DE102020109634B3 - Batterie mit Desaktivierungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Batterie mit Desaktivierungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020109634B3
DE102020109634B3 DE102020109634.8A DE102020109634A DE102020109634B3 DE 102020109634 B3 DE102020109634 B3 DE 102020109634B3 DE 102020109634 A DE102020109634 A DE 102020109634A DE 102020109634 B3 DE102020109634 B3 DE 102020109634B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
housing
hot gas
cell
receiving space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020109634.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Aron Varga
Amelie Baer
Savo Asanin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102020109634.8A priority Critical patent/DE102020109634B3/de
Priority to PCT/EP2021/055745 priority patent/WO2021204474A1/de
Priority to CN202180008360.4A priority patent/CN114930606A/zh
Priority to US17/796,974 priority patent/US11764439B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102020109634B3 publication Critical patent/DE102020109634B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/342Non-re-sealable arrangements
    • H01M50/3425Non-re-sealable arrangements in the form of rupturable membranes or weakened parts, e.g. pierced with the aid of a sharp member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/383Flame arresting or ignition-preventing means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • H01M2200/10Temperature sensitive devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batterie (1) für ein Kraftfahrzeug aufweisend- zumindest einen Zellverbund (4) mit einer Vielzahl von Batteriezellen (5), wobei die Batteriezellen (5) jeweils ein Zellgehäuse (6) mit einem Entgasungselement (7) zum Auslassen eines im Fehlerfall im Zellgehäuse (6) entstehenden Heißgases aufweisen,- ein Batteriegehäuse (2) mit Gehäusewänden (9), welche einen Aufnahmeraum (3) zum Aufnehmen des zumindest einen Zellverbunds (4) umschließen, und- eine in dem Aufnahmeraum (3) des Batteriegehäuses (2) angeordnete Desaktivierungseinrichtung (11), welche zumindest eine mit einem brandfördernden Mittel (13) gefüllte Hülle (12) aufweist, wobei die Hülle (12) bei Beaufschlagung mit dem ausgelassenen Heißgas zumindest einer Batteriezelle (5) dazu ausgelegt ist, das brandfördernde Mittel (13) freizugeben, und wobei das brandfördernde Mittel (13) dazu ausgelegt ist, zum Desaktivieren des Heißgases ein kontrolliertes Abbrennen des Heißgases innerhalb des Aufnahmeraums (3) zu fördern und damit ein Entzünden des Heißgases außerhalb des Aufnahmeraums (3) in einer Umgebung (10) der Batterie (1) zu vermeiden. Die Erfindung betrifft außerdem ein Kraftfahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batterie für ein Kraftfahrzeug aufweisend zumindest einen Zellverbund mit einer Vielzahl von Batteriezellen, wobei die Batteriezellen jeweils ein Zellgehäuse mit einem Entgasungselement zum Auslassen eines im Fehlerfall in dem Zellgehäuse entstehenden Heißgases aufweisen. Die Batterie weist außerdem ein Batteriegehäuse mit Gehäusewänden auf, welche einen Aufnahmeraum zum Aufnehmen des zumindest einen Zellverbunds umschließen. Die Erfindung betrifft außerdem ein Kraftfahrzeug mit einer Batterie.
  • Aus den Druckschriften DE 10 2018 112 284 A1 und DE 10 2013 216 296 A1 sind Batterien mit Löschvorrichtungen bekannt. Vorliegend richtet sich das Interesse auf wiederaufladbare Batterien bzw. Akkumulatoren, welche beispielsweise als Traktionsbatterien im Antriebsstrang elektrisch antreibbarer Kraftfahrzeuge, beispielsweise Elektro- oder Hybridfahrzeuge, eingesetzt werden können. Solche Batterien weisen üblicherweise zumindest einen Zellverbund mit einer Vielzahl von miteinander verschalteten Batteriezellen auf, welche in einem Aufnahmeraum eines Batteriegehäuses der Batterie angeordnet sind. Die Batteriezellen können beispielsweise prismatische Batteriezellen mit flachquaderförmigen Zellgehäusen, Rundzellen mit zylindrischen Zellgehäuse oder Pouchzellen mit flexiblen, folienartigen Zellgehäusen sein.
  • Die Zellgehäuse weisen dabei üblicherweise ein Entgasungselement, beispielsweise eine Berstmembran, auf. Über dieses Entgasungselement kann im Fehlerfall, beispielsweise bei einem zellinternen Kurzschluss einer Batteriezelle, ein in dem Zellgehäuse dieser Batteriezelle entstehendes Heißgas in den Aufnahmeraum des Batteriegehäuses entweichen. Dieses Heißgas kann nun außerhalb des Zellgehäuses mit Sauerstoff reagieren und sich entzünden. Dabei sollen das Entzünden des Heißgases und eine damit verbundene Flammenbildung außerhalb des Aufnahmeraumes in einer Umgebung der Batterie verhindert werden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lösung bereitzustellen, wie ein Entzünden von Heißgas außerhalb eines Batteriegehäuses einer Batterie eines Kraftfahrzeugs auf einfache Weise verhindert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Batterie sowie ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen gemäß den jeweiligen unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche, der Beschreibung sowie der Figur.
  • Eine erfindungsgemäße Batterie für ein Kraftfahrzeug Batterie für ein Kraftfahrzeug weist zumindest einen Zellverbund mit einer Vielzahl von Batteriezellen auf, wobei die Batteriezellen jeweils ein Zellgehäuse mit einem Entgasungselement zum Auslassen eines im Fehlerfall in dem Zellgehäuse entstehenden Heißgases aufweisen. Außerdem weist die Batterie ein Batteriegehäuse mit Gehäusewänden, welche einen Aufnahmeraum zum Aufnehmen des zumindest einen Zellverbunds umschließen, auf. Darüber hinaus weist die Batterie eine in dem Aufnahmeraum des Batteriegehäuses angeordnete Desaktivierungseinrichtung auf, welche zumindest eine mit einem brandfördernden Mittel gefüllte Hülle aufweist. Die Hülle ist bei Beaufschlagung mit dem ausgelassenen Heißgas zumindest einer Batteriezelle dazu ausgelegt, das brandfördernde Mittel freizugeben. Das brandfördernde Mittel ist dazu ausgelegt, zum Desaktivieren des Heißgases ein kontrolliertes Abbrennen des Heißgases innerhalb des Aufnahmeraums zu fördern und damit ein Entzünden des Heißgases außerhalb des Aufnahmeraums in einer Umgebung der Batterie zu vermeiden.
  • Die Batterie kann als eine Traktionsbatterie, beispielsweise in Form von einer Hochvoltbatterie bzw. einem Hochvoltakkumulator, für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug ausgebildet sein. Die Batteriezellen der Batterie sind wiederaufladbare Batteriezellen und können beispielsweise Rundzellen, prismatische Zellen oder Pouchzellen sein. Die Batteriezellen weisen jeweils ein galvanisches Element auf, welches in dem Zellgehäuse der jeweiligen Batteriezelle angeordnet ist. Das Zellgehäuse weist das Entgasungselement auf. Das Entgasungselement kann beispielsweise eine Berstmembran oder ein Ventil sein und im Normalfall, also ohne Vorliegen des Fehlerfalls, eine Entgasungsöffnung in einer Wand des Zellgehäuses bedecken. Im Fehlerfall, beispielsweise bei einem zellinternen Kurzschluss der Batteriezelle, steigt ein Innendruck in dem Zellgehäuse, welcher dazu führt, dass das Entgasungselement, beispielsweise durch Bersten der Berstmembran oder durch Öffnen des Ventils, die Entgasungsöffnung freigibt. So kann das Heißgas zum Innendruckabbau der Batteriezelle aus dem Zellgehäuse entweichen.
  • Der zumindest eine Zellverbund, welcher beispielsweise als ein Zellstapel aus aneinander gestapelten prismatischen Batteriezellen gebildet sein kann, ist in dem Batteriegehäuse angeordnet. Das Batteriegehäuse ist insbesondere aus einem stabilen, metallischen Werkstoff, beispielsweise Stahl oder Aluminium, gebildet. Die Gehäusewände können beispielsweise ein Gehäuseunterteil und ein Gehäuseoberteil sein, welche den Aufnahmeraum umschließen. Das Batteriegehäuse weist insbesondere zumindest eine in einer der Gehäusewände angeordnete Entgasungseinheit zum Auslassen von Heißgas aus dem Aufnahmeraum in eine Umgebung der Batterie auf. Um nun zu verhindern, dass das Heißgas einer entgasenden Batteriezelle aus dem Aufnahmeraum austritt, beispielsweise wenn die entgasende Batteriezelle nahe an der Entgasungseinheit des Batteriegehäuses angeordnet ist, und sich dieses ausgetretene Heißgas an der Umgebungsluft entzündet, weist die Batterie die Desaktivierungseinrichtung auf.
  • Die Desaktivierungseinrichtung weist die zumindest eine mit dem brandfördernden Mittel gefüllte Hülle auf. Die Hülle ist insbesondere an einer den Entgasungselementen der Batteriezellen zugewandten Innenseite einer Gehäusewand, beispielsweise des Gehäuseoberteils, des Batteriegehäuses angeordnet und dort befestigt. Beispielsweise kann die zumindest eine Hülle an die Innenseite der Gehäusewand angeklebt sein. In der Hülle ist im Normalfall, also bei Abwesenheit des Heißgases, das brandfördernde Mittel angeordnet. Die Hülle ist insbesondere wasserdicht und verhindert ein Austreten des brandfördernden Mittels im Normalfall. Die Hülle kann eine Folie sein. Die Folie ist beispielsweise eine Polymerfolie, insbesondere eine Polyethylenfolie. Das brandfördernde Mittel ist insbesondere als ein Oxidationsmittel in Form von einem Pulver und/oder einer Flüssigkeit ausgebildet ist. Beispielsweise kann das Oxidationsmittel durch ein Permanganat und/oder Natriumpercarbonat und/oder Wasserstoffperoxid und/oder Natriumperborat gebildet sein.
  • Sobald die Hülle mit Heißgas beaufschlagt wird, gibt diese das brandfördernde Mittel frei. Beispielsweise kann die Hülle aufgrund der Hitze des Heißgases reißen oder schmelzen und damit das brandfördernde Mittel freisetzen. Das freigesetzte brandfördernde Mittel kann mit dem Heißgas der zumindest einen entgasenden Batteriezelle reagieren. Dadurch wird unter kontrollierten Bedingungen innerhalb des Batteriegehäuses ein Brand entfacht, durch welchen das Heißgas abreagiert bzw. desaktiviert wird. Der Brand verbleibt dabei in dem Batteriegehäuse. Hierfür ist das Batteriegehäuse insbesondere dazu ausgelegt, das kontrolliert herbeigeführte Abbrennen in dem Aufnahmeraum zu halten. Vorzugsweise ist das Batteriegehäuse aus einem feuerfesten Material ausgebildet. Sobald das Heißgas durch das Abbrennen desaktiviert ist, kann es beispielsweise über die Entgasungseinheit des Batteriegehäuses in die Umgebung austreten. Dort entzündet es sich aufgrund der Desaktivierung nicht erneut, sodass in vorteilhafter Weise eine Flammenbildung außerhalb des Batteriegehäuses verhindert werden kann.
  • Zur Erfindung gehört außerdem ein Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Batterie. Das Kraftfahrzeug ist insbesondere als ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug ausgebildet und weist die Batterie als Traktionsbatterie auf.
  • Die mit Bezug auf die erfindungsgemäße Batterie vorgestellten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Figur und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert.
  • Es zeigt die einzige Figur 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Batterie 1.
  • Die Batterie 1, welche als Traktionsbatterie für ein hier nicht gezeigtes Kraftfahrzeug eingesetzt werden kann, weist ein Batteriegehäuse 2 auf, in dessen Aufnahmeraum 3 ein Zellverbund 4 angeordnet ist. Der Zellverbund 4 weist eine Vielzahl von Batteriezellen 5 auf. Hier ist der Zellverbund 4 als ein Zellstapel aus aneinander gestapelten prismatischen Batteriezellen 5 ausgebildet. Die Batteriezellen 5 weisen jeweils ein Zellgehäuse 6 mit einem Entgasungselement 7 auf. Das Entgasungselement 7 einer Batteriezelle 5 ist dazu ausgelegt, ein im Fehlerfall der Batteriezelle 5 entstehendes Heißgas aus dem Zellgehäuse 6 in den Aufnahmeraum 3 entweichen zu lassen. Das Entgasungselement 7 kann beispielsweise als eine Berstmembran ausgebildet sein.
  • Die Entgasung einer Batteriezelle 5 kann auf andere Batteriezelle 5 übertreten und somit eine Kettenreaktion an Entgasungen auslösen. Dadurch sammelt sich in dem Aufnahmeraum 3 Heißgas. Wenn dieses Heißgas über eine Entgasungseinheit 8 des Batteriegehäuses 2, welche in einer Gehäusewand 9 des Batteriegehäuses 2 angeordnet ist, aus dem Aufnahmeraum 3 in eine Umgebung 10 der Batterie 1 entweicht, so könnte sich das Heißgas dort entzünden und es könnte ein Brand außerhalb des Batteriegehäuses 2 entstehen.
  • Um dies zu verhindern, weist die Batterie 1 eine Desaktivierungseinrichtung 11 auf. Die Desaktivierungseinrichtung 11 ist in dem Aufnahmeraum 3, also innerhalb des Batteriegehäuses 2, angeordnet. Die Desaktivierungseinrichtung 11 weist eine Hülle 12 auf, in welcher ein brandförderndes Mittel 13 bzw. Oxidationsmittel angeordnet ist. Das brandfördernde Mittel 13 ist beispielsweise in Pulverform in der Hülle 12 angeordnet. Wenn die Hülle 12 aufgrund der Entgasung zumindest einer der Batteriezellen 5 mit dem Heißgas dieser Batteriezelle 5 beaufschlagt wird, so gibt sie das brandfördernde Mittel 13 frei. Die Hülle 12 kann dabei eine Folie sein, welche schmilzt, wenn sie dem Heißgas ausgesetzt ist. Das brandfördernde Mittel 13 reagiert dabei mit dem Heißgas und führt zu einem Abbrennen des Heißgases innerhalb des Batteriegehäuses 2. Dadurch wird das Heißgas desaktiviert und kann im desaktivierten Zustand über die Entgasungseinheit 8 aus dem Aufnahmeraum 3 in die Umgebung 10 entweichen. Durch das brandfördernde Mittel 13 wird also das Heißgas unter kontrollierten Bedingungen innerhalb des Batteriegehäuses 2 entzündet, welches daraufhin abbrennt und desaktiviert wird. So kann verhindert werden, dass das Heißgas unkontrolliert, beispielsweise in der Umgebung 10 mit der Umgebungsluft 10, weiterreagiert.

Claims (8)

  1. Batterie (1) für ein Kraftfahrzeug aufweisend - zumindest einen Zellverbund (4) mit einer Vielzahl von Batteriezellen (5), wobei die Batteriezellen (5) jeweils ein Zellgehäuse (6) mit einem Entgasungselement (7) zum Auslassen eines im Fehlerfall in dem Zellgehäuse (6) entstehenden Heißgases aufweisen, - ein Batteriegehäuse (2) mit Gehäusewänden (9), welche einen Aufnahmeraum (3) zum Aufnehmen des zumindest einen Zellverbunds (4) umschließen, gekennzeichnet durch eine in dem Aufnahmeraum (3) des Batteriegehäuses (2) angeordnete Desaktivierungseinrichtung (11), welche zumindest eine mit einem brandfördernden Mittel (13) gefüllte Hülle (12) aufweist, wobei die Hülle (12) bei Beaufschlagung mit dem ausgelassenen Heißgas zumindest einer Batteriezelle (5) dazu ausgelegt ist, das brandfördernde Mittel (13) freizugeben, und wobei das brandfördernde Mittel (13) dazu ausgelegt ist, zum Desaktivieren des Heißgases ein kontrolliertes Abbrennen des Heißgases innerhalb des Aufnahmeraums (3) zu fördern und damit ein Entzünden des Heißgases außerhalb des Aufnahmeraums (3) in einer Umgebung (10) der Batterie (1) zu vermeiden.
  2. Batterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriegehäuse (2) zumindest eine, in einer der Gehäusewände (9) angeordnete Entgasungseinheit (8) zum Auslassen des durch das Abbrennen desaktivierten Heißgases aus dem Aufnahmeraum (3) in die Umgebung (10) der Batterie (1) aufweist.
  3. Batterie (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriegehäuse (2) dazu ausgelegt ist, das kontrolliert herbeigeführte Abbrennen des Heißgases in dem Aufnahmeraum (3) zu halten.
  4. Batterie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriegehäuse (2) aus einem feuerfesten Material ausgebildet ist.
  5. Batterie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das brandfördernde Mittel (13) als ein Oxidationsmittel in Form von einem Pulver und/oder einer Flüssigkeit ausgebildet ist.
  6. Batterie (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Oxidationsmittel durch ein Permanganat und/oder Natriumpercarbonat und/oder Wasserstoffperoxid und/oder Natriumperborat gebildet ist.
  7. Batterie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (12) als ein Folie, insbesondere eine Polymerfolie, ausgebildet ist.
  8. Kraftfahrzeug mit einer Batterie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102020109634.8A 2020-04-07 2020-04-07 Batterie mit Desaktivierungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug Active DE102020109634B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020109634.8A DE102020109634B3 (de) 2020-04-07 2020-04-07 Batterie mit Desaktivierungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug
PCT/EP2021/055745 WO2021204474A1 (de) 2020-04-07 2021-03-08 Batterie mit desaktivierungseinrichtung sowie kraftfahrzeug
CN202180008360.4A CN114930606A (zh) 2020-04-07 2021-03-08 具有去活化装置的电池以及机动车
US17/796,974 US11764439B2 (en) 2020-04-07 2021-03-08 Battery with a deactivation device, and motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020109634.8A DE102020109634B3 (de) 2020-04-07 2020-04-07 Batterie mit Desaktivierungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020109634B3 true DE102020109634B3 (de) 2021-06-10

Family

ID=74859935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020109634.8A Active DE102020109634B3 (de) 2020-04-07 2020-04-07 Batterie mit Desaktivierungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11764439B2 (de)
CN (1) CN114930606A (de)
DE (1) DE102020109634B3 (de)
WO (1) WO2021204474A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4220837A4 (de) * 2021-09-30 2024-04-24 Contemporary Amperex Technology Co Ltd Batteriezelle, batterie und elektrische vorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013216296A1 (de) * 2013-08-16 2015-02-19 Robert Bosch Gmbh Batterie mit chemischem Sensor
DE102018112284A1 (de) * 2018-05-23 2019-11-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterie mit Löschvorrichtung und Kraftfahrzeug

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4463069A (en) * 1983-03-24 1984-07-31 General Motors Corporation Battery venting system
DE3503014A1 (de) * 1985-01-30 1986-07-31 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Mehrzelliger elektrischer akkumulator mit kombinierter abgastrocken- und flammschutzvorrichtung
DE102010034825A1 (de) 2010-08-19 2012-02-23 Li-Tec Battery Gmbh Elektrochemischer Energiespeicher
EP3005441B1 (de) * 2013-06-05 2020-08-12 The Regents of the University of California Verringerung des thermischen durchgehens in lithium-ionen-batterien mithilfe beschädigungsinitiierender materialien und vorrichtungen
KR20150069732A (ko) * 2013-12-16 2015-06-24 삼성에스디아이 주식회사 배터리 모듈
EP3266056B1 (de) * 2015-03-06 2020-07-15 Sterling PBES Energy Solutions Ltd. Batteriemodul mit einem system zur verwaltung des thermischen durchgehens und des gasabzugs
DE102018210152A1 (de) 2018-06-21 2019-12-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Hochvoltspeicher
DE102018211316A1 (de) 2018-07-09 2020-01-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Hochvoltspeicher
DE102018007664A1 (de) 2018-09-27 2019-04-18 Daimler Ag Batterie
CN109524592A (zh) 2018-12-30 2019-03-26 固德电材系统(苏州)股份有限公司 一种电池组散热装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013216296A1 (de) * 2013-08-16 2015-02-19 Robert Bosch Gmbh Batterie mit chemischem Sensor
DE102018112284A1 (de) * 2018-05-23 2019-11-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterie mit Löschvorrichtung und Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4220837A4 (de) * 2021-09-30 2024-04-24 Contemporary Amperex Technology Co Ltd Batteriezelle, batterie und elektrische vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021204474A1 (de) 2021-10-14
US20230056487A1 (en) 2023-02-23
CN114930606A (zh) 2022-08-19
US11764439B2 (en) 2023-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016206851B3 (de) Löschverfahren und Löscheinrichtung zum Einbringen wenigstens eines Löschmittels in eine Batterie
WO2018108371A1 (de) Batterieeinheit für eine traktionsbatterie und traktionsbatterie
DE102011087198B4 (de) Batteriezellenmodul und Kraftfahrzeug
EP2606520B1 (de) Elektrochemische zelle mit wenigstens einer druckentlastungsvorrichtung
DE102016100223A1 (de) Elektrische Fahrzeug-Komponente mit hitzequellfähigem Brandschutzmaterial
DE102013216071A1 (de) Galvanisches System umfassend eine Mehrzahl von galvanischen Zellen und eine Entgasungseinrichtung
WO2019243079A1 (de) Fahrzeug mit einem hochvoltspeicher
DE102020109634B3 (de) Batterie mit Desaktivierungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102019219207A1 (de) Batteriesystem
DE102019111787A1 (de) Batterie mit Brandschutzmatte sowie Kraftfahrzeug
DE102007063193A1 (de) Batterie mit am Gehäuse angeordneter Überdrucksicherung
DE102013006758A1 (de) Batterieanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung
DE102020102221A1 (de) Batteriezelle mit Abschirmschicht, Batterie sowie Kraftfahrzeug mit einer Batterie
WO2021144098A1 (de) Gehäusedeckel für ein batteriegehäuse mit partikelschutz und hitzeschutz, batteriegehäuse, traktionsbatterie sowie kraftfahrzeug
WO2021197733A1 (de) Batteriegehäuse mit schutzkappe, batterie sowie kraftfahrzeug
DE102014005980A1 (de) Batteriegehäuse sowie Batterie mit dem Batteriegehäuse
WO2014040676A1 (de) Batterieeinzelzelle f?r eine hv-batterie
DE102019109472A1 (de) Batterie mit Halteeinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE202020100241U1 (de) Elektrischer Energiespeicher
DE202019005008U1 (de) Überhitzungsschutz für Antriebsbatterien von Elektroautomobilen
EP4184692A2 (de) Batteriesystem
DE102012009385A1 (de) Batterie für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Fertigen und zum Betreiben einer Batterie
DE102019123516A1 (de) Batterie mit Löschgranulat sowie Kraftfahrzeug
DE102010006516A1 (de) Vorrichtung zum Speichern
DE102018006280A1 (de) Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002340000

Ipc: H01M0050572000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0050572000

Ipc: H01M0010520000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final