WO2012022587A1 - Skating-ski - Google Patents

Skating-ski Download PDF

Info

Publication number
WO2012022587A1
WO2012022587A1 PCT/EP2011/062845 EP2011062845W WO2012022587A1 WO 2012022587 A1 WO2012022587 A1 WO 2012022587A1 EP 2011062845 W EP2011062845 W EP 2011062845W WO 2012022587 A1 WO2012022587 A1 WO 2012022587A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ski
ribs
cross
tread
core
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/062845
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Willi Kehl
Original Assignee
Willi Kehl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Willi Kehl filed Critical Willi Kehl
Publication of WO2012022587A1 publication Critical patent/WO2012022587A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/0417Structure of the surface thereof with fins or longitudinal protrusions on the running sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/12Making thereof; Selection of particular materials
    • A63C5/126Structure of the core
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/048Structure of the surface thereof of the edges

Definitions

  • the present invention relates to a ski for skating cross-country skiing with a tip, an end, a substantially planar footprint, a semi-oval cross-section tread on which at least three, predominantly extending in the longitudinal direction of the ski ribs are arranged protruding outwards, and a arranged between footprint and tread solidly built core.
  • Skating skis generally have an approximately rectangular cross-section and one, two or more extending predominantly in the longitudinal direction of the ski
  • a generic skating ski thus allows either optimal gliding or optimal cornering for an efficient kick, but not both at the same time.
  • the invention proposes that the core is layered and forming the shape of the ribs.
  • a layered core proves to be a particularly advantageous form of encoder.
  • layers are arranged whose relative dimensional stability exceeds that of a solid core, whereas in regions remote from the ribs very lightweight layers are used.
  • a portion or the totality of the ribs has a one or both sides grooved cross section. Such a transition between the tread and ribs increases the available water film horizontal
  • the invention provides that the pattern formed by all the ribs is axially symmetrical to the longitudinal direction of the ski.
  • the left ski and the right ski are constructed identically and can both be produced in the same production plant, resulting in reduced
  • the medial ribs to extend approximately from the tip to the end.
  • Spur stability primarily important elements of the ski, namely tip and end, are always guided by the side and a lateral floating or drifting of the ski is prevented, which allows safe and power-saving running in the episode.
  • the lateral ribs are discontinuous and spaced differently depending on the distance to the tip. The degree of freedom thus obtained with respect to the pattern formed by all the ribs leaves one
  • the ski preferably in the region of a binding to be mounted one or more stiffeners
  • the ski has a sidecut in the longitudinal direction.
  • Snow pad allows for greatly reduced-loss turn initiation and ride-through over standard skis without sidecut. The before the
  • Curve initiation applied speed remains almost completely intact, a Permanently exhausting re-acceleration after passing through the curve is eliminated.
  • FIG. 1 shows a schematic cross-section A - A of the ski according to the invention, wherein the position of this sectional plane Fig. 2 is shown,
  • Fig. 2 is a schematic bottom view of the ski according to the invention.
  • Fig. 3 is a schematic cross section of the ski according to the invention in an alternative embodiment.
  • FIG. 1 shows a cross section of the ski according to the invention in the region of a binding to be mounted.
  • This ski in addition to a tip 1 and an end 2, which are shown in Fig. 2, a substantially planar
  • the core 6 forming layers are arranged partly horizontally, partly inclined to the horizontal.
  • Resistant, dimensionally stable layers, such as aluminum or steel profiles, are arranged near the ribs 5 in order to enable and preserve filigree shapes of the ribs 5.
  • less resilient but lightweight layers such as foamed plastic sheets, carbon fiber sheets, or fiberglass wood core architectures with integrated gas chambers are used for weight reduction. The interaction of all layers determines the dynamic
  • the core 6 is the shape of the ribs 5 forming a ski with tapered
  • ribbed on both sides ribs 5 can be realized, characterized by high lubricity and Track stability is characterized by low weight. Due to the arrangement of three ribs 5 along the semi-oval cross-section of the tread 4, regardless of the Aufkantwinkel, at least one rib 5 is always in contact with the snow surface and thus ensures permanent tracking stability and sufficient cornering during the repulsion process.
  • the semi-oval cross-section of the tread 4 reduces the effective length of the torque lever between the contact surface to the
  • the layered structure of the core 6 and thus of the entire ski is additionally stiffened in the region of a binding to be mounted.
  • stiffeners 9 extending in the longitudinal direction of the ski extending light metal or plastic rods are used, which are embedded in a plastic, carbon fiber composite material or wood existing stiffening module. Externally arranged on the footprint 3 or in connection with a binding to be mounted stiffeners 9 are also conceivable.
  • Fig. 2 shows a bottom view of the ski according to the invention and thus in
  • the medial rib 7 extends approximately from the tip 1 to the end 2 of the ski and thus contributes
  • the two lateral ribs 8 are each interrupted twice, wherein the rib portions lying in the region of a binding to be mounted have a smaller distance than the portions facing the tip 1 or the end 2. Generally there is a higher number of rib sections, each with different ones
  • the distance of the lateral ribs 8 depends on the
  • the ski according to the invention has a longitudinally extending waist, which facilitates the swing lug at the turn initiation and a track-stable
  • Fig. 3 is a cross section of the ski according to the invention is shown in an alternative embodiment.
  • This is a structurally simplified embodiment with respect to that shown in FIG. 1 without a stiffening 9.
  • This ski has a flat footprint 3 and a four, each extending in the longitudinal direction of the ski ribs 7 and 8 comprehensive tread 4.
  • a layered core 6 is disposed between the footprint 3 and the tread 4 and is bounded on both sides by straight flanks. The flanks are approximately formed in the direction of the footprint 3. However, mutually parallel flanks are also conceivable.
  • the layers 6 forming the core are arranged partly horizontally and partly inclined to the horizontal.
  • Ribs 7 and 8 are designed to be wide, so that in this
  • Embodiment resistant to dimensionally stable layers near the ribs 7 and 8 are waived to maintain their shape. Due to the even number of ribs, the ski shown in FIG. 3 has two medial ribs 7. The lateral ribs 8 are arranged outside the medial ribs 7.

Landscapes

  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ski für den Skating-Langlauf mit einer Spitze (1), einem Ende (2), einer im Wesentlichen planen Aufstandsfläche (3), einer einen halbovalen Querschnitt aufweisenden Lauffläche (4), auf der mindestens drei, überwiegend in Längsrichtung des Skis verlaufende Rippen (5) nach außen vorstehend angeordnet sind, und einem zwischen Aufstandsfläche (3) und Lauffläche (4) angeordneten, massiv aufgebauten Kern (6). Um eine hohe Gleitfähigkeit und Spurstabilität bei geringem Krafteinsatz zu erzielen, schlägt die Erfindung vor, dass der Kern (6) geschichtet aufgebaut und die Form der Rippen (5) bildend ist.

Description

Skating-Ski
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ski für den Skating-Langlauf mit einer Spitze, einem Ende, einer im Wesentlichen planen Aufstandsfläche, einer einen halbovalen Querschnitt aufweisenden Lauffläche, auf der mindestens drei, überwiegend in Längsrichtung des Skis verlaufende Rippen nach außen vorstehend angeordnet sind, und einem zwischen Aufstandsfläche und Lauffläche angeordneten, massiv aufgebauten Kern.
Skating-Skier weisen im Allgemeinen einen annähernd rechteckigen Querschnitt und eine, zwei oder mehrere überwiegend in Längsrichtung des Skis verlaufende
Hohlkehlen auf. Diese dienen insbesondere zur Erhöhung der Spurstabilität, solange der Ski plan auf der Schneeunterlage aufliegt. Während des beim Skating-Langlauf üblichen Abstoßvorganges wird der Ski aufgekantet und eine der Schneeunterlage zugewandte Kante kerbt sich in die Schneeunterlage ein und sorgt so für die notwendige Seitenführung zur Übertragung der Abstoßkräfte auf die
Schneeunterlage. Die für diesen Deformationsvorgang benötigte Energie geht zu Lasten der kinetischen Energie, was zu einer Verzögerung der Gleitbewegung führt.
Um das Gleiten eines Skis zu ermöglichen, bedarf es eines Wasserfilmes zwischen der Lauffläche und der Schneeunterlage. Die zur Bildung eines Wasserfilms zur Verfügung stehende Kontaktfläche reduziert sich drastisch während des
Abstoßvorganges, da hierzu der Ski aufgekantet werden muss. Ein gattungsgemäßer Skating-Ski erlaubt somit entweder optimales Gleiten oder optimale Seitenführung für einen effizienten Abstoß, jedoch nicht beides gleichzeitig.
Des Weiteren ruft das für einen wirkungsvollen Abstoß notwendige Aufkanten des Skis erhebliche Drehmomente im Sprunggelenk des Athleten hervor, die durch Muskelarbeit kompensiert werden müssen. Hochgerechnet auf eine typische
Langlaufdistanz ist diese Kompensationskraft zig tausendfach aufzubringen und führt in der Folge zu einer deutlichen Ermüdung der betroffenen Muskulatur.
Aus der Patentschrift DE 198 01 582 C2 des Anmelders ist ein hohlrohrförmiger Ski für den Skating-Langlauf mit einem konvexen halbovalen Querschnitt bekannt. Um eine ausreichende Spurstabilität zu erzielen, weist dieser Ski auf der Lauffläche aufgesetzte, in Längsrichtung des Skis verlaufende parallele Rippen auf. Das Material, aus dem diese Rippen bestehen, ist zu dem des Gleitbelages des Skis identisch und weist somit zwar eine hohe Gleitfähigkeit, aber nur eine bedingte Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Belastungen auf. Auf Grund der lediglich ausreichenden Widerstandsfähigkeit sind der Dimensionierung und Formgestaltung der Rippen konstruktiv enge Grenzen gesetzt, welche eine weitere Optimierung des Skis erheblich erschweren. Die notwendigerweise wuchtige Gestaltung der Rippen reduziert das Gleitvermögen dieses Skis, da die groß dimensionierten Rippen in der Schneeunterlage tiefe Furchen ziehen und somit wie Bremsanker wirken. Hinsichtlich der Formgestaltung sind für den Querschnitt der Rippen ausschließlich abgerundete Formen realisierbar, welche aber ein wohl definiertes Aufkant- und Abstoßverhalten vermissen lassen. Des Weiteren mangelt es dem auf einem Hohlrohr basierenden Ski an der notwendigen Flexibilität zur Feinabstimmung hinsichtlich der
Vorspannung, der unterschiedlichen Biegesteifigkeiten in Längs- und Querrichtung und der Torsionssteifigkeit.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Ski der eingangs genannten Art zu schaffen, der sich durch hohe Gleitfähigkeit und Spurstabilität bei geringem
Krafteinsatz auszeichnet.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass der Kern geschichtet aufgebaut und die Form der Rippen bildend ist. Durch die Vorgabe des
Rippenquerschnitts durch den Querschnitt des formstabilen Kerns ist der zulässige Bereich bei der Dimensionierung und Formgebung der Rippen mit großem Vorteil deutlich vergrößert. Selbst filigrane und spitz zulaufende Querschnitte der Rippen, welche eine sehr hohe Spurstabilität, ein präzises Aufkantverhalten und somit ein kräfteschonendes Laufen ermöglichen, sind technisch umsetzbar, ohne die
Lebensdauer des Skis auf Grund mangelnder Widerstandsfähigkeit gegen
mechanische Belastungen zu reduzieren. Durch die erfindungsgemäß zugänglich gewordenen Querschnitte der Rippen ist es möglich, die Spurstabilität des Skis zu erhöhen oder zu erniedrigen und somit das Fahrverhalten des Skis an die jeweils vorherrschende Schneeart, wie beispielsweise kristalliner Neuschnee, filziger Schnee, schmelzumgewandelter Schnee, Sulzschnee, Kunstschnee oder Eis, anzupassen. Um eine hohe Widerstandsfähigkeit der Rippen, insbesondere bei filigraner Ausgestaltung, gegen mechanische Belastungen zu gewährleisten, erweist sich ein geschichtet aufgebauter Kern als besonders vorteilhafter Formgeber. Im Bereich der Rippen sind Schichten angeordnet, deren relative Formstabilität die eines massiven Kerns übersteigend sind, wohingegen in rippenfernen Bereichen sehr leichtgewichtige Schichten zum Einsatz kommen. In der Gesamtschau führt dies zu einem geringeren Gewicht des erfindungsgemäßen Skis gegenüber einem konventionellen Ski mit massivem Kern und folgerichtig zu einer Kraftersparnis für den Athleten. Durch das Zusammenspiel der mindestens drei filigranen Rippen und der im Querschnitt halbovalen Kontur der Lauffläche wird bei jedem in der Praxis relevanten Aufkantwinkel des Skis bezüglich der Schneeunterlage eine ausreichend große Kontaktfläche zwischen der Lauffläche und der Schneeunterlage für den zum Gleiten essenziellen Wasserfilm realisiert. Durch das Anordnen von mehreren Rippen entlang des halbovalen Querschnitts der Lauffläche hat, unabhängig vom Aufkantwinkel, wenigstens eine Rippe immer Kontakt zur Schneeunterlage und sorgt somit für permanente Spurstabilität und Seitenführung während des
Abstoßvorganges, ohne dass die Schneeunterlage übermäßig deformiert und somit die Gleitbewegung verzögert wird. Des Weiteren reduziert der halbovale Querschnitt der Lauffläche die wirksame Länge des Drehmomenthebels zwischen der
Kontaktfläche zur Schneeunterlage und dem Sprunggelenk des Athleten und folglich das am Sprunggelenk ansetzende Drehmoment, wodurch eine Ermüdung der betroffenen Muskulatur vermieden oder zumindest deutlich hinausgezögert wird.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Anteil oder die Gesamtheit der Rippen einen ein- oder beidseitig ausgekehlten Querschnitt aufweist. Ein derart gestalteter Übergang zwischen Lauffläche und Rippen vergrößert die dem Wasserfilm zur Verfügung stehende horizontale
Laufflächenkomponente bei gleichzeitiger Reduzierung der für eine hohe
Gleitreibung ursächlichen vertikalen Laufflächenkomponente, was in einer
verbesserten Gleitfähigkeit des Skis resultiert.
Mit großem Vorteil ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das durch sämtliche Rippen gebildete Muster zur Längsrichtung des Skis axialsymmetrisch ist. Hiermit sind der linke Ski und der rechte Ski identisch aufgebaut und können beide in derselben Produktionsanlage hergestellt werden, was sich in reduzierten
Produktionskosten niederschlägt. Darüber hinaus besteht für den Athleten die Möglichkeit, den linken Ski und den rechten Ski gegeneinander auszutauschen. Da bei zunehmender Laufdistanz die Präparation der Ski, insbesondere nahe der Innenkante, leidet und somit die Gleitfähigkeit abnimmt und ein Austausch beider Skier für die meisten Wettbewerbe untersagt ist, ermöglicht das Wechseln des linken Skis an das rechte Bein und umgekehrt eine effizientere Nutzung der Präparation und schlussendlich eine schnellere Laufzeit.
Um eine hohe Spurstabilität zu schaffen, ist es vorteilhaft, dass sich die medialen Rippen annähernd von der Spitze bis zum Ende erstrecken. Durch diese Anordnung wird garantiert, dass während der möglichst lange aufrechtzuerhaltenden Gleitphase, in der der Ski annähernd plan auf der Schneeunterlage aufliegt, die für die
Spurstabilität primär wichtigen Elemente des Skis, nämlich Spitze und Ende, allzeit seitengeführt sind und ein seitliches Aufschwimmen oder Wegdriften des Skis unterbunden ist, was in der Folge ein sicheres und kräftesparendes Laufen erlaubt. Im Gegensatz dazu ist erfindungsgemäß mit noch größerem Vorteil vorgesehen, dass die lateralen Rippen unstetig und in Abhängigkeit vom Abstand zur Spitze zueinander unterschiedlich beabstandet sind. Der somit gewonnene Freiheitsgrad hinsichtlich des durch sämtliche Rippen gebildeten Musters lässt eine
Individualisierung der Seitenführung beim Abstoßvorgang zu. Je nach Physiologie und Technikvermögen des Läufers und dem Profil der zu bewältigenden Laufstrecke variiert der mittlere Aufkantwinkel. Die lateralen Rippen sind folglich derart
angeordnet, dass sie in Kombination mit den medialen Rippen für den individuell verschiedenen mittleren Aufkantwinkel die maximal erreichbare Spurstabilität bereitstellen.
Des Weiteren erweist es sich als besonders vorteilhaft, dass der Ski bevorzugt im Bereich einer zu montierenden Bindung eine oder mehrere Versteifungen,
insbesondere innere Versteifungen, aufweist. Dieser modulare Aufbau ermöglicht die einfache und kostengünstige Produktion und Fertigung desselben Ski-Typs in unterschiedlichen Längen und Härten, abgestimmt auf die Physiologie und die technischen Fähigkeiten des Läufers.
In Ausgestaltung der Erfindung ist mit großem Vorteil vorgesehen, dass der Ski in Längsrichtung eine Taillierung aufweist. Hierdurch wird eine hinsichtlich der notwendigen Biegung des Skis und der damit verbundenen Deformation der
Schneeunterlage stark verlustreduzierte Kurveneinleitung und -durchfahrung gegenüber standardmäßigen Skiern ohne Taillierung ermöglicht. Die vor der
Kurveneinleitung anliegende Geschwindigkeit bleibt nahezu vollständig erhalten, ein auf Dauer kräftezehrendes Wiederbeschleunigen nach Durchfahrung der Kurve entfällt.
Die Erfindung wird in einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf eine Zeichnung beispielhaft beschrieben, wobei weitere vorteilhafte Einzelheiten den Figuren der Zeichnung zu entnehmen sind.
Die Figuren der Zeichnung zeigen im Einzelnen:
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt A - A des erfindungsgemäßen Skis, wobei die Position dieser Schnittebene Fig. 2 zu entnehmen ist,
Fig. 2 eine schematische Unteransicht des erfindungsgemäßen Skis und
Fig. 3 einen schematischen Querschnitt des erfindungsgemäßen Skis in einer alternativen Ausführungsform.
In Fig. 1 ist ein Querschnitt des erfindungsgemäßen Skis im Bereich einer zu montierenden Bindung dargestellt. Dieser Ski weist neben einer Spitze 1 und einem Ende 2, die in Fig. 2 wiedergegeben sind, eine im Wesentlichen plane
Aufstandsfläche 3 mit abgerundeten seitlichen Begrenzungen, eine drei, jeweils in Längsrichtung des Skis verlaufende Rippen 5 umfassende Lauffläche 4 und einen Kern 6 auf, wobei Letzterer erfindungsgemäß geschichtet aufgebaut ist. Nicht gezeigt sind weitere Ausführungsformen mit mehr als drei Rippen 5. Die den Kern 6 begründenden Schichten sind teils horizontal, teils zur Horizontalen geneigt angeordnet. Nahe den Rippen 5 sind widerstandsfähige, maßhaltige Schichten, wie beispielsweise Aluminium- oder Stahlprofile, angeordnet, um filigrane Formen der Rippen 5 zu ermöglichen und zu konservieren. In rippenfernen Bereichen sind weniger widerstandsfähige, aber leichtgewichtige Schichten, wie beispielsweise geschäumte Kunststoffbahnen, Kohlefaserlagen oder Fiberglas- Holzkernarchitekturen mit integrierten Gaskammern, zur Gewichtsreduzierung eingesetzt. Das Zusammenspiel aller Schichten bestimmt die dynamischen
Eigenschaften des Skis, nämlich die Vorspannung, die unterschiedlichen
Biegesteifigkeiten in Längs- und Querrichtung und die Torsionssteifigkeit. Durch Kombination mit dem zweiten erfindungswesentlichen Merkmal, nämlich dass der Kern 6 die Form der Rippen 5 bildend ist, ist ein Ski mit spitz zulaufenden, beidseitig ausgekehlten Rippen 5 realisierbar, der sich durch hohe Gleitfähigkeit und Spurstabilität bei geringem Gewicht auszeichnet. Durch die Anordnung von drei Rippen 5 entlang des halbovalen Querschnitts der Lauffläche 4 hat, unabhängig vom Aufkantwinkel, wenigstens eine Rippe 5 stets Kontakt zur Schneeunterlage und sorgt somit für permanente Spurstabilität und ausreichende Seitenführung während des Abstoßvorganges. Zusätzlich reduziert der halbovale Querschnitt der Lauffläche 4 die wirksame Länge des Drehmomenthebels zwischen der Kontaktfläche zur
Schneeunterlage und dem Sprunggelenk des Athleten und folglich das am
Sprunggelenk ansetzende Drehmoment, wodurch eine Ermüdung der betroffenen Muskulatur vermieden oder zumindest hinausgezögert wird. Der geschichtete Aufbau des Kerns 6 und somit des gesamten Skis ist im Bereich einer zu montierenden Bindung zusätzlich versteift. Als Versteifungen 9 kommen in Längsrichtung des Skis verlaufende Leichtmetall- oder Kunststoffstäbe zum Einsatz, welche in ein aus Kunststoff, Kohlefaserverbundwerkstoff oder Holz bestehendes Versteifungsmodul eingelassen sind. Außen, auf der Aufstandsfläche 3 angeordnete oder in Verbindung mit einer zu montierenden Bindung stehende Versteifungen 9 sind ebenfalls denkbar.
Fig. 2 zeigt eine Unteransicht des erfindungsgemäßen Skis und somit im
Wesentlichen die Lauffläche 4 und das durch sämtliche Rippen 5 gebildete Muster, welches zur Längsrichtung des Skis axialsymmetrisch ist. Durch diese Symmetrie wird mit großem Vorteile erreicht, dass ein Ski sowohl am linken Bein als auch am rechten Bein des Athleten eingesetzt werden kann. Die mediale Rippe 7 erstreckt sich annähernd von der Spitze 1 bis zum Ende 2 des Skis und trägt somit
insbesondere in der Gleitphase, in der der Ski annähernd plan auf der
Schneeunterlage aufliegt, wesentlich zur Spurstabilität bei. Die beiden lateralen Rippen 8 sind jeweils zweifach unterbrochen, wobei die im Bereich einer zu montierenden Bindung liegenden Rippenabschnitte einen geringeren Abstand aufweisen als die zur Spitze 1 oder dem Ende 2 zugewandten Abschnitte. Generell ist eine höhere Anzahl an Rippenabschnitten mit jeweils unterschiedlichen
Abständen denkbar. Der Abstand der lateralen Rippen 8 richtet sich nach der
Physiologie und dem Technikvermögen des Läufers und dem Profil der zu
bewältigenden Laufstrecke, um stets eine optimale Spurstabilität und Seitenführung während des Abstoßvorganges zu gewährleisten. Darüber hinaus weist der erfindungsgemäße Ski eine in Längsrichtung verlaufende Taillierung auf, welche den Schwungansatz bei der Kurveneinleitung erleichtert und eine spurstabile
Durchfahrung der Kurve ohne größere Geschwindigkeitsverluste ermöglicht, da weniger Biegearbeit gegen den negativ vorgespannten Ski und Deformationsarbeit gegen die Schneeunterlage geleistet werden muss.
In Fig. 3 ist ein Querschnitt des erfindungsgemäßen Skis in einer alternativen Ausführungsform dargestellt. Hierbei handelt es sich um eine konstruktiv vereinfachte Ausführungsform gegenüber der in der Fig. 1 Gezeigten ohne eine Versteifung 9. Dieser Ski weist eine plane Aufstandsfläche 3 und eine vier, jeweils in Längsrichtung des Skis verlaufende Rippen 7 und 8 umfassende Lauffläche 4 auf. Ein geschichtet aufgebauter Kern 6 ist zwischen der Aufstandsfläche 3 und der Lauffläche 4 angeordnet und wird beidseitig durch gerade Flanken begrenzt. Die Flanken sind in Richtung der Aufstandsfläche 3 sich annähernd ausgebildet. Allerdings sind auch zueinander parallel orientierte Flanken denkbar. Die den Kern 6 begründenden Schichten sind teils horizontal, teils zur Horizontalen geneigt angeordnet. Die
Rippen 7 und 8 sind breit ausladend ausgebildet, so dass bei dieser
Ausführungsform auf widerstandsfähige, maßhaltige Schichten nahe den Rippen 7 und 8 verzichtet werden, um deren Form aufrechtzuerhalten. Auf Grund der geraden Anzahl an Rippen weist der in Fig. 3 gezeigte Ski zwei mediale Rippen 7 auf. Die lateralen Rippen 8 sind außerhalb der medialen Rippen 7 angeordnet.
BEZUGSZEICHENLISTE
Spitze
Ende
Aufstandsfläche
Lauffläche
Rippe
Kern
Mediale Rippe
Laterale Rippe
Versteifung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Ski für den Skating-Langlauf mit einer Spitze (1 ), einem Ende (2), einer im
Wesentlichen planen Aufstandsfläche (3), einer einen halbovalen Querschnitt aufweisenden Lauffläche (4), auf der mindestens drei, überwiegend in
Längsrichtung des Skis verlaufende Rippen (5) nach außen vorstehend angeordnet sind, und einem zwischen Aufstandsfläche (3) und Lauffläche (4) angeordneten, massiv aufgebauten Kern (6), dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (6) geschichtet aufgebaut und die Form der Rippen (5) bildend ist.
2. Ski nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Anteil oder die
Gesamtheit der Rippen (5) einen ein- oder beidseitig ausgekehlten Querschnitt aufweist.
3. Ski nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das durch
sämtliche Rippen (5) gebildete Muster zur Längsrichtung des Skis
axialsymmetrisch ist.
4. Ski nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die medialen Rippen (7) sich annähernd von der Spitze (1 ) bis zum Ende (2) erstrecken.
5. Ski nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die lateralen Rippen (8) unstetig und in Abhängigkeit vom Abstand zur Spitze (1 ) zueinander unterschiedlich beabstandet sind.
6. Ski nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ski bevorzugt im Bereich einer zu montierenden Bindung eine oder mehrere Versteifungen (9), insbesondere innere Versteifungen, aufweist.
7. Ski nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ski in Längsrichtung eine Taillierung aufweist.
PCT/EP2011/062845 2010-08-18 2011-07-26 Skating-ski WO2012022587A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010037060.6 2010-08-18
DE201010037060 DE102010037060A1 (de) 2010-08-18 2010-08-18 Skating-Ski

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012022587A1 true WO2012022587A1 (de) 2012-02-23

Family

ID=44629266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/062845 WO2012022587A1 (de) 2010-08-18 2011-07-26 Skating-ski

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010037060A1 (de)
WO (1) WO2012022587A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2770103C2 (ru) * 2021-05-06 2022-04-14 Анатолий Степанович Дресвянкин Коньколыжи для передвижения пользователей с ограниченными физическими возможностями

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT341391B (de) * 1976-01-14 1978-02-10 Brunner Walter Schi
DE2801859A1 (de) * 1978-01-17 1979-07-19 Manfred Dipl Ing Meyer Monoski
DE29700775U1 (de) * 1997-01-17 1997-03-20 Kehl, Willi, 87541 Hindelang Skating-Ski
WO2001041886A1 (fr) * 1999-12-08 2001-06-14 Mark Semenovich Tolchinsky Ski
EP1338312A1 (de) * 2002-02-21 2003-08-27 Michael Reuter Schneegleitelement

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2854081A1 (fr) * 2003-04-23 2004-10-29 Maxime Joyez Planche de glisse courbe multisurface

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT341391B (de) * 1976-01-14 1978-02-10 Brunner Walter Schi
DE2801859A1 (de) * 1978-01-17 1979-07-19 Manfred Dipl Ing Meyer Monoski
DE29700775U1 (de) * 1997-01-17 1997-03-20 Kehl, Willi, 87541 Hindelang Skating-Ski
DE19801582C2 (de) 1997-01-17 2000-05-04 Willi Kehl Skating-Ski
WO2001041886A1 (fr) * 1999-12-08 2001-06-14 Mark Semenovich Tolchinsky Ski
EP1338312A1 (de) * 2002-02-21 2003-08-27 Michael Reuter Schneegleitelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2770103C2 (ru) * 2021-05-06 2022-04-14 Анатолий Степанович Дресвянкин Коньколыжи для передвижения пользователей с ограниченными физическими возможностями

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010037060A1 (de) 2012-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69400500T2 (de) Snowboard
DE19810035B4 (de) Kern für ein Gleitbrett
DE2632229A1 (de) Ski
AT504840B1 (de) Schi oder snowboard in der gestalt eines brettartigen gleitgerätes
WO1986004824A1 (en) Sliding device, particularly an alpine ski
CH638962A5 (de) Langlaufschischuh.
EP0215255B1 (de) Ski mit Ausgleichselementen
EP1909930B1 (de) Ski oder snowboard mit verbesserter torsionssteifigkeit
DE3240717A1 (de) Ski
WO1996035488A1 (de) Einrichtung zum verbinden eines schneegleiters mit dem schuh des schneegleiterbenützers
DE2216872A1 (de) Laufsohle aus biegeelastischem kunststoff fuer sportschuhe
DE69827050T2 (de) Gleitbrett
EP2337612A1 (de) Snowboard
EP1952856B1 (de) Schi oder Snowboard mit einem plattenartigen Kraftuebertragungselement
EP2121149B1 (de) Schneegleitbrett mit kraftuebertragungsvorrichtung
WO2012022587A1 (de) Skating-ski
DE3505255A1 (de) Doppeldecker-ski
DE69907882T2 (de) Schneegleitbrett
EP2248560A1 (de) Schneegleitbrett
AT403991B (de) Alpinschi
EP1615706B1 (de) Snowboard
EP2745884B1 (de) Ski, insbesondere Tourenski
DE102012106225B4 (de) Verbindungseinheit
DE4232444C2 (de) Ski, insbesondere Alpinski
AT514662B1 (de) Montagevorrichtung für eine Skibindung zur Verbindung eines Skischuhs mit einem Ski

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11738208

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: NOTING OF LOSS OF RIGHTS PURSUANT TO RULE 112(1) EPC, EPO FORM 1205A DATED 09.07.2013

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11738208

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1