WO2012035082A1 - Blütenextrakt von primula flos zur behandlung und prophylaxe von entzündungen oder viralen infektionen - Google Patents

Blütenextrakt von primula flos zur behandlung und prophylaxe von entzündungen oder viralen infektionen Download PDF

Info

Publication number
WO2012035082A1
WO2012035082A1 PCT/EP2011/065970 EP2011065970W WO2012035082A1 WO 2012035082 A1 WO2012035082 A1 WO 2012035082A1 EP 2011065970 W EP2011065970 W EP 2011065970W WO 2012035082 A1 WO2012035082 A1 WO 2012035082A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pharmaceutical composition
composition according
prophylaxis
treatment
primula
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/065970
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Popp
Original Assignee
Bionorica Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bionorica Se filed Critical Bionorica Se
Publication of WO2012035082A1 publication Critical patent/WO2012035082A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • A61P19/10Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/02Local antiseptics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/16Antivirals for RNA viruses for influenza or rhinoviruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents

Definitions

  • the invention relates to a pharmaceutical composition containing a flower extract of Primula flos for the treatment and prophylaxis of inflammation and / or viral infections.
  • the primroses are a genus of plants of the family Primulaceae. About 400 species belong to this genus. Primroses are mostly perennial, rarely annual, herbaceous plants. The hermaphrodite, five-stellate flowers are often heterostyl. The five green sepals are bell-shaped or cylindrically fused. The five petals are roehrig fused and end in five smooth-edged Kronzipfeln.
  • the true cowslip (Primula veris L.) belongs to the genus Primulaceae and was formerly called Primula officinalis.
  • the European Pharmacopoeia (Pharmacopoea Europaea) has three types of drugs derived from Primula (e) veris L. and / or Primula (e) elatior (L.) HILL, namely Primula (s) flos cum calycibus, the dried whole flowers with calyx and primula (s) flos sine calycibus, the cowslip flowers without calyx, ie the flowers carefully dried after removal of the calyx.
  • the third type of drug is Primula (e) radix, namely the dried rootstock with roots.
  • Primula flos is e.g. in EMEA Doc. Ref. EMEA / HMPC / 64684/2007.
  • the primroses are described as medicinal plants.
  • the flowers, especially the sepals contain (triterpene) saponins, especially the primary acid.
  • saponins especially the primary acid.
  • the other parts of the flower are mainly flavonoids, carotenoids, traces of essential oil, and enzymes (Primverase) before.
  • Flower tea is used as a mild-acting secretolytic (expectorant) in coughing.
  • the flower is used as a nerve agent for headache, neuralgia, limb trembling, dizziness and as a heart tonic.
  • Macrophages secrete inflammatory mediators such as IL-1 and TNFa. recruit these cytokines
  • Inflammation process to participate. This will produce even more enzymes, lipid mediators, and reactive oxygen and nitrogen species that drive inflammation and increase tissue damage.
  • the inflammatory reaction is a very complex process, which by various elements of the innate and the acquired, cellular and u.
  • the object of the present invention is to provide a pharmaceutical
  • the object is achieved by the provision of a pharmaceutical composition for the treatment of inflammation or viral infections, the pharmaceutical composition containing a flower extract obtained from primula fin.
  • the pharmaceutical composition contains the flower extract in the form of an alcoholic or alcoholic-aqueous extract for oral or topical
  • pharmacologically acceptable carriers examples include buffered saline solutions, water, emulsions such as e.g. Oil / water emulsions, various types of detergents, sterile solutions, etc.
  • compositions comprising such carriers can be formulated by known conventional methods. These pharmaceutical compositions may be administered to a human or patient in a suitable dose. Administration can be oral, parenteral, intravenous, intraperitoneal, subcutaneous, intramuscular, local, intranasal, intrabronchial or intradermal, or via a catheter at one site in an artery.
  • the type of dosage is determined by the attending physician according to the clinical factors. It is known to the person skilled in the art that the type of dosage depends on various factors, e.g. the body size or weight, body surface area, age, sex or general health of the patient, but also the particular agent to be administered, the duration and mode of administration, and other medications that may be administered in parallel.
  • the pharmaceutical composition according to the invention can be used for the treatment of one of the following viral infections: Rous sarcoma virus infection, rhinovirus infection, adenovirus infection, herpes simplex virus infection, poliovirus infection, poxvirus infection, parvovirus infection, papovavirus infection, hepadnavirus infection, orthomyovirus infection, paramyxovirus infection, Coronavirus infection, Picornavirus infection, Reovirus infection, Togavirus infection, Flavivirus infection, Arenavirus infection, Rhabdovirus infection, Retrovirus infection.
  • viral infections Rous sarcoma virus infection, rhinovirus infection, adenovirus infection, herpes simplex virus infection, poliovirus infection, poxvirus infection, parvovirus infection, papovavirus infection, hepadnavirus infection, orthomyovirus infection, paramyxovirus infection, Coronavirus infection, Picornavirus infection, Reovirus infection, Togavirus infection, Flavivirus infection, Arenavirus infection, Rhabdovirus infection, Retrovirus infection.
  • the pharmaceutical composition of the invention may further comprise preservatives and other additives, such as antimicrobial compounds, antioxidants and complexing agents.
  • preservatives and other additives such as antimicrobial compounds, antioxidants and complexing agents.
  • compounds such as interleukins, interferons, or a non-specific immunomodulatory agent may be included be.
  • cytostatics, antibiotics and combinations thereof may be included.
  • the pharmaceutical composition of the invention affects certain compounds of the arachidonic acid pathway.
  • Arachidonic acid is the biosynthetic precursor for numerous mediator substances.
  • Prostocortins, thromboxanes and prostacyclin are formed via a cyclooxygenase pathway via a lipoxygenase pathway Leukotrienes.
  • An important effect of prostaglandins is the triggering of inflammation.
  • Agents which, for example, block prostaglandin synthesis have an anti-inflammatory effect.
  • the flower extract of Primula flos according to the invention excellently inhibits the activity of cyclooxygenase-2 (COX-2). Furthermore, the flower extract of Primula flos according to the invention blocks the 5-lipoxygenase activity (5-Lox) (see Table 2) and is also able to inhibit TNFa production. TNFa is involved in local and systemic inflammation. The secretion of IFNy and GM-CSF is weakly inhibited by the flower extract of primula according to the invention.
  • the flower extracts according to the invention have an effective anti-inflammatory action, preferably for the treatment of PGE2 and / or 5-LOX-mediated diseases or pathological conditions, in particular chronic inflammations such as rheumatoid arthritis, osteoarthritis, COPD (Chronic Obstructive pulmonary disease), inflammatory skin diseases, in particular atopic dermatitis, psoriasis, osteoporosis and cancer, in particular lung cancer, or morbid conditions, in particular pain and fever.
  • diseases or pathological conditions in particular chronic inflammations such as rheumatoid arthritis, osteoarthritis, COPD (Chronic Obstructive pulmonary disease), inflammatory skin diseases, in particular atopic dermatitis, psoriasis, osteoporosis and cancer, in particular lung cancer, or morbid conditions, in particular pain and fever.
  • a preferred flower extract from Primula flos is characterized in that the extracts by means of an extractant from 40 to 60 vol .-%, in particular 50 vol .-% ethanol and 40 - 60 vol .-%, in particular 50 vol .-% water from the Plant material for at least 24h with stirring and subsequent vacuum evaporation of the solvent can be produced, see examples.
  • the flowers are previously crushed and dried.
  • the flower extracts of the present invention can be used to prepare an antiinflammatory or antiviral agent.
  • anti-inflammatory or antiviral agents can be used orally or topically, for example, for the prophylaxis and / or treatment of inflammatory diseases or viral infections, for example on the skin and mucous membranes in the form of a pharmaceutical formulation corresponding to their application.
  • the galenic formulations of the antiinflammatory or antiviral agents of the present invention are characterized by comprising oral formulations such as dragees, tablets, film-coated tablets, powders, capsules or liquid dilutions, especially drops, juices or syrups.
  • tamponades When used for topical application are in particular sprays, ointments, emulsions, powders, powders, liquid or solid preparations for inhalation, compresses, wound and gum deposits, tamponades, Tonsillenpinselansen, gargle solutions or rinsing solutions for the nose and ear.
  • tamponades When used for topical application are in particular sprays, ointments, emulsions, powders, powders, liquid or solid preparations for inhalation, compresses, wound and gum deposits, tamponades, Tonsillenpinselansen, gargle solutions or rinsing solutions for the nose and ear.
  • tamponades When used for topical application are in particular sprays, ointments, emulsions, powders, powders, liquid or solid preparations for inhalation, compresses, wound and gum deposits, tamponades, Tonsillenpinselansen, gargle solutions
  • the aqueous / alcoholic flower extracts can be converted into a dry matter.
  • a freeze-drying of the flower extracts is carried out.
  • other drying methods can also be used.
  • the invention also relates to a medicament consisting of an inventive
  • the invention relates to a pharmaceutical formulation containing a medicament according to the invention or antiinflammatory or antiviral agent.
  • the antiinflammatory or antiviral agents may be formulated in unit dosage form in the form of pharmaceutical preparations. This means that the preparation is in the form of individual parts, for example tablets, dragees, capsules, pills, suppositories and ampoules, whose active substance content corresponds to a fraction or a multiple of a single dose.
  • the dosage units may contain, for example, 1, 2, 3 or 4 single doses or 1/2, 1/3 or 1/4 of a single dose.
  • a single dose preferably contains the amount of active ingredient which is administered in one application and which usually corresponds to a whole, a half, a third or a quarter of a daily dose.
  • non-toxic, inert pharmaceutically acceptable excipients are meant solid, semi-solid or liquid diluents, fillers and formulation aids of any kind.
  • Preferred pharmaceutical formulations are tablets, dragees, capsules, pills, granules, suppositories, solutions, juice, suspensions and emulsions, pastes, ointments, gels, creams, lotions, powders and (nasal) sprays.
  • Tablets, dragees, capsules, pills and granules may contain the active ingredient (s) in addition to the usual excipients, such as a) fillers and extenders, e.g. Starches, lactose, cane sugar, glucose, mannitol and silicic acid, b) binders, e.g.
  • disintegrants e.g. Agar-agar, calcium carbonate and sodium carbonate
  • dissolution inhibitor e.g. Paraffin and f
  • absorption enhancer e.g. quaternary am
  • the tablets, coated tablets, capsules, pills and granules may be provided with the usual coatings and sheaths which optionally contain opacifying agents and may also be composed in such a way that they release the active substance only or preferably delayed in a specific part of the intestinal tract, optionally
  • Embedding masses e.g. Polymer substances and waxes can be used.
  • the active substance (s) may optionally also be present in microencapsulated form with one or more of the excipients specified above.
  • Suppositories may contain in addition to the active substance or the usual water-soluble or water-insoluble excipients, for example polyethylene glycols, fats, eg cocoa fat and higher esters (eg C14 alcohol with C 16 fatty acid) or mixtures of these substances.
  • Ointments, pastes, creams and gels may contain, in addition to the active substance (s), the usual excipients, e.g. animal and vegetable fats, waxes, paraffins, starch, tragacanth cellulosic derivatives, polyethylene glycols, silicones, bentonites, silicic acid, talc and zinc oxide or mixtures of these substances.
  • the active substance e.g. animal and vegetable fats, waxes, paraffins, starch, tragacanth cellulosic derivatives, polyethylene glycols, silicones, bentonites, silicic acid, talc and zinc oxide or mixtures of these substances.
  • Powders and sprays may contain, in addition to the active substance (s), the usual excipients, e.g. Lactose, talc, silicic acid, aluminum hydroxide, calcium silicate and polyamide powder or mixtures of these substances. Sprays may additionally contain the usual propellants.
  • active substance e.g. Lactose, talc, silicic acid, aluminum hydroxide, calcium silicate and polyamide powder or mixtures of these substances.
  • Sprays may additionally contain the usual propellants.
  • Solutions and emulsions may contain, in addition to the active substance (s), the customary carriers such as solvents, solubilizers and emulsifiers, e.g. Water, ethyl alcohol, isopropyl alcohol, ethyl carbonate, ethyl acetate, benzyl alcohol, benzyl benzoate, propylene glycol, 1,3-butylene glycol, dimethylformamide, oils, especially cottonseed oil, peanut oil, corn oil, olive oil, castor oil and sesame oil, glycerin, glycerol formal, tetrahydrofurfuryl alcohol, polyethylene glycols and fatty acid esters of sorbitan or mixtures of these substances.
  • solvents e.g. Water, ethyl alcohol, isopropyl alcohol, ethyl carbonate, ethyl acetate, benzyl alcohol, benzyl benzoate, propylene glycol, 1,3-buty
  • Suspensions may contain, in addition to the active substance (s), the usual excipients such as liquid diluents, e.g. Water, ethyl alcohol, propylene glycol, suspending agent, e.g. ethoxylated isostearyl alcohols, polyoxyethylene sorbitol and sorbitan esters, microcrystalline cellulose, aluminum metahydroxide, bentonite, agar-agar and tragacanth or
  • liquid diluents e.g. Water, ethyl alcohol, propylene glycol
  • suspending agent e.g. ethoxylated isostearyl alcohols, polyoxyethylene sorbitol and sorbitan esters
  • microcrystalline cellulose e.g. aluminum metahydroxide, bentonite, agar-agar and tragacanth or
  • the said formulation forms may also contain colorants, preservatives and odor and flavor improving additives, e.g. Peppermint oil and eucalyptus oil and sweeteners, e.g. Saccharin, included.
  • the flower extracts according to the invention may be the subject of a dermatological composition, as stated above or a cosmetic.
  • the invention also relates to a cosmetic or dermatological composition or a cosmetic containing a anti-inflammatory agent or antiviral agent according to the present invention.
  • a cosmetic or dermatological composition or a cosmetic containing a anti-inflammatory agent or antiviral agent according to the present invention.
  • the regeneration of the skin is stimulated and the visible aging of the skin is delayed.
  • the moisture depot effect of the skin is improved.
  • the cosmetic or dermatological preparation according to the invention can be used for topical use in the form of an ointment, cream, gel, lotion (skin milk), paste or preferably emulsion.
  • Anhydrous systems are also possible.
  • the anhydrous systems suitable according to the invention include pure oil preparations such as e.g. Skin oils. Also usable pastes containing the preparation according to the invention are characterized in that they consist of the same or similar constituents as an emulsion, but are substantially free of water.
  • the preparation according to the invention may contain an emulsifier as further constituent. In a very preferred embodiment, this emulsifier may be an O / W emulsifier.
  • the extract solutions are concentrated, dried in a speed vac and then deep-frozen (-20 ' ⁇ ) and lyophilized (vacuum 0.05 - 0, 1 mbar) for at least 24 hours. Immediately thereafter, aliquots of 1 g are weighed into glass tubes and stored at -20 ° C.
  • NF- ⁇ is a specific transcription factor. The activation of NF- ⁇ is considered critical for the development of inflammation.
  • COX-2 is an enzyme that oxidizes arachidonic acid to prostaglandin H2 in two steps. The synthesis of COX-2 is described i.a. induced in inflammation. a) No inhibition of NFkB1 expression
  • THP-1 cells human macrophage cell line
  • human macrophage cell line human macrophage cell line
  • the cells are treated with Primula flos extract at a final concentration of 50 ⁇ g / ml for 1 hour and are stimulated with LPS (100 ng / ml) for an additional 3 hours.
  • Cells treated with 0.1% DMSO are used as reference.
  • Parthenolide (15 ⁇ gM) is used as a positive control.
  • the total RNA is extracted with the GenElute TM Mammalian Total RNA Kit (Sigma, USA), reverse transcribed into cDNA with the High Capacity cDNA Archive Kit (Applied Biosystems, USA) and analyzed with qPCR.
  • the primer and probe for the detection of NFkB1 is constructed with the Primer Express 2.0.0 software (Applied Biosystems, USA).
  • the primer and probe for the detection of GAP-DH is a PreDeveloped TaqMan® Assay VIC-MGB (Applied Biosystems, USA).
  • NFkB1 converted to GAP-DH is calculated using the SDS 1 .2.3 software (Applied Biosystems, USA) based on the comparative Ct quantification method. The test is performed on two different days and each sample is examined in duplicate. b) No inhibition of COX-2 expression
  • THP-1 cells / ml are incubated with phorbol-12-myristate-13-acetate (10 ng / ml) for 2 days. The cells are then treated with Extract of Primula fin at a final concentration of 50 ⁇ g / ml for 1 hour and are stimulated with LPS (100 ng / ml) for an additional hour. Cells treated with 0.1% DMSO were used as reference. Dexamethasone (500 nM) is used as a positive control.
  • the total RNA is extracted with the GenElute TM Mammalian Total RNA Kit (Sigma, USA), reverse transcribed into cDNA with the High Capacity cDNA Archive Kit (Applied Biosystems, USA) and analyzed with qPCR.
  • the primer and probe for detection of COX-2 is constructed with the Primer Express 2.0.0 software (Applied Biosystems, USA).
  • the primer and probe for the detection of GAP-DH is a PreDeveloped TaqMan® Assay VIC-MGB (Applied Biosystems, USA).
  • COX-2 converted to GAP-DH is calculated using the SDS 1 .2.3 software (Applied Biosystems, USA) based on the comparative Ct quantification method. The test is performed on two different days and each sample is examined in duplicate.
  • COX-2 expression dexamethasone as a positive control
  • the flower extract of Primula flos excellently inhibits the activity of inducible COX-2, almost up to 100% of the positive control. Furthermore, the extract of Primula flos blocks almost 50% of 5-lipoxygenase (5-Lox) activity compared to the positive control (see Table 2).
  • Assay Kit Assay Designs: PGE2 Correlate EIA Kit (Cat # 900-001)
  • the corresponding enzyme (0.2 U / well) is incubated with the appropriate buffer, the extract of Primula flos and arachidonic acid (5 ⁇ , Cayman Chemical Company) at 37 ° C in 96 well plates.
  • the final concentration of the primula / os extract is 50 ⁇ g / ml.
  • indomethacin final concentration in the test mixture: 1.25 ⁇
  • NS-398 final concentration in the test mixture: 5 ⁇
  • PGE2 production is quantified by ELISA (405 nm) according to the manufacturer method.
  • the test is performed on two different days and each sample is examined in duplicate.
  • Test Kit Assay Designs: LTB4 Correlate EIA Kit
  • Enzyme stimulated human polymorphonuclear leukocytes with 5-Lox activity.
  • the cell suspension is incubated with extract of Primula flos and arachidonic acid (4.43 ⁇ , Cayman Chemical Company) at 37 ° C in 96-well plates.
  • the enzymatic reaction is stopped by the addition of formic acid.
  • the final concentration of the extract of Primula flos is 50 ⁇ g / ml.
  • Zileuton final concentration in the test mixture: 10 ⁇
  • the produced LTB4 is quantified by ELISA (405 nm) according to the manufacturer method. The test is performed on two different days and each sample is examined in duplicate.
  • N G -monomethyl-L-arginine monoacetate (100 ⁇ ) is used as a positive control.
  • COX-1 Indomethacin used as a positive control
  • COX-2 NS-398 used as positive control
  • 5-LOX Zileuton used as a positive control
  • the flower extract of Primula flos inhibits TNFa production in stimulated monocytes.
  • the secretion of IL-6 and IL-10 is not affected (see Table 3).
  • the cytokine secretion of IFNy and GM-CSF is weakly inhibited in stimulated lymphocytes, while IL-2 secretion can not be blocked (see Table 4).
  • PBMCs Peripheral blood mononuclear cells
  • monocytes are prepared and cultured by the adherence method.
  • the cells are stimulated with LPS or anti-CD3 / anti-CD28 beads.
  • Cytokine measurements in culture supernatants are performed by sandwich ELISA using matched antibody pairs. Stimulated cells in the absence of the compound are set to 100%. The readings of the treated cells are expressed as a percentage of the cytokine production of the controls.
  • TNFa, IL-6, IL-1 0 LPS used as positive control
  • test substances The in vitro cytotoxicity of the test substances is analyzed on virus-sensitive cells.
  • the test substances and the appropriate dilutions are added to the cell cultures one hour after the viral infections.
  • Virus-sensitive HeLa and HEp-2 cells are infected with HRV 14, RSV and Adeno 5, respectively.
  • the readout used to quantify antiviral activity is a plaque-reducing unit (PFU) / ml for HRV 14, RSV, or cytopathic effects (CPE) analysis for adeno-o.
  • PFU plaque-reducing unit
  • CPE cytopathic effects
  • RSV As an internal standard for testing the test systems, RSV is used against ribavirin (Virazol). In the case of HRV 14, an internal laboratory standard is used. The effectiveness of the reference substances is determined in the test systems.
  • Medium control defines 1 00% infection.
  • the number of plaques or CPE lesions of the test substance treated cell cultures are counted accordingly and compared to the number of plaques or CPE lesions of the medium control.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine pharmazeutische Zusammensetzung, welche einen Blütenextrakt von Primula flos zur Behandlung und Prophylaxe von Entzündungen und / oder viralen Infektionen enthält.

Description

Blütenextrakt von Primula flos zur Behandlung und Prophylaxe von Entzündungen oder viralen Infektionen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine pharmazeutische Zusammensetzung, welche einen Blütenextrakt von Primula flos zur Behandlung und Prophylaxe von Entzündungen und / oder viralen Infektionen enthält. Die Primeln sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Primulaceae. Etwa 400 Arten gehören zu dieser Gattung. Primeln sind meist ausdauernde, selten einjährige, krautige Pflanzen. Die zwittrigen, fünfzähligen Blüten sind oft heterostyl. Die fünf grünen Kelchblätter sind glockenförmig oder zylindrisch verwachsen. Die fünf Kronblätter sind röhrig verwachsen und enden in fünf glattrandigen Kronzipfeln.
Die Echte Schlüsselblume (Primula veris L.) gehört zur Gattung der Primulaceae und hieß früher Primula officinalis. Der botanische Name stammt aus dem Lateinischen: «Primula« ist eine Verkleinerungsform von prima (= die erste), «veris« leitet sich von ver (= der Frühling) ab, somit lautet die wörtliche Übersetzung «Frühlingserstling«. Noch heute heißt die Echte Schlüsselblume vielfach auch Wiesen-Schlüsselblume oder Wiesen-Primel.
Das Europäische Arzneibuch (Pharmacopoea Europaea) kennt drei Drogenarten, die von Primula(e) veris L. und/oder Primula(e) elatior (L.) HILL, stammen und zwar Primula(e) flos cum calycibus, die getrockneten, ganzen Blüten mit Kelchen und Primula(e) flos sine calycibus, die Schlüsselblumenblüten ohne Kelch, also die nach Entfernung des Kelches sorgfältig getrockneten Blüten. Die dritte Drogenart ist Primula(e) radix, nämlich den getrockneten Wurzelstock mit Wurzeln. Weiterhin ist Primula flos z.B. in EMEA Doc. Ref. EMEA/HMPC/64684/2007 beschrieben. Die Primeln sind als Heilpflanzen beschrieben. Die Blüten, insbesondere die Kelchblätter enthalten (Triterpen)Saponine, besonders die Primulasäure. In den übrigen Blütenteilen kommen hauptsächlich Flavonoide, Carotinoide, Spuren von ätherischem Öl, und Enzyme (Primverase) vor. Blütentee wird als mild wirkendes Sekretolytikum (schleimlösendes Mittel) bei Husten verwendet. Weiterhin wird die Blüte als Nervenmittel gegen Kopfschmerzen, Neuralgien, Gliederzittern, Schwindelgefühl und als Herztonikum genutzt.
Die hellgelben Blüten von Primula flos erscheinen von März bis Mai. Basbuel et al. (Antimitotic and antibacterial effects of the Primula veris L. flower extracts. Caryologia; 2008, 61 (1 ):88-91 ) haben beobachtet, dass Blütenextrakte von Primula veris inhibitorische Wirkung gegen Bakterien zeigen.
Entzündungsreaktionen werden im Wesentlichen durch die vier klassischen Symptome Schmerz, Wärme, Rötung und Schwellung charakterisiert. Eine Übersicht über die unterschiedlichen Grundlagen von Entzündungen ist in der Arbeit von D. Gemsa und K. Resch in Immunologie. Grundlagen. Klinik. Praxis, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1997, Seiten 135-158 zu finden. Zentrales Ereignis aller Entzündungsreaktionen ist der Einstrom von Leukozyten in einem Entzündungsherd. Die rekrutierten Leukozyten schütten proinflammatorische, permeabilitätssteigernde und toxische Substanzen aus oder lösen die Ausschüttung solcher Substanzen durch anderen Zellen aus (Zytokine, Enzyme,
Mediatoren, Prostaglandine, Sauerstoff radikale). Dies führt zur erhöhten Durchblutung sowie zur Aktivierung und zum erhöhten Durchsatz von Immunzellen, welche an der Elimination des Erregers und am Abtransport von Abbauprodukten beteiligt sind. Makrophagen sezernieren Entzündungsmediatoren wie IL-1 und TNFa. Diese Zytokine rekrutieren
Gefäßendothelzellen und parenchymale oder mesenchymale Zellen, um am
Entzündungsprozeß teilzunehmen. Dadurch werden noch mehr Enzyme, Lipidmediatoren sowie reaktive Sauerstoff- und Stickstoffspezies produziert, welche die Entzündung vorantreiben und die Gewebeschädigung verstärken.
Die Entzündungsreaktion ist ein sehr komplexer Vorgang, welcher durch verschiedenste Elemente des angeborenen sowie des erworbenen, zellulären und u. U. humoralen
Immunsystems sowie durch Mediatoren und gewebedegradierende Enzyme vermittelt wird.
Im Stand der Technik gibt es verschiedene Wirkstoffe um Entzündungen oder virale Infektionen zu behandeln, jedoch verbleibt das Bedürfnis an verbesserten oder alternativen Medikationen bestehen. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine pharmazeutische
Zusammensetzung für die Behandlung von Entzündungen oder viraler Infektionen bereitzustellen.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Bereitstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung von Entzündungen oder viralen Infektionen, wobei die pharmazeutische Zusammensetzung einen Blütenextrakt enthält, der aus Primula flos gewonnen wird.
Vorzugsweise enthält die pharmazeutische Zusammensetzung den Blütenextrakt in Form eines alkoholischen oder alkoholisch-wässerigen Extrakts zur oralen oder topischen
Verabreichung.
Beispiele für besonders geeignete pharmakologisch verträgliche Träger sind dem Fachmann bekannt und umfassen gepufferte Kochsalzlösungen, Wasser, Emulsionen wie z.B. Öl/Wasser-Emulsionen, verschiedene Arten von Detergentien, sterile Lösungen, etc.
Pharmazeutische Zusammensetzungen, die solche Träger umfassen, können mittels bekannter konventioneller Methoden formuliert werden. Diese pharmazeutischen Zusammensetzungen können einem Menschen oder Patienten in einer geeigneten Dosis verabreicht werden. Die Verabreichung kann oral, parenteral, intravenös, intraperitoneal, subcutan, intramuskulär, lokal, intranasal, intrabronchial oder intradermal, oder über einen Katheter an einer Stelle in einer Arterie erfolgen. Die Art der Dosierung wird vom behandelnden Arzt entsprechend den klinischen Faktoren bestimmt. Es ist dem Fachmann bekannt, dass die Art der Dosierung von verschiedenen Faktoren abhängig ist, wie z.B. der Körpergröße bzw. dem Gewicht, der Körperoberfläche, dem Alter, dem Geschlecht oder der allgemeinen Gesundheit des Patienten, aber auch von dem speziell zu verabreichenden Mittel, der Dauer und Art der Verabreichung, und von anderen Medikamenten, die möglicherweise parallel verabreicht werden.
Die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung kann für die Behandlung von einer der folgenden Virusinfektionen verwendet werden: Rous-Sarkom-Virus-Infektion, Rhinovirus-Infektion, Adenovirusinfektion, Herpes-simplex-Virusinfektion, Poliovirusinfektion, Pockenvirusinfektion, Parvovirusinfektion, Papovavirusinfektion, Hepadnavirusinfektion, Orthomyovirusinfektion, Paramyxovirusinfektion, Coronavirusinfektion, Picornavirusinfektion, Reovirusinfektion, Togavirusinfektion, Flavivirusinfektion, Arenavirusinfektion, Rhabdovirusinfektion, Retrovirusinfektion.
Die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung kann außerdem Konservierungsmittel und andere Zusätze umfassen, wie z.B. antimikrobielle Verbindungen, Antioxidantien und Komplexbildner. Des Weiteren können Verbindungen wie z.B. Interleukine, Interferone, oder ein unspezifisches immunmodulatorisches Agens enthalten sein. Ebenso können Zytostatika, Antibiotika und Kombinationen davon enthalten sein.
Die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung beeinflusst bestimmte Verbindungen des Arachidonsäure-Pathways. Die Arachidonsäure stellt die biosynthetische Vorstufe für zahlreiche Mediatorstoffe dar. Über einen Cyclooxigenase-Weg werden Prostaglandine, Thromboxane und Prostacyclin gebildet, über einen Lipoxygenase-Weg Leukotriene. Eine wichtige Wirkung der Prostaglandine ist die Auslösung von Entzündungen. Mittel, welche beispielsweise die Prostaglandinsynthese blockieren, wirken entzündungshemmend.
Überraschenderweise inhibiert der erfindungsgemäße Blütenextrakt von Primula flos hervorragend die Aktivität der Cyclooxygenase-2 (COX-2). Ferner blockiert der erfindungsgemäße Blütenextrakt von Primula flos die 5-üpoxygenase-Aktivität (5-Lox) (siehe Tabelle 2) und ist außerdem in der Lage die TNFa-Produktion zu inhibieren. TNFa ist bei lokalen und systemischen Entzündungen beteiligt. Die Sekretion von IFNy und GM-CSF wird durch den erfindungsgemäßen Blütenextrakt von Primula flos schwach inhibiert.
Es hat sich völlig überraschend herausgestellt, dass die erfindungsgemäßen Blütenextrakte eine effektive antientzündliche Wirkung aufweisen, und zwar vorzugsweise zur Behandlung von PGE2- und / oder 5-LOX- vermittelter Erkrankungen oder krankhafter Zustände, insbesondere chronische Entzündungen wie rheumatoide Arthritis, Osteoarthritis, COPD (Chronic Obstructive Pulmonary Disease), entzündliche Hauterkrankungen, insbesondere atopische Dermatitis, Psoriasis, Osteoporose und Krebs, insbesondere Lungenkrebs, oder krankhafte Zustände, insbesondere Schmerz und Fieber.
Ein bevorzugter Blütenextrakt aus Primula flos ist dadurch gekennzeichnet, dass die Extrakte mittels eines Extraktionsmittels aus 40 - 60 Vol.-%, insbesondere 50 Vol.-% Ethanol und 40 - 60 Vol.-%, insbesondere 50 Vol.-% Wasser aus dem Pflanzenmaterial über mindestens 24h unter Rühren und anschließendem Vakuumverdampfen des Lösungsmittels herstellbar sind, siehe Beispiele. Die Blüten werden zuvor zerkleinert und getrocknet.
In vorteilhafter und an sich bekannter Weise können die Blütenextrakte der vorliegenden Erfindung zur Herstellung eines antientzündlichen oder antiviralen Mittels verwendet werden. Derartige antientzündliche oder antivirale Mittel können zur Prophylaxe und/oder zur Behandlung von Entzündungserkrankungen oder virale Infektionen oral oder topisch z.B. auf Haut und Schleimhäuten in Form einer ihrer Anwendung entsprechenden galenischen Formulierung eingesetzt werden.
Die galenischen Formulierungen der antientzündlichen oder antiviralen Mittel der vorliegenden Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, dass die oralen Formulierungen wie Dragees, Tabletten, Filmtabletten, Pulver, Kapseln oder flüssige Verdünnungen, insbesondere Tropfen, Säfte oder Sirupe umfassen.
Bei Einsatz zur topischen Applikation eignen sich insbesondere Sprays, Salben, Emulsionen, Puder, Pulver, flüssige oder feste Präparate für die Inhalation, Kompressen, Wund- und Zahnfleischeinlagen, Tamponaden, Tonsillenpinsellösungen, Gurgellösungen oder Spüllösungen für Nase und Ohr. Dabei sind die oben angesprochenen Tamponaden auch für zahnärztliche Anwendungen geeignet.
In einer weiteren Ausführung der Erfindung können die wäßrig/alkoholischen Blütenextrakte in eine Trockenmasse überführt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine Gefriertrocknung der Blütenextrakte durchgeführt. Andere Trocknungsverfahren sind jedoch ebenfalls einsetzbar.
Sowohl die erfindungsgemäßen Blütenextrakte als auch deren wässrige Suspensionen und Trockenmassen zeigen eine antientzündliche oder antivirale Wirkung. Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Arzneimittel, bestehend aus einem erfindungsgemäßen
Blütenextrakt der genannten Pflanzen(drogen), wie oben beschrieben, oder Trockenmasse oder einem erfindungsgemäßen antientzündlichen oder antiviralen Mittel zur Behandlung von Entzündungserkrankungen/viralen Infektionskrankheiten oder die Verwendung der erfindungsgemäßen antientzündlichen oder antiviralen Mittel als Arzneimittel für Mensch und Tier.
Ferner betrifft die Erfindung eine pharmazeutische Formulierung enthaltend ein erfindungsgemäßes Arzneimittel bzw. antientzündliches oder antivirales Mittel. Die antientzündlichen oder antiviralen Mittel können in Form von pharmazeutischen Zubereitungen in Dosierungseinheiten zubereitet werden. Dies bedeutet, dass die Zubereitung in Form einzelner Teile, z.B. Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen, Suppositorien und Ampullen vorliegen, deren Wirkstoffgehalt einem Bruchteil oder einem Vielfachen einer Einzeldosis entsprechen. Die Dosierungseinheiten können z.B. 1 , 2, 3 oder 4 Einzeldosen oder 1/2, 1/3 oder 1 /4 einer Einzeldosis enthalten. Eine Einzeldosis enthält vorzugsweise die Menge Wirkstoff, die bei einer Applikation verabreicht wird und die gewöhnlich einer ganzen, einer halben, einem Drittel oder einem Viertel einer Tagesdosis entspricht. Unter nicht-toxischen, inerten pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen sind feste, halbfeste oder flüssige Verdünnungsmittel, Füllstoffe und Formulierungshilfsmittel jeder Art zu verstehen.
Als bevorzugte pharmazeutische Formulierungen seien Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen, Granulate, Suppositorien, Lösungen, Saft, Suspensionen und Emulsionen, Pasten, Salben, Gele, Cremes, Lotions, Puder und (Nasen)Sprays genannt. Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen und Granulate können den oder die Wirkstoffe neben den üblichen Trägerstoffen enthalten, wie a) Füll- und Streckmittel, z.B. Stärken, Milchzucker, Rohrzucker, Glukose, Mannit und Kieselsäure, b) Bindemittel, z.B. Carboxymethylcellulose, Alginate, Gelatine, Polyvinylpyrrolidon, c) Feuchthaltemittel, z.B. Glycerin, d) Sprengmittel, z.B. Agar-Agar, Calciumcarbonat und Natriumcarbonat, e) Lösungsverzögerer, z.B. Paraffin und f) Resorptionsbeschleuniger, z.B. quartäre Ammoniumverbindungen, g) Netzmittel, z.B. Cetylalkohol, Glycerinmonostearat, h) Adsorptionsmittel, z.B. Kaolin und Bentonit und i) Gleitmittel, z.B. Talkum, Calcium- und Magnesiumstearat und feste Polyethylenglykole oder Gemische der unter a) bis i) aufgeführten Stoffe.
Die Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen und Granulate können mit den üblichen, gegebenenfalls Opakisierungsmittel enthaltenden Überzügen und Hüllen versehen sein und auch so zusammengesetzt sein, daß sie den oder die Wirkstoffe nur oder bevorzugt in einem bestimmten Teil des Intestinaltraktes gegebenenfalls verzögert abgeben, wobei als
Einbettungsmassen z.B. Polymersubstanzen und Wachse verwendet werden können.
Der oder die Wirkstoffe können gegebenenfalls mit einem oder mehreren der oben angegebenen Trägerstoffe auch in mikroverkapselter Form vorliegen. Suppositorien können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen wasserlöslichen oder wasserunlöslichen Trägerstoffe enthalten, z.B. Polyethylenglykole, Fette, z.B. Kakaofett und höhere Ester (z.B. C14-Alkohol mit C 16- Fettsäure) oder Gemische dieser Stoffe.
Salben, Pasten, Cremes und Gele können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe enthalten, z.B. tierische und pflanzliche Fette, Wachse, Paraffine, Stärke, Tragant- Cellulosederivate, Polyethylenglykole, Silikone, Bentonite, Kieselsäure, Talkum und Zinkoxid oder Gemische dieser Stoffe.
Puder und Sprays können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe enthalten, z.B. Milchzucker, Talkum, Kieselsäure, Aluminiumhydroxid, Calciumsilikat und Polyamidpulver oder Gemische dieser Stoffe. Sprays können zusätzlich die üblichen Treibmittel enthalten.
Lösungen und Emulsionen können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe wie Lösungsmittel, Lösungsvermittler und Emulgatoren, z.B. Wasser, Ethylalkohol, Isopropylalkohol, Ethylcarbonat, Ethylacetat, Benzylalkohol, Benzylbenzoat, Propylenglykol, 1 ,3- Butylenglykol, Dimethylformamid, Öle, insbesondere Baumwollsaatöl, Erdnußöl, Maiskeimöl, Olivenöl, Ricinusöl und Sesamöl, Glycerin, Glycerinformal, Tetrahydrofurfurylalkohol, Polyethylenglykole und Fettsäureester des Sorbitans oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
Suspensionen können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe wie flüssige Verdünnungsmittel, z.B. Wasser, Ethylalkohol, Propylenglykol, Suspendiermittel, z.B. ethoxylierte Isostearylalkohole, Polyoxyethylensorbit- und Sorbitan-Ester, mikrokristalline Cellulose, Aluminiummetahydroxid, Bentonit, Agar-Agar und Tragant oder
Gemische dieser Stoffe enthalten. Die genannten Formulierungsformen können auch Färbemittel, Konservierungsstoffe sowie geruchs- und geschmacksverbessernde Zusätze, z.B. Pfefferminzöl und Eukalyptusöl und Süßmittel, z.B. Saccharin, enthalten. Weiterhin können die erfindungsgemäßen Blütenextrakte Gegenstand einer dermatologischen Zusammensetzung, wie oben ausgeführt oder ein Kosmetikum sein.
Daher betrifft die Erfindung ebenfalls ein Kosmetikum oder dermatologische Zusammensetzung oder ein Mittel zur Körper- und Schönheitspflege enthaltend ein antientzündliches Mittel oder antivirales Mittel gemäß der vorliegenden Erfindung. Besonders vorteilhaft wird erfindungsgemäß die Hautregeneration angeregt und die sichtbare Alterung der Haut verzögert. Die Feuchtigkeitsdepotwirkung der Haut wird verbessert.
In einer weiteren Ausführungsform kann die erfindungsgemäße kosmetische oder dermatologische Zubereitung zur topischen Verwendung in Form einer Salbe, Creme, Gel, Lotion (Hautmilch), Paste oder vorzugsweise Emulsion erfolgen. Ebenfalls sind wasserfreie Systeme möglich.
Zu den erfindungsgemäß geeigneten wasserfreien Systemen gehören reine Ölzubereitungen wie z.B. Hautöle. Ebenfalls einsetzbare Pasten enthaltend die erfindungsgemäße Zubereitung, zeichnen sich dadurch aus, das sie aus den gleichen oder ähnlichen Bestandteilen wie eine Emulsion bestehen, jedoch im Wesentlichen wasserfrei sind. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die erfindungsgemäße Zubereitung als weiteren Bestandteil einen Emulgator beinhalten. In einer ganz bevorzugten Ausführung kann dieser Emulgator ein O/W-Emulgator sein.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Blütenextrakte aus den Pflanzen wird auf die technischen Lehren, die Gegenstand von EP 1368605B1 , EP 0753306B1 sind, verwiesen.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aufgrund der Beschreibung von Ausführungsbeispielen. Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung ohne die Erfindung auf diese Beispiele zu beschränken.
Beispiele:
Herstellung eines alkoholischen Blütenextrakts von Primula flos Ein 2-Liter Rundkolben (braunes Glas) wird mit 1 ,6 Liter 50% EtOH/H2Odest (v/v) gefüllt. 200g der entsprechenden Blüte wird abgewogen. Sofern notwendig, wird das Blütenmaterial mit einer Mörser zerkleinert. Die Mischung wird bei Raumtemperatur für 24 Stunden gerührt (1000 rpm). Nach alkoholischer Extraktion, wird durch Gießen der Mischung in einen lichtgeschützten Rundkolben ein Filtrierungsschritt durchgeführt. Die Extrakte werden mit flüssigem Stickstoff überzogen und in einem Kühlschrank bei 4-8°C aufbewahrt. Alle Chargen werden zusammengeführt um mögliche Unterschiede in der Extraktion zu vermeiden. Die Extraktlösungen werden konzentriert, in einer speed vac getrocknet und dann tiefgefroren (-20 'Ό) und lyophilisiert (Vakuum 0,05 - 0, 1 mbar) für mindestens 24 Stunden. Sofort danach werden Aliquots von 1 g in Glasröhrchen abgewogen und bei -20 °C aufbewahrt.
Wirkungen von Primula flos auf den Arachidonsäure-Pathway Blütenextrakte von Primula flos beeinflussen weder die Expression von NFkB1 (nuclear factor 'kappa-light-chain-enhancer' of activated B-cells) noch die Expression von Cyclooxygenase-2 (COX-2) (siehe Tabelle 1 ).
NF-κΒ ist ein spezifischer Transkriptionsfaktor. Die Aktivierung von NF-κΒ gilt als kritisch für die Entstehung von Entzündungen. COX-2 ist ein Enzym, das Arachidonsäure zu Prostaglandin H2 in zwei Schritten oxidiert. Die Synthese von COX-2 wird u.a. bei Entzündungen induziert. a) Keine Inhibierunq der NFkB1 -Expression
5 x1 05 THP-1 Zellen (humane Makrophagen-Zelllinie)/ml werden mit Vitamin D3 (1 0 ng/ml) für 2 Tage inkubiert. Die Zellen werden mit Extrakt von Primula flos behandelt mit einer Endkonzentration von 50 μg/ml für 1 Stunde und werden mit LPS (1 00 ng/ml) für weitere 3 Stunden stimuliert. Zellen, die mit 0, 1 % DMSO behandelt wurden, werden als Referenzwert verwendet. Parthenolid (15 μgM) wird als Positivkontrolle verwendet.
Die Gesamt-RNA wird mit dem GenElute™ Mammalian Total RNA Kit (Sigma, USA) extrahiert, in cDNA mit dem High Capacity cDNA Archive Kit (Applied Biosystems, USA) revers transkribiert und mit qPCR analysiert. Die Primer und Sonde zur Detektion von NFkB1 wird mit der Primer Express 2.0.0 Software (Applied Biosystems, USA) konstruiert. Die Primer und Sonde zur Detektion von GAP-DH ist ein PreDeveloped TaqMan® Assay VIC-MGB (Applied Biosystems, USA).
Die Expression von NFkB1 umgerechnet auf GAP-DH wird mit der SDS 1 .2.3 Software (Applied Biosystems, USA) berechnet, die auf der vergleichenden Ct- Quantifizierungsmethode beruht. Die Untersuchung wird an zwei unterschiedlichen Tagen durchgeführt und jede Probe wird in Doppelbestimmung untersucht. b) Keine Inhibierunq der COX-2-Expression
2 x1 05 THP-1 Zellen/ml werden mit Phorbol-12-Myristat-13-Acetat (10 ng/ml) für 2 Tage inkubiert. Die Zellen werden dann mit Extrakt von Primula flos mit einer Endkonzentration von 50 μg/ml für 1 Stunde behandelt und werden mit LPS (100 ng/ml) für eine weitere Stunde stimuliert. Zellen, die mit 0, 1 % DMSO behandelt wurden, wurden als Referenzwert verwendet. Dexamethason (500 nM) wird als Positivkontrolle verwendet.
Die Gesamt-RNA wird mit dem GenElute™ Mammalian Total RNA Kit (Sigma, USA) extrahiert, in cDNA mit dem High Capacity cDNA Archive Kit (Applied Biosystems, USA) revers transkribiert und mit qPCR analysiert.
Die Primer und Sonde zur Detektion von COX-2 wird mit der Primer Express 2.0.0 Software (Applied Biosystems, USA) konstruiert. Die Primer und Sonde zur Detektion von GAP-DH ist ein PreDeveloped TaqMan® Assay VIC-MGB (Applied Biosystems, USA).
Die Expression von COX-2 umgerechnet auf GAP-DH wird mit der SDS 1 .2.3 Software (Applied Biosystems, USA) berechnet, die auf der vergleichenden Ct- Quantifizierungsmethode beruht. Die Untersuchung wird an zwei unterschiedlichen Tagen durchgeführt und jede Probe wird in Doppelbestimmung untersucht.
Tabelle 1 : Keine Inhibierung der Expression von NFkB1 und COX
Figure imgf000011_0001
(1 ) Positivkontrolle als 1 00 % Inhibierung
(2) NFkB1 -Expression : Parthenolid als Positivkontrolle
COX-2-Expression : Dexamethason als Positivkontrolle
(3) untersuchte Konzentration 50 μς/ιηΙ
Wirkungen von Primula flos auf den Arachidonsäure-Pathway (COX-1 , COX-2 und 5-LOX) und auf die NO-Produktion
Der Blütenextrakt von Primula flos inhibiert hervorragend die Aktivität von induzierbarem COX-2, fast bis zu 100% der Positivkontrolle. Ferner blockiert der Extrakt von Primula flos, im Vergleich zur Positivkontrolle, fast 50% der 5-Lipoxygenase(5-Lox)-Aktivität (siehe Tabelle 2).
Die Aktivität von COX-1 wird durch den Extrakt nur schwach reduziert. Die NO-Produktion wird durch Extrakt von Primula flos nicht inhibiert (siehe Tabelle 2). a) Analyse der Inhibierunq der Enzyme COX-1 und COX-2
Test-Kit: Assay Designs: PGE2 Correlate EIA Kit (Cat. No. 900-001 )
Enzyme: Cayman Chemical Company:
COX-1 (Schaf) von Widder-Samenblase
COX-2 von Schaf Plazenta Kotyledonen
Gemäß dem Test-Kit (PGE2 Correlate EIA Kit) Protokoll wird das entsprechende Enzym (0,2 U/well) inkubiert mit dem entsprechenden Puffer, dem Extrakt von Primula flos und Arachidonsäure (5 μΜ, Cayman Chemical Company) bei 37 °C in 96 well-Platten. Die Endkonzentration vom Primula /os-Extrakt ist 50 μg/ml. Als Positivkontrollen werden Indomethacin (Endkonzentration in der Testmischung: 1 ,25 μΜ) für COX-1 verwendet und NS-398 (Endkonzentration in der Testmischung: 5 μΜ) wird für COX-2 verwendet.
PGE2-Produktion wird mit ELISA (405 nm) nach dem Herstellerverfahren quantifiziert.
Die Untersuchung wird an zwei unterschiedlichen Tagen durchgeführt und jede Probe wird in Doppelbestimmung untersucht.
Die Inhibierung von COX-1 und COX-2 wird mittels der produzierten Menge von PGE2 berechnet. b) Analyse der Inhibierunq vom Enzym 5-LOX
Test-Kit: Assay Designs: LTB4 Correlate EIA Kit
Enzym: stimulierte humane polymorphkernige Leukozyten mit 5-Lox-Aktivität.
Die Zellsuspension wird mit Extrakt von Primula flos und Arachidonsäure (4,43 μΜ, Cayman Chemical Company) bei 37 °C in 96-well-Platten inkubiert. Die enzymatische Reaktion wird durch Zusatz von Ameisensäure gestoppt. Die Endkonzentration des Extrakts von Primula flos beträgt 50 μg/ml. Zileuton (Endkonzentration in der Testmischung: 10 μΜ) wird als Positivkontrolle verwendet. Das produzierte LTB4 wird mit ELISA (405 nm) nach dem Herstellerverfahren quantifiziert. Die Untersuchung wird an zwei unterschiedlichen Tagen durchgeführt und jede Probe wird in Doppelbestimmung untersucht.
Die Inhibierung von 5-LOX wird mittels der produzierten Menge von LTB4 berechnet. c) Analyse der Inhibierunqsaktivität auf induzierbare NO-Svnthase (iNOS)
Zelllinie: RAW 264.7 Makrophagen
Zellen werden mit 0,5 μg/ml Lipopolysaccharid (LPS) und 50 U/ml Interferon in Anwesenheit oder Abwesenheit vom Extrakt von Primula flos stimuliert. Die iNOS-Wirkungen werden bestimmt durch die Messung der Nitrit-Freisetzung, welche ein Indikator für die Aktivität der iNOS ist. Die NO-Konzentration wird photometrisch als stabiles Produkt Nitrit in den Zellkulturüberständen gemessen mit Hilfe der Griess-Untersuchungsmethode durch Vergleich mit einer Natriumnitirit-Standardkurve. Die Aktivität wird bezogen auf Nitritakkumulation von Zellen, die mit LPS/IFN-v/DMSO (0, 1 %) behandelt sind.
NG-Monomethyl-L-Argininmonoacetat (1 00 μΜ) wird als Positivkontrolle verwendet.
Tabelle 2: Inhibierung von COX-1 , COX-2 und 5-LOX und NO-Produktion in %
Figure imgf000013_0001
Positivkontrolle als 1 00 % Inhibierung
COX-1 : Indomethacin verwendet als Positivkontrolle
COX-2: NS-398 verwendet als Positivkontrolle
5-LOX: Zileuton verwendet als Positivkontrolle
NO-production : L-NMMA verwendet als Positivkontrolle untersuchte Konzentration 50 μς/ιηΙ Wirkungen von Primula flos auf die Zvtokin-Freisetzunq
Der Blütenextrakt von Primula flos inhibiert die TNFa-Produktion in stimulierten Monozyten. Die Sekretion von IL-6 und IL-10 wird nicht beeinflusst (siehe Tabelle 3). Die Zytokinsektretion von IFNy und GM-CSF wird in stimulierten Lymphozyten schwach inhibiert, während IL-2 Sekretion nicht blockiert werden kann (siehe Tabelle 4).
Methode:
Mononukleäre Zellen des peripheren Blutes (PBMCs) werden durch Dichtegradienten- Zentrifugation von heparinisierten Blutproben isoliert; danach werden Monozyten durch die Adhärenz-Methode hergestellt und kultiviert. Nach Vorinkubation mit Testverbindungen für 30 Minuten werden die Zellen mit LPS oder Anti-CD3/Anti-CD28-Beads stimuliert. Zytokinmessungen in Kulturüberständen werden mittels Sandwich-ELISA unter Verwendung von abgestimmten Antikörperpaaren durchgeführt. Stimulierte Zellen bei Abwesenheit der Verbindung werden 100% gesetzt. Die Messwerte der behandelten Zellen werden als Prozentsatz der Zytokinproduktion der Kontrollen ausgedrückt.
Analyse:
1 . Sekretion von IL-6, IL-10, TNFa in LPS-stimulierten Monozyten.
2. Sekretion von IL-2, IFNy und GM-CSF in CD3/28-stimulierten Lymphozyten.
Tabelle 3: Inhibierung von IL-6, IL-10, TNFa in LPS-stimulierten Monozyten durch Primula flos
Figure imgf000014_0001
(1 ) Positivkontrolle als 1 00 % Inhibierung
(2) TNFa, IL-6, IL-1 0: LPS verwendet als Positivkontrolle
(3) untersuchte Konzentration 50 μς/ιηΙ
Tabelle 4: Inhibierung von IL-2, IFNy und GM-CSF in CD3/28-stimulierten Lymphozyten durch Primula flos PositivPrimula flos
kontrolle* Charge 1
IL-2 100 -10.2
IFNY 100 39.4
GM-CSF 100 27.8
(1 ) Positivkontrolle als 1 00 % Inhibierung
(2) IL-2, IFNy, GM-CSF: CD3/CD28 verwendet als Positivkontrolle, (3) untersuchte Konzentration 50 μς/ιηΙ
Wirkungen von Primula flos auf virale Aktivität Überraschenderweise inhibiert der Blütenextrakt von Primula flos die virale Aktivität von für die Atemwege relevanten viralen Stämmen. Insbesondere bei den Viren Rous-Sarkom-Virus (RSV) und humanes Rhinovirus Typ 14 (HRV 14) kann eine ausgezeichnete Inhibierung der viralen Aktivität gezeigt werden. Eine schwache Inhibierung der viralen Aktivität ist beim Adenovirus 5 zu verzeichnen (Tabelle 5).
Die Wirksamkeit der Erfindung bei der Behandlung von Virusinfektionen wird beispielhaft anhand der folgenden Experimente erläutert.
Die in vitro Zytotoxizität der Testsubstanzen wird auf virussensitiven Zellen analysiert. Die Testsubstanzen und die entsprechenden Verdünnungen werden eine Stunde nach den viralen Infektionen zu den Zellkulturen zugegeben.
Analysen der in vitro Zytoxität mit dem MTT-Test (MTT= 3-(4,5-Dimethylthiazol-2-yl)-2,5- diphenyltetrazoliumbromid) werden an Tag 1 und 5 durchgeführt nach der Zugabe der Substanzen zu den entsprechenden Zellkulturen. Zellen werden für 2 bis 4 Stunden mit einer MTT-Lösung inkubiert. Nach Auflösung der Formazankristalle in DMSO wird die optische Dichte (OD) der Zellkulturüberstände in einem Photometer bei 570 nm analysiert.
Bewertung der in vitro antiviralen Aktivität
Virusempfängliche HeLa- und HEp-2-Zellen werden mit HRV 14, RSV bzw. Adeno 5 infiziert. Als Readout zur Quantifizierung der antiviralen Aktivität dient ein Plaque-Reduktions-Assay (plaque-forming units (PFU)/ml für HRV 14, RSV oder Analysen von cytopathischen Effekten (CPE) für Adeno ö.
Als interner Standard zur Überprüfung der Testsysteme dient gegen RSV Ribavirin (Virazol). Im Fall von HRV 14 wird ein interner Laborstandard verwendet. Die Wirksamkeit der Referenzsubstanzen wird in den Testsystemen bestimmt.
Berechnung der relativen Inhibierunq (% Inhibierunq) der Infektiosität Nach 4-5 Tagen der in vitro-Kultur sind Virusplaques oder virusspezifische cytopathische Effekte (CPE) sichtbar als ungefärbte Spots oder Läsionen nach Fixierung und Färbung der Zellmonolayer. Die Anzahl von Plaques oder CPE-Läsionen der nicht behandelten
Mediumkontrolle definiert 1 00% Infektion. Die Anzahl der Plaques oder CPE-Läsionen der Testsubstanz behandelten Zellkulturen (Mittelwerte sind abgeleitet von 4 Wiederholungen und zwei unabhängigen Experimenten) werden entsprechend gezählt und verglichen mit der Anzahl der Plaques oder CPE-Läsionen der Mediumkontrolle.
Tabelle 5: Wirkung von Primula flos auf die virale Aktivität -EC50 (mittlere effektive Konzentration)
Virusstamm Primula flos
EC5o in Mg/ml
RSV 62.5
HRV 14 58.3
Adeno 5 > 1 00

Claims

Patentansprüche
1 . Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung und Prophylaxe von
Entzündungen und / oder viralen Infektionen enthaltend Blütenextrakt aus Primula flos.
2. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1 , wobei der Blütenextrakt aus Primula flos in Form eines alkoholischen oder alkoholisch-wässrigen Extrakts vorliegt.
3. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blütenextrakte mittels einem Extraktionsmittel aus 40 - 60 Vol.-%, insbesondere 50 Vol.-% Ethanol und 40 - 60 Vol.-%, insbesondere 50 Vol.-% Wasser aus dem Pflanzenmaterial über mindestens 24h unter Rühren und anschließendem Vakuumverdampfen des Lösungsmittels hergestellt sind.
4. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Prophylaxe und Behandlung von chronischen Entzündungen ausgewählt aus der Gruppe Arthritis, Osteoarthritis, COPD (Chronic Obstructive Pulmonary Disease), entzündliche Hauterkrankungen, insbesondere atopische Dermatitis, Psoriasis, Osteoporose und Krebs, insbesondere Lungenkrebs, Schmerz und Fieber.
5. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Blütenextrakt aus Primula flos die Aktivität der Cyclooxygenase-2, 5- Lipoxygenase und / oder die Sekretion von TNFa inhibiert.
6. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1 zur Behandlung und
Prophylaxe von viralen Infektionen ausgewählt aus der Gruppe Rous-Sarkom-Virus- Infektion, Rhinovirus-Infektion, Adenovirus-Infektion.
7. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 oder 6, wobei der Blütenextrakt die Aktivität der Viren aus der Gruppe bestehend aus Rous-Sarkom- Virus, humanes Rhinovirus Typ 14, Adenovirus 5 inhibiert.
8. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur oralen Verabreichung, ggfs. weitere Hilfsmittel.
9. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in Form einer galenischen Formulierung, insbesondere eine orale Formulierung wie Dragees, Tabletten, Filmtabletten, Kapseln, flüssige Verdünnungen, insbesondere Tropfen, Säfte, Sirupe oder eine Formulierung zur topischen Anwendung wie Sprays,
Salben, Emulsionen, Puder, Pulver, flüssige oder feste Präparate für die Inhalation, Kompressen, Wund-und Zahnfleischeinlagen, Tamponaden,
Tonsillenpinsellösungen, Gurgellösungen oder Spüllösungen für Nase und Ohr oder Lyophilisat.
10. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Prophylaxe und Behandlung von chronischen Entzündungen wie rheumatoide Arthritis, Osteoarthritis, Asthma, COPD (Chronic Obstructive Pulmonary Disease), entzündliche Hauterkrankungen, insbesondere atopische Dermatitis, Psoriasis, Osteoporose und Krebs, insbesondere Lungenkrebs, oder krankhafte Zustände, insbesondere Schmerz und Fieber.
1 1 . Kosmetikum oder dermatologische Zusammensetzung oder ein Mittel zur Körper- und Schönheitspflege enthaltend eine Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur topischen Anwendung, insbesondere zur Prophylaxe von Hautentzündungen, wie atopische Dermatitis, Psoriasis.
12. Arzneimittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Anwendung bei
Behandlung und Prophylaxe von Entzündungen und / oder viralen Infektionen.
13. Arzneimittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Anwendung bei
Behandlung und Prophylaxe von chronischen Entzündungen ausgewählt aus der Gruppe Arthritis, Osteoarthritis, COPD (Chronic Obstructive Pulmonary Disease), entzündliche Hauterkrankungen, insbesondere atopische Dermatitis, Psoriasis, Osteoporose und Krebs, insbesondere Lungenkrebs, Schmerz und Fieber.
PCT/EP2011/065970 2010-09-14 2011-09-14 Blütenextrakt von primula flos zur behandlung und prophylaxe von entzündungen oder viralen infektionen WO2012035082A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010040705 2010-09-14
DE102010040705A DE102010040705A1 (de) 2010-09-14 2010-09-14 Blütenextrakt von Primula flos zur Behandlung und Prophylaxe von Entzündungen oder viralen Infektionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012035082A1 true WO2012035082A1 (de) 2012-03-22

Family

ID=44789426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/065970 WO2012035082A1 (de) 2010-09-14 2011-09-14 Blütenextrakt von primula flos zur behandlung und prophylaxe von entzündungen oder viralen infektionen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010040705A1 (de)
WO (1) WO2012035082A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0753306B1 (de) 1995-07-10 1998-08-05 Plantamed Arzneimittel GmbH Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Zubereitungen mit höherem Gehalt an etherischen Ölen und Phenolen
EP1368605B1 (de) 2001-03-12 2005-11-09 Bionorica AG Verfahren zur schonenden gewinnung von trockenextrakten
WO2009056316A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-07 Bionorica Ag Hydrolysate aus pflanzenextrakten sowie diese enthaltendes antibakterielles mittel
WO2011048221A1 (de) * 2009-10-22 2011-04-28 Bionorica Se Entzündungshemmendes mittel enthaltend hydrolysate aus pflanzenextrakten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005053926B3 (de) * 2005-11-11 2007-06-28 Bionorica Ag Verwendung eines antibakteriellen Mittels aus einer Mischung aus Pflanzendrogen oder Extrakten daraus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0753306B1 (de) 1995-07-10 1998-08-05 Plantamed Arzneimittel GmbH Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Zubereitungen mit höherem Gehalt an etherischen Ölen und Phenolen
EP1368605B1 (de) 2001-03-12 2005-11-09 Bionorica AG Verfahren zur schonenden gewinnung von trockenextrakten
WO2009056316A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-07 Bionorica Ag Hydrolysate aus pflanzenextrakten sowie diese enthaltendes antibakterielles mittel
WO2011048221A1 (de) * 2009-10-22 2011-04-28 Bionorica Se Entzündungshemmendes mittel enthaltend hydrolysate aus pflanzenextrakten

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BASBUEL ET AL.: "Antimitotic and antibacterial effects of the Primula veris L", FLOWER EXTRACTS. CARYOLOGIA, vol. 61, no. 1, 2008, pages 88 - 91, XP009154644
BASBUELBUEL GAMZE ET AL: "Antimitotic and antibacterial effects of the Primula veris L. flower extracts", CARYOLOGIA, ISTITUTO BOTANICO UNIVERSITA, FIRENZE, IT, vol. 61, no. 1, 1 January 2008 (2008-01-01), pages 88 - 91, XP009154644, ISSN: 0008-7114 *
D. GEMSA, K. RESCH: "Immunologie. Grundlagen. Klinik. Praxis", 1997, GEORG THIEME VERLAG, pages: 135 - 158
HUCK C W ET AL: "Isolation and structural elucidation of 3',4',5'-trimethoxyflavone from the flowers of Primula veris", PLANTA MEDICA 1999 DE, vol. 65, no. 5, 1999, pages 491, XP002665403, ISSN: 0032-0943 *
STEFAN TESCHE ET AL: "The value of herbal medicines in the treatment of acute non-purulent rhinosinusitis; Results of a double-blind, randomised, controlled trial", EUROPEAN ARCHIVES OF OTO-RHINO-LARYNGOLOGY ; AND HEAD & NECK, SPRINGER, BERLIN, DE, vol. 265, no. 11, 25 April 2008 (2008-04-25), pages 1355 - 1359, XP019657336, ISSN: 1434-4726 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010040705A1 (de) 2012-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2346517B1 (de) Hydrolysate aus pflanzenextrakten sowie diese enthaltendes antibakterielles mittel
DE102009050407A1 (de) Entzündungshemmendes Mittel enthaltend Hydrolysate aus Pflanzenextrakten
TWI488637B (zh) 穗頭出現之前收成之燕麥的地上部分之萃取物
DE4106026C2 (de)
JP5328656B2 (ja) Cinnamomi(ケイシ)及びPoria(ブクリョウ)組成物及びその利用法
JP2011012052A (ja) 海藻の抽出物を有効成分として含有する抗炎症組成物
KR20210018735A (ko) 어성초 복합 추출물을 유효성분으로 포함하는 항여드름 및 항염증 조성물
EP3342419B1 (de) Zusammensetzung der traditionellen chinesischen medizin zur akneentfernung und herstellungsverfahren dafür
KR101616011B1 (ko) 까마귀쪽나무 미성숙과 추출물 또는 이로부터 분리된 화합물을 이용한 항염증용 조성물
DE212016000151U1 (de) Zusammensetzung mit Mangostanrindenextrakt zur Behandlung von Hautkrankheiten
EP1275382A2 (de) Hyperforin als Zytostatikum sowie Hyperforin-Salbe oder -Creme als Applikationsform
EP2563333B1 (de) Ausgewählte pflanzenextrakte zur behandlung von entzündungserkrankungen
KR101624640B1 (ko) 진세노사이드 f5를 포함하는 피부 외용제
KR20120077357A (ko) 곽향 정유 추출물을 이용한 항염증제 조성물 및 항산화제 조성물
KR20100102531A (ko) 아토피성 피부질환 개선용 조성물
DE102009011152A1 (de) Hydrolysate aus Pflanzenextrakten sowie diese enthaltendes antibakterielles Mittel
DE102008054127A1 (de) Hydrolysate aus Pflanzenextrakten sowie diese enthaltendes antibakterielles Mittel
KR102258283B1 (ko) 천연물 발효 복합추출물을 유효성분으로 포함하는 염증 또는 알레르기 치료 및 개선용 조성물 및 이의 제조방법
WO2012035082A1 (de) Blütenextrakt von primula flos zur behandlung und prophylaxe von entzündungen oder viralen infektionen
KR20160080513A (ko) 줄풀 추출물을 이용한 항염증용 조성물
EP2793917B1 (de) Extrakt aus rhus copallina zur verwendung als arzneimittel
KR101491705B1 (ko) 누은분홍잎 추출물을 이용한 항염증용 조성물
KR20230017136A (ko) 피부상처 또는 염증 예방, 개선 또는 치료용 조성물
KR101656561B1 (ko) 꿩꼬리풀 추출물을 이용한 항염증용 조성물
KR101689310B1 (ko) 8-옥소-9-옥타데세노산을 이용한 항염증용 조성물

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11767947

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11767947

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1