WO2012034687A1 - Ventilatoreinheit mit einem elektrischen axialventilator - Google Patents

Ventilatoreinheit mit einem elektrischen axialventilator Download PDF

Info

Publication number
WO2012034687A1
WO2012034687A1 PCT/EP2011/004612 EP2011004612W WO2012034687A1 WO 2012034687 A1 WO2012034687 A1 WO 2012034687A1 EP 2011004612 W EP2011004612 W EP 2011004612W WO 2012034687 A1 WO2012034687 A1 WO 2012034687A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fan unit
support ring
mounting
suspension member
fan
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/004612
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingo Schehr
Original Assignee
Ingo Schehr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ingo Schehr filed Critical Ingo Schehr
Publication of WO2012034687A1 publication Critical patent/WO2012034687A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/668Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps damping or preventing mechanical vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5607Heating or ventilating devices characterised by convection
    • B60N2/5621Heating or ventilating devices characterised by convection by air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • F04D25/0613Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump the electric motor being of the inside-out type, i.e. the rotor is arranged radially outside a central stator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/30Retaining components in desired mutual position
    • F05D2260/33Retaining components in desired mutual position with a bayonet coupling

Definitions

  • the invention relates to a fan unit with an electric axial fan.
  • a fan unit with an electric axial fan.
  • Such a fan unit comprises a fixed support ring and an electric axial fan arranged in the support ring, which is fixedly connected to the support ring by means of support elements and with which air can be conveyed through the support ring during operation of the fan unit, and a mounting housing to which the support ring is connected by means of at least one is made of an elastomeric material suspension member vibration damping, wherein the inner diameter of the mounting housing is greater than the outer diameter of the support ring, so that the support ring is disposed in the mounting housing, and wherein the mounting housing for attaching the fan unit with a support member is connectable or with a Carrier part is connected.
  • axial fans which are also referred to as axial fans
  • Their lower pressure increase compared to a centrifugal fan is not significant for many applications, for example in vehicles.
  • Axial fans and fans in general usually have a production-related imbalance, which can lead to unwanted vibrations during operation of the fan.
  • disturbing noises may also occur during operation due to engine and airflow noise of the fans. Such unwanted Vibrations and disturbing noises have to be dampened, especially in comfort applications.
  • a small fan assembly in which between the fan housing and a radially outside of the fan housing arranged fastening part a membrane made of an elastic material is provided.
  • the membrane serves as a vibration-damping suspension of the fan housing in the fastening part in order to reduce oscillations and sound emissions occurring during operation of the fan.
  • a ventilator has been proposed in which the motor is connected via elastic damping means with a starter. ren housing part is connected in order to avoid transmission of vibrations from the engine to the rigid housing part during operation.
  • the present invention seeks to provide a fan unit of the type mentioned in terms of its vibration damping, i. to improve at the same time in terms of its noise and vibration damping, by optimizing the elastic suspension of the axial fan in the support ring. At the same time, such a fan unit should be both compact and easy to install.
  • the present invention thus improves the properties of the previously known fan units of the type mentioned by an increased vibration, noise and vibration damping by means of an improved design of the elastic suspension of the axial fan in the support ring with retaining pins for attaching the suspension members. Furthermore, such a fan unit is both compact and easy to install.
  • the invention is based on the finding that it is possible by means of selectively arranged fixed retaining pins and attached elastic suspension members to achieve increased vibration, noise and vibration damping.
  • the support ring with the axial fan can be vibration-mounted by means of the suspension, vibration, noise and vibration dampened and performed without play or with very little play and centered on the mounting housing.
  • the construction of a fan unit according to the invention allows various embodiments of the suspension of the axial fan in the support ring, which can be used as needed.
  • the various variants form a series so to speak, in each case a Axialventiltor with the same support ring and the same retaining pin can be used to him by means of each selected further embodiment in a Hang mounting housing. This simplifies warehousing and production.
  • the mounting housing may advantageously be formed approximately in the form of a short pipe section, for example as a fixed mounting tube or as a flexible mounting ring.
  • the connection of the support ring to the mounting housing is detachable, so that the axial fan can be dismantled together with its support ring, for example, for maintenance or replacement in the event of a defect.
  • the support ring of the mounting housing may be provided for separating the support ring of the mounting housing, for example, that the support ring is connected by a releasable plug or locking connection of the suspension with a fixed mounting housing or that the retaining pins in a flexible mounting housing, as radially expansible or deformable, the suspension members comprehensive mounting ring is formed, are used.
  • the support ring preferably has the shape of a short pipe section and is usually and preferably made of a solid plastic, but alternatively also of metal or any mixed form thereof. As a result, it can be easily manufactured by conventional manufacturing methods and is lightweight. It when the retaining pins are firmly connected to the support ring or fixedly attached to it, fastened or connected to it, to allow high holding forces is particularly advantageous. It is particularly preferred if the retaining pins are integrally formed on the support ring or formed integrally with the support ring, because then both the strength is high and the production cost is low, for example during injection molding.
  • the suspension links are made of an elastomeric material.
  • Elastomeric materials or elastomers within the meaning of the invention are dimensionally stable, but elastically deformable plastics whose glass overlay point lies below the room temperature. These plastics can deform elastically under tensile and compressive load, but then find their way back to their original, undeformed shape. Due to their mechanical properties, elastomers are therefore suitable as mechanical suspension members with vibration-damping properties.
  • the suspension links can be plugged with their insertion openings on the retaining pins. This allows for easy installation.
  • the plug-in openings are preferably dimensioned slightly smaller than the retaining pins, so that they are widened slightly when plugging onto the retaining pins, whereby the suspension members consisting of an elastic material are held on the retaining pins by an elastic holding force generated by the suspension member.
  • the number of retaining pins and suspension members can be freely selected as required. In order to achieve a secure and firm recording and centering of the support ring in the mounting housing, it is advantageous to provide at least three retaining pins. With a large number of retaining pins and suspension members, however, there is also a high assembly cost. In general, it is advantageous if the fan unit has between three and six, preferably three or four retaining pins each having a corresponding suspension member. The retaining pins are preferably distributed uniformly over the circumference of the support ring.
  • a fan unit according to the invention is integrated into a housing through which air can flow, ie it is fastened in a housing through which air can flow.
  • the mounting housing can be connected or connected by means of a suitable connection technology with the carrier part, which in turn can be connected to the housing or be part of the housing, for example by a one-piece embodiment. (eg injection molding), or by means of a clamped connection, screw connection, adhesive connection or by plastic welding.
  • the fan unit or the housing can be provided for insertion into a seat, in particular a vehicle seat, or for insertion into an air duct of a vehicle or mattress, for example with air flow heating switchable as required.
  • the fan unit according to the present invention when it is used as a fan in a ventilated seat, in particular in a vehicle seat, or in an air duct, for example, with on demand switchable air flow heating, a vehicle or a mattress.
  • the air flow heating can preferably be effected by means of a PTC heating element.
  • FIG. 1 shows an exploded perspective view of a first embodiment of a fan unit according to the invention
  • Figure 2 is a rear perspective view of the fan unit of FIG.
  • Figure 3 is a front perspective view of the fan unit of
  • FIG. 1 A first figure.
  • FIG. 4 is a rear view of the fan unit of FIG. 1;
  • FIG. 5 shows a section AA to FIG. 4
  • FIG. 6 is an exploded perspective view of a second embodiment of a fan unit according to the invention
  • FIG. 7 is a rear perspective view of the fan unit of FIG.
  • Figure 8 is a front perspective view of the fan unit of
  • FIG. 9 is a rear view of the fan unit of FIG. 6;
  • FIG. 10 shows a section A-A to FIG. 9,
  • FIG. 11 is an exploded perspective view of a third embodiment of a fan unit according to the invention.
  • FIG. 12 is a rear perspective view of the fan unit of FIG. 12
  • Figure 13 is a front perspective view of the fan unit of
  • FIG. 14 is a rear view of the fan unit of FIG. 11;
  • FIG. 15 shows a section A-A to FIG. 14,
  • FIG. 16 is an exploded perspective view of a fourth embodiment of a fan unit according to the invention.
  • FIG. 17 is an exploded perspective view of a fifth embodiment of a fan unit according to the invention.
  • FIG. 18 is a rear perspective view of the fan unit of FIG.
  • Figure 19 is a rear view of the fan unit of Figure 17 and
  • FIG. 20 shows a section A-A to FIG. 19.
  • FIG. 1 in a perspective exploded view of the first embodiment of a fan unit 1 according to the invention shows a fan unit 1 with a fixed support ring 2 from a harder th plastic and arranged in the support ring 2 electric axial fan 3, which is connected by means of supporting elements fixed to the support ring 2.
  • the axial fan 3 is attached to the support ring 2 by means of suitable support elements.
  • these support elements comprise a holding plate 4 and three struts 5, which are each formed integrally with the support ring 2.
  • the axial fan 3 may for example also be fastened in the support ring 2 by means of a clamping connection, screw connection, adhesive connection or by plastic welding.
  • the support ring 2 is approximately hollow cylindrical and by means of several, consisting of an elastomeric material suspension members 6, in this embodiment, three suspension members 6, vibration-damping attached to a mounting housing 7, wherein the inner diameter of the mounting housing 7 is greater than the outer diameter of the support ring 2, so that the support ring 2 is arranged in the mounting housing 7.
  • the mounting housing 7 can be connected to a carrier part 8 or is connected to a carrier part 8.
  • the support ring 2 has on its radial outer side, which faces the radial inner side of the mounting housing 7, a plurality of circumferentially distributed arranged holding pins 9 which extend from the outside of the support ring 2 in the radial direction outwards.
  • the retaining pins 9, in this embodiment, three, are preferably fixed, in particular preferably integrally formed with the support ring 2 and formed on this. They are designed to attach one each of an elastomeric material existing suspension member 6, and the suspension members 6 have corresponding insertion openings 10 for attachment to the retaining pin 9.
  • the plug-in openings 10 are preferably dimensioned somewhat smaller than the holding pins 9, so stuck on the retaining pins 9 are slightly widened, whereby the existing of an elastic material suspension members 6 are held by an elastic holding force generated by the suspension member 6 on the retaining pin 9.
  • the retaining pin 9 and the corresponding insertion openings 10 in the suspension members 6 have a torsion-resistant design. As a result, the plugged onto the retaining pins 9 suspension members 6 are held in a fixed orientation relative to the support ring 2.
  • the retaining pins 9 have an elongated or cuboidal shape extending in the axial direction of the fan unit 1, which may be rounded or bevelled at the front and rear surfaces in the axial direction to avoid sharp edges.
  • the insertion openings 10 of the suspension members 6 are formed as corresponding longitudinal slot.
  • the mounting housing 7 is designed to receive the support ring 2 as a fixed mounting tube 11. It is preferably formed from a hard plastic and has at its front end axial longitudinal slots 12 for insertion of the suspension members 6 in the mounting tube 11 in the axial direction. In these longitudinal slots 12 are in the assembly of the support ring 2 with the mounting tube 11, i. when inserting the support ring 2 in the mounting tube 11, the receiving members 6 introduced.
  • the width of the longitudinal slot 12 preferably corresponds to the width of the suspension member 6 or the distance of guide surfaces on the suspension member 6, so that when inserting a good leadership is achieved.
  • the connection of the receiving members 6 with the mounting housing 7 and the mounting tube 11 can be done in a suitable manner.
  • the connection between the support ring 2 and the mounting tube 11 in the manner of a bayonet Trained formed, wherein the longitudinal slots 12 have an at least approximately perpendicular to them extending transverse slot 13, so that the suspension members 6 are inserted with an axial insertion movement into the longitudinal slots 12 and by a subsequent rotational movement in the transverse slots 13.
  • the transverse slots 13 are preferably arranged in the insertion direction at the axial end of the longitudinal slots 12 and their height in the axial direction corresponds to the engaging part of the receiving members 6, so that the receiving members 6 are guided in the transverse slots 13.
  • a bayonet lock is a fast producible and detachable mechanical connection of two cylindrical parts in their longitudinal axis.
  • the parts are connected by nesting and counter rotating and so also separated again.
  • the bayonet connection thus takes place via a plug-in rotary movement.
  • the part which is pushed over the other (here the mounting tube 11), has a longitudinal slot 12, at the end of which a short transverse slot 13 attaches at right angles.
  • the other part here the support ring 2
  • has a knob or a comparable protruding part here the suspension member 6 plugged onto the retaining pin 9
  • the transverse slots 13 can be exactly perpendicular to the insertion direction, ie exactly in the circumferential direction of the mounting tube 11. In this case, no hub of the support ring 2 in or against the insertion direction is generated when turning the support ring 2 for introducing the suspension members 6 in the transverse slots 13.
  • the transverse slots 13 can also be slightly oblique to the circumferential direction of the mounting tube 11, so that when turning the support ring 2, a stroke of the support ring 2 in or opposite to the insertion direction, similar to when screwing in or out a screw with a thread.
  • the transverse slots 13 are perpendicular to the insertion direction, that is arranged in the circumferential direction of the mounting tube 11.
  • the transverse slots 13 are arranged with a positive pitch, so that the supporting ring 2 continues to rotate into the mounting tube 11 during the rotational movement when closing the bayonet closure.
  • the Bajonettversehl uss works like a thread, similar to the screwing a screw into a thread, which can be favorable for achieving a contact pressure for any further existing sealing elements, if by the rotational movement such parts are pressed against each other.
  • the transverse slots 13 are arranged with a negative pitch, so that the support ring 2 continues to rotate out of the mounting tube 11 during the rotational movement when closing the bayonet closure.
  • a slightly oblique negative slope of the transverse slots 13 of the bayonet lock can in conjunction with any other existing elastic, acting in the axial direction spring elements, which increase the distance between the mounting tube 11 and support ring 2, cause that for unscrewing the receiving members 6 from the transverse slots 13 with a the reversing movement progressively increasing force is required, which counteracts an automatic opening of the closure, for example by vibrations.
  • the longitudinal slots 12 and / or the transverse slots 13 and / or engaging therein corners, edges and surfaces of the receiving members 6 at their respective mutually facing end, at the plug-in rotation Movement when closing the bayonet lock the first engagement takes place in each other have a bevel or rounding.
  • the transverse slots extend 13 in the running or rotating direction of the axial fan 3, starting from the longitudinal slots 12 in the circumferential direction of the support ring 2. In this case, prevents the rotational movement of the blades of the axial fan 3, an automatic release of the bayonet catch in the opposite direction of rotation, which would be required to open the bayonet closure.
  • the bayonet lock may also have security elements, by the closed bayonet closure, the connection between the support ring 2 and the mounting tube 11 is secured against self-loosening by vibration.
  • the security elements prevent accidental or autonomous loosening or opening the bayonet lock.
  • the securing elements are advantageously designed so that they automatically occupy the secured position when closing the bayonet lock without the fuse must be activated manually. This avoids assembly errors.
  • the security elements include, for example, a mechanical locking system that secures the bayonet lock mechanically against turning against the direction of rotation.
  • a preferred embodiment is a detent, which is formed by at least one bulge 14 in the suspension member 6 or the mounting tube 11 and a corresponding indentation 15 in the mounting tube 11 and the suspension member 6. This embodiment is easy to manufacture and assemble and meets the requirement that the elastic suspension of the support ring 2 in the mounting tube 11 is not affected by the securing elements.
  • two such bulges 14 are mounted on a suspension member 6, in each case to the Areas which are directed in the axial direction to the two edges of the transverse slots 13, and the two edges of the transverse slots 13 each have corresponding indentations 15.
  • the indentations 15 are arranged so that when the Bajonettversehl uss, ie when the receiving members 6 are inserted into the longitudinal slots 12 and screwed into the transverse slots 13, the bulges 14 of the suspension members 6 engage in the recesses 15 of the transverse slots 13. Due to the elastic properties of the receiving members 6, they can be screwed into the transverse slots 13, the bulges 14 and / or the receiving members 6 are first compressed slightly.
  • the bulges 14 engage in the recesses 15, the bulges 14 and / or the receiving members 6 expand again and by the elastic bias, the receiving members 6 are secured against a self-turning back.
  • the fan unit 1 can be disassembled even when using securing elements due to the detachable connections, for example, to exchange the axial fan 3 or a receiving member 6.
  • the Bajonettversehl uss by turning back the axial fan 3 supporting support ring 2 in the mounting tube 11 and then pulling out of the support ring 2 from the mounting tube 11, i. by turning back the receiving members 6 in the transverse slots 13 and then pulling out along the longitudinal slots 14.
  • the receiving members 6 can be deducted from the retaining pin 9.
  • Figures 2 to 5 show the fan unit 1 of Figure 1 with a closed bayonet closure, namely Figure 2 is a rear perspective view, Figure 3 is a front perspective view, Figure 4 is a rear view and Figure 5 is a section AA to Figure 4.
  • the at least one suspension member 6 advantageously has at least one spacer 16 made of an elastomeric material disposed between the outside of the support ring 2 and the inside of the mounting housing 7, to provide a distance between the spacer corresponding to the thickness of the spacer To ensure support ring 2 and the mounting housing 7.
  • the spacers 16 are not separate parts, but the suspension member 6 and the at least one spacer 16 are integrally formed.
  • the suspension members 6 each have two spacers 16, namely a front in the closing direction of the bayonet lock spacer 16 and a rear in the closing direction of the bayonet lock spacer 16.
  • the spacers 16 extend in the circumferential direction of the support ring second of the suspension members 6, and preferably in each case in the opposite direction of the suspension member 6.
  • the rear spacers 16 are when inserting the support ring 2 in the mounting tube 11, ie during insertion of the suspension member 6 in the longitudinal slot 12, between the outside of the support ring 2 and the inner side of the mounting tube 11 and guide and center while the support ring 2 in the mounting tube 11.
  • the front spacers 16 are closed bayonet, ie when the support ring 2 has been rotated while the suspension members 6 were inserted into the transverse slots 13, in particular e in the end position in which engage the bulges 14 of the suspension members 6 in the recesses 15 of the transverse slots 13, between the outside of the support ring 2 and the inside of the mounting tube 11 and lead and center while the support ring 2 in the mounting tube eleventh
  • the thickness of the spacer 16 corresponds to the distance between the support ring 2 and the mounting housing 7.
  • This information refers to the state when the bayonet lock is closed, wherein the existing of an elastomeric material spacers 16 may be slightly compressed to exert a certain bias between the support ring 2 and mounting tube 11. As a result, radial vibrations of the axial fan 3 and the support ring 2 are particularly effectively damped or suppressed. In other embodiments, it may also be advantageous to dimension the thickness of the spacers 16 such that they are not compressed between the support ring 2 and the mounting housing 7.
  • its thickness either corresponds exactly to the distance between the support ring 2 and the mounting housing 7 and the support ring 2 is accurately guided in the mounting housing 7, or its thickness is slightly smaller than the distance between the support ring 2 and the mounting housing 7, for example, to 0, 02 mm to 2.0 mm, preferably by 0.05 mm to 1.0 mm, more preferably by 0.1 mm to 0.5 mm, and the support ring 2 is guided in the mounting housing 7 with little play.
  • a small distance may be advantageous to compensate for manufacturing tolerances or to simplify the assembly.
  • Figures 6 to 10 show a second embodiment of a fan unit 1 according to the invention, namely Figure 6 is a perspective exploded view, Figure 7 is a rear perspective view, Figure 8 is a front perspective view, Figure 9 is a rear view and Figure 10 is a section AA to Figure 9. They show a Variation of the embodiment of Figures 1 to 5.
  • this two spacers 16 extend in the axial direction of the support ring 2 of the suspension member 6, and indeed in the opposite direction.
  • Both spacers 16 of a suspension member 6 are closed bayonet, ie when the support ring 2 has been rotated while the Suspension members 6 have been introduced into the transverse slots 13, in particular in the end position in which engage the bulges 14 of the suspension members 6 in the recesses 15 of the transverse slots 13 between the outside of the support ring 2 and the inside of the mounting tube 11 and lead and center while the support ring. 2 in the mounting tube 11.
  • FIG. 11 shows an exploded perspective view of a third exemplary embodiment of a fan unit 1 according to the invention. It largely corresponds to the embodiments of Figures 1 to 10 and differs from these in the connection of the support ring 2 with the mounting tube 11 by means of the retaining pin 9 plugged suspension members 6, which are attached to the mounting tube 11.
  • the connection between the support ring 2 and the mounting tube 11 is formed as a snap or latching connection, wherein the suspension members 6 have a projection 17 extending in the axial direction of the mounting tube 11, in the radial direction deflectable and by means of a snap or locking element with the mounting tube 11 is connectable.
  • Such a snap or locking element can generally be realized, for example, as a ramp, undercut, latching lug or latching cam with associated receiving slot, latching recess, indentation or bulge.
  • the snap or detent element is formed as a web or pin 18 which is formed on the suspension member 6 and in a corresponding opening 19 of the mounting housing 7, i. of the mounting tube 11 engages.
  • the snap or locking element may be formed as a web or pin 18 which is formed on the mounting housing 7 and engages in a corresponding opening of the suspension member 6.
  • the support ring 2 When assembling the fan unit 1, the support ring 2 is axially inserted into the mounting tube 11 with the axial fan 3, wherein the projections 17 of the suspension members 6 are inserted into axial longitudinal slots 12 in the mounting tube 11. During the insertion movement, the projections 17 are deflected in the radial direction and are connected at the end of the insertion movement by means of the snap or locking element with the mounting tube 11, i. the pin 18 engages in the opening 19 a.
  • the snap or locking element has a securing element that prevents accidental opening of the snap or locking connection.
  • a closed snap or locking element the connection between the support ring 2 and the mounting tube 11 is thereby secured against self-loosening by vibration.
  • the securing element prevents inadvertent or autonomous loosening or opening of the connection between the suspension link 6 and the mounting tube 11.
  • the securing element is advantageously designed so that it automatically assumes the secured position during installation of the fan unit 1. takes place without having to manually activate the backup. This avoids assembly errors.
  • the fuse element is, for example, a mechanical barb that secures the snap or locking element against loosening.
  • the securing element is a thickening 20 at the end of the web or pin 18, which forms an edge and is slightly larger than the corresponding opening 19 in the mounting tube 11.
  • the thickening 20 through the opening 19 in the mounting tube eleventh pressed and is then secured by the barb-like edge against slipping out due to vibration.
  • This embodiment is easy to manufacture and assemble and meets the requirement that the elastic suspension of the support ring 2 in the mounting tube 11 is not affected by the securing element.
  • the snap-action or latching element if appropriate with a securing element embodied as a barb, is advantageously formed in one piece on the suspension element 6 or the assembly housing 7.
  • spacers 16 with the features described there can be present.
  • the suspension members 6 each have two integrally formed with the suspension member 6 spacers 16 whose thickness corresponds exactly or at least approximately the distance between the support ring 2 and the mounting housing 7 and in the opposite direction in the circumferential direction of the support ring 2 extend from the suspension member 6, thereby centering the support ring 2 in the mounting tube 11 elastically damped.
  • FIG. 12 shows a perspective rear view
  • FIG. 13 shows a perspective front view
  • FIG. 14 shows a rear view
  • FIG. 15 shows a section AA to FIG. 14.
  • FIG. 16 shows an exploded perspective view of a fourth exemplary embodiment of a fan unit 1 according to the invention. It largely corresponds to the embodiment of Figures 11 to 15 and differs from this in the formation of Schnappoder locking connection of the suspension members 6, which are attached to the mounting tube 11.
  • the connection of extending in the axial direction of the mounting tube 11 projection 17, which is deflectable in the radial direction and connectable to the mounting tube 11, by means of a snap or latching element, the opening 21 in the projection 17 and a corresponding ramp 22 with edge in the mounting housing 7 includes.
  • the support ring 2 When assembling the fan unit 1, the support ring 2 is axially inserted into the mounting tube 11 with the axial fan 3, wherein the projections 17 of the suspension members 6 are inserted into axial longitudinal slots 12 in the mounting tube 11. During the insertion movement, the projections 17 are deflected in the radial direction by the ramp 22 and at the end of the insertion, the projection 17 snaps inwards, so that the edge at the end of the ramp 22 engages in the opening 21 and retracting the suspension members 6 from the longitudinal slots 12th prevented. As a result, the support ring 2 is connected by means of the suspension members 6 and the snap or locking element with the mounting tube 11.
  • FIG. 17 shows an exploded perspective view of a fifth exemplary embodiment of a fan unit 1 according to the invention.
  • the support ring 2 on its radially outer side circumferentially arranged retaining pin 9, namely, in this embodiment, four, can be plugged onto the suspension members 6 with corresponding insertion openings 10.
  • the retaining pin 9 and the insertion openings 10 and their number and optional twist-resistant design is made to the description of the embodiments according to Figures 1 to 16.
  • the mounting housing 7 is not formed as a fixed mounting tube, but as a flexible mounting ring 23 made of an elastomeric material in which the insertion openings 10 are arranged, and the mounting ring 23 has receiving openings 24 for receiving fasteners by means of which the fan unit 1 is connectable to a carrier part, not shown.
  • An advantage of this embodiment is that the fan unit 1 can be attached directly to a support member without the need for further structural parts.
  • the four fasteners are formed as solid, cylindrical sleeves 25 and the receiving openings 24 as cylindrical through holes for insertion of the sleeves 25.
  • the diameter of the through holes corresponds to the outer diameter of the sleeves 25 or is slightly smaller. In the latter case, the passage openings during insertion of the sleeves 25 are slightly widened and thus held by the elastic elongation of the mounting ring 23 therein. Through the sleeves 25 screws can be performed, by means of which the fan unit 1 can be attached or flanged.
  • the receiving openings 24 are arranged in the mounting ring 23 in receiving plates 26 which are arranged offset relative to adjacent portions of the mounting ring 23 radially inwardly.
  • the receiving plates 26 may have straight surfaces or preferably the curvature of the mounting ring 23 and the support ring 2 adapted.
  • the receiving plates 26 also increase their own strength and rigidity of the mounting ring 23, in particular if they are discontinued in their radial position of adjacent elements of the mounting ring 23, so that 23 steps and / or folds are in the mounting ring.
  • the arrangement and distribution of the receiving plates 26 along the circumference of the mounting ring 23 and the corresponding arrangement of the corresponding retaining pin 9 may be arbitrary.
  • the regular, uniform arrangement in a polygon in order to achieve the best possible centering and guiding of the support ring 2 in the mounting ring 23.
  • the receiving plates 26 may be inserted into the mounting ring 23 or preferably formed integrally therewith.
  • Figures 18 to 20 show the fan unit 1 of Figure 17 in the assembled state, namely Figure 18 is a rear perspective view, Figure 19 is a rear view and Figure 20 is a section AA to Figure 19.
  • the retaining pins 9 are in the insertion openings 10 of the mounting ring 23 and
  • the mounting ring 26 and the mounting plates 26 take on the holding, centering and guiding function of the suspension members of the embodiments according to the figures 1 to 16. It can be seen that the radial inner surfaces adapted in their curvature to the support ring 2 Resting receiving plates 26 on the outside of the support ring 2 and lead it and center.
  • the holding pins 9 can be pulled out of the insertion openings 10, because the mounting ring 23 is formed as a flexible mounting housing 7, which is radially expandable or deformable and in which the suspension members are inserted or integrated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ventilatoreinheit (1) mit einem festen Tragring (2) und einem in dem Tragring (2) angeordneten elektrischen Axialventilator (3), wobei der Tragring (2) mittels Aufhängegliedern (6) in einem Montagegehäuse (7) befestigt ist. Zur verbesserten Schwingungs- und Geräuschdämpfung wird vorgeschlagen, dass der Tragring (2) mehrere umfangsverteilt angeordnete Haltezapfen (9) aufweist, die zum Aufstecken jeweils eines aus einem elastomeren Werkstoff bestehenden Aufhängeglieds (6) ausgebildet sind, und die Aufhängeglieder (6) korrespondierende Stecköffnungen (10) zum Aufstecken auf die Haltezapfen (9) aufweisen.

Description

Ventilatoreinheit mit einem elektrischen Axialventilator
Die Erfindung betrifft eine Ventilatoreinheit mit einem elektrischen Axialventilator. Eine solche Ventilatoreinheit umfasst einen festen Tragring und einen in dem Tragring angeordneten elektrischen Axialventilator, der mittels Tragelementen fest mit dem Tragring verbunden ist und mit dem beim Betrieb der Ventilatoreinheit Luft durch den Tragring förderbar ist, und ein Montagegehäuse, an dem der Tragring mittels mindestens eines aus einem elastomeren Werkstoff bestehenden Aufhängegliedes schwin- gungsdämpfend befestigt ist, wobei der Innendurchmesser des Montagegehäuses größer als der Außendurchmesser des Tragrings ist, sodass der Tragring in dem Montagegehäuse angeordnet ist, und wobei das Montagegehäuse zum Befestigen der Ventilatoreinheit mit einem Trägerteil verbindbar ist oder mit einem Trägerteil verbunden ist.
Die Vorteile von Axialventilatoren, die auch als Axiallüfter bezeichnet werden, sind ein hoher geförderter Luftdurchsatz (hoher Volumenstrom) bei geringen Abmessungen. Ihre im Vergleich zu einem Radialventilator geringere Druckerhöhung ist für viele Anwendungen, beispielsweise in Fahrzeugen, nicht bedeutsam. Axialventilatoren und Ventilatoren im Allgemeinen weisen üblicherweise eine herstellungsbedingte Unwucht auf, die im Betrieb des Ventilators zu ungewünschten Vibrationen führen kann. Ferner können auch durch Motor- und Luftströmungsgeräusche der Ventilatoren beim Betrieb störende Geräusche entstehen. Derartige ungewünschte Vibrationen und störende Geräusche müssen insbesondere in Komfortanwendungen gedämpft werden.
Es ist eine bekannte und weitverbreitete geräuschdämpfende Maßnahme im Bereich der Ventilatoren, eine vibrationsdämpfende rohrartige Abdichtung zwischen einem Ventilator und einem Trägerteil einzufügen, um die Geräuschdämpfung des Lüfters zu erhöhen. Eine Erhöhung der Geräuschdämpfung mittels einer zusätzlichen, aus einem weichen Kunststoff gebildeten Abdichtung zwischen dem Ventilator und einem Trägerteil wurde in dem Dokument DE 10 2009 005 383 AI vorgeschlagen. Es offenbart einen Axialventilator, dem ein Luftführungsrohr zugeordnet ist, durch das der Lüfter im Betrieb Luft transportiert. Das Luftführungsrohr ist mit mindestens einem Aufhängeglied aus einem elastomeren Werkstoff verbunden, das in einem aus einem harten Kunststoff gebildeten Ring elastisch aufgehängt ist. Der Ring weist mindestens einen aus einem weichen Kunststoff gebildeten rohrartigen Fortsatz zum geräuschdämpfenden Verbinden der Ventilatoreinheit mit einem Trägerteil auf. Dieser Aufbau ist jedoch nicht optimal, insbesondere weil der Axialventilator relativ große radiale Schwingungen und axiale Kipp- und Rotationsschwingungen durchführen kann.
Aus dem Dokument DE 20 2009 004 586 Ul ist eine Kleinlüfteranordnung bekannt, bei der zwischen dem Lüftergehäuse und einem radial außerhalb des Lüftergehäuses angeordneten Befestigungsteil eine Membran aus einem elastischen Werkstoff vorgesehen ist. Die Membran dient als schwingungsdämpfende Aufhängung des Lüftergehäuses in dem Befestigungsteil, um im Betrieb des Lüfters auftretende Schwingungen und Schallabstrahlungen zu reduzieren. In dem Dokument DE 2005 011 514 Ul wurde ein Ventilator vorgeschlagen, bei dem der Motor über elastische Dämpfungsmittel mit einem star- ren Gehäuseteil verbunden ist, um im Betrieb eine Übertragung von Vibrationen vom Motor auf das starre Gehäuseteil zu vermeiden.
Aus dem Dokument US 2010/0124019 AI ist bekannt, Befestigungsteile eines Ventilators mittels einer Buchse aus Gummi in einem Halter zu befestigen, um das Übertragen von Vibrationen von dem Ventilator auf den Halter zu verhindern.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Ventilatoreinheit der eingangs genannten Art hinsichtlich seiner Schwingungsdämpfung, d.h. gleichzeitig auch hinsichtlich seiner Geräusch- und Vibrationsdämpfung, durch Optimierung der elastischen Aufhängung des Axialventilators in dem Tragring zu verbessern. Gleichzeitig soll eine solche Ventilatoreinheit sowohl kompakt als auch montagefreundlich sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Ventilatoreinheit mit den Merkmalen des beigefügten Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Verwendungen der Erfindung ergeben sich aus den nebengeordneten und abhängigen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung mit zugehörigen Zeichnungen.
Eine erfindungsgemäße Ventilatoreinheit mit einem festen Tragring und einem in dem Tragring angeordneten elektrischen Axialventilator, der mit- tels Tragelementen fest mit dem Tragring verbunden ist und mit dem beim Betrieb der Ventilatoreinheit Luft durch den Tragring förderbar ist, und einem Montagegehäuse, an dem der Tragring mittels mindestens eines aus einem elastomeren Werkstoff bestehenden Aufhängegliedes schwingungsdämpfend befestigt ist, wobei der Innendurchmesser des Montagegehäuses größer als der Außendurchmesser des Tragrings ist, sodass der Tragring in dem Montagegehäuse angeordnet ist, und wobei das Montagegehäuse zum Befestigen der Ventilatoreinheit mit einem Trä- gerteil verbindbar ist oder mit einem Trägerteil verbunden ist, weist also die Besonderheit auf, dass der Tragring an seiner radialen Außenseite, die der radialen Innenseite des Montagegehäuses zugewandt ist, mehrere umfangsverteilt angeordnete Haltezapfen aufweist, die sich von der Außenseite des Tragrings in radialer Richtung nach außen erstrecken und die zum Aufstecken jeweils eines aus einem elastomeren Werkstoff bestehenden Aufhängeglieds ausgebildet sind und die Aufhängeglieder korrespondierende Stecköffnungen zum Aufstecken auf die Haltezapfen aufweisen.
Die vorliegende Erfindung verbessert die Eigenschaften der bisher bekannten Ventilatoreinheiten der eingangs genannten Art also durch eine erhöhte Schwingungs-, Geräusch- und Vibrationsdämpfung mittels einer verbesserten Ausbildung der elastischen Aufhängung des Axialventilators in dem Tragring mit Haltezapfen zum Aufstecken der Aufhängeglieder. Ferner ist eine solche Ventilatoreinheit sowohl kompakt als auch montagefreundlich.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass es mittels punktuell angeordneter fester Haltezapfen und darauf aufgesteckter elastischer Aufhängeglieder möglich ist, eine erhöhte Schwingungs-, Geräusch- und Vibrationsdämpfung zu erzielen. Der Tragring mit dem Axialventilator kann mittels der Aufhängeglieder schwingungsgelagert, schwingungs-, geräusch- und vibrationsgedämpft sowie spielfrei oder mit sehr kleinem Spiel geführt und zentriert an dem Montagegehäuse befestigt werden. Der erfindungsgemäße Aufbau einer Ventilatoreinheit ermöglicht verschiedene Ausgestaltungen der Aufhängung des Axialventilators in dem Tragring, die bedarfsweise eingesetzt werden können. Dabei bilden die verschiedenen Varianten gewissermaßen eine Baureihe, wobei jeweils ein Axialventiltor mit gleichem Tragring und gleichen Haltezapfen verwendet werden kann, um ihn mittels der jeweils gewählten weiteren Ausgestaltung in einem Montagegehäuse aufzuhängen. Dies vereinfacht die Lagerhaltung und Fertigung.
Das Montagegehäuse kann vorteilhafterweise in etwa in der Form eines kurzen Rohrabschnitts ausgebildet sein, beispielsweise als festes Montagerohr oder als flexibler Montagering. Vorteilhafterweise ist bei Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Ventilatoreinheit die Verbindung des Tragrings zu dem Montagegehäuse lösbar, sodass der Axialventilator zusammen mit seinem Tragring demontiert werden kann, beispielsweise zur Wartung oder zum Austausch bei einem Defekt. Je nach Variante der Ausführungsform kann zum Trennen des Tragrings von dem Montagegehäuse beispielsweise vorgesehen sein, dass der Tragring durch eine lösbare Steck- oder Rastverbindung der Aufhängeglieder mit einem festen Montagegehäuse verbunden ist oder dass die Haltezapfen in ein flexibles Montagegehäuse, das als radial dehn- oder verformbarer, die Aufhängeglieder umfassender Montagering ausgebildet ist, eingesetzt sind.
Der Tragring hat bevorzugt die Form eines kurzes Rohrabschnittes und besteht in der Regel und bevorzugt aus einem festen Kunststoff, alternativ aber auch aus Metall oder einer beliebigen Mischform hiervon. Dadurch kann es mit üblichen Fertigungsverfahren einfach hergestellt werden und ist leicht. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Haltezapfen fest mit dem Tragring verbunden oder fest an ihm angebracht, befestigt oder mit ihm verbunden sind, um hohe Haltekräfte zu ermöglichen. Insbesondere bevorzugt ist es, wenn die Haltezapfen fest an dem Tragring angeformt bzw. einstückig mit dem Tragring ausgebildet sind, weil dann sowohl die Festigkeit hoch als auch der Herstellungsaufwand gering ist, beispielsweise beim Spritzguss. Die Aufhängeglieder bestehen aus einem elastomeren Werkstoff. Zu elastomeren Werkstoffen bzw. Elastomeren im Sinne der Erfindung rechnen formfeste, aber elastisch verformbare Kunststoffe, deren Glasüber- gangspunkt unterhalb der Raumtemperatur liegt. Diese Kunststoffe können sich bei Zug- und Druckbelastung elastisch verformen, finden aber danach wieder in ihre ursprüngliche, unverformte Gestalt zurück. Elastomere eignen sich daher aufgrund ihrer mechanischen Eigenschaften als mechanische Aufhängeglieder mit schwingungsdämpfenden Eigenschaften.
Die Aufhängeglieder sind mit ihren Stecköffnungen auf die Haltezapfen aufsteckbar. Dies ermöglicht eine einfache Montage. Dabei sind die Stecköffnungen bevorzugt etwas kleiner als die Haltezapfen dimensioniert, sodass sie beim Aufstecken auf die Haltezapfen etwas geweitet werden, wodurch die aus einem elastischen Material bestehenden Aufhängeglieder durch eine von dem Aufhängeglied erzeugte elastische Haltekraft auf den Haltezapfen gehalten werden.
Die Anzahl der Haltezapfen und Aufhängeglieder kann je nach Erfordernis frei gewählt werden. Um einen sichere und feste Aufnahme und Zentrierung des Tragrings in dem Montagegehäuse zu erzielen, ist es vorteilhaft, mindestens drei Haltezapfen vorzusehen. Bei einer großen Anzahl von Haltezapfen und Aufhängeglieder ergibt sich jedoch auch ein hoher Montageaufwand. Im Allgemeinen ist es vorteilhaft, wenn die Ventilatoreinheit zwischen drei und sechs, vorzugsweise drei oder vier Haltezapfen mit jeweils einem korrespondierenden Aufhängeglied aufweist. Die Haltezapfen werden bevorzugt gleichmäßig über den Umfang des Tragrings verteilt.
Bevorzugterweise wird eine erfindungsgemäße Ventilatoreinheit in ein luftdurchströmbares Gehäuse integriert, d.h. in einem luftdurchströmba- ren Gehäuse befestigt. Hierzu kann das Montagegehäuse mittels einer geeigneten Verbindungstechnik mit dem Trägerteil, das seinerseits mit dem Gehäuse verbunden oder ein Teil des Gehäuses sein kann, verbindbar oder verbunden sein, beispielsweise durch eine einstückige Ausbil- dung (z.B. Spritzguss), oder mittels einer Klemmverbindung, Schraubverbindung, Klebeverbindung oder durch Kunststoffschweißen. Die Ventilatoreinheit bzw. das Gehäuse kann im Übrigen zum Einsetzen in einen Sitz, insbesondere einen Fahrzeugsitz, oder zum Einsetzen in einen Luftkanal eines Fahrzeuges oder einer Matratze, beispielsweise mit bedarfsweise zuschaltbarer Luftstromerwärmung, vorgesehen sein.
Ganz besondere Vorteile ergeben sich mit der Ventilatoreinheit nach der vorliegenden Erfindung dann, wenn es als Gebläse in einem belüfteten Sitz, insbesondere in einem Fahrzeugsitz, oder in einem Luftkanal, beispielsweise mit bedarfsweise zuschaltbarer Luftstromerwärmung, eines Fahrzeuges oder einer Matratze verwendet wird. Die Luftstromerwärmung kann dabei bevorzugt mittels eines PTC-Heizelements erfolgen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand in den Figuren dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die darin beschriebenen Besonderheiten können einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden, um bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung zu schaffen. Gleiche oder gleich wirkende Teile werden in den verschiedenen Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und gewöhnlich nur einmal beschrieben, auch wenn sie bei anderen Ausführungsformen vorteilhaft eingesetzt werden können. Es zeigen :
Figur 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Ventilatoreinheit,
Figur 2 eine perspektivische Rückansicht der Ventilatoreinheit von Figur
1,
Figur 3 eine perspektivische Vorderansicht der Ventilatoreinheit von
Figur 1,
Figur 4 eine Rückansicht der Ventilatoreinheit von Figur 1,
Figur 5 einen Schnitt A-A zu Figur 4, Figur 6 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Ventilatoreinheit,
Figur 7 eine perspektivische Rückansicht der Ventilatoreinheit von Figur
6,
Figur 8 eine perspektivische Vorderansicht der Ventilatoreinheit von
Figur 6,
Figur 9 eine Rückansicht der Ventilatoreinheit von Figur 6,
Figur 10 einen Schnitt A-A zu Figur 9,
Figur 11 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Ventilatoreinheit,
Figur 12 eine perspektivische Rückansicht der Ventilatoreinheit von Figur
11,
Figur 13 eine perspektivische Vorderansicht der Ventilatoreinheit von
Figur 11,
Figur 14 eine Rückansicht der Ventilatoreinheit von Figur 11,
Figur 15 einen Schnitt A-A zu Figur 14,
Figur 16 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines vierten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Ventilatoreinheit,
Figur 17 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines fünften Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Ventilatoreinheit,
Figur 18 eine perspektivische Rückansicht der Ventilatoreinheit von Figur
17,
Figur 19 eine Rückansicht der Ventilatoreinheit von Figur 17 und
Figur 20 einen Schnitt A-A zu Figur 19.
Das in Figur 1 in einer perspektivischen Explosionsdarstellung dargestellte erste Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Ventilatoreinheit 1 zeigt eine Ventilatoreinheit 1 mit einem festen Tragring 2 aus einem har- ten Kunststoff und einem in dem Tragring 2 angeordneten elektrischen Axialventilator 3, der mittels Tragelementen fest mit dem Tragring 2 verbunden ist. Der Axialventilator 3 ist mittels geeigneter Tragelemente an dem Tragring 2 befestigt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfassen diese Tragelemente eine Halteplatte 4 und drei Streben 5, die jeweils einstückig mit dem Tragring 2 ausgebildet sind. Der Axialventilator 3 kann beispielsweise auch mittels einer Klemmverbindung, Schraubverbindung, Klebeverbindung oder durch Kunststoffschweißen in dem Tragring 2 befestigt sein.
Beim Betrieb der Ventilatoreinheit 1 fördert der Axialventilator 3 Luft durch den Tragring 2. Der Tragring 2 ist etwa hohlzylindrisch und ist mittels mehrerer, aus einem elastomeren Werkstoff bestehender Aufhängeglieder 6, in diesem Ausführungsbeispiel drei Aufhängeglieder 6, schwin- gungsdämpfend an einem Montagegehäuse 7 befestigt, wobei der Innendurchmesser des Montagegehäuses 7 größer als der Außendurchmesser des Tragrings 2 ist, sodass der Tragring 2 in dem Montagegehäuse 7 angeordnet ist. Zum Befestigen der Ventilatoreinheit 1 kann das Montagegehäuse 7 mit einem Trägerteil 8 verbunden werden oder ist mit einem Trägerteil 8 verbunden.
Der Tragring 2 weist an seiner radialen Außenseite, die der radialen Innenseite des Montagegehäuses 7 zugewandt ist, mehrere umfangsver- teilt angeordnete Haltezapfen 9 auf, die sich von der Außenseite des Tragrings 2 in radialer Richtung nach außen erstrecken. Die Haltezapfen 9, in diesem Ausführungsbeispiel drei, sind vorzugsweise fest, insbesondere bevorzugt einstückig mit dem Tragring 2 ausgebildet bzw. an diesem angeformt. Sie sind zum Aufstecken jeweils eines aus einem elastomeren Werkstoff bestehenden Aufhängeglieds 6 ausgebildet, und die Aufhängeglieder 6 weisen korrespondierende Stecköffnungen 10 zum Aufstecken auf die Haltezapfen 9 auf. Dabei sind die Stecköffnungen 10 bevorzugt etwas kleiner als die Haltezapfen 9 dimensioniert, sodass sie beim Auf- stecken auf die Haltezapfen 9 etwas geweitet werden, wodurch die aus einem elastischen Material bestehenden Aufhängeglieder 6 durch eine von dem Aufhängeglied 6 erzeugte elastische Haltekraft auf den Haltezapfen 9 gehalten werden.
Die Haltezapfen 9 und die korrespondierenden Stecköffnungen 10 in den Aufhängegliedern 6 weisen eine verdrehsichere Formgebung auf. Hierdurch werden die auf die Haltezapfen 9 aufgesteckten Aufhängeglieder 6 in einer festen Orientierung relativ zu dem Tragring 2 gehalten. In dem Ausführungsbeispiel von Figur 1 haben die Haltezapfen 9 eine sich in axialer Richtung der Ventilatoreinheit 1 erstreckende längliche oder quaderähnliche Form, die an den in axialer Richtung vorderen und hinteren Flächen abgerundet oder angeschrägt sein kann, um scharfe Kanten zu vermeiden. Die Stecköffnungen 10 der Aufhängeglieder 6 sind als hierzu entsprechender Längsschlitz ausgebildet.
In dem Ausführungsbeispiel von Figur 1 ist das Montagegehäuse 7 zum Aufnehmen des Tragrings 2 als festes Montagerohr 11 ausgebildet. Es ist vorzugsweise aus einem harten Kunststoff gebildet und weist an seinem stirnseitigen Ende axiale Längsschlitze 12 zum Einführen der Aufhängeglieder 6 in das Montagerohr 11 in axialer Richtung auf. In diese Längsschlitze 12 werden beim Zusammenfügen des Tragrings 2 mit dem Montagerohr 11, d.h. beim Einschieben des Tragrings 2 in das Montagerohr 11, die Aufnahmeglieder 6 eingeführt. Die Breite des Längsschlitzes 12 entspricht bevorzugt der Breite des Aufhängegliedes 6 oder dem Abstand von Führungsflächen auf dem Aufhängeglied 6, damit beim Einschieben eine gute Führung erzielt wird.
Die Verbindung der Aufnahmeglieder 6 mit dem Montagegehäuse 7 bzw. dem Montagerohr 11 kann in geeigneter Weise erfolgen. Eine erste bevorzugte Ausführungsform zeigt die Figur 1. Hier ist die Verbindung zwischen dem Tragring 2 und dem Montagerohr 11 in der Art eines Bajonettver- Schlusses ausgebildet, wobei die Längsschlitze 12 einen zumindest annähernd rechtwinklig zu ihnen verlaufenden Querschlitz 13 aufweisen, sodass die Aufhängeglieder 6 mit einer axialen Steckbewegung in die Längsschlitze 12 und durch eine anschließende Drehbewegung in die Querschlitze 13 einführbar sind. Die Querschlitze 13 sind bevorzugt in der Einführrichtung am axialen Ende der Längsschlitze 12 angeordnet und ihre Höhe in axialer Richtung entspricht dem darin eingreifenden Teil der Aufnahmeglieder 6, sodass die Aufnahmeglieder 6 in den Querschlitzen 13 geführt werden.
Ein Bajonettverschluss ist eine schnell herstell- und lösbare mechanische Verbindung zweier zylindrischer Teile in ihrer Längsachse. Die Teile werden durch Ineinanderstecken und entgegengesetztes Drehen verbunden und so auch wieder getrennt. Die Bajonett-Verbindung erfolgt also über eine Steck-Dreh-Bewegung. Der Teil, der über den anderen geschoben wird (hier das Montagerohr 11), besitzt einen Längsschlitz 12, an dessen Ende sich rechtwinklig ein kurzer Querschlitz 13 ansetzt. Der andere Teil (hier der Tragring 2) besitzt dagegen einen Knopf oder ein vergleichbares hervorstehendes Teil (hier das auf den Haltezapfen 9 aufgesteckte Auf- hängeglied 6), das in den Querschlitz 13 eingeführt wird und dann die Verbindung der beiden Teile bewirkt.
Die Querschlitze 13 können exakt senkrecht zur Steckrichtung verlaufen, d.h. genau in Umfangsrichtung des Montagerohrs 11. In diesem Fall wird beim Drehen des Tragrings 2 zum Einbringen der Aufhängeglieder 6 in die Querschlitze 13 kein Hub des Tragrings 2 in oder entgegen der Steckrichtung erzeugt. In anderen Ausführungsformen können die Querschlitze 13 aber auch leicht schräg zur Umfangsrichtung des Montagerohrs 11 verlaufen, sodass sich beim Drehen des Tragrings 2 ein Hub des Tragrings 2 in oder entgegen der Steckrichtung ergibt, ähnlich wie beim Ein- oder Ausdrehen einer Schraube mit einem Gewinde. Bevorzugt sind die Querschlitze 13 senkrecht zur Steckrichtung, d.h. in Umfangsrichtung des Montagerohrs 11 angeordnet. Gemäß einer ersten Abwandlung sind die Querschlitze 13 mit einer positiven Steigung angeordnet, sodass sich bei der Drehbewegung beim Schließen des Bajonettverschlusses den Tragring 2 weiter in das Montagerohr 11 hineindreht. Durch eine solche leicht schräge positive Steigung der Querschlitze 13 des Montagerohrs 11 arbeitet der Bajonettversehl uss wie ein Gewinde, ähnlich zu dem Einschrauben einer Schraube in ein Gewinde, was günstig für das Erzielen eines Anpressdruckes für eventuelle weitere vorhandene Dichtungselemente sein kann, wenn durch die Drehbewegung solche Teile gegeneinander gepresst werden.
Gemäß einer zweiten Abwandlung sind die Querschlitze 13 mit einer negativen Steigung angeordnet, sodass sich bei der Drehbewegung beim Schließen des Bajonettverschlusses den Tragring 2 weiter aus dem Montagerohr 11 herausdreht. Eine leicht schräge negative Steigung der Querschlitze 13 des Bajonettverschlusses kann in Verbindung mit eventuellen weiteren vorhandenen elastischen, in axialer Richtung wirkenden Federelementen, die den Abstand zwischen Montagerohr 11 und Tragring 2 vergrößern, bewirken, dass zum Herausdrehen der Aufnahmeglieder 6 aus den Querschlitzen 13 ein mit der Rückdrehbewegung progressiv zunehmender Kraftaufwand erforderlich ist, was einem selbsttätigen Öffnen des Verschlusses, beispielsweise durch Vibrationen, entgegenwirkt.
Um das Ansetzen des Bajonettverschlusses zu erleichtern, kann vorgesehen sein, dass die Längsschlitze 12 und/oder die Querschlitze 13 und/oder die darin eingreifenden Ecken, Kanten und Flächen der Aufnahmeglieder 6 an ihrem jeweils zueinander zugewandten Ende, an dem bei der Steck- Dreh-Bewegung beim Schließen des Bajonettverschlusses der erste Eingriff ineinander erfolgt, eine Anschrägung oder Abrundung aufweisen. Um ein selbsttätiges Lösen des Bajonettverschlusses durch beim Betrieb auftretende Vibrationen zu verhindern, wird er vorteilhafterweise derart ausgebildet, dass sich die Querschlitze 13 in der Lauf- bzw. Drehrichtung des Axialventilators 3 von den Längsschlitzen 12 ausgehend in der Umfangsrichtung des Tragrings 2 erstrecken. In diesem Fall verhindert die Drehbewegung der Flügel des Axialventilators 3 ein selbsttätiges Lösen des Bajonettverschlusses in der entgegengesetzten Drehrichtung, die zum Öffnen des Bajonettverschlusses erforderlich wäre.
Der Bajonettverschluss kann auch Sicherungselemente aufweisen, durch die bei geschlossenem Bajonettverschlusses die Verbindung zwischen dem Tragring 2 und dem Montagerohr 11 gegen selbsttätiges Lösen durch Vibration gesichert ist. Die Sicherungselemente verhindern ein versehentliches oder selbstständiges Lösen oder Öffnen des Bajonettverschlusses. Die Sicherungselemente sind dabei vorteilhafterweise so ausgebildet, dass sie beim Schließen des Bajonettverschlusses selbsttätig die gesicherte Stellung einnehmen, ohne dass die Sicherung manuell aktiviert werden muss. Dadurch werden Montagefehler vermieden.
Die Sicherungselemente umfassen beispielsweise ein mechanisches Rastsystem, das den Bajonettverschluss mechanisch gegen Aufdrehen entgegen der Drehrichtung sichert. Eine bevorzugte Ausführungsform ist eine Rastung, die durch mindestens eine Ausbuchtung 14 in dem Aufhängeglied 6 oder dem Montagerohr 11 und eine korrespondierende Einbuchtung 15 in dem Montagerohr 11 bzw. dem Aufhängeglied 6 gebildet wird. Diese Ausführungsform ist einfach herzustellen und zu montieren und erfüllt das Erfordernis, dass die elastische Aufhängung des Tragrings 2 in dem Montagerohr 11 nicht durch die Sicherungselemente beeinträchtigt wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 sind jeweils zwei solche Ausbuchtungen 14 auf einem Aufhängeglied 6 angebracht, und zwar an den Flächen, die in axialer Richtung zu den beiden Kanten der Querschlitze 13 gerichtet sind, und die beiden Kanten der Querschlitze 13 weisen jeweils korrespondierende Einbuchtungen 15 auf. Die Einbuchtungen 15 sind so angeordnet, dass bei geschlossenem Bajonettversehl uss, d.h. wenn die Aufnahmeglieder 6 in die Längsschlitze 12 eingeführt und in die Querschlitze 13 eingedreht sind, die Ausbuchtungen 14 der Aufhängeglieder 6 in die Einbuchtungen 15 der Querschlitze 13 eingreifen. Aufgrund der elastischen Eigenschaften der Aufnahmeglieder 6 können sie in die Querschlitze 13 eingedreht werden, wobei die Ausbuchtungen 14 und/oder die Aufnahmeglieder 6 zunächst etwas zusammengedrückt werden. Wenn am Ende der Drehbewegung die Ausbuchtungen 14 in die Einbuchtungen 15 einrasten, dehnen sich die Ausbuchtungen 14 und/oder die Aufnahmeglieder 6 wieder aus und durch die elastische Vorspannung werden die Aufnahmeglieder 6 gegen ein selbsttägiges Zurückdrehen gesichert. Selbstverständlich ist es umgekehrt auch möglich, Einbuchtungen 15 in den Aufnahmegliedern 6 und korrespondierende Ausbuchtungen 14 in den Querschlitzen 13 vorzusehen.
Die Ventilatoreinheit 1 ist auch bei Verwendung von Sicherungselementen aufgrund der lösbaren Verbindungen demontierbar, beispielsweise um den Axialventilator 3 oder ein Aufnahmeglied 6 auszutauschen. Hierzu wird der Bajonettversehl uss durch Zurückdrehen des den Axialventilator 3 tragenden Tragrings 2 in dem Montagerohr 11 und anschließendes Herausziehen des Tragrings 2 aus dem Montagerohr 11, d.h. durch Zurückdrehen der Aufnahmeglieder 6 in den Querschlitzen 13 und anschließendes Herausziehen entlang der Längsschlitze 14 geöffnet. Die Aufnahmeglieder 6 können von den Haltezapfen 9 abgezogen werden.
Die Figuren 2 bis 5 zeigen die Ventilatoreinheit 1 von Figur 1 mit geschlossenem Bajonettverschluss, nämlich Figur 2 eine perspektivische Rückansicht, Figur 3 eine perspektivische Vorderansicht, Figur 4 eine Rückansicht und Figur 5 einen Schnitt A-A zu Figur 4. In diesen Darstellungen erkennt man, dass das mindestens eine Aufhängeglied 6 vorteilhafterweise mindestens ein aus einem elastomeren Werkstoff bestehendes Abstandsstück 16 aufweist, das zwischen der Außenseite des Tragrings 2 und der Innenseite des Montagegehäuses 7 angeordnet ist, um einen der Dicke des Abstandsstücks entsprechenden Abstand zwischen dem Tragring 2 und dem Montagegehäuse 7 zu gewährleisten. Eine besonders einfache Herstellung ergibt sich, wenn wie in dem dargestellten Ausführungsbeispiel dargestellt, die Abstandsstücke 16 keine separaten Teilen sind, sondern das Aufhängeglied 6 und das mindestens eine Abstandsstück 16 einstückig ausgebildet sind.
In dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 5 weisen die Aufhängeglieder 6 jeweils zwei Abstandsstücke 16 auf, nämlich ein in der Schließdrehrichtung des Bajonettverschlusses vorderes Abstandsstück 16 und ein in der Schließdrehrichtung des Bajonettverschlusses hinteres Abstandsstück 16. Die Abstandsstücke 16 erstrecken sich in der Umfangsrichtung des Tragrings 2 von den Aufhängegliedern 6, und zwar bevorzugt jeweils in entgegengesetzter Richtung von dem Aufhängeglied 6. Die hinteren Abstandsstücke 16 liegen beim Einführen des Tragrings 2 in das Montagerohr 11, d.h. beim Einführen des Aufhängegliedes 6 in den Längsschlitz 12, zwischen der Außenseite des Tragrings 2 und der Innenseite des Montagerohrs 11 und führen und zentrieren dabei den Tragring 2 in dem Montagerohr 11. Die vorderen Abstandsstücke 16 liegen bei geschlossenem Bajonettverschluss, d.h. wenn der Tragring 2 gedreht wurde und dabei die Aufhängeglieder 6 in die Querschlitze 13 eingeführt wurden, insbesondere in der Endstellung in der die Ausbuchtungen 14 der Aufhängeglieder 6 in die Einbuchtungen 15 der Querschlitze 13 eingreifen, zwischen der Außenseite des Tragrings 2 und der Innenseite des Montagerohrs 11 und führen und zentrieren dabei den Tragring 2 in dem Montagerohr 11. Um eine optimale spielfreie Führung und Zentrierung des Tragrings 2 in dem Montagerohr 11 zu erzielen, kann es vorteilhaft sein, wenn die Dicke des Abstandsstücks 16 dem Abstand zwischen dem Tragring 2 und dem Montagegehäuse 7 entspricht. Diese Angabe bezieht sich auf den Zustand bei geschlossenem Bajonettverschluss, wobei die aus einem elastomeren Werkstoff bestehenden Abstandsstücke 16 gegebenenfalls etwas zusammengedrückt werden, um eine gewisse Vorspannung zwischen Tragring 2 und Montagerohr 11 auszuüben. Hierdurch werden radiale Schwingungen des Axialventilators 3 bzw. des Tragrings 2 besonders wirksam gedämpft oder unterdrückt. In anderen Ausführungsformen kann es aber auch vorteilhaft sein, die Dicke der Abstandsstücke 16 derart zu bemessen, dass sie nicht zwischen dem Tragring 2 und dem Montagegehäuse 7 zusammengedrückt werden. Dann entspricht ihre Dicke entweder genau dem Abstand zwischen dem Tragring 2 und dem Montagegehäuse 7 und der Tragring 2 wird passgenau in dem Montagegehäuse 7 geführt, oder ihre Dicke ist etwas kleiner als der Abstand zwischen dem Tragring 2 und dem Montagegehäuse 7, beispielsweise um 0,02 mm bis 2,0 mm, bevorzugt um 0,05 mm bis 1,0 mm, besonders bevorzugt um 0,1 mm bis 0,5 mm, und der Tragring 2 wird mit geringem Spiel in dem Montagegehäuse 7 geführt. Ein kleiner Abstand kann vorteilhaft sein, um Fertigungstoleranzen auszugleichen oder die Montage zu vereinfachen.
Die Figuren 6 bis 10 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Ventilatoreinheit 1, nämlich Figur 6 eine perspektivische Explosionsdarstellung, Figur 7 eine perspektivische Rückansicht, Figur 8 eine perspektivische Vorderansicht, Figur 9 eine Rückansicht und Figur 10 einen Schnitt A-A zu Figur 9. Sie zeigen eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels der Figuren 1 bis 5. Bei dieser erstrecken sich jeweils zwei Abstandsstücke 16 in axialer Richtung des Tragrings 2 von dem Aufhänge- glied 6, und zwar auch hier in entgegengesetzter Richtung. Beide Abstandsstücke 16 eines Aufhängegliedes 6 liegen bei geschlossenem Bajonettverschluss, d.h. wenn der Tragring 2 gedreht wurde und dabei die Aufhängeglieder 6 in die Querschlitze 13 eingeführt wurden, insbesondere in der Endstellung in der die Ausbuchtungen 14 der Aufhängeglieder 6 in die Einbuchtungen 15 der Querschlitze 13 eingreifen, zwischen der Außenseite des Tragrings 2 und der Innenseite des Montagerohrs 11 und führen und zentrieren dabei den Tragring 2 in dem Montagerohr 11.
Dies kann ein Vorteil gegenüber der Ausführungsform der Figuren 1 bis 5 sein, in der bei geschlossenem Bajonettverschluss in der Regel nur das vordere, nicht aber das hintere Abstandsstück zwischen der Außenseite des Tragrings 2 und der Innenseite des Montagerohrs 11 liegt und dabei den Tragring 2 in dem Montagerohr 11 führt und zentriert, ausgenommen wenn das hintere Abstandsstück relativ groß ist. Bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 6 bis 10 liegen dagegen beide Abstandsstücke 16 zwischen der Außenseite des Tragrings 2 und der Innenseite des Montagerohrs 11 und führen und zentrieren dabei den Tragring 2 in dem Montagerohr 11. Selbstverständlich sind auch Kombinationen beider Ausführungsformen möglich, dass das Aufhängeglied 6 ein oder mehrere Abstandsstücke 16 aufweist, die sich sowohl in der Umfangsrichtung als auch in axialer Richtung des Tragrings 2 von dem Aufhängeglied 6 erstrecken. Beispielsweise kommt auch eine ringförmige oder ringsegmentförmige Ausbildung in Betracht.
In Figur 11 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Ventilatoreinheit 1 dargestellt. Sie entspricht weitgehend den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 10 und unterscheidet sich von diesen in der Verbindung des Tragrings 2 mit dem Montagerohr 11 mittels auf die Haltezapfen 9 aufgesteckter Aufhängeglieder 6, die an dem Montagerohr 11 befestigt werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Verbindung zwischen dem Tragring 2 und dem Montagerohr 11 als Schnapp- oder Rastverbindung ausgebildet, wobei die Aufhängeglieder 6 einen sich in axialer Richtung des Montagerohrs 11 erstreckenden Vorsprung 17 aufweisen, der in radialer Richtung auslenkbar und mittels eines Schnapp- oder Rastelements mit dem Montagerohr 11 verbindbar ist.
Eine solches Schnapp- oder Rastelement kann allgemein beispielsweise als Rampe, Hinterschneidung, Rastnase oder Rastnocken mit zugeordnetem Aufnahmeschlitz, Rastvertiefung, Ein- oder Ausbuchtung realisiert werden. In Figur 11 ist das Schnapp- oder Rastelement als Steg oder Zapfen 18 ausgebildet ist, der an dem Aufhängeglied 6 ausgebildet ist und in eine korrespondierende Öffnung 19 des Montagegehäuses 7, d.h. des Montagerohrs 11 eingreift. Umgekehrt kann das Schnapp- oder Rastelement als Steg oder Zapfen 18 ausgebildet sein, der an dem Montagegehäuse 7 ausgebildet ist und in eine korrespondierende Öffnung des Aufhängegliedes 6 eingreift. Beim Zusammenbau der Ventilatoreinheit 1 wird der Tragring 2 mit dem Axialventilator 3 axial in das Montagerohr 11 eingeführt, wobei die Vorsprünge 17 der Aufhängeglieder 6 in axiale Längsschlitze 12 in dem Montagerohr 11 eingeführt werden. Während der Einführbewegung werden die Vorsprünge 17 in radialer Richtung ausgelenkt und werden am Ende der Einführbewegung mittels des Schnapp- oder Rastelements mit dem Montagerohr 11 verbunden, d.h. der Zapfen 18 rastet in die Öffnung 19 ein.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Schnapp- oder Rastelement ein Sicherungselement aufweist, das ein ungewolltes Öffnen der Schnapp- oder Rastverbindung verhindert. Bei einem geschlossenem Schnapp- oder Rastelement wird dadurch die Verbindung zwischen dem Tragring 2 und dem Montagerohr 11 gegen selbsttätiges Lösen durch Vibration gesichert ist. Das Sicherungselement verhindert ein versehentliches oder selbstständiges Lösen oder Öffnen der Verbindung zwischen dem Aufhängeglied 6 und dem Montagerohr 11. Das Sicherungselement ist dabei vorteilhafterweise so ausgebildet, dass es bei der Montage der Ventilatoreinheit 1 selbsttätig die gesicherte Stellung ein- nimmt, ohne dass die Sicherung manuell aktiviert werden muss. Dadurch werden Montagefehler vermieden.
Das Sicherungselement ist beispielsweise ein mechanischer Widerhaken, der das Schnapp- oder Rastelement gegen Lösen sichert. In Figur 11 ist das Sicherungselement eine Verdickung 20 am Ende des Stegs oder Zapfens 18, die eine Kante bildet und etwas größer ist als die korrespondierende Öffnung 19 in dem Montagerohr 11. Bei der Montage wird die Verdickung 20 durch die Öffnung 19 in dem Montagerohr 11 gedrückt und ist dann durch die widerhakenähnliche Kante gegen selbsttätiges Herausrutschen aufgrund von Vibrationen gesichert. Diese Ausführungsform ist einfach herzustellen und zu montieren und erfüllt das Erfordernis, dass die elastische Aufhängung des Tragrings 2 in dem Montagerohr 11 nicht durch das Sicherungselement beeinträchtigt wird.
Auch bei einer Ausführungsform gemäß Figur 11 ist das Schnapp- oder Rastelement, gegebenenfalls mit einem als Widerhaken ausgebildeten Sicherungselement, vorteilhafterweise einstückig an dem Aufhängeglied 6 oder dem Montagegehäuse 7 ausgebildet. Ferner können wie bei den Ausführungsformen gemäß den Figuren 1 bis 10 Abstandsstücke 16 mit den dort beschriebenen Merkmalen vorhanden sein. Bei dem Ausführungsbeispiel von Figur 11 weisen die Aufhängeglieder 6 jeweils zwei einstückig mit dem Aufhängeglied 6 ausgebildete Abstandsstücke 16 auf, deren Dicke genau oder zumindest etwa dem Abstand zwischen dem Tragring 2 und dem Montagegehäuse 7 entspricht und die sich in entgegengesetzter Richtung in der Umfangsrichtung des Tragrings 2 von dem Aufhängeglied 6 erstrecken, um dadurch den Tragring 2 in dem Montagerohr 11 elastisch gedämpft zu zentrieren.
Die Figuren 12 bis 15 zeigen die Ventilatoreinheit 1 von Figur 11 im montierten Zustand, d.h. mit geschlossener Verbindung zwischen dem Tragring 2 und dem Montagerohr 11, wobei die Aufhängeglieder 6 in das Mon- tagerohr 11 eingreifen. Figur 12 zeigt eine perspektivische Rückansicht, Figur 13 eine perspektivische Vorderansicht, Figur 14 eine Rückansicht und Figur 15 einen Schnitt A-A zu Figur 14.
In Figur 16 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung eines vierten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Ventilatoreinheit 1 dargestellt. Sie entspricht weitgehend dem Ausführungsbeispiel der Figuren 11 bis 15 und unterscheidet sich von diesem in der Ausbildung der Schnappoder Rastverbindung der Aufhängeglieder 6, die an dem Montagerohr 11 befestigt werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel erfolgt die Verbindung des sich in axialer Richtung des Montagerohrs 11 erstreckenden Vorsprungs 17, der in radialer Richtung auslenkbar und mit dem Montagerohr 11 verbindbar ist, mittels eines Schnapp- oder Rastelements, das eine Öffnung 21 in dem Vorsprung 17 und eine korrespondierende Rampe 22 mit Kante in dem Montagegehäuse 7 umfasst. Beim Zusammenbau der Ventilatoreinheit 1 wird der Tragring 2 mit dem Axialventilator 3 axial in das Montagerohr 11 eingeführt, wobei die Vorsprünge 17 der Aufhängeglieder 6 in axiale Längsschlitze 12 in dem Montagerohr 11 eingeführt werden. Während der Einführbewegung werden die Vorsprünge 17 in radialer Richtung durch die Rampe 22 ausgelenkt und am Ende der Einführbewegung schnappt der Vorsprung 17 nach innen, sodass die Kante am Ende der Rampe 22 in die Öffnung 21 eingreift und ein Zurückziehen der Aufhängeglieder 6 aus den Längsschlitzen 12 verhindert. Dadurch ist der Tragring 2 mittels der Aufhängeglieder 6 und dem Schnapp- oder Rastelement mit dem Montagerohr 11 verbunden.
In Figur 17 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung eines fünften Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Ventilatoreinheit 1 dargestellt. Auch hier weist der Tragring 2 an seiner radialen Außenseite umfangsverteilt angeordnete Haltezapfen 9 auf, nämlich in diesem Ausführungsbeispiel vier, auf die Aufhängeglieder 6 mit korrespondierenden Stecköffnungen 10 aufgesteckt werden können. Hinsichtlich der Aus- gestaltung des Tragrings 2, der Haltezapfen 9 und der Stecköffnungen 10 sowie deren Anzahl und optionalen verdrehsicheren Formgebung wird auf die Beschreibung der Ausführungsbeispiele gemäß den Figuren 1 bis 16 verwiesen.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 17 ist das Montagegehäuse 7 jedoch nicht als festes Montagerohr, sondern als flexibler Montagering 23 aus einem elastomeren Werkstoff ausgebildet, in dem die Stecköffnungen 10 angeordnet sind, und der Montagering 23 weist Aufnahmeöffnungen 24 zum Aufnehmen von Befestigungselementen auf, mittels derer die Ventilatoreinheit 1 mit einem nicht dargestellten Trägerteil verbindbar ist. Ein Vorteil dieser Ausführungsform ist, dass die Ventilatoreinheit 1 direkt an einem Trägerteil befestigt werden kann, ohne dass weitere konstruktive Teile erforderlich sind.
In dem Ausführungsbeispiel von Figur 17 sind die vier Befestigungselemente als feste, zylinderförmige Hülsen 25 und die Aufnahmeöffnungen 24 als zylindrische Durchgangsöffnungen zum Einführen der Hülsen 25 ausgebildet. Der Durchmesser der Durchgangsöffnungen entspricht dem Außendurchmesser der Hülsen 25 oder ist etwas kleiner. Im letzten Fall werden die Durchgangsöffnungen beim Einführen der Hülsen 25 etwas geweitet und somit durch die elastische Dehnung des Montagerings 23 darin gehalten. Durch die Hülsen 25 können Schrauben geführt werden, mittels derer die Ventilatoreinheit 1 befestigt oder angeflanscht werden kann.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung sind die Aufnahmeöffnungen 24 in dem Montagering 23 in Aufnahmeplatten 26 angeordnet, die gegenüber benachbarten Abschnitten des Montagerings 23 radial nach innen versetzt angeordnet sind. Die Aufnahmeplatten 26 können gerade Flächen haben oder bevorzugt der Krümmung des Montagerings 23 bzw. des Tragrings 2 angepasst. Die Aufnahmeplatten 26 erhöhen auch die eigene Festigkeit und Steifigkeit des Montagerings 23, insbesondere wenn sie in ihrer radialen Lage von benachbarten Elementen des Montagerings 23 abgesetzt sind, sodass sich in dem Montagering 23 Stufen und/oder Abkantungen befinden.
Die Anordnung und Verteilung der Aufnahmeplatten 26 entlang des Umfangs des Montagerings 23 sowie die entsprechende Anordnung der entsprechenden Haltezapfen 9 können beliebig sein. Bevorzugt ist die regelmäßige, gleichmäßige Anordnung in einem Vieleck, um eine möglichst gute Zentrierung und Führung des Tragrings 2 in dem Montagering 23 zu erzielen. Die Aufnahmeplatten 26 können in den Montagering 23 eingesetzt oder bevorzugt einstückig mit diesem ausgebildet sein.
Die Figuren 18 bis 20 zeigen die Ventilatoreinheit 1 von Figur 17 im zusammengebauten Zustand, nämlich Figur 18 eine perspektivische Rückansicht, Figur 19 eine Rückansicht und Figur 20 einen Schnitt A-A zu Figur 19. Die Haltezapfen 9 sind in die Stecköffnungen 10 des Montagerings 23 bzw. der Aufnahmeplatten 26 eingesetzt und der Montagering 23 bzw. die Aufnahmeplatten 26 übernehmen gewissermaßen die Halte-, Zentrier- und Führungsfunktion der Aufhängeglieder der Ausführungsbeispiele gemäß den Figuren 1 bis 16. Man erkennt, dass die radialen Innenflächen der in ihrer Krümmung an den Tragring 2 angepassten Aufnahmeplatten 26 an der Außenseite des Tragrings 2 anliegen und es führen und zentrieren. Dies wird insbesondere dann gut ermöglicht, wenn der Montagering 23 in dem zusammengebauten Zustand durch den darin eingesetzten Tragring 2 etwas radial nach außen gedehnt und die Aufnahmeplatten 26 aufgrund der daraus resultierenden elastischen Rückstell kraft des Montagerings 23 radial an den Tragring 2 angepresst werden.
Auch bei dieser Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ventilatoreinheit 1 ist die Verbindung des Tragrings 2 mit dem Montagegehäuse 7, nämlich dem Montagering 23, lösbar, sodass der Axialventilator 3 zusam- men mit seinem Tragring 2 demontiert werden kann, beispielsweise zur Wartung oder zum Austausch bei einem Defekt. Zum Trennen des Tragrings 2 können die Haltezapfen 9 aus den Stecköffnungen 10 gezogen werden, weil der Montagering 23 als flexibles Montagegehäuse 7 ausgebil- det ist, das radial dehn- oder verformbar ist und in den die Aufhängeglieder eingesetzt oder integriert sind.
Bezugszeichenliste
1 Ventilatoreinheit
2 Tragring
3 Axialventilator
4 Halteplatte
5 Strebe
6 Aufhängeglied
7 Montagegehäuse
8 Trägerteil
9 Haltezapfen
10 Stecköffnung
11 Montagerohr
12 Längsschlitz
13 Querschlitz
14 Ausbuchtung
15 Einbuchtung
16 Abstandsstück
17 Vorsprung
18 Zapfen
19 Öffnung
20 Verdickung
21 Öffnung
22 Rampe
23 Montagering
24 Aufnahmeöffnung
25 Hülse
26 Aufnahmeplatte

Claims

Patentansprüche
Ventilatoreinheit (1) mit einem festen Tragring (2) und einem in dem Tragring (2) angeordneten elektrischen Axialventilator (3), der mittels Tragelementen fest mit dem Tragring (2) verbunden ist und mit dem beim Betrieb der Ventilatoreinheit (1) Luft durch den Tragring (2) förderbar ist, und einem Montagegehäuse (7), an dem der Tragring (2) mittels mindestens eines aus einem elastomeren Werkstoff bestehenden Aufhängegliedes (6) schwingungsdämpfend befestigt ist, wobei der Innendurchmesser des Montagegehäuses (7) größer als der Außendurchmesser des Tragrings (2) ist, sodass der Tragring (2) in dem Montagegehäuse (7) angeordnet ist, und wobei das Montagegehäuse (7) zum Befestigen der Ventilatoreinheit (1) mit einem Trägerteil (8) verbindbar ist oder mit einem Trägerteil (8) verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Tragring (2) an seiner radialen Außenseite, die der radialen Innenseite des Montagegehäuses (7) zugewandt ist, mehrere umfangsverteilt angeordnete Haltezapfen (9) aufweist, die sich von der Außenseite des Tragrings (2) in radialer Richtung nach außen erstrecken und die zum Aufstecken jeweils eines aus einem elastomeren Werkstoff bestehenden Aufhängeglieds (6) ausgebildet sind und
die Aufhängeglieder (6) korrespondierende Stecköffnungen (10) zum Aufstecken auf die Haltezapfen (9) aufweisen.
2. Ventilatoreinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltezapfen (9) fest an dem Tragring (2) angeformt sind.
3. Ventilatoreinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltezapfen (9) und die korrespondierenden Stecköffnungen (10) in den Aufhängegliedern (6) eine verdrehsichere Formgebung aufweisen.
4. Ventilatoreinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwischen drei und sechs, vorzugsweise drei oder vier Haltezapfen (9) mit jeweils einem korrespondierenden Aufhängeglied (6) aufweist.
5. Ventilatoreinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Montagegehäuse (7) als festes
Montagerohr (11) ausgebildet ist, das an seinem stirnseitigen Ende axiale Längsschlitze (12) zum Einführen der Aufhängeglieder (6) in das Montagerohr (11) in axialer Richtung aufweist.
6. Ventilatoreinheit (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem Tragring (2) und dem Montagerohr (11) in der Art eines Bajonettverschlusses ausgebildet ist, wobei die Längsschlitze (12) einen zumindest annähernd rechtwinklig zu ihnen verlaufenden Querschlitz (13) aufweisen, sodass die Aufhängeglieder (6) mit einer axialen Steckbewegung in die Längsschlitze (12) und durch eine anschließende Drehbewegung in die Querschlitze (13) einführbar sind.
7. Ventilatoreinheit (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem Tragring (2) und dem Montagerohr
(11) durch Sicherungselemente gesichert ist, beispielsweise mittels einer Rastung, die durch mindestens eine Ausbuchtung (14) in dem Aufhängeglied (6) oder dem Montagerohr (11) und eine korrespondierende Einbuchtung (15) in dem Montagerohr (11) bzw. dem Aufhängeglied (6) gebildet wird.
8. Ventilatoreinheit (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem Tragring (2) und dem Montagerohr (11) als Schnapp- oder Rastverbindung ausgebildet ist, wobei die Aufhängeglieder (6) einen sich in axialer Richtung des Montagerohrs (11) erstreckenden Vorsprung (17) aufweisen, der in radialer Rich- tung auslenkbar und mittels eines Schnapp- oder Rastelements mit dem Montagerohr (11) verbindbar ist.
9. Ventilatoreinheit (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schnapp- oder Rastelement als Steg oder Zapfen (18) ausgebil- det ist, der an dem Aufhängeglied (6) oder dem Montagegehäuse (7) ausgebildet ist und in eine korrespondierende Öffnung (19) des Montagegehäuses (7) bzw. des Aufhängegliedes (6) eingreift.
10. Ventilatoreinheit (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schnapp- oder Rastelement ein Sicherungselement aufweist, das ein ungewolltes Öffnen der Schnappoder Rastverbindung verhindert.
11. Ventilatoreinheit (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement als Widerhaken ausgebildet ist.
12. Ventilatoreinheit (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Schnapp- oder Rastelement, gegebenenfalls mit einem als Widerhaken ausgebildeten Sicherungselement, einstückig an dem Aufhängeglied (6) oder dem Montagegehäuse (7) ausgebildet ist.
Ventilatoreinheit (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Aufhängeglied (6) mindestens ein aus einem elastomeren Werkstoff bestehendes Abstandsstück (16) aufweist, das zwischen der Außenseite des Tragrings (2) und der Innenseite des Montagegehäuses (7) angeordnet ist, um einen der Dicke des Abstandsstücks (16) entsprechenden Abstand zwischen dem Tragring (2) und dem Montagegehäuse (7) zu gewährleisten.
Ventilatoreinheit (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Abstandsstücks (16) genau oder zumindest etwa dem Abstand zwischen dem Tragring (2) und dem Montagegehäuse (7) entspricht.
15. Ventilatoreinheit (1) nach einem der Ansprüche 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufhängeglied (6) und das mindestens eine Abstandsstück (16) einstückig ausgebildet sind.
16. Ventilatoreinheit (1) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Abstandsstück (16) in der Umfangs- richtung des Tragrings (2) von dem Aufhängeglied (6) erstreckt.
17. Ventilatoreinheit (1) nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Abstandsstück (16) in axialer Rich- tung des Tragrings (2) von dem Aufhängeglied (6) erstreckt.
18. Ventilatoreinheit (1) nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufhängeglied (6) zwei Abstandsstücke (16) aufweist.
19. Ventilatoreinheit (1) nach Anspruch 18 und einem der Ansprüche 16 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zwei Abstandsstücke (16) in entgegengesetzter Richtung von dem Aufhängeglied erstrecken.
20. Ventilatoreinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Montagegehäuse (7) als Montagering (23) aus einem elastomeren Werkstoff ausgebildet ist, in dem die Stecköffnungen (10) angeordnet sind, und der Montagering (23) Aufnahmeöffnungen (24) zum Aufnehmen von Befestigungselementen aufweist, mittels derer die Ventilatoreinheit (1) mit einem Trägerteil verbindbar ist.
21. Ventilatoreinheit (1) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das die Befestigungselemente als feste, zylinderförmige Hülsen (25) und die Aufnahmeöffnungen (24) als zylindrische Durchgangs- Öffnungen zum Einführen der Hülsen (25) ausgebildet sind.
22. Ventilatoreinheit (1) nach einem der Ansprüche 20 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnungen (24) in dem Montagering (23) in Aufnahmeplatten (26) angeordnet sind, die gegenüber benachbarten Abschnitten des Montagerings (23) radial nach innen versetzt angeordnet sind.
23. Ventilatoreinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zum Einsetzen in einen Sitz, insbe- sondere einen Fahrzeugsitz, oder zum Einsetzen in einen Luftkanal, insbesondere mit bedarfsweise zuschaltbarer Luftstromerwärmung, eines Fahrzeuges oder einer Matratze vorgesehen ist.
24. Verwendung einer Ventilatoreinheit (1) nach einem der vorhergehen- den Ansprüche in einem belüfteten Sitz als Gebläse, insbesondere in einem Fahrzeugsitz, oder in einem Luftkanal eines Fahrzeuges oder einer Matratze.
PCT/EP2011/004612 2010-09-17 2011-09-14 Ventilatoreinheit mit einem elektrischen axialventilator WO2012034687A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010045899.6 2010-09-17
DE102010045899A DE102010045899B3 (de) 2010-09-17 2010-09-17 Ventilatoreinheit mit einem elektrischen Axialventilator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012034687A1 true WO2012034687A1 (de) 2012-03-22

Family

ID=44774022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/004612 WO2012034687A1 (de) 2010-09-17 2011-09-14 Ventilatoreinheit mit einem elektrischen axialventilator

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010045899B3 (de)
WO (1) WO2012034687A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012109544A1 (de) * 2012-10-08 2014-04-10 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg "Wandring mit Wandringheizung für Axiallüfter"
DE102012109546A1 (de) * 2012-10-08 2014-04-10 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg "Wandring für einen Axialventilator"
US20170110932A1 (en) * 2014-06-27 2017-04-20 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Wuerzburg Device for the vibration-decoupled mounting of a motor
FR3047125A1 (fr) * 2016-01-26 2017-07-28 Valeo Systemes Thermiques Ensemble de support d'un moteur electrique, notamment dans un dispositif de chauffage, ventilation et/ou climatisation pour vehicule automobile
FR3047124A1 (fr) * 2016-01-26 2017-07-28 Valeo Systemes Thermiques Ensemble de support d'un moteur electrique, notamment dans un dispositif de chauffage, ventilation et/ou climatisation pour vehicule automobile
FR3047122A1 (fr) * 2016-01-26 2017-07-28 Valeo Systemes Thermiques Ensemble de support d'un moteur electrique, notamment dans un dispositif de chauffage, ventilation et/ou climatisation pour vehicule automobile
CN113311911A (zh) * 2020-02-26 2021-08-27 浙江宇视科技有限公司 一种散热装置及机箱

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT513058B1 (de) * 2012-06-27 2014-09-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Beleuchtungsvorrichtung
DE202013101596U1 (de) 2013-04-15 2013-04-24 Elektrosil Systeme Der Elektronik Gmbh Lüftereinheit
DE102013017022A1 (de) * 2013-10-12 2015-04-16 Daimler Ag Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014207365A1 (de) * 2014-04-16 2015-10-22 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Lüfterbefestigung
DE102014117325A1 (de) * 2014-11-26 2016-06-02 Hella Kgaa Hueck & Co. Anordnung eines Lüfters in einem Scheinwerfer
DE102014224900A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-09 Mahle International Gmbh Gebläse
DE102015206272A1 (de) * 2015-04-08 2016-10-13 Mahle International Gmbh Gebläseeinrichtung
DE202016103052U1 (de) 2016-06-08 2017-03-28 Elektrosil Systeme Der Elektronik Gmbh Lüftereinheit mit mehreren zwischen Luftführungsrohr und Lüftergitter angeordneten Dämpfungselementen
FR3069816B1 (fr) * 2017-08-01 2019-08-09 Psa Automobiles Sa Systeme et procede de fixation d’un dispositif de ventilation sur une matelassure de siege de vehicule automobile.
FR3084304B1 (fr) * 2018-07-27 2022-01-07 Faurecia Sieges Dautomobile Element de siege equipe d'un systeme de ventilation
FR3098053B1 (fr) * 2019-06-28 2021-09-03 Valeo Systemes Thermiques Support de moteur et dispositif de chauffage, de ventilation et/ou de climatisation pour véhicule automobile
DE102019119626A1 (de) * 2019-07-19 2021-01-21 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Gehäusering eines Axialventilators
EP3875849A1 (de) * 2020-03-02 2021-09-08 ZKW Group GmbH Beleuchtungsvorrichtung für einen fahrzeugscheinwerfer
DE102020112963B3 (de) * 2020-05-13 2021-10-07 HELLA GmbH & Co. KGaA Lüftersystem für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs, Scheinwerfer und Kraftfahrzeug
CN116940766A (zh) * 2021-03-23 2023-10-24 海拉有限双合股份公司 用于机动车的照明设备的风扇
FR3123025A1 (fr) * 2021-05-18 2022-11-25 Faurecia Sièges d'Automobile Ensemble pour siège de véhicule et procédé d’assemblage associé
CN218489515U (zh) * 2021-06-29 2023-02-17 佛吉亚印度私营责任有限公司 用于车辆座椅的通风系统

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10054556A1 (de) * 2000-10-31 2002-05-02 Behr Gmbh & Co Elastisches Abstützelement für die Halterung eines Elektromotors
US6507135B1 (en) * 1998-09-01 2003-01-14 Papst-Motoren Gmbh & Co. Kg Axial ventilator with external-rotor drive motor
DE202004010526U1 (de) * 2003-07-15 2004-09-23 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Anordnung mit einem in einer Ausnehmung einer Wand befestigbaren Lüfter
US20050051309A1 (en) * 2003-09-10 2005-03-10 Takeshi Mori Heat exchanger support structure of motor vehicle and supporting method
DE202005011514U1 (de) 2005-07-19 2005-10-13 Arctic-Cooling Switzerland Ag Ventilator für Computer
US7379300B1 (en) * 2007-02-07 2008-05-27 Inventec Corporation Fixing mechanism for a fan fixing frame
DE102009005383A1 (de) 2008-01-25 2009-07-30 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Lüftereinheit mit einem Axiallüfter
DE202009004586U1 (de) 2008-04-21 2009-09-10 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Lüfteranordnung
US20100124019A1 (en) 2008-11-19 2010-05-20 Hiroyuki Meguro Blower for electronic device and electronic device

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6507135B1 (en) * 1998-09-01 2003-01-14 Papst-Motoren Gmbh & Co. Kg Axial ventilator with external-rotor drive motor
DE10054556A1 (de) * 2000-10-31 2002-05-02 Behr Gmbh & Co Elastisches Abstützelement für die Halterung eines Elektromotors
DE202004010526U1 (de) * 2003-07-15 2004-09-23 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Anordnung mit einem in einer Ausnehmung einer Wand befestigbaren Lüfter
US20050051309A1 (en) * 2003-09-10 2005-03-10 Takeshi Mori Heat exchanger support structure of motor vehicle and supporting method
DE202005011514U1 (de) 2005-07-19 2005-10-13 Arctic-Cooling Switzerland Ag Ventilator für Computer
US7379300B1 (en) * 2007-02-07 2008-05-27 Inventec Corporation Fixing mechanism for a fan fixing frame
DE102009005383A1 (de) 2008-01-25 2009-07-30 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Lüftereinheit mit einem Axiallüfter
DE202009004586U1 (de) 2008-04-21 2009-09-10 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Lüfteranordnung
US20100124019A1 (en) 2008-11-19 2010-05-20 Hiroyuki Meguro Blower for electronic device and electronic device

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012109544A1 (de) * 2012-10-08 2014-04-10 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg "Wandring mit Wandringheizung für Axiallüfter"
DE102012109546A1 (de) * 2012-10-08 2014-04-10 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg "Wandring für einen Axialventilator"
US20170110932A1 (en) * 2014-06-27 2017-04-20 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Wuerzburg Device for the vibration-decoupled mounting of a motor
US10432058B2 (en) * 2014-06-27 2019-10-01 Brose Fahrzeugtelle GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Wuerzburg Device for the vibration-decoupled mounting of a motor
FR3047125A1 (fr) * 2016-01-26 2017-07-28 Valeo Systemes Thermiques Ensemble de support d'un moteur electrique, notamment dans un dispositif de chauffage, ventilation et/ou climatisation pour vehicule automobile
FR3047124A1 (fr) * 2016-01-26 2017-07-28 Valeo Systemes Thermiques Ensemble de support d'un moteur electrique, notamment dans un dispositif de chauffage, ventilation et/ou climatisation pour vehicule automobile
FR3047122A1 (fr) * 2016-01-26 2017-07-28 Valeo Systemes Thermiques Ensemble de support d'un moteur electrique, notamment dans un dispositif de chauffage, ventilation et/ou climatisation pour vehicule automobile
WO2017129901A1 (fr) * 2016-01-26 2017-08-03 Valeo Systemes Thermiques Ensemble de support d'un moteur électrique, notamment dans un dispositif de chauffage, ventilation et/ou climatisation pour véhicule automobile
CN108702061A (zh) * 2016-01-26 2018-10-23 法雷奥热系统公司 用于支撑电动机的组件,特别是在机动车辆加热、通风和/或空调装置中
CN108702061B (zh) * 2016-01-26 2020-12-15 法雷奥热系统公司 用于支撑电动机的组件,特别是在机动车辆加热、通风和/或空调装置中
US11916461B2 (en) 2016-01-26 2024-02-27 Valeo Systemes Thermiques Assembly for supporting an electric motor, notably in a motor vehicle heating, ventilation and/or air conditioning device
CN113311911A (zh) * 2020-02-26 2021-08-27 浙江宇视科技有限公司 一种散热装置及机箱

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010045899B3 (de) 2012-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010045899B3 (de) Ventilatoreinheit mit einem elektrischen Axialventilator
EP0642206B2 (de) Halterung für einen Elektromotor, insbesondere für ein Gebläserad einer Heizungs- oder Klimaanlage
EP3077684B1 (de) Ringförmige steckkupplung sowie ein herstellungs- und ein verbindungsverfahren dafür
EP2724033A1 (de) Steckkupplung und verfahren zu ihrer herstellung
EP3064790A1 (de) Steckkupplung aus kupplungselement und kugelzapfen
WO2009103606A1 (de) Kompaktlüfter
EP2127055A1 (de) Vorrichtung zur schwingungsentkoppelten halterung einer elektrischen maschine
EP2507526A1 (de) Lageranordnung
WO2016138975A1 (de) Dichtungstülle und kabeldurchführung mit einer dichtungstülle
DE102014116727A1 (de) Lüftereinheit mit einem Lüftergehäuse
EP2933495B1 (de) Lüfterbefestigung
DE202018104667U1 (de) Federklemmaufnahme und Federklemmverbindung für Schaumbauteile und Schaumbauteil mit Federklemmaufnahme
EP2467606B1 (de) Entkopplung eines antriebsmotors
DE102009032243A1 (de) Verschlussstopfen zum Verschließen einer Öffnung
EP2721316B1 (de) Anschlagausführung durch ein montageteil
DE102007014508B4 (de) Spuleneinrichtung für Draht, insbesondere für Schweißdraht
WO2018077665A1 (de) Befestigungsanordnung
DE102010013422A1 (de) Kupplungseinrichtung, Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung und Frischluftanlage
DE102014103510A1 (de) Vakuumpumpen-Dämpfer
DE102015105894A1 (de) Elektrisches Gebläse
DE102008050665A1 (de) Kupplungsmembran und Kupplung mit einer solchen
EP2103472B1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für ein oder mehrere Gebläse
EP2799718B1 (de) Vormontierte gleitlagereinheit zur leichten anbringung auf einer welle
DE102016205252A1 (de) Lageranordnung einer Motorwelle eines Elektromotors
DE102020131994A1 (de) Druckausgleichselement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11767375

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011767375

Country of ref document: EP

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11767375

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1