DE102013008504A1 - Verbindungssystem mit Dorn und Zapfenelement - Google Patents

Verbindungssystem mit Dorn und Zapfenelement Download PDF

Info

Publication number
DE102013008504A1
DE102013008504A1 DE102013008504.7A DE102013008504A DE102013008504A1 DE 102013008504 A1 DE102013008504 A1 DE 102013008504A1 DE 102013008504 A DE102013008504 A DE 102013008504A DE 102013008504 A1 DE102013008504 A1 DE 102013008504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
connection system
connection
functional
functional element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013008504.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Brose
Ingo Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Original Assignee
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr filed Critical IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority to DE102013008504.7A priority Critical patent/DE102013008504A1/de
Publication of DE102013008504A1 publication Critical patent/DE102013008504A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/08Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
    • F16B21/086Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part the shank of the stud, pin or spigot having elevations, ribs, fins or prongs intended for deformation or tilting predominantly in a direction perpendicular to the direction of insertion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0206Arrangements of fasteners and clips specially adapted for attaching inner vehicle liners or mouldings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/065Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being one on top of the other and distanced from each other, e.g. by using protrusions to keep contact and distance

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verbindungssystem zum Verbinden von zwei Bauteilen (4, 9). Es umfasst ein Zapfenelement (3) und ein Funktionselement (2). Das Funktionselement (2) ist mit einem seiner axialen Enden an dem Zapfenelement (3) festgelegt und weist an seinem anderen axialen Ende eine Funktionsanbindung (5) auf. Das Zapfenelement (3) weist einen in axialer Richtung verlaufenden Zwischenbereich (6) zur Positionierung des Zapfenelementes (3) in einer Öffnung eines ersten Bauteils (4) auf und erstreckt sich im Abstand zweier gegenüberliegender beabstandeter Anlageflächen (7, 8). Der Querschnitt des Zwischenbereichs (6) weist einen geringeren Durchmesser auf als der Außendurchmesser beider Anlageflächen (7, 8). Der Querschnitt des Zwischenbereichs (6) ist bevorzugt nur geringfügig kleiner als die Öffnung im Bauteil (4). Der Außendurchmesser der ersten Anlagefläche (7) ist dabei reversibel verringerbar. Die Funktionsanbindung (5) dient der Anbindung des Funktionselementes (2) an ein zweites Bauteil (9).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verbindungssystem mit einem an einem Zapfenelement festgelegten Dorn entsprechend dem unabhängigen Anspruch 1. Vorzugsweise werden Exterieur-Komponenten, z. B. Karosseriebauteile, und insbesondere Interieur-Bauteile, z. B. Verkleidungselemente und Dekorbauteile, unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verbindungssystems befestigt.
  • Stand der Technik
  • Herkömmliche Verbindungssysteme, vor allem Schraubverbindungen, werden häufig aus einem metallischen und/oder elektrisch leitfähigen Werkstoff hergestellt. Da die zu befestigenden Bauteile ebenfalls häufig aus metallischen und/oder elektrisch leitfähigen Werkstoffen bestehen, z. B. Karosseriebleche oder elektrisch leitfähige kohlefaserverstärkte Kunststoffe, entsteht ein Potentialunterschied zwischen den zu verbindenden Bauteilen oder zwischen einem Verbindungselement und einem Bauteil. Dieser Potentialunterschied kann eine elektrochemische Korrosion hervorrufen.
  • Weiterhin sind herkömmliche Verbindungssysteme auf eine definierte Bauteilstärke festgelegt, das heisst, dass Bauteile mit einheitlichen Wandstärken auszulegen sind, wenn immer gleiche Verbindungselemente zum Einsatz kommen sollen. Speziell die stark an Bedeutung gewinnende Leichtbauweise erfordert beanspruchungsgerechtes Konstruieren. Daraus folgt, dass die Wandstärke auf ein Minimum reduziert wird und Bereiche mit höherer Belastung partiell verstärkt werden. Diese Sprünge bzw. unterschiedlichen Materialstärken sind für herkömmliche Verbindungselemente problematisch, da diese entweder nicht montiert werden können oder keinen festen Sitz aufweisen. Somit ist eine Vielzahl verschiedener Verbindungselemente bei der Montage notwendig, was unter anderem ein erhöhtes Risiko zum Verwechseln einzelner Verbindungselemente zur Folge hat.
  • Das deutsche Patent DE 1 243 536 (B) beschreibt eine Befestigung einer Karosserieverkleidung in Kraftfahrzeugen mittels einer einstückigen, aus nichtmetallischem Material, insbesondere press- oder spritzbarem Kunststoff hergestellten Befestigungsklammer. Diese besteht aus einem in eine Bohrung des Karosserieblechs einschnappenden federnden Zapfen und je einem die Verkleidung erfassenden Kopf, der aus zwei in axialem Abstand zueinander angeordneten, miteinander verbundenen Kopfteilen gebildet ist. Beide Kopfteile sind etwa kreisscheibenförmig ausgebildet und greifen in bekannter Weise in T-förmig geschlitzte Durchbrechungen in der Karosserieverkleidung ein.
  • Das deutsche Gebrauchsmuster DE 1 775 105 U beschreibt eine Klammer zur Befestigung von flachen Körpern an einer Unterlage, insbesondere von Belägen und Verkleidungen an Karosserieblechen. Die Klammer besteht aus einem einstückigen, aus plastischem Kunststoff hergestellten Formkörper mit einem flachen länglichen Kopf und einer davon ausgehenden Federzunge.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Gegenüber dem bekannten Stand der Technik ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Verbindungssystem zu schaffen, welches bei der Befestigung von Exterieur-Komponenten, z. B. Karosseriebauteile, und insbesondere von Interieur-Komponenten, z. B. Verkleidungselemente und Dekorbauteile, von Fahrzeugen einsetzbar ist und Bauteile aus verschiedenen Materialien mit verschiedenen Bauteilstärken unter Ausgleich von Bauteiltoleranzen und Dämpfung von Schwingungen sowie Isolierung von Potentialunterschieden, und damit unter Verhinderung elektrochemischer Korrosion, einfach und sicher montierbar verbindet.
  • Vorteile der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mittels eines Verbindungssystems mit den Merkmalen gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst.
  • Das Verbindungssystem zum Verbinden von zwei Bauteilen umfasst dabei ein Zapfenelement und ein Funktionselement. Das Funktionselement ist mit einem seiner axialen Enden an dem Zapfenelement festgelegt und weist an seinem anderen axialen Ende eine Funktionsanbindung auf. Das Zapfenelement weist einen in axialer Richtung verlaufenden Zwischenbereich auf. Dieser erstreckt sich im Abstand zweier gegenüberliegender beabstandeter Anlageflächen. Der Zwischenbereich dient der Positionierung des Zapfenelementes in einer Öffnung eines ersten Bauteils. Dabei liegt eine erste an der dem Funktionselement abgewandten Seite des Zwischenbereichs angeordnete Anlagefläche im verbundenen Zustand an einer Seite des ersten Bauteils an. Eine zweite an der dem Funktionselement abgewandten Seite des Zwischenbereichs angeordnete Anlagefläche liegt im verbundenen Zustand an der anderen Seite des ersten Bauteils an. Der Querschnitt des Zwischenbereichs weist einen geringeren Durchmesser auf als der Außendurchmesser beider Anlageflächen. Der Querschnitt des Zwischenbereichs ist bevorzugt nur geringfügig kleiner als die Öffnung im Bauteil. Die Außendurchmesser beider Anlageflächen sind demnach größer als die Öffnung im Bauteil. Der Außendurchmesser der ersten Anlagefläche ist dabei veränderlich, vorzugsweise reversibel verringerbar. Erfindungsgemäß vorteilhaft ist dadurch ein einfaches Herstellen der Verbindung zwischen dem ersten Bauteil und dem Zapfenelement möglich. Die Funktionsanbindung dient der Anbindung des Funktionselementes an ein zweites Bauteil. Diese Anbindung kann durch ein passendes Gegenstück am zweiten Bauteil erfolgen. Die Ausbildung des Gegenstückes ist beispielsweise als Klammer, z. B. eine sogenannte Panzerfaust-Klammer oder ein Dorn-Klips, von einzelnen Fahrzeugherstellern standardisiert. Vorteilhafterweise wird durch die vorliegende Erfindung eine weitere Nutzung bereits vorhandener, standardisierter Verbindungselemente ermöglicht und der Standardisierungsgrad weiter verbessert. Schließlich werden durch eine zweigeteilte Verbindung vorteilhafterweise Schwingungen gedämpft und Potentialunterschiede zwischen unterschiedlichen Materialien oder unterschiedlichen Bauteilen isoliert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der durch den Zwischenbereich gebildete Abstand in seiner axialen Ausdehnung variierbar. Vorteilhafterweise können dadurch Bauteile unterschiedlicher Materialstärken sowie Bauteile mit Sprüngen in der Materialstärke zwischen den beiden Anlageflächen positioniert und toleranzbedingte Schwankungen der Bauteilstärke ausgeglichen werden. Durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Verbindungssystems für verschiedene Bauteile mit unterschiedlicher Materialstärke muss nicht für jede Verbindung ein eigenes Verbindungssystem konstruiert und verbaut werden. Die Fehleranfälligkeit, z. B. das Vertauschen einzelner Verbindungselemente am Montagearbeitsplatz, wird deutlich verringert. Dadurch sinken die Fehlerkosten und die Montagezeit.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Zwischenbereich aus elastischem oder federndem Material gebildet. Eine Längenausdehnung des Zwischenbereiches im montierten Zustand führt zu einer axial gerichteten Zugspannung im Zwischenbereich. Vorteilhafterweise wird dadurch Druck auf beide Seiten des ersten Bauteils ausgeübt, wobei eine stabile Verbindung zwischen Zapfenelement mit gesteigerter Schwingungsdämpfung realisiert wird. Damit werden die Vorteile der stabilen und schwingungsgedämpften Verbindung mit einfachen und sicheren Mitteln erreicht.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verbindungssystems ist das dem Funktionselement abgewandte axiale Ende des Zapfenelementes von der ersten Anlagefläche in Richtung des dem Funktionselement abgewandten axialen Endes des Zapfenelementes verjüngt ausgebildet. Vorteilhafterweise wird dadurch die Montage des Zapfenelementes in der Öffnung des ersten Bauteils einfach und sicher ermöglicht, da das verjüngte Ende in seinem Durchmesser geringer ist als die Öffnung des Bauteils.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Funktionselement kraft- und/oder formschlüssig am Zapfenelement festgelegt. Dies kann beispielsweise durch Verklipsen, Verrasten oder durch Anbindung während der Ur- oder Umformung, z. B. während eines Spritzgussprozesses oder eines Vulkanisationsprozesses eines der Elemente erfolgen. Vorteilhafterweise wird die Verbindung dadurch beanspruchbar und sicher ausgebildet.
  • In einer weiteren und bevorzugten Ausführungsform bestehen das Zapfenelement aus elastomerem Kunststoff und das Funktionselement aus thermoplatischem oder duroplastischem Kunststoff, wie Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Polyamid (PA), Polylactat (PLA), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polycarbonat (PC), Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polystyrol (PS), Polyetheretherketon (PEEK) oder Polyvinylchlorid (PVC) bzw. Polyesterharz, Polyurethanharz oder einem Kunstharz, wie beispielsweise Epoxidharz oder aus metallischem Werkstoff. Alternativ oder zusätzlich kann das thermo- oder duroplatische Material durch Fasern verstärkt werden. Dabei ist der Einsatz einer Vielzahl an Fasern möglich, z. B. mit amorpher Struktur, wie Basaltfasern, Glasfasern, Keramikfasern, oder metallische Fasern oder organische Fasern, wie Aramidfasern, Kohlenstofffasern, Polyesterfasern u. v. m. Das Funktionselement ist dabei beispielsweise mittels eines Vulkanisationsprozesses mit dem Zapfenelement verbindbar. In dieser Ausführungsform wird vorteilhafterweise eine Verbindung geschaffen, die Bauteile unterschiedlicher Materialstärken inklusive des Ausgleichs toleranzbedingter Schwankungen unter Dämpfung von Schwingungen sowie Isolierung von Potentialunterschieden zwischen verschiedenen Bauteilen oder zwischen Bauteilen und Verbindungselementen, also Funktions- und Zapfenelement, einfach und sicher montierbar macht.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Funktionselement ein Dorn. Vorteilhafterweise kann der Dorn zur Anbindung an ein zweites Bauteil genutzt werden.
  • In einer weiteren, gegenüber der letzten Ausführungsform bevorzugten Ausführungsform ist die Funktionsanbindung des Dorns ausgestaltet als eine Uni- oder bidirektionale Verklipsung oder Verrastung zur mittelbaren oder unmittelbaren Befestigung des Dorns an dem zweiten Bauteil. Vorteilhafterweise ist die Anbindung des Dorns an das zweite Bauteil dadurch lösbar oder unlösbar. Weiterhin vorteilhaft ist die direkte Anbindung an das zweite Bauteil, z. B. durch eine funktionelle unmittelbare Verbindung, wie Kleben, Löten, Schweißen, weil dadurch zusätzliche Elemente entfallen und damit, je nach Anwendungsfall, Montagezeit, Materialgewicht und Materialkosten gespart werden. Die mittelbare Anbindung des Dorns am zweiten Bauteil, z. B. durch ein Gegenstück für die Verklipsung oder Verrastung, ist vorteilhaft, wenn die Materialstärke und/oder Materialbeschaffenheit des zweiten Bauteils eine direkte Anbindung nicht zulassen. Eine Anbindung über ein Gewinde ist technisch einfach möglich. Der Vorteil einer nicht über ein Gewinde realisierten Anbindung liegt in der einfachen Montierbarkeit, da keine rotatorische Bewegung durchgeführt werden muss und durch eine einfache translatorische Bewegung die Bauteile sicher und schnell verbunden werden können.
  • Die Reihenfolge der Montage des Verbindungssystems an dem ersten und zweiten Bauteil ist variabel. Je nach Anwendungsfall kann eine Vormontage an einem der Bauteile erfolgen. Dies ist abhängig von der Zugänglichkeit der Bauteile im Laufe der Montage des Verbindungssystems und den geplanten Fertigungsabläufen bei der Fahrzeugmontage.
  • Ausführungsbeispiel
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in den Zeichnungen anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • Hierbei zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Verbindungssystem
  • 2 ein erfindungsgemäßes Verbindungssystem mit an einem Bauteil angeordnetem Zapfenelement und alternativer Funktionsanbindung
  • 3 ein erfindungsgemäßes Verbindungssystem mit weiterer alternativer Funktionsanbindung
  • 4 ein erfindungsgemäßes Verbindungssystem mit an einem weiteren Bauteil angeordneter Funktionsanbindung
  • 1 zeigt ein schematisch dargestelltes erfindungsgemäßes Verbindungssystem 1. An einem Funktionselement 2 ist an einem axialen Ende eine Funktionsanbindung 5 angeordnet, welche als Verklipsung ausgeführt ist. Am anderen axialen Ende des Funktionselementes 2 ist über eine Anbindung 11 ein Zapfenelement 3 festgelegt. Im dargestellten Beispiel besteht das Funktionselement 2 aus einem thermoplatischen oder duroplastischen oder faserverstärkten Kunststoff oder aus metallischem Werkstoff. Das Zapfenelement besteht aus einem elastomerischen Kunststoff. Die Anbindung 11 ist derart gestaltet, dass das Funktionselement 2 mit einem scheibenförmigen axialen Ende im zylinderförmigen axialen Ende des Zapfenelementes 3 formschlüssig festgelegt ist. Dies kann durch Urformen und anschließendes Vulkanisieren des Zapfenelementes 3 erfolgen. An das zylinderförmige axiale Ende des Zapfenelementes 3 schließt sich ein Zwischenbereich 6 an. Dieser wird durch zwei Anlageflächen (7, 8) begrenzt. Eine erste Anlagefläche 7 befindet sich auf der dem zylinderförmigen axialen Ende abgewandten Seite des Zwischenbereichs 6 und eine zweite Anlagefläche 8 wird durch die Abgrenzung des zylinderförmigen axialen Endes zum Zwischenbereich 6 gebildet. Das Zapfenelement 3 verjüngt sich von der ersten Anlagefläche 7 in Richtung seines dem Funktionselement 2 abgewandten axialen Endes.
  • 2 zeigt ein schematisiertes Verbindungssystem 1, welches an einem in seinem Querschnitt dargestellten ersten Bauteil 4 angeordnet ist. Die beiden Anlageflächen (7, 8) des Zapfenelementes 3 liegen an gegenüberliegenden Seiten des ersten Bauteils 4 an. Durch die Ausführung des Zapfenelementes 3 und/oder des Zwischenbereichs 6 (1) aus elastomerischem Kunststoff bringt der Zwischenbereich 6 eine Zugspannung auf beide Anlageflächen (7, 8) auf. Dadurch wird das Zapfenelement 3 kraftschlüssig am ersten Bauteil 4 festgelegt. Gleichzeitig folgt ein Toleranzausgleich der Bauteilstärke des ersten Bauteils 4. Dies wird durch Dimensionierung der axialen Ausdehnung des Zwischenbereichs 6 erreicht. Diese ist im nicht montierten Zustand geringer als die unter Beachtung der Toleranz minimal mögliche Bauteilstärke. Die weitere Dimensionierung der axialen Ausdehnung des Zwischenbereiches 6 ist abhängig von der gewünschten Kraft, mit der das Zapfenelement 3 kraftschlüssig am ersten Bauteil 4 festgelegt werden soll. Dabei wird eine Korrelation zwischen einer Verkürzung des Zwischenbereiches und einer ansteigenden Kraft zu Grunde gelegt. In 2 ist weiterhin eine alternative Funktionsanbindung 5' dargestellt. Diese ist hier als mögliche Ausführung einer bidirektionalen, also lösbaren, Rastverbindung dargestellt und kann in einer an einem zweiten Bauteil 9 (4) festgelegten Rastaufnahme in mehreren axialen Positionen festgelegt sein.
  • 3 zeigt ein schematisiertes Verbindungssystem 1, wie in 2 dargestellt, mit einer weiteren alternativen Ausgestaltung der Funktionsanbindung 5''. Hier ist diese als unidirektionale, also nicht lösbare, Rastverbindung dargestellt und kann in einer an einem zweiten Bauteil 9 (4) festgelegten Rastaufnahme in mehreren axialen Positionen festgelegt sein.
  • 4 zeigt ein schematisiertes Verbindungssystem 1, welches an einem in seinem Querschnitt dargestellten ersten Bauteil 4 und über eine in ihrem Querschnitt dargestellte Funktionsaufnahme 10 an einem in seinem Querschnitt dargestellten zweiten Bauteil 9 angeordnet ist. Die Funktionsaufnahme 10 ist im dargestellten Beispiel aus einer Doppelhülse gebildet, welche in ihrer innenumfänglichen axialen Erstreckung ein Rastprofil aufweist, welches mit dem Rastprofil der Funktionsanbindung 5' in Eingriff steht.
  • Die Montage des Verbindungssystems 1 erfolgt durch Führen des verjüngten Endes des Zapfenelementes 3 durch eine Öffnung im ersten Bauteil 4. Das verjüngte Ende wird durch die Öffnung gezogen. Dabei verringert sich der veränderliche Außendurchmesser der ersten Anlagefläche 7 elastisch. Die Verringerung kann durch axiale Schlitze 12 im Außenumfang des Zapfenelementes 3 unterstützt werden. Ist das Zapfenelement 3 soweit durch die Öffnung gezogen, dass sich die zweite Anlagefläche 8 am ersten Bauteil 4 angelegt hat, ist der Zwischenbereich 6 durch Aufrechterhalten der Zugkraft am verjüngten Ende gedehnt und größer als die Bauteilstärke des ersten Bauteils 4 sowie der Außendurchmesser der ersten Anlagefläche 7 wieder auf seine ursprüngliche Größe ausgedehnt. Entfällt die Zugkraft, zieht sich der Zwischenbereich 6 aufgrund seiner elastomerischen Eigenschaften wieder zusammen, bis die erste Anlagefläche 7 am ersten Bauteil 4 anliegt. Die Vergrößerung der axialen Ausdehnung des Zwischenbereiches 6 gegenüber der Ausdehnung im nicht montierten Zustand verursacht eine axiale Kraft, mit der die Anlageflächen (7, 8) an das erste Bauteil 4 gepresst werden und dadurch das Zapfenelement am ersten Bauteil 4 festgelegt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbindungssystem
    2
    Funktionselement
    3
    Zapfenelement
    4
    erstes Bauteil
    5
    Funktionsanbindung (Verklipsung)
    5'
    Funktionsanbindung (bidirektionale Verrastung)
    5''
    Funktionsanbindung (unidirektionale Verrastung)
    6
    Zwischenbereich
    7
    erste Anlagefläche
    8
    zweite Anlagefläche
    9
    zweites Bauteil
    10
    Funktionsaufnahme am zweiten Bauteil
    11
    Anbindung Funktionselement an Zapfenelement
    12
    axiale Schlitze im Außenumfang des Zapfenelementes
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1243536 (B) [0004]
    • DE 1775105 U [0005]

Claims (9)

  1. Verbindungssystem umfassend – ein Zapfenelement (3) und – ein Funktionselement (2), das mit einem axialen Ende an einem axialen Ende des Zapfenelementes (3) festgelegt ist und an einem dem Zapfenelement (3) abgewandten axialen Ende eine Funktionsanbindung (5) aufweist, • wobei das Zapfenelement (3) einen in axialer Richtung verlaufenden Zwischenbereich (6) aufweist, der sich im Abstand zweier gegenüberliegender beabstandeter Anlageflächen (7, 8) erstreckt, • wobei eine erste Anlagefläche (7) an der dem Funktionselement (2) abgewandten Seite und eine zweite Anlagefläche (8) an der dem Funktionselement (2) zugewandten Seite des Zwischenbereichs (6) angeordnet ist, • wobei der Querschnitt des Zwischenbereiches (6) in seiner radialen Ausdehnung kleiner ist als beide Anlageflächen (7, 8) und • wobei die erste Anlagefläche (7) in ihrer radialen Ausdehnung reversibel verringerbar ist.
  2. Verbindungssystem nach Anspruch 1, wobei der durch den Zwischenbereich (6) gebildete Abstand in seiner axialen Ausdehnung variierbar ist.
  3. Verbindungssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Zwischenbereich (6) aus elastischem oder federndem Material gebildet ist.
  4. Verbindungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das dem Funktionselement (2) abgewandte axiale Ende des Zapfenelementes (3) von der ersten Anlagefläche (7) in Richtung des dem Funktionselement abgewandten axialen Endes verjüngt ausgebildet ist.
  5. Verbindungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Funktionselement (2) form- und/oder kraftschlüssig am Zapfenelement (3) festgelegt ist.
  6. Verbindungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Zapfenelement (3) aus elastomerem Kunststoff und das Funktionselement (2) aus thermoplatischem oder duroplastischem oder faserverstärktem Kunststoff oder aus metallischem Werkstoff bestehen, wobei das Funktionselement (2) mittels eines Vulkanisationsprozesses an dem Zapfenelement (3) festlegbar ist.
  7. Verbindungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Funktionselement (2) ein Dorn ist.
  8. Verbindungssystem nach Anspruch 7, wobei die Funktionsanbindung (5) des Dorns eine uni- oder bidirektionale Verklipsung (5) oder Verrastung (5', 5'') zur mittelbaren oder unmittelbaren Befestigung an einem zweiten Bauteil (9) ist.
  9. Verbindungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Zapfenelement (3) mittels Führen des verjüngten Endes unter Verringerung der veränderlichen radialen Ausdehnung der ersten Anlagefläche (7) durch eine Öffnung in einem ersten Bauteil (4) bis zur Anlage der zweiten Anlagefläche (8) am ersten Bauteil, anschließendem Wiederherstellen der veränderlichen radialen Ausdehnung der ersten Anlagefläche (7) auf die ursprüngliche Größe und Zusammenziehen des Zwischenbereiches (6) bis zur Anlage beider Anlageflächen (7, 8) am ersten Bauteil (4) festlegbar ist.
DE102013008504.7A 2013-05-15 2013-05-15 Verbindungssystem mit Dorn und Zapfenelement Ceased DE102013008504A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013008504.7A DE102013008504A1 (de) 2013-05-15 2013-05-15 Verbindungssystem mit Dorn und Zapfenelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013008504.7A DE102013008504A1 (de) 2013-05-15 2013-05-15 Verbindungssystem mit Dorn und Zapfenelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013008504A1 true DE102013008504A1 (de) 2014-11-20

Family

ID=51831174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013008504.7A Ceased DE102013008504A1 (de) 2013-05-15 2013-05-15 Verbindungssystem mit Dorn und Zapfenelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013008504A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014225219A1 (de) * 2014-12-09 2016-06-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Befestigungsvorrichtung und Bauteilanordnung
DE102016217644A1 (de) 2016-09-15 2018-03-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1736447U (de) * 1956-10-20 1956-12-20 Happich Gmbh Gebr Zierleistenhalter.
DE1775105U (de) 1958-07-24 1958-10-02 Raymond Druckknopf Und Metallw Klammer zur befestigung eines flachen koerpers an einer unterlage.
CH334504A (de) * 1954-07-20 1958-11-30 Goodyear Tire & Rubber Ventil für die ein rundes Loch aufweisende Felge eines schlauchlosen Radreifens
DE1243536B (de) * 1960-01-28 1967-06-29 Ford Werke Ag Befestigung einer Karosserieverkleidung in Kraftfahrzeugen mittels einstueckiger, aus nichtmetallischem Material bergestellter Befestigungsklammern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH334504A (de) * 1954-07-20 1958-11-30 Goodyear Tire & Rubber Ventil für die ein rundes Loch aufweisende Felge eines schlauchlosen Radreifens
DE1736447U (de) * 1956-10-20 1956-12-20 Happich Gmbh Gebr Zierleistenhalter.
DE1775105U (de) 1958-07-24 1958-10-02 Raymond Druckknopf Und Metallw Klammer zur befestigung eines flachen koerpers an einer unterlage.
DE1243536B (de) * 1960-01-28 1967-06-29 Ford Werke Ag Befestigung einer Karosserieverkleidung in Kraftfahrzeugen mittels einstueckiger, aus nichtmetallischem Material bergestellter Befestigungsklammern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014225219A1 (de) * 2014-12-09 2016-06-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Befestigungsvorrichtung und Bauteilanordnung
DE102016217644A1 (de) 2016-09-15 2018-03-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3963217B1 (de) Befestigungsanordnung mit dämpfungswirkung und bauteilverbindung mit der befestigungsanordnung
DE102018201496A1 (de) Toleranzausgleichsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Toleranzausgleichsvorrichtung
DE102018200943A1 (de) Halteklammer zur Halterung von Fahrzeugteilen in einem Fahrzeug
DE202006017798U1 (de) Schwingungsentkoppelndes Kupplungselement
DE102012005739A1 (de) Kunststoffkomponente und Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffkomponente
DE102011107237A1 (de) Befestigung von CFK-Bauteilen
DE102013008503A1 (de) Verbindungssystem mit Dorn und Doppelhülse
DE102007041500A1 (de) Baugruppe bestehend aus einem Ausgleichsbehälter und einem Hauptzylinder für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
WO2017174270A1 (de) Drehstabfeder
DE102013008504A1 (de) Verbindungssystem mit Dorn und Zapfenelement
DE102013200689A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102021100676A1 (de) Halteelement zum Befestigen eines Anbauteils
EP2305518B1 (de) Vorrichtung für die Befestigung einer Stoßfängerverkleidung
DE102016221128A1 (de) Befestigungsanordnung
DE102016120650A1 (de) Ringförmige Steckkupplung und Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen Bauteilen mithilfe der ringförmigen Steckkupplung
DE102016212058A1 (de) Bauteilverbindung
DE102010048239A1 (de) Abstandstoleranzausgleichende Befestigungsanordnung für zwei Bauteile
DE3242077C2 (de) Halterung zum Befestigen eines Steckverbinders, vorzugsweise an einer Flugzeugstruktur
DE102017119230A1 (de) Befestigungssystem zur Befestigung eines Sensors eines Fahrassistenzsystems
EP3129662B1 (de) Kunststoffbauteil mit einem verbindungselement
DE102016118138A1 (de) Toleranzausgleichselement zum Ausgleichen eines Abstandes zwischen einem Instrumententräger und einem Karosseriebauteil eines Fahrzeugs
DE102017003024A1 (de) Abschlusselement zur Krafteinleitung in ein vorgefertigtes Faserkunststoffverbundrohr
EP2910792A1 (de) Verbindungseinrichtung für die fluidische verbindung eines fluidrohrabschnitts mit einem weiteren fluidrohrabschnitt
DE102017001124A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Verkleidungsteils an einem Trägerteil
DE102016118736A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugteilstruktur und Fahrzeugteilstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final