) in einen der Steckanschlüsse (6) miteinander elektrisch verbindbar sind.
  12. Querverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Metallbleche (4) im Bereich des Kreuzungsabschnitts (22) ineinander verhakt sind.
  13. Querverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Steckzunge (2) einen Kontaktierungsbereich (20) aufweist, der dazu eingerichtet ist, in mechanischen und elektrischen Kontakt mit einem Steckanschluss (6) zu kommen, wobei die wenigstens zwei Metallbleche (4) im Kontaktierungsbereich (20) über einen Zwischenraum (21) voneinander beabstandet sind.
  14. Querverbinder nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreuzungsabschnitt (22) von der Querleiste (5) aus betrachtet hinter dem Kontaktierungsbereich (20) angeordnet ist.
  15. Querverbinder nach einem der Ansprüche 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Metallbleche (4) durch jeweilige voneinander fortweisende Vorspannkräfte (F) zumindest im Kontaktierungsbereich (20) gegeneinander vorgespannt sind.
  16. Querverbinder nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Metallbleche (4) zwischen dem Kontaktierungsbereich (20) und den Anlagebereichen (46) einen Abschnitt aufweisen, in dem sie nicht überlappend angeordnet sind.
  17. Querverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Metallbleche (4) zumindest auch den Bereich der Querleiste (5) des Querverbinders (1) bilden.
  18. Querverbinder nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Metallbleche (4) im Bereich der Querleiste (5) miteinander verbunden sind.
  19. Querverbinder nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Metallbleche (4) im Bereich der Querleiste (5) stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig unter Aufbringung einer Haltekraft und/oder oder mit einem separaten Verbindungselement miteinander verbunden sind.
  20. Querverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querverbinder (1) eine Isolierstoffummantelung (3) aufweist, die die Querleiste (5) zumindest teilweise ummantelt.
  21. Querverbinder nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Querverbinder (1) aus nur drei Bauteilen gebildet ist, nämlich den zwei Metallblechen (4) und der Isolierstoffummantelung (3) der Querleiste (5).
  22. Querverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Metallbleche (4) identisch geformt sind.
  23. Querverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Breite zumindest eines der wenigstens zwei Metallbleche (4) im Bereich der Steckzunge (2) ausgehend von der Querleiste (5) verringert und mit fortschreitendem Abstand zur Querleiste (5) wieder vergrößert.
  24. Querverbinder nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite zumindest eines der wenigstens zwei Metallbleche (4) nach dem Bereich (45) der Breitenverringerung geringer ist als in dem Bereich (45) vor der Breitenverringerung, jeweils von der Querleiste (5) aus gesehen.
DE202019104687.2U 2019-08-27 2019-08-27 Querverbinder Active DE202019104687U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019104687.2U DE202019104687U1 (de) 2019-08-27 2019-08-27 Querverbinder
DE102020120149.4A DE102020120149A1 (de) 2019-08-27 2020-07-30 Querverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019104687.2U DE202019104687U1 (de) 2019-08-27 2019-08-27 Querverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019104687U1 true DE202019104687U1 (de) 2020-12-01

Family

ID=74092964

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019104687.2U Active DE202019104687U1 (de) 2019-08-27 2019-08-27 Querverbinder
DE102020120149.4A Pending DE102020120149A1 (de) 2019-08-27 2020-07-30 Querverbinder

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020120149.4A Pending DE102020120149A1 (de) 2019-08-27 2020-07-30 Querverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202019104687U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0620619A2 (de) * 1993-04-15 1994-10-19 The Whitaker Corporation Herstellungsverfahren für Kurzschlussbrücke einer modularen Steckdose
DE4400469A1 (de) * 1994-01-11 1995-07-20 Weidmueller Interface Elektrischer Federkontakt für Querverbinder und dergleichen
DE19906246C1 (de) * 1999-02-15 2000-07-06 Conrad Gerd Brücker
DE10212511A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-16 Conrad Gerd Querverbinder für Reihenklemmen
DE20317158U1 (de) * 2003-11-04 2005-03-17 Weidmueller Interface Querverbinder für elektrische Geräte wie Anschlussklemmen
DE102011053899A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Querverbinder mit Markierung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0620619A2 (de) * 1993-04-15 1994-10-19 The Whitaker Corporation Herstellungsverfahren für Kurzschlussbrücke einer modularen Steckdose
DE4400469A1 (de) * 1994-01-11 1995-07-20 Weidmueller Interface Elektrischer Federkontakt für Querverbinder und dergleichen
DE19906246C1 (de) * 1999-02-15 2000-07-06 Conrad Gerd Brücker
DE10212511A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-16 Conrad Gerd Querverbinder für Reihenklemmen
DE20317158U1 (de) * 2003-11-04 2005-03-17 Weidmueller Interface Querverbinder für elektrische Geräte wie Anschlussklemmen
DE102011053899A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Querverbinder mit Markierung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020120149A1 (de) 2021-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10129053A1 (de) Elektrischer Querverbinder
DE1540243A1 (de) Kontaktelementanordnung fuer elektrische Kontaktvorrichtungen
CH647895A5 (de) Elektrischer anschlussteil, verfahren zu dessen verbinden mit einem elektrischen leiter sowie verbinder mit einer mehrzahl von anschlussteilen.
EP3293833A1 (de) Stromschienenverbinder
EP3196981A1 (de) Querverbinder für reihenklemmen
EP0416306B1 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE202009014251U1 (de) System zur Verbindung elektrischer Leiter mit voneinander verschiedenen Potentialen sowie Steckadapter für das System
DE2719262A1 (de) Verfahren zum herstellen von kontaktfederleisten
DE102009030645B4 (de) Brückerelement und Set aus zumindest einem Klemmelement und Brückerelement
DE2550301B2 (de) Quetschverbinder
DE3912955C2 (de)
DE2714158C3 (de) Anschlußvorrichtung für ein vieladriges Rundkabel
DE102020120149A1 (de) Querverbinder
EP1763111A2 (de) Buchsenkontakt mit mindestens zwei in Steckrichtung angeordneten Kontaktpunkten
EP0175133B1 (de) Anschlussvorrichtung für eine Mehrzahl von isolierten Adern
EP3413400B1 (de) Querverbinderkamm
DE4413947A1 (de) Steckerleiste mit abgewinkelten Pins, insbesondere zum Verlöten mit Leiterplatten
DE102005054590A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP0100922A1 (de) Steckvorrichtungshälfte einer Vielfachsteckvorrichtung
DE202018107068U1 (de) Leiteranschlussklemme
AT524120B1 (de) Vorrichtung zum parallelen Kontaktieren mehrerer Batteriezellen mit einem Kontaktband
DE102017112978B4 (de) Querverbinder und Querverbinderanordnung
DE102019122328A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Steckverbinderanordnung
DE60125633T2 (de) Steckverbinderelement und damit versehener Steckverbinder
DE4323286C2 (de) Schneidklemm-Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines Schneidklemm-Kontaktelements

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE