DE102012221968A1 - Verfahren zur Durchführung eines Bremsvorgangs in einem Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Durchführung eines Bremsvorgangs in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012221968A1
DE102012221968A1 DE102012221968.4A DE102012221968A DE102012221968A1 DE 102012221968 A1 DE102012221968 A1 DE 102012221968A1 DE 102012221968 A DE102012221968 A DE 102012221968A DE 102012221968 A1 DE102012221968 A1 DE 102012221968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
storage chamber
hydraulic
temperature
hydraulic fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012221968.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Dorsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012221968.4A priority Critical patent/DE102012221968A1/de
Priority to US14/648,617 priority patent/US9604615B2/en
Priority to PCT/EP2013/074025 priority patent/WO2014082882A2/de
Priority to CN201380062739.9A priority patent/CN104995071B/zh
Publication of DE102012221968A1 publication Critical patent/DE102012221968A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/441Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters
    • B60T8/442Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters the booster being a fluid return pump, e.g. in combination with a brake pedal force booster

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Durchführung eines Bremsvorgangs in einem Fahrzeug mit hydraulischem Bremssystem wird für den Fall, dass die Bremsentemperatur einen Grenzwert überschreitet, Hydraulikflüssigkeit in einer Speicherkammer zwischengespeichert und bei auftretendem Bremsfading wieder in den Bremskreis zurückgepumpt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Durchführung eines Bremsvorgangs in einem Fahrzeug mit einem hydraulischen Bremssystem.
  • Stand der Technik
  • In Fahrzeugen mit hydraulischen Bremssystemen kann das Problem auftreten, dass temperaturbedingt die Bremswirkung signifikant nachlässt (Fading). Je nach Bremsentemperatur kann der Fading-Effekt ein Ausmaß einnehmen, dass trotz durchgedrücktem Bremspedal keine ausreichende Bremswirkung mehr erzielt werden kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, mit einfachen Maßnahmen auch bei hohen Bremsentemperaturen eine ausreichende Bremswirkung in einem hydraulischen Bremssystem eines Fahrzeugs sicherzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Durchführung eines Bremsvorgangs kann in Fahrzeugen mit einem hydraulischen Bremssystem durchgeführt werden, bei dem die Bremspedalbetätigung durch den Fahrer hydraulisch unterstützt in eine Bremsstellbewegung an einer Radbremsvorrichtung umgesetzt wird. Das hydraulische Bremssystem weist mindestens einen, vorzugsweise zwei hydraulische Bremskreise auf, denen jeweils mindestens eine, vorzugweise mindestens zwei Radbremsvorrichtungen zugeordnet sind. In zumindest einem hydraulischen Bremskreis ist eine Speicherkammer angeordnet, in der Hydraulikflüssigkeit aus dem Bremskreis bedarfsweise aufgenommen werden kann.
  • Falls die Bremsentemperatur im Bremssystem einen Grenzwert überschreitet, wird ein Teil des Volumens der Hydraulikflüssigkeit, die sich im Bremskreis befindet, in der Speicherkammer zwischengespeichert. Bei einem anschließend auftretenden Bremsfading kann die in der Speicherkammer aufgenommene Hydraulikflüssigkeit wieder in den Bremskreis zurückgepumpt werden. Dadurch ist es möglich, einem Fading-Verhalten der Fahrzeugbremse bei hoher Bremstemperatur rechtzeitig entgegenzuwirken. Das Bremsflüssigkeitsvolumen in der Speicherkammer wird bereits während der Aufheizung der Radbremseinrichtung und noch vor dem Auftreten des Fadings angelegt. Sobald ein Fading auftritt bzw. bzw. einen nennenswerten Umfang einnimmt, kann das in der Speicherkammer zwischengespeicherte Volumen als zusätzliches Notfall-Hydraulikvolumen für einen zusätzlichen Druckaufbau zur Verfügung gestellt werden, indem das in der Speicherkammer enthaltene Volumen ganz oder teilweise in den Bremskreis zurückgepumpt wird.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Ausführung besteht somit in dem schnellen Zurverfügungstellen eines Zusatzvolumens an Bremsflüssigkeit im Falle eines temperaturbedingten Fadings der Bremse. Das Volumen in der Speicherkammer kann in kurzer Zeit in den Bremskreis zurückgepumpt werden. Es ist nicht erforderlich, aus einem Reservoir über einen Hauptbremszylinder, welcher während des Bremsvorgangs manuell vom Bremspedal des Fahrers beaufschlagt wird, Hydraulikvolumen in Richtung des Bremskreises abzusaugen.
  • Die Speicherkammer, in der das Hydraulikfluid zwischengespeichert werden kann, ist, gemäß einer vorteilhaften Ausführung, Teil eines elektronischen Stabilitätssystems (ESP) im Fahrzeug, das zusätzlich eine ansteuerbare Förderpumpe aufweist, über die nach dem Erreichen des Temperatur-Grenzwerts Hydraulikfluid aus dem Bremskreis in die Speicherkammer gepumpt wird. Das Befüllen der Speicherkammer kann nach dem Überschreiten des Temperaturgrenzwerts während eines Bremsvorganges durch eine entsprechende Beschaltung der Hydraulikventile im Bremskreis erfolgen, also noch vor dem Auftreten eines signifikanten Fading-Effekts. Somit steht das Hydraulikvolumen in der Speicherkammer rechtzeitig zur Verfügung, wenn die Temperatur in der Fahrzeugbremse weiter ansteigt und der Fading-Effekt auftritt.
  • Insbesondere für den Fall, dass die Speicherkammer Bestandteil des ESP-Systems ist, wird die Speicherkammer vorteilhafterweise nur teilweise mit Hydraulikflüssigkeit aus dem Bremskreis aufgefüllt, beispielsweise mit 50 % des Speicherkammervolumens. Dadurch ist gewährleistet, dass das restliche Speicherkammervolumen als Auffangvolumen zur Verfügung steht, beispielsweise im Falle eines Regelanlaufs eines Antiblockiersystems ABS. Der eigentliche Zweck der Speicherkammer, nämlich Hydraulikfluid im Rahmen einer ESP- bzw. ABS-Funktion zu speichern, wird somit auch bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ermöglicht. Andererseits genügt das in der Speicherkammer aufgenommene, reduzierte Hydraulikfluidvolumen, um bei hoher Bremsentemperatur den Bremsdruck im Bremskreis zu erhöhen und dadurch dem Fading entgegenzuwirken.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung wird das in der Speicherkammer aufgenommene Hydraulikfluid auch für den Fall wieder in den Bremskreis zurückgepumpt, dass kein Bremsfading auftritt, falls die Bremsentemperatur wieder absinkt und einen Grenzwert unterschreitet. Dieser zweite Temperatur-Grenzwert ist vorteilhafterweise niedriger als der erste Temperatur-Grenzwert, bei dessen Überschreitung die Hydraulikflüssigkeit in die Speicherkammer gepumpt wird. Hierdurch ist gewährleistet, dass im Bremskreis wieder das gesamte Volumen an Bremsflüssigkeit zur Verfügung steht, wenn die Bremsentemperatur wieder einen Normalbereich erreicht, in welchem keine Gefahr eines temperaturbedingten Bremsfadings mehr besteht. Der erste Temperatur-Grenzwert, bei dessen Überschreiten Hydraulikflüssigkeit in die Speicherkammer gepumpt wird, liegt beispielsweise bei 400° C, der zweite, niedrigere Temperatur-Grenzwert, bei dessen Unterschreiten das Hydraulikfluid wieder zurückgepumpt wird, beispielsweise bei 250° C. Auch der erste, höhere Temperatur-Grenzwert weist noch einen Abstand zu der Temperatur auf, ab der mit einem signifikanten Fading zu rechnen ist; diese Temperatur liegt beispielsweise bei 600° C. Die Bremsentemperatur bezieht sich hierbei auf die Temperatur der Bremsscheibe bzw. der Bremsbeläge.
  • Die Bremsentemperatur kann, gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung, aus dem hydraulischen Bremsdruck im Bremskreis und den Radgeschwindigkeiten des Fahrzeugs geschätzt werden. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass auf sensorische Daten wie zum Beispiel Bremsdruck und Radgeschwindigkeiten zurückgegriffen werden kann, welche üblicherweise ohnehin im Fahrzeug zur Verfügung stehen, beispielsweise aus einem elektronischen Stabilitätsprogramm (ESP-System). Es ist somit nicht zwingend erforderlich, die Bremsentemperatur zu messen, auch wenn dies ggf. durchgeführt werden kann. Bei der Schätzung der Bremsentemperatur wird ein Zusammenhang zwischen dem hydraulischen Bremsdruck und den Radgeschwindigkeiten zu Grunde gelegt.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 einen hydraulischen Schaltplan einer Fahrzeugbremse mit zwei der Vorderachse und der Hinterachse zugeordneten Bremskreisen sowie mit einem elektronischen Stabilitätsprogramm ESP,
  • 2 ein Blockschaltbild mit einzelnen Verfahrensschritten zur Durchführung eines Bremsvorgangs im Falle eines Bremsfadings.
  • Das im Hydraulikschaltplan gemäß 1 dargestellte hydraulische Bremssystem in einer Bremsanlage 1 weist einen Vorderachsbremskreis 2 und einen Hinterachsbremskreis 3 zur Versorgung von Radbremsvorrichtungen 8 und 9 an den Vorderrädern bzw. 10 und 11 an den Hinterrädern mit hydraulischem Bremsfluid auf. Grundsätzlich kommen auch Bremsanlagen in Betracht, bei denen die Bremskreisaufteilung diagonal ist, so dass pro Bremskreis eine Radbremsvorrichtung an einem Vorderrad und einem Hinterrad vorgesehen ist.
  • Die beiden Bremskreise 2, 3 sind an einem gemeinsamen Hauptbremszylinder 4 angeschlossen, der über einen Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 5 mit Bremsfluid versorgt wird. Der Hauptbremszylinder 4 wird vom Fahrer über das Bremspedal 6 betätigt, der vom Fahrer ausgeübte Pedalweg wird über einen Pedalwegsensor 7 gemessen.
  • In jedem Bremskreis 2, 3 ist ein Umschaltventil 12 angeordnet, das im Strömungsweg zwischen dem Hauptbremszylinder und den jeweiligen Radbremsvorrichtungen 8 und 9 bzw. 10 und 11 liegt. Die Umschaltventile 12 sind in ihrer stromlosen Grundstellung geöffnet. Jedem Umschaltventil 12 ist ein parallel geschaltetes Rückschlagventil zugeordnet, das in Richtung der jeweiligen Radbremsvorrichtungen durchströmbar ist.
  • Zwischen den Umschaltventilen 12 und den jeweiligen Radbremsvorrichtungen 8, 9 bzw. 10, 11 befinden sich Einlassventile 13, die ebenfalls stromlos geöffnet und denen Rückschlagventile zugeordnet sind, welche in Gegenrichtung, also von den Radbremsvorrichtungen in Richtung zum Hauptbremszylinder durchströmbar sind.
  • Jeder Radbremsvorrichtung 8, 9 bzw. 10, 11 ist jeweils ein Auslassventil 14 zugeordnet, das stromlos geschlossen ist. Die Auslassventile 14 sind jeweils mit der Saugseite einer Pumpeneinheit 15 verbunden, die in jeden Bremskreis 2, 3 eine Förderpumpe 18 bzw. 19 aufweist. Der Pumpeneinheit ist ein elektrischer Antriebs- bzw. Pumpenmotor 22 zugeordnet, der über eine Welle 23 beide Förderpumpen 18 und 19 betätigt. Die Druckseite der Förderpumpe 18 bzw. 19 ist an einen Leitungsabschnitt zwischen dem Umschaltventil 12 und den beiden Einlassventilen 13 pro Bremskreis angeschlossen.
  • Die Saugseiten der Förderpumpen 18 und 19 sind jeweils mit einem Hochdruck-Schaltventil 24 verbunden, das an den Hauptbremszylinder 4 hydraulisch angeschlossen ist. Bei einem fahrdynamischen Regeleingriff können für einen schnellen Bremsdruckaufbau die im stromlosen Zustand geschlossenen Hochdruck-Schaltventile 24 geöffnet werden, so dass die Förderpumpen 18 und 19 unmittelbar aus dem Hauptbremszylinder 4 Hydraulikfluid ansaugen. Dieser Bremsdruckaufbau kann unabhängig von einer Betätigung der Bremsanlage durch den Fahrer durchgeführt werden. Die Pumpeneinheit 15 mit den beiden Förderpumpen 18 und 19, dem elektrischen Pumpenmotor 22 und der Welle 23 gehört zu einem Fahrerassistenzsystem und ist Bestandteil eines elektronischen Stabilitätsprogramms (ESP).
  • Zwischen den Auslassventilen 14 und der Saugseite der Förderpumpen 18 und 19 befindet sich pro Bremskreis 2, 3 eine Speicherkammer 25, die zur Zwischenspeicherung von Bremsflüssigkeit dient, welche während eines fahrdynamischen Eingriffs durch die Auslassventile 14 aus den Radbremsvorrichtungen 8, 9 bzw. 10, 11 ausgelassen wird. Jeder Speicherkammer 25 ist ein Rückschlagventil zugeordnet, das in Richtung der Saugseiten der Förderpumpen 18, 19 öffnet. Auch die Speicherkammern 25 gehören zum elektronischen Stabilitätsprogramm (ESP).
  • Zur Druckmessung ist ein Drucksensor 26 im Bremskreis 3 benachbart zum Hauptbremszylinder 4 angeordnet.
  • Das ESP-System in der Bremsanlage kann, zusätzlich zu seiner originären Funktion, den Bremsdruck in Notsituationen so zu modulieren, dass das Fahrzeug stabil bleibt, auch für eine verbesserte Bremswirkung bei einer hohen Bremsentemperatur eingesetzt werden. Hierzu wird in die Speicherkammern 25 der Bremskreise 2, 3 ein Teilvolumen der Hydraulikflüssigkeit gepumpt, sobald die Bremsentemperatur – die Temperatur der Bremsscheibe bzw. der Bremsbeläge – einen oberen Grenzwert überschreitet. Dieser obere Temperaturgrenzwert liegt noch unterhalb der Temperatur, bei der ein signifikantes Fading auftritt. Sobald ein derartiges Fading festgestellt wird, wird anschließend das Hydraulikfluid aus der Speicherkammer 25 wieder in den jeweiligen Bremskreis 2, 3 zurückgepumpt, wodurch der Hydraulikdruck angehoben und dem Fading entgegengewirkt wird.
  • In 2 ist ein Ablaufdiagramm mit den verschiedenen Verfahrensschritten zur Durchführung des Bremsvorgangs im Falle einer hohen Bremsentemperatur dargestellt. Zunächst wird in einem ersten Verfahrensschritt 30 die Bremsentemperatur ermittelt. Dies erfolgt vorzugsweise auf der Grundlage sensorisch ermittelter Werte des hydraulischen Bremsdrucks und der Radgeschwindigkeiten. Im nächsten Verfahrensschritt 31 wird überprüft, ob die Bremsentemperatur einen ersten, oberen Temperatur-Grenzwert überschreitet, der beispielsweise bei 400° C liegt. Ist dies der Fall, wird der Ja-Verzweigung („Y“) folgend zum nächsten Verfahrenschritt 32 fortgefahren, anderenfalls der Nein-Verzweigung („N“) folgend wieder zum Beginn des Verfahrens zurückgekehrt und die Temperatur erneut in zyklischen Abständen ermittelt.
  • Falls die Bremsentemperatur den zugeordneten Bremswert überschritten hat, wird im Verfahrensschritt 32 ein Teil der Hydraulikflüssigkeit in jedem Bremskreis in die jeweils angeordnete Speicherkammer gepumpt, welche Teil des ESP-Systems ist. Das Volumen der in die Speicherkammer gepumpten Hydraulikflüssigkeit ist geringer als das maximale Speicherkammervolumen, so dass die Speicherkammer nicht vollständig gefüllt wird, sondern lediglich zu einem Teil. Dies erlaubt es, die Speicherkammer ihrer ursprünglichen Funktion entsprechend als Auffangvolumen im Falle eines ABS-Regelanlaufs zu nutzen.
  • Im folgenden Verfahrensschritt 33 erfolgt die Abfrage, ob ein Bremsfading vorliegt. Auch dies kann beispielsweise anhand der Bremsentemperatur festgestellt werden. Liegt die Bremsentemperatur signifikant höher als der obere Temperatur-Grenzwert, der im Verfahrensschritt 31 bzw. 32 dem Umpumpen von Bremsfluid in die Speicherkammer zu Grunde gelegt wird, so kann von einem temperaturbedingten, elastischen Weiten der Radbremseinrichtung ausgegangen werden, was mit einem Fading einhergeht, sofern gleichzeitig erkannt wird, dass die Fahrzeug-Verzögerung, die beispielsweise über Radgeschwindigkeitssensoren ermittelt wird, für den entsprechenden Bremsdruck unzureichend ist. Die kritische Temperatur, bei der mit Bremsfading zu rechnen ist, liegt beispielsweise bei 600° C.
  • Wird im Verfahrensschritt 33 festgestellt, dass ein Fading vorliegt, wird der Ja-Verzweigung folgend zum nächsten Verfahrensschritt 34 fortgefahren, in welchem die Bremsflüssigkeit aus der Speicherkammer zurück in den jeweiligen Bremskreis zurückgepumpt wird. Dadurch stehen im Bremskreis wieder ein erhöhtes Hydraulikvolumen und ein erhöhter Hydraulikdruck zur Verfügung, wodurch das Fading zumindest teilweise kompensiert wird.
  • Ergibt dagegen die Abfrage im Verfahrensschritt 33, dass kein bzw. kein signifikantes Fading vorliegt, wird der Nein-Verzweigung folgend zum Verfahrensschritt 35 vorgerückt, in welchem in einer weiteren Abfrage überprüft wird, ob die Bremsentemperatur einen unteren Temperatur-Grenzwert wieder unterschritten hat. Dieser untere Temperatur-Grenzwert ist signifikant geringer als der obere Temperatur-Grenzwert, der in den Verfahrensschritten 31 und 32 zum Umpumpen der Hydraulikflüssigkeit in die Speicherkammer führt; der untere Temperatur-Grenzwert im Verfahrensschritt 35 liegt beispielsweise bei 250° C.
  • Ergibt die Abfrage im Verfahrensschritt 35, dass der untere Temperatur-Grenzwert noch nicht unterschritten worden ist, wird der Nein-Verzweigung folgend wieder zum Beginn der Abfrage gemäß Verfahrensschritt 33 zurückgekehrt und in regelmäßigen, zyklischen Abständen erneut auf Fading überprüft. Ergibt dagegen die Abfrage, dass der untere Temperatur-Grenzwert unterschritten ist, wird der Ja-Verzweigung folgend zum nächsten Verfahrensschritt 36 vorgerückt, in welchem die Speicherkammer im Rahmen einer sich vom Verfahrensschritt 34 unterscheidenden Vorgehensweise entleert und das Hydraulikfluid in den jeweiligen Bremskreis zurückgeführt wird. Die Entleerung der Speicherkammer gemäß Verfahrensschritt 36 erfolgt insbesondere in der Weise, dass ein stattfindender Bremsvorgang nicht beeinflusst wird.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Durchführung eines Bremsvorgangs in einem Fahrzeug mit hydraulischem Bremssystem, bei dem für den Fall, dass die Bremsentemperatur einen Grenzwert überschreitet, ein Teilvolumen der Hydraulikflüssigkeit im Bremskreis in einer Speicherkammer (25) zwischengespeichert wird, und bei auftretendem Bremsfading die in der Speicherkammer (25) aufgenommene Hydraulikflüssigkeit in den Bremskreis zurückgepumpt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Speicherkammer (25) aufgenommene Hydraulikflüssigkeit auch ohne Bremsfading wieder in den Bremskreis zurückgepumpt wird, wenn die Bremsentemperatur einen Grenzwert unterschreitet.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatur-Grenzwert, bei dessen Überschreiten Hydraulikflüssigkeit im Bremskreis in die Speicherkammer (25) gepumpt wird, höher ist als der Temperatur-Grenzwert, bei dessen Unterschreiten Hydraulikflüssigkeit aus der Speicherkammer (25) wieder in den Bremskreis zurückgepumpt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherkammer (25) nur teilweise mit Hydraulikflüssigkeit aus dem Bremskreis aufgefüllt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherkammer (25) gemeinsam mit einer zugeordneten Pumpe (18, 19) Bestandteil eines Fahrerassistenzsystems, insbesondere eines elektronischen Stabilitätsprogramms (ESP) ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsentemperatur aus dem hydraulischen Bremsdruck und den Radgeschwindigkeiten des Fahrzeugs geschätzt wird.
  7. Regel- bzw. Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Fahrerassistenzsystem in einem Fahrzeug, insbesondere elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP), mit einem Regel- bzw. Steuergerät nach Anspruch 7.
  9. Hydraulisches Bremssystem in einem Fahrzeug mit einem Regel- bzw. Steuergerät nach Anspruch 10, mit einer Speicherkammer (25) im Bremskreis und einer der Speicherkammer (25) zugeordneten Pumpe (18, 19).
  10. Bremssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass pro Bremskreis im hydraulischen Bremssystem eine Speicherkammer (25) vorgesehen ist.
DE102012221968.4A 2012-11-30 2012-11-30 Verfahren zur Durchführung eines Bremsvorgangs in einem Fahrzeug Pending DE102012221968A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012221968.4A DE102012221968A1 (de) 2012-11-30 2012-11-30 Verfahren zur Durchführung eines Bremsvorgangs in einem Fahrzeug
US14/648,617 US9604615B2 (en) 2012-11-30 2013-11-18 Method for carrying out a braking procedure in a vehicle
PCT/EP2013/074025 WO2014082882A2 (de) 2012-11-30 2013-11-18 Verfahren zur durchführung eines bremsvorgangs in einem fahrzeug
CN201380062739.9A CN104995071B (zh) 2012-11-30 2013-11-18 用于在车辆中实施制动过程的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012221968.4A DE102012221968A1 (de) 2012-11-30 2012-11-30 Verfahren zur Durchführung eines Bremsvorgangs in einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012221968A1 true DE102012221968A1 (de) 2014-06-05

Family

ID=49596302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012221968.4A Pending DE102012221968A1 (de) 2012-11-30 2012-11-30 Verfahren zur Durchführung eines Bremsvorgangs in einem Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9604615B2 (de)
CN (1) CN104995071B (de)
DE (1) DE102012221968A1 (de)
WO (1) WO2014082882A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106274851B (zh) * 2016-09-05 2019-08-16 吉林大学 一种全解耦式汽车制动能量回收的液压装置
DE102018211051A1 (de) * 2018-07-04 2020-01-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung der Bremskraft in einer elektrohydraulischen Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909167A1 (de) * 1989-03-21 1990-09-27 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung fuer blockierschutz und antriebsschlupfbegrenzung
JPH09290723A (ja) * 1996-04-30 1997-11-11 Toyota Motor Corp ホイールシリンダ液圧制御装置
JP4725098B2 (ja) * 2004-09-14 2011-07-13 株式会社アドヴィックス ブレーキ液圧制御用アクチュエータ
DE102005026734B4 (de) 2005-06-09 2015-02-05 Lucas Automotive Gmbh Kompensation verringerter Bremswirkung einer hydraulischen Bremsanlage für ein Landfahrzeug
JP2009190475A (ja) * 2008-02-12 2009-08-27 Toyota Motor Corp ブレーキ制御装置
DE102009000577A1 (de) * 2009-02-03 2010-08-05 Robert Bosch Gmbh Kfz-Bremssystem mit einem verbesserten Anlaufverhalten einer Rückförderpumpe
DE102010040190A1 (de) 2010-09-03 2012-03-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems, Bremssystem und Kraftfahrzeug
JP5884757B2 (ja) * 2012-06-15 2016-03-15 株式会社アドヴィックス 車両用制動装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN104995071A (zh) 2015-10-21
CN104995071B (zh) 2018-09-21
US20150298671A1 (en) 2015-10-22
WO2014082882A2 (de) 2014-06-05
US9604615B2 (en) 2017-03-28
WO2014082882A3 (de) 2014-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015122098B4 (de) Bremssteuerverfahren für ein Hybridelektrofahrzeug
DE102005026734B4 (de) Kompensation verringerter Bremswirkung einer hydraulischen Bremsanlage für ein Landfahrzeug
DE102010026887B4 (de) Verfahren und Systeme zum Steuern eines Bremsens eines Fahrzeugs, wenn das Fahrzeug stationär ist
DE102014221901A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines Sensorsignals im Bremssystem in einem Fahrzeug
EP2613987A1 (de) Verfahren zum einstellen der von einer feststellbremse ausgeübten klemmkraft, regel - bzw. steuergerät zur durchführung des verfahrens und fahrzeugfeststellbremse mit so einem steuergerät
DE112014005163T5 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung und Fahrzeugsteuerungssytem
DE102013206324A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Bremssystems
DE102010043403A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102013210563A1 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung eines elektrohydraulischen Bremssystems und Bremssystem
DE102013217106A1 (de) Verfahren zum Festsetzen eines Fahrzeugs mit einem hydraulischen Bremssystem
DE102013209353A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer hydraulischen Fahrzeugbremse
DE102011087689A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines mit einer Plungereinrichtung ausgestatteten Bremssystems eines Fahrzeugs und Steuervorrichtung für ein mit einer Plungereinrichtung ausgestattetes Bremssystem eines Fahrzeugs
DE102016224896A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines hydraulischen Bremssystems in einem Fahrzeug
EP3507150B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugbremssystems
EP2323880B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur hydraulischen bremsdruckverstärkung
EP2812216B1 (de) Steuervorrichtung und verfahren zum transferieren von bremsflüssigkeit in mindestens einen radbremszylinder eines bremssystems eines fahrzeugs
DE102012221968A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Bremsvorgangs in einem Fahrzeug
DE102013201577A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit mindestens einem hydraulischen Bremskreis
WO2016030057A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische zweikreis-fahrzeugbremsanlage und betriebsverfahren dafür
DE102016218337A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
DE102013226841A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems, Bremssystem
DE102014207526A1 (de) Verfahren zur Betätigung einer hydraulischen Bremsanlage
DE102017209617A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines hydraulischen Bremssystems in einem Fahrzeug
DE102016215759A1 (de) Hydraulisches Bremssystem in einem Fahrzeug zur Erzeugung eines hydraulischen Parkbremsdrucks
DE102015213541A1 (de) Hydraulisches Bremssystem in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed