DE102009038065A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines elektrochemischen Energiespeichers - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines elektrochemischen Energiespeichers Download PDF

Info

Publication number
DE102009038065A1
DE102009038065A1 DE102009038065A DE102009038065A DE102009038065A1 DE 102009038065 A1 DE102009038065 A1 DE 102009038065A1 DE 102009038065 A DE102009038065 A DE 102009038065A DE 102009038065 A DE102009038065 A DE 102009038065A DE 102009038065 A1 DE102009038065 A1 DE 102009038065A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
energy storage
housing
additive
flows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009038065A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Dr. Kaiser
Volker Dr. Hennige
Holger Dr. Mikus
Tim Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Li Tec Battery GmbH
Original Assignee
Li Tec Battery GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Li Tec Battery GmbH filed Critical Li Tec Battery GmbH
Priority to DE102009038065A priority Critical patent/DE102009038065A1/de
Priority to JP2012525090A priority patent/JP2013502677A/ja
Priority to CN2010800366126A priority patent/CN102576881A/zh
Priority to PCT/EP2010/005094 priority patent/WO2011020616A1/de
Priority to EP10747589A priority patent/EP2467891A1/de
Priority to BR112012002769A priority patent/BR112012002769A2/pt
Priority to KR1020127006264A priority patent/KR20120065346A/ko
Priority to US13/390,552 priority patent/US20120231304A1/en
Publication of DE102009038065A1 publication Critical patent/DE102009038065A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/08Materials not undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/10Liquid materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/50Methods or arrangements for servicing or maintenance, e.g. for maintaining operating temperature
    • H01M6/5038Heating or cooling of cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

In einer Vorrichtung zum Kühlen eines elektrochemischen Energiespeichers, insbesondere einer Lithium enthaltenden galvanischen Zelle, durchströmt oder umströmt ein Kühlmittel 209, welches beim Auftreten eines Brandes eine Löschwirkung entfaltet, den Energiespeicher, dessen Gehäuse 201 oder Teile des Energiespeichers oder seines Gehäuses.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kühlen eines elektrochemischen Energiespeichers, insbesondere eines Lithium-Ionen-Akkumulators. Solche elektrochemischen Energiespeicher finden beispielsweise in Kraftfahrzeugen Anwendung. Die Erfindung kann aber auch bei elektrochemischen Energiespeichern ohne Lithium und auch unabhängig von Kraftfahrzeugen Anwendung finden.
  • Es sind unterschiedliche Vorrichtungen und Verfahren zum Kühlen eines elektrochemischen Energiespeichers bekannt.
  • So offenbart die DE 10 2005 017 648 A1 eine flüssigkeitsgekühlte Batterie mit mehreren Speicherzellen und wenigstens einem mit den Speicherzellen in wärmeleitenden Kontakt stehen Volumen, welches von einem Kühlmedium durchströmbar ist. Dabei weist jede der Speicherzellen ein Sicherheitsventil auf, das ab einem vorgegebenen Mediendruck in der Speicherzelle diese öffnet und das Volumen der Speicherzelle mit der Umgebung verbindet. Dabei sind die Sicherheitsventile so in den Speicherzellen angeordnet, dass im Falle des Öffnens eines der Sicherheitsventile eine Verbindung zwischen dem von dem Kühlmedium durchströmbaren Volumen und dem Inneren der Speicherzelle mit dem geöffneten Sicherheitsventil entsteht.
  • Weitere Vorrichtungen und Verfahren zum Kühlen von elektrochemischen Energiespeichern sind bekannt geworden, die hier nicht erschöpfend oder annähernd repräsentativ dargestellt werden können. So unterschiedlich diese Vorrichtungen und Verfahren auch sind, haben sie doch alle gemeinsam, dass sie eine Überhitzung eines elektrochemischen Energiespeichers und in der Folge einen möglichen Brand dieses Energiespeichers nicht mit letzter Sicherheit verhindern können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Kühlen von elektrochemischen Energiespeichern anzugeben, die bzw. das die Folgen einer Überhitzung und insbesondere eines Brandes des Energiespeichers mildern kann. Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren nach einem der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
  • Erfindungsgemäß sind eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Kühlen eines elektrochemischen Energiespeichers, insbesondere einer Lithium enthaltenen galvanischen Zelle, vorgesehen, bei der bzw. dem ein Kühlmittel, welches beim Auftreten eines Brandes eine Löschwirkung entfaltet, den Energiespeicher, dessen Gehäuse oder Teile des Energiespeichers oder seines Gehäuses umströmt oder durchströmt.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch die Verwendung eines Gemisches aus einem Polymer, einem Tensid, einem Esteröl und Wasser oder durch die Verwendung eines Additivs in Form eines Gemisches aus einem Polymer, einem Tensid und bzw. oder einem Esteröl in Verbindung mit Wasser als Kühlmittel zum Kühlen eines elektrochemischen Energiespeichers, insbesondere einer Lithium enthaltenden galvanischen Zelle, wobei das Kühlmittel den Energiespeicher, dessen Gehäuse oder Teile des Energiespeichers oder seines Gehäuses umströmt oder durchströmt und beim Auftreten eines Brandes eine Löschwirkung entfaltet.
  • Im Zusammenhang mit der Beschreibung der vorliegenden Erfindung soll unter einem elektrochemischen Energiespeicher jede Art von Energiespeicher verstanden werden, dem elektrische Energie entnommen werden kann, wobei eine elektrochemische Reaktion im Innern des Energiespeichers abläuft. Der Begriff umfasst insbesondere galvanische Zellen aller Art, insbesondere Primärzellen, Sekundärzellen und Zusammenschaltungen solcher Zellen zu Batterien aus solchen Zellen. Solche elektrochemischen Energiespeicher weisen üblicherweise negative und positive Elektroden auf, die durch einen sogenannten Separator getrennt sind. Zwischen den Elektroden findet ein Ionentransport durch einen Elektrolyten statt.
  • Unter einem Kühlmittel im Sinne der vorliegenden Erfindung soll ein strömungsfähiges Material, insbesondere ein gasförmiges oder flüssiges Wärmetransportmedium verstanden werden, das Wärme aus seiner Umgebung aufnehmen, diese Wärme durch Strömung transportieren, und diese Wärme auch an seine Umgebung abgeben kann, und das aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften geeignet ist, Wärme durch Wärmeleitung und/oder Wärmetransport über aerodynamische oder hydrodynamische Ströme, insbesondere auch über Konvektionsströme, im Wärmetransportmedium zu transportieren. Wichtige Beispiele für allgemein in der Technik verwendete Wärmetransportmedien sind beispielsweise Luft oder Wasser oder andere gebräuchliche Kühlmittel. Je nach dem Anwendungszusammenhang sind auch andere Gase oder Flüssigkeiten gebräuchlich, etwa chemisch inerte (wenig reaktionsfähige) Gase oder Flüssigkeiten, wie beispielsweise Edelgase oder verflüssigte Edelgase oder Stoffe mit hoher Wärmekapazität und/oder Wärmeleitfähigkeit.
  • Unter einem strömungsfähigen Material soll in diesem Zusammenhang jedes Material verstanden werden, in dem sich eine Strömung im aero- oder hydrodynamischen Sinne ausbilden kann, oder in dem eine solche Strömung aufrecht erhalten werden kann. Beispiele für solche Materialien sind insbesondere Gase und Flüssigkeiten. Aber auch in einem Gemisch aus Flüssigkeiten bzw. Gasen und feinverteilten Festkörpern, sog. Aerosolen, oder in kolloidalen Lösungen können Strömungen in diesem Sinne aufrecht erhalten werden oder entstehen.
  • Unter einer Löschwirkung soll im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung eine Wirkung verstanden werden, die einem Brand entgegenwirkt, d. h. die die Folgen oder die Entstehung eines Brandes verhindern oder mildern kann.
  • In diesem Zusammenhang ist unter einem Brand jeder Vorgang zu verstehen, bei dem sich der Energiespeicher oder Teile des Energiespeichers oder seiner Umgebung in einer unerwünschten chemischen Reaktion umwandeln oder zersetzen. Brände in diesem Sinne sind insbesondere exotherme chemische Reaktionen von Bauelementen oder Komponenten eines Energiespeichers oder seiner Umgebung, die häufig in Folge einer Überhitzung des Energiespeichers oder seiner Komponenten auftreten.
  • Im Zusammenhang mit der Beschreibung der vorliegenden Erfindung soll unter einem viskoelastischen Fluid ein Fluid verstanden werden, das die Eigenschaft der Viskoelastizität aufweist. Unter einem (idealen) Fluid versteht man eine Substanz, die einer beliebig langsamen Scherung (näherungsweise) keinen Widerstand entgegensetzt. Man unterscheidet kompressible Fluide (Gase) und inkompressible Fluide (Flüssigkeiten). Der übergeordnete Begriff „Fluid” wird verwendet, weil die meisten physikalischen Gesetze für Gase und Flüssigkeiten (näherungsweise) gleichermaßen gelten und sich viele ihrer Eigenschaften nur quantitativ, aber nicht grundsätzlich qualitativ von einander unterscheiden. Reale Fluide können aufgrund ihres Verhaltens eingeteilt werden in „newtonsche Fluide” mit der sie beschreibenden Strömungsmechanik und nicht-newtonsche Fluide mit der sie beschreibenden Rheologie. Der Unterschied besteht hier im Fließverhalten des Mediums, das durch den funktionalen Zusammenhang von Schubspannung bzw. Scherspannung und Verzerrungsgeschwindigkeit bzw. Schergeschwindigkeit beschrieben wird.
  • Als Viskoelastizität bezeichnet man die zeit-, temperatur- und/oder frequenzabhängige Elastizität von Fluiden wie z. B. von polymeren Schmelzen oder Festkörpern, wie beispielsweise Kunststoffen. Die Viskoelastizität ist durch ein teilweise elastisches, teilweise viskoses Verhalten geprägt. Das Material kehrt nach Entfernen einer von außen einwirkenden Kraft nur unvollständig in seinen Ausgangszustand zurück; die verbleibende Energie wird in Form von Fließvorgängen abgebaut.
  • Im Zusammenhang mit der Beschreibung der vorliegenden Erfindung soll unter einem Gel ein feindisperses System aus mindestens einer ersten, häufig festen und mindestens einer zweiten, häufig flüssigen Phase verstanden werden. Ein Gel stellt häufig ein Kolloid dar. Die feste Phase bildet dabei ein schwammartiges, dreidimensionales Netzwerk, dessen Poren durch eine Flüssigkeit oder auch durch ein Gas ausgefüllt sind. Beide Phasen durchdringen sich dabei häufig vollständig. Als Kolloide werden Teilchen oder Tröpfchen bezeichnet, die in einem anderen Medium (Feststoff, Gas oder Flüssigkeit), dem Dispersionsmedium, fein verteilt sind.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung bilden den Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Bei einer bevorzugten erfindungsgemäßen Vorrichtung strömt das Kühlmittel durch einen im Normalbetrieb des Energiespeichers geschlossenen Kühlmittelkreislauf, der so ausgestaltet ist, dass das Kühlmittel im Brandfall an bestimmten Stellen aus dem geschlossenen Kühlmittelkreislauf austreten und an diesen Stellen eine Löschwirkung entfalten kann. Auf diese Weise kann die Löschwirkung gezielt an bestimmten Stellen entfaltet werden, die von einem Brand betroffen sind; gleichzeitig kann die Wirkung als Kühlmittel erhalten bleiben.
  • Eine besonders bevorzugte erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine Einrichtung zur Stabilisierung des Kühlmitteldrucks bei einem stellenweisen Austreten des Kühlmittels aus dem Kühlmittelkreislauf im Brandfall auf. Diese Ausführungsform der Erfindung kann mit einer weitgehenden oder vollständigen Erhaltung des Kühlmitteldrucks und damit der Kühlwirkung verbunden sein, wenn das Kühlmittel stellenweise aus dem Kühlkreislauf austritt, um an diesen Stellen seine Löschwirkung zu entfalten.
  • Bei einer weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Kühlmittel ein Gel oder eine viskoelastisches Fluid. Gele sind häufig mit einer gegenüber Flüssigkeiten gesteigerten Kühlwirkung verbunden. Die Verdunstungsrate der flüssigen Komponente eines Gels ist häufig gegenüber der Flüssigkeit herabgesetzt. Damit wird die Verweildauer und die Wirkdauer der flüssigen Komponente häufig verbessert. Gleichzeitig kann ein Gel für einen wirkungsvollen Luftabschluss am Brandherd sorgen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Kühlmittel ein kolloides viskoelastisches Fluid.
  • Bei einer weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Vorrichtung enthält das Kühlmittel Wasser. Wasser ist ein gut verfügbares und in vielen Fällen sehr wirkungsvolles Kühlmittel und Löschmittel. Seine Eignung wird möglicherweise durch die Wahl einer bestimmten Technologie für die galvanische Zelle eines elektrochemischen Energiespeichers eingeschränkt.
  • Bei einer weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht das Kühlmittel aus einem Gemisch aus Wasser und einem Polymer, einem Tensid, und bzw. oder einem Esteröl.
  • Bei einer weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht das Kühlmittel aus einem Gemisch aus wenigstens einem Polymer, wenigstens einem Tensid, wenigstens einem Esteröl und Wasser.
  • Bei einer besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht das Kühlmittel aus einem Gemisch aus P Gew.-% wenigstens eines Polymers, T Gew.-% wenigstens eines Tensids, E Gew.-% wenigstens eines Esteröls und W Gew.-% Wasser, bezogen auf die Gesamtmenge des Kühlmittels, wobei
    10 ≤ P ≤ 35,
    1 ≤ T ≤ 10,
    10 ≤ E ≤ 35,
    20 ≤ W ≤ 55
    und
    P + T + E + W = 100
    gilt.
  • Bei einer besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht das Kühlmittel aus einem Gemisch aus P Gew.-% wenigstens eines Polymers, T Gew.-% wenigstens eines Tensids, E Gew.-% wenigstens eines Esteröls und W Gew.-% Wasser, bezogen auf die Gesamtmenge des Kühlmittels, wobei
    25 ≤ P ≤ 31,
    4 ≤ T ≤ 8,
    18 ≤ E ≤ 28,
    38 ≤ W ≤ 48
    und
    P + T + E +W = 100
    gilt.
  • Bei einer besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht das Kühlmittel aus einem Gemisch aus ca. 28% wenigstens eines Polymers, ca. 6% wenigstens eines Tensids, ca. 23% wenigstens eines Esteröls und ca. 43% Wasser.
  • Bei einer weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Kühlmittel durch eine dynamische Viskosität zwischen 100 und 1000 mPas charakterisiert.
  • Bei einer weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Kühlmittel verwendet, das durch einen im Normalbetrieb des Energiespeichers geschlossenen Kühlmittelkreislauf strömt, der so ausgestaltet ist, dass das Kühlmittel im Brandfall an bestimmten Stellen aus dem geschlossenen Kühlmittelkreislauf austreten kann und beim Austreten aus dem Kühlmittelkreislauf mit einem Additiv vermischt wird, wobei ein Gel oder ein viskoelastisches Fluid gebildet wird.
  • Bei einer weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Vorrichtung wird Wasser als Kühlmittel verwendet, das durch einen im Normalbetrieb des Energiespeichers geschlossenen Kühlmittelkreislauf strömt, der so ausgestaltet ist, dass das Wasser im Brandfall an bestimmten Stellen aus dem geschlossenen Kühlmittelkreislauf austreten kann und beim Austreten aus dem Kühlmittelkreislauf mit einem Additiv vermischt wird, wobei ein Gel oder ein viskoelastisches Fluid gebildet wird.
  • Bei einer besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht das Additiv aus einem Gemisch aus wenigstens einem Polymer, wenigstens einem Tensid und wenigstens einem Esteröl.
  • Bei einer besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht das Additiv aus einem Gemisch aus P Gew.-% wenigstens eines Polymers, T Gew.-% wenigstens eines Tensids und E Gew.-% wenigstens eines Esteröls, bezogen auf die Gesamtmenge des Additivs, wobei
    12 ≤ P ≤ 78,
    1 ≤ T ≤ 22,
    12 ≤ E ≤ 78
    und
    P + T + E = 100
    gilt.
  • Bei einer besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht das Additiv aus einem Gemisch aus P Gew.-% wenigstens eines Polymers, T Gew.-% wenigstens eines Tensids und E Gew.-% wenigstens eines Esteröls, bezogen auf die Gesamtmenge des Additivs, wobei
    45 ≤ P ≤ 55,
    8 ≤ T ≤ 12,
    35 ≤ E ≤ 45
    und
    P + T + E = 100
    gilt.
  • Bei einer besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht das Additiv aus einem Gemisch aus ca. 50% wenigstens eines Polymers, ca. 10% wenigstens eines Tensids und ca. 40% wenigstens eines Esteröls. Besonders bevorzugt ist ferner die Verwendung eines Gemisches aus P Gew.-% wenigstens eines Polymers, T Gew.-% wenigstens eines Tensids, E Gew.-% wenigstens eines Esteröls und W Gew.-% Wasser, bezogen auf die Gesamtmenge des Kühlmittels, wobei
    10 ≤ P ≤ 35,
    1 ≤ T ≤ 10,
    10 ≤ E ≤ 35,
    20 ≤ W ≤55
    und
    P + T + E + W = 100
    gilt.
  • Besonders bevorzugt ist ferner die Verwendung eines Gemisches aus aus P Gew.-% wenigstens eines Polymers, T Gew.-% wenigstens eines Tensids, E Gew.-% wenigstens eines Esteröls und W Gew.-% Wasser, bezogen auf die Gesamtmenge des Kühlmittels, wobei
    25 ≤ P ≤ 31,
    4 ≤ T ≤ 8,
    18 ≤ E ≤ 28,
    38 ≤ W ≤ 48
    und
    P + T + E + W = 100
    gilt.
  • Besonders bevorzugt ist ferner die Verwendung eines Gemisches aus ca. 28% wenigstens eines Polymers, ca. 6% wenigstens eines Tensids, ca. 23% wenigstens eines Esteröls und ca. 43% Wasser als Kühlmittel zum Kühlen eines elektrochemischen Energiespeichers, insbesondere einer Lithium enthaltenden galvanischen Zelle, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel den Energiespeicher, dessen Gehäuse oder Teile des Energiespeichers oder seines Gehäuses umströmt oder durchströmt und beim Auftreten eines Brandes eine Löschwirkung entfaltet.
  • Besonders bevorzugt ist ferner die Verwendung eines Additivs in Form eines Gemisches bestehend aus einem Polymer, einem Tensid und bzw. oder einem Esteröl in Verbindung mit Wasser als Kühlmittel zum Kühlen eines elektrochemischen Energiespeichers, insbesondere einer Lithium enthaltenden galvanischen Zelle, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel den Energiespeicher, dessen Gehäuse oder Teile des Energiespeichers oder seines Gehäuses umströmt oder durchströmt und beim Auftreten eines Brandes in Verbindung mit dem Additiv eine Löschwirkung entfaltet.
  • Besonders bevorzugt ist ferner die Verwendung eines Additivs in Form eines Gemisches bestehend aus P Gew.-% wenigstens eines Polymers, T Gew.-% wenigstens eines Tensids und E Gew.-% wenigstens eines Esteröls, bezogen auf die Gesamtmenge des Additivs, wobei
    12 ≤ P ≤ 78,
    1 ≤ T ≤ 22,
    12 ≤ E ≤ 78
    und
    P + T + E = 100
    gilt.
  • Besonders bevorzugt ist ferner die Verwendung eines Additivs in Form eines Gemisches bestehend aus P Gew.-% wenigstens eines Polymers, T Gew.-% wenigstens eines Tensids und E Gew.-% wenigstens eines Esteröls, bezogen auf die Gesamtmenge des Additivs, wobei
    45 ≤ P ≤ 55,
    8 ≤ T ≤ 12,
    35 ≤ E ≤ 45
    und
    P + T + E = 100
    gilt.
  • Besonders bevorzugt ist ferner die Verwendung eines Additivs bestehend aus einem Gemisch aus ca. 50% wenigstens eines Polymers, ca. 10% wenigstens eines Tensids und ca. 40% wenigstens eines Esteröls in Verbindung mit Wasser als Kühlmittel zum Kühlen eines elektrochemischen Energiespeichers, insbesondere einer Lithium enthaltenden galvanischen Zelle, wobei das Kühlmittel den Energiespeicher, dessen Gehäuse oder Teile des Energiespeichers oder seines Gehäuses umströmt oder durchströmt und beim Auftreten eines Brandes in Verbindung mit dem Additiv eine Löschwirkung entfaltet.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele mit Hilfe der Figuren näher beschrieben.
  • Dabei zeigt
  • 1 in schematischer Weise eine Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Kühlen eines elektrochemischen Energiespeichers gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 in schematischer Weise eine Darstellung der erfindungsgemäßen Kühlung eines elektrochemischen Energiespeichers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 3 in schematischer Weise eine Darstellung der erfindungsgemäßen Kühlung eines elektrochemischen Energiespeichers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 4 in schematischer Weise eine Darstellung der erfindungsgemäßen Kühlung eines elektrochemischen Energiespeichers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Wie in den 1 bis 4 schematisch dargestellt, weist ein erfindungsgemäß elektrochemischer Energiespeicher ein Gehäuse 101, 201, 301, 401 auf, in dem sich verschiedene Komponenten des elektrochemischen Energiespeichers befinden. Diese Komponenten umfassen eine Anordnung von Elektroden 105, 106 die durch eine Anordnung von Separatoren voneinander getrennt sind, und zwischen denen sich ein ionenleitfähiger Elektrolyt befindet. Dabei können die aktiven Materialien im Innern des elektrochemischen Energiespeichers, also in der galvanischen Zelle in unterschiedlicher Weise angeordnet sein.
  • Typische Anordnungen dieser Art sind sog. Elektrodenwickel oder Elektrodenstapel. Die Erfindung ist nicht auf eine bestimmte Anordnung der Elektroden und der weiteren aktiven Materialien in der galvanischen Zelle beschränkt. Wie in den 1 bis 4 schematisch dargestellt, sind die Elektroden 105, 106 häufig über sog. innere Ableiter 107, 207, 307, 407 bzw. 108, 208, 308, 408 mit sog. äußeren Stromableitern 102, 202, 302, 402 bzw. 103, 203, 303, 403 verbunden. Dabei sind die positiven Elektroden 105, 205, 305, 405 mit dem positiven Ableiter 102, 202, 302, 402 und die negativen Elektroden 106, 206, 306, 406 mit dem negativen Ableiter 103, 203, 303, 403 verbunden. Zwischen ungleichnamigen Elektroden sind gewöhnlich Separatoren 112, 212, 312, 412 angeordnet, die einen inneren Kurzschluss der galvanischen Zelle verhindern.
  • Beim Vorgang des Ladens oder Entladens einer galvanischen Zelle treten in dieser Zelle chemische Reaktionen auf, die mit einer häufig erheblichen Wärmeentwicklung verbunden sind. Je nach Bauform des elektrochemischen Energiespeichers bedarf es deshalb einer Kühlung, um zu verhindern, dass diese Wärmeentwicklung zu einer unerwünschten oder nicht hinnehmbaren Temperatursteigerung führt. Wie in den 1 bis 4 schematisch dargestellt, sieht die Erfindung vor, dass ein Kühlmittel 109, 209, 309, 409 den Energiespeicher, dessen Gehäuse 101, 201, 301, 401 oder Teile des Energiespeichers oder seines Gehäuses umströmt oder durchströmt. Erfindungsgemäß ist weiterhin vorgesehen, dass dieses Kühlmittel beim Auftreten eines Brandes eine Löschwirkung entfaltet.
  • Dieser allgemeine erfinderische Gedanke lässt sich auf unterschiedliche Weisen verwirklichen. Ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist dazu in 1 schematisch dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel strömt das Kühlmittel 109 durch spezielle Strömungskanäle 104, die vorzugsweise so ausgestaltet sind, dass das Kühlmittel zwar thermisch in sehr gutem Kontakt mit dem Inneren des elektrochemischen Energiespeichers kommt, dass jedoch gleichzeitig ein direkter, chemische Reaktionen ermöglichender Kontakt des Kühlmittels mit dem Inneren des Energiespeichers im Normalbetrieb vermieden wird. Damit das Kühlmittel im Brandfall eine Löschwirkung entfalten kann, werden die Strömungskanäle 104 vorzugsweise so ausgelegt, dass das Kühlmittel im Brandfall aus den Strömungskanälen austreten kann und so eine Löschwirkung im Inneren des elektrochemischen Energiespeichers entfalten kann. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass die Strömungskanäle so ausgestaltet sind, dass sie durch einen Brand örtlich zerstört oder zumindest geöffnet werden, so dass das Kühlmittel 109 aus den Strömungskanälen 104 austreten kann.
  • Wie in 2 schematisch dargestellt, ist bei einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass der Austritt des Kühlmittels 209 aus dem Strömungskanal 204 durch eine spezielle Einrichtung 210 bewirkt wird, welche im Brandfall den Strömungskanal 204 gezielt öffnet, so dass ein Kühlmittelaustritt in das Innere des elektrochemischen Energiespeichers erfolgen kann. Bevorzugte Beispiele für solche Einrichtungen 210 sind beispielsweise Berstscheiben, vorzugsweise thermisch gesteuerte Ventile, oder auch beispielsweise elektrisch gesteuerte Ventile, die mit vorzugsweise geeigneten Temperatursensoren und vorzugsweise mit einer geeigneten Steuerungslogik verbunden sein können.
  • 3 zeigt in schematischer Weise ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die Strömungskanäle 304, durch welche das Kühlmittel 309 fließt, außerhalb des Gehäuses 301 des elektrochemischen Energiespeichers angeordnet sind, und bei dem eine Wärmeleiteinrichtung 311, dafür sorgt, dass zwischen dem Strömungskanal 304 und dem Gehäuse 301 des Energiespeichers ein ausreichend guter Wärmeleitkontakt besteht. Das in 4 schematisch dargestellte vierte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unterscheidet sich vom dritten Ausführungsbeispiel vornehmlich dadurch, dass hier, ähnlich wie in der 2, eine Einrichtung 410 vorgesehen ist, welche ein kontrolliertes Austreten des Kühlmittels aus dem Strömungskanal im Brandfall bewirken soll.
  • Die Wärmeleiteinrichtung 311, 411 ist vorzugsweise ein metallischer, jedenfalls gut wärmeleitender Körper, dessen Form vorzugsweise der Form der Strömungskanäle und/oder der Form des Gehäuses so angepasst ist, dass eine möglichst gute Wärmeleitung zwischen dem Kühlmittel und dem Gehäuse erreicht wird.
  • Die vorliegende Erfindung kann auf unterschiedliche Weisen verwirklicht werden. Diese Ausführungsbeispiele haben gemeinsam, dass ein Kühlmittel einen elektrochemischer Energiespeicher, sein Gehäuse oder Teile des Energiespeichers oder seines Gehäuses umströmt oder durchströmt, und dass dieses Kühlmittel beim Auftreten eines Brandes eine Löschwirkung entfaltet. Vorzugsweise wird das Kühlmittel dabei durch einen im Normalbetrieb des Energiespeichers geschlossenen Kühlmittelkreislauf strömen, wie dies in den 1 bis 4 schematisch dargestellt ist. Dieser Kühlmittelkreislauf, der vorzugsweise Strömungskanäle umfasst, ist vorzugsweise so ausgestaltet, dass das Kühlmittel im Brandfall an bestimmten Stellen aus dem geschlossenen Kühlkreislauf austreten und an diesen Stellen eine Löschwirkung entfalten kann.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, die mit auch anderen Ausführungsformen der Erfindung kombiniert werden kann, sieht vor, dass der Kühlmitteldrucks bei einem stellenweisen Austreten des Kühlmittels aus dem Kühlmittelkreislauf im Brandfall durch eine Einrichtung stabilisiert wird. Solche Einrichtungen können wiederum in unterschiedlicher Weise realisiert werden. Eine bevorzugte Möglichkeit besteht darin, den Kühlmitteldruck durch eine Pumpeinrichtung so zu steuern, dass dieser beim stellenweisen Austreten des Kühlmittels konstant gehalten oder wenigstens auf einem Niveau gehalten werden kann, welches die weitere Funktion des Kühlmittelkreislaufs gewährleistet. Eine solche Einrichtung kann aber auch eine Ventilsteuerung umfassen, die dafür sorgt, dass das Kühlmittel aus dem Kühlkreislauf stellenweise nur zeitlich beschränkt austritt und/oder nur in begrenzter Menge, so dass der Kühlmitteldruckverlust entweder beschränkt bleibt oder durch eine Nachlieferung von Kühlmittel aus einem Reservoir schnell ausgeglichen werden kann.
  • Bevorzugt ist gemäß der vorliegenden Erfindung die Verwendung eines Gels oder eines viskoelastischen Fluids als Kühlmittel vorgesehen. Solche Gele oder viskoelastischen Fluide können durch auch Zumischung eines entsprechenden Additivs, beispielsweise eines Gelkonzentrats zu Wasser leicht hergestellt werden. Solche Gele bringen erfahrungsgemäß Brände schneller unter Kontrolle, da durch geeignete Additive oder Gelkonzentrate Wasser in ein feuerabweisendes und hitzeabsorbierendes Gel umgewandelt wird, welches auch an glatten Flächen gut haftet, wodurch das in dem Gel gebundene Wasser seine Löschkraft besser entfalten kann, weil es nicht ungenutzt abfließt. Durch die Verwendung eines Gels auf Wasserbasis anstelle von reinem Wasser kann daher die gleiche Löschwirkung mit weniger Wasser und damit mit weniger Kühlmittel erreicht werden, wodurch der Kühlmitteldruck in den geschlossenen Kühlleitungen einfacher aufrechterhalten werden kann. Dies ist besonders vorteilhaft, weil damit erreicht werden kann, dass im Brandfall die Kühlwirkung des Kühlmittels durch Kühlmitteldruckverlust nicht zu sehr reduziert wird.
  • Besonders bevorzugt sind neben Gelen oder viskoelastischen Flüssigkeiten insbesondere kolloidale oder kolloide viskoelastische Flüssigkeiten als Kühlmittel. Besonders bevorzugt sind dabei Kühlmittel, die Wasser enthalten. Weiterhin besonders bevorzugt ist ein Kühlmittel bestehend aus einem Gemisch aus wenigstens einem Polymer, wenigstens einem Tensid, wenigstens einem Esteröl und Wasser. Besonders bevorzugt ist dabei ein Kühlmittel bestehend aus einem Gemisch aus ca. 28% wenigstens eines Polymers, ca. 6% wenigstens eines Tensids, ca. 23% wenigstens eines Esteröls und ca. 43% Wasser.
  • Derart zusammengesetzte Kühlmittel weisen in ihrer Struktur vorzugsweise superabsorbierende Polymere auf, die mit Wasser geringfügig verquollen sind. Die eine Zugabe von Esteröl werden die Polymere an einer weiteren Wasseraufnahme gehindert. Durch das Einbringen einer solchen Mischung in geeignete Wassermengen wird aus der Wasser-in-Öl-Emulsion eine Öl-in-Wasser-Emulsion; es erfolgt also eine sogenannte Phasenumkehr. Die hierbei freiwerdende restliche Aufnahmekapazität der superabsobierenden Polymere bindet das restliche Wasser an sich.
  • Dieser Vorgang kann durch Zufuhr kinetischer Energie, beispielsweise durch Rühren, Pumpen oder Mischen in einen Wasserstrom spürbar beschleunigt werden. An einer Austrittsöffnung eine Kühlmittelströmungskanals kann sich so das gewünschte Viskositätsniveau schnell einstellen, wodurch der Gel bei Austritt sofort zur Verfügung steht.
  • Bevorzugt sind ferner Kühlmittel mit einer dynamischen Viskosität zwischen 100 und 1000 mPas. Eine höhere Viskosität fördert dabei allgemein die Löschwirkung des Kühlmittels, erschwert aber andererseits das Strömen des Kühlmittels durch die Strömungskanäle. Bevorzugt sind daher Ausführungsbeispiele der Erfindung, bei denen die Viskosität des Kühlmittels vor dessen Austritt aus den Strömungskanälen gering gehalten wird, und bei denen die Viskosität des Kühlmittels bei seinem Austritt aus den Strömungskanälen möglichst rasch erhöht wird. Dies kann beispielsweise erreicht werden, wenn als Kühlmittel in den Strömungskanälen Wasser oder eine andere Flüssigkeit mit geringer Viskosität verwendet wird, der beim Austritt aus den Strömungskanälen im Brandfall ein Additiv beigemischt wird, welches die Viskosität mit geringer Verzögerung, also möglichst rasch, erhöht.
  • Bevorzugt ist daher ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem Wasser als Kühlmittel verwendet wird, und bei dem dieses Kühlmittel durch einen im Normalbetrieb des Energiespeichers geschlossenen Kühlkreislauf strömt, der so ausgestaltet ist, dass das Wasser im Brandfall an bestimmten Stellen aus dem geschlossenen Kühlmittelkreislauf austreten kann und beim Austreten aus dem Kühlmittelkreislauf mit einem Additiv vermischt wird, wobei ein Gel oder ein viskoelastisches Fluid gebildet wird.
  • Besonders bevorzugt ist dabei die Verwendung eines Additivs bestehend aus einem Gemisch aus wenigstens einem Polymer, wenigstens einem Tensid und wenigstens einem Esteröl.
  • Besonders bevorzugt ist ferner ein Additiv bestehend aus einem Gemisch aus ca. 50% wenigstens eines Polymers, ca. 10% wenigstens eines Tensids und ca. 40% wenigstens eines Esteröls.
  • Bei der Bemessung der Mischungsverhältnisse ist vorzugsweise zu berücksichtigen, dass die vorteilhaften Wirkungen des Kühl- und Löschgemisches oder des Additivs auf der Viskoelastizität des Kühl- und Löschgemisches und auf seiner Fähigkeit, Wasser zu binden, beruhen. Hierdurch kann die Adhäsionskraft des Kühlmittels auch an glatten Flächen erhöht werden. Die Flüssigkeit fließt nicht ungenutzt ab.
  • Insbesondere bei Gemischen aus Polymeren, Esterölen, Tensiden und Wasser führt eine geeignete Bemessung der Mischungsverhältnisse unter dem Einfluss von kinetischer Energie zu einer wesentlichen Reduktion der Viskosität als im Ruhestadium. Hierdurch kann ein derartiges Gemisch mit niedriger Viskosität durch einen Kühlkreislauf strömen und gleichzeitig bei seinem Austritt an einer Brandstelle aus diesem Kühlkreislauf eine hohe Viskosität aufweisen. Die Fließfähigkeit solcher Gemische ist also hauptsächlich von der Strömungsgeschwindigkeit abhängig.
  • Durch die chemisch-physikalische Einbindung der Flüssigkeit in eine Gelstruktur kann die Verdunstungsrate der Flüssigkeit auch bei höheren Temperaturen beträchtlich reduziert werden. Hierdurch kann der Flüssigkeitsverbrauch erheblich reduziert werden.
  • An der Brandstelle kann die in eine Gelstruktur eingebundene Flüssigkeit durch die verhältnismäßig hohe Schichtdicke und die reduzierte Verdunstungsgeschwindigkeit eine erhöhte Kühlwirkung entfalten. Dieser Effekt ist bei der Bekämpfung von Bränden mit sehr hohen Temperaturen von besonderer Bedeutung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005017648 A1 [0003]

Claims (27)

  1. Vorrichtung zum Kühlen eines elektrochemischen Energiespeichers, insbesondere einer Lithium enthaltenden galvanischen Zeile, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kühlmittel (109, 209, 309, 409) den Energiespeicher, dessen Gehäuse (101, 201, 301, 401) oder Teile des Energiespeichers oder seines Gehäuses umströmt oder durchströmt, welches beim Auftreten eines Brandes eine Löschwirkung entfaltet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Kühlmittel durch einen im Normalbetrieb des Energiespeichers geschlossenen Kühlmittelkreislauf (104, 204, 304, 404) strömt, der so ausgestaltet ist, dass das Kühlmittel im Brandfall an bestimmten Stellen aus dem geschlossenen Kühlmittelkreislauf austreten und an diesen Stellen eine Löschwirkung entfalten kann.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2 mit einer Einrichtung zur Stabilisierung des Kühlmitteldrucks bei einem stellenweisen Austreten des Kühlmittels aus dem Kühlmittelkreislauf im Brandfall.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3 mit einem Gel oder einem viskoelastischen Fluid als Kühlmittel.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4 mit einem kolloiden viskoelastischen Fluid als Kühlmittel.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5 mit einem Kühlmittel, das Wasser enthält.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6 mit einem Kühlmittel bestehend aus einem Gemisch aus Wasser und einem Polymer, einem Tensid, und bzw. oder einem Esteröl.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7 mit einem Kühlmittel bestehend aus einem Gemisch aus wenigstens einem Polymer, wenigstens einem Tensid, wenigstens einem Esteröl und Wasser.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8 mit einem Kühlmittel bestehend aus einem Gemisch aus P Gew.-% wenigstens eines Polymers, T Gew.-% wenigstens eines Tensids, E Gew.-% wenigstens eines Esteröls und W Gew.-% Wasser, bezogen auf die Gesamtmenge des Kühlmittels, wobei 10 ≤ P ≤ 35, 1 ≤ T ≤ 10, 10 ≤ E ≤ 35, 20 ≤ W ≤ 55 und P + T + E + W = 100 gilt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 mit einem Kühlmittel bestehend aus einem Gemisch aus P Gew.-% wenigstens eines Polymers, T Gew.-% wenigstens eines Tensids, E Gew.-% wenigstens eines Esteröls und W Gew.-% Wasser, bezogen auf die Gesamtmenge des Kühlmittels, wobei 25 ≤ P ≤ 31, 4 ≤ T ≤ 8, 18 ≤ E ≤ 28, 38 ≤ W ≤ 48 und P + T + E +W = 100 gilt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 8 mit einem Kühlmittel bestehend aus einem Gemisch aus ca. 28% wenigstens eines Polymers, ca. 6% wenigstens eines Tensids, ca. 23% wenigstens eines Esteröls und ca. 43% Wasser.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 11 mit einem Kühlmittel mit einer dynamischen Viskosität zwischen 100 und 1000 mPas.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Kühlmittel, das durch einen im Normalbetrieb des Energiespeichers geschlossenen Kühlmittelkreislauf strömt, der so ausgestaltet ist, dass das Kühlmittel im Brandfall an bestimmten Stellen aus dem geschlossenen Kühlmittelkreislauf austreten kann und beim Austreten aus dem Kühlmittelkreislauf mit einem Additiv vermischt wird, wobei ein Gel oder ein viskoelastisches Fluid gebildet wird.
  14. Vorrichtung einem der vorhergehenden Ansprüche mit Wasser als Kühlmittel, das durch einen im Normalbetrieb des Energiespeichers geschlossenen Kühlmittelkreislauf strömt, der so ausgestaltet ist, dass das Wasser im Brandfall an bestimmten Stellen aus dem geschlossenen Kühlmittelkreislauf austreten kann und beim Austreten aus dem Kühlmittelkreislauf mit einem Additiv vermischt wird, wobei ein Gel oder ein viskoelastisches Fluid gebildet wird.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14 mit einem Additiv bestehend aus einem Gemisch aus wenigstens einem Polymer, wenigstens einem Tensid und wenigstens einem Esteröl.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15 mit einem Additiv bestehend aus einem Gemisch aus P Gew.-% wenigstens eines Polymers, T Gew.-% wenigstens eines Tensids und E Gew.-% wenigstens eines Esteröls, bezogen auf die Gesamtmenge des Additivs, wobei 12 ≤ P ≤ 78, 1 ≤ T ≤ 22, 12 ≤ E ≤ 78 und P + T + E = 100 gilt.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15 mit einem Additiv bestehend aus einem Gemisch aus P Gew.-% wenigstens eines Polymers, T Gew.-% wenigstens eines Tensids und E Gew.-% wenigstens eines Esteröls, bezogen auf die Gesamtmenge des Additivs, wobei 45 ≤ P ≤ 55, 8 ≤ T ≤ 12, 35 ≤ E ≤ 45 und P + T + E = 100 gilt.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 15 mit einem Additiv bestehend aus einem Gemisch aus ca. 50% wenigstens eines Polymers, ca. 10% wenigstens eines Tensids und ca. 40% wenigstens eines Esteröls.
  19. Verfahren zum Kühlen eines elektrochemischen Energiespeichers, insbesondere einer Lithium enthaltenden galvanischen Zelle, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kühlmittel den Energiespeicher, dessen Gehäuse oder Teile des Energiespeichers oder seines Gehäuses umströmt oder durchströmt, welches beim Auftreten eines Brandes eine Löschwirkung entfaltet.
  20. Verwendung eines Gemisches aus einem Polymer, einem Tensid, und bzw. oder einem Esteröl und Wasser als Kühlmittel zum Kühlen eines elektrochemischen Energiespeichers, insbesondere einer Lithium enthaltenden galvanischen Zelle, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel den Energiespeicher, dessen Gehäuse oder Teile des Energiespeichers oder seines Gehäuses umströmt oder durchströmt und beim Auftreten eines Brandes eine Löschwirkung entfaltet.
  21. Verwendung eines Gemisches aus P Gew.-% wenigstens eines Polymers, T Gew.-% wenigstens eines Tensids, E Gew.-% wenigstens eines Esteröls und W Gew.-% Wasser, bezogen auf die Gesamtmenge des Kühlmittels, wobei 10 ≤ P ≤ 35, 1 ≤ T ≤ 10, 10 ≤ E ≤ 35, 20 ≤ W ≤ 55 und P + T + E + W = 100 gilt, als Kühlmittel zum Kühlen eines elektrochemischen Energiespeichers, insbesondere einer Lithium enthaltenden galvanischen Zelle, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel den Energiespeicher, dessen Gehäuse oder Teile des Energiespeichers oder seines Gehäuses umströmt oder durchströmt und beim Auftreten eines Brandes eine Löschwirkung entfaltet.
  22. Verwendung eines Gemisches aus aus P Gew.-% wenigstens eines Polymers, T Gew.-% wenigstens eines Tensids, E Gew.-% wenigstens eines Esteröls und W Gew.-% Wasser, bezogen auf die Gesamtmenge des Kühlmittels, wobei 25 ≤ P ≤ 31, 4 ≤ T ≤ 8, 18 ≤ E ≤ 28, 38 ≤ W ≤ 48 und P + T + E + W = 100 gilt, als Kühlmittel zum Kühlen eines elektrochemischen Energiespeichers, insbesondere einer Lithium enthaltenden galvanischen Zelle, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel den Energiespeicher, dessen Gehäuse oder Teile des Energiespeichers oder seines Gehäuses umströmt oder durchströmt und beim Auftreten eines Brandes eine Löschwirkung entfaltet.
  23. Verwendung eines Gemisches aus ca. 28% wenigstens eines Polymers, ca. 6% wenigstens eines Tensids, ca. 23% wenigstens eines Esteröls und ca. 43% Wasser als Kühlmittel zum Kühlen eines elektrochemischen Energiespeichers, insbesondere einer Lithium enthaltenden galvanischen Zelle, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel den Energiespeicher, dessen Gehäuse oder Teile des Energiespeichers oder seines Gehäuses umströmt oder durchströmt und beim Auftreten eines Brandes eine Löschwirkung entfaltet.
  24. Verwendung eines Additivs in Form eines Gemisches bestehend aus einem Polymer, einem Tensid und bzw. oder einem Esteröl in Verbindung mit Wasser als Kühlmittel zum Kühlen eines elektrochemischen Energiespeichers, insbesondere einer Lithium enthaltenden galvanischen Zelle, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel den Energiespeicher, dessen Gehäuse oder Teile des Energiespeichers oder seines Gehäuses umströmt oder durchströmt und beim Auftreten eines Brandes in Verbindung mit dem Additiv eine Löschwirkung entfaltet.
  25. Verwendung eines Additivs in Form eines Gemisches bestehend aus P Gew.-% wenigstens eines Polymers, T Gew.-% wenigstens eines Tensids und E Gew.-% wenigstens eines Esteröls, bezogen auf die Gesamtmenge des Additivs, wobei 12 ≤ P ≤ 78, 1 ≤ T ≤ 22, 12 ≤ E ≤ 78 und P + T + E = 100 gilt, in Verbindung mit Wasser als Kühlmittel zum Kühlen eines elektrochemischen Energiespeichers, insbesondere einer Lithium enthaltenden galvanischen Zelle, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel den Energiespeicher, dessen Gehäuse oder Teile des Energiespeichers oder seines Gehäuses umströmt oder durchströmt und beim Auftreten eines Brandes in Verbindung mit dem Additiv eine Löschwirkung entfaltet.
  26. Verwendung eines Additivs in Form eines Gemisches bestehend aus P Gew.-% wenigstens eines Polymers, T Gew.-% wenigstens eines Tensids und E Gew.-% wenigstens eines Esteröls, bezogen auf die Gesamtmenge des Additivs, wobei 45 ≤ P ≤ 55, 8 ≤ T ≤ 12, 35 ≤ E ≤ 45 und P + T + E = 100 gilt, in Verbindung mit Wasser als Kühlmittel zum Kühlen eines elektrochemischen Energiespeichers, insbesondere einer Lithium enthaltenden galvanischen Zelle, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel den Energiespeicher, dessen Gehäuse oder Teile des Energiespeichers oder seines Gehäuses umströmt oder durchströmt und beim Auftreten eines Brandes in Verbindung mit dem Additiv eine Löschwirkung entfaltet.
  27. Verwendung eines Additivs bestehend aus einem Gemisch aus ca. 50% wenigstens eines Polymers, ca. 10% wenigstens eines Tensids und ca. 40% wenigstens eines Esteröls in Verbindung mit Wasser als Kühlmittel zum Kühlen eines elektrochemischen Energiespeichers, insbesondere einer Lithium enthaltenden galvanischen Zelle, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel den Energiespeicher, dessen Gehäuse oder Teile des Energiespeichers oder seines Gehäuses umströmt oder durchströmt und beim Auftreten eines Brandes in Verbindung mit dem Additiv eine Löschwirkung entfaltet.
DE102009038065A 2009-08-19 2009-08-19 Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines elektrochemischen Energiespeichers Withdrawn DE102009038065A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009038065A DE102009038065A1 (de) 2009-08-19 2009-08-19 Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines elektrochemischen Energiespeichers
JP2012525090A JP2013502677A (ja) 2009-08-19 2010-08-19 電気化学式のエネルギー蓄積器を冷却する方法および装置
CN2010800366126A CN102576881A (zh) 2009-08-19 2010-08-19 用于冷却电化学蓄电池的方法和装置
PCT/EP2010/005094 WO2011020616A1 (de) 2009-08-19 2010-08-19 Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines elektrochemischen energiespeichers
EP10747589A EP2467891A1 (de) 2009-08-19 2010-08-19 Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines elektrochemischen energiespeichers
BR112012002769A BR112012002769A2 (pt) 2009-08-19 2010-08-19 método e dispositivo para resfriamento de um depósito de energia eletroquímica e uso de uma mistura e uso de um aditivo
KR1020127006264A KR20120065346A (ko) 2009-08-19 2010-08-19 전기화학적 에너지 저장체의 냉각 방법 및 장치
US13/390,552 US20120231304A1 (en) 2009-08-19 2010-08-19 Method and device for cooling an electrochemical energy store

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009038065A DE102009038065A1 (de) 2009-08-19 2009-08-19 Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines elektrochemischen Energiespeichers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009038065A1 true DE102009038065A1 (de) 2011-02-24

Family

ID=42782168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009038065A Withdrawn DE102009038065A1 (de) 2009-08-19 2009-08-19 Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines elektrochemischen Energiespeichers

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20120231304A1 (de)
EP (1) EP2467891A1 (de)
JP (1) JP2013502677A (de)
KR (1) KR20120065346A (de)
CN (1) CN102576881A (de)
BR (1) BR112012002769A2 (de)
DE (1) DE102009038065A1 (de)
WO (1) WO2011020616A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012150016A1 (de) 2011-05-05 2012-11-08 Li-Tec Battery Gmbh Kühlvorrichtung und verfahren zur kühlung eines elektrochemischen energiespeichers
DE102012215736A1 (de) * 2012-09-05 2013-07-25 Continental Automotive Gmbh Kühleinrichtung für eine Energiespeichervorrichtung und Energiespeichervorrichtung
FR2986911A1 (fr) * 2012-02-10 2013-08-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de refroidissement et anti-incendie pour une batterie a cellule(s) de stockage
DE102012003017A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-22 Key Safety Systems, Inc. Brandvorbeugung oder Brandbeseitigung in einem elektrochemischen Energiespeicher
DE102012020324A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-17 Jungheinrich Aktiengesellschaft Batterie für ein Flurförderzeug
US8733465B1 (en) * 2013-05-22 2014-05-27 Lithfire-X, Llc Fire suppression system for lithium ion batteries
AT519672B1 (de) * 2017-05-18 2018-09-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Schienenfahrzeug
DE102018221942A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-18 Robert Bosch Gmbh Zellgehäuse mit Löschwirkung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034825A1 (de) * 2010-08-19 2012-02-23 Li-Tec Battery Gmbh Elektrochemischer Energiespeicher
DE102011001922A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrischer Speicher eines Kraftfahrzeugs
CN103131394B (zh) * 2011-11-25 2016-08-03 比亚迪股份有限公司 一种复合相变材料及其制备方法、以及一种电池模块
DE102012208314A1 (de) * 2012-05-18 2013-11-21 Robert Bosch Gmbh Elektrochemischer Energiespeicher
US9704384B2 (en) * 2012-05-22 2017-07-11 Lawrence Livermore National Security, Llc Battery management systems with thermally integrated fire suppression
CN103779629A (zh) * 2014-01-22 2014-05-07 浙江吉利控股集团有限公司 具有灭火功能的电池冷却系统
CN103779632B (zh) * 2014-01-22 2017-01-04 浙江吉利控股集团有限公司 具有灭火功能的电池冷却系统
EP3333932B1 (de) * 2016-12-06 2019-02-13 Samsung SDI Co., Ltd. Batteriesystem
DE102017116981A1 (de) * 2017-07-27 2019-01-31 Lion Smart Gmbh Temperiervorrichtung für eine Temperierung eines Batteriesystems, Batteriesystem sowie Verfahren zum Temperieren und/oder Löschen eines Batteriesystems
KR20210011262A (ko) * 2019-07-22 2021-02-01 주식회사 엘지화학 전력 저장 장치
CN113913163B (zh) * 2020-07-07 2024-03-19 中国石油化工股份有限公司 一种热传导介质及其制备方法与应用
US11817566B2 (en) * 2020-11-18 2023-11-14 International Business Machines Corporation Battery fire suppressant system
KR20230062203A (ko) * 2021-10-29 2023-05-09 주식회사 엘지에너지솔루션 열 교환 및 화재 방지를 위한 구조를 포함하는 전지 모듈

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005017648A1 (de) 2005-04-15 2006-10-19 Daimlerchrysler Ag Flüssigkeitsgekühlte Batterie und Verfahren zum Betreiben einer solchen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5385793A (en) * 1992-07-20 1995-01-31 Globe-Union Inc. Thermal management of battery systems
JP3972383B2 (ja) * 1996-03-26 2007-09-05 日産自動車株式会社 電気自動車用電池パック
WO1997045167A1 (en) * 1996-05-31 1997-12-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fire-fighting agents containing polysaccharides and fluorochemical oligomeric surfactants
DE10041395A1 (de) * 2000-08-23 2002-03-07 Stockhausen Chem Fab Gmbh Polymerdispersionen zur Feuerverhütung und -bekämpfung mit verbesserter Umweltverträglichkeit
DE10110831A1 (de) * 2001-03-06 2002-09-12 Stockhausen Chem Fab Gmbh Verfahren zum Brandschutz von Abfall in einem Abfallbunker einer Abfallverbrennungsanlage
JP4186500B2 (ja) * 2002-04-11 2008-11-26 日本電気株式会社 扁平型二次電池を内包したモジュール
US6887597B1 (en) * 2004-05-03 2005-05-03 Prestone Products Corporation Methods and composition for cleaning and passivating fuel cell systems
WO2006052245A1 (en) * 2004-11-05 2006-05-18 Barricade International, Inc. Methods for preventing and/or extinguishing fires
KR100853618B1 (ko) * 2006-01-04 2008-08-25 주식회사 엘지화학 안전장치를 구비하고 있는 중대형 전지팩
WO2007095262A2 (en) * 2006-02-10 2007-08-23 Dupont Tate & Lyle Bio Products Company, Llc Bio-derived 1,3-propanediol and its conjugate esters as natural and non irritating solvents
JP5449695B2 (ja) * 2007-05-24 2014-03-19 三洋電機株式会社 組電池
EP2045852B1 (de) * 2007-08-17 2011-07-27 Carl Freudenberg KG Verfahren zur Kühlung eines Energiespeichers
DE102007045183A1 (de) * 2007-09-21 2009-04-02 Robert Bosch Gmbh Temperierte Batterieeinrichtung und Verfahren hierzu
US20090176148A1 (en) * 2008-01-04 2009-07-09 3M Innovative Properties Company Thermal management of electrochemical cells

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005017648A1 (de) 2005-04-15 2006-10-19 Daimlerchrysler Ag Flüssigkeitsgekühlte Batterie und Verfahren zum Betreiben einer solchen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012150016A1 (de) 2011-05-05 2012-11-08 Li-Tec Battery Gmbh Kühlvorrichtung und verfahren zur kühlung eines elektrochemischen energiespeichers
DE102011100602A1 (de) 2011-05-05 2012-11-08 Li-Tec Battery Gmbh Kühlvorrichtung und Verfahren zur Kühlung eines elektrochemischen Energiespeichers
FR2986911A1 (fr) * 2012-02-10 2013-08-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de refroidissement et anti-incendie pour une batterie a cellule(s) de stockage
DE102012003017A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-22 Key Safety Systems, Inc. Brandvorbeugung oder Brandbeseitigung in einem elektrochemischen Energiespeicher
DE102012215736A1 (de) * 2012-09-05 2013-07-25 Continental Automotive Gmbh Kühleinrichtung für eine Energiespeichervorrichtung und Energiespeichervorrichtung
DE102012020324A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-17 Jungheinrich Aktiengesellschaft Batterie für ein Flurförderzeug
US8733465B1 (en) * 2013-05-22 2014-05-27 Lithfire-X, Llc Fire suppression system for lithium ion batteries
AT519672B1 (de) * 2017-05-18 2018-09-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Schienenfahrzeug
AT519672A4 (de) * 2017-05-18 2018-09-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Schienenfahrzeug
DE102018221942A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-18 Robert Bosch Gmbh Zellgehäuse mit Löschwirkung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011020616A1 (de) 2011-02-24
BR112012002769A2 (pt) 2017-02-21
JP2013502677A (ja) 2013-01-24
EP2467891A1 (de) 2012-06-27
CN102576881A (zh) 2012-07-11
KR20120065346A (ko) 2012-06-20
US20120231304A1 (en) 2012-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009038065A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines elektrochemischen Energiespeichers
DE102010034826A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher mit einer Mehrzahl von elektrochemischen Zellen
DE102010034825A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher
EP2608915B1 (de) Elektrische trennvorrichtung sowie verfahren zum elektrischen trennen von anschlussteilen mit hilfe einer trennvorrichtung
DE102012222516A1 (de) Batterieentladung für Kraftfahrzeugbatterien
DE4415744A1 (de) Hochtemperaturspeicherbatterie
WO2012045439A2 (de) Gehäuse zur aufnahme einer flachen elektrochemischen zelle
EP2676320A2 (de) Gehäuse zur aufnahme einer flachen elektrochemischen zelle
DE102010030881A1 (de) Thermische Entkopplung von Batteriezellen im Störfall
DE102017202391A1 (de) Verfahren zum Kühlen einer Batterie, Batterie, Fahrzeug mit Batterie sowie Ladevorrichtung zum Aufladen und Kühlen einer Batterie
DE102010020911A1 (de) Anordnung und Verfahren zum sicheren Entladen eines Energiespeichers
DE102017213281A1 (de) Batteriemodul und Verwendung eines solchen Batteriemoduls
DE102014213105A1 (de) Brennstoffzellenaggregat mit wechselbarer Entionisierungseinrichtung sowie Fahrzeug mit einem solchen
WO2015007680A1 (de) Systemanordnung mit hochtemperaturbatterie mit getrennten fluidkreisläufen
DE102019103415A1 (de) Vorrichtung mit einem Gehäuse, welches einen Auslass für Flüssigkeit aufweist
DE102009051216A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher und Verfahren zur thermischen Stabilisierung eines elektrochemischen Energiespeichers
DE102019102032A1 (de) Energiespeicherzelle, Batteriemodul und Herstellungsverfahren
DE1471747A1 (de) Alkalische Nickel-Cadmium-Akkumulatorzelle
DE102013201856A1 (de) Batteriezelle, Batteriesystem sowie Kraftfahrzeug
DE102008059943A1 (de) Kühlmittel zur Kühlung einer Batterie
DE102022109655A1 (de) Energiespeicher, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Energiespeichers
EP2052428B1 (de) Flüssigelektrolytbatterie mit mehrkanal-durchmischung
DE102022133176A1 (de) Energiespeichervorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Energiespeichervorrichtung
DE102010051014A1 (de) Vorrichtung zur Speicherung elektrischer Energie
DE102012222515A1 (de) Kostengünstiges zuverlässiges Verfahren zum Entladen wiederaufladbarer elektrischer Batterien

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010656000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010656000

Effective date: 20131213

R082 Change of representative
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination