DE102012220230B4 - Bremssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern einer hydraulischen Bremsanlage - Google Patents

Bremssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern einer hydraulischen Bremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102012220230B4
DE102012220230B4 DE102012220230.7A DE102012220230A DE102012220230B4 DE 102012220230 B4 DE102012220230 B4 DE 102012220230B4 DE 102012220230 A DE102012220230 A DE 102012220230A DE 102012220230 B4 DE102012220230 B4 DE 102012220230B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
brake system
pump
hydraulic pump
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012220230.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012220230A1 (de
Inventor
Michael Bunk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012220230.7A priority Critical patent/DE102012220230B4/de
Publication of DE102012220230A1 publication Critical patent/DE102012220230A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012220230B4 publication Critical patent/DE102012220230B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/161Systems with master cylinder
    • B60T13/165Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof

Abstract

Bremssystem für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine hydraulische Bremsanlage (1) und eine die hydraulische Bremsanlage (1) elektrisch ansteuernde, elektronische Steuereinrichtung, wobei die hydraulische Bremsanlage (1) wenigstens eine im ungebremsten Normalbetrieb des Kraftfahrzeugs ausgeschaltete Hydraulikpumpe (4) aufweist, wobei die Hydraulikpumpe (4) zur Durchführung eines fahrzeugstabilisierenden oder fahrzeugverzögernden Bremsvorgangs und zur Durchführung eines Tests des Motors der Hydraulikpumpe (4) von der elektronischen Steuereinrichtung in wenigstens einem Zeitintervall (Δt) bestimmter Länge aktivierbar ist, wobei die elektronische Steuereinrichtung die hydraulische Bremsanlage (1) derart elektrisch ansteuert, dass die Ableitung des von der Hydraulikpumpe (4) geförderten Hydraulikfluids von der Druckseite der Hydraulikpumpe (4) gegen oder am Ende des Zeitintervalls (Δt) mittels wenigstens eines der Hydraulikpumpe (4) nachgeschalteten, von der elektronischen Steuereinrichtung elektrisch ansteuerbaren Hydraulikventils (12, 13, 14) der hydraulischen Bremsanlage (1) bis zum Erreichen eines vorgebbaren Maximaldrucks im zwischen der Hydraulikpumpe (4) und dem Hydraulikventil (12, 13, 14) befindlichen Hydraulikfluid gestoppt wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Bremssysteme für Kraftfahrzeuge umfassen in der Regel eine hydraulische Bremsanlage und eine die hydraulische Bremsanlage elektrisch ansteuernde, elektronische Steuereinrichtung. Hydraulische Bremsanlagen sind zur Durchführung der vom Fahrer eines Kraftfahrzeugs durchgeführten aktiven Bremsvorgängen und der vom Bremssystem selbsttätig eingeleiteten, autonomen Bremsvorgängen, welche insbesondere zur Fahrzeugstabilisierung oder Fahrzeugverzögerung dienen, mit wenigstens einer Hydraulikpumpe, auch Rückförderpumpe genannt, ausgestattet. Fahrzeugverzögernde bzw. - stabilisierende Bremsvorgänge werden von sogenannten Fahrerassistenz- oder Fahrdynamikregelsystemen durchgeführt, welche eine Fahrzeugbremsung oder ein kurzzeitiges, individuelles Abbremsen einzelner Räder in Grenzsituationen einleiten können. Die Hydraulikpumpen sind so auszulegen, dass sie für jede angeforderte Bremswirkung ausreichend Bremsflüssigkeit in einer vorgebbaren Zeitspanne in die mit radseitigen Bremseinrichtungen der hydraulischen Bremsanlage verbundenen Bremsleitungen einpumpen können. Hierbei müssen von den Hydraulikpumpen relativ große Volumen von Bremsflüssigkeit in relativ kurzer Zeit gepumpt werden, was mit einer entsprechend hohen Leistungsfähigkeit der Hydraulikpumpen einhergeht.
  • Am Ende einer elektrischen Ansteuerung einer Rückförderpumpe durch die elektronische Steuereinrichtung in einem Fahrzustand des Kraftfahrzeugs, in dem von einem Fahrer des Kraftfahrzeugs kein Bremsvorgang eingeleitet wird und kein autonomer Bremsvorgang durch das Bremssystem selbst eingeleitet wird, etwa bei einem Pumpenmotortest zur Überwachung der Rückförderpumpe, arbeitet die Rückförderpumpe lastlos, wodurch in sehr kurzer Zeit eine sehr hohe Pumpendrehzahl erreicht wird. Bedingt durch diese hohe Pumpendrehzahl entstehen störende Geräusche im Fahrzeuginnenraum und es kommt zu einer den Fahrer eines Kraftfahrzeugs störenden Geräuschentwicklung. Auch nach der Durchführung eines autonomen Bremsvorgangs durch das Bremssystem bzw. dem Ende einer entsprechenden Ansteuerung der Rückförderpumpe durch die elektronische Steuereinrichtung arbeitet die Rückförderpumpe kurzzeitig lastlos, was mit einer entsprechenden, störenden Geräuschentwicklung verbunden ist.
  • Die DE 10 2010 041 642 A1 offenbart ein Hilfskraftbremssystem für ein Fahrzeug, aufweisend: einen Hauptbremszylinder mit einer Kammer, welche mit einem Radbremszylinders zum Abbremsen eines Rads des Fahrzeugs hydraulisch verbunden ist; eine hydraulische Betätigungseinrichtung, welche einen Kolben des Hauptbremszylinders betätigt, um dadurch Hydraulikflüssigkeit in der Kammer unter Druck zu setzen; einen Niederdruckspeicher, welcher Hydraulikflüssigkeit unter Druck speichert und der Betätigungseinrichtung zum Betätigen des Kolbens des Hauptbremszylinders zuführt; eine Pumpe, welche Hydraulikflüssigkeit aus einem Tank dem Niederdruckspeicher zuführt; und einer Antriebseinrichtung, welche die Pumpe antreibt.
  • Aus der DE 196 04 058 A1 ist ein Antiblockier-Bremssystem für ein Straßenfahrzeug bekannt. Es ist vom Typ, welcher als Reaktion auf einen drohenden Radblockier- oder Gleitzustand an einem bestimmten Rad den Betätigungsdruck reduziert und später den Druck wieder anlegt, wenn die Tendenz dieses Rades zu blockieren reduziert ist. Um das Geräusch der dazu benötigten Hydraulikpumpe zu reduzieren, ist das System so ausgelegt, dass die Drehung deren Elektromotors schnell beendet wird, nachdem das Pumpen beendet ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die durch die Ansteuerung der Rückförderpumpe gegebene Geräuschentwicklung in einem Fahrzustand eines Kraftfahrzeugs zu minimieren, in dem weder ein autonomer, fahrzeugstabilisierender Bremsvorgang mittels des Bremssystems noch ein Bremsvorgang von dem Fahrer des Kraftfahrzeugs durchgeführt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Bremssystem mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Des Weiteren wird diese Aufgabe durch ein Verfahren gemäß dem nebengeordneten Patentanspruch 11 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind durch die Unteransprüche offenbart.
  • Mit Patentanspruch 1 wird ein Bremssystem für ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, umfassend eine hydraulische Bremsanlage und eine die hydraulische Bremsanlage elektrisch ansteuernde, elektronische Steuereinrichtung, wobei die hydraulische Bremsanlage wenigstens eine im ungebremsten Normalbetrieb des Kraftfahrzeugs ausgeschaltete Hydraulikpumpe, insbesondere Rückförderpumpe, aufweist, wobei die Hydraulikpumpe zur Durchführung eines fahrzeugverzögernden bzw. fahrzeugstabilisierenden Bremsvorgangs und zur Durchführung eines Tests des Motors der Hydraulikpumpe von der elektronischen Steuereinrichtung in wenigstens einem Zeitintervall bestimmter Länge aktivierbar ist. Die elektronische Steuereinrichtung steuert die hydraulische Bremsanlage derart elektrisch an, dass die Ableitung des von der Hydraulikpumpe geförderten Hydraulikfluids von der Druckseite der Hydraulikpumpe gegen oder am Ende des Zeitintervalls mittels wenigstens eines der Hydraulikpumpe nachgeschalteten, von der elektronischen Steuereinrichtung elektrisch ansteuerbaren Hydraulikventils der hydraulischen Bremsanlage bis zum Erreichen eines vorgebbaren Maximaldrucks im zwischen der Hydraulikpumpe und dem Hydraulikventil befindlichen Hydraulikfluid gestoppt wird.
  • Bei dem Bremssystem nach Patentanspruch 1 wird somit gegen oder am Ende des Zeitintervalls, in dem die Hydraulikpumpe von der elektronischen Steuereinrichtung aktivierbar ist, eine Last an der Hydraulikpumpe erzeugt. Durch diese Last kommt die Hydraulikpumpe am bzw. nach dem Ende des Zeitintervalls deutlich schneller zum Stillstand, als es der Fall ist, wenn keine derartige Last an der Hydraulikpumpe anliegt. Hiermit ist eine deutliche Geräuschreduzierung bei Ansteuerungen der Rückförderpumpe in Fahrzuständen verbunden, bei denen kein autonomer, fahrzeugstabilisierender Bremsvorgang und von dem Fahrer des Kraftfahrzeugs aktiv kein Bremsvorgang eingeleitet wird.
  • Um Schäden an den mechanischen Komponenten der hydraulischen Bremsanlage durch den im zwischen der Hydraulikpumpe und dem Hydraulikventil befindlichen Hydraulikfluid erzeugten Druck zu verhindern, wird dieser gemäß Patentanspruch 1 auf einen vorgebbaren Maximaldrucks im zwischen der Hydraulikpumpe und dem Hydraulikventil befindlichen Hydraulikfluid begrenzt. Die Wahl des vorgebbaren Maximaldrucks hängt von den jeweiligen technischen Gegebenheiten ab und kann an verschiedene bauliche Bedingungen angepasst werden.
  • Die elektrische Ansteuerung des wenigstens einen Hydraulikventils durch die elektronische Steuereinrichtung gegen Ende des Zeitintervalls zum Erzeugen der Last an der Hydraulikpumpe ist so zu verstehen, dass die oben beschriebene Last an der Hydraulikpumpe noch während des Zeitintervalls jedoch zum Ende desselben erzeugt wird. Beispielsweise erfolgt die Lasterzeugung erst innerhalb des letzten Drittels des Zeitintervalls. Die elektrische Ansteuerung des wenigstens einen Hydraulikventils durch die elektronische Steuereinrichtung schon vor dem Ende des Zeitintervalls kann beispielsweise im Zuge der Durchführung eines Tests des Motors der Hydraulikpumpe vorteilhaft sein.
  • Die elektrische Ansteuerung des wenigstens einen Hydraulikventils durch die elektronische Steuereinrichtung am Ende des Zeitintervalls zum Erzeugen der Last an der Hydraulikpumpe ist so zu verstehen, dass die oben beschriebene Last an der Hydraulikpumpe gleichzeitig mit und für eine bestimmte Zeit nach dem Ende der elektrischen Ansteuerung erzeugt wird. Diese Ansteuerung des wenigstens einen Hydraulikventils ist von Vorteil, wenn die Hydraulikpumpe nach der Durchführung eines fahrzeugstabilisierenden oder fahrzeugverzögernden autonomen Bremsvorgangs durch das fahrzeugseitige Bremssystem schnellstmöglich zum Stillstand gebracht werden soll. Die Ansteuerung des wenigstens einen Hydraulikventils in einem Fahrzustand eines Kraftfahrzeugs, in dem weder ein autonomer, fahrzeugstabilisierender oder fahrzeugverzögernder Bremsvorgang mittels des Bremssystems noch ein Bremsvorgang von dem Fahrer des Kraftfahrzeugs durchgeführt wird, ist am wirkungsvollsten am Ende eines Zeitintervalls, in dem die Hydraulikpumpe zur Durchführung eines Tests des Motors der Hydraulikpumpe angesteuert worden ist.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung liegt der vorgebbare Maximaldruck im zwischen der Hydraulikpumpe und dem Hydraulikventil befindlichen Hydraulikfluid im Bereich von etwa 100 bar bis 400 bar, vorzugsweise im Bereich von etwa 150 bar bis 300 bar, besonders bevorzugt im Bereich von etwa 180 bar bis 250 bar. Je höher der vorgebbare Maximaldruck ist, desto schneller kommt die Hydraulikpumpe nach dem Zeitintervall, in dem die Hydraulikpumpe durch die elektronische Steuereinrichtung aktivierbar ist, zum Stillstand. Jedoch ist bei der Wahl des vorgebbaren Maximaldrucks darauf zu achten, dass der Maximaldruck nicht in einem Bereich liegt, in dem mit diesem Druck beaufschlagte Komponenten der hydraulischen Bremsanlage beschädigt werden könnten.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird das Hydraulikventil bei einem Überschreiten des vorgebbaren Maximaldrucks im zwischen der Hydraulikpumpe und dem Hydraulikventil befindlichen Hydraulikfluid unter Beibehaltung des vorgebbaren Maximaldrucks teilweise geöffnet oder über eine Bypass-Hydraulikleitung überströmt. Hierdurch kann verhindert werden, dass mit dem Druck im zwischen der Hydraulikpumpe und dem Hydraulikventil befindlichen Hydraulikfluid beaufschlagte Komponenten der hydraulischen Bremsanlage Schaden nehmen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die hydraulische Bremsanlage eine Hydraulikfluid von der Druckseite der Hydraulikpumpe ableitende Hydraulikleitung aufweist, die in wenigstens zwei Hydraulikteilleitungen verzweigt, von denen eine Hydraulikleitung zu wenigstens einer einem Rad des Kraftfahrzeugs zugeordneten Bremseinrichtung der hydraulischen Bremsanlage und die andere Hydraulikleitung zum Hauptbremszylinder der hydraulischen Bremsanlage führt, wobei in jeder Hydraulikteilleitung wenigstens ein von der elektronischen Steuereinrichtung entsprechend elektrisch ansteuerbares Hydraulikventil angeordnet ist. Gemäß dieser Ausgestaltung wird für das oben genannte Stoppen der Ableitung von Hydraulikfluid von der Druckseite der Hydraulikpumpe gemäß Patentanspruch 1 auf bei herkömmlichen hydraulischen Bremsanlagen üblicherweise bereits vorhandene Komponenten, nämlich die Hydraulikventile, zurückgegriffen, ohne dass es der Anordnung eines zusätzlichen Hydraulikventils bedarf. Hierdurch ist das Bremssystem gemäß Patentanspruch 1 kostengünstig herstellbar.
  • Es wird des Weiteren als vorteilhaft erachtet, wenn bei einem Überschreiten des vorgebbaren Maximaldrucks im zwischen der Hydraulikpumpe und dem Hydraulikventil befindlichen Hydraulikfluid das Hydraulikventil, das in der zu der dem Rad des Kraftfahrzeugs zugeordneten Bremseinrichtung führenden Hydraulikleitung angeordnet ist, derart von der elektronischen Steuereinrichtung elektrisch angesteuert wird, dass unter Beibehaltung des vorgebbaren Maximaldrucks dieses Hydraulikventil teilweise geöffnet wird. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass bei einem Überschreiten des vorgebbaren Maximaldrucks im zwischen der Hydraulikpumpe und dem Hydraulikventil befindlichen Hydraulikfluid das Hydraulikventil, das in der zum Hauptbremszylinder der hydraulischen Bremsanlage führenden Hydraulikleitung angeordnet ist, derart von der elektronischen Steuereinrichtung elektrisch angesteuert wird, dass unter Beibehaltung des vorgebbaren Maximaldrucks dieses Hydraulikventil teilweise geöffnet wird. Es sind somit mehrere Möglichkeiten gegeben, das Bremssystem gemäß Patentanspruch 1 unter Verwendung von bereits vorhandenen Komponenten einer hydraulischen Bremsanlage zu realisieren und an die jeweiligen technischen Gegebenheiten anzupassen.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Saugseite der Hydraulikpumpe über eine weitere Hydraulikleitung fluidleitend mit dem Hauptbremszylinder der hydraulischen Bremsanlage verbunden ist, in der ein im ungebremsten Normalbetrieb des Kraftfahrzeugs geschlossenes weiteres Hydraulikventil angeordnet ist, das derart von der elektronischen Steuereinrichtung elektrisch angesteuert wird, dass es gegen oder am Ende des Zeitintervalls geöffnet wird. Dadurch kann die Hydraulikpumpe mit Hydraulikfluid von dem Hauptbremszylinder versorgt werden. Zusätzlich oder alternativ könnte die Hydraulikpumpe über Bremsfluidrückleitungen und einem daran angeordneten Hydraulikfluidspeicher mit Hydraulikfluid versorgt werden. Wesentlich ist, dass die Hydraulikpumpe zur der Lasterzeugung gegen oder am Ende des Zeitintervalls mit Hydraulikfluid versorgt wird. Woher das Hydraulikfluid bezogen wird, ist für die Erfindung unwesentlich.
  • Mit dem nebengeordneten Patentanspruch 11 wird ein Verfahren zum Steuern einer hydraulischen Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs in einem Fahrzustand des Kraftfahrzeugs, in dem von einem Fahrer des Kraftfahrzeugs kein Bremsvorgang eingeleitet wird, vorgeschlagen, wobei die hydraulische Bremsanlage wenigstens eine im ungebremsten Normalbetrieb des Kraftfahrzeugs ausgeschaltete Hydraulikpumpe, insbesondere Rückförderpumpe, aufweist, die zur Durchführung eines fahrzeugsstabilisierenden oder fahrzeugverzögernden Bremsvorgangs und zur Durchführung eines Tests des Motors der Hydraulikpumpe in wenigstens einem Zeitintervall bestimmter Länge aktiviert wird. Die hydraulische Bremsanlage wird derart gesteuert, dass die Ableitung des von der Hydraulikpumpe geförderten Hydraulikfluids von der Druckseite der Hydraulikpumpe gegen oder am Ende des Zeitintervalls mittels wenigstens eines der Hydraulikpumpe nachgeschalteten Hydraulikventils der hydraulischen Bremsanlage bis zum Erreichen eines vorgebbaren Maximaldrucks im zwischen der Hydraulikpumpe und dem Hydraulikventil befindlichen Hydraulikfluid gestoppt wird.
  • Für eine entsprechende Steuerung der hydraulischen Bremsanlage kann auf eine elektronische Steuereinrichtung des Bremssystems eines Kraftfahrzeugs zurückgegriffen werden. Mit dem Verfahren gemäß Patentanspruch 11 sind dieselben Vorteile verbunden wie mit dem Bremssystem nach Patentanspruch 1, nämlich dass durch die Erzeugung einer Last an der Hydraulikpumpe gegen oder am Ende des Zeitintervalls, in dem die Hydraulikpumpe von der elektronischen Steuereinrichtung aktivierbar ist, es ermöglicht wird, dass die Hydraulikpumpe nach dem Ende des Zeitintervalls sehr schnell zum Stillstand kommt, wodurch wiederum die Geräuschentwicklung deutlich reduziert wird, die mit einem fahrzeugstabilisierenden oder fahrzeugverzögernden Bremsvorgang bzw. mit einem Test des Motors der Hydraulikpumpe in einem Fahrzustand des Kraftfahrzeugs verbunden ist, in dem ein Fahrer des Kraftfahrzeugs keinen Bremsvorgang einleitet.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung liegt der vorgebbare Maximaldruck im zwischen der Hydraulikpumpe und dem Hydraulikventil befindlichen Hydraulikfluid im Bereich von etwa 100 bar bis 400 bar, vorzugsweise im Bereich von etwa 150 bar bis 300 bar, besonders bevorzugt im Bereich von etwa 180 bar bis 250 bar.
  • Vorzugsweise wird das Hydraulikventil bei einem Überschreiten des vorgebbaren Maximaldrucks im zwischen der Hydraulikpumpe und dem Hydraulikventil befindlichen Hydraulikfluid unter Beibehaltung des vorgebbaren Maximaldrucks teilweise geöffnet oder über eine Bypass-Hydraulikleitung umströmt. Auch hiermit sind die oben mit Bezug auf das Bremssystem genannten Vorteile verbunden.
  • Vorteilhafter Weise wird als Hydraulikventil ein Hydraulikventil verwendet, das in einer die Hydraulikpumpe fluidleitend mit wenigstens einer einem Rad des Kraftfahrzeugs zugeordneten Bremseinrichtung der hydraulischen Bremsanlage verbindenden Hydraulikteilleitung angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass als Hydraulikventil ein Hydraulikventil verwendet wird, das in einer die Hydraulikpumpe fluidleitend mit dem Hauptbremszylinder der hydraulischen Bremsanlage verbindenden Hydraulikteilleitung angeordnet ist. Gemäß diesen Ausgestaltungen kann zur Realisierung des Verfahrens gemäß Patentanspruch 11 auf bei herkömmlichen hydraulischen Bremsanlagen in der Regel ohnehin bereits vorhandene Komponenten kostengünstig zurückgegriffen werden.
  • Ferner wird es als vorteilhaft erachtet, wenn die Saugseite der Hydraulikpumpe über wenigstens eine weitere Hydraulikleitung fluidleitend mit dem Hauptbremszylinder der hydraulischen Bremsanlage verbunden ist, in der ein im ungebremsten Normalbetrieb des Kraftfahrzeugs geschlossenes weiteres Hydraulikventil angeordnet ist, das derart gesteuert wird, dass es gegen oder am Ende des Zeitintervalls geöffnet wird. Dadurch kann die Hydraulikpumpe mit Hydraulikfluid von dem Hauptbremszylinder versorgt werden. Zusätzlich oder alternativ könnte die Hydraulikpumpe über Bremsfluidrückleitungen und einem daran angeordneten Hydraulikfluidspeicher mit Hydraulikfluid versorgt werden. Wesentlich ist, dass die Hydraulikpumpe zur der Lasterzeugung gegen oder am Ende des Zeitintervalls mit Hydraulikfluid versorgt wird. Woher das Hydraulikfluid bezogen wird, ist für die Erfindung unwesentlich.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert. Dabei zeigen
    • 1: eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für eine hydraulische Bremsanlage und
    • 2: eine schematische Darstellung der elektrischen Ansteuerung der in 1 gezeigten hydraulischen Bremsanlage.
  • 1 zeigt eine hydraulische Bremsanlage 1 für ein erfindungsgemäßes Bremssystem bzw. zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei die dargestellte hydraulische Bremsanlage 1 ein Teilsystem einer ESP-Hydraulikanlage darstellt. Übliche Bauteile einer solchen Hydraulikanlage, wie beispielsweise Auslassventile, Speicherkammern und dergleichen, sind aus Übersichtlichkeitsgründen weggelassen und für die Erfindung unwesentlich.
  • Die hydraulische Bremsanlage 1 umfasst einen Hauptbremszylinder 2, der von einem Fahrer über das Pedal 3 betätigbar ist. Die hydraulische Bremsanlage 1 umfasst des Weiteren eine Rückförderpumpe 4, die im ungebremsten Normalbetrieb des Kraftfahrzeugs ausgeschaltet ist. In 1 befindet sich auf der linken Seite der Rückförderpumpe 4 ihre Saugseite und auf der rechten Seite ihre Druckseite. Die hydraulische Bremsanlage 1 weist ein Hydraulikfluid von der Druckseite der Rückförderpumpe 4 ableitende Hydraulikleitung 5 auf. Die Hydraulikleitung 5 verzweigt zunächst in zwei Hydraulikteilleitungen 6 und 7, wobei die Hydraulikteilleitung 7 in zwei weitere Hydraulikteilleitungen 8 und 9 verzweigt. Die Hydraulikteilleitung 6 führt zum Hauptbremszylinder 2 der hydraulischen Bremsanlage 1 bzw. verbindet die Rückförderpumpe 4 fluidleitend mit dem Hauptbremszylinder 2. Die Hydraulikteilleitung 7 führt über die Hydraulikteilleitungen 8 und 9 zu zwei nicht gezeigten Rädern des Kraftfahrzeugs zugeordneten Bremseinrichtungen 10 und 11 der hydraulischen Bremsanlage 1. In der Hydraulikteilleitung 6 ist ein Hydraulikventil 12 und in den Hydraulikteilleitungen 8 und 9 sind Hydraulikventile 13 und 14 angeordnet. An der Hydraulikteilleitung 6 ist des Weiteren eine Bypass-Hydraulikleitung 15 vorhanden, welche eine aktive Bremsung durch den Fahrer eines Kraftfahrzeugs durch Betätigung des Pedals 3 auch dann ermöglicht, wenn aufgrund eines Fehlers eine hydraulische Verbindung zwischen dem Hauptbremszylinder 2 und den Hydraulikventilen 13 und 14 über das Hydraulikventil 12 nicht möglich ist. An den Hydraulikteilleitungen 8 und 9 sind ebenfalls Bypass-Hydraulikleitungen 16 bzw. 17 angeordnet, welche einen Druckabbau der Bremseinrichtungen 10 und 11 ermöglichen, sofern der Fahrer seinen Bremswunsch reduziert und die Ventile 13 und 14 noch geschlossen sind. Die Saugseite der Rückförderpumpe 4 ist über eine weitere Hydraulikleitung 18 fluidleitend mit dem Hauptbremszylinder 2 der hydraulischen Bremsanlage 1 verbunden. In der weiteren Hydraulikleitung 18 ist ein im ungebremsten Normalbetrieb des Kraftfahrzeugs geschlossenes weiteres Hydraulikventil 19 angeordnet. Über einen Anschluss 20 an der weiteren Hydraulikleitung 18 ist die gezeigte hydraulische Bremsanlage 1 mit weiteren Komponenten der hydraulischen Bremsanlage 1 verbunden, beispielsweise mit von den Bremseinrichtungen 10 und 11 Hydraulikfluid zurückleitenden Bremsleitungen und einem Hydraulikfluidspeicher. Da diese Komponenten der hydraulischen Bremsanlage 1 nicht zur Veranschaulichung der Erfindung erforderlich sind, sind sie aus Übersichtlichkeitsgründen in 1 nicht dargestellt.
  • 2 dient der Veranschaulichung der Ansteuerung der in 1 dargestellten hydraulischen Bremsanlage 1 mittels der nicht dargestellten elektronischen Steuereinrichtung des erfindungsgemäßen Bremssystems. Auf der Abszissenachse ist die Zeit und auf der Ordinatenachse sind die Komponenten 4, 12, 13, 14 und 19 der hydraulischen Bremsanlage 1 aus 1 aufgetragen. Bis zum Zeitpunkt t1 befindet sich das mit dem erfindungsgemäßen Bremssystem ausgestattete Kraftfahrzeug im ungebremsten Normalbetrieb. Zum Zeitpunkt t1 wird von der elektronischen Steuereinrichtung eine lastlose Ansteuerung der Hydraulikpumpe zur Durchführung eines Tests des Motors der Rückförderpumpe 4 eingeleitet, ohne dass gleichzeitig ein Bremsvorgang von dem Fahrer des Kraftfahrzeugs oder ein fahrzeugstabilisierender oder fahrzeugverzögernder Bremsvorgang von dem Bremssystem eingeleitet wird. Zur Durchführung dieses Tests des Motors der Rückförderpumpe 4 wird diese in dem Zeitintervall Δt aktiviert, welches zum Zeitpunkt t2 endet. Vor und während dieses Zeitintervalls Δt sind die Hydraulikventile 12, 13 und 14 geöffnet, d. h. passiv. Vor und während des Zeitintervalls Δt ist das in der weiteren Hydraulikleitung 18 angeordnete Hydraulikventil 19 geschlossen. Zum Zeitpunkt t2, also am Ende des Zeitintervalls Δt, endet die Aktivierung der Rückförderpumpe 4 durch die elektronische Steuereinrichtung. Gleichzeitig werden die Hydraulikventile 12, 13 und 14 geschlossen und das Hydraulikventil 19 geöffnet, wodurch an der Rückförderpumpe 4 eine Last erzeugt wird. Durch das Anlegen dieser Last an die Rückförderpumpe 4 kommt diese sehr schnell zum Stillstand.

Claims (19)

  1. Bremssystem für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine hydraulische Bremsanlage (1) und eine die hydraulische Bremsanlage (1) elektrisch ansteuernde, elektronische Steuereinrichtung, wobei die hydraulische Bremsanlage (1) wenigstens eine im ungebremsten Normalbetrieb des Kraftfahrzeugs ausgeschaltete Hydraulikpumpe (4) aufweist, wobei die Hydraulikpumpe (4) zur Durchführung eines fahrzeugstabilisierenden oder fahrzeugverzögernden Bremsvorgangs und zur Durchführung eines Tests des Motors der Hydraulikpumpe (4) von der elektronischen Steuereinrichtung in wenigstens einem Zeitintervall (Δt) bestimmter Länge aktivierbar ist, wobei die elektronische Steuereinrichtung die hydraulische Bremsanlage (1) derart elektrisch ansteuert, dass die Ableitung des von der Hydraulikpumpe (4) geförderten Hydraulikfluids von der Druckseite der Hydraulikpumpe (4) gegen oder am Ende des Zeitintervalls (Δt) mittels wenigstens eines der Hydraulikpumpe (4) nachgeschalteten, von der elektronischen Steuereinrichtung elektrisch ansteuerbaren Hydraulikventils (12, 13, 14) der hydraulischen Bremsanlage (1) bis zum Erreichen eines vorgebbaren Maximaldrucks im zwischen der Hydraulikpumpe (4) und dem Hydraulikventil (12, 13, 14) befindlichen Hydraulikfluid gestoppt wird.
  2. Bremssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgebbare Maximaldruck im zwischen der Hydraulikpumpe (4) und dem Hydraulikventil (12, 13, 14) befindlichen Hydraulikfluid im Bereich von 100 bar bis 400 bar liegt.
  3. Bremssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydraulikventil (12, 13, 14) bei einem Überschreiten des vorgebbaren Maximaldrucks im zwischen der Hydraulikpumpe (4) und dem Hydraulikventil (12, 13, 14) befindlichen Hydraulikfluid unter Beibehaltung des vorgebbaren Maximaldrucks teilweise geöffnet oder über eine Bypass-Hydraulikleitung umströmt wird.
  4. Bremssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Bremsanlage (1) eine Hydraulikfluid von der Druckseite der Hydraulikpumpe (4) ableitende Hydraulikleitung (5) aufweist, die in wenigstens zwei Hydraulikteilleitungen (6, 7, 8, 9) verzweigt, von denen eine Hydraulikteilleitung (7, 8, 9) zu wenigstens einer einem Rad des Kraftfahrzeugs zugeordneten Bremseinrichtung (10, 11) der hydraulischen Bremsanlage (1) und die andere Hydraulikteilleitung (6) zum Hauptbremszylinder (2) der hydraulischen Bremsanlage (1) führt, wobei in jeder Hydraulikteilleitung (6, 7, 8, 9) wenigstens ein von der elektronischen Steuereinrichtung entsprechend elektrisch ansteuerbares Hydraulikventil (12, 13, 14) angeordnet ist.
  5. Bremssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Überschreiten des vorgebbaren Maximaldrucks im zwischen der Hydraulikpumpe (4) und dem Hydraulikventil (12, 13, 14) befindlichen Hydraulikfluid das Hydraulikventil (13, 14), das in der zu der dem Rad des Kraftfahrzeugs zugeordneten Bremseinrichtung (10, 11) führenden Hydraulikteilleitung (7, 8, 9) angeordnet ist, derart von der elektronischen Steuereinrichtung elektrisch angesteuert wird, dass unter Beibehaltung des vorgebbaren Maximaldrucks dieses Hydraulikventil (13, 14) teilweise geöffnet wird.
  6. Bremssystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Überschreiten des vorgebbaren Maximaldrucks im zwischen der Hydraulikpumpe (4) und dem Hydraulikventil (12, 13, 14) befindlichen Hydraulikfluid das Hydraulikventil (12), das in der zum Hauptbremszylinder (2) der hydraulischen Bremsanlage (1) führenden Hydraulikteilleitung (6) angeordnet ist, derart von der elektronischen Steuereinrichtung elektrisch angesteuert wird, dass unter Beibehaltung des vorgebbaren Maximaldrucks dieses Hydraulikventil (12) teilweise geöffnet wird.
  7. Bremssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugseite der Hydraulikpumpe (4) über eine weitere Hydraulikleitung (18) fluidleitend mit dem Hauptbremszylinder (2) der hydraulischen Bremsanlage (1) verbunden ist, in der ein im ungebremsten Normalbetrieb des Kraftfahrzeugs geschlossenes weiteres Hydraulikventil (19) angeordnet ist, das derart von der elektronischen Steuereinrichtung elektrisch angesteuert wird, dass es gegen oder am Ende des Zeitintervalls (Δt) geöffnet wird.
  8. Bremssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Hydraulikpumpe (4) um eine Rückförderpumpe handelt.
  9. Bremssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgebbare Maximaldruck im Bereich von 150 bar bis 300 bar liegt.
  10. Bremssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgebbare Maximaldruck im Bereich von 180 bar bis 250 bar liegt
  11. Verfahren zum Steuern einer hydraulischen Bremsanlage (1) eines Kraftfahrzeugs in einem Fahrzustand des Kraftfahrzeugs, in dem von einem Fahrer des Kraftfahrzeugs kein Bremsvorgang eingeleitet wird, wobei die hydraulische Bremsanlage (1) wenigstens eine im ungebremsten Normalbetrieb des Kraftfahrzeugs ausgeschaltete Hydraulikpumpe (4) aufweist, die zur Durchführung eines fahrzeugstabilisierenden oder fahrzeugverzögernden Bremsvorgangs und zur Durchführung eines Tests des Motors der Hydraulikpumpe (4) in wenigstens einem Zeitintervall (Δt) bestimmter Länge aktiviert wird, wobei die hydraulische Bremsanlage (1) derart gesteuert wird, dass die Ableitung des von der Hydraulikpumpe (4) geförderten Hydraulikfluids von der Druckseite der Hydraulikpumpe (4) gegen oder am Ende des Zeitintervalls (Δt) mittels wenigstens eines der Hydraulikpumpe (4) nachgeschalteten Hydraulikventils (12, 13, 14) der hydraulischen Bremsanlage (1) bis zum Erreichen eines vorgebbaren Maximaldrucks im zwischen der Hydraulikpumpe (4) und dem Hydraulikventil (12, 13, 14) befindlichen Hydraulikfluid gestoppt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgebbare Maximaldruck im zwischen der Hydraulikpumpe (4) und dem Hydraulikventil (12, 13, 14) befindlichen Hydraulikfluid im Bereich von 100 bar bis 400 bar liegt.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydraulikventil (12, 13, 14) bei einem Überschreiten des vorgebbaren Maximaldrucks im zwischen der Hydraulikpumpe (4) und dem Hydraulikventil (12, 13, 14) befindlichen Hydraulikfluid unter Beibehaltung des vorgebbaren Maximaldrucks teilweise geöffnet oder über eine Bypass-Hydraulikleitung umströmt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Hydraulikventil (12, 13, 14) ein Hydraulikventil (13, 14) verwendet wird, das in einer die Hydraulikpumpe (4) fluidleitend mit wenigstens einer einem Rad des Kraftfahrzeugs zugeordneten Bremseinrichtung (10, 11) der hydraulischen Bremsanlage (1) verbindenden Hydraulikteilleitung (7, 8, 9) angeordnet ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass als Hydraulikventil (12, 13, 14) ein Hydraulikventil (12) verwendet wird, das in einer die Hydraulikpumpe (4) fluidleitend mit dem Hauptbremszylinder (2) der hydraulischen Bremsanlage (1) verbindenden Hydraulikteilleitung (6) angeordnet ist.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugseite der Hydraulikpumpe (4) über eine weitere Hydraulikleitung (18) fluidleitend mit dem Hauptbremszylinder (2) der hydraulischen Bremsanlage (1) verbunden ist, in der ein im ungebremsten Normalbetrieb des Kraftfahrzeugs geschlossenes weiteres Hydraulikventil (19) angeordnet ist, das derart gesteuert wird, dass es gegen oder am Ende des Zeitintervalls (Δt) geöffnet wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Hydraulikpumpe (4) um eine Rückförderpumpe handelt.
  18. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgebbare Maximaldruck im Bereich von 150 bar bis 300 bar liegt.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgebbare Maximaldruck im Bereich von 180 bar bis 250 bar liegt
DE102012220230.7A 2012-11-07 2012-11-07 Bremssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern einer hydraulischen Bremsanlage Active DE102012220230B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012220230.7A DE102012220230B4 (de) 2012-11-07 2012-11-07 Bremssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern einer hydraulischen Bremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012220230.7A DE102012220230B4 (de) 2012-11-07 2012-11-07 Bremssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern einer hydraulischen Bremsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012220230A1 DE102012220230A1 (de) 2014-05-08
DE102012220230B4 true DE102012220230B4 (de) 2023-07-20

Family

ID=50489790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012220230.7A Active DE102012220230B4 (de) 2012-11-07 2012-11-07 Bremssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern einer hydraulischen Bremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012220230B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014212983A1 (de) * 2014-07-03 2016-01-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Verringerung der Betriebsgeräusche einer Bremsdruckregelungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
CN105172777A (zh) * 2015-09-10 2015-12-23 河南护航实业股份有限公司 机动车液压制动系统实现电子自动控制的方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604058A1 (de) 1995-02-06 1996-08-08 Lucas Ind Plc Antiblockier-Bremssystem (ABS) für Straßenfahrzeuge
DE102010041642A1 (de) 2010-09-29 2012-03-29 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604058A1 (de) 1995-02-06 1996-08-08 Lucas Ind Plc Antiblockier-Bremssystem (ABS) für Straßenfahrzeuge
DE102010041642A1 (de) 2010-09-29 2012-03-29 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012220230A1 (de) 2014-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2619052B1 (de) Haltefunktion für ein kraftfahrzeug
DE112009004335B4 (de) Bremssteuervorrichtung und Bremssteuerverfahren
EP2688780B1 (de) Bremssystem und Fahrzeug mit einem deratigen Bremssystem
EP2613987B1 (de) Verfahren zum einstellen der von einer feststellbremse ausgeübten klemmkraft, regel-bzw. steuergerät zur durchführung des verfahrens und fahrzeugfeststellbremse mit so einem steuergerät
DE102014220441A1 (de) Bremsanlage für Fahrzeuge
DE102013206324A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Bremssystems
DE102014206649B3 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines mit einem elektrischen Bremskraftverstärker ausgestatteten Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102010043403A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102010040577A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
DE112018006742T5 (de) Fahrzeugbremsanlage und verfahren zum erfassen der kolbenstellung einer plungerbaugruppe
DE102020202368A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems und Bremssystem
DE102011087689A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines mit einer Plungereinrichtung ausgestatteten Bremssystems eines Fahrzeugs und Steuervorrichtung für ein mit einer Plungereinrichtung ausgestattetes Bremssystem eines Fahrzeugs
EP3665050A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102013223363A1 (de) Verfahren zur Entlüftung einer hydraulischen Fahrzeug-Bremsanlage sowie Bremsanlagen-Steuereinrichtung
DE102010041642A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102012220230B4 (de) Bremssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern einer hydraulischen Bremsanlage
EP2812216B1 (de) Steuervorrichtung und verfahren zum transferieren von bremsflüssigkeit in mindestens einen radbremszylinder eines bremssystems eines fahrzeugs
DE102010022493B4 (de) Bremssystem mit einem Bremskraftverstärker sowie Verfahren zur Verwendung eines entsprechenden Bremssystems
DE102010039186A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
DE10053993A1 (de) Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Bremsdruckerzeugung und -regelung für Fahrzeugbremssystem
EP2563629B1 (de) Verfahren zum betrieb einer bremsanlage
WO2016116416A1 (de) Bremsensteuervorrichtung für eine hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage sowie bremsanlage mit einer derartigen bremsensteuervorrichtung
DE102014225973A1 (de) Druckversorgungsvorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zum Steigern eines Bremsflüssigkeitsdrucks in mindestens einem Teilbereich eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102015200829A1 (de) Hydraulikaggregat für ein Bremssystem eines Fahrzeugs, Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
EP1666324A1 (de) Schlupfgeregelte elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division