WO2012031797A1 - Verfahren zum einstellen der von einer feststellbremse ausgeübten klemmkraft, regel - bzw. steuergerät zur durchführung des verfahrens und fahrzeugfeststellbremse mit so einem steuergerät - Google Patents

Verfahren zum einstellen der von einer feststellbremse ausgeübten klemmkraft, regel - bzw. steuergerät zur durchführung des verfahrens und fahrzeugfeststellbremse mit so einem steuergerät Download PDF

Info

Publication number
WO2012031797A1
WO2012031797A1 PCT/EP2011/061810 EP2011061810W WO2012031797A1 WO 2012031797 A1 WO2012031797 A1 WO 2012031797A1 EP 2011061810 W EP2011061810 W EP 2011061810W WO 2012031797 A1 WO2012031797 A1 WO 2012031797A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake
clamping force
hydraulic
closed
parking brake
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/061810
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Baehrle-Miller
Dieter Blattert
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN201180043574.1A priority Critical patent/CN103079920B/zh
Priority to US13/820,210 priority patent/US8942906B2/en
Priority to JP2013527507A priority patent/JP5624216B2/ja
Priority to EP11731346.0A priority patent/EP2613987B1/de
Publication of WO2012031797A1 publication Critical patent/WO2012031797A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/172Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/588Combined or convertible systems both fluid and mechanical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger

Definitions

  • the invention relates to a method for adjusting the force exerted by a parking brake clamping force in a vehicle.
  • Parking brakes may include an electric brake motor, which is directly via a transmission, which is designed for example as a spindle drive
  • Brake motor is dimensioned so that a clamping force can be generated
  • Clamping force can be generated via the hydraulic brake device which the
  • the invention is based on the object Zuspann- or clamping force in the
  • the parking brake comprises on the one hand an electric brake device with an electric brake motor and on the other hand a hydraulic brake device with hydraulic wheel brake units, wherein the electric brake motor acts directly on the brake piston of one or more wheel brake units which are part of the parking brake.
  • the hydraulic brake device is in this case preferably identical to the hydraulic vehicle brake, via which the vehicle is braked while driving. In each case an adjustable proportion of the total clamping force can be generated via the electric and the hydraulic brake device, wherein the respective proportion between zero and a maximum value is variably adjustable.
  • the hydraulic branch in the brake circuit between the inlet valve and the associated wheel brake is hydraulically isolated, so that even with a further brake pedal actuation, the pressure is not further increased.
  • the volume in this section of the brake circuit is significantly reduced compared to the entire brake circuit, including any storage units.
  • the brake piston is adjusted by the adjusting movement of the motor, resulting in an increase in volume in the isolated branch of the brake circuit.
  • This increase in volume has a relatively strong effect in the isolated branch, so that correspondingly the pressure is significantly reduced and thus also the component load in the wheel brake unit is reduced.
  • an additional hydraulic clamping force is additionally generated. If appropriate, this can be taken into account when setting the electrical clamping force in such a way that the sum of electrical and hydraulic clamping force results in the target clamping force.
  • the inlet valve is closed and subsequently the electromotive braking device is actuated to produce the electrical clamping force, which is set to the target clamping force. The pressure remaining in the hydraulic system causes an additional force exceeding the target clamping force.
  • an electrical clamping force is built up via an actuation of the electric brake motor and then the inlet valve is closed.
  • the hydraulic pressure in the Brake system be exploited for the construction of a hydraulic clamping force.
  • the height of the electrical clamping force is determined from the difference between the target clamping force and the hydraulically adjustable clamping force. Since in this mode of operation, the pressure prevailing in the hydraulic system pressure is not reduced, the implementation is preferably carried out only below the pressure threshold to avoid component overload.
  • the electrical clamping force to be set via the electric brake motor it may be expedient to make a safety deduction from the hydraulic clamping force, which is effective at the time of closing the intake valve. Due to the safety discount, the proportion of electrical clamping force is higher, so that a total of a resulting clamping force is provided with a proportion of electrical and a proportion of hydraulic clamping force, which is higher than without consideration of the safety discount.
  • the parking brake is usually formed by the two arranged on the rear axle of the vehicle wheel brake.
  • Each wheel brake unit is associated with an intake valve in the brake circuit, wherein in order to carry out the method, each intake valve of the wheel brake of the parking brake is closed when the pressure threshold value is exceeded.
  • a nominal clamping force is generated in this, which corresponds to a defined slope of, for example, 20%.
  • the inventive method runs in a control or control unit, which is part of the parking brake in the vehicle or communicates with the parking brake or components of the parking brake.
  • the control unit can be part of an ESP control unit (electronic stability program) or form an additional function on an ESP control unit. If necessary, the control unit is designed as a separate unit that communicates with the ESP control unit.
  • FIG. 1 shows a hydraulic circuit diagram of a hydraulic brake device in a vehicle, with a front axle brake circuit and a rear axle brake circuit,
  • Fig. 2 is a flow chart for carrying out the method for adjusting the clamping force exerted by a parking brake.
  • Both brake circuits 2, 3 are connected to a common master cylinder 4, which is supplied via a brake fluid reservoir 5 with brake fluid.
  • the master cylinder 4 is actuated by the driver via the brake pedal 6.
  • the pedal travel exerted by the driver is measured via a pedal travel sensor 7.
  • each brake circuit 2, 3 a switching valve 12 is arranged, which lies in the flow path between the master cylinder 4 and the respective wheel brake units 8, 9, 10 and 11.
  • the changeover valves 12 are opened in their currentless basic position.
  • Each reversing valve 12 is associated with a parallel-connected check valve, which can be flowed through in the direction of the respective wheel brake.
  • inlet valves 13 which are also opened normally. Also, the intake valves 13 are associated with check valves, which in the opposite direction, ie by the wheel brake in the direction of the master cylinder 4, are flowed through.
  • each wheel brake unit 8, 9, 10, 1 1 is assigned an outlet valve 1, which is normally closed.
  • the exhaust valves 14 are each connected to the suction side of a pump unit 15, which in each brake circuit 2, 3 a Pump 18, 19 has.
  • the pump unit is with an electric Antriebscous Pump motor 22 provided which actuates the two pumps 18 and 19 via a shaft 23.
  • the pressure side of the pump 18 or 19 is connected to a line section between the switching valve 12 and the two inlet valves 13 per brake circuit 2, 3.
  • the suction sides of the pumps 18 and 19 are each connected to a main switching valve 24 which is hydraulically connected to the master cylinder 4.
  • the main switching valves 24 closed in the de-energized state can be opened for a rapid buildup of brake pressure so that the pumps 18 and 19 draw in hydraulic fluid directly from the master brake cylinder 4.
  • This brake pressure buildup can be performed independently of an operation of the brake device by the driver.
  • the pump unit 15 with the two individual pumps 18 and 19, the electric pump motor 22 and the shaft 23 belongs to a driver assistance system, it forms in particular an electronic stability program (ESP).
  • ESP electronic stability program
  • Each hydraulic accumulator 25 is associated with a check valve which opens in the direction of the suction sides of the pumps 18, 19.
  • each brake circuit 2 3 in the wheel brake 8, 9, 10, 11 each have a pressure sensor 26.
  • a further pressure sensor 27 (form pressure sensor) is arranged in the brake circuit 2 adjacent to the master cylinder 4.
  • the illustrated in Fig. 1 hydraulic brake device 1 is part of the vehicle brake and also forms part of a parking brake for locking the vehicle at a standstill.
  • the parking brake comprises in addition to the hydraulic brake device 1 and an electric motor braking device with electric brake motors, which at the wheel brake 8 and 1 1 are arranged on the respective diagonals and act on the hydraulic brake piston of the wheel brake 8 and 1 1.
  • Fig. 2 is a flowchart for carrying out the method for adjusting the parking brake is shown, which also the Schuachsradbremsen 8 and
  • 1 1 of the brake circuits 2 and 3 of the hydraulic brake device 1 according to FIG. 1 comprises.
  • the admission pressure p h , VO r is compared with a pressure threshold value p h, 100, which is, for example, 100 bar. If the pre-pressure p h , VO r exceeds the pressure threshold p h, ioo, measures are taken to reduce the pressure in order to avoid component damage in the wheel brake units.
  • the Ya branch is proceeded to the next method step 32, according to which first the switching valves 12 of the brake circuits 2 and 3 and the two intake valves 13 of the rear By closing the change-over valve 12, independence is achieved in the brake circuits 2 and 3 by further actuations-in particular disengagement-of the brake pedal 6.
  • the respective branches between each intake valve 13 and the associated wheel brake unit become 8 or 1 1 are hydraulically isolated, so that only significantly reduced hydraulic volumes are located in the wheel brake units 8 and 11.
  • step 33 the electric brake device is actuated by the electric brake motor in each wheel brake unit 8 or 1 1 exerts a control force on the respective brake piston.
  • the available volume for the fluid is increased, which has a significant
  • the desired target clamping force FN.ziei can be set via the electric brake motor in each wheel brake unit 8, 11. If the query in method step 31 shows that the form p h , VO r in the
  • the pressure threshold p h, ioo does not exceed is following the no-branching ("N") to method steps 34 and 35.
  • the electric brake motor is first actuated at each wheel brake unit 8, 11 of the rear-axle brake circuit; 1 1 initially remain open, thus also the hydraulic prepressure p h, VO r, which rests in the rear axle brake circuit, becomes effective on the wheel brake units 8, 1 1.
  • the total clamping force is composed of the clamping force F h j.ei provided by the electric motor and the hydraulic clamping force FN , h in the wheel brake units 8, 1 1.
  • the electrical clamping force F N, e i is determined variably as a function of the currently prevailing admission pressure p h, VO r or the hydraulic clamping force corresponding to the admission pressure given target clamping force FN.ziei determines the electrical clamping force F .ei from the difference of target clamping force F N, ziei and hydrau clamping force F N h .
  • step 35 the changeover valves 12 and the two intake valves 13 of the rear wheel brakes 8 and 11 are closed after setting the electrical clamping force F N e i. Further brake pedal actuations thus no longer affect the wheel brake units.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft, die von einer elektromotorischen Bremsvorrichtung und einer hydraulischen Bremsvorrichtung aufgebracht wird, wobei der elektrische Bremsmotor einen Bremskolben einer hydraulischen Radbremseinheit der hydraulischen Bremsvorrichtung beaufschlagt, wird für den Fall, dass der in der hydraulischen Bremsvorrichtung herrschende Vordruck einen Druck-Schwellenwert überschreitet, ein Einlassventil im Bremskreis der hydraulischen Bremsvorrichtung geschlossen und die Ziel-Klemmkraft durch Betätigung der elektromotorischen Bremsvorrichtung eingestellt.

Description

VERFAHREN ZUM EINSTELLEN DER VON EINER FESTSTELLBREMSE AUSGEÜBTEN KLEMMKRAFT, REGEL - BZW . STEUERGERÄT ZUR DURCHFÜHRUNG DES VERFAHRENS UND FAHRZEUGFESTSTELLBREMSE MIT SO EINEM STEUERGERÄT
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft in einem Fahrzeug.
Stand der Technik
Zum Stand der Technik zählen Feststell- bzw. Parkbremsen in Fahrzeugen zum
dauerhaften Festsetzen des Fahrzeugs während des Stillstandes. Derartige
Feststellbremsen können einen elektrischen Bremsmotor umfassen, der über ein Getriebe, welches beispielsweise als Spindelantrieb ausgeführt ist, unmittelbar
auf die Bremskolben an den hydraulischen Radbremsen wirkt. Der elektrische
Bremsmotor ist so dimensioniert, dass eine Klemmkraft erzeugt werden kann,
welche das Fahrzeug bis zu einer bestimmten Hangneigung sicher festsetzt. Bei darüber hinausgehenden Hangneigungen kann zusätzlich eine hydraulische
Klemmkraft über die hydraulische Bremsvorrichtung erzeugt werden, welche die
Radbremsen umfasst.
Offenbarung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Zuspann- bzw. Klemmkraft in der
Feststellbremse eines Fahrzeugs in ökonomischer weise bereitzustellen und
zugleich die Belastung der Feststellbremse zu reduzieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Klemmkraft in einer Feststellbremse zum Festsetzen eines Fahrzeugs im Stillstand ökonomisch bereitge- stellt werden, wobei zugleich eine Bauteilüberlastung in den Komponenten der Feststellbremse, welche insbesondere auf einen hohen hydraulischen Druck zurückgeht, vermieden wird. Die Feststellbremse umfasst zum einen eine elektrische Bremsvorrichtung mit einem elektrischen Bremsmotor und zum andern eine hydraulische Bremsvorrichtung mit hydraulischen Radbremseinheiten, wobei der elektrische Bremsmotor unmittelbar auf den Bremskolben einer oder mehrerer Radbremseinheiten wirkt, welche Bestandteil der Feststellbremse sind. Die hydraulische Bremsvorrichtung ist hierbei bevorzugt mit der hydraulischen Fahrzeugbremse identisch, über die im Fahrbetrieb das Fahrzeug abgebremst wird. Über die elektrische und die hydraulische Bremsvorrichtung kann jeweils ein einstellbarer Anteil an der Gesamt-Klemmkraft erzeugt werden, wobei der jeweilige Anteil zwischen null und einem Maximalwert veränderlich einstellbar ist.
Bei einer Betätigung des Bremspedals durch den Fahrer entsteht in der hydraulischen Bremsvorrichtung ein Vordruck, der beim Festsetzen des Fahrzeugs im Stillstand und einer Beaufschlagung der Bremskolben über elektrische Bremsmotoren zu einer dauerhaften Bauteilbelastung in den Radbremseinheiten führen kann. Zur Herabsetzung des Drucks und der Bauteilbelastung ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen, dass im Falle eines einen Druckschwellenwert überschreitenden Vordrucks ein Einlassventil in der hydraulischen Bremsvorrichtung, welches zwischen einem Bremszylinder und der Radbremseinheit angeordnet ist, geschlossen wird. Die Ziel-Klemmkraft, welche zum Festsetzen des Fahrzeugs über die Feststellbremse eingestellt werden soll, wird durch Betätigung der elektromotorischen Bremsvorrichtung erreicht.
Durch das Schließen des Einlassventils wird der hydraulische Zweig im Bremskreis zwischen dem Einlassventil und der zugeordneten Radbremseinheit hydraulisch isoliert, so dass auch bei einer weiteren Bremspedalbetätigung der Druck nicht weiter erhöht wird. Das Volumen in diesem Abschnitt des Bremskreises ist im Vergleich zum gesamten Bremskreis einschließlich eventuell vorhandener Speichereinheiten signifikant reduziert. Bei einer Betätigung des elektrischen Bremsmotors wird der Bremskolben durch die Stellbewegung des Motors verstellt, was zu einer Volumenvergrößerung in dem isolierten Zweig des Bremskreises führt. Diese Volumenvergrößerung wirkt sich in dem isolierten Zweig verhältnismäßig stark aus, so dass entsprechend der Druck deutlich gesenkt und damit auch die Bauteilbelastung in der Radbremseinheit herabgesetzt wird. Über die elektrische Bremsvorrichtung ist zugleich sichergestellt, dass die geforderte Ziel-Klemmkraft eingestellt werden kann. Über den Druck in der hydraulischen Bremsvorrichtung, welcher sich resultierend im Anschluss an die Betäti- gung des elektrischen Bremsmotors und die damit einhergehende Volumenvergrößerung einstellt, wird ergänzend eine zusätzliche hydraulische Klemmkraft erzeugt. Diese kann gegebenenfalls bei der Einstellung der elektrischen Klemmkraft in der Weise berücksichtigt werden, dass die Summe aus elektrischer und hydraulischer Klemmkraft die Ziel-Klemmkraft ergibt. Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung ist dagegen vorgesehen, dass insbesondere im Falle des Überschreitens des Druck-Schwellenwerts zuerst das Einlassventil geschlossen und anschließend die elektromotorische Bremsvorrichtung zur Erzeugung der elektrischen Klemmkraft betätigt wird, welche auf die Ziel-Klemmkraft eingestellt wird. Der im hydraulischen System verbleibende Druck bewirkt eine zusätzliche, über die Ziel-Klemmkraft hinausgehende Kraft.
Es kann zweckmäßig sein, zusätzlich zu dem Einlassventil, welches sich zwischen dem Bremszylinder und der Radbremseinheit befindet, auch ein Umschaltventil im Bremskreis zu schließen, welches zwischen dem Bremszylinder und dem Einlassventil angeordnet ist. Üblicherweise befinden sich in einem
Bremskreis zwei Radbremseinheiten, beispielsweise zwei Radbremseinheiten an einer gemeinsamen Achse oder im Falle einer diagonalen Aufteilung Radbremseinheiten an unterschiedlichen Achsen und in seitlich gegenüberliegender Position, wobei das Umschaltventil stromauf der Verzweigung in die beiden Zweige mit jeweils einer Radbremseinheit angeordnet ist. Mit dem Schließen des Umschaltventils werden beiden Zweige von der Bremspedalbetätigung durch den Fahrer entkoppelt. Zusätzlich werden die Einlassventile geschlossen, um das Hydraulikvolumen, welches mit der Radbremseinheit kommuniziert, signifikant herabzusetzen, so dass sich eine Bremskolbenverstellung aufgrund einer Betätigung der elektrischen Bremsvorrichtung in einer verhältnismäßig starken Volumenvergrößerung und damit einem signifikanten Druckabbau auswirkt.
Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung ist vorgesehen, dass unterhalb des Druck-Schwellenwerts zuerst eine elektrische Klemmkraft über eine Be- tätigung des elektrischen Bremsmotors aufgebaut und anschließend das Einlassventil geschlossen wird. Auf diese Weise kann der hydraulische Druck im Bremssystem für den Aufbau einer hydraulischen Klemmkraft ausgenutzt werden. Vorteilhafterweise bestimmt sich die Höhe der elektrischen Klemmkraft aus der Differenz von Ziel-Klemmkraft und hydraulisch einstellbarer Klemmkraft. Da bei dieser Betriebsweise der im hydraulischen System herrschende Druck nicht abgebaut wird, erfolgt die Durchführung vorzugsweise nur unterhalb des Druck- Schwellenwerts, um eine Bauteilüberlastung zu vermeiden.
Bei der Ermittlung der einzustellenden elektrischen Klemmkraft über den elektrischen Bremsmotor kann es zweckmäßig sein, einen Sicherheitsabschlag von der hydraulischen Klemmkraft vorzunehmen, welche im Zeitpunkt des Schließens des Einlassventils wirksam ist. Aufgrund des Sicherheitsabschlags ist der Anteil an elektrischer Klemmkraft höher, so dass insgesamt eine resultierende Klemmkraft mit einem Anteil an elektrischer und einem Anteil an hydraulischer Klemmkraft bereitgestellt wird, die höher ist als ohne Berücksichtigung des Sicherheitsabschlags.
Die Feststellbremse wird üblicherweise von den beiden an der Hinterachse des Fahrzeugs angeordneten Radbremseinheiten gebildet. Jeder Radbremseinheit ist ein Einlassventil im Bremskreis zugeordnet, wobei zur Durchführung des Verfahrens jedes Einlassventil der Radbremseinheit der Feststellbremse bei Überschreitung des Druckschwellenwerts geschlossen wird.
Soweit die Ziel-Klemmkraft ausschließlich und unabhängig vom verbleibenden hydraulischen Druck allein über den elektrischen Bremsmotor eingestellt wird, wird in diesem eine Nominal-Klemmkraft erzeugt, die einer definierten Hangneigung von beispielsweise 20 % entspricht.
Das erfindungsgemäße Verfahren läuft in einem Regel- bzw. Steuergerät ab, welches Bestandteil der Feststellbremse im Fahrzeug ist bzw. mit der Feststellbremse bzw. Komponenten der Feststellbremse kommuniziert. Das Regel- bzw. Steuergerät kann Bestandteil eines ESP-Steuergeräts (elektronisches Stabilitätsprogramm) sein oder eine Zusatzfunktion auf einem ESP-Steuergerät bilden. Gegebenenfalls ist das Steuergerät als separate Einheit ausgeführt, die mit dem ESP-Steuergerät kommuniziert. Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
Fig.1 einen hydraulischen Schaltplan einer hydraulischen Bremsvorrichtung in einem Fahrzeug, mit einem Vorderachsbremskreis und einem Hinter- achsbremskreis,
Fig. 2 ein Ablaufdiagramm zur Durchführung des Verfahrens zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft.
Im Hydraulikschaltplan gemäß Fig. 1 ist eine hydraulische Bremsvorrichtung 1 für ein Fahrzeug mit zwei diagonalen Bremskreisen 2 und 3 zur Versorgung jeweils einer Radbremsvorrichtung 9, 10 am Vorderrad und jeweils einer Radbremsvorrichtung 8, 11 am Hinterrad mit hydraulischem Bremsfluid dargestellt. Beide Bremskreise 2, 3 sind an einen gemeinsamen Hauptbremszylinder 4 angeschlossen, der über einen Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 5 mit Bremsfluid versorgt wird. Der Hauptbremszylinder 4 wird vom Fahrer über das Bremspedal 6 betätigt. Der vom Fahrer ausgeübte Pedalweg wird über einen Pedalwegsensor 7 gemessen.
In jedem Bremskreis 2, 3 ist ein Umschaltventil 12 angeordnet, das im Strömungsweg zwischen dem Hauptbremszylinder 4 und den jeweiligen Radbremseinheiten 8, 9, 10 und 11 liegt. Die Umschaltventile 12 sind in ihrer stromlosen Grundstellung geöffnet. Jedem Umschaltventil 12 ist ein parallel geschaltetes Rückschlagventil zugeordnet, das in Richtung der jeweiligen Radbremseinheit durchströmbar ist.
Zwischen den Umschaltventilen 12 und den jeweiligen Radbremseinheiten 8, 9, 10, 11 befinden sich Einlassventile 13, die ebenfalls stromlos geöffnet sind. Auch den Einlassventilen 13 sind Rückschlagventile zugeordnet, welche in Gegenrichtung, also von den Radbremseinheiten in Richtung zum Hauptbremszylinder 4, durchströmbar sind.
Des Weiteren ist jeder Radbremseinheit 8, 9, 10, 1 1 ein Auslassventil ^ zugeordnet, das stromlos geschlossen ist. Die Auslassventile 14 sind jeweils mit der Saugseite einer Pumpeneinheit 15 verbunden, die in jedem Bremskreis 2, 3 eine Pumpe 18, 19 aufweist. Die Pumpeneinheit ist mit einem elektrischen Antriebsbzw. Pumpenmotor 22 versehen, der über eine Welle 23 die beiden Pumpen 18 und 19 betätigt. Die Druckseite der Pumpe 18 bzw. 19 ist an einen Leitungsabschnitt zwischen dem Umschaltventil 12 und den beiden Einlassventilen 13 pro Bremskreis 2, 3 angeschlossen.
Die Saugseiten der Pumpen 18 und 19 sind jeweils mit einem Hauptschaltventil 24 verbunden, das an den Hauptbremszylinder 4 hydraulisch angeschlossen ist. Bei einem fahrdynamischen Regeleingriff können für einen schnellen Bremsdruckaufbau die im stromlosen Zustand geschlossenen Hauptschaltventile 24 geöffnet werden, so dass die Pumpen 18 und 19 unmittelbar aus dem Hauptbremszylinder 4 Hydraulikfluid ansaugen. Dieser Bremsdruckaufbau kann unabhängig von einer Betätigung der Bremsvorrichtung durch den Fahrer durchgeführt werden. Die Pumpeneinheit 15 mit den beiden Einzelpumpen 18 und 19, dem elektrischen Pumpenmotor 22 und der Welle 23 gehört zu einem Fahrerassistenzsystem, sie bildet insbesondere ein elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP).
Zwischen den Auslassventilen 14 und der Saugseite der Pumpen 18 und 19 befindet sich pro Bremskreis 2, 3 ein Hydrospeicher 25, der zur Zwischenspeiche- rung von Bremsflüssigkeit dient, welche während eines fahrdynamischen Eingriffs durch die Auslassventile 14 aus den Radbremseinheiten 8, 9, 10, 1 1 ausgelassen wird. Jedem Hydrospeicher 25 ist ein Rückschlagventil zugeordnet, das in Richtung der Saugseiten der Pumpen 18, 19 öffnet.
Zur Druckmessung befindet sich in jedem Bremskreis 2, 3 im Bereich der Radbremseinheiten 8, 9, 10, 11 jeweils ein Drucksensor 26. Ein weiterer Drucksensor 27 (Vordrucksensor) ist im Bremskreis 2 benachbart zum Hauptbremszylinder 4 angeordnet.
Die in Fig. 1 dargestellte hydraulische Bremsvorrichtung 1 ist Bestandteil der Fahrzeugbremse und bildet außerdem einen Teil einer Feststellbremse zum Festsetzen des Fahrzeugs im Stillstand. Die Feststellbremse umfasst zusätzlich zu der hydraulischen Bremsvorrichtung 1 auch eine elektromotorische Bremsvorrichtung mit elektrischen Bremsmotoren, die an den Radbremseinheiten 8 und 1 1 an den jeweiligen Diagonalen angeordnet sind und die hydraulischen Bremskolben der Radbremseinheiten 8 und 1 1 beaufschlagen.
In Fig. 2 ist ein Ablaufdiagramm zur Durchführung des Verfahrens zum Einstellen der Feststellbremse dargestellt, welche auch den Hinterachsradbremsen 8 und
1 1 der Bremskreise 2 und 3 der hydraulischen Bremsvorrichtung 1 gemäß Fig. 1 umfasst. Im ersten Verfahrensschritt 30 wird zunächst der hydraulische Vordruck Ph,Vor über den Vordrucksensor 27 in der Bremsvorrichtung festgestellt, der auf eine Bremspedalbetätigung durch den Fahrer zurückgeht. Im folgenden Verfah- rensschritt 31 wird der Vordruck ph,VOr mit einem Druck-Schwellenwert ph,ioo verglichen, der beispielsweise bei 100 bar liegt. Übersteigt der Vordruck ph,VOr den Druck-Schwellenwert ph,ioo, so werden Maßnahmen zur Herabsetzung des Drucks ergriffen, um eine Bauteilschädigung in den Radbremseinheiten zu vermeiden.
Wird der Druck-Schwellenwert ph,ioo in der Abfrage 31 überschritten, wird der Ja- Verzweigung („Y") folgend zum nächsten Verfahrensschritt 32 fortgefahren, gemäß dem zunächst die Umschaltventile 12 der Bremskreise 2 und 3 und die beiden Einlassventile 13 der hinteren Radbremsen geschlossen werden. Durch Schließen des Umschaltventils 12 wird Unabhängigkeit in den Bremskreisen 2 und 3 von weiteren Betätigungen - insbesondere des Lösens - des Bremspedals 6 erzielt. Durch Schließen der beiden Einlassventile 13 im Hinterachsbremskreis werden die jeweiligen Zweige zwischen jedem Einlassventil 13 und der zugeordneten Radbremseinheit 8 bzw. 1 1 hydraulisch isoliert. Damit befinden sich in den Radbremseinheiten 8 und 1 1 nur deutlich herabgesetzte Hydraulikvolumina.
Gemäß nächstem Verfahrensschritt 33 wird die elektrische Bremsvorrichtung betätigt, indem der elektrische Bremsmotor in jeder Radbremseinheit 8 bzw. 1 1 eine Stellkraft auf den jeweiligen Bremskolben ausübt. Hierdurch wird das für das Fluid zur Verfügung stehende Volumen vergrößert, was mit einer signifikanten
Druckherabsetzung in den jeweiligen Radbremseinheiten 8, 1 1 einhergeht. Über den elektrischen Bremsmotor in jeder Radbremseinheit 8, 1 1 kann die gewünschte Ziel-Klemmkraft FN.ziei eingestellt werden. Ergibt die Abfrage im Verfahrensschritt 31 , dass der Vordruck ph,VOr in den
Bremskreisen 2 und 3 den Druck-Schwellenwert ph,ioo nicht überschreitet, wird der Nein-Verzweigung („N") folgend zu den Verfahrensschritten 34 und 35 fortgefahren. Im Verfahrensschritt 34 erfolgt zunächst eine Betätigung des elektrischen Bremsmotors an jeder Radbremseinheit 8, 1 1 des Hinterachsbremskreises; das Umschaltventil 12 und die beiden Einlassventile 13 der Radbremsen 8 und 1 1 bleiben zunächst noch geöffnet. Damit wird auch der hydraulische Vordruck ph,VOr, der im Hinterachsbremskreis anliegt, an den Radbremseinheiten 8, 1 1 wirksam. Die Gesamt-Klemmkraft setzt sich zusammen aus der elektromotorisch bereitgestellten Klemmkraft Fhj.ei und der hydraulischen Klemmkraft FN,h in den Radbremseinheiten 8, 1 1. Hierbei wird die elektrische Klemmkraft FN,ei variabel als Funktion des aktuell herrschenden Vordrucks ph,VOr bzw. der mit dem Vordruck korrespondierenden hydraulischen Klemmkraft ermittelt. Bei einer gegebenen Ziel-Klemmkraft FN.ziei bestimmt sich die elektrische Klemmkraft F .ei aus der Differenz von Ziel-Klemmkraft FN,ziei und hydraulischer Klemmkraft FN h.
Im folgenden Verfahrensschritt 35 werden die Umschaltventile 12 und die beiden Einlassventile 13 der Hinterradbremsen 8 und 11 nach dem Einstellen der elektrischen Klemmkraft FN ei geschlossen. Weitere Bremspedalbetätigungen wirken sich somit nicht mehr auf die Radbremseinheiten aus.
Es kann zweckmäßig sein, bei der Ermittlung der elektrischen Klemmkraft FN ei im Verfahrensschritt 34 von dem Wert der hydraulischen Klemmkraft FN h einen Sicherheitsabschlag vorzunehmen, beispielweise in Höhe von 20 bar vom aktuell herrschenden Vordruck ph,VOr, so dass sich ein entsprechend höherer Anteil der elektrischen Klemmkraft FN ei bei der Einstellung der Ziel-Klemmkraft FN.ziei ergibt.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft (FN), wobei die Feststellbremse eine elektromotorische Bremsvorrichtung, welche einen elektrischen Bremsmotor umfasst, und eine hydraulische Bremsvorrichtung aufweist, wobei der elektrische Bremsmotor einen Bremskolben einer hydraulischen Radbremseinheit der hydraulischen Bremsvorrichtung beaufschlagt, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, dass der in der hydraulischen Bremsvorrichtung herrschende Vordruck (Ph,vor) einen Druck-Schwellenwert (Ph.ioo) überschreitet, im Bremskreis der hydraulischen Bremsvorrichtung ein Einlassventil, welches zwischen einem Bremszylinder und der Radbremseinheit angeordnet ist, geschlossen und die Ziel- Klemmkraft (FN Ziei) durch Betätigung der elektromotorischen Bremsvorrichtung eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreitung des Druck-Schwellenwerts (Ph.ioo) ein im Bremskreis angeordnetes Umschaltventil geschlossen wird, welches im Bremskreis zwischen dem Bremszylinder und dem Einlassventil angeordnet ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreitung des Druck-Schwellenwerts (Ph.ioo) zuerst das Einlassventil geschlossen und anschließend die elektromotorische Bremsvorrichtung zur Erzeugung einer elektrischen Klemmkraft (FN ei) eingestellt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Druck-Schwellenwerts (Ph.ioo) zuerst eine elektrische Klemmkraft (FN ei) aufgebaut und anschließend das Einlassventil geschlossen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der e- lektrischen Klemmkraft (FN ei) so eingestellt wird, dass die Summe aus elektrischer Klemmkraft (FN ei) und hydraulischer Klemmkraft (FN h), die im Zeit- punkt des Schließens des Einlassventils wirksam ist, die Ziel-Klemmkraft (FN,ziei) ergibt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ermittlung der einzustellenden elektrischen Klemmkraft (FN,ei) ein Sicherheitsabschlag von der Zeitpunkt des Schließens des Einlassventils wirksamen hydraulischen Klemmkraft (FN h) vorgenommen wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Einlassventile vorgesehen sind, die in jeweils einem Zweig des Bremskreises mit je einer Radbremseinheit angeordnet sind und bei Überschreitung des Druck-Schwellenwerts (Ph.ioo) geschlossen werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die in der elektromotorischen Bremsvorrichtung erzeugte Klemmkraft (FN ei) auf einen Nominalwert eingestellt wird, der einer definierten Hangneigung entspricht.
9. Regel- bzw. Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
10. Feststellbremse in einem Fahrzeug mit einem Regel- bzw. Steuergerät nach Anspruch 9.
PCT/EP2011/061810 2010-09-10 2011-07-12 Verfahren zum einstellen der von einer feststellbremse ausgeübten klemmkraft, regel - bzw. steuergerät zur durchführung des verfahrens und fahrzeugfeststellbremse mit so einem steuergerät WO2012031797A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201180043574.1A CN103079920B (zh) 2010-09-10 2011-07-12 用于调节由驻车制动器施加的夹紧力的方法、用于实施所述方法的调整仪或者控制仪及具有这样的控制仪的车辆驻车制动器
US13/820,210 US8942906B2 (en) 2010-09-10 2011-07-12 Method for adjusting the clamping force exerted by a parking brake, regulating and control appliance for carrying out said method, and vehicle parking brake comprising such a control appliance
JP2013527507A JP5624216B2 (ja) 2010-09-10 2011-07-12 駐車ブレーキによって加えられたクランプ力を調節する方法、方法を実施するための閉ループもしくは開ループ制御器およびそのような制御器を備える車両駐車ブレーキ
EP11731346.0A EP2613987B1 (de) 2010-09-10 2011-07-12 Verfahren zum einstellen der von einer feststellbremse ausgeübten klemmkraft, regel-bzw. steuergerät zur durchführung des verfahrens und fahrzeugfeststellbremse mit so einem steuergerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010040563.9 2010-09-10
DE102010040563A DE102010040563A1 (de) 2010-09-10 2010-09-10 Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012031797A1 true WO2012031797A1 (de) 2012-03-15

Family

ID=44534306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/061810 WO2012031797A1 (de) 2010-09-10 2011-07-12 Verfahren zum einstellen der von einer feststellbremse ausgeübten klemmkraft, regel - bzw. steuergerät zur durchführung des verfahrens und fahrzeugfeststellbremse mit so einem steuergerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8942906B2 (de)
EP (1) EP2613987B1 (de)
JP (1) JP5624216B2 (de)
CN (1) CN103079920B (de)
DE (1) DE102010040563A1 (de)
WO (1) WO2012031797A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103587519A (zh) * 2012-08-16 2014-02-19 福特全球技术公司 用于操作停止的车辆中的制动系统的方法

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011079362A1 (de) * 2011-07-19 2013-01-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Nachspannen einer elektromechanischen Bremse und elektromechanische Bremse
KR102142832B1 (ko) * 2013-11-21 2020-08-10 현대모비스 주식회사 전자기계식 브레이크의 초기화 장치 및 방법
DE102014202178A1 (de) * 2014-02-06 2015-08-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betätigen einer automatischen Feststellbremse
DE102014202165A1 (de) * 2014-02-06 2015-08-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bereitstellen einer durch eine automatische Parkbremse erzeugten Klemmkraft für ein Fahrzeug
DE102015220592A1 (de) 2015-10-22 2017-04-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Fortbewegungsmittel, Steuergerät und Verfahren zur Vermeidung einer ungleichmäßigen Erhitzung von Phasen eines Synchronmotors
DE102016213645A1 (de) * 2016-07-26 2018-02-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer automatisierten Feststellbremse
JP6531740B2 (ja) * 2016-08-24 2019-06-19 株式会社アドヴィックス ブレーキ制御装置
DE102016223808A1 (de) * 2016-11-30 2018-05-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems, Bremssystem
JP6852546B2 (ja) * 2017-04-27 2021-03-31 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ制御装置
DE102017211871A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-17 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung und Verfahren zum Ausführen einer Haltefunktion mittels eines hydraulischen Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102017007780A1 (de) * 2017-08-16 2019-02-21 Wabco Gmbh Elektropneumatisches Festellbremsmodul mit direkt gesteuerten Ventilen
WO2019129206A1 (zh) * 2017-12-28 2019-07-04 比亚迪股份有限公司 用于城轨列车的制动控制系统和城轨列车
DE102018211239A1 (de) * 2018-07-07 2020-01-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Elektromotors für eine elektrische Bremseinrichtung
DE102019216429A1 (de) * 2019-10-24 2021-04-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage mit einer integrierten Parkbremse und Bremsanlage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1614600A1 (de) * 2004-07-07 2006-01-11 ROBERT BOSCH GmbH Hydraulische Betätigungsvorrichtung einer Feststellbremse und Betätigungsverfahren einer derartigen Vorrichtung
DE102006011546A1 (de) * 2006-03-14 2007-09-20 Robert Bosch Gmbh Lastoptimierte Bremskrafthaltefunktion
DE102009028505A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen der Klemmkraft einer hydraulisch unterstützten elektromotorischen Feststellbremse
DE102009029525A1 (de) * 2009-09-17 2011-03-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Betätigung eines Feststellbremssystems in einem Fahrzeug

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69836301T2 (de) * 1997-07-29 2007-06-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Elektrisch betätigte Bremsanlage mit Betätigungsvorrichtung eines elektrischen Bremsmotors zur Erlangung einer Beziehung zwischen Motorkraft und Bremsmoment
DE10063063A1 (de) * 2000-12-18 2002-06-20 Lucas Varity Gmbh Verfahren und System zur Steuerung einer im Stillstand eines Kraftfahrzeuges aktivierbaren Bremsausrüstung
JP2002220045A (ja) * 2001-01-26 2002-08-06 Honda Motor Co Ltd 電動駐車ブレーキ装置
ATE312301T1 (de) * 2002-04-26 2005-12-15 Estop Gmbh Kraftfahrzeugbremsanlage mit parkbremsfunktion und elektromechanische radbremse für eine solche kraftfahrzeugbremsanlage
US6905181B2 (en) * 2002-10-22 2005-06-14 Honda Motor Co., Ltd. Electric parking brake system
JP4214764B2 (ja) * 2002-11-11 2009-01-28 株式会社アドヴィックス 電動パーキングブレーキ装置
JP2004175203A (ja) * 2002-11-27 2004-06-24 Advics:Kk 電動パーキングブレーキ装置
DE10351026B3 (de) 2003-10-31 2005-06-30 Lucas Automotive Gmbh Verfahren zum Stabilisieren eines in Stillstand abgebremsten Kraftfahrzeugs und Bremssystem zum Ausführen des Verfahrens
CN1984805B (zh) * 2004-07-07 2011-07-06 欧陆汽车有限责任公司 电子停车制动器及其控制方法和使用其的汽车和工作制动器
DE102004050755A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Vorbefüllen eines Niederdruckspeichers einer Kfz-Bremsanlage
JP4664749B2 (ja) * 2005-06-28 2011-04-06 本田技研工業株式会社 車両用ブレーキ装置
CN101273213B (zh) * 2005-09-27 2010-08-11 卢卡斯汽车股份有限公司 车辆制动器
JP4656067B2 (ja) * 2006-03-23 2011-03-23 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両のパーキング制御システム
CN101495351B (zh) * 2006-08-07 2013-09-18 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 用于操作可机电致动的驻车制动器的方法
JP4265633B2 (ja) * 2006-09-15 2009-05-20 トヨタ自動車株式会社 電動パーキングブレーキシステム
KR101644779B1 (ko) * 2006-09-27 2016-08-02 콘티넨탈 테베스 아게 운트 코. 오하게 전기기계 구동식 주차 브레이크를 갖는 결합식 차량 브레이크와 회전 운동을 병진 운동으로 전환시키는 기어
JP4814043B2 (ja) * 2006-10-04 2011-11-09 富士重工業株式会社 電動パーキングブレーキ制御装置
DE102007037616A1 (de) * 2007-08-09 2009-02-12 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Anordnung zum Einfahren und Kalibrieren eines elektromechanischen Parkbremsensystem
WO2009044908A2 (en) * 2007-10-04 2009-04-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Parking brake system
JP4952493B2 (ja) * 2007-10-10 2012-06-13 株式会社アドヴィックス 駐車ブレーキ制御装置
ATE522413T1 (de) * 2007-10-24 2011-09-15 Continental Teves Ag & Co Ohg Feststellbremse und verfahren zum betreiben derselben
JP2009126501A (ja) * 2007-11-28 2009-06-11 Advics Co Ltd 駐車ブレーキ装置
DE102008012338A1 (de) * 2008-03-03 2009-09-10 Lucas Automotive Gmbh Technik zum Betätigen einer hydraulischen Feststellbremse
DE102009016638A1 (de) * 2008-04-24 2009-10-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Mehrkreisige elektrohydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage und Betriebsverfahren dazu
JP5109807B2 (ja) * 2008-05-27 2012-12-26 株式会社アドヴィックス 駐車ブレーキ制御装置
JP5320931B2 (ja) * 2008-09-24 2013-10-23 株式会社アドヴィックス 駐車ブレーキ制御装置
JP5278014B2 (ja) * 2009-02-09 2013-09-04 マツダ株式会社 車両の走行制御装置
DE102009047127B4 (de) * 2009-11-25 2023-07-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Feststellbremse eines Fahrzeugs
DE102010002825A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft
DE102010040573A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Feststellen einer Störung in einer Betriebs- oder Feststellbremse in einem Fahrzeug
DE102010040565A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft
DE102010040572A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft
DE102010063345A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft
DE102011004786A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft in einem Fahrzeug
DE102011005843A1 (de) * 2011-03-21 2012-09-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Abbau der von einer Feststellbermse ausgeübten Klemmkraft

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1614600A1 (de) * 2004-07-07 2006-01-11 ROBERT BOSCH GmbH Hydraulische Betätigungsvorrichtung einer Feststellbremse und Betätigungsverfahren einer derartigen Vorrichtung
DE102006011546A1 (de) * 2006-03-14 2007-09-20 Robert Bosch Gmbh Lastoptimierte Bremskrafthaltefunktion
DE102009028505A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen der Klemmkraft einer hydraulisch unterstützten elektromotorischen Feststellbremse
DE102009029525A1 (de) * 2009-09-17 2011-03-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Betätigung eines Feststellbremssystems in einem Fahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103587519A (zh) * 2012-08-16 2014-02-19 福特全球技术公司 用于操作停止的车辆中的制动系统的方法
US9663074B2 (en) 2012-08-16 2017-05-30 Ford Global Technologies, Llc Method for operating a brake system in a stationary vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
EP2613987B1 (de) 2016-07-06
EP2613987A1 (de) 2013-07-17
DE102010040563A1 (de) 2012-03-15
JP5624216B2 (ja) 2014-11-12
CN103079920A (zh) 2013-05-01
CN103079920B (zh) 2015-07-22
US20130226426A1 (en) 2013-08-29
US8942906B2 (en) 2015-01-27
JP2013537129A (ja) 2013-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012031797A1 (de) Verfahren zum einstellen der von einer feststellbremse ausgeübten klemmkraft, regel - bzw. steuergerät zur durchführung des verfahrens und fahrzeugfeststellbremse mit so einem steuergerät
DE102013206324A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Bremssystems
EP2688780B1 (de) Bremssystem und Fahrzeug mit einem deratigen Bremssystem
DE102009046339A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Notbremsvorgangs in einem Fahrzeug
EP2389305A1 (de) Elektrohydraulisches bremssystem sowie verfahren zu dessen betrieb
WO2012034740A1 (de) Hydraulisches bremssystem sowie verfahren zu dessen betrieb
DE102010043403A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102017100630A1 (de) Bremssystem
DE102013216141A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102011087689A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines mit einer Plungereinrichtung ausgestatteten Bremssystems eines Fahrzeugs und Steuervorrichtung für ein mit einer Plungereinrichtung ausgestattetes Bremssystem eines Fahrzeugs
WO2011012346A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage, fahrzeug mit einer derartigen bremsanlage und verfahren zum betrieb einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
EP2268516B1 (de) Druckerzeuger einer hydraulischen fahrzeug-bremsanlage und betriebsverfahren hierfür
WO2010015329A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur hydraulischen bremsdruckverstärkung
EP3661821A1 (de) Hydraulisches bremssystem mit elektronischer regeleinheit sowie verfahren zum betrieb desselben
DE102017219379A1 (de) Verfahren zum selbsttätigen Abbremsen eines Fahrzeugs
DE102013113206A1 (de) Batterie-elektrisch betriebenes Flurförderzeug
WO2013117280A1 (de) Steuervorrichtung und verfahren zum transferieren von bremsflüssigkeit in mindestens einen radbremszylinder eines bremssystems eines fahrzeugs
DE112014005453T5 (de) Bremsvorrichtung
DE102012220230B4 (de) Bremssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern einer hydraulischen Bremsanlage
DE102016218337A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
DE19919841A1 (de) Verfahren zur Druckmodulation von Bremsdrücken
DE102010002240B4 (de) Verfahren zum Verbessern des Bremsverhaltens eines Fahrzeugs
DE102012205340A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines elektrohydraulischen Bremssystems
DE102012221968A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Bremsvorgangs in einem Fahrzeug
EP3204272A1 (de) Elektronisch schlupfregelbare fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180043574.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11731346

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011731346

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011731346

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013527507

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13820210

Country of ref document: US