WO2012022479A2 - Elektrochemischer energiespeicher - Google Patents

Elektrochemischer energiespeicher Download PDF

Info

Publication number
WO2012022479A2
WO2012022479A2 PCT/EP2011/004147 EP2011004147W WO2012022479A2 WO 2012022479 A2 WO2012022479 A2 WO 2012022479A2 EP 2011004147 W EP2011004147 W EP 2011004147W WO 2012022479 A2 WO2012022479 A2 WO 2012022479A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
extinguishing agent
energy store
electrochemical energy
electrochemical
additive
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/004147
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012022479A3 (de
Inventor
Tim Schaefer
Erhard Schletterer
Claus-Rupert Hohenthanner
Joerg Kaiser
Original Assignee
Li-Tec Battery Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Li-Tec Battery Gmbh filed Critical Li-Tec Battery Gmbh
Priority to CN201180040111XA priority Critical patent/CN103069608A/zh
Priority to EP11758117.3A priority patent/EP2606521A2/de
Priority to JP2013525173A priority patent/JP2013541131A/ja
Priority to KR1020137006576A priority patent/KR20140004065A/ko
Priority to US13/817,367 priority patent/US20130209852A1/en
Publication of WO2012022479A2 publication Critical patent/WO2012022479A2/de
Publication of WO2012022479A3 publication Critical patent/WO2012022479A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/06Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places of highly inflammable material, e.g. light metals, petroleum products
    • A62C3/065Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places of highly inflammable material, e.g. light metals, petroleum products for containers filled with inflammable liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/16Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in electrical installations, e.g. cableways
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C5/00Making of fire-extinguishing materials immediately before use
    • A62C5/033Making of fire-extinguishing materials immediately before use of gel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D1/00Fire-extinguishing compositions; Use of chemical substances in extinguishing fires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D1/00Fire-extinguishing compositions; Use of chemical substances in extinguishing fires
    • A62D1/0064Gels; Film-forming compositions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4207Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4235Safety or regulating additives or arrangements in electrodes, separators or electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • the present invention relates to an electrochemical energy store.
  • fire prevention and / or fire fighting are of particular importance.
  • fire prevention or fire fighting is a particularly important means of increasing the security of such energy storage.
  • DE 10 2008 059 948 A1 discloses a method and a device for fire prevention and / or fire fighting for a lithium-ion battery of a vehicle, in particular of a motor vehicle, in which the individual cells of the battery having interior of the battery connected via an emergency line with an extinguishing agent storage is, and in which the interior of the battery and the extinguishing agent storage are at least temporarily fluidly connected via an emergency opening.
  • DE 10 2008 059 942 A1 discloses a method and a device for fire prevention and / or fire fighting in a vehicle with a coolant circuit and a fire extinguishing device. The fire extinguisher is provided with emergency openings for fire fighting and / or - -
  • Fire prevention can be opened and through which an extinguishing agent can be applied.
  • DE 10 2008 059 968 A1 discloses a method and a device for operating a lithium-ion battery of a vehicle, in which for fire prevention and / or firefighting of the individual cells of the battery having the interior of the battery via a line with a refrigerant circuit of the battery fluidly connected is and if necessary, at least temporarily, the refrigerant from the refrigerant circuit is introduced into the interior.
  • the present invention has for its object to provide a technical teaching for fire prevention and / or fire fighting in the context of electrochemical energy storage, while possibly overcome limitations or disadvantages of known solutions.
  • an electrochemical energy store is provided with a housing and at least one electrochemical cell arranged in the housing, in which at least one wall of the housing is at least partially coated or acted upon by an extinguishing agent or an extinguishing agent additive.
  • an electrochemical energy store is to be understood as a device which stores energy in chemical form and delivers this energy in electrical form to an external consumer - -
  • Such energy storage are fuel cells and galvanic cells and aggregates of a plurality of such cells.
  • the cells are secondary cells, so electrochemical energy storage, which can deliver energy stored in chemical form not only in electrical form to a consumer, but which also store this in chemical form in the provision of electrical energy, d. H. so can be loaded.
  • a housing for an electrochemical energy store means any device which is suitable and intended to prevent or impede mass transport between the components of the electrochemical energy store and its environment.
  • the housing is also suitable and intended to prevent or complicate an unwanted energy exchange of the electrochemical energy storage with its environment, especially if in this case energy, especially in non-electrical form, would be undesirably exchanged, for example heat energy or mechanical energy.
  • a housing thus preferably serves to protect the electrochemical energy storage from undesirable influences by its environment and on the other hand, the protection of the environment from stress or dangers that could emanate from the electrochemical energy storage.
  • Such housings are often, but not always completely closed, and in some cases adapted for controlled gas exchange between the energy store and its environment.
  • the walls of a housing for such an energy storage are those components of the housing which are suitable for preventing or hindering unwanted mass transfer or undesired energy exchange between the energy store and its environment.
  • the walls also include those components of the housing which separate different sections of the housing from each other. - -
  • a fire is to be understood as any process in which the energy store or parts of the energy store or its surroundings transform or decompose in an undesired chemical reaction. Fires in this sense are in particular exothermic chemical reactions of components or components of an energy storage device or its environment, which often occur as a result of overheating of the energy storage device or its components.
  • an extinguishing agent is to be understood as meaning a substance or a substance mixture which exerts a extinguishing effect, ie preferably an inhibiting effect on fires and / or prevents or impedes the formation of fires.
  • an extinguishing effect should preferably be understood to mean an effect which counteracts fire, i. which can prevent or mitigate the consequences or the occurrence of a fire.
  • extinguishing agents or their preferred ingredients are substances which deprive a fire source of a chemical reactant without which the fire can not be sustained, or which inhibit a chemical reaction conducive to the initiation or maintenance of a fire.
  • Extinguishing agents are preferably prepared by mixing an extinguishing agent additive with a solvent or with a carrier.
  • Preferred extinguishing agent additives in the context of this invention are so-called gelling agents which, in conjunction with other materials, solvents or carriers, preferably water, preferably form adhesive and preferably viscous gels or viscoelastic fluids, which are distinguished by their high adhesiveness to burning objects and their surfaces.
  • Gelling agents are preferred examples of extinguishing agent additives, which are preferably based on so-called superabsorbents, and which are preferably kept as powder or solid materials or else as emulsions.
  • Superabsorbents can often be many times their weight or volume of water or other carrier substance - -
  • Water-based gels which are formed by corresponding superabsorbents by mixing with water, have the advantage over conventional foam carpets that an air-tight barrier layer is formed which lasts longer than conventional foam carpets and which delivers significantly less water to the combustible material.
  • a viscoelastic fluid is to be understood as meaning a fluid which has the property of viscoelasticity.
  • An (ideal) fluid is understood as meaning a substance which does not resist any slow shear (approximately).
  • compressible fluids gases
  • incompressible fluids liquids
  • the superordinate term "fluid” is used because most physical laws apply (approximately) equally to gases and liquids, and many of their properties differ only quantitatively, but not fundamentally qualitatively, because of their behavior real fluids can be classified into "Newtonian fluids.” "with the descriptive fluid mechanics and non-Newtonian fluids with the descriptive rheology. The difference here is in the flow behavior of the medium, which is described by the functional relationship of shear stress or shear stress and distortion velocity or shear rate.
  • Viscoelasticity refers to the time, temperature and / or frequency dependent elasticity of fluids such as e.g. of polymeric melts or solids, such as plastics.
  • the viscoelasticity is characterized by a partially elastic, partially viscous behavior. After removal of an external force, the material returns only incompletely to its original state; the remaining energy is dissipated in the form of flow processes.
  • a gel is often a colloid.
  • the solid phase forms a spongy, three-dimensional network whose pores are filled by a liquid or by a gas. Both phases often penetrate completely.
  • Colloids are particles or droplets which are finely distributed in another medium (solid, gas or liquid), the dispersion medium.
  • an electrochemical energy store is provided with a plurality of electrochemical cells, between which an extinguishing agent or an extinguishing agent additive is at least partially disposed.
  • this electrochemical energy storage on frameless, electrically connected via their side surfaces or contacts prismatic electrochemical cells.
  • an electrochemical energy store in which at least one electrochemical cell is at least partially coated or acted upon by an extinguishing agent or an extinguishing agent additive.
  • electrochemical energy stores in which the electrochemical cells are at least partially laminated with their side surfaces and the extinguishing agent or an extinguishing agent additive.
  • an electrochemical energy store in which the extinguishing agent or the extinguishing agent additive is a solid or an elastically deformable material or is contained in such a material.
  • the term solid in this context should also include pressed aggregations of powders or foams, in particular elastically deformable foams.
  • an electrochemical energy storage is provided in which the extinguishing agent or - -
  • the extinguishing medium additive is arranged as an intermediate element, for example in the form of spacers or edge protection plates between each two adjacent electrochemical cells or between an electrochemical cell and a housing wall.
  • an electrochemical energy store in which the extinguishing agent or the extinguishing agent additive can absorb or contain a multiple of its volume of water.
  • the extinguishing agent or the extinguishing agent additive can absorb or contain a multiple of its volume of water.
  • extinguishing agents based on gelling agents in particular those containing extinguishing agent additives based on so-called superabsorbents.
  • an electrochemical energy store in which the extinguishing agent or the extinguishing agent additive contains at least one polymer, preferably a copolymer, particularly preferably an acrylamide copolymer or a sodium acrylate copolymer.
  • an electrochemical energy store in which the extinguishing agent or the extinguishing agent additive contains at least one fatty acid ester.
  • an electrochemical energy store in which the extinguishing agent or the extinguishing agent additive contains at least one surfactant.
  • an electrochemical energy store in which the extinguishing agent or the extinguishing agent additive at least one mixture or an emulsion of water and at least one fatty acid ester, at least one polymer, preferably a copolymer, particularly preferably an acrylamide copolymer or a sodium acrylate copolymer.
  • an electrochemical energy store in which the extinguishing agent is a mixture or an emulsion of about 28% of at least one polymer, about 6% of at least one surfactant, about 23% of at least one ester oil and about 43 Contains% water.
  • an electrochemical energy store is provided, is used in the extinguishing agent additive in conjunction with water and a mixture or an emulsion of about 50% of at least one polymer, about 10% of at least one surfactant and about 40% at least of an ester oil.
  • the carrier substance, with which the extinguishing agent additive can mix to form an extinguishing agent a coolant which flows through a closed during normal operation of the energy storage coolant circuit, which is designed so that the coolant in certain cases from the closed fire Exiting the coolant circuit and can develop a extinguishing effect at these points.
  • the extinguishing effect can be selectively developed in certain places that are affected by a fire; At the same time, the effect can be retained as a coolant.
  • a coolant is to be understood as meaning a fluid material, in particular a gaseous or liquid heat transport medium, which can absorb heat from its environment, transport this heat through the flow, and can also deliver this heat to its environment its physical properties is suitable to transport heat by heat conduction and / or heat transport via aerodynamic or hydrodynamic flows, in particular via convection currents in the heat transport medium.
  • heat transfer media commonly used in the art are - -
  • air or water or other common coolant For example, air or water or other common coolant.
  • gases or liquids are common, such as chemically inert (less reactive) gases or liquids, such as noble gases or liquefied noble gases or substances with high heat capacity and / or thermal conductivity.
  • a flowable material should be understood to mean any material in which a flow can form in the aerodynamic or hydrodynamic sense, or in which such a flow can be maintained.
  • examples of such materials are in particular gases and liquids. But even in a mixture of liquids or gases and finely divided solids, so-called aerosols, or in colloidal solutions flows in this sense can be maintained or arise.
  • a particularly preferred device according to the invention has a device for stabilizing the coolant pressure in the case of local leakage of the coolant from the coolant circuit in the event of fire.
  • This embodiment of the invention may be associated with a substantial or complete preservation of the refrigerant pressure and thus the cooling effect, when the refrigerant escapes in places from the cooling circuit to develop its extinguishing effect at these points.
  • water is used as the coolant, and in which this coolant flows through a closed in normal operation of the energy storage cooling circuit, which is designed so that the water can escape from the closed coolant circuit at certain points in case of fire and mixed with an extinguishing agent additive upon exiting the coolant loop to form a gel or viscoelastic fluid.
  • an extinguishing agent additive consisting of a mixture of at least one polymer, at least one surfactant and at least one ester oil.
  • an additive consisting of a mixture of about 50% of at least one polymer, about 10% of at least one surfactant and about 40% of at least one ester oil.
  • the advantageous effects of the cooling and extinguishing mixture or of the additive are based on the viscoelasticity of the cooling and extinguishing mixture and on its ability to bind water.
  • the adhesive force of the coolant can also be increased on smooth surfaces. The liquid does not drain off unused.
  • the extinguishing agent additive in some preferred embodiments, preferably has the form of a mixture consisting of P wt% of at least one polymer, T wt% of at least one surfactant and E wt% of at least one ester oil based on the total amount of the additive
  • Fig. 1 shows a first embodiment of the present invention
  • Fig. 2 shows a second embodiment of the present invention
  • Fig. 3 shows a third embodiment of the present invention
  • Fig. 4 shows a fourth embodiment of the present invention
  • Fig. 5 shows a fifth embodiment of the present invention
  • Fig. 6 is a sixth embodiment of the present invention.
  • Fig. 7 shows a seventh embodiment of the present invention.
  • FIG. 1 The exemplary embodiment of an electrochemical energy store according to the invention shown schematically in FIG. 1 has a housing 1 whose walls are provided on the inside with an extinguishing agent or extinguishing agent additive 7, 8 -
  • the electrochemical energy store has a plurality, in this case four, electrochemical cells 2, whose Abieiter, d. H. their electrical connections 3 are connected to each other by means of electrical connectors 6 to an electrical series connection, so that applied to the out of the housing out Abieitern 4 and 5, the sum of the voltages generated by the electrochemical cells 2 shown in FIG.
  • This embodiment has over known forms of electrochemical energy storage on the advantage that in the event of a fire in the interior of the housing in which burning or combustible materials sink under the influence of gravity on the bottom plate of the housing 1, which on the walls and on the bottom plate of the Enclosed extinguishing agent or extinguishing additives 7, 8 and 9 unfold a fire-retardant effect on the combustible or burning materials, so that the fire or its development is effectively counteracted.
  • the coatings 7, 8 and 9 are not an extinguishing agent but an extinguishing agent additive, it is advantageous if the substance which together with the extinguishing agent additive gives the extinguishing agent is destroyed or destroyed by the burning electrochemical cells 2 is released and mixed with the extinguishing agent additive to the extinguishing agent or can react with this extinguishing agent.
  • a carrier substance such as, for example, water can be introduced, with which the extinguishing agent additive can mix or combine to form an extinguishing agent.
  • Preferred embodiments of the invention are those in which the materials with which the housing walls are coated or acted on are composite materials which also partially consist of an extinguishing agent additive and a carrier substance, which together with the extinguishing agent additive results in the extinguishing agent, so that this composite material itself under the influence - -
  • the mixed with the fire developing elevated temperature mixes or chemically reacts and forms in this way the extinguishing agent.
  • the extinguishing agent additive on the housing inner wall or on the housing outer wall, the extinguishing agent additive by coating or otherwise mounted so that when external supply of a solvent or other carrier substance, such as water, on the housing walls or on the housing bottom attached extinguishing agent additive connects to the externally supplied solvent, preferably water, and thus reacts to the extinguishing agent.
  • a preferred extinguishing agent additive is a mixture or emulsion of at least one polymer, at least one surfactant and at least one ester oil. Such mixtures or emulsions mix with water to form an extinguishing agent that sustainably retains the water on the burning surfaces and therefore provides more sustainable and effective fire retardancy and cooling than water without the extinguishing additive.
  • the extinguishing agent additive preferably contains about 50% of at least one polymer, preferably about 10% of at least one surfactant and preferably about 40% of at least one ester oil.
  • the extinguishing agent additive in cases where the extinguishing agent additive is already applied in conjunction with its solvent or with its carrier, in particular in combination with water as a mixture or emulsion on the housing walls or on the housing bases or other components of the electrochemical energy storage, the extinguishing agent preferably a gelatinous, in particular viscous, consistency and preferably consists of about 28% of at least one polymer, about 6% of at least one surfactant, about 23% of at least one ester oil and about 43% of water.
  • Extinguishing agent additive which is a gel or a viscous fluid is preferred.
  • Other embodiments of the invention provide an extinguishing agent or extinguishing additive which is a solid or an elastically deformable material or which is contained in such a solid or elastically deformable material.
  • extinguishing agents or extinguishing agent additives 7, 8 attached to the housing walls and extinguishing medium or extinguishing agent additives 9 mounted in the housing base
  • extinguishing agents or extinguishing agent additives 10 are arranged between the electrochemical cells 2 this arrangement of the extinguishing agent or extinguishing agent additives preferably occurs in regions, as shown schematically in Fig. 2.
  • FIG. 1 shows schematically in Fig. 2.
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment of the invention in which the electrochemical cells 2 have no electrical absorber 3 led out of the cell housing or out of the cell package, but in which the electrochemical cells 2 are contacted via their cell walls or cell packaging side surfaces 11, so that a electrical series connection of a plurality of cells 2 can be effected in that the electrically conductive or at least partially conductive cell walls touch each other, as shown in Fig. 3.
  • the extinguishing agent or extinguishing agent additives are in this embodiment arranged in regions on the cell walls 7, 8 or mounted on the bottom plate 9.
  • the cell stack shown in Fig. 3 consists of two sub-stacks, each containing three cells, and which are connected via electrical Abieiter 3 and 6.
  • the electrical connector 6 is designed so that between the two sub-cell stacks - -
  • an extinguishing agent or an extinguishing agent additive 10 can be arranged.
  • FIG. 4 schematically shows an embodiment of the invention in which electrochemical cells or their side walls are at least partially coated with an extinguishing agent or extinguishing agent additive 12.
  • an extinguishing agent or extinguishing agent additive 12 When the cell packaging is broken, a fire resulting from the emergence of burning or combustible material can be inhibited by the extinguishing agents or extinguishing agent additives applied to the cell packaging walls.
  • FIG. 5 shows an exemplary embodiment of the invention in which the electrochemical cells 2 are laminated on at least some areas with their side surfaces and the extinguishing agent 13 or with an extinguishing agent additive 13.
  • contact elements or contact layers of electrically conductive material 14 are preferably provided, which effect the electrical interconnection of the cells with one another.
  • the protruding from the cell housing or from the cell packaging Abieiter 3 of the cells as in other embodiments of the invention via a electrically conductive connector 6 are connected together.
  • FIG. 6 shows an embodiment variant of the embodiment shown in FIG. 5, in which the wall coatings 7 and 8 and the floor coating 9 with the extinguishing agent or extinguishing agent additive are so expanded that these coatings reach the edges and walls of the electrochemical cells.
  • the extinguishing agent or extinguishing agent additive 10 arranged between the sub-cell stacks is also so expanded that the space between the electrochemical cells and the space below the electrochemical cells are practically completely filled.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of the embodiments of the invention shown in FIGS. 5 and 6, in which also the spatial regions above and below the cell case edges, where preferably the arresters are led out of the cell housing or packaging with extinguishing agent or extinguishing agent additives 15, 16 and 17 are filled.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Bei einem elektrochemischen Energiespeicher mit einem Gehäuse (1) und wenigstens einer in dem Gehäuse (1) angeordneten elektrochemischen Zelle (2) ist wenigstens eine Wand des Gehäuses (1) wenigstens bereichsweise mit einem Löschmittel oder einem Löschmitteladditiv (7-9) beschichtet oder beaufschlagt.

Description

107159P467
Li-Tec Battery GmbH
Elektrochemischer Energiespeicher
B e s c h r e i b u n g
Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrochemischen Energiespeicher. Im Zusammenhang mit solchen Energiespeichern sind die Brandprävention und/ oder die Brandbekämpfung von besonderer Bedeutung. Insbesondere bei der Verwendung solcher elektrochemischen Energiespeicher für Fahrzeuge zur Personenbeförderung ist die Brandprävention oder die Brandbekämpfung ein besonders wichtiges Mittel zur Erhöhung der Sicherheit solcher Energie- Speicher.
Die DE 10 2008 059 948 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Brandprävention und/oder Brandbekämpfung für eine Lithium-Ionen-Batterie eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, bei der der Einzelzellen der Batterie aufweisende Innenraum der Batterie über eine Notfallleitung mit einem Löschmittelspeicher verbunden ist, und bei der der Innenraum der Batterie und der Löschmittelspeicher über eine Notfallöffnung zumindest zeitweilig fluidisch verbunden sind. Die DE 10 2008 059 942 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Brandprävention und/oder Brandbekämpfung bei einem Fahrzeug mit einem Kühlmittelkreislauf und einer Feuerlöschvorrichtung. Die Feuerlöschvorrichtung ist mit Notfallöffnungen versehen, die zur Brandbekämpfung und/oder zur - -
Brandprävention geöffnet werden und durch die ein Löschmittel ausgebracht werden kann.
Die DE 10 2008 059 968 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben einer Lithium-Ionen-Batterie eines Fahrzeugs, bei welchem zur Brandprävention und/oder Brandbekämpfung der Einzelzellen der Batterie aufweisende Innenraum der Batterie über eine Leitung mit einem Kältemittelkreislauf der Batterie fluidisch verbunden wird und im Bedarfsfall zumindest zeitweilig das Kältemittel aus dem Kältemittelkreislauf in den Innenraum eingeleitet wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine technische Lehre zur Brandprävention und/oder Brandbekämpfung im Zusammenhang mit elektrochemischen Energiespeichern anzugeben und dabei nach Möglichkeit Beschränkungen oder Nachteile bekannter Lösungen zu überwinden.
Diese Aufgabe wird durch einen elektrochemischen Energiespeicher bzw. durch ein Verfahren zu seiner Herstellung oder ein Verfahren zur Brandbekämpfung oder Brandprävention im Zusammenhang mit elektrochemischen Energie- speichern nach einem der unabhängigen Ansprüche gelöst. Mit den Unteransprüchen sollen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung unter Schutz gestellt werden.
Gemäß der Erfindung ist ein elektrochemischer Energiespeicher mit einem Gehäuse und wenigstens einer in dem Gehäuse angeordneten elektrochemischen Zelle vorgesehen, bei welchem wenigstens eine Wand des Gehäuses wenigstens bereichsweise mit einem Löschmittel oder einem Löschmitteladditiv beschichtet oder beaufschlagt ist. In diesem Zusammenhang soll unter einem elektrochemischen Energiespeicher eine Einrichtung verstanden werden, die Energie in chemischer Form speichert und diese Energie in elektrischer Form an einen externen Verbraucher abgeben - -
kann. Wichtige Beispiele für solche Energiespeicher sind Brennstoffzellen und galvanische Zellen sowie Aggregate aus einer Mehrzahl solcher Zellen. Vorzugsweise sind die Zellen dabei Sekundärzellen, also elektrochemische Energiespeicher, welche in chemischer Form gespeicherte Energie nicht nur in elektrischer Form an einen Verbraucher abgeben können, sondern welche bei Zurverfügungstellung von elektrischer Energie diese auch in chemischer Form speichern, d. h. also geladen werden können.
Unter einem Gehäuse für einen elektrochemischen Energiespeicher ist jede Einrichtung zu verstehen, welche geeignet und dazu bestimmt ist, einen Stofftransport zwischen den Bestandteilen des elektrochemischen Energiespeichers und seiner Umwelt zu verhindern oder zu erschweren. Vorzugsweise ist das Gehäuse auch dazu geeignet und bestimmt, einen unerwünschten Energieaustausch des elektrochemischen Energiespeichers mit seiner Umwelt zu ver- hindern oder zu erschweren, insbesondere dann, wenn hierbei Energie, insbesondere auch in nicht elektrischer Form, in unerwünschter Weise ausgetauscht würde, beispielsweise Wärmeenergie oder mechanische Energie. Ein Gehäuse dient also vorzugsweise dem Schutz des elektrochemischen Energiespeichers vor unerwünschten Einflüssen durch seine Umwelt und andererseits auch dem Schutz der Umwelt vor Belastungen oder Gefahren, die von dem elektrochemischen Energiespeicher ausgehen könnten. Derartige Gehäuse sind häufig, aber nicht immer vollständig geschlossen und in einigen Fällen für einen kontrollierten Gasaustausch zwischen dem Energiespeicher und seiner Umwelt eingerichtet.
Die Wände eines Gehäuses für einen solchen Energiespeicher sind diejenigen Bestandteile des Gehäuses, die geeignet sind, einen unerwünschten Stoffaustausch oder einen unerwünschten Energieaustausch zwischen dem Energiespeicher und seiner Umwelt zu verhindern oder zu erschweren. Die Wände schließen insbesondere auch solche Bestandteile des Gehäuses ein, die verschiedene Teilbereiche des Gehäuses voneinander trennen. - -
In diesem Zusammenhang ist unter einem Brand jeder Vorgang zu verstehen, bei dem sich der Energiespeicher oder Teile des Energiespeichers oder seiner Umgebung in einer unerwünschten chemischen Reaktion umwandeln oder zersetzen. Brände in diesem Sinne sind insbesondere exotherme chemische Reaktionen von Bauelementen oder Komponenten eines Energiespeichers oder seiner Umgebung, die häufig in Folge einer Überhitzung des Energiespeichers oder seiner Komponenten auftreten.
Unter einem Löschmittel soll in diesem Zusammenhang ein Stoff oder ein Stoffgemisch verstanden werden, das eine Löschwirkung, also vorzugsweise eine hemmende Wirkung auf Brände ausübt und/oder die Entstehung von Bränden verhindert oder erschwert. Unter einer Löschwirkung soll im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung vorzugsweise eine Wirkung verstanden werden, die einem Brand entgegenwirkt, d.h. die die Folgen oder die Entstehung eines Brandes verhindern oder mildern kann. Wichtige Beispiele für Löschmittel oder ihre bevorzugten Inhaltsstoffe, sind Stoffe, welche einem Brandherd einen chemischen Reaktionspartner entziehen, ohne den der Brand nicht aufrechterhalten werden kann, oder welche eine chemische Reaktion inhibieren, die der Initiation oder Aufrechterhaltung eines Brandes förderlich ist. Löschmittel werden vorzugsweise durch Mischung eines Löschmitteladditivs mit einem Lösungsmittel oder mit einem Trägerstoff hergestellt.
Bevorzugte Löschmitteladditive sind im Zusammenhang mit dieser Erfindung sogenannte Gelbildner, die im Zusammenhang mit anderen Materialien, Lösungsmitteln oder Trägerstoffen wie vorzugsweise Wasser vorzugsweise haftfähige und vorzugsweise viskose Gele oder viskoelastische Fluide ausbilden, die sich vorzugsweise durch ihre hohe Haftfähigkeit auf brennenden Objekten und deren Oberflächen auszeichnen. Gelbildner sind bevorzugte Beispiele für Löschmitteladditive, die vorzugsweise auf sogenannten Superabsorbern basieren, und die vorzugsweise als Pulver oder feste Materialien vorgehalten werden oder auch als Emulsionen. Superabsorber können häufig ein Vielfaches ihres Gewichts oder Volumens an Wasser oder einer anderen Trägersubstanz - -
aufnehmen. Gele auf Wasserbasis, die durch entsprechende Superabsorber durch Vermischen mit Wasser gebildet werden, haben gegenüber herkömmlichen Schaumteppichen den Vorteil, dass eine luftdichte Sperrschicht gebildet wird, die länger bestehen bleibt als bei herkömmlichen Schaumteppichen und die deutlich weniger Wasser an das Brandgut abgibt.
Im Zusammenhang mit der Beschreibung der vorliegenden Erfindung soll unter einem viskoelastischen Fluid ein Fluid verstanden werden, das die Eigenschaft der Viskoelastizität aufweist. Unter einem (idealen) Fluid versteht man eine Substanz, die einer beliebig langsamen Scherung (näherungsweise) keinen Widerstand entgegensetzt. Man unterscheidet kompressible Fluide (Gase) und inkompressible Fluide (Flüssigkeiten). Der übergeordnete Begriff „Fluid" wird verwendet, weil die meisten physikalischen Gesetze für Gase und Flüssigkeiten (näherungsweise) gleichermaßen gelten und sich viele ihrer Eigenschaften nur quantitativ, aber nicht grundsätzlich qualitativ voneinander unterscheiden. Reale Fluide können aufgrund ihres Verhaltens eingeteilt werden in „newtonsche Fluide" mit der sie beschreibenden Strömungsmechanik und nicht-newtonsche Fluide mit der sie beschreibenden Rheologie. Der Unterschied besteht hier im Fließverhalten des Mediums, das durch den funktionalen Zusammenhang von Schubspannung bzw. Scherspannung und Verzerrungsgeschwindigkeit bzw. Schergeschwindigkeit beschrieben wird.
Als Viskoelastizität bezeichnet man die zeit-, temperatur- und/oder frequenzabhängige Elastizität von Fluiden wie z.B. von polymeren Schmelzen oder Festkörpern, wie beispielsweise Kunststoffen. Die Viskoselastizität ist durch ein teilweise elastisches, teilweise viskoses Verhalten geprägt. Das Material kehrt nach Entfernen einer von außen einwirkenden Kraft nur unvollständig in seinen Ausgangszustand zurück; die verbleibende Energie wird in Form von Fließvorgängen abgebaut.
Im Zusammenhang mit der Beschreibung der vorliegenden Erfindung soll unter einem Gel ein feindisperses System aus mindestens einer ersten, häufig festen - -
und mindestens einer zweiten, häufig flüssigen Phase verstanden werden. Ein Gel stellt häufig ein Kolloid dar. Die feste Phase bildet dabei ein schwammartiges, dreidimensionales Netzwerk, dessen Poren durch eine Flüssigkeit oder auch durch ein Gas ausgefüllt sind. Beide Phasen durchdringen sich dabei häufig vollständig. Als Kolloide werden Teilchen oder Tröpfchen bezeichnet, die in einem anderen Medium (Feststoff, Gas oder Flüssigkeit), dem Dispersionsmedium, fein verteilt sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein elektro- chemischer Energiespeicher vorgesehen mit einer Mehrzahl von elektrochemischen Zellen, zwischen denen wenigstens bereichsweise ein Löschmittel oder ein Löschmitteladditiv angeordnet ist. Besonders bevorzugt weist dieser elektrochemische Energiespeicher rahmenlose, über ihre Seitenflächen oder Kontakte elektrisch verbunden prismatische elektrochemische Zellen auf.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein elektrochemischer Energiespeicher vorgesehen, bei dem wenigstens eine elektrochemische Zelle wenigstens bereichsweise mit einem Löschmittel oder einem Löschmitteladditiv beschichtet oder beaufschlagt ist. Besonders bevorzugt sind dabei elektrochemische Energiespeicher, bei denen die elektrochemischen Zellen wenigstens bereichsweise mit ihren Seitenflächen und dem Löschmittel oder einem Löschmitteladditiv aufeinander laminiert sind.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein elektrochemischer Energiespeicher vorgesehen, bei dem das Löschmittel oder das Löschmitteladditiv ein Feststoff oder ein elastisch verformbares Material ist oder in einem solchen Material enthalten ist. Der Begriff des Feststoffes soll in diesem Zusammenhang auch gepresste Aggregationen aus Pulvern oder Schaumstoffe, insbesondere elastisch verformbare Schaumstoffe umfassen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein elektrochemischer Energiespeicher vorgesehen, bei dem das Löschmittel oder - -
das Lösch mitteladditiv als Zwischenelement zum Beispiel in Form von Abstandhaltern oder Kantenschutzplatten zwischen je zwei benachbarten elektrochemischen Zellen oder zwischen einer elektrochemischen Zelle und einer Gehäusewand angeordnet ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein elektrochemischer Energiespeicher vorgesehen, bei dem das Löschmittel oder das Löschmitteladditiv ein Mehrfaches seines Volumens an Wasser aufnehmen kann oder enthält. Besonders bevorzugt sind in diesem Zusammenhang Löschmittel auf der Basis von Gelbildnern, insbesondere solche, die Löschmitteladditive auf der Basis von sogenannten Superabsorbern enthalten.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein elektrochemischer Energiespeicher vorgesehen, bei dem das Löschmittel oder das Löschmitteladditiv wenigstens ein Polymer vorzugsweise ein Copolymer, besonders vorzugsweise einen Acrylamid-Copolymer oder einen Natriumacrylat- Copolymer enthält.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein elektrochemischer Energiespeicher vorgesehen, bei dem das Löschmittel oder das Löschmitteladditiv wenigstens einen Fettsäure-Ester enthält.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein elektrochemischer Energiespeicher vorgesehen, bei dem das Löschmittel oder das Löschmitteladditiv wenigstens ein Tensid enthält.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein elektrochemischer Energiespeicher vorgesehen, bei dem das Löschmittel oder das Löschmitteladditiv wenigstens ein Gemisch oder eine Emulsion aus Wasser und wenigstens einem Fettsäure-Ester, wenigstens einem Polymer, vorzugsweise einem Copolymer, besonders vorzugsweise einem Acrylamid-Copolymer oder einem Natrium-Acrylat-Copolymer enthält. - -
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein elektrochemischer Energiespeicher vorgesehen, bei dem das Löschmittel ein Gemisch oder eine Emulsion aus ca. 28% wenigstens eines Polymers, ca. 6% wenigstens eines Tensids, ca. 23% wenigstens eines Esteröls und ca. 43% Wasser enthält.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein elektrochemischer Energiespeicher vorgesehen, bei dem Löschmitteladditiv in Verbindung mit Wasser verwendet wird und ein Gemisch oder eine Emulsion aus ca. 50% wenigstens eines Polymers, ca. 10% wenigstens eines Tensids und ca. 40% wenigstens eines Esteröls enthält.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Trägersubstanz, mit der sich das Löschmitteladditiv zu einem Löschmittel vermischen kann, ein Kühlmittel, welches durch einen im Normalbetrieb des Energiespeichers geschlossenen Kühlmittelkreislauf strömt, der so ausgestaltet ist, dass das Kühlmittel im Brandfall an bestimmten Stellen aus dem geschlossenen Kühlmittelkreislauf austreten und an diesen Stellen eine Löschwirkung entfalten kann. Auf diese Weise kann die Löschwirkung gezielt an bestimmten Stellen entfaltet werden, die von einem Brand betroffen sind; gleichzeitig kann die Wirkung als Kühlmittel erhalten bleiben.
Unter einem Kühlmittel im Sinne der vorliegenden Erfindung soll ein strömungs- fähiges Material, insbesondere ein gasförmiges oder flüssiges Wärmetransportmedium verstanden werden, das Wärme aus seiner Umgebung aufnehmen, diese Wärme durch Strömung transportieren, und diese Wärme auch an seine Umgebung abgeben kann, und das aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften geeignet ist, Wärme durch Wärmeleitung und/oder Wärmetransport über aerodynamische oder hydrodynamische Ströme, insbesondere auch über Konvektionsströme, im Wärmetransportmedium zu transportieren. Wichtige Beispiele für allgemein in der Technik verwendete Wärmetransportmedien sind - -
beispielsweise Luft oder Wasser oder andere gebräuchliche Kühlmittel. Je nach dem Anwendungszusammenhang sind auch andere Gase oder Flüssigkeiten gebräuchlich, etwa chemisch inerte (wenig reaktionsfähige) Gase oder Flüssigkeiten, wie beispielsweise Edelgase oder verflüssigte Edelgase oder Stoffe mit hoher Wärmekapazität und/oder Wärmeleitfähigkeit.
Unter einem strömungsfähigen Material soll in diesem Zusammenhang jedes Material verstanden werden, in dem sich eine Strömung im aero- oder hydrodynamischen Sinne ausbilden kann, oder in dem eine solche Strömung aufrecht erhalten werden kann. Beispiele für solche Materialien sind insbesondere Gase und Flüssigkeiten. Aber auch in einem Gemisch aus Flüssigkeiten bzw. Gasen und feinverteilten Festkörpern, so genannten Aerosolen, oder in kolloidalen Lösungen können Strömungen in diesem Sinne aufrecht erhalten werden oder entstehen.
Eine besonders bevorzugte erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine Einrichtung zur Stabilisierung des Kühlmitteldrucks bei einem stellenweisen Austreten des Kühlmittels aus dem Kühlmittelkreislauf im Brandfall auf. Diese Ausführungsform der Erfindung kann mit einer weitgehenden oder vollständigen Erhaltung des Kühlmitteldrucks und damit der Kühlwirkung verbunden sein, wenn das Kühlmittel stellenweise aus dem Kühlkreislauf austritt, um an diesen Stellen seine Löschwirkung zu entfalten.
Bevorzugt ist auch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem Wasser als Kühlmittel verwendet wird, und bei dem dieses Kühlmittel durch einen im Normalbetrieb des Energiespeichers geschlossenen Kühlkreislauf strömt, der so ausgestaltet ist, dass das Wasser im Brandfall an bestimmten Stellen aus dem geschlossenen Kühlmittelkreislauf austreten kann und beim Austreten aus dem Kühlmittelkreislauf mit einem Löschmitteladditiv vermischt wird, wobei ein Gel oder ein viskoselastisches Fluid gebildet wird. - -
Besonders bevorzugt ist dabei die Verwendung eines Löschmitteladditivs bestehend aus einem Gemisch aus wenigstens einem Polymer, wenigstens einem Tensid und wenigstens einem Esteröl. Besonders bevorzugt ist ferner ein Additiv bestehend aus einem Gemisch aus ca. 50% wenigstens eines Polymers, ca. 10% wenigstens eines Tensids und ca. 40% wenigstens eines Esteröls.
Bei der Bemessung der Mischungsverhältnisse ist vorzugsweise zu berück- sichtigen, dass die vorteilhaften Wirkungen des Kühl- und Löschgemisches oder des Additivs auf der Viskoselastizität des Kühl- und Löschgemisches und auf seiner Fähigkeit, Wasser zu binden, beruhen. Hierdurch kann die Adhäsionskraft des Kühlmittels auch an glatten Flächen erhöht werden. Die Flüssigkeit fließt nicht ungenutzt ab.
Insbesondere bei Gemischen aus Polymeren, Esterölen, Tensiden und Wasser führt eine geeignete Bemessung der Mischungsverhältnisse unter dem Einfluss von kinetischer Energie zu einer wesentlichen Reduktion der Viskosität als im Ruhestadium. Hierdurch kann ein derartiges Gemisch mit niedriger Viskosität durch einen Kühlkreislauf strömen und gleichzeitig bei seinem Austritt an einer Brandstelle aus diesem Kühlkreislauf eine hohe Viskosität aufweisen. Die Fließfähigkeit solcher Gemische ist also hauptsächlich von der Strömungsgeschwindigkeit abhängig. Durch die chemisch-physikalische Einbindung der Flüssigkeit in eine Gelstruktur kann die Verdunstungsrate der Flüssigkeit auch bei höheren Temperaturen beträchtlich reduziert werden. Hierdurch kann der Flüssigkeitsverbrauch erheblich reduziert werden. An der Brandstelle kann die in eine Gelstruktur eingebundene Flüssigkeit durch die verhältnismäßig hohe Schichtdicke und die reduzierte Verdunstungsgeschwindigkeit eine erhöhte Kühlwirkung entfalten. Dieser Effekt ist bei der Bekämpfung von Bränden mit sehr hohen Temperaturen von besonderer Bedeutung. - -
Das Löschmitteladditiv hat bei einigen bevorzugten Ausführungsformen vorzugsweise die Form eines Gemisches bestehend aus P Gew.-% wenigstens eines Polymers, T Gew.-% wenigstens eines Tensids und E Gew.-% wenigstens eines Esteröls, bezogen auf die Gesamtmenge des Additivs, mit
45 < P < 55,
S < T < \2,
35 < E < 45
und
P + T + E = 100
Im Folgenden wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele und mit Hilfe von Figuren näher beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 ein viertes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 ein fünftes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6 ein sechstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 7 ein siebtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Das in Fig. 1 schematisch dargestellte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen elektrochemischen Energiespeichers weist ein Gehäuse 1 auf, dessen Wände auf der Innenseite mit einem Löschmittel oder Löschmitteladditiv 7, 8 -
und dessen Boden mit einem Löschmittel oder einem Löschmitteladditiv 9 beschichtet oder beaufschlagt ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist der elektrochemische Energiespeicher eine Mehrzahl, in diesem Fall vier, elektrochemische Zellen 2 auf, deren Abieiter, d. h. deren elektrische Anschlüsse 3 untereinander mit Hilfe von elektrischen Verbindungsstücken 6 zu einer elektrischen Reihenschaltung verbunden sind, so dass an den aus dem Gehäuse heraus geführten Abieitern 4 und 5 die Summe der von den in Fig. 1 gezeigten elektrochemischen Zellen 2 erzeugten Spannungen anliegt. Dieses Ausführungsbeispiel weist gegenüber bekannten Bauformen elektrochemischer Energiespeicher den Vorteil auf, dass im Falle eines Brandes im Inneren des Gehäuses, bei dem brennende oder brennbare Materialien unter dem Einfluss der Schwerkraft auf die Bodenplatte des Gehäuses 1 sinken, die an den Wänden und an der Bodenplatte des Gehäuses angebrachten Lösch- mittel oder Löschmitteladditive 7, 8 und 9 eine brandhemmende Wirkung auf die brennbaren oder brennenden Materialien entfalten, so dass dem Brand oder seiner Entwicklung wirkungsvoll entgegengewirkt wird. Falls es sich bei den Beschichtungen 7, 8 und 9 nicht um ein Löschmittel, sondern um ein Löschmitteladditiv handelt, ist es vorteilhaft, wenn diejenige Substanz, die zusammen mit dem Löschmitteladditiv das Löschmittel ergibt, durch die Zerstörung oder bei der Zerstörung der brennenden elektrochemischen Zellen 2 freigesetzt wird und sich mit dem Löschmitteladditiv zum Löschmittel vermischt oder mit diesem zum Löschmittel reagieren kann. In anderen Fällen kann bei einem Brand oder zu seiner Prävention von außen eine Trägersubstanz wie beispielsweise Wasser eingebracht werden, mit dem sich das Löschmitteladditiv zu einem Löschmittel vermischen oder verbinden kann.
Bevorzugt sind auch solche Ausführungsbeispiele der Erfindung, bei denen die Materialien, mit denen die Gehäusewände beschichtet oder beaufschlagt sind, Verbundmaterialien sind, die auch bereichsweise aus einem Löschmitteladditiv und einer Trägersubstanz bestehen, die zusammen mit dem Löschmitteladditiv das Löschmittel ergibt, so dass dieses Verbundmaterial sich unter dem Einfluss - -
der beim Brand sich entwickelnden erhöhten Temperatur durchmischt oder chemisch reagiert und auf diese Weise das Löschmittel bildet. Andere bevorzugte Ausführungsformen sehen vor, dass an der Gehäuseinnenwand oder auch an der Gehäuseaußenwand das Löschmitteladditiv durch Beschichtung oder an anderer Weise so angebracht ist, dass bei externer Zufuhr eines Lösungsmittels oder einer anderen Trägersubstanz, wie beispielsweise Wasser, das auf den Gehäusewänden oder auf dem Gehäuseboden angebrachte Löschmitteladditiv sich mit den von außen zugeführten Lösungsmittel, vorzugsweise Wasser, verbindet und so zum Löschmittel reagiert.
Ein bevorzugtes Löschmitteladditiv ist ein Gemisch oder eine Emulsion aus wenigstens einem Polymer, wenigstens einem Tensid und wenigstens einem Esteröl. Derartige Gemische oder Emulsionen vermischen sich mit Wasser zu einem Löschmittel, welches das Wasser nachhaltig auf den brennenden Oberflächen hält und daher eine nachhaltigere und wirkungsvollere Brandhemmung und Kühlung bewirkt als Wasser ohne das Löschmitteladditiv. Das Löschmitteladditiv enthält dabei vorzugsweise ca. 50% wenigstens eines Polymers, vorzugsweise ca. 10% wenigstens eines Tensid und vorzugsweise ca. 40% wenigstens eines Esteröls.
In den Fällen, in denen das Löschmitteladditiv bereits in Verbindung mit seinem Lösungsmittel oder mit seiner Trägersubstanz, insbesondere in Verbindung mit Wasser als Gemisch oder Emulsion auf die Gehäusewände oder auf die Gehäuseböden oder auf andere Bestandteile des elektrochemischen Energie- Speichers aufgebracht wird, hat das Löschmittel bevorzugt eine gelartige, insbesondere viskose Konsistenz und besteht vorzugsweise aus ca. 28% wenigstens eines Polymers, ca. 6% wenigstens eines Tensids, ca. 23% wenigstens eines Esteröls und ca. 43% aus Wasser. In Verbindung mit allen gezeigten oder beschriebenen Ausführungsbeispielen oder Ausführungsformen der Erfindung, deren Merkmale im Übrigen auch vorteilhaft miteinander kombiniert werden können, wird ein Löschmittel oder ein - -
Löschmitteladditiv bevorzugt, das ein Gel oder ein viskoses Fluid ist. Andere Ausführungsformen der Erfindung sehen ein Löschmittel oder ein Löschmitteladditiv vor, das ein Feststoff oder ein elastisch verformbares Material ist oder welches in einem solchen festen oder elastisch verformbaren Material enthalten ist.
Bei dem in der Fig. 2 schematisch gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind zusätzlich zu den an den Gehäusewänden gebrachten Löschmitteln oder Löschmitteladditiven 7, 8 und zu den im Gehäuseboden angebrachten Lösch- mittein oder Löschmitteladditiven 9 zwischen den elektrochemischen Zellen 2 Löschmittel oder Löschmitteladditiven 10 angeordnet, wobei diese Anordnung der Löschmittel oder Löschmitteladditive vorzugsweise bereichsweise geschieht, wie dies in Fig. 2 schematisch dargestellt ist. Die Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die elektrochemischen Zellen 2 keine aus dem Zellengehäuse oder aus der Zellenverpackung herausgeführten elektrischen Abieiter 3 aufweisen, sondern bei dem die elektrochemischen Zellen 2 über ihre Zellenwände oder Zellenverpackungsseitenflächen 1 1 kontaktiert werden, so dass eine elektrische Reihenschaltung einer Mehrzahl von Zellen 2 dadurch bewirkt werden kann, dass die elektrisch leitfähigen oder wenigstens bereichsweise leitfähigen Zellwände sich untereinander berühren, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist.
Am Ende eines Zellenstapels aus einer Mehrzahl von Zellen 2 sind elektrische Abieiter 4 und 5, welche die Zellenwände der äußeren elektrochemischen Zellen berühren aus dem Gehäuse 1 herausgeführt. Die Löschmittel oder Löschmitteladditive sind bei diesem Ausführungsbeispiel bereichsweise an den Zellwänden angeordnet 7, 8 oder auf der Bodenplatte 9 angebracht. Der in Fig. 3 gezeigte Zellenstapel besteht aus zwei Teilstapeln, die jeweils drei Zellen enthalten, und welche über elektrische Abieiter 3 und 6 in Verbindung stehen. Das elektrische Verbindungsstück 6 ist so ausgeführt, das zwischen den beiden Teilzellstapeln - -
bereichsweise ein Löschmittel oder ein Löschmitteladditiv 10 angeordnet werden kann.
Die Fig. 4 zeigt in schematischer Weise ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem elektrochemische Zellen bzw. ihre Seitenwände wenigstens bereichsweise mit einem Löschmittel oder Löschmitteladditiv 12 beschichtet sind. Beim Aufbrechen der Zellenverpackung kann so ein durch Austreten brennendes oder brennbares Material entstehender Brand durch die auf den Zellverpackungswänden aufgebrachten Löschmittel oder Löschmitteladditive gehemmt werden.
Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die elektrochemischen Zellen 2 wenigstens bereichsweise mit ihren Seitenflächen und dem Löschmittel 13 oder mit einem Löschmitteladditiv 13 aufeinander laminiert sind. In denjenigen Bereichen der Zellwände, in denen kein Löschmittel oder kein Löschmitteladditiv 13 vorgesehen ist, sind vorzugsweise Kontaktelemente oder Kontaktschichten aus elektrisch leitfähigem Material 14 vorgesehen, welche die elektrische Verschaltung der Zellen untereinander bewirken. Dort wo zwischen elektrochemischen Zellen keine elektrische Kontaktierung 14 vorgesehen ist und wo zwischen solchen elektrochemischen Zellen vorzugsweise ein Löschmittel oder ein Lösch mitteladditiv 10 angeordnet ist, können die aus dem Zellengehäuse oder aus der Zellenverpackung herausragenden Abieiter 3 der Zellen wie bei anderen Ausführungsbeispielen der Erfindung über ein elektrisch leitfähiges Verbindungsstück 6 miteinander verbunden werden. Die Fig. 6 zeigt eine Ausführungsvariante des in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiels, bei dem die Wandbeschichtungen 7 und 8 und die Boden- beschichtung 9 mit dem Löschmittel oder Löschmitteladditiv so ausgedehnt sind, dass diese Beschichtungen an die Kanten und Wände der elektrochemischen Zellen heranreichen. Auch das zwischen den Teilzellenstapeln angeordnete Löschmittel oder Löschmitteladditiv 10 ist so ausgedehnt, dass der Raum zwischen den elektrochemischen Zellen und der Raum unterhalb der elektrochemischen Zellen praktisch ganz ausgefüllt sind. Bei dieser Ausführungsform - -
der Erfindung entfaltet die brandhemmende und kühlende Wirkung des Löschmittels eine unmittelbare Wirkung auf die Gehäuse- oder Verpackungswände der elektrochemischen Zellen 2. Die Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsvariante der in den Fig. 5 und 6 gezeigten Ausführungsbeispiele der Erfindung, bei denen auch die Raumbereiche über und unter den Zellengehäusekanten, dort wo vorzugsweise die Ableiter aus dem Zellengehäusen oder Verpackungen herausgeführt werden mit Löschmittel oder Löschmitteladditiven 15, 16 und 17 ausgefüllt sind.
Im Zusammenhang mit der Beschreibung der vorliegenden Erfindung anhand der Figuren wurden folgende Bezugszeichen verwendet:
1 Gehäuse
2 elektrochemische Zelle
3 elektrischer Anschluss (Ableiter) einer elektrochemischen Zelle
4, 5 aus dem Gehäuse herausragender Ableiter
6 elektrisch leitende Verbindung zwischen Abieitern
7, 8 an der Innenseite einer Wand des Gehäuses angeordnetes
Löschmittel oder Löschmitteladditiv
9 auf dem Boden des Gehäuses angeordnetes Löschmittel oder
Löschmitteladditiv
10 zwischen elektrochemischen Zellen angeordnetes Löschmittel oder ein Löschmitteladditiv
1 1 sich berührende Zellwände
12 Beschichtung einer Zellwand mit einem Löschmittel oder
Löschmitteladditiv
13 zwischen elektrochemischen Zellen angeordnetes oder laminiertes Löschmittel oder ein Löschmitteladditiv
14 elektrisch leitende Verbindung zwischen Zellwänden
15, 16, 17 an den Zellkanten angeordnetes Löschmittel oder Löschmitteladditiv

Claims

Patentansprüche
Elektrochemischer Energiespeicher mit einem Gehäuse (1) und wenigstens einer in dem Gehäuse (1) angeordneten elektrochemischen Zelle (2),
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens eine Wand des Gehäuses wenigstens bereichsweise mit einem Löschmittel oder mit einem Löschmitteladditiv beschichtet oder beaufschlagt ist.
Elektrochemischer Energiespeicher nach Anspruch 1 , mit einer Mehrzahl von elektrochemischen Zellen, zwischen denen wenigstens bereichsweise ein Löschmittel oder ein Löschmitteladditiv angeordnet ist.
Elektrochemischer Energiespeicher nach Anspruch 2, mit rahmenlosen, über ihre Seitenflächen oder Kontakte elektrisch verbundenen prismatischen elektrochemischen Zellen.
Elektrochemischer Energiespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem wenigstens eine elektrochemische Zelle wenigstens bereichsweise mit einem Löschmittel oder einem Löschmitteladditiv beschichtet oder beaufschlagt ist.
Elektrochemischer Energiespeicher nach Anspruch 3 oder 4, bei dem die elektrochemischen Zellen wenigstens bereichsweise mit ihren Seitenflächen und dem Löschmittel bzw. dem Löschmitteladditiv aufeinander laminiert sind.
Elektrochemischer Energiespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Löschmittel bzw. das Löschmitteladditiv ein Gel oder ein viskoses Fluid ist. Elektrochemischer Energiespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Löschmittel bzw. das Löschmitteladditiv ein Feststoff oder ein elastisch verformbares Material ist oder in einem solchen Material enthalten ist.
Elektrochemischer Energiespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Löschmittel oder ein Löschmitteladditiv als Zwischenelement zwischen je zwei benachbarten elektrochemischen Zellen oder zwischen einer elektrochemischen Zelle und einer Gehäuse wand angeordnet ist.
Elektrochemischer Energiespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Löschmittel bzw. das Löschmitteladditiv ein Mehrfaches seines Volumens an Wasser aufnehmen kann oder enthält.
Elektrochemischer Energiespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Löschmittel bzw. das Löschmitteladditiv wenigstens ein Polymer, vorzugsweise einen Copolymer, besonders vorzugsweise einen Acrylamid-Copolymer oder einen Natriumacrylat- Copolymer enthält.
Elektrochemischer Energiespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Löschmittel bzw. das Löschmitteladditiv wenigstens einen Fettsäure-Ester enthält.
Elektrochemischer Energiespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Löschmittel bzw. das Löschmitteladditiv wenigstens ein Tensid enthält.
Elektrochemischer Energiespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Löschmittel bzw. das Löschmitteladditiv wenigstens ein Gemisch oder eine Emulsion aus Wasser und wenigstens einem Fettsäure-Ester, wenigstens einem Polymer, vorzugsweise einem Copolymer, besonders vorzugsweise einem Acrylamid-Copolymer oder einem Natriumacrylat-Copolymer enthält.
Elektrochemischer Energiespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Löschmittel ein Gemisch oder eine Emulsion aus
ca. 28% wenigstens eines Polymers,
ca. 6% wenigstens eines Tensids,
ca. 23% wenigstens eines Esteröls und
ca. 43% Wasser
enthält.
Elektrochemischer Energiespeicher nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, bei dem das Löschmitteladditiv in Verbindung mit Wasser verwendet wird und ein Gemisch oder eine Emulsion aus
ca. 50% wenigstens eines Polymers,
ca. 10% wenigstens eines Tensids und
ca. 40% wenigstens eines Esteröls
enthält.
Verfahren zur Herstellung eines elektrochemischen Energiespeichers, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem wenigstens eine Wand des Gehäuses des elektrochemischen Energiespeichers wenigstens bereichsweise mit einem Löschmittel oder einem Löschmitteladditiv beschichtet oder beaufschlagt wird.
Verfahren zur Brandbekämpfung oder zur Brandprävention im
Zusammenhang mit einem elektrochemischen Energiespeicher, bei dem wenigstens eine Wand eines Gehäuses des elektrochemischen Energie- Speichers wenigstens bereichsweise mit einem Löschmittel oder einem Löschmitteladditiv beschichtet oder beaufschlagt wird.
PCT/EP2011/004147 2010-08-19 2011-08-17 Elektrochemischer energiespeicher WO2012022479A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201180040111XA CN103069608A (zh) 2010-08-19 2011-08-17 电化学能量存储器
EP11758117.3A EP2606521A2 (de) 2010-08-19 2011-08-17 Elektrochemischer energiespeicher
JP2013525173A JP2013541131A (ja) 2010-08-19 2011-08-17 電気化学的エネルギー貯蔵装置
KR1020137006576A KR20140004065A (ko) 2010-08-19 2011-08-17 전기화학 에너지 저장 장치
US13/817,367 US20130209852A1 (en) 2010-08-19 2011-08-17 Electrochemical energy store

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010034825.2 2010-08-19
DE102010034825A DE102010034825A1 (de) 2010-08-19 2010-08-19 Elektrochemischer Energiespeicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012022479A2 true WO2012022479A2 (de) 2012-02-23
WO2012022479A3 WO2012022479A3 (de) 2012-04-12

Family

ID=44654056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/004147 WO2012022479A2 (de) 2010-08-19 2011-08-17 Elektrochemischer energiespeicher

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20130209852A1 (de)
EP (1) EP2606521A2 (de)
JP (1) JP2013541131A (de)
KR (1) KR20140004065A (de)
CN (1) CN103069608A (de)
DE (1) DE102010034825A1 (de)
WO (1) WO2012022479A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013171034A1 (de) * 2012-05-18 2013-11-21 Robert Bosch Gmbh Elektrochemischer energiespeicher
WO2017179871A3 (ko) * 2016-04-11 2017-11-30 주식회사 라인안전산업 소화성능이 우수한 강화액 소화약제 및 그 제조방법

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9520619B2 (en) * 2013-11-27 2016-12-13 The Boeing Company Methods of inerting lithium-containing batteries and associated containers
DE102013226945A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Löschmittel für Metallbrände und Feuerlöscher
CN105140427B (zh) * 2015-08-13 2019-01-08 中国民用航空总局第二研究所 一种预防锂电池及其包装件燃烧用材料及制备方法
CN105529511A (zh) * 2016-01-15 2016-04-27 云南星能科技股份有限公司 一种二元自发电电池的发电方法
US10727462B2 (en) * 2016-09-28 2020-07-28 KULR Technology Corporation Thermal runaway shield
KR102135629B1 (ko) * 2016-10-31 2020-07-20 주식회사 엘지화학 소화제를 포함하고 있는 전지팩
CN106356485A (zh) * 2016-11-09 2017-01-25 多氟多(焦作)新能源科技有限公司 一种锂电池存储盒
CN108767146B (zh) * 2018-04-11 2021-08-06 苏州达方电子有限公司 具灭火功效的抑制电池芯热失控的防护结构
FR3088215B1 (fr) * 2018-11-12 2023-05-12 Hutchinson Tuyau extincteur et son procede de fabrication
DE102019123516A1 (de) * 2019-09-03 2021-03-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batterie mit Löschgranulat sowie Kraftfahrzeug
CN114303280A (zh) * 2020-03-04 2022-04-08 株式会社Lg新能源 电池架和包括该电池架的能量存储装置
DE102020109634B3 (de) 2020-04-07 2021-06-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batterie mit Desaktivierungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102020119649A1 (de) 2020-07-24 2022-01-27 Witzenmann Gmbh Randprofilelement und System für ein Batteriezellen-Gehäuse, Gehäuse für eine Batteriezellen-Anordnung und Batteriezellen-Anordnung mit Gehäuse
JP2022145344A (ja) * 2021-03-20 2022-10-04 いすゞ自動車株式会社 電池モジュールおよびそのパッケージ
WO2023008537A1 (ja) * 2021-07-29 2023-02-02 凸版印刷株式会社 消火材形成用組成物、消火材並びに消火性部材及びその製造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059968A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Brandprävention und/oder -bekämpfung für eine Li-Ionen Batterie eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE102008059942A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Brandprävention und/oder -bekämpfung bei einem Fahrzeug, insbesondere eines Kraftfahrzeug
DE102008059948A1 (de) 2008-12-02 2010-06-17 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Brandprävention und/oder -bekämpfung für eine Li-Ionen Batterie eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336319A1 (de) * 1993-10-25 1995-04-27 Oeko Tec Umweltschutzsyst Gmbh Löschmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
JP3635713B2 (ja) * 1995-01-26 2005-04-06 ソニー株式会社 ゲル電解質及び電池
US5849210A (en) * 1995-09-11 1998-12-15 Pascente; Joseph E. Method of preventing combustion by applying an aqueous superabsorbent polymer composition
JP2000067825A (ja) * 1998-08-25 2000-03-03 Hitachi Ltd 組電池
JP2001332237A (ja) * 2000-05-19 2001-11-30 Shikoku Electric Power Co Inc 電池装置
DE10041395A1 (de) * 2000-08-23 2002-03-07 Stockhausen Chem Fab Gmbh Polymerdispersionen zur Feuerverhütung und -bekämpfung mit verbesserter Umweltverträglichkeit
DE10110831A1 (de) * 2001-03-06 2002-09-12 Stockhausen Chem Fab Gmbh Verfahren zum Brandschutz von Abfall in einem Abfallbunker einer Abfallverbrennungsanlage
JP4186500B2 (ja) * 2002-04-11 2008-11-26 日本電気株式会社 扁平型二次電池を内包したモジュール
ATE361124T1 (de) * 2003-07-23 2007-05-15 Basf Ag Mischung zur brandüberwachung und verfahren
US20080292950A1 (en) * 2007-05-24 2008-11-27 Sanyo Electric Co., Ltd. Battery module
JP5449695B2 (ja) * 2007-05-24 2014-03-19 三洋電機株式会社 組電池
JP5150193B2 (ja) * 2007-10-15 2013-02-20 シャープ株式会社 電池パック
JP2010097836A (ja) * 2008-10-17 2010-04-30 Panasonic Corp 電池パック、それを電源として用いた電子機器、及び電池パック用ケース
DE102009038065A1 (de) * 2009-08-19 2011-02-24 Li-Tec Battery Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines elektrochemischen Energiespeichers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059968A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Brandprävention und/oder -bekämpfung für eine Li-Ionen Batterie eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE102008059942A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Brandprävention und/oder -bekämpfung bei einem Fahrzeug, insbesondere eines Kraftfahrzeug
DE102008059948A1 (de) 2008-12-02 2010-06-17 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Brandprävention und/oder -bekämpfung für eine Li-Ionen Batterie eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2606521A2

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013171034A1 (de) * 2012-05-18 2013-11-21 Robert Bosch Gmbh Elektrochemischer energiespeicher
CN104303351A (zh) * 2012-05-18 2015-01-21 罗伯特·博世有限公司 电化学能量存储器
WO2017179871A3 (ko) * 2016-04-11 2017-11-30 주식회사 라인안전산업 소화성능이 우수한 강화액 소화약제 및 그 제조방법

Also Published As

Publication number Publication date
EP2606521A2 (de) 2013-06-26
JP2013541131A (ja) 2013-11-07
CN103069608A (zh) 2013-04-24
KR20140004065A (ko) 2014-01-10
DE102010034825A1 (de) 2012-02-23
US20130209852A1 (en) 2013-08-15
WO2012022479A3 (de) 2012-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012022480A1 (de) Elektrochemischer energiespeicher mit einer mehrzahl von elektrochemischen zellen
WO2012022479A2 (de) Elektrochemischer energiespeicher
EP2467891A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines elektrochemischen energiespeichers
EP2666198A2 (de) Batterie aus einer mehrzahl von elektrochemischen energiespeichern
DE102015106879B4 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyt und Verfahren zum Herstellen derselben
DE4415744A1 (de) Hochtemperaturspeicherbatterie
DE10157272C2 (de) Lithium- oder Lithium-Ionen-Batterie
DE102016100223A1 (de) Elektrische Fahrzeug-Komponente mit hitzequellfähigem Brandschutzmaterial
EP2533864B1 (de) Löschmittel
DE102014103928A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von galvanischen Zellen
DE102013219666A1 (de) Batteriegehäuse
DE3804932C2 (de)
WO2021239378A1 (de) Propagationsbarriere für batterien
DE202014007301U1 (de) Vorrichtung zur gefahrlosen Beherrschung eines Brandes oder Stoffaustrittes und der Verminderung seiner Ausbreitung und Auswirkungen
DE102017127337A1 (de) Batteriestapel
DE102016013446A1 (de) Zusammensetzug, geeignet als kombiniertes Wärmemanagement- und Feuerlöschmittel, insbesondere für wiederaufladbare Sekundärbatterien
DE102022124442A1 (de) Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Entgegenwirken eines Brands eines Energiespeichers
DE102005041015A1 (de) Batterie
DE102022133176A1 (de) Energiespeichervorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Energiespeichervorrichtung
DE102013113880B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von galvanischen Zellen
DE10226784A1 (de) Bauelement
DE112022003123T5 (de) Sekundärbatterie
WO2006018002A1 (de) Verfahren und behälter mit einem flüssigen medium zur kühlung
DE69728403T2 (de) Verfahren und feuerlöschanordnung für motorräume,kraftfahrzeuge und dergleichen
DE112022001603T5 (de) Batteriemodul und dessen verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180040111.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11758117

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013525173

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011758117

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20137006576

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13817367

Country of ref document: US