DE102015206272A1 - Gebläseeinrichtung - Google Patents

Gebläseeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015206272A1
DE102015206272A1 DE102015206272.4A DE102015206272A DE102015206272A1 DE 102015206272 A1 DE102015206272 A1 DE 102015206272A1 DE 102015206272 A DE102015206272 A DE 102015206272A DE 102015206272 A1 DE102015206272 A1 DE 102015206272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blower device
inner part
engine
damping elements
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015206272.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102015206272.4A priority Critical patent/DE102015206272A1/de
Publication of DE102015206272A1 publication Critical patent/DE102015206272A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/668Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps damping or preventing mechanical vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/624Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/626Mounting or removal of fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/04Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
    • F16F15/08Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with rubber springs ; with springs made of rubber and metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
    • F04D29/282Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers the leading edge of each vane being substantially parallel to the rotation axis
    • F04D29/283Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers the leading edge of each vane being substantially parallel to the rotation axis rotors of the squirrel-cage type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gebläseeinrichtung (1) mit einem Motorhalter (2) und einem darin über einen Adapter (3) gelagerten Motor (4), wobei der Adapter (3) derart am Motorhalter (2) gehalten ist, dass eine Bewegung des Motors (4) relativ zum Motorhalter (2) ermöglicht und ein Übertrag von Vibrationen des Motors (4) auf den Motorhalter (2) gedämpft werden. Erfindungswesentlich ist dabei, – dass der Adapter (3) ein mit dem Motor (4) verbundenes Innenteil (5) und ein Außenteil (6) aufweist, zwischen welchen Dämpfungselemente (8) angeordnet sind, – dass die Dämpfungselemente (8), insbesondere Elastomerelemente, stoffschlüssig mit dem Innenteil (5) und/oder dem Außenteil (6) verbunden, insbesondere anspritzt, sind, – dass das Innenteil (5) ausschließlich über die Dämpfungselemente (8) mit dem Außenteil (6) verbunden ist, – dass an dem Außenteil (6) Halteelemente (19) angeordnet sind, die in zugehörigen Aufnahmen (9) des Motorhalters (2) gehalten sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gebläseeinrichtung mit einem Motorhalter und einem darin über einen Adapter gelagerten Motor, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem eine Heizung, eine Lüftung oder eine Klimatisierung, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, mit zumindest einer derartigen Gebläseeinrichtung.
  • Aus der EP 1 844 965 B1 ist eine gattungsgemäße Gebläseeinrichtung mit einem Gehäuse und einem darin über einen Motorhalter gelagerten Motor bekannt, wobei der Motorhalter über Arme derart am Gehäuse gehalten ist, dass eine Bewegung des Motors relativ zum Gehäuse ermöglicht, gleichzeitig aber ein Übertrag von Vibrationen des Motors auf das Gehäuse gedämpft wird. Die Arme sind dabei in der Art von Befestigungsträgern ausgebildet und mit dem Gehäuse mechanisch verbunden, das heißt an diesem montiert.
  • Nachteilig bei der aus dem Stand der Technik bekannten Gebläseeinrichtung sind jedoch deren vergleichsweise aufwendige Fertigung und die damit einhergehenden, hohen Herstellungskosten.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für eine Gebläseeinrichtung der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, welche die Nachteile aus dem Stand der Technik überwindet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, einen Adapter zur Lagerung eines Motors in einem Motorhalter einer Gebläseeinrichtung vorzusehen, wobei mittels der erfindungsgemäßen Ausbildung des Adapters eine Herstellung desselben vergleichsweise einfach und kostengünstig mittels eines Kunststoffspritzgusswerkzeugs möglich ist und wobei durch den Adapter darüber hinaus eine vergleichsweise hohe Flexibilität hinsichtlich der Lagerung unterschiedlich großer Motoren eröffnet wird. Die erfindungsgemäße Gebläseeinrichtung weist dabei besagten Motorhalter sowie den darin über den Adapter gelagerten Motor auf, wobei der Adapter derart am Motorhalter gehalten ist, dass eine Bewegung des Motors relativ zum Motorhalter ermöglicht, ein Übertrag von Vibration des Motors auf den Motorhalter jedoch gedämpft werden. Erfindungsgemäß weist nun der der Adapter ein mit dem Motor verbundenes Innenteil und ein Außenteil auf, zwischen welchen Dämpfungselemente angeordnet sind. Das Innenteil kann darüber hinaus Rastarme besitzen, über welche es am Motor fixiert ist. Die Dämpfungselemente, insbesondere Elastomerelemente, sind stoffschlüssig mit dem Innenteil und/oder dem Außenteil verbunden, insbesondere an zumindest eines dieser anspritzt, wobei das Innenteil ausschließlich über die Dämpfungselemente mit dem Außenteil verbunden ist. Zusätzlich sind an dem Außenteil Halteelemente angeordnet sind, die insbesondere formschlüssig in zugehörigen Aufnahmen des Motorhalters gehalten sind. Mit dem erfindungsgemäß ausgebildeten Adapter ist es somit beispielsweise möglich, dessen Innenteil mit angespritzten Dämpfungselementen fertigungstechnisch einfach und kostengünstig herzustellen, wobei durch die Verwendung eines anderen Kunststoffspritzgusswerkzeuges das Innenteil mit seinen Rastarmen an unterschiedliche Motorgrößen vergleichsweise einfach adaptierbar ist. Über die Dämpfungselemente, wovon beispielsweise über die Umfangsrichtung drei oder mehr angeordnet sein können, können darüber hinaus Schwingungsübertragungen effektiv reduziert werden, wodurch eine optimale Lagerung des Motors erzielt werden kann, ohne dass von diesem ausgehende Vibrationen in unerwünschter Weise an das Außenteil und über diesen an ein Gehäuse übertragen werden. Durch das Vorsehen unterschiedlicher Dämpfungselemente können darüber hinaus vergleichsweise einfach unterschiedliche Dämpfungseigenschaften eingestellt werden. Zur Herstellung des Adapters kann dabei ein einfaches Schleusenwerkzeug verwendet werden. Dabei können nachdem die Hart-Komponente für den Adapter eingespritzt wurde, durch Ziehen eines oder mehrerer Schieber im Werkzeug die Kavitäten für die Weichkomponente der Dämpfungselemente geöffnet und mit deren Material gefüllt werden, das heißt, der Schieber macht wie eine Schleuse den Weg für die zweite Komponente frei, so dass kein Umsetzen erfolgen oder eine Formhälfte durch eine andere ausgetauscht werden muss, welche die Kavitäten aufweist und die den Zufluss der Schmelze aus einer zweiten Extruder-Schnecke in die Kavität ermöglicht. Der Herstellungsprozess kann dadurch deutlich vereinfacht und auch kostengünstiger gestaltet werden. Auch lässt sich hierdurch ein einfaches Baukastensystem realisieren, bei welchem unterschiedliche Adapter für unterschiedliche Motorgrößen vorgesehen sind.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung weisen die Rastarme jeweils zumindest eine Rastnase auf, die mit einer Stirnseite des Motors verrastbar ist. Am Innenteil sind somit die Rastarme mit nach radial innen weisenden Rastnasen angeordnet, wobei bei in das Innenteil eingeschobenem Motor die Rastnasen an den Stirnseiten des Motors anliegen und diesen dadurch einfach aber zugleich effektiv halten. Durch die Rastarme mit den zuvor beschriebenen Rastnasen kann auch ein Montageprozess des Motors in dem Adapter deutlich vereinfacht werden, da insbesondere ein aufwändiges Verschrauben oder ähnliches nicht erforderlich ist, sondern der Motor zur Montage einfach in das Innenteil eingeschoben werden kann, bis die Rastnasen die Stirnseiten des Motors hintergreifen. In gleicher Weise einfach gestaltet sich auch eine Demontage. Alternativ kann auch an zumindest einer Seite ein Anschlagbügel vorgesehen sein, an welchem der Motor in montiertem Zustand anliegt.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung weist zumindest ein Dämpfungselement einen I-förmigen, einen X-förmigen, einen T-förmigen, einen Doppel-T-förmigen oder anderen Querschnitt auf. Durch diese hier nicht abschließende Aufzählung unterschiedlichster möglicher Querschnittsformen lassen sich unterschiedlichste Dämpfungseigenschaften vergleichsweise einfach einstellen, wobei zusätzlich durch Auswahl des für die Dämpfungselemente verwendeten Kunststoffs Einfluss auf eine Schwingungsübertragung bzw. Schwingungsdämpfung genommen werden kann.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung sind das Innenteil und die daran angeordneten Dämpfungselemente im Mehrkomponentenspritzgussverfahren hergestellt, oder das Außenteil und die daran angeordneten Dämpfungselemente sind im Mehrkomponentenspritzgussverfahren hergestellt, oder das Innenteil, das Außenteil und die daran angeordneten Dämpfungselemente sind im Mehrkomponentenspritzgussverfahren hergestellt. Dabei kann ein sogenanntes Zwei-Komponenten-Kunststoffspritzgussverfahren eingesetzt werden, mit einer ersten Kunststoffkomponente für das Außenteil und/oder das Innenteil und einer zweiten Kunststoffkomponente für die Dämpfungselemente. Dies eröffnet die besonders vorteilhafte Möglichkeit, das Dämpfungselement als Weichkomponente, beispielsweise aus einem Silikon, herzustellen, wogegen das Innenteil/Außenteil selbst aus einer härteren Kunststoffkomponente, beispielsweise einem Thermoplast, insbesondere Polypropylen (PP), Polyethylen (PE) oder Polyamid (PA) ausgebildet sein kann. Ebenfalls einsetzbar ist Polybutylenterephthalat (PBT). Besonders PBT kann im Kunststoffspritzgussverfahren einfach hergestellt werden. Hierbei werden üblicherweise erst die Hartkomponenten und danach die Weichkomponenten hergestellt. Selbstverständlich kann auch ein Drei-Komponenten-Kunststoffspritzgussverfahren angewendet werden, sofern beispielsweise für das Innenteil und das Außenteil ebenfalls unterschiedliche Kunststoffe eingesetzt werden sollen.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Herstellungsweise werden Innenteil und Außenteil gleichzeitig in einem Werkzeug hergestellt und durch Öffnen eines Schiebers zwischen den beiden Teilen die elastischen Dämpfungselemente hergestellt.
  • Zweckmäßig ist das Innenteil faserverstärkt und weist insbesondere Kohle- oder Glasfasern auf. Hierdurch kann dem Innenteil eine deutlich erhöhte Steifigkeit verliehen werden, ohne hierfür ein deutlich erhöhtes Gewicht in Kauf nehmen zu müssen. In gleicher Weise kann selbstverständlich auch das Außenteil faserverstärkt sein. Vorzugsweise sind die Innen- oder Außenteile mit Füllstoffen versehen, um eine höhere Warmformbeständigkeit und Festigkeit zu erreichen. Wenn keine Faserverstärkung erforderlich ist, kommen z. B. Füllstoffe wie Mineralien, Talkum, Kreide, Silikate, oder Glaskugeln z. B. Mikrohohlglaskugeln oder Holzmehl zum Einsatz.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung weist zumindest ein Dämpfungselement ein Bewehrungselement, beispielsweise ein metallisches Federelement, auf. Derartige metallische Federelemente können dabei vom Kunststoff des Dämpfungselements umspritzt werden, wobei selbstverständlich auch andere Einlegeteile, wie beispielsweise Stanzbiegeteile oder Langfasertapes, denkbar sind. Auch die Ausführung des zumindest einen Dämpfungselements als Organo-Blech ist vorstellbar. Um eine bessere Verbindung zwischen den Federelementen und dem Kunststoff des Dämpfungselements erreichen zu können, kann die Oberfläche des Federelements auch aufgeraut sein.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung weist das zumindest eine Dämpfungselement Silikon auf. Silikon bietet den großen Vorteil, dass es über einen vergleichsweise großen Temperaturbereich seine weichen, elastischen Eigenschaften behält, wobei dieser Temperaturbereich für die in modernen Kraftfahrzeugen auftretenden Temperaturen vollkommen ausreichend ist. Zudem können derartige Silikone vergleichsweise einfach und kostengünstig hergestellt werden, wodurch auch die daraus hergestellten Dämpfungselemente kostengünstig herstellbar sind.
  • Zweckmäßig sind/ist das Außenteil als segmentierter Außenring oder als geschlossener Außenring und/oder das das Innenteil als segmentierter Innenring oder als geschlossener Innenring ausgebildet. Insbesondere durch die segmentierte Ausführungsform, deren Segmente sich beispielsweise auf die Dämpfungselemente beschränken, kann eine besonders leichte und ressourcenschonende Herstellung erreicht werden.
  • Die vorliegende Erfindung beruht weiter auf dem allgemeinen Gedanken, die zuvor beschriebene Gebläseeinrichtung in einer Heizung, einer Lüftung oder Klimatisierung, beispielsweise in einem Kraftfahrzeug einzusetzen. Aufgrund des erfindungsgemäßen Aufbaus des Adapters lässt sich dieser flexibel anpassen und mittels einfacher Kunststoffspritzgusswerkzeugen kostengünstig herstellen.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Gebläseeinrichtung mit Motorhalter,
  • 2 eine Darstellung wie in 1 jedoch mit einseitig über einen Adapter in den Motorhalter eingesetztem Motor als Montagezwischenschritt,
  • 3 eine Ansicht auf eine montierte erfindungsgemäße Gebläseeinrichtung,
  • 4 eine erfindungsgemäße Gebläseeinrichtung mit segmentiertem Innen- und Außenteil,
  • 5 eine erfindungsgemäße Gebläseeinrichtung mit als geschlossenem Ring ausgebildeten Innenteil und Außenteil,
  • 6 eine Innenansicht auf den Motorhalter,
  • 7 eine Ansicht wie in 6, jedoch mit eingesetztem Motor,
  • 8a, b jeweils eine Ansicht von oben auf die erfindungsgemäße Gebläseeinrichtung,
  • 9a–n Schnittdarstellungen durch unterschiedliche Ausführungsformen eines Dämpfungselements,
  • 10a–e wiederum Schnittdarstellungen durch unterschiedliche Ausführungsformen eines Dämpfungselements,
  • 11a–j eine Darstellung wie in der 9, jedoch mit unterschiedlichen Dämpfungselementen,
  • Entsprechend den 1 bis 3 weist eine erfindungsgemäße Gebläseeinrichtung 1 einen Motorhalter 2 sowie einen darin über einen Adapter 3 gelagerten Motor 4, üblicherweise einen E-Motor, auf. Der Adapter 3 ist dabei derart am Motorhalter 2 gehalten, dass eine Bewegung des Motors 4 relativ zum Motorhalter 2 ermöglicht, ein Übertragen von Vibrationen des Motors 4 auf den Motorhalter 2 jedoch gedämpft werden. Der Motorhalter 2 kann dabei mehrteilig, insbesondere zweiteilig, ausgebildet sein. Erfindungsgemäß weist nun der Adapter 3 ein mit dem Motor 4 verbundenes Innenteil 5 und ein Außenteil 6 auf, zwischen welchen Dämpfungselemente 8 angeordnet sind. Das Innenteil 5 besitzt darüber hinaus Rastarme 7, über welche es am Motor 4 fixiert ist. Dabei sind die Dämpfungselemente 8, insbesondere Elastomerelemente, stoffschlüssig mit dem Innenteil 5 und/oder dem Außenteil 6 verbunden, insbesondere an diese anspritzt, wobei das Innenteil 5 ausschließlich über die Dämpfungselemente 8 mit dem Außenteil 6 verbunden ist und wobei an dem Außenteil 6 Halteelemente 19 angeordnet sind, die formschlüssig in zugehörigen Aufnahmen 9 des Motorhalters 2 gehalten sind. Die Dämpfungselemente 8 sind damit einteilig bzw. einstückig mit dem Innenteil 5 und/oder dem Außenteil 6 ausgebildet. Hierdurch ist es möglich, eine einerseits vergleichsweise flexible, andererseits jedoch kostengünstige Fertigung der Gebläseeinrichtung 1 zu erreichen. Sollen nämlich beispielsweise unterschiedlich große Motoren 4 verbaut werden, so kann dies durch ein einfaches Austauschen eines Kunststoffspritzgusswerkzeugs zur Herstellung des Adapters 3 und erreicht werden. Zudem lässt sich jedoch eine unerwünschte Schwingungsübertragung vom Motor 4 auf beispielsweise ein Gehäuse 10 zuverlässig unterbinden.
  • Die Rastarme 7 können jeweils zumindest eine Rastnase 11 aufweisen, die den Motor 4 an einer Stirnseite hintergreift bzw. an einem Hinterschnitt eingreift und dadurch den Motor 4 in Axialrichtung 12 fixiert (vgl. 5). Dabei sind an dem Innenteil 5 selbstverständlich beispielsweise alternierend Rastarme 7 mit oben bzw. unten angeordneten Rastnasen 11 vorgesehen. Die Rastarme 7 können selbstverständlich auch zwei Rastnasen 11 besitzen. Alternativ können auch auf der den Rastnasen 11 abgewandten Seite versetzt zu den Rastnasen 11 radial nach innen zeigende Rippen vorstehen, welche als unterer Anschlag für das Polrohr des Motors 4 dienen.
  • Das Außenteil 6 kann dabei als segmentierter Außenring 20 (vgl. 4) oder als geschlossener Außenring 21 (vgl. 5) ausgebildet sein. In analoger Weise kann auch das Innenteil 5 als segmentierter Innenring 22 (vgl. 4) oder als geschlossener Innenring 23 ausgebildet sein (vgl. 5). In 4 sind beispielhaft drei verschiedene Formen der Dämpfungselemente 8 gezeichnet. Diese sind natürlich entsprechend regelmäßig am Umfang verteilt. Je nach Einsatz- und Einbaubedingungen (z. B. Wellenausrichtung des Motors 4 horizontal oder vertikal im Fahrzeug) müssen nicht alle Dämpfungselemente 8 die gleiche Form und Steifigkeit aufweisen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung sind die Dämpfungselemente 8 und/oder die zugehörigen Aufnahmen 9 in einer Schwerpunktsebene 13 des Motors 4 angeordnet (vgl. 6 und 7). Dies bietet den besonderen Vorteil von geringen Kräften und Verformungen auf die Dämpfungselemente 8 beim Pendeln infolge von statischen oder dynamischen Unwuchten und eine stabile Lagerung.
  • In den 8a, b ist jeweils eine Ansicht von oben auf die erfindungsgemäße Gebläseeinrichtung 1 dargestellt, bei welcher unterschiedlichste Dämpfungselemente 8 zum Einsatz kommen können. Dabei kann es auch vorgesehen sein, dass das Dämpfungselement 8 das Außenteil 6 durchdringt oder in dieses eingebettet ist, wodurch rein theoretisch auch das Halteelement 19 durch einen Teil des Dämpfungselements 8 gebildet sein kann. Zumindest ein Halteelement 19 kann auch einstückig oder einteilig mit dem als geschlossener Außenring 21 oder als segmentierter Außenring 20 ausgebildeten Außenteil 6 ausgebildet sein, wobei es auch möglich ist, dass zumindest ein Halteelement 19 einstückig oder einteilig mit dem als geschlossener Innenring 23 oder als segmentierter Innenring 22 ausgebildeten Innenteil 5 ausgebildet ist. Hierdurch lässt sich insbesondere die Herstellung vereinfachen. Das Außenteil 6 kann somit Bereiche aus der Weichkomponente des Elastomers des Dämpfungselements 8 enthalten, wodurch das Anguss-System einfacher gestaltet werden, welches durch die Schleusenschieber geöffnet werden muss. In 8a sind dabei Dämpfungselemente 8 mit Hohlraum 16 gezeichnet, wogegen die Dämpfungselemente 8 gemäß der 8b massiv ausgebildet sind.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Adapters 3 mit den daran angespritzten Dämpfungselementen 8 lässt sich die Herstellung deutlich vereinfachen, da beispielsweise deutlich vereinfachte Kunststoffspritzgusswerkzeuge mit entsprechenden Schleusen zum Einsatz kommen. Dabei können nachdem die Hart-Komponente für den Adapter 3 eingespritzt wurde, durch Ziehen eines oder mehrerer Schieber im Werkzeug die Kavitäten für die Dämpfungselemente 8 geöffnet und mit deren Material gefüllt werden, das heißt der Schieber macht wie eine Schleuse den Weg für die zweite Komponente frei, so dass kein Umsetzen erfolgen muss oder eine Formhälfte durch eine andere ausgetauscht werden muss, welche die Kavitäten aufweist und die den Zufluss der Schmelze aus einer zweiten Extruder-Schnecke in die Kavität ermöglicht. Der Herstellungsprozess kann dadurch deutlich vereinfacht und auch kostengünstiger gestaltet werden. Auch lässt sich hierdurch ein einfaches Baukastensystem realisieren, bei welchem unterschiedliche Adapter 3 für unterschiedliche Motorgrößen vorgesehen sind.
  • Zweckmäßig sind dabei das Innenteil 5 und die daran angespritzten Dämpfungselemente 8 im Mehr-Komponentenspritzgussverfahren, insbesondere im 2-, oder 3-Komponentenspritzgussverfahren, hergestellt. Dies bietet den besonderen Vorteil, dass entweder das Innenteil 5, das heißt der Adapter 3 bereits separat vorgefertigt wird, um dann in ein entsprechendes Kunststoffspritzgusswerkzeug eingelegt zu werden. Anschließend werden die Dämpfungselemente 8, von denen beispielsweise um den Umfang verteilt drei, fünf oder mehr angeordnet sind, an den Adapter 3 angespritzt. Dabei wird für das Innenteil 5 und/oder das Außenteil 6 ein festerer Kunststoff verwendet, als für das Dämpfungselement 8, so dass für das Innenteil 5 beispielsweise ein Thermoplast, insbesondere Polypropylen (PP), Polybutylenterephthalat (PBT), Polyethylen (PE) oder Polyamid (PA) verwendet werden kann. Alternativ hierzu kann für die Dämpfungselemente 8 beispielsweise Silikon eingesetzt werden, welches über den gesamten auftretenden Temperaturbereich, in welchem die Gebläseeinrichtung 1 eingesetzt wird, seine dämpfenden Eigenschaften behält.
  • Alternativ können selbstverständlich auch das Außenteil 6 und die daran angeordneten Dämpfungselemente 8, oder das Innenteil 5, das Außenteil 6 und die daran angeordneten Dämpfungselemente 8 im Mehrkomponentenspritzgussverfahren hergestellt werden. Dabei kann ein sogenanntes Zwei-Komponenten-Kunststoffspritzgussverfahren eingesetzt werden, mit einer ersten Kunststoffkomponente für das Außenteil 6 und/oder das Innenteil 5 und einer zweiten Kunststoffkomponente für die Dämpfungselemente 8. Dies eröffnet die besonders vorteilhafte Möglichkeit, das Dämpfungselement 8 als Weichkomponente, beispielsweise aus einem Silikon oder einem thermoplastischen Elastomer, herzustellen, wogegen das Innenteil/Außenteil 5, 6 selbst aus einer härteren Kunststoffkomponente, beispielsweise einem Thermoplast, insbesondere Polypropylen (PP), Polyethylen (PE) oder Polyamid (PA) ausgebildet sein kann. Ebenfalls einsetzbar ist Polybutylenterephthalat (PBT).
  • Zur weiteren Steigerung der Festigkeit kann das Innenteil 5 und/oder das Außenteil 6 auch faserverstärkt sein, insbesondere Kohle- oder Glasfasern aufweisen. Alternativ kann auch vorgesehen sein, das Innenteil 5 und/oder das Außenteil 6 Füllstoffe wie Mineralien, Talkum, Kreide, Silikate, Glaskugeln, z. B. Mikrohohlglaskugeln, oder Holzmehl aufweist. Um eine Fixierung des Adapters 3 in Axialrichtung 12 relativ zum Motorhalter 2 erreichen zu können, kann das Außenteil 6, das heißt der Adapter 3, zusätzlich über eine Formschlussverbindung 14 mit Spiel am Motorhalter 2, in seiner Bewegungsfreiheit begrenzt werden (axial, radial, tangential). Hierdurch kann insbesondere ein unerwünschtes Streifen des Lüfterrades vermieden werden. Dabei kann auch vorgesehen sein, dass das Innenteil 5 über die Dämpfungselemente 8 mit dem Außenteil 6 verbunden ist und über eine Formschlussverbindung 14 in axialer, tangentialer und radialer Richtung zumindest am Motorhalter (2), insbesondere sogar am Motorhalter 2 und am Adapter 3, gehalten ist. Eingesetzt wird die erfindungsgemäße Gebläseeinrichtung 1 üblicherweise in einer Heizung, Lüftung oder Klimatisierung 15, insbesondere in einem Kraftfahrzeug.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung weist zumindest ein Dämpfungselement 8 ein Bewehrungselement 18, beispielsweise ein metallisches Federelement, auf (vgl. 9n und 11j). Derartige metallische Federelemente können dabei vom Kunststoff des Dämpfungselements 8 umspritzt werden, wobei selbstverständlich auch andere Einlegeteile, wie beispielsweise Stanzbiegeteile oder Langfasertapes, denkbar sind. Auch die Ausführung des zumindest einen Dämpfungselements als Organo-Blech ist vorstellbar. Um eine bessere Verbindung zwischen den Federelementen und dem Kunststoff des Dämpfungselements 8 erreichen zu können, kann die Oberfläche des Federelements auch aufgeraut sein.
  • Betrachtet man nun die erfindungsgemäß eingesetzten Dämpfungselemente 8 gemäß den 911, so kann man erkennen, dass unterschiedlichste Ausführungsformen verwendet werden können. So kann das Dämpfungselement 8 beispielsweise einen I-förmigen Querschnitt aufweisen (vergleiche 9e), einen X-förmigen Querschnitt (vergleiche 9c), einen T-förmigen Querschnitt (vergleiche 11a), einen Doppel-T-förmigen Querschnitt (vergleiche 9b, 9l, 11f), einen L-förmigen Querschnitt (vergleiche 11h), einen S-förmigen Querschnitt (vergleiche 11i), einen U-förmigen Querschnitt (vergleiche 11c), einen V-förmigen Querschnitt (vergleiche 11b), einen doppelt C-förmigen Querschnitt (vergleiche 9n) oder einen gemäß der 911 wahlweise anderen Querschnitt, wobei über die Querschnittsform individuelle Dämpfungseigenschaften besonders einfach eingestellt werden können. Darüber hinaus ist auch denkbar, dass zumindest ein Dämpfungselement 6 zumindest einen Hohlraum 16 aufweist, wie dies beispielsweise bei den Dämpfungselementen 8 gemäß den 10a und b sowie 10e der Fall ist. All diese Formen sind vorzugweise geeignet für Schleusenwerkzeuge mit Schiebern in axialer Richtung.
  • Betrachtet man speziell nochmals die 9i, so kann man feststellen, dass das Dämpfungselement 8 in Richtung des Innenteils 5 bzw. des Adapters 3 eine vergrößerte Oberfläche 17 aufweist, über welche somit eine verbesserte Verbindung mit dem Adapter 3 bzw. dem Innenteil 5 gewährleistet werden kann. Die Vergrößerte Oberfläche 17 kann selbstverständlich sowohl am Innenteil 5 als auch am Außenteil 6 zur Verbesserung des Materialverbundes zum Einsatz kommen Betrachtet man darüber hinaus die 9b, so kann man erkennen, dass das Dämpfungselement 8 nicht nur in einer außenteilseitigen Aufnahme 9, sondern auch in einer innenteilseitigen Aufnahme 9 gehalten bzw. dort eingespritzt sein kann. Bei dieser Lösung wird beispielsweise auf eine Wegbegrenzung in bestimmten Richtungen verzichtet. Beim gemeinsamen Spritzgießen von Außenteil 6, Innenteil 5 und Dämpfungselementen 8 wird eine axiale Wegbegrenzung konstruktiv anders gelöst, um möglichst einfach in Auf-Zu-Werkzeugen mit Schleusenschiebern für die Dämpfungselemente 8 arbeiten zu können.
  • Eine weitere Möglichkeit ist, dass nur der Innenring 22, 23 über die Dämpfungselemente 8 mit dem Außenring 20, 21 verbunden im Spritzgusswerkzeug hergestellt wird. Dieses Bauteil wird dann in einem einfachen Montageprozess mit dem Adapterteil 3 und dem Motorhalter 2 verbunden. Adapter 3 oder Motorhalter 2 können wahlweise ein- oder mehrteilig sein. Optional kann hier auch wahlweise der Außenring 20, 21 oder der Innenring 22, 23 ganz entfallen. Hierdurch kann z. B. bei Verwendung von Silikonwerkstoffen der Einsatz von teuren Werkstoffen für die Hartkomponente (z. B. PBT) mengenmäßig minimiert werden.
  • Alles in allem lässt sich mit der erfindungsgemäßen Gebläseeinrichtung 1 somit eine kostengünstige, aber dennoch äußerst flexible Herstellung erreichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1844965 B1 [0002]

Claims (15)

  1. Gebläseeinrichtung (1) mit einem Motorhalter (2) und einem darin über einen Adapter (3) gelagerten Motor (4), wobei der Adapter (3) derart am Motorhalter (2) gehalten ist, dass eine Bewegung des Motors (4) relativ zum Motorhalter (2) ermöglicht und ein Übertrag von Vibrationen des Motors (4) auf den Motorhalter (2) gedämpft werden, dadurch gekennzeichnet, – dass der Adapter (3) ein mit dem Motor (4) verbundenes Innenteil (5) und ein Außenteil (6) aufweist, zwischen welchen Dämpfungselemente (8) angeordnet sind, – dass die Dämpfungselemente (8), insbesondere Elastomerelemente, stoffschlüssig mit dem Innenteil (5) und/oder dem Außenteil (6) verbunden, insbesondere an diese anspritzt, sind, – dass das Innenteil (5) ausschließlich über die Dämpfungselemente (8) mit dem Außenteil (6) verbunden ist, – dass an dem Außenteil (6) Halteelemente (19) angeordnet sind, die in zugehörigen Aufnahmen (9) des Motorhalters (2) gehalten sind.
  2. Gebläseeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenteil (6) als segmentierter Außenring (20) oder als geschlossener Außenring (21) und/oder das das Innenteil (5) als segmentierter Innenring (22) oder als geschlossener Innenring (23) ausgebildet sind/ist.
  3. Gebläseeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass – zumindest ein Halteelement (19) einstückig oder einteilig mit dem als geschlossener Außenring (21) oder segmentierter Außenring (20) ausgebildeten Außenteil (6) ausgebildet ist, und/oder – zumindest ein Halteelement (19) einstückig oder einteilig mit dem als geschlossener Innenring (23) oder segmentierter Innenring (22) ausgebildeten Innenteil (5) ausgebildet ist.
  4. Gebläseeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungselemente (8) in einer Schwerpunktsebene (13) des Motors (4) angeordnet sind.
  5. Gebläseeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Dämpfungselement (8) einen I-förmigen, einen X-förmigen, einen T-förmigen, einen Doppelt-T-förmigen, einen W-förmigen, einen L-förmigen, einen S-förmigen, einen V-förmigen, einen U-förmigen oder einen C-förmigen Querschnitt aufweist.
  6. Gebläseeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Dämpfungselement (8) zumindest einen Hohlraum (16) aufweist.
  7. Gebläseeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass – das Innenteil (5) und die daran angeordneten Dämpfungselemente (8) im Mehrkomponentenspritzgussverfahren hergestellt sind, oder – das Außenteil (6) und die daran angeordneten Dämpfungselemente (8) im Mehrkomponentenspritzgussverfahren hergestellt sind, oder – das Innenteil (5), das Außenteil (6) und die daran angeordneten Dämpfungselemente (8) im Mehrkomponentenspritzgussverfahren hergestellt sind.
  8. Gebläseeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dass das Innenteil (5) Rastarme (7) aufweist, über welche es am Motor (4) fixiert ist, wobei die Rastarme (7) jeweils zumindest eine Rastnase (11) aufweisen, die mit einer Stirnseite des Motors (4) verrastbar ist.
  9. Gebläseeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenteil (5) einen Thermoplast, insbesondere Polypropylen (PP), Polybutylenterephthalat (PBT), Polyethylen (PE) oder Polyamid (PA), aufweist.
  10. Gebläseeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass – das Innenteil (5) faserverstärkt ist, insbesondere Kohle- oder Glasfasern, aufweist, oder – das Innenteil (5) und/oder das Außenteil (6) Füllstoffe wie Mineralien, Talkum, Kreide, Silikate, Glaskugeln, z. B. Mikrohohlglaskugeln, oder Holzmehl aufweist.
  11. Gebläseeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Dämpfungselement (8) Silikon oder Elastomer, insbesondere thermoplastische Elastomere, aufweist.
  12. Gebläseeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Dämpfungselement (8) ein Bewehrungselement (18), insbesondere ein metallisches Federelement, aufweist.
  13. Gebläseeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (3) über eine Formschlussverbindung (14) in axialer, tangentialer und radialer Richtung am Motorhalter (2) gehalten ist.
  14. Gebläseeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenteil (5) über die Dämpfungselemente (8) mit dem Außenteil (6) verbunden ist und über eine Formschlussverbindung (14) in axialer, tangentialer und radialer Richtung zumindest am Motorhalter (2) gehalten ist.
  15. Heizung, Lüftung oder Klimatisierung (15), insbesondere in einem Kraftfahrzeug, mit zumindest einer Gebläseeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
DE102015206272.4A 2015-04-08 2015-04-08 Gebläseeinrichtung Withdrawn DE102015206272A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015206272.4A DE102015206272A1 (de) 2015-04-08 2015-04-08 Gebläseeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015206272.4A DE102015206272A1 (de) 2015-04-08 2015-04-08 Gebläseeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015206272A1 true DE102015206272A1 (de) 2016-10-13

Family

ID=56986231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015206272.4A Withdrawn DE102015206272A1 (de) 2015-04-08 2015-04-08 Gebläseeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015206272A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022203205A1 (de) 2022-03-31 2023-10-05 Vitesco Technologies GmbH Elektrische Maschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3143284A (en) * 1961-04-05 1964-08-04 Electrolux Ab Resilient mounting for motor-fan unit
DE3602135C1 (de) * 1986-01-24 1992-07-02 Bayerische Motoren Werke Ag Lagerung einer Kraftstoffpumpe im Kraftstoffvorratsbehaelter eines Kraftfahrzeuges
DE102005044665A1 (de) * 2005-09-19 2007-03-22 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung
DE102006035583A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-07 Valeo Klimasysteme Gmbh Vorrichtung zur Halterung eines elektrischen Gebläse-Antriebsmotors am Gehäuse einer Heiz-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage für Fahrzeuge
DE102010045899B3 (de) * 2010-09-17 2012-02-16 Ingo Schehr Ventilatoreinheit mit einem elektrischen Axialventilator
EP1844965B1 (de) 2006-04-12 2012-09-12 Delphi Technologies, Inc. Integral geformtes Motorisolierungssystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3143284A (en) * 1961-04-05 1964-08-04 Electrolux Ab Resilient mounting for motor-fan unit
DE3602135C1 (de) * 1986-01-24 1992-07-02 Bayerische Motoren Werke Ag Lagerung einer Kraftstoffpumpe im Kraftstoffvorratsbehaelter eines Kraftfahrzeuges
DE102005044665A1 (de) * 2005-09-19 2007-03-22 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung
EP1844965B1 (de) 2006-04-12 2012-09-12 Delphi Technologies, Inc. Integral geformtes Motorisolierungssystem
DE102006035583A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-07 Valeo Klimasysteme Gmbh Vorrichtung zur Halterung eines elektrischen Gebläse-Antriebsmotors am Gehäuse einer Heiz-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage für Fahrzeuge
DE102010045899B3 (de) * 2010-09-17 2012-02-16 Ingo Schehr Ventilatoreinheit mit einem elektrischen Axialventilator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022203205A1 (de) 2022-03-31 2023-10-05 Vitesco Technologies GmbH Elektrische Maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012023655A1 (de) Kraftfahrzeug-Muldenmodul mit Dichtung
DE102009001948A1 (de) Lagerschild für einen elektromotorischen Antrieb
DE102016116289A1 (de) Gitterverbund für Luftöffnungen
DE102010028592A1 (de) Tülle sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Tülle
DE102020206408A1 (de) Dachträger und fahrzeug mit einem solchen dachträger
DE102013000628B4 (de) Halterahmen einer Frischluftklappe eines Kraftfahrzeuges sowie Frischluftklappe mit Halterahmen
DE102007022385A1 (de) Hybridbauteilherstellungsverfahren
DE102006009345B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem faserverstärkten Kunststoffverkleidungsteil und einem Verkleidungsträger
DE202006016158U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102013200689A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102012108882A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss sowie zugehöriges Verfahren zu seiner Herstellung
DE202009011641U1 (de) Kunststoffrohr
DE102015206272A1 (de) Gebläseeinrichtung
DE102011016186A1 (de) Entlüftungsvorrichtung
DE102014015870A1 (de) Fahrwerksbauteil für ein Kraftfahrzeug aus einem kurzfaserverstärkten Kunststoff
DE102013002700A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil
DE102016209120A1 (de) Zahnrad und Verfahren zum Herstellen eines Zahnrads
DE102016102835A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102018115774A1 (de) Spindelantrieb
DE102016204881A1 (de) Gebläseeinrichtung
EP2057038A1 (de) Tülle zur anordnung zwischen zwei montageelementen zum geschützten durchführen von kabeln/leitungen oder dergleichen sowie verfahren zu deren herstellung
DE102008021206A1 (de) Schwingungsdämpfendes elastisches Lager mit einem Formkörper aus Elastomerwerkstoff
DE102019134681A1 (de) Steckverbinderanordnung
DE102008010023A1 (de) Anordnung eines Vergleichmäßigungselements in einem Luftkanal eines Kraftfahrzeugbelüftungssystems
DE102013008504A1 (de) Verbindungssystem mit Dorn und Zapfenelement

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee