WO2012028251A1 - Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung, kühlung und entfeuchtung von stuckgips - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung, kühlung und entfeuchtung von stuckgips Download PDF

Info

Publication number
WO2012028251A1
WO2012028251A1 PCT/EP2011/004006 EP2011004006W WO2012028251A1 WO 2012028251 A1 WO2012028251 A1 WO 2012028251A1 EP 2011004006 W EP2011004006 W EP 2011004006W WO 2012028251 A1 WO2012028251 A1 WO 2012028251A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stucco
calcium sulfate
zone
cooling
ambient air
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/004006
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Brosig
Günther Schäfer
Original Assignee
Grenzebach Bsh Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grenzebach Bsh Gmbh filed Critical Grenzebach Bsh Gmbh
Priority to KR1020137005985A priority Critical patent/KR20130138193A/ko
Priority to CA2807961A priority patent/CA2807961A1/en
Priority to EP11757751.0A priority patent/EP2603758A1/de
Priority to EA201390211A priority patent/EA201390211A1/ru
Priority to CN2011800392680A priority patent/CN103080684A/zh
Priority to BR112013003154A priority patent/BR112013003154A2/pt
Priority to JP2013523533A priority patent/JP2013535401A/ja
Publication of WO2012028251A1 publication Critical patent/WO2012028251A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/028Cooling with means to convey the charge comprising a rotary drum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B11/00Calcium sulfate cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F11/00Compounds of calcium, strontium, or barium
    • C01F11/46Sulfates
    • C01F11/466Conversion of one form of calcium sulfate to another
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B11/00Calcium sulfate cements
    • C04B11/007After-treatment of the dehydration products, e.g. aging, stabilisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B11/00Calcium sulfate cements
    • C04B11/26Calcium sulfate cements strating from chemical gypsum; starting from phosphogypsum or from waste, e.g. purification products of smoke
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • C04B28/145Calcium sulfate hemi-hydrate with a specific crystal form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Definitions

  • This invention relates to a process for the continuous conditioning of stucco.
  • Gypsum is the mineralogical technical name of the chemical compound of calcium sulfate dihydrate (CaS0 4 ⁇ 2 H 2 0).
  • gypsum VA loses molecules of its chemically bound water of crystallization per formula unit, the calcium sulfate dihydrate is converted to calcium sulfate hemihydrate CaS0 4 ⁇ 1 H 2 O.
  • the preparation of the alpha modification of the calcium sulfate hemihydrate is carried out from supersaturated aqueous solutions, in solutions of electrolytes of acids and salts or at elevated temperature and elevated vapor pressure in autoclaves. These conversions are typically performed using additives that affect the morphology of the resulting crystals in a desired shape.
  • the present invention relates to the stabilization, cooling and dehumidification of stucco with the aim of producing predominantly the beta-modification of the calcium sulfate hemihydrate.
  • CONFIRMATION COPY There are different methods for calcining gypsum, are classified fn according to the supply of thermal energy "indirect and direct calcination. Cooker and Drehrohrkalzinatoren fall into the category of indirect calcination process, in which the plaster is not in contact with combustion gas Located. Direct calcination, calcination in a rotary kiln, calcining in a current tube and related apparatuses, etc.
  • the directivity of the gypsum calcination, the calcination in the rotary kiln, the calcination in a current tube and related equipment For example, stucco calcined in the digester or rotary kiln calciner exhibits higher phase stability due to the lower thermal load per unit of time gypsum lasting up to several hours. In contrast, the contact time with the combustion gas in a Mahlkalzinier psychologist or during calcination in a stream tube a maximum of 20 to 30 seconds.
  • the direct calcination processes are increasingly used industrially, because the equipment is more compact and thus cheaper and because the thermal efficiency is higher. Also, the setting time of stucco is shorter, which favors the industrial production of plasterboard.
  • the desired phase for the production of gypsum mortars and gypsum boards is the calcium sulfate hemihydrate CaS0 4 ⁇ ⁇ ⁇ H 2 O, which is produced technically at a process temperature of 150 ° C to 170 ° C. If the process temperature is in a range from 180 ° C. to about 300 ° C., then the soluble calcium sulfate anhydrite (anhydrite III) is formed. The soluble anhydrite is free from crystalline water. However, soluble anhydrite converts to calcium sulfate hemihydrate in the presence of water or even water vapor. This is a reversible exothermic conversion that releases thermal energy from 210 kJ to 225 kJ per kg of calcium sulfate hemihydrate.
  • EP 1 547 984 A1 describes a method in which stucco is moistened in a rotating apparatus in order to convert the soluble calcium sulfate anhydrite to calcium sulfate hemihydrate. For this purpose, water or steam is supplied. All external equipment surfaces that are in contact with the stucco are heated to over 100 ° C. A cooling of the stucco is not provided. ,
  • WO 2008 074137 A1 also describes the supply of steam for the conditioning of stucco.
  • Stucco plaster which is in a static apparatus, is brought into contact with water vapor.
  • the water vapor pressure within the apparatus is set higher than the atmospheric pressure. Cooling and dehumidification of stucco is not provided.
  • the process of phase stabilization is discontinuous.
  • gypsum obtained by flash calcination is post calcinated in a reaction vessel while supplying hot moist gas, the residence time in the reaction vessel being much greater than in the previous flash calcination. Also in this method, cooling and dehumidification of stucco are not provided.
  • the stucco plaster obtained by one of the methods listed above is used in particular for the production of plasterboard.
  • the plasterboard is the most widely used plasterboard.
  • Between two cardboard layers is a gypsum core, which is completely enclosed by the two cardboard layers.
  • fluctuating phases in stucco cause a fluctuating demand for water and a changed setting behavior.
  • a variety of additives is in addition to the main ingredients stucco and water added to a mixer to achieve a desired setting of the stucco. Additives such as dispersants, accelerators and retarders cause the desired setting behavior.
  • the more stable the properties of a stucco the lower the need for water and additives.
  • the setting of plaster stucco is optimal when the temperature of a suspension of stucco and water is 35 ° C and does not exceed 40 ° C. For this reason, the stucco must be cooled to about 80 ° C in order to achieve an optimum suspension temperature.
  • the gypsum industry uses direct and indirect stucco cooling systems.
  • Direct cooling systems are based on direct contact with cooling air in power tubes and fluid bed coolers. Most widespread, however, has an indirect cooling system in which a rotary tube cooler is used. It is known that in a rotary tube cooler in addition to the cooling of the stucco and a certain reduction of the soluble calcium sulfate anhydrite takes place. However, hardly any reduction of calcium sulfate dihydrate takes place because the exothermic energy liberated in the conversion of soluble calcium sulfate anhydrite to calcium sulfate hemihydrate is absorbed by the cooling air.
  • the inventive method has the object to provide a method and apparatus for the production of phase-stable, dehumidified and chilled stucco, which unfolds in an energy-saving manner cost effective and technically reliable its effect.
  • this object is achieved in a method for the continuous conditioning of stucco by stucco in the form of particles from an upstream calcining a Stuckgipskühler is fed, in this first soluble calcium sulfate anhydrite to calcium sulfate hemihydrate and calcium sulfate dihydrate to calcium sulfate Hemihydrate converted and crystal defects are cured and then brought the stucco with ambient air in contact and dehumidified by this and at the same time indirectly cooled.
  • the invention provides a continuous process for the stabilization, cooling and dehumidification of stucco without water or water vapor having to be supplied for the purpose of stabilization. Also, no additional thermal energy is needed to dehumidify the stucco.
  • the stucco is introduced into the stucco cooler at a density of 0.7 to 0.9 kg / dm 3 .
  • the stucco is introduced into the reaction vessel together with process gas entrained from the calcining system.
  • the process gas preferably has a density of 0.65 to 0.7 kg / m 3 .
  • the process gas is introduced with a water vapor content of 0.25 to 0.40 kg / m 3 , based on the volume of the process gas at standard conditions.
  • the stucco plaster is first introduced through a stabilization zone arranged in the rotary tube cooler.
  • the stabilization zone is constructed in such a way that in it the water vapor released by phase exchange in the stucco is removed by the supply of the ambient air into a cooling zone arranged downstream of the stucco in the stabilization zone.
  • the ambient air is passed in countercurrent to the flow direction of the stucco over this for absorbing water vapor in order to ensure a good water absorption and a good heat transfer. It proves to be particularly advantageous if the ambient air is fed into the cooling zone at a flow rate of less than 0.1 m / s.
  • the ambient air supplied is heated by contact with the stucco to a temperature greater than 80 ° C.
  • the ambient air is deflected at a transition between the stabilization zone and the cooling zone in the flow direction of the stucco, ie by 180 ° C, and led out again from the stucco.
  • the reversal of the flow direction prevents the ambient air from extracting water vapor from the stabilization zone, which is required there to phase stabilize the stucco phases.
  • the stucco is additionally cooled indirectly by ambient air guided in cooling tubes.
  • the ambient air used for this indirect cooling is in this case heated to a temperature of up to 100 ° C.
  • a particular advantage of the method according to the invention is that the heated in the cooling tubes ambient air as cooler exhaust air can be supplied as preheated combustion air again at least one burner of the calcining, so that in this way fuel energy is saved.
  • a phase stabilization, dehumidification and cooling of the stucco takes place in two zones: First, calcium sulfate anhydrate soluble in a stabilizing zone is converted to calcium sulfate hemihydrate by absorption of water vapor and release of exothermic conversion energy; Calcium sulfate dihydrate is converted to calcium sulfate hemihydrate using the released exothermic energy, and defects of the primary calcium sulfate hemihydrate are cured.
  • the stucco which is phase-stabilized in this way, is dehumidified in the cooling zone in direct contact with ambient air and cooled in indirect contact with ambient air.
  • activated steam located between Stuckgipspumblen activated from the process gas of an upstream calcination system, the conversion of soluble calcium sulfate anhydrite to calcium sulfate hemihydrate.
  • water vapor of crystalline-bound water of the calcium sulfate dihydrate released upon conversion to calcium sulfate hemihydrate continues to convert from soluble calcium sulfate anhydrite to calcium sulfate hemihydrate.
  • the stabilization of the stucco takes place in a first zone of the device.
  • the cooling and dehumidification take place in a second zone.
  • the invention also relates to a device for carrying out the method.
  • the device is characterized in that it comprises a stucco chiller, which is designed as a rotary tube cooler and comprises a separate stabilization zone and a separate cooling zone.
  • a circumferential seal in particular at least one baffle, is provided between the stabilization zone and the cooling zone.
  • a plurality of vertical baffles are incorporated to avoid shorting the stucco flow from the stucco land chute to exiting the stabilization zone.
  • cooling tubes for indirect heat exchange between the stucco and the ambient air supplied as cooling air are provided in the cooling zone. It also proves to be advantageous if a dehumidifying tube is provided in the cooling zone, in particular in its central axis.
  • an entry chute with a seal is provided centrally in the front plate of the rotary tube cooler for introducing the stucco into the stabilization zone.
  • a simple removal of the finished stucco plaster is made possible if connect to the cooling zone stucco plaster housing and a rotary valve to remove the stucco.
  • the bearing of the rotary tube cooler is designed with races and roller bearings, one of which is designed as a fixed bearing and one, to compensate for thermal expansion as a floating floating bearing.
  • the drive of the rotary tube cooler is designed for example as a chain drive or as a sprocket gear.
  • the rotary tube cooler rotates at three to eight revolutions per minute.
  • a thermal insulation is not necessary for either the stabilization zone or the cooling zone.
  • Fig. 1 a stucco gypsum cooler according to the invention consisting of a
  • Fig. 2 shows the anhydrite III content in stucco in the starting state of a gypsum cooler with a stabilizing zone as a function of time
  • the stucco chiller shown in FIG. 1 is characterized in particular by the fact that it consists of a stabilization zone 2 and a cooling zone 3.
  • an indirectly cooled horizontal rotary tube cooler which is customary in practice is modified according to the invention in that a stabilization zone 2 has been integrated.
  • This stabilization zone 2 has inside a baffle 10, so that the injected calcined stucco A does not flow in the short circuit to the outlet of the stabilization zone 2. It is known that freshly calcined stucco A is in a fluidized state. In this fluidized state, the stucco floats on the stucco already in the stabilization zone 2. The baffle 10 prevents this short circuit and the injected calcined stucco A is mixed with the stucco present in the stabilization zone 2.
  • the fluidized state of the stucco with the associated good flow properties is also the reason why a Stuckgipseintragsschurre 1 at the entrance of the stabilization zone 2 is sufficient.
  • a feed screw is not required.
  • the injected calcined stucco A has, depending on the phase composition, a density of 2.55 to 2.65 kg / dm 3 .
  • the bulk density of the calcined stucco A is only 0.7 to 0.9 kg / dm 3 .
  • the stucco particles are surrounded by low-density process gas of 0.65 to 0.7 kg / m 3 .
  • the process gas comes from the previously installed calcining system.
  • the water vapor content in the process gas is between 0.25 and 0.4 kg / m 3 , reference being made to the volume of the process gas under standard conditions.
  • the heat of conversion of calcium sulfate dihydrate to calcium sulfate hemihydrate is 570 to 580 kJ / kg calcium sulfate hemihydrate.
  • the exothermic conversion energy of soluble calcium sulfate anhydrite to 1 kg of calcium sulfate hemihydrate involves the potential to convert calcium sulfate dihydrate (gypsum) to 0.35-0.4 kg of calcium sulfate hemihydrate.
  • 1 1 / parts of the crystal-bound water are released in calcium sulfate dihydrate. Only part of this crystal-bound water becomes the further transformation of soluble Calcium sulfate anhydrite used. This crystalline water is released until the proportion of calcium sulfate dihydrate in stucco has completely consumed.
  • An externally supplied mass of water, steam or steam-containing process gas is not necessary.
  • the residence time of the calcined stucco A in the stabilization zone 2 is 10 to 15 minutes.
  • the stucco cooler is driven by means of a chain drive 9 or a sprocket gear 9.
  • the races 8 sit on roller bearings, one of the bearings is designed as a fixed bearing.
  • the floating floating bearing compensates for changes in length caused by thermal expansion.
  • the speed of the stucco cooler is between three and eight revolutions per minute. In this case, the stucco in the stabilization zone 2 and the cooling zone 3 is gently moved. The friction between the stucco particles caused by this movement has a positive effect on the water requirement of the stucco plaster.
  • the surface of a stucco cast particulate is rough and fissured after calcination. This is especially true for stucco that was fired in a direct calcination system. Without treatment of the particle surfaces, a higher water requirement is needed to produce a suspension with the stucco. Due to the movement and friction of the stucco in the rotating stucco cooler with stabilization zone 2, the particle surface is smoothed. In the process, fine stucco particles dissolve, which have a positive effect on the particle distribution of the stucco plaster. These fine particles occupy the space between coarser stucco particles and thus reduce the water requirement for filling the gaps. Due to the high thermal load, especially in direct calcination, the Stuckgipspumble are under tension and have intercrystalline disturbances.
  • the phase change from calcium sulfate dihydrate to calcium sulfate hemihydrate using the exothermic heat of the conversion of soluble calcium sulfate anhydrite to calcium sulfate hemihydrate increases the water vapor content in the stabilization zone 2.
  • the water vapor content, which is not used for the conversion of soluble Caicium sulfate anhydrite is needed to calcium sulfate hemihydrate is to be removed.
  • This excess water vapor enter the cooling zone 3 would set by dew point undershooting condensation on the cooling tubes.
  • finely particulate solid tends to contact surfaces in contact with water. Fine stucco particles would be absorbed into the surface moisture and occupy the cooling tubes. As a result, the heat transfer would be hampered by the cooling tubes.
  • the best carrier for dehumidifying stucco is atmospheric ambient air.
  • the dehumidifying air D enters a stucco plaster housing 5 and from there into the cooling housing 3. In countercurrent to stucco, the dehumidifying D heats up to 80 ° C.
  • the flow velocity in the cooling zone 3 is less than 0.1 m / s. This heated air stream has the potential to absorb even the smallest amounts of water vapor from the stucco.
  • the flow direction of the dehumidifying air D is reversed by 180 °. This ensures that the dehumidifying air D no Water vapor from the stabilization zone 2 removes, since the water vapor is needed here for phase stabilization.
  • the dehumidifying air F loaded with steam passes to an external dust filter 12.
  • a fan 13 conveys the dedusting air F through the stucco and the dust filter 12.
  • plaster dust contained in the dehumidifying air F is returned to the stucco cooler.
  • the stucco gypsum atmospheric ambient air is used.
  • This cooling air C is sucked into a plurality of cooling pipes 11 located in the cooling zone 3.
  • the stucco gives off its heat to the cooling air C.
  • the cooling air C heats up to 100 ° C.
  • the heated cooling air C passes from the cooling tubes 11 into a cooling air collecting housing 4 and is sucked out there by means of a fan 15.
  • the heated radiator exhaust air E is dust-free and can therefore be supplied to the burners in the calcining plant as preheated combustion air.
  • the phase-stabilized, cooled and dehumidified stucco B is continuously emptied from the cooling zone 3 by means of lifting blades (not shown). Through the stucco plaster housing 5 and an external rotary valve 6, the stucco can now be removed from the outlet.
  • the continuous process according to the invention or the device according to the invention ensures that the production of phase-stable, cooled and dehumidified stucco takes place in an energy-saving and reliable manner and provides stucco of high quality.
  • the calcium sulfate anhydrite content in stucco in the starting state of the gypsum cooler is lowered to a weight percentage of less than 10% after only one and a half hours, so that in continuous operation of the stucco less than a quarter of an hour in the stabilization zone. 2 must remain in order to lower the anhydrite III content to this value.
  • the content of the calcium sulfate Hemihydrate bound crystal water (Fig. 3), which is also given in weight percent.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Abstract

In einem Verfahren zur kontinuierlichen Konditionierung von Stuckgips wird dieser in Form von Partikeln aus einer vorgeschalteten Kalzinieranlage einem Stuckgipskühler zugeführt. In dem Stuckgipskühler werden zunächst lösliches Caiciumsulfat-Anhydrit zu Calciumsulfat-Halbhydrat und Calciumsulfat-Dihydrat zu Calciumsulfat-Halbhydrat umgewandelt und Kristalldefekte geheilt. Anschließend wird der Stuckgips mit Umgebungsluft in Kontakt gebracht und durch diese entfeuchtet und hierbei gleichzeitig indirekt gekühlt.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung, Kühlung und Entfeuchtung von Stuckgips
Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Konditionierung von Stuckgips.
Gips ist die mineralogisch-technische Bezeichnung der chemischen Verbindung des Calciumsulfat-Dihydrates (CaS04 · 2 H20). Durch Zufuhr von thermischer Energie verliert Gips VA Moleküle seines chemisch gebundenen Kristallwassers je Formeleinheit, das Calciumsulfat-Dihydrat wird zu Calciumsulfat-Halbhydrat CaS04 · 1 H2O umgewandelt.
Vom Calciumsulfathalbhydrat existieren zwei technische Formen, die in der Praxis häufig als Alpha- und Beta-Modifikation unterschieden werden, obwohl sie chemisch- mineralogisch identisch sind. Erfolgt die Zufuhr der thermischen Energie bei atmosphärischem Druck, so erhält man die Beta-Modifikation des Calciumsulfat- Halbhydrates. Die Beta-Modifikation ist Hauptbestandteil des Stuckgipses, dem als Bindemittel für die Gipsmörtel- und Gipsplattenherstellung große Bedeutung zukommt.
Die Herstellung der Alpha-Modifikation des Calciumsulfat-Halbhydrates erfolgt aus übersättigten wässrigen Lösungen, und zwar in Lösungen von Elektrolyten aus Säuren und Salzen oder bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Dampfdruck in Autoklaven. Diese Umwandlungen werden in der Regel unter Verwendung von Additiven durchgeführt, die die Morphologie der entstehenden Kristalle in einer erwünschten Form beeinflussen.
Die vorliegende Erfindung betrifft die Stabilisierung, Kühlung und Entfeuchtung von Stuckgips mit dem Ziel, überwiegend die Beta-Modifikation des Calciumsulfat- Halbydrats herzustellen.
Der in der Technik gebräuchliche Begriff zur Entfernung von im Gips kristallin gebundenem Wasser durch Zuführung von thermischer Energie ist die Kalzinierung.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Es existieren unterschiedliche Verfahren zur Kalzinierung von Gips, die entsprechend der Zuführung der thermischen Energie fn " indirekte und direkte Kalzinierverfahren eingeteilt werden. Kocher und Drehrohrkalzinatoren gehören in die Kategorie der indirekten Kalzinierverfahren, bei denen sich der Gips nicht im Kontakt mit Verbrennungsgas befindet. Befindet sich der zu kalzinierende Gips im Kontakt mit Verbrennungsgas, so liegt ein direktes Kalzinierverfahren vor. Zu den direkten Verfahren gehören die Mahlkalzinierung, die Kalzinierung im Drehrohrofen, die Kalzinierung in einem Stromrohr und in verwandten Apparaten. Entsprechend der verfahrenstechnischen Bedingungen unterscheiden sich die Eigenschaften des Stuckgipses aus den verschiedenen Kalzinierverfahren. So weist ein im Kocher oder Drehrohrkalzinator kalzinierter Stuckgips eine höhere Phasenstabilität auf. Die Ursache dafür ist die geringere thermische Belastung je Zeiteinheit. Bei indirekten Verfahren kann die Zeit zur Kalzinierung des Gipses bis zu einigen Stunden dauern. Dagegen beträgt die Kontaktzeit mit dem Verbrennungsgas in einem Mahlkalzinierverfahren oder bei der Kalzinierung in einem Stromrohr maximal 20 bis 30 Sekunden. Die direkten Kalzinierverfahren werden industriell vermehrt angewandt, weil die Ausrüstungen kompakter und damit kostengünstiger sind und weil der thermische Wirkungsgrad höher ist. Auch ist die Abbindezeit des Stuckgipses kürzer, dies begünstigt die industrielle Fertigung von Gipsplatten.
Die gewünschte Phase zur Herstellung von Gipsmörtel und Gipsplatten ist das Calciumsulfat-Halbhydrat CaS04 · ΛΑ H2O, das technisch bei einer Prozesstemperatur von 150 °C bis 170 °C erzeugt wird. Liegt die Prozesstemperatur in einem Bereich von 180 °C bis ca. 300 °C, so bildet sich das lösliche Calciumsulfat- Anhydrit (Anhydrit III). Das lösliche Anhydrit ist frei von kristallin gebundenem Wasser. Allerdings wandelt sich lösliches Anhydrit in Anwesenheit vom Wasser oder selbst Wasserdampf in Calciumsulfat-Halbhydrat um. Hierbei handelt es sich um eine reversible exotherme Umwandlung, bei der thermische Energie von 210 kJ bis 225 kJ je kg Calciumsulfat-Halbhydrat abgegeben wird.
Übersteigt die Prozesstemperatur 300 °C, bildet sich schwer lösliches Calciumsulfat- Anhydrit. Im Stuckgips ist diese Phase unerwünscht. Schwer lösliches Anhydrit nimmt bei der normalen Verwendung von Stuckgips nicht am Abbindeprozess teil. Allerdings wurde für die Umwandlung zu schwer löslichem Anhydrit thermische Energie benötigt, die keinen Nutzen für den hergestellten Stuckgips aufweist. Grundsätzlich weist die Anwesenheit von schwer löslichem Anhydrit im Stuckgips auf ein unwirtschaftliches Kalzinierverfahren hin.
Technisch kalzinierter Stuckgips ist selten phasenrein, sondern weist eine Zusammensetzung von bis zu vier Calciumsulfat-Phasen auf. Gewünscht ist die Phase des Calciumsulfat-Halbhydrates CaS04 · Vz H2O. Im Kern größerer Stuckgipspartikel können sich Rückstände an Calciumsulfat-Dihydrat (Gips) CaSO4 · 2 H20 befinden, die keine ausreichende thermische Energie empfangen haben. Dagegen können kleinere Stuckgipspartikel bereits die Phase des löslichen Caiciumsulfat-Anhydrit CaS04 aufweisen. Die Anwesenheit von Calciumsulfat- Dihydrat und löslichem Caiciumsulfat-Anhydrit im Stuckgips haben einen Einfluss auf die Abbindezeit des Stuckgipses und seinen Wasseranspruch. Ziel ist es, diese beiden Phasen zu eliminieren oder zumindest stabil auf einen geringst möglichen Anteil zu reduzieren.
Nicht weniger wichtig als der Abbau von löslichem Calciumsulfat-Halbhydrat für den Wasseranspruch des Stuckgipses ist die Heilung von Defekten des primären Halbhydrats, das die Hauptmasse des kalzinierten Stuckgipses vor der Konditionierung ausmacht. Intrakristalline Defekte, Oberflächendefekte sowie interkristalline Spannungen zwischen den Halbhydratkristallen unter einander oder zwischen Halbhydratkristallen und den anderen drei Calciumsulfat-Phasen kommen vor.
In der Vergangenheit sind erhebliche Anstrengungen unternommen worden, lösliches Caiciumsulfat-Anhydrit zu Calciumsulfat-Halbhydrat umzuwandeln. In der EP 1 547 984 A1 wird eine Methode beschrieben, bei der Stuckgips in einem rotierenden Apparat befeuchtet wird, um das lösliche Caiciumsulfat-Anhydrit zu Calciumsulfat-Halbhydrat umzuwandeln. Dazu wird Wasser oder Wasserdampf zugeführt. Alle äußeren Apparateflächen, die sich im Kontakt mit dem Stuckgips befinden, werden auf über 100 °C beheizt. Eine Kühlung des Stuckgipses ist nicht vorgesehen. .
Auch in der WO 2008 074137 A1 wird die Zufuhr von Wasserdampf zur Konditionierung von Stuckgips beschrieben. Stuckgips, dersich in einem statischen Apparat befindet, wird mit Wasserdampf in Kontakt gebracht. Der Wasserdampfdruck innerhalb des Apparates ist höher als der atmosphärische Druck eingestellt. Eine Kühlung und Entfeuchtung des Stuckgipses ist nicht vorgesehen. Der Prozess der Phasenstabilisierung erfolgt diskontinuierlich.
Gemäß der WO 2009 135688 A1 wird durch Flash-Kalzinierung erhaltener Gips in einem Reaktionsbehälter unter Zuführung von heißem Feuchtgas nachkalziniert, wobei die Verweildauer in dem Reaktionsbehälter sehr viel größer ist als bei der vorhergehenden Flash-Kalzinierung. Auch bei diesem Verfahren sind eine Kühlung und Entfeuchtung des Stuckgipses nicht vorgesehen.
Bei den vorgenannten Verfahren wird jeweils Wasser oder Wasserdampf zum Abbau des löslichen Calciumsulfat-Anhydrits in den jeweiligen Reaktionsraum zugeführt. So wird auch gemäß der WO 2009 135688 A1 verfahren. Hier allerdings befindet sich der Wasserdampf in überhitzter Form im Feuchtgas. Je nach den Prozessbedingungen des Kalzinierverfahrens, der Reinheit und Oberflächenfeuchte des Gipses und dem Wasserdampfgehalt im Verbrennungsgas beträgt der Wasserdampfgehalt im Feuchtgas wenigstens 30 % (Volumenprozent). In keinem der vorgenannten Verfahren sind Maßnahmen vorgesehen, um den Stuckgips nach der erfindungsgemäßen Behandlung zu entfeuchten. Selbst wenn thermische Energie zur Trocknung des Stuckgipses zugeführt wird, wie dies entsprechend der EP 1 547 984 A1 der Fall ist, so verbleiben dennoch Rückstände an überhitztem Wasserdampf im Stuckgips, wenn kein Trägermedium, wie zum Beispiel Luft, diese Wasserdampfrückstände aufnehmen kann. Trifft ein solcher Stuckgips in nachfolgenden Fördereinrichtungen auf Flächen deren Temperatur unterhalb des Wasserdampftaupunktes liegt, so erfolgt zwangsläufig Kondensation. Es besteht die Gefahr, dass Stuckgipspartikel an diesen Kontaktflächen im Kondensat eingebunden werden und Ablagerungen verursachen.
Der nach einem der oben aufgeführten Verfahren gewonnene Stuckgips wird insbesondere zur Fertigung von Gipskartonplatten eingesetzt. Die Gipskartonplatte ist das am weitesten verbreitete Gipsbauelement. Zwischen zwei Kartonlagen befindet sich ein Gipskern, der komplett von den beiden Kartonlagen umschlossen ist. Während der Herstellung des Gipskerns verursachen schwankende Phasen im Stuckgips einen schwankenden Wasserbedarf und ein verändertes Abbindeverhalten. Eine Vielzahl an Additiven wird neben den Hauptbestandteilen Stuckgips und Wasser in einen Mischer gegeben, um ein gewünschtes Abbinden des Stuckgipses zu erreichen. Additive, wie Dispersionsmittel, Beschleuniger und Verzögerer, bewirken das gewünschte Abbindeverhalten. Je stabiler die Eigenschaften eines Stuckgipses sind, desto geringer ist der Bedarf an Wasser und Additiven. Hier ergibt sich das Potential für eine enorme Kostenreduzierung durch einen phasenstabilen Stuckgips.
Das Abbinden von Stuckgips erfolgt optimal, wenn die Temperatur einer Suspension aus Stuckgips und Wasser 35 °C ist und nicht über 40 °C liegt. Aus diesem Grund muss der Stuckgips auf cirka 80 °C gekühlt sein, um eine optimale Suspensionstemperatur zu erreichen.
Die Gipsindustrie verwendet direkte und indirekte Kühlsysteme für Stuckgips. Direkte Kühlsysteme basieren auf dem direkten Kontakt mit Kühlluft in Stromrohren und Fließbettkühlern. Weiteste Verbreitung hat jedoch ein indirektes Kühlsystem, bei dem ein Drehrohrkühler verwendet wird. Es ist bekannt, dass in einem Drehrohrkühler neben der Kühlung des Stuckgipses auch eine gewisse Reduzierung des löslichen Calciumsulfat-Anhydrits erfolgt. Allerdings findet kaum eine Reduzierung von Calciumsulfat-Dihydrat statt, weil die bei der Umwandlung von löslichem Calciumsulfat-Anhydrit zu Calciumsulfat-Halbhydrat frei werdende exotherme Energie von der Kühlluft aufgenommen wird. Dem erfindungsgemäßen Verfahren liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von phasenstabilem, entfeuchtetem und gekühltem Stuckgips anzugeben, das auf energiesparende Weise kostengünstig und technisch zuverlässig seine Wirkung entfaltet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Verfahren zur kontinuierlichen Konditionierung von Stuckgips dadurch gelöst, dass der Stuckgips in Form von Partikeln aus einer vorgeschalteten Kalzinieranlage einem Stuckgipskühler zugeführt wird, wobei in diesem zunächst lösliches Calciumsulfat-Anhydrit zu Calciumsulfat- Halbhydrat und Calciumsulfat-Dihydrat zu Calciumsulfat-Halbhydrat umgewandelt und Kristalldefekte geheilt werden und anschließend der Stuckgips mit Umgebungsluft in Kontakt gebracht und durch diese entfeuchtet und hierbei gleichzeitig indirekt gekühlt wird. Durch die Erfindung wird ein kontinuierliches Verfahren zur Stabilisierung, Kühlung und Entfeuchtung von Stuckgips geschaffen, ohne dass Wasser oder Wasserdampf zum Zwecke der Stabilisierung zugeführt werden muss. Auch wird zur Entfeuchtung des Stuckgipses keine zusätzliche thermische Energie benötigt. Dadurch, dass der aus der Kalzinieranlage zugeführte Stuckgips zunächst in einer ersten Zone des Stuckgipskühlers verweilt, in der eine Reduzierung von Calciumsulfat-Dihydrat zu Calciumsulfat-Halbhydrat stattfindet, wobei die bei der Umwandlung von löslichem Calciumsulfat-Anhydrit zu Calciumsulfat-Halbhydrat frei werdende exotherme Energie aufgenommen wird, ist für diesen Vorgang eine Zuführung thermischer Energie von außen im Unterschied zu Anlagen zur Gewinnung von Stuckgips nach dem Stand der Technik nicht erforderlich.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Figuren. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Stuckgips wird mit einer Dichte von 0,7 bis 0,9 kg/dm3 in den Stuckgipskühler eingebracht. Mit Vorteil wird vorgesehen, dass der Stuckgips zusammen mit aus dem Kalziniersystem mitgeführtem Prozessgas in den Reaktionsbehälter eingebracht wird. Hierbei hat das Prozessgas vorzugsweise eine Dichte von 0,65 bis 0,7 kg/m3. Vorzugsweise wird das Prozessgas mit einem Wasserdampfgehalt von 0,25 bis 0,40 kg/m3 eingebracht wird, bezogen auf das Volumen des Prozessgases bei Normbedingungen.
Hierbei wird der Stuckgips zunächst durch eine in dem Drehrohrkühler angeordnete Stabilisierungszone eingebracht.
Mit Vorteil wird vorgesehen, dass der Stuckgips zehn bis fünfzehn Minuten in der Stabilisierungszone verweilt. Die Stabilisierungszone ist so aufgebaut, dass in ihr durch Phasenaustauch in dem Stuckgips freiwerdender Wasserdampf durch die Zufuhr der Umgebungsluft in eine der Stabilisierungszone in Fließrichtung des Stuckgipses nachgeordnete Kühlzone abgeführt wird.
Vorzugweise wird die Umgebungsluft im Gegenstrom zur Fließrichtung des Stuckgipses über diesen zur Aufnahme von Wasserdampf geführt, um eine gute Wasseraufnahme und einen guten Wärmeübergang zu gewährleisten. Es erweist sich als besonders vorteilhaft, wenn die Umgebungsluft mit einer Strömungsgeschwindigkeit von weniger als 0,1 m/s in die Kühlzone geführt wird.
Vorzugsweise wird die zugeführte Umgebungsluft durch den Kontakt mit dem Stuckgips auf eine Temperatur auf mehr als 80° C erwärmt.
Ebenfalls mit Vorteil wird die Umgebungsluft an einem Übergang zwischen der Stabilisierungszone und der Kühlzone in die Fließrichtung des Stuckgipses umgelenkt, d. h. um 180° C, und wieder aus dem Stuckgipskühler herausgeführt. Durch die Fließrichtungsumkehr wird verhindert, dass die Umgebungsluft der Stabilisierungszone Wasserdampf entzieht, der dort zur Phasenstabilisierung der Phasen des Stuckgipses erforderlich ist. In der Kühlzone wird der Stuckgips zusätzlich durch in Kühlrohren geführte Umgebungsluft indirekt gekühlt. Die für diese indirekte Kühlung eingesetzte Umgebungsluft wird hierbei auf eine Temperatur von bis zu 100° C erwärmt. Von besonderem Vorteil an dem erfindungsgemäßen Verfahren ist, dass sich die in den Kühlrohren erwärmte Umgebungsluft als Kühlerabluft als vorgewärmte Verbrennungsluft wieder wenigstens einem Brenner der Kalzinieranlage zuführen lässt, so dass hierdurch Brennstoffenergie eingespart wird. Gemäß der Erfindung findet somit eine Phasenstabilisierung, Entfeuchtung und Kühlung des Stuckgipses in zwei Zonen statt: Zunächst wird in einer Stabilisierungszone lösliches Calciumsulfat-Anhydht unter Aufnahme von Wasserdampf und Abgabe von exothermer Umwandlungsenergie zu Calciumsulfat- Halbhydrat umgewandelt; Calciumsulfat-Dihydrat wird unter Nutzung der frei werdenden exothermen Energie zu Calciumsulfat-Halbhydrat umgewandelt, und Defekte des primären Calciumsulfat-Halbhydrats werden geheilt. Hierauf wird der auf diese Weise phasenstabilisierte Stuckgips in der Kühlzone in direktem Kontakt mit Umgebungsluft entfeuchtet und in indirektem Kontakt mit Umgebungsluft gekühlt. Gemäß der Erfindung aktiviert zwischen Stuckgipspartikeln befindlicher Wasserdampf aus dem Prozessgas eines vorgeschalteten Kalziniersystemes die Umwandlung von löslichem Calciumsulfat-Anhydrit zu Calciumsulfat-Halbhydrat. In der Folge setzt Wasserdampf aus kristallin gebundenem Wasser des Calciumsulfat- Dihydrats, das bei der Umwandlung zu Calciumsulfat-Halbhydrat frei gesetzt wird, die Umwandlung von löslichem Calciumsulfat-Anhydrit zu Calciumsulfat-Halbhydrat fort.
Somit erfolgt die Stabilisierung des Stuckgipses in einer ersten Zone der Vorrichtung. Die Kühlung und Entfeuchtung erfolgen in einer zweiten Zone.
Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Erfindungsgemäß ist die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Stuckgipskühler umfasst, der als Drehrohrkühler ausgebildet ist und eine separate Stabilisierungszone und eine separate Kühlzone umfasst. Mit Vorteil ist zwischen der Stabilisierungszone und der Kühlzone eine umlaufende Abdichtung, insbesondere wenigstens ein Staublech, vorgesehen. Beispielsweise sind mehrere vertikale Staubleche eingebaut, die einen Kurzschluss des Stuckgipsflusses von der Stuckgipseintragsschurre zum Austritt aus der Stabilisierungszone vermeiden.
Vorzugsweise sind in der Kühlzone Kühlrohre zum indirekten Wärmeaustausch zwischen dem Stuckgips und der als Kühlluft zugeführten Umgebungsluft vorgesehen. Ebenfalls als vorteilhaft erweist es sich, wenn in der Kühlzone, insbesondere in deren zentraler Achse, ein Entfeuchtungsrohr vorgesehen wird.
Mit Vorteil ist zentral in der Frontplatte des Drehrohrkühlers zum Einbringen des Stuckgipses in die Stabilisierungszone eine Eintragsschurre mit einer Abdichtung vorgesehen.
Ein einfacher Abtransport des fertigen Stuckgipses wird ermöglicht, wenn sich an die Kühlzone ein Stuckgipsausfallgehäuse und eine Zellradschleuse zum Abtransport des Stuckgipses anschließen.
Hierbei kann vorgesehen werden, dass die Lagerung des Drehrohrkühlers mit Laufringen und Rollenlagern ausgeführt ist, wobei eines als Festlager und eines, zur Kompensation thermischer Ausdehnung als schwimmendes Loslager ausgebildet ist. Der Antrieb des Drehrohrkühlers ist beispielsweise als Kettenantrieb oder als Zahnkranzgetriebe ausgeführt.
Vorzugsweise dreht sich der Drehrohrkühler mit drei bis acht Umdrehungen pro Minute. Gemäß der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Drehrohrkühlers ist eine thermische Isolierung weder für die Stabilisierungszone noch für die Kühlzone notwendig ist.
Nachstehend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben. Es zeigen im Einzelnen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Stuckgipskühler bestehend aus einer
Stabilisierungszone und einer Kühlzone mit Peripherie-Aggregaten,
Fig. 2 den Anhydrit Ill-Gehalt im Stuckgips im Anfahrzustand eines Gipskühlers mit einer Stabilisierungszone als Funktion der Zeit und
Fig. 3 den Kristallwassergehalt im Anfahrzustand eines Gipskühlers mit einer
Stabilisierungszone als Funktion der Zeit.
Der in der Fig.1 gezeigte Stuckgipskühler zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass er aus einer Stabilisierungszone 2 und einer Kühlzone 3 besteht.
Ein in der Praxis üblicher indirekt gekühlter horizontaler Drehrohrkühler ist erfindungsgemäß dadurch modifiziert, dass eine Stabilisierungszone 2 integriert wurde. Diese Stabilisierungszone 2 besitzt im Inneren ein Staublech 10, damit der eingespeiste kalzinierte Stuckgips A nicht im Kurzschluss zum Austritt der Stabilisierungszone 2 fließt. Es ist bekannt, dass sich frisch kalzinierter Stuckgips A in einem fluidisierten Zustand befindet. In diesem fluidisierten Zustand schwimmt der Stuckgips auf dem bereits in der Stabilisierungszone 2 befindlichen Stuckgips. Das Staublech 10 verhindert diesen Kurzschluss, und der eingespeiste kalzinierte Stuckgips A wird mit dem sich in der Stabilisierungszone 2 befindlichem Stuckgips gemischt.
Der fluidisierte Zustand des Stuckgipses mit den damit verbundenen guten Fließeigenschaften ist auch der Grund, warum eine Stuckgipseintragsschurre 1 am Eingang der Stabilisierungszone 2 ausreichend ist. Eine Einspeiseschnecke ist nicht erforderlich. Der eingespeiste kalzinierte Stuckgips A hat, je nach Phasenzusammensetzung, eine Dichte von 2,55 bis 2,65 kg/dm3. Das Schüttgewicht des kalzinierten Stuckgipses A beträgt jedoch nur 0,7 bis 0,9 kg/dm3. Die Stuckgipspartikel sind von Prozessgas mit geringer Dichte von 0,65 bis 0,7 kg/m3 umgeben. Das Prozessgas stammt aus dem davor installierten Kalziniersystem. Der Wasserdampfgehalt im Prozessgas beträgt zwischen 0,25 und 0,4 kg/m3, wobei auf das Volumen des Prozessgases bei Normbedingungen Bezug genommen wird.
Diese geringe Masse an Wasserdampf ist ausreichend, um den Prozess der Phasen- Stabilisierung zu starten. Eine zusätzliche Zufuhr an Wasser oder Wasserdampf von außen ist nicht erforderlich. Das lösliche Caiciumsulfat-Anhydrit reagiert mit dem vorhandenen Wasserdampf und wird zu Calciumsulfat-Halbhydrat umgewandelt. Dabei wird exotherme Energie von 210 bis 225 kJ/kg Calciumsulfat-Halbhydrat freigesetzt.
Es ist nicht erforderlich die Manteloberfläche der Stabilisierungszone 2 von außen zu beheizen, wie es in der Patentanmeldung EP 1 547 984 B1 vorgeschlagen wird. Selbst auf eine thermische Isolierung der Manteloberfläche kann verzichtet werden. Zwar kann es an den inneren Flächen des Mantels zur Taupunktunterschreitung kommen, da das die Stuckgipspartikel umhüllende Prozessgas eine Taupunkttemperatur von mehr als 70 °C aufweist. Diese Taupunktunterschreitung ist jedoch vorteilhaft, weil die Umwandlung von löslichem Caiciumsulfat-Anhydrit zu Calciumsulfat-Halbhydrat beschleunigt wird. Ansätze von Stuckgipspartikel im Kondensat an der inneren Manteloberfläche sind nicht zu befürchten, da der bewegte Stuckgips in der rotierenden Stabilisierungszone 2 Ansätze verhindert.
Die Umwandlungswärme von Calciumsulfat-Dihydrat zu Calciumsulfat-Halbhydrat beträgt 570 bis 580 kJ/kg Calciumsulfat-Halbhydrat. Die exotherme Umwandlungsenergie von löslichem Caiciumsulfat-Anhydrit zu 1 kg Calciumsulfat- Halbhydrat beinhaltet das Potential, Calciumsulfat-Dihydrat (Gips) zu 0,35 bis 0,4 kg Calciumsulfat-Halbhydrat umzuwandeln. Dabei werden 11/ Teile des kristallin gebundenen Wassers im Calciumsulfat-Dihydrat freigesetzt. Lediglich Teil dieses kristallin gebundenen Wassers wird zur weiteren Umwandlung von löslichem Calciumsulfat-Anhydrit verwendet. Dieses kristalline Wasser wird so lange freigesetzt, bis sich der Anteil an Calciumsulfat-Dihydrat im Stuckgips komplett verbraucht hat. Eine von außen zugeführte Masse an Wasser, Wasserdampf oder wasserdampfhaltigem Prozessgas ist nicht notwendig.
Die Verweilzeit des kalzinierten Stuckgipses A in der Stabilisierungszone 2 beträgt 10 bis 15 Minuten. Bereits nach etwa einer Betriebsstunde haben sich die Phasen des Stuckgipses weitestgehend stabilisiert (vgl. Fig. 1 und 2). Der Stuckgipskühler wird mittels eines Kettenantriebes 9 oder eines Zahnkranzgetriebes 9 angetrieben. Die Laufringe 8 sitzen auf Rollenlagern, wobei eines der Lager als Festlager ausgeführt ist. Das schwimmende Loslager kompensiert Längenänderungen, die durch thermische Ausdehnung verursacht werden.
Die Drehzahl des Stuckgipskühlers beträgt zwischen drei und acht Umdrehungen in der Minute. Dabei wird der in der Stabilisierungszone 2 und der Kühlzone 3 befindliche Stuckgips sanft bewegt. Die durch diese Bewegung verursachte Reibung zwischen den Stuckgipspartikeln wirkt sich positiv auf den Wasserbedarf des Stuckgipses aus.
Die Oberfläche eines Stuckgipspartikels ist nach dem Kalzinieren rau und zerklüftet. Dies gilt insbesondere für Stuckgips, der in einem direkten Kalziniersystem gebrannt wurde. Ohne eine Behandlung der Partikeloberflächen wird ein höherer Wasserbedarf benötigt, um eine Suspension mit dem Stuckgips herzustellen. Durch die Bewegung und Reibung des Stuckgipses im sich drehenden Stuckgipskühler mit Stabilisierungszone 2 wird die Partikeloberfläche geglättet. Dabei lösen sich feine Stuckgipspartikel, die sich positiv auf die Partikelverteilung des Stuckgipses auswirken. Diese feinen Partikel nehmen den Raum zwischen gröberen Stuckgipspartikeln ein und reduzieren somit den Wasserbedarf zum Füllen der Zwischenräume. Durch die hohe thermische Belastung, insbesondere bei den direkten Kalzinierverfahren, stehen die Stuckgipspartikel unter Spannung und weisen interkristalline Störungen auf. Kommen diese Stuckgipspartikel in Kontakt mit Wasser, erfolgt ein verstärkter Kornzerfall, der zu einem erhöhten Wasserbedarf führt. Diese Störungen und Defekte betreffen sowohl das lösliche Caiciumsulfat- Anhydrit als auch das primäre Calciumsulfat-Halbhydrat. Neben der Umwandlung von löslichem Caiciumsulfat-Anhydrit in Calciumsulfat-Halbhydrat in der Stabilisierungszone 2 werden vor allem auch die Intrakristalline Spannungen und Oberflächendefekte des bei der Kalzinierung gebildeten primären Halbhydrats geheilt. Beide Umwandlungsvorgänge und die Heilung interkristalliner Spannungen zusammen minimieren den Kornzerfall.
Wie bereits vorher erwähnt, erhöht sich durch den Phasenaustausch vom Calciumsulfat-Dihydrat zu Calciumsulfat-Halbhydrat unter Nutzung der exothermen Wärme der Umwandlung von löslichem Caiciumsulfat-Anhydrit zu Calciumsulfat- Halbhydrat der Wasserdampfgehalt in der Stabilisierungszone 2. Der Wasserdampfanteil, der nicht zur Umwandlung von löslichem Caiciumsulfat-Anhydrit zu Calciumsulfat-Halbhydrat benötigt wird, ist zu entfernen. Würde dieser überschüssige Wasserdampf in die Kühlzone 3 gelangen, würde sich durch Taupunktunterschreitung Kondensation auf den Kühlrohren einstellen. Es ist allgemein bekannt, dass fein partikulärer Feststoff im Kontakt mit Wasser zu Ansätzen an Kontaktflächen neigt. Feine Stuckgipspartikel würden in die Oberflächenfeuchte aufgenommen werden und die Kühlrohre belegen. Als Folge davon wäre der Wärmedurchgang durch die Kühlrohre behindert.
Der beste Träger zur Entfeuchtung von Stuckgips ist atmosphärische Umgebungsluft. Die Entfeuchtungsluft D gelangt in ein Stuckgipsausfallgehäuse 5 und von dort in das Kühlgehäuse 3. Im Gegenstrom zum Stuckgips erwärmt sich die Entfeuchtungsluft D auf bis zu 80 °C. Die Strömungsgeschwindigkeit in der Kühlzone 3 ist kleiner als 0,1 m/s. Dieser erwärmte Luftstrom hat das Potential, selbst noch geringste Mengen an Wasserdampf aus dem Stuckgips aufzunehmen. Am Austritt der Stabilisierungszone 2 kehrt sich die Strömungsrichtung der Entfeuchtungsluft D um 180° um. Damit ist sichergestellt, dass die Entfeuchtungsluft D keinen Wasserdampf aus der Stabilisierungszone 2 entnimmt, da der Wasserdampf hier zur Phasenstabilisierung benötigt wird. Durch ein zentrales Entfeuchtungsrohr 7 gelangt die mit Wasserdampf beladene Entfeuchtungsluft F zu einem externen Staubfilter 12. Ein Ventilator 13 fördert die Entstaubungsluft F durch den Stuckgipskühler und den Staubfilter 12. Über eine Zellenradschleuse 14 wird in der Entfeuchtungsluft F enthaltener Gipsstaub in den Stuckgipskühler zurückgeführt.
Auch zur Kühlung des Stuckgipses wird atmosphärische Umgebungsluft verwendet. Diese Kühlluft C wird in eine Vielzahl von Kühlrohren 11 gesaugt, die sich in der Kühlzone 3 befinden. Im indirekten Wärmeaustausch und im Gegenstrom gibt der Stuckgips seine Wärme an die Kühlluft C ab. Dabei erwärmt sich die Kühlluft C auf bis zu 100 °C. Die erwärmte Kühlluft C gelangt aus den Kühlrohren 11 in ein Kühlluftsammelgehäuse 4 und wird dort mittels eines Ventilators 15 abgesaugt. Die erwärmte Kühlerabluft E ist staubfrei und kann daher als vorgewärmte Verbrennungsluft den Brennern in der Kalzinieranlage zugeführt werden.
Der phasenstabilisierte, gekühlte und entfeuchtete Stuckgips B wird aus der Kühlzone 3 mittels Hebeschaufeln (nicht dargestellt) kontinuierlich entleert. Durch das Stuckgipsausfallgehäuse 5 und eine externe Zellradschleuse 6 kann der Stuckgips nun dem Auslass entnommen werden.
Durch das erfindungsgemäße kontinuierliche Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Vorrichtung ist gewährleistet, dass die Herstellung von phasenstabilem, gekühltem und entfeuchtetem Stuckgips energiesparend und betriebssicher erfolgt und einen Stuckgips von hoher Qualität liefert.
In der Stabilisierungszone 2 wird der Calciumsulfat-Anhydrit-Gehalt im Stuckgips im Anfahrzustand des Gipskühlers bereits nach anderthalb Stunden auf einen Gewichtsprozentanteil von weniger als 10 % (Fig. 2) abgesenkt, so dass im Dauerbetrieb der Stuckgips weniger als eine Viertelstunde in der Stabilisierungszone 2 verbleiben muss, um den Anhydrit Ill-Anteil auf diesen Wert abzusenken. In entsprechender Weise steigt parallel der Gehalt des an dem Calciumsulfat- Halbhydrat gebundenen Kristallwassers (Fig. 3), der ebenfalls in Gewichtsprozent angegeben ist.
Bezugszeichenliste
1 Stuckgipseintragsschurre
2 Stabilisierungszone
3 Kühlzone
4 Kühlluftsammelgehäuse
5 Stuckgipsausfallgehäuse
6 Zellenradschleuse
7 Entfeuchtungsrohr
8 Laufringe
9 Kettenantrieb oder Zahnkranzgetriebe
10 Staublech
1 Kühlrohre
12 Staubfilter
13 Ventilator
14 Zellradschleuse
15 Ventilator
A Kalzinierter Stuckgips am Eingang des Drehrohrkühlers
B Stuckgips am Ausgang des Drehrohrkühlers (phasenstabil, gekühlt, entfeuchtet)
C Kühlluft
D Entfeuchtungsluft
E Kühlerabluft
F Entfeuchtungsabluft

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur kontinuierlichen Konditionierung von Stuckgips (A), der in
Form von Partikeln aus einer vorgeschalteten Kalzinieranlage einem Stuckgipskühler zugeführt wird, wobei in diesem zunächst lösliches Calciumsulfat-Anhydrit zu Calciumsulfat-Halbhydrat und Calciumsulfat- Dihydrat zu Calciumsulfat-Halbhydrat umgewandelt werden und Kristalldefekte geheilt werden und anschließend der Stuckgips (A) mit Umgebungsluft in Kontakt gebracht und durch diese entfeuchtet und hierbei gleichzeitig indirekt gekühlt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Stuckgips (A) mit einer Dichte von 0,7 bis 0,9 kg/dm3 eingebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Stuckgips (A) zusammen mit aus dem Kalziniersystem mitgeführtem Prozessgas in den Stuckgipskühler eingebracht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Prozessgas mit einer Dichte von 0,65 bis 0,7 kg/m3 eingebracht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Prozessgas mit einem Wasserdampfgehalt von 0,25 bis 0,40 kg/m3 eingebracht wird, bezogen auf das Volumen des Prozessgases bei Normbedingungen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
dass der Stuckgips in einem als Drehrohrkühler ausgebildeten Stuckgipskühler indirekt gekühlt wird.
Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Stuckgips zunächst durch eine in dem Drehrohrkühler angeordnete Stabilisierungszone (2) geführt wird.
Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Stuckgips zehn bis fünfzehn Minuten in der Stabilisierungszone (2) verweilt.
Verfahren nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass in der Stabilisierungszone (2) durch Phasenaustauch in dem Stuckgips (A) freiwerdender Wasserdampf durch die Zufuhr der Umgebungsluft in eine der Stabilisierungszone in Fließrichtung des Stuckgipses nachgeordnete Kühlzone (3) abgeführt wird.
Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Umgebungsluft im Gegenstrom zur Fließrichtung des Stuckgipses über diesen zur Aufnahme von Wasserdampf geführt wird.
Verfahren nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Umgebungsluft mit einer Strömungsgeschwindigkeit von weniger als 0,1 m/s in die Kühlzone geführt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11 ,
dadurch gekennzeichnet, dass sich die Umgebungsluft durch den Kontakt mit dem Stuckgips auf eine Temperatur von mehr als 80° C erwärmt.
Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Umgebungsluft an einem Übergang zwischen der Stabilisierungszone und der Kühlzone in die Fließrichtung des Stuckgipses umgelenkt und aus dem Stuckgipskühler herausgeführt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Stuckgips durch in Kühlrohren (11) geführte Umgebungsluft in der Kühlzone (3) gekühlt wird.
Verfahren nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Umgebungsluft auf eine Temperatur von bis zu 100° C erwärmt wird.
Verfahren nach Anspruch 14 oder 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass die in den Kühlrohren (11) erwärmte Umgebungsluft als Kühlerabluft als vorgewärmte Verbrennungsluft wenigstens einem Brenner der Kalzinieranlage zugeführt wird.
Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass sie einen Stuckgipskühler umfasst, der als Drehrohrkühler ausgebildet ist und eine separate Stabilisierungszone (2) und eine separate Kühlzone (3) umfasst.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen der Stabilisierungszone (2) und der Kühlzone (3) eine umlaufende Abdichtung, insbesondere wenigstens ein Staublech (10), vorgesehen ist.
Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18,
dadurch gekennzeichnet,
dass in der Kühlzone (3) Kühlrohre (11) zum indirekten Wärmeaustausch zwischen dem Stuckgips und der als Kühlluft zugeführten Umgebungsluft (C) vorgesehen sind.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19,
dadurch gekennzeichnet,
dass in der Kühlzone (3), insbesondere in deren zentraler Achse, ein Entfeuchtungsrohr (7) vorgesehen ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 20,
dadurch gekennzeichnet,
dass zentral in der Frontplatte des Drehrohrkühlers zum Einbringen des Stuckgipses in die Stabilisierungszone (2) eine Eintragsschurre (1) mit einer Abdichtung vorgesehen ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 21 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich an die Kühlzone (3) ein Stuckgipsausfallgehäuse (5) und eine Zellradschleuse (6) zum Abtransport des Stuckgipses (B) anschließen.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 22,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich der Drehrohrkühler mit drei bis acht Umdrehungen pro Minute dreht.
PCT/EP2011/004006 2010-08-11 2011-08-10 Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung, kühlung und entfeuchtung von stuckgips WO2012028251A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020137005985A KR20130138193A (ko) 2010-08-11 2011-08-10 석고 플라스터를 안정화, 냉각, 및 제습시키기 위한 공정 및 장치
CA2807961A CA2807961A1 (en) 2010-08-11 2011-08-10 Process and device for stabilising, cooling and dehumidifying gypsum plaster
EP11757751.0A EP2603758A1 (de) 2010-08-11 2011-08-10 Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung, kühlung und entfeuchtung von stuckgips
EA201390211A EA201390211A1 (ru) 2010-08-11 2011-08-10 Способ и устройство для стабилизации, охлаждения и обезвоживания штукатурного гипса
CN2011800392680A CN103080684A (zh) 2010-08-11 2011-08-10 稳定、冷却和干燥熟石膏的方法和装置
BR112013003154A BR112013003154A2 (pt) 2010-08-11 2011-08-10 processo e dispositivo para estabilizar o resfriamento e desumidificação de reboco de gesso
JP2013523533A JP2013535401A (ja) 2010-08-11 2011-08-10 石膏プラスターの安定化、冷却、除湿のための方法及び装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010033988.1 2010-08-11
DE102010033988A DE102010033988A1 (de) 2010-08-11 2010-08-11 Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung, Kühlung und Entfeuchtung von Stuckgips

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012028251A1 true WO2012028251A1 (de) 2012-03-08

Family

ID=44653232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/004006 WO2012028251A1 (de) 2010-08-11 2011-08-10 Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung, kühlung und entfeuchtung von stuckgips

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP2603758A1 (de)
JP (1) JP2013535401A (de)
KR (1) KR20130138193A (de)
CN (1) CN103080684A (de)
BR (1) BR112013003154A2 (de)
CA (1) CA2807961A1 (de)
DE (1) DE102010033988A1 (de)
EA (1) EA201390211A1 (de)
WO (1) WO2012028251A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20180111811A (ko) * 2016-02-02 2018-10-11 요시노 셋고 가부시키가이샤 소석고 처리 장치 및 소석고 처리 방법
WO2024104615A1 (de) 2022-11-18 2024-05-23 Grenzebach Bsh Gmbh Verfahren zum herstellen eines bindemittels unter einsatz thermischer energie und verfahren zum trocknen von unter einsatz eines bindemittels gefertigten platten in einer trocknungsvorrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3021805B1 (fr) 2014-05-27 2019-05-03 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Presse pour mettre en forme des pastilles dans un environnement restreint et hostile et procede d'assemblage de la presse
CN106145724B (zh) * 2015-04-14 2018-01-05 郑州三迪建筑科技有限公司 一种石膏加工生产线的混合输送冷却装置
CN104913644B (zh) * 2015-05-21 2017-02-01 山东鲁北企业集团总公司 一种高温煅烧生产用冷却装置
EP3498680B1 (de) 2016-08-10 2021-01-13 Yoshino Gypsum Co., Ltd. Vorrichtung und verfahren zur behandlung von gips
CN112005072B (zh) * 2018-04-02 2022-03-25 吉野石膏株式会社 多管式旋转型换热器
CN111960699B (zh) * 2020-08-27 2024-07-16 山东新大地环保建材有限公司 基于连续性的制作熟石膏装置和方法
CN113479924B (zh) * 2021-07-29 2022-09-30 桂林理工大学 一种用于工业副产物石膏制备α高强石膏的转晶剂

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH276080A (de) * 1949-09-20 1951-06-30 Fellner & Ziegler Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von mit Einbauten versehenen Kühltrommeln für Öfen zum Brennen von Zement, Magnesit, Kalk, Gips und dgl.
DE902595C (de) * 1949-11-08 1954-01-25 Miag Vertriebs Gmbh Verfahren zum Kuehlen von heissem Brenngut und Kuehltrommel zur Durchfuehrung des Verfahrens
AT412342B (de) * 2003-01-31 2005-01-25 Ernst Ing Stockhammer Kühltrommel mit stabilisierungszone
EP1547984A1 (de) 2003-12-19 2005-06-29 Lafarge Platres Verfahren sowie Vorrichtung zum Stabilisieren von Gips
EP1747814A1 (de) * 2005-07-25 2007-01-31 Claudius Peters Technologies GmbH Trocknungsmühle und Verfahren zum Trocknen von Mahlgut
DE102006023677A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 Polysius Ag Anlage und Verfahren zur Herstellung von Zementklinker
WO2008074137A1 (en) 2006-12-20 2008-06-26 The Nugyp Corp. Calcium sulfate hemihydrate treatment process
WO2009135688A1 (de) 2008-05-09 2009-11-12 Claudius Peters Technologies Gmbh Kalzinierverfahren und -anlage

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS524520B1 (de) * 1968-07-15 1977-02-04
JPS52480B2 (de) * 1971-11-20 1977-01-07
DE2200532A1 (de) * 1972-01-07 1973-07-12 Rheinstahl Ag Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mehrphasengipsen
BR7307777D0 (pt) * 1973-01-17 1974-10-22 Buettner Schilde Haas Ag Tambor rotativo para a producao de anidrita ou gesso de estuque
JPS5659658A (en) * 1979-10-17 1981-05-23 Tohoku Electric Power Co Manufacture of gypsum hardened body
DE3002025A1 (de) * 1980-01-21 1981-07-23 Rigips Baustoffwerke Gmbh & Co Kg, 3452 Bodenwerder Vorrichtung zum brennen von gipx, insbesondere industriegips
DE19606075C2 (de) * 1996-02-19 2000-02-17 Sulzer Chemtech Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zur thermischen Behandlung von Gips
JPH10323814A (ja) * 1997-05-26 1998-12-08 Matsushita Electric Works Ltd ボードの乾燥方法
DE10146179C1 (de) * 2001-09-19 2002-10-31 Babcock Bsh Gmbh Anlage zum Trocknen von Gipskartonplatten
US7765813B2 (en) * 2004-07-15 2010-08-03 United States Gypsum Company Apparatus and process for cooling and de-steaming calcined stucco
CN201006859Y (zh) * 2006-12-30 2008-01-16 山东泰和东新股份有限公司 石膏板促凝剂制备装置
JP4657281B2 (ja) * 2007-12-28 2011-03-23 株式会社御池鐵工所 廃石膏リサイクルプラント及び廃石膏リサイクル方法

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH276080A (de) * 1949-09-20 1951-06-30 Fellner & Ziegler Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von mit Einbauten versehenen Kühltrommeln für Öfen zum Brennen von Zement, Magnesit, Kalk, Gips und dgl.
DE902595C (de) * 1949-11-08 1954-01-25 Miag Vertriebs Gmbh Verfahren zum Kuehlen von heissem Brenngut und Kuehltrommel zur Durchfuehrung des Verfahrens
AT412342B (de) * 2003-01-31 2005-01-25 Ernst Ing Stockhammer Kühltrommel mit stabilisierungszone
EP1547984A1 (de) 2003-12-19 2005-06-29 Lafarge Platres Verfahren sowie Vorrichtung zum Stabilisieren von Gips
EP1747814A1 (de) * 2005-07-25 2007-01-31 Claudius Peters Technologies GmbH Trocknungsmühle und Verfahren zum Trocknen von Mahlgut
DE102006023677A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 Polysius Ag Anlage und Verfahren zur Herstellung von Zementklinker
WO2008074137A1 (en) 2006-12-20 2008-06-26 The Nugyp Corp. Calcium sulfate hemihydrate treatment process
WO2009135688A1 (de) 2008-05-09 2009-11-12 Claudius Peters Technologies Gmbh Kalzinierverfahren und -anlage

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20180111811A (ko) * 2016-02-02 2018-10-11 요시노 셋고 가부시키가이샤 소석고 처리 장치 및 소석고 처리 방법
CN108698925A (zh) * 2016-02-02 2018-10-23 吉野石膏株式会社 熟石膏处理装置及熟石膏处理方法
US10974993B2 (en) 2016-02-02 2021-04-13 Yoshino Gypsum Co., Ltd. Calcined gypsum treatment device and calcined gypsum treatment method
CN108698925B (zh) * 2016-02-02 2021-06-15 吉野石膏株式会社 熟石膏处理装置及熟石膏处理方法
KR102454646B1 (ko) 2016-02-02 2022-10-14 요시노 셋고 가부시키가이샤 소석고 처리 장치 및 소석고 처리 방법
WO2024104615A1 (de) 2022-11-18 2024-05-23 Grenzebach Bsh Gmbh Verfahren zum herstellen eines bindemittels unter einsatz thermischer energie und verfahren zum trocknen von unter einsatz eines bindemittels gefertigten platten in einer trocknungsvorrichtung
DE102022004276A1 (de) 2022-11-18 2024-05-23 Grenzebach Bsh Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Bindemittels unter Einsatz thermischer Energie und Verfahren zum Trocknen von unter Einsatz eines Bindemittels gefertigten Platten in einer Trocknungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
BR112013003154A2 (pt) 2016-06-28
CA2807961A1 (en) 2012-03-08
KR20130138193A (ko) 2013-12-18
CN103080684A (zh) 2013-05-01
JP2013535401A (ja) 2013-09-12
EA201390211A1 (ru) 2013-06-28
DE102010033988A1 (de) 2012-02-16
EP2603758A1 (de) 2013-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012028251A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung, kühlung und entfeuchtung von stuckgips
DE2622994C3 (de)
DE4109743C2 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von feuchten Hydraten
DE1767628C3 (de) Verfahren zur Durchführung endothermer Prozesse
DE60307659T2 (de) Verfahren zum Stabilisieren eines gebrannten Halbhydratgipses
EP2340237B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von hartgips
DE4100357C2 (de)
EP2150504B1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha-calciumsulfat-halbhydrat aus calciumsulfat-dihydrat
DE1592140A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumoxid aus Aluminiumhydroxid
DE19606075C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur thermischen Behandlung von Gips
DE1940007A1 (de) Verfahren zum Brennen von Gips in einem Heizgasstrom
US20120060723A1 (en) Process and device for stabilising, cooling and dehumidifying gypsum plaster
EP0044005B1 (de) Herstellung von Gipshalbhydrat mit Wärmemüll, wässriger H2SO4 und schwefelsauren Salzen
DE2528560A1 (de) Verfahren zur herstellung von plaster
DE2200532A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mehrphasengipsen
DE19908776C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von hochreinem alpha-Calciumsulfat-Halbhydrat
DE602004004788T2 (de) Verfahren zur herstellung von stabilisiertem anhydrit iii aus gips und so erhaltenes hydraulisches bindemittel
DE2221937C3 (de) Verfahren und Drehofenanlage für die Herstellung von Zementklinker
DE3107951C2 (de) Verfahren zur Herstellung von trockenem Rauchgasgips
DE69203096T2 (de) Verfahren zur herstellung von zement.
DE3711367C2 (de)
EP0492567B1 (de) Erbrannter Anhydrit, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102017008500A1 (de) ein Verfahren zur Zementklinkererzeugnung
AT390249B (de) Verfahren zur verringerung der emission von waehrend der zementherstellung mit dem trockenverfahren insbesondere im waermetauscherbereich gebildetem so2 und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE202007007401U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Alpha-Calciumsulfat-Halbhydrat aus Calciumsulfat-Dihydrat

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180039268.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11757751

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2807961

Country of ref document: CA

Ref document number: 2013523533

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011757751

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011757751

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201390211

Country of ref document: EA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: A201302882

Country of ref document: UA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20137005985

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112013003154

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112013003154

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20130208