DE102020102221A1 - Batteriezelle mit Abschirmschicht, Batterie sowie Kraftfahrzeug mit einer Batterie - Google Patents

Batteriezelle mit Abschirmschicht, Batterie sowie Kraftfahrzeug mit einer Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102020102221A1
DE102020102221A1 DE102020102221.2A DE102020102221A DE102020102221A1 DE 102020102221 A1 DE102020102221 A1 DE 102020102221A1 DE 102020102221 A DE102020102221 A DE 102020102221A DE 102020102221 A1 DE102020102221 A1 DE 102020102221A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
shielding layer
predetermined
battery cell
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020102221.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Schmieder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102020102221.2A priority Critical patent/DE102020102221A1/de
Publication of DE102020102221A1 publication Critical patent/DE102020102221A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/658Means for temperature control structurally associated with the cells by thermal insulation or shielding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/293Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/342Non-re-sealable arrangements
    • H01M50/3425Non-re-sealable arrangements in the form of rupturable membranes or weakened parts, e.g. pierced with the aid of a sharp member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/35Gas exhaust passages comprising elongated, tortuous or labyrinth-shaped exhaust passages
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batteriezelle (14), aufweisend ein Zellengehäuse mit einer vorbestimmten Durchbruchstelle (15), wobei die Durchbruchstelle (15) dazu ausgebildet ist, bei Überschreiten eines vorbestimmten Grenzdrucks in einem Innenraum des Zellengehäuses durchzubrechen und ein Austreten eines Gas- und/oder Brandstrahls (28) aus dem Innenraum des Zellengehäuses zu ermöglichen. An einer Außenfläche des Zellengehäuses ist eine die vorbestimmte Durchbruchstelle (15) überdeckende, thermisch isolierende Abschirmschicht (20) angeordnet, die zumindest eine vorbestimmte materielle und/oder strukturelle Schwächezone (22) und an die Schwächezone (22) anschließende Abschirmbereiche aufweist. Schwächezone (22) und Durchbruchstelle (15) sind einander gegenüberliegend und einander überdeckend angeordnet, so dass bei dem Austreten des Gas- und/oder Brandstrahls (28) die Schwächezone (22) irreversibel durchbricht und der Gas- und/oder Brandstrahl (28) in eine Umgebung der Batteriezelle (14) entweicht. Die Abschirmbereiche der Abschirmschicht (20) sind dazu ausgebildet, die Batteriezelle (14) zumindest für eine vorbestimmte Zeitdauer thermisch gegenüber dem Gas- und/oder Brandstrahl (28), insbesondere vollständig, abzuschirmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batteriezelle, aufweisend ein Zellengehäuse mit einer vorbestimmten Durchbruchstelle. Die Durchbruchstelle ist dazu ausgebildet, bei Überschreiten eines vorbestimmten Grenzdrucks in einem Innenraum des Zellengehäuses durchzubrechen und ein Austreten eines Gas- und/oder Brandstrahls aus dem Innenraum des Zellengehäuses zu ermöglichen. Darüber hinaus weist die erfindungsgemäße Batteriezelle an einer von dem Innenraum abgewandten Außenfläche des Zellengehäuses eine thermisch isolierende Abschirmschicht auf. Die Abschirmschicht überdeckt die vorbestimmte Durchbruchstelle. Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Batterie mit zumindest einer solchen Batteriezelle sowie ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Batterie.
  • Eine Batteriezelle oder Zelle im Sinne der vorliegenden Erfindung ist bevorzugt als eine sogenannte prismatische Zelle ausgebildet. Eine solche prismatische Zelle findet in der Regel als Energiespeichereinheit für einen elektrischen Energiespeicher eines zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs Anwendung. Die Batteriezelle weist ein Zellengehäuse auf, welches in der Regel aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gebildet ist. In dem Zellengehäuse ist eine galvanische Zelle angeordnet, die einen Zellwickel aus Anode, Kathode und einer Separatorfolie umfasst. Das Zellengehäuse der prismatischen Zelle weist in der Regel eine im Wesentlichen rechteckige Grundfläche sowie einen im Wesentlichen quaderförmigen Grundkörper auf. Bei bekannten prismatischen Batteriezellen der beschriebenen Art ist in der Regel an einer Seitenfläche des Zellengehäuses eine vorbestimmte Durchbruchstelle angeordnet, wobei hierfür bevorzugt diejenige Seitenfläche genutzt wird, die auch die elektrischen Spannungsabgriffe der Batteriezelle umfasst. Die Durchbruchstelle kann beispielsweise als ein Berstfenster oder eine Berstöffnung realisiert sein.
  • Aufgrund physiko-chemischer Prozesse im Inneren der galvanischen Zelle kann es zu einer thermischen Reaktion im Inneren des Zellengehäuses kommen. Infolge dieser Reaktion kann es vorkommen, dass sich Betriebsparameter in einem Innenraum des Zellengehäuses, wie beispielsweise eine Temperatur und/oder ein Druck, gegenüber vorbestimmten Betriebsparametern erhöhen. Eine vorbestimmte Betriebstemperatur kann beispielsweise bevorzugt unterhalb von 180 Grad Celsius liegen. Eine erhöhte Temperatur kann 700 Grad Celsius oder mehr betragen. Sobald insbesondere der Druck in dem Innenraum des Zellengehäuses einen vorbestimmten Grenzdruck erreicht oder überschreitet, kommt es zu einem Öffnen der vorbestimmten Durchbruchstelle und zu einem Austritt eines Gas- und/oder Brandstrahls aus dem Innenraum des Zellengehäuses in eine Umgebung der Batteriezelle. Um einen Fahrgastinnenraum eines eine solche Batteriezelle enthaltenden Kraftfahrzeugs vor dem Gas- und/oder Brandstrahl zu schützen, ist in der Regel ein Brandschutz, insbesondere in Form eines Stahleinlegers, zwischen Batterie und Fahrgastinnenraum vorgesehen. Hierdurch kann der Fahrgastinnenraum vor dem Gas- und/oder Brandstrahl geschützt werden. Daneben ist allerdings auch ein Schutz der Batteriezelle selbst und/oder benachbarter Batteriezellen vor dem Gas- und/oder Brandstrahl erstrebenswert.
  • Aus der DE 10 2011 078 301 A1 ist eine Batteriezelle, insbesondere eine Lithium-Ionen-Batteriezelle, bekannt, die ein Gehäuse mit einer Gasauslassöffnung aufweist. Die Batteriezelle weist darüber hinaus eine Abdichtfläche mit einem relativ hohen Schmelzpunkt auf, welche schwer entflammbar ist. Um einen Gasaustritt aus der Batteriezelle zu realisieren, weist die Batteriezelle darüber hinaus ein Rückschlagventil auf. Durch die Abdichtfläche ist die Batteriezelle vor dem ausgetretenen Gas weiterhin geschützt, allerdings sind eine Vielzahl beweglicher und störungsanfälliger Bauteile in dem Rückschlagventil vorhanden.
  • Die DE 10 2013 215 552 A1 beschreibt eine Druckfreigabeeinrichtung zum Ablassen eines erhöhten Überdrucks aus einer Batteriezelle oder aus einem Batteriesystem. In nachteiliger Weise ist kein zusätzlicher Schutz der Batteriezellen vor Substanzen vorgesehen, die im Zuge des Ablassen des Überdrucks austreten können.
  • Aus der WO 2010/130760 A1 ist eine Batterieeinheit mit einem Stapel flacher Batteriezellen bekannt, wobei zwischen den Batteriezellen Kühlbleche angeordnet sind, die einen umgebogenen Rand aufweisen. Die Ränder benachbarter Kühlbleche sind in dieselbe Richtung und einander teilweise überlappend abgewinkelt, um zwischeneinander eine gerichtete Düsenspalte zum Ableiten von aus den Batteriezellen ausgetretenen Gasen zu bilden. Ein kontrolliertes Öffnen einer vorbestimmten Berstöffnung ist nicht vorgesehen, so dass nicht absehbar ist, an welcher Stelle einer jeweiligen Batteriezelle es zu einem Gasaustritt kommen kann. Ein zielgerichteter Schutz der Batteriezellen ist also nicht möglich.
  • Nachteilig bei den bekannten Lösungen ist es also, dass sie entweder gar keinen zusätzlichen Schutz der Batteriezellen aufweisen, oder dass ein vorhandener Schutz nur unter Einsatz komplexer und schadensanfälliger Bauteile und/oder unter Einbeziehung aufwendiger Produktionsschritte realisiert werden kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine wartungsarme und kostengünstig herzustellende Lösung bereitzustellen, wie eine Batteriezelle und/oder eine Batterie der eingangs beschriebenen Art vor einem aus der Batteriezelle austretenden Gas- und/oder Brandstrahl geschützt werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die abhängigen Patentansprüche, die folgende Beschreibung sowie die Figuren beschrieben.
  • Durch die Erfindung ist eine Batteriezelle der eingangs beschriebenen Art bereitgestellt. Die Batteriezelle weist ein Zellengehäuse mit einer vorbestimmten Durchbruchstelle auf. Die Durchbruchstelle oder Sollbruchstelle ist dazu ausgebildet, bei Überschreiten eines vorbestimmten Grenzdrucks in einem Innenraum des Zellengehäuses durchzubrechen und ein Austreten eines Gas- und/oder Brandstrahls aus dem Innenraum des Zellengehäuses zu ermöglichen. Die vorbestimmte Durchbruchstelle kann beispielsweise durch eine lokale Ausdünnung des Zellengehäusematerials gegenüber einer Basisdicke des Zellengehäuses gebildet sein. Die Durchbruchstelle kann allerdings auch durch einen Materialwechsel, beispielsweise von Aluminium zu Glas, oder durch eine vorbestimmt platzierte Schweißnaht bedingt sein.
  • An einer von dem Innenraum abgewandten Außenfläche des Zellengehäuses ist eine die vorbestimmte Durchbruchstelle überdeckende, thermisch isolierende Abschirmschicht angeordnet. Die Abschirmschicht kann beispielsweise aus einem mineralischen, silikathaltigen Material, insbesondere aus Glimmerplättchen, bestehen. Eine so gebildete Abschirmschicht ist temperaturbeständig auch in Temperaturbereichen oberhalb von 1000 Grad Celsius. Es ist auch denkbar, die Abschirmschicht aus einem speziellen Silikonverbundstoff zu realisieren, der ähnliche Temperaturbeständigkeitswerte aufweist. Hier wird der Fachmann auf ihm bekannte Werkstoffe zurückgreifen. Die Abschirmschicht ist bevorzugt an der Außenfläche des Zellengehäuses anliegend oder diese berührend angeordnet.
  • Erfindungsgemäß weist die Abschirmschicht zumindest eine vorbestimmte materielle und/oder strukturelle Schwächezone auf. Die Schwächezone kann beispielsweise in der Art der oben beschriebenen Sollbruchstelle realisiert sein. Beispielsweise kann die Schwächezone durch ein bereichsweise ausgedünntes Material der Abschirmschicht realisiert sein. Auch kann eine Einkerbung oder eine anderweitig realisierte strukturelle Schwächung des Materials der Abschirmschicht innerhalb der Schwächezone ausgebildet sein. An die Schwächezone anschließend weist die Abschirmschicht Abschirmbereiche mit einer im Vergleich zur Schwächezone erhöhten materiellen und/oder strukturellen Steifigkeit auf. Bevorzugt weist die Abschirmschicht Außenma-ße auf, die Außenmaßen der die vorbestimmte Durchbruchstelle enthaltenden Außenfläche des Zellengehäuses entsprechen. Mit anderen Worten überdeckt die Abschirmschicht die Außenfläche des Zellengehäuses, die die Durchbruchstelle bereitstellt, bevorzugt im Wesentlichen vollständig.
  • Erfindungsgemäß ist die Abschirmschicht derart an der Außenfläche angeordnet oder positioniert, dass die zumindest eine vorbestimmte materielle und/oder strukturelle Schwächezone in Bezug auf die vorbestimmte Durchbruchstelle gegenüberliegend und diese überdeckend angeordnet ist. Mit anderen Worten sind die Schwächezone und die Durchbruchstelle zueinander fluchtend angeordnet. Die Schwächezone überdeckt die Durchbruchstelle bevorzugt vollständig, insbesondere weist die Schwächezone zumindest die gleichen Abmessungen auf, wie die vorbestimmte Durchbruchstelle. Mit anderen Worten sind Schwächezone und Durchbruchstelle zumindest gleich groß, wobei die Schwächezone auch größer sein kann, als die Durchbruchstelle.
  • Erfindungsgemäß weist die Schwächezone eine derartige materielle und/oder strukturelle Schwächung auf, dass sie bei dem Austreten des Gas- und/oder Brandstrahls aus der Batteriezelle irreversibel durchbricht. Indem die Schwächezone durchbricht, entlässt sie den Gas- und/oder Brandstrahl in eine Umgebung der Batteriezelle. Mit anderen Worten durchschlägt ein jeweiliger Gas- und/oder Brandstrahl nicht nur die vorbestimmte Durchbruchstelle der Batteriezelle, sondern auch die vorbestimmte Schwächezone der Abschirmschicht. Die an die Schwächezone anschließenden Abschirmbereiche der Abschirmschicht sind erfindungsgemäß dazu ausgebildet, die Batteriezelle zumindest für eine vorbestimmte Zeitdauer thermisch gegenüber dem entlassenen Gas- und/oder Brandstrahl, insbesondere vollständig, abzuschirmen. Die thermische Abschirmkraft der Abschirmbereiche kann durch eine Wahl eines Materials und/oder einer Dicke der Abschirmschicht realisiert sein. Die vorbestimmte Zeitdauer beträgt bevorzugt zwischen drei und zehn Minuten, insbesondere sechs Minuten.
  • Durch die Erfindung ergibt sich der Vorteil, dass die Batteriezelle effektiv gegen einen von außen auf sie einwirkenden Gas- und/oder Brandstrahl geschützt ist. Insbesondere ist die Batteriezelle gegen reflektierte Anteile des Gas- und/oder Brandstrahls geschützt, die von dem eingangs beschriebenen Brandschutz zum Innenraum einer Fahrgastzelle zurückgeworfen werden können. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung verzichtet auf mechanisch aufwendige Bauteile, wie beispielsweise ein Rückschlagventil, und bietet somit gegenüber bekannten Lösungen den Vorteil, besonders wartungsarm und kostengünstig herstellbar zu sein.
  • Zu der Erfindung gehören auch Ausführungsformen, durch die sich zusätzliche Vorteile ergeben.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass die zumindest eine vorbestimmte Schwächezone eine Durchtrittsöffnung und ein Verschlusselement umfasst, wobei das Verschlusselement dazu ausgebildet ist, durch den Gas- und/oder Brandstrahl von der Durchtrittsöffnung abgesprengt zu werden. Mit anderen Worten umfasst die Schwächezone eine Durchtrittsöffnung oder Öffnung und ein die Öffnung verschließendes Verschlusselement oder einen Deckel. Der Deckel ist bevorzugt mittels einer stoffschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindung mit der Durchtrittsöffnung verbunden. Infrage kommt beispielsweise eine geschweißte und/oder geschraubte Verbindung. Auch eine Klemmverbindung ist denkbar. Trifft der Gas- und/oder Brandstrahl nun durch die Durchtrittsöffnung hindurch auf das Verschlusselement, so ist dieses dazu ausgelegt, von der Durchtrittsöffnung abgesprengt und so permanent von dieser getrennt zu werden. Beispielsweise kann eine Schweißnaht zwischen der Durchtrittsöffnung und dem Verschlusselement aus einem Schweißmaterial gebildet sein, welches einen bekannten und vorbestimmten Schmelzpunkt aufweist. Somit kann vorteilhaft gewährleistet werden, dass die Schwächezone auch unabhängig von einem in dem Innenraum der Batteriezelle vorherrschenden aktuellen Druck bereits bei Eintritt einer vorbestimmten Temperatur nachgibt.
  • Alternativ oder zusätzlich weist gemäß einer weiteren Ausführungsform die Abschirmschicht im Bereich der zumindest einen vorbestimmten Schwächezone eine geringere Materialstärke auf, als innerhalb der an die Schwächezone anschließenden Abschirmbereiche. Gemäß dieser Ausführungsform ist also ein mechanischer und/oder thermischer Widerstand oder eine Stärke der Schwächezone über die Materialstärke oder -dicke definiert. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass so ausgebildete Schwächezonen besonders einfach herzustellen sind. Beispielsweise kann die Abschirmschicht als ein thermisch isolierendes Blech, beispielsweise ein Stahlblech, ausgestaltet sein, in welches die beschriebenen Schwächezonen mechanisch eingestanzt werden können.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist die Abschirmschicht einen die vorbestimmte Schwächezone umlaufenden Kragen auf. Eine Kragenwand des Kragens erstreckt sich in einem Winkel zwischen 60 und 90 Grad von der Abschirmschicht weg und ist dazu ausgebildet, den Gas- und/oder Brandstrahl zu kanalisieren und entlang einer vorbestimmten Austrittsrichtung in die Umgebung der Batteriezelle zu entlassen. Mit anderen Worten fungiert der beschriebene Kragen als eine Art Kamin oder Düse für den entlassenen Gas- und/oder Brandstrahl. Hierdurch ergibt sich der Vorteil einer zielgerichteten Ablassrichtung des Gas- und/oder Brandstrahls von der Batteriezelle weg. Dies unterstützt die durch die vorliegende Erfindung erzielte thermische Abschirmung der Batteriezelle. Der Winkel, in dem sich die Kragenwand von der Abschirmschicht weg erstreckt, beträgt zwischen 60 und 90 Grad, insbesondere zwischen 70 und 80 Grad, bevorzugt 75 Grad.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist die Batteriezelle eine zusätzliche Isolationsschicht auf, wobei die Isolationsschicht im Wesentlichen parallel zu der Abschirmschicht verläuft und durch eine Höhe der Kragenwand von der Abschirmschicht beabstandet angeordnet ist. Die Höhe beträgt bevorzugt zwischen 0,2 und 0,7 Zentimeter, insbesondere zwischen 0,3 und 0,6 Zentimeter, bevorzugt 0,5 Zentimeter. Durch die zusätzliche Isolationsschicht ergibt sich der Vorteil einer verbesserten thermischen Isolation. Außerdem ist durch das Anordnen der Isolationsschicht ein Zwischenraum zwischen Abschirmschicht und Isolationsschicht geschaffen, in dem beispielsweise eine Elektronik der Batteriezelle angeordnet sein kann, welche dann ebenfalls thermisch gegenüber dem Gas- und/oder Brandstrahl geschützt ist.
  • Bevorzugt weist eine von der Abschirmschicht abgewandte Oberfläche der Isolationsschicht Führungselemente zum Führen oder Leiten des Gas- und/oder Brandstrahls entlang der Oberfläche auf.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Batterie, umfassend zumindest eine Batteriezelle der oben beschriebenen Art.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst die Batterie zumindest eine weitere Batteriezelle, wobei die zumindest eine Batteriezelle und die zumindest eine weitere Batteriezelle aneinander gestapelt oder zueinander benachbart angeordnet sind. Mit anderen Worten sind Batteriezellen der Batterie zu Zellstapeln oder Batteriemodulen aneinander anliegend gestapelt. Die Abschirmschicht erstreckt sich hierbei in einen Zwischenraum zwischen der zumindest einen und der zumindest einen weiteren Batteriezelle hinein. Die Abschirmschicht erstreckt sich mit anderen Worten in einen Zwischenraum zwischen benachbarten Batteriezellen. Die Abschirmschicht isoliert so in vorteilhafter Weise zusätzlich die Batteriezellen thermisch gegeneinander. Gemäß der beschriebenen Ausführungsform weist die Abschirmschicht eine Dicke zwischen 1,1 und 1,7 Millimetern, bevorzugt von 1,5 Millimetern, auf. Die Abschirmschicht wird gemäß der hier beschriebenen Ausführungsform also nicht nur dazu benutzt, die Batteriezellen thermisch und/oder mechanisch gegenüber einem ausgetretenen Gas- und/oder Brandstrahl zu schützen, sondern zugleich dazu, benachbarte Batteriezellen gegeneinander thermisch zu isolieren. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass mittels eines einzigen Bauteils, nämlich der Abschirmschicht, zwei Effekte erzielt werden können. Dies resultiert in einer besonders platzsparenden Bauweise der erfindungsgemäßen Batterie.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass sich die Abschirmschicht über eine Anzahl N an Batteriezellen der Batterie erstreckt oder diese überdeckt und eine Anzahl X ≤ N an vorbestimmten Schwächezonen aufweist. Mit anderen Worten wird die Abschirmschicht von mehreren Batteriezellen, insbesondere von N Batteriezellen, gemeinsam genutzt. Eine jede der Batteriezellen weist eine Durchbruchstelle der oben beschriebenen Art auf. Die Abschirmschicht weist maximal genauso viele vorbestimmte Schwächezonen auf, wie sie Batteriezellen überdeckt. Das maximale Verhältnis von Durchbruchstellen zu Schwächezonen beträgt also 1 : 1. Es kann demnach auch vorgesehen sein, dass die Abschirmschicht beispielsweise nur zwei vorbestimmte Schwächezonen aufweist, während sie beispielsweise fünf Batteriezellen überdeckt, von denen jede eine eigene Durchbruchstelle aufweist. Die beschriebene Bündelung an Durchbruchstellen pro Schwächezone führt in vorteilhafter Weise zu einer erhöhten Montage-Kompatibilität der Abschirmschicht und der jeweiligen Batterie.
  • Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Batterie, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Batteriezelle beschrieben worden sind. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Batterie hier nicht noch einmal beschrieben.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Kraftfahrzeug mit einer Batterie der oben beschriebenen Art. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug ist bevorzugt als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen, oder als Personenbus oder Motorrad ausgestaltet.
  • Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Batterie und/oder der erfindungsgemäßen Batteriezelle beschrieben worden sind. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs hier nicht noch einmal beschrieben.
  • Die Erfindung umfasst auch die Kombinationen der Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen.
  • Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einer Batterie, umfassend mehrere Batteriezellen sowie eine Abschirmschicht;
    • 2 eine schematische Darstellung einer Batterie, umfassend mehrere Batteriezellen sowie eine doppellagige Abschirmschicht; und
    • 3 eine schematische Darstellung einer Batterie, umfassend mehrere Batteriezellen sowie aus umgeklappten Abschirmschichten gebildete Zwischenelemente.
  • Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden. Daher soll die Offenbarung auch andere als die dargestellten Kombinationen der Merkmale der Ausführungsformen umfassen. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen jeweils funktionsgleiche Elemente.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs 10 mit einer Batterie 12. Wie eingangs beschrieben, ist die Batterie 12 bevorzugt als ein elektrischer Energiespeicher zum Speichern einer elektrischen Antriebsenergie für das Kraftfahrzeug 10, welches bevorzugt ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug ist, ausgebildet. In dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die Batterie 12 beispielhaft vier Batteriezellen 14. Die Batteriezellen 14 sind hierbei auf einem Zellenträger 16 angeordnet, der im Folgenden nicht näher beschrieben wird. Zwischen den Batteriezellen 14 und dem Zellenträger 16 ist eine Verfüllmasse 18 angeordnet, welche fortlaufend ebenfalls nicht detailliert beschrieben wird.
  • Jede der Batteriezellen 14 weist eine vorbestimmte Durchbruchstelle 15 auf. Bevorzugt ist eine jeweilige Durchbruchstelle 15 an einer dem Zellenträger 16 gegenüberliegenden Seite einer jeweiligen Batteriezelle 14 angeordnet. Entlang der dem Zellenträger 16 gegenüberliegenden Seite erstreckt sich gemäß der in 1 gezeigten Ausführungsform über die vier gezeigten Batteriezellen 14 eine Abschirmschicht 20 hinweg. Die Abschirmschicht 20 weist beispielhaft insgesamt vier vorbestimmte materielle und/oder strukturelle Schwächezonen 22 auf. Die in der 1 gezeigten Schwächezonen 22 umfassen beispielhaft jeweils eine Durchtrittsöffnung 24 und jeweils ein Verschlusselement 26. Die Abschirmschicht 20 kann bevorzugt als eine über die Batteriezellen 14 hinwegreichende durchgehende Schicht ausgebildet sein.
  • Wie aus der 1 ersichtlich, liegt eine jede der Schwächezonen 22 einer jeweiligen Durchbruchstelle 15 gegenüber oder ist bezüglich einer jeweiligen Durchbruchstelle 15 fluchtend angeordnet. Kommt es nun, wie oben beschrieben, zu einem schadensfallbedingten Anstieg eines Drucks im Innenraum einer Batteriezelle 14, so tritt ein Gas- und/oder Brandstrahl 28 durch die vorbestimmte Durchbruchstelle 15 aus und durchbricht eine jeweilige Schwächezone 22 irreversibel. In der 1 ist dies beispielhaft an der zweiten Batteriezelle 14 von links gezeigt, wo das Verschlusselement 26 durch den Gas- und/oder Brandstrahl 28 von der Durchtrittsöffnung 24 weggesprengt wird.
  • In der Folge kann es dazu kommen, dass der ausgetretene Gas- und/oder Brandstrahl 28 an einem Brandschutzelement 30, welches beispielsweise einen Fahrgastinnenraum gegenüber der Batterie 12 abgrenzt, reflektiert wird. In 1 ist dies beispielhaft anhand der Pfeile 32 dargestellt. Die Abschirmschicht 20 schützt nun die Batteriezellen 14 und/oder die Durchbruchstellen 15 vor dem so zurückschlagenden Gas- und/oder Brandstrahl 28.
  • 2 zeigt unter Bezugnahme auf die im Zusammenhang mit 1 bezeichneten und beschriebenen Komponenten eine Batterie 12, beispielhaft umfassend vier Batteriezellen 14. In der in 2 gezeigten Ausführungsform weist die Abschirmschicht 20 vier Kragen 36 auf, wobei ein jeweiliger Kragen 36 eine jeweilige Schwächezone 22 umläuft. Ein jeweiliger Kragen 36 umfasst eine Kragenwand 38, welche sich in der beispielhaften Ausführungsform der 2 in einem Winkel von 90 Grad von der Abschirmschicht 20 weg erstreckt. Mit anderen Worten bildet eine jeweilige Kragenwand 38 eine Art Kamin für einen austretenden Gas- und/oder Brandstrahl 28. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise eine Richtung des Gas- und/oder Brandstrahls 28 vorgegeben.
  • Eine jeweilige Kragenwand 38 weist eine vorbestimmte Höhe auf. In der in 2 gezeigten Ausführungsform ist im Wesentlichen parallel zu der Abschirmschicht 20 eine Isolationsschicht 34 vorgesehen. Die Isolationsschicht 34 ist um die Höhe der gezeigten Kragenwände 38 von der Abschirmschicht 20 beabstandet. Die Isolationsschicht 34 kann hier nicht gezeigte Führungselemente 40 aufweisen, welche den Gas- und/oder Brandstrahl 28 entlang einer bevorzugten Führungsrichtung 42 entlang einer Oberfläche 44 der Isolationsschicht 34 lenken oder führen. Der gesamte in der 2 gezeigte Aufbau aus Abschirmschicht 20, Isolationsschicht 34 und Brandschutzelement 30 umfasst in der Regel eine Höhe von 1,3 bis 1,8 Zentimetern, bevorzugt 1,5 Zentimeter. Die hier beschriebene Anordnung lässt sich also besonders platzsparend realisieren.
  • 3 zeigt unter Bezugnahme auf die im Zusammenhang mit den 1 und 2 bezeichneten und beschriebenen Komponenten eine weitere Ausführungsform einer Batterie 12 mit beispielhaft vier Batteriezellen 14. Die Batteriezellen 14 können aneinandergestapelt angeordnet sein, wobei sich zwischen jeweils benachbarten Batteriezellen 14 Zwischenräume 46 ausbilden. Gemäß der in 3 gezeigten Ausführungsform ist eine jeweilige Abschirmschicht 20 einer jeden der Batteriezellen 14 abgeknickt und erstreckt sich in einen jeweiligen Zwischenraum 46 zwischen den benachbarten Batteriezellen 14 hinein. Die Abschirmschicht 20 isoliert hierdurch in vorteilhafter Weise zusätzlich zu ihrem abschirmenden Effekt die benachbarten Batteriezellen 14 thermisch voneinander. Die 3 zeigt eine optionale verstärkende Schicht 48, welche den Abschirmeffekt der Abschirmschichten 20 optional unterstützt. Im Bereich einer jeweiligen vorbestimmten Durchbruchstelle 15 weist eine jeweilige Abschirmschicht 20 eine nicht in 3 gezeigte vorbestimmte Schwächezone 22 auf.
  • Die thermisch isolierende Abschirmschicht 20 kann also durch eine ein- oder zweilagige Sandwichbauweise gebildet sein. Das Material der Abschirmschicht 20 isoliert thermisch einen Zelldeckel einer jeweiligen Batteriezelle 14 sowie eine Elektronik der Batterie 12 im Fall einer Entgasung der Batteriezelle 14 vor der hohen Gastemperatur des Brand- und/oder Gasstrahls 28 sowie vor eventuell austretenden korrosiven Materialien.
  • Wie oben beschrieben, befindet sich in der Regel zwischen einer Batterie 12 und einem Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs 10 eine Brandschutzschicht 30, insbesondere ein Stahleinleger, um Fahrgäste zu schützen. Im Fall eines Austretens eines Gas- und/oder Brandstrahls 28 kann dieser durch den Stahleinleger 30 zurückgeworfen werden und auf die Batteriezellen 14 der Batterie 12 auftreffen. Durch die beschriebene Erfindung wird eine thermische Isolierung der Batteriezellen 14 und/oder der Durchbruchstellen 15 der Batteriezellen 14 zum Schutz vor dem zurückgeworfenen Gas- und/oder Brandstrahl 28 bereitgestellt. So wird unter anderem eine thermische Propagation in einem Batteriemodul oder einem Zellstapel oder der Batterie 12 verhindert.
  • Insgesamt zeigen die Beispiele, wie durch die Erfindung eine thermisch isolierende Abschirmschicht oder Modulabdeckung für eine Batterie 12, insbesondere eine Hochvolt-Batterie, bereitgestellt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011078301 A1 [0004]
    • DE 102013215552 A1 [0005]
    • WO 2010/130760 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Batteriezelle (14), aufweisend ein Zellengehäuse mit einer vorbestimmten Durchbruchstelle (15), wobei die Durchbruchstelle (15) dazu ausgebildet ist, bei Überschreiten eines vorbestimmten Grenzdrucks in einem Innenraum des Zellengehäuses durchzubrechen und ein Austreten eines Gas- und/oder Brandstrahls (28) aus dem Innenraum des Zellengehäuses zu ermöglichen, wobei an einer von dem Innenraum abgewandten Außenfläche des Zellengehäuses eine die vorbestimmte Durchbruchstelle (15) überdeckende thermisch isolierende Abschirmschicht (20) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmschicht (20) zumindest eine vorbestimmte materielle und/oder strukturelle Schwächezone (22) und an die Schwächezone (22) anschließende Abschirmbereiche aufweist, wobei die Abschirmschicht (20) derart an der Außenfläche angeordnet ist, dass die zumindest eine vorbestimmte materielle und/oder strukturelle Schwächezone (22) in Bezug auf die vorbestimmte Durchbruchstelle (15) gegenüberliegend und diese überdeckend angeordnet und dazu ausgebildet ist, bei dem Austreten des Gas- und/oder Brandstrahls (28) irreversibel durchzubrechen und den Gas- und/oder Brandstrahl (28) in eine Umgebung der Batteriezelle (14) zu entlassen, und wobei die Abschirmbereiche dazu ausgebildet sind, die Batteriezelle (14) zumindest für eine vorbestimmte Zeitdauer thermisch gegenüber dem entlassenen Gas- und/oder Brandstrahl (28), insbesondere vollständig, abzuschirmen.
  2. Batteriezelle (14) nach Anspruch 1, wobei die zumindest eine vorbestimmte Schwächezone (22) eine Durchtrittsöffnung (24) und ein Verschlusselement (26) umfasst, wobei das Verschlusselement (26) dazu ausgebildet ist, durch den Gas- und/oder Brandstrahl (28) von der Durchtrittsöffnung (24) abgesprengt zu werden.
  3. Batteriezelle (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abschirmschicht (20) im Bereich der zumindest einen vorbestimmten Schwächezone (22) eine geringere Materialstärke aufweist, als innerhalb der Abschirmbereiche.
  4. Batteriezelle (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abschirmschicht (20) einen die zumindest eine vorbestimmte Schwächezone (22) umlaufenden Kragen (36) aufweist, wobei eine Kragenwand (38) sich in einem Winkel zwischen 60 und 90 Grad von der Abschirmschicht (20) weg erstreckt und dazu ausgebildet ist, den Gas- und/oder Brandstrahl (28) zu kanalisieren und entlang einer vorbestimmten Austrittsrichtung in die Umgebung der Batteriezelle (14) zu entlassen.
  5. Batteriezelle (14) nach Anspruch 4, aufweisend eine Isolationsschicht (34), wobei die Isolationsschicht (34) im Wesentlichen parallel zu der Abschirmschicht (20) verläuft und durch eine Höhe der Kragenwand (38) von der Abschirmschicht (20) beabstandet angeordnet ist.
  6. Batteriezelle (14) nach Anspruch 5, wobei eine von der Abschirmschicht (20) abgewandte Oberfläche (44) der Isolationsschicht (34) Führungselemente zum Führen des Gas- und/oder Brandstrahls (28) entlang der Oberfläche (44) aufweist.
  7. Batterie (12), umfassend zumindest eine Batteriezelle (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  8. Batterie (12) nach Anspruch 7, wobei die zumindest eine Batteriezelle (14) und zumindest eine weitere Batteriezelle (14) aneinander gestapelt angeordnet sind, wobei sich die Abschirmschicht (20) in einen Zwischenraum (46) zwischen der zumindest einen und der zumindest einen weiteren Batteriezelle (14) hinein erstreckt und die Batteriezellen (14) gegeneinander thermisch isoliert.
  9. Batterie nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei sich die Abschirmschicht (20) über eine Anzahl N an Batteriezellen (14) erstreckt und wobei die Abschirmschicht eine Anzahl X ≤ N an vorbestimmten Schwächezonen (22) aufweist.
  10. Kraftfahrzeug (10) mit einer Batterie (12) nach einem der Ansprüche 7 bis 9.
DE102020102221.2A 2020-01-30 2020-01-30 Batteriezelle mit Abschirmschicht, Batterie sowie Kraftfahrzeug mit einer Batterie Pending DE102020102221A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020102221.2A DE102020102221A1 (de) 2020-01-30 2020-01-30 Batteriezelle mit Abschirmschicht, Batterie sowie Kraftfahrzeug mit einer Batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020102221.2A DE102020102221A1 (de) 2020-01-30 2020-01-30 Batteriezelle mit Abschirmschicht, Batterie sowie Kraftfahrzeug mit einer Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020102221A1 true DE102020102221A1 (de) 2021-08-05

Family

ID=76853355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020102221.2A Pending DE102020102221A1 (de) 2020-01-30 2020-01-30 Batteriezelle mit Abschirmschicht, Batterie sowie Kraftfahrzeug mit einer Batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020102221A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021123979A1 (de) 2021-09-16 2023-03-16 Audi Aktiengesellschaft Batteriegehäuseanordnung, Batterie und Verfahren zum Detektieren eines Defekts einer Batterie
DE102021132480A1 (de) 2021-12-09 2023-06-15 Audi Aktiengesellschaft Batterieanordnung und Verfahren zum Ableiten eines Gases aus einer Batterieanordnung
DE102022105536A1 (de) 2022-03-09 2023-09-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Schott für einen Gaskanal zwischen einem Batteriesystem und einer Unterfahrschutzplatte
DE102022206663A1 (de) 2022-06-30 2024-01-04 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zellenhalter; Akkupack mit einem Zellenhalter

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010130760A1 (de) 2009-05-11 2010-11-18 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Batterieeinheit
DE102011078301A1 (de) 2011-06-29 2013-01-03 Sb Limotive Co., Ltd. Batteriezelle, Batterie, Batteriezellenmodul und Kraftfahrzeug
DE102013215552A1 (de) 2013-08-07 2015-02-12 Robert Bosch Gmbh Druckfreigabeeinrichtung zum Schutz eines Batteriesystems oder einer galvanischen Zelle vor schädigendem Überdruck sowie Batteriesystem, galvanische Zelle und Zelldeckel mit einer Druckfreigabeeinrichtung
US20150079428A1 (en) 2013-09-17 2015-03-19 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery module
DE102016225057A1 (de) 2016-12-15 2018-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batterieeinheit für eine Traktionsbatterie und Traktionsbatterie
DE102017218752A1 (de) 2017-10-20 2019-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abdeckeinrichtung für ein Batteriegehäuse einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs, Batteriegehäuse, Traktionsbatterie sowie Kraftfahrzeug
DE102018210307A1 (de) 2018-06-25 2020-01-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeicher zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010130760A1 (de) 2009-05-11 2010-11-18 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Batterieeinheit
DE102011078301A1 (de) 2011-06-29 2013-01-03 Sb Limotive Co., Ltd. Batteriezelle, Batterie, Batteriezellenmodul und Kraftfahrzeug
DE102013215552A1 (de) 2013-08-07 2015-02-12 Robert Bosch Gmbh Druckfreigabeeinrichtung zum Schutz eines Batteriesystems oder einer galvanischen Zelle vor schädigendem Überdruck sowie Batteriesystem, galvanische Zelle und Zelldeckel mit einer Druckfreigabeeinrichtung
US20150079428A1 (en) 2013-09-17 2015-03-19 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery module
DE102016225057A1 (de) 2016-12-15 2018-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batterieeinheit für eine Traktionsbatterie und Traktionsbatterie
DE102017218752A1 (de) 2017-10-20 2019-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abdeckeinrichtung für ein Batteriegehäuse einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs, Batteriegehäuse, Traktionsbatterie sowie Kraftfahrzeug
DE102018210307A1 (de) 2018-06-25 2020-01-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeicher zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021123979A1 (de) 2021-09-16 2023-03-16 Audi Aktiengesellschaft Batteriegehäuseanordnung, Batterie und Verfahren zum Detektieren eines Defekts einer Batterie
DE102021132480A1 (de) 2021-12-09 2023-06-15 Audi Aktiengesellschaft Batterieanordnung und Verfahren zum Ableiten eines Gases aus einer Batterieanordnung
DE102022105536A1 (de) 2022-03-09 2023-09-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Schott für einen Gaskanal zwischen einem Batteriesystem und einer Unterfahrschutzplatte
DE102022105536B4 (de) 2022-03-09 2023-10-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Schott für einen Gaskanal zwischen einem Batteriesystem und einer Unterfahrschutzplatte
DE102022206663A1 (de) 2022-06-30 2024-01-04 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zellenhalter; Akkupack mit einem Zellenhalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020102221A1 (de) Batteriezelle mit Abschirmschicht, Batterie sowie Kraftfahrzeug mit einer Batterie
DE102008059956B4 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102018125446A1 (de) Batteriegehäuse mit Funkenfalle
DE102009020185A1 (de) Energiespeicher aus Batteriezellen mit Gehäuse
DE102018210307A1 (de) Energiespeicher zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
WO2011089182A1 (de) Batteriesystem mit wärmespeicherplatte
DE102013216071A1 (de) Galvanisches System umfassend eine Mehrzahl von galvanischen Zellen und eine Entgasungseinrichtung
DE102019211088A1 (de) Batteriegehäuse, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102021112231A1 (de) Entgasungskanal, Batterieanordnung und Kraftfahrzeug
DE102021114113A1 (de) Batterieeinheit, batteriemodul und batteriepack
DE102019207347A1 (de) Energiespeicher, Kraftfahrzeug und Gehäusedeckelanordnung
DE102019219792A1 (de) Batteriegehäuse für eine Hochvoltbatterie in einem elektrisch betriebenen Fahrzeug
WO2021144098A1 (de) Gehäusedeckel für ein batteriegehäuse mit partikelschutz und hitzeschutz, batteriegehäuse, traktionsbatterie sowie kraftfahrzeug
DE102020123152A1 (de) Traktionsbatterievorrichtung für ein Fahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer Traktionsbatterievorrichtung
DE102018132292A1 (de) Batteriegehäuse für ein Kraftfahrzeug
DE102012222111A1 (de) Batteriezelle mit einem eine Kanalstruktur aufweisenden Arretierkörper
DE102012018044A1 (de) Batterieeinzelzelle für eine HV-Batterie
EP4020675A1 (de) Pouchzelle
WO2022101062A1 (de) Batteriezelle, gehäuse einer solchen batteriezelle, batterie mit einer mehrzahl an solchen batteriezellen und verfahren zur herstellung eines solchen gehäuses
WO2023232375A1 (de) Batteriezelle
DE102021132479A1 (de) Batterieanordnung und Verfahren zum Abführen eines Gases aus einer Batteriezelle
DE102007007986A1 (de) Befestigung von Energiespeicherzellen in einem Gehäuse
DE102020216383A1 (de) Batteriezellenmodul und Batterie
DE102012018058A1 (de) Batterieeinzelzelle für eine HV-Batterie
DE102014019075A1 (de) Zellblockvorrichtung für eine Kraftfahrzeugbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002120000

Ipc: H01M0050300000