DE102009051216A1 - Elektrochemischer Energiespeicher und Verfahren zur thermischen Stabilisierung eines elektrochemischen Energiespeichers - Google Patents

Elektrochemischer Energiespeicher und Verfahren zur thermischen Stabilisierung eines elektrochemischen Energiespeichers Download PDF

Info

Publication number
DE102009051216A1
DE102009051216A1 DE102009051216A DE102009051216A DE102009051216A1 DE 102009051216 A1 DE102009051216 A1 DE 102009051216A1 DE 102009051216 A DE102009051216 A DE 102009051216A DE 102009051216 A DE102009051216 A DE 102009051216A DE 102009051216 A1 DE102009051216 A1 DE 102009051216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
galvanic cell
cell
interior
heat
electrochemical energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009051216A
Other languages
English (en)
Inventor
Tim Schäfer
Andreas Dr. Gutsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Li Tec Battery GmbH
Original Assignee
Li Tec Battery GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Li Tec Battery GmbH filed Critical Li Tec Battery GmbH
Priority to DE102009051216A priority Critical patent/DE102009051216A1/de
Priority to CN201080051874XA priority patent/CN102612777A/zh
Priority to BR112012010076A priority patent/BR112012010076A2/pt
Priority to JP2012535665A priority patent/JP2013509674A/ja
Priority to US13/504,934 priority patent/US20120308854A1/en
Priority to KR20127013626A priority patent/KR20120101026A/ko
Priority to PCT/EP2010/006475 priority patent/WO2011050930A1/de
Priority to EP10779226A priority patent/EP2494640A1/de
Publication of DE102009051216A1 publication Critical patent/DE102009051216A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/654Means for temperature control structurally associated with the cells located inside the innermost case of the cells, e.g. mandrels, electrodes or electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/657Means for temperature control structurally associated with the cells by electric or electromagnetic means
    • H01M10/6572Peltier elements or thermoelectric devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/50Methods or arrangements for servicing or maintenance, e.g. for maintaining operating temperature
    • H01M6/5038Heating or cooling of cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04059Evaporative processes for the cooling of a fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • H01M2200/10Temperature sensitive devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)

Abstract

In einem elektrochemischen Energiespeicher mit wenigstens einer räumlich begrenzten galvanischen Zelle (1, 1a, 1b, 1c), enthält diese galvanische Zelle eine Komponente oder eine Einrichtung, die bei wenigstens lokaler Überschreitung einer Grenztemperatur im Inneren der galvanischen Zelle bewirkt, dass die Wärmeproduktion (2, 2a, 2b, 2c) im Inneren der galvanischen Zelle auf oder unter die Wärmeabgabe (3, 4, 5) dieser Zelle über ihre räumlichen Grenzen abfällt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrochemischen Energiespeicher und ein Verfahren zur thermischen Stabilisierung eines elektrochemischen Energiespeichers, insbesondere eines Lithium-Ionen-Akkumulators.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Lösungsansätze zur thermischen Stabilisierung eines elektrochemischen Energiespeichers bekannt. Die US 5,574,355 beschreibt ein Gerät zur Detektion eines thermischen Durchgehens (”thermal run away”) zur Verwendung im Zusammenhang mit dem Aufladen von Batterien. Dieses Gerät weist einen Schaltkreis zur Bestimmung des Innenwiderstands oder der Leitfähigkeit einer Batterie auf. Ein Schaltkreis detektiert einen Anstieg der inneren Batterieleitfähigkeit oder einen Abfall des Batterieinnenwiderstandes und erzeugt ein entsprechendes Ausgangssignal. Dieses Ausgangssignal weist auf das Bevorstehen oder Vorliegen eines thermischen Durchgehens bei dieser Batterie hin. Der Schaltkreis kann zur Steuerung des Ladevorgangs der Batterie verwendet werden.
  • Die US 5,642,100 beschreibt ein Energiemanagementsystem, ein Verfahren und ein Gerät zur Steuerung des thermal run away in der Batterie einer Telekommunikationsvermittlungsstation bzw. in einem damit verbundenen Batterieladesystem. Das System bezieht Strom von einer Stromversorgung und gibt den Strom über einen Gleichrichter an die Batterie und eine Last weiter. Das System verfügt über einen Niederspannungstrennschalter, mit dem die Batterie vom Strom getrennt werden kann. Ein Messwiderstand dient zur Erzeugung eines ersten Signals, das den Stromfluss durch den Gleichrichter repräsentiert. Ein weiterer Messwiderstand wird zur Erzeugung eines zweiten Signals verwendet, das den Stromfluss durch die Last repräsentiert. Mit Hilfe eines Mikroprozessors wird ein dritter Wert erzeugt, der die Differenz zwischen dem ersten Signal und dem zweiten Signal darstellt. Der Mikroprozessor wird auch dazu verwendet, ein Signal zu generieren, das auf einen thermal run away hinweist, wenn der dritte Wert eine vorgegebene Schwelle überschreitet. In diesem Fall kann die Batterie vom Strom getrennt werden.
  • Die US 5,710,507 beschreibt einen Schaltkreis und ein Verfahren zu seiner Verwendung zur Auswahl der Betriebsart eines Ladeschaltkreises für eine Reservebatterie. Der Schaltkreis zur Auswahl der Betriebsart enthält einen Messwertumformer (transducer) zur Umformung eines Temperaturwerts (temperature transducer) der mit der Reservebatterie verbunden ist, um die Temperatur der Reservebatterie zu messen. Der Schaltkreis enthält ferner einen Betriebsartänderungsschaltkreis, der mit dem Temperatur-Transducer verbunden ist, um zwischen einem Heizbetriebszustand oder einem Ladungsbetriebszustand auszuwählen. Im Heizbetriebszustand wird die Reservebatterie von einer externen Stromversorgung geheizt. Im Ladungszustand (charging mode) dient die Energiequelle zur Ladung der Batterie.
  • Die US 7,061,208 beschreibt einen Temperaturregler zur Regelung der Temperatur einer Speicherbatterie. Dieser Regler beinhaltet einen thermoelektrischen Messwertumsetzer (transducer) mit zwei Kontaktstellen. Die erste Kontaktstelle wird thermisch mit einer oder mit mehreren Speicherbatterien gekoppelt, und die zweite Schnittstelle wird thermisch mit einem thermischen Aktionsbeschleunigungsmedium gekoppelt, welches die thermische Wirkung der zweiten Schnittstelle beschleunigt. Die erste Schnittstelle und die zweite Schnittstelle arbeiten gegenläufig zueinander, d. h. sie betreiben die Wärmedissipation oder Wärmeabsorption in Abhängigkeit von der Polarität der Batterie. Auf diese Weise ist es möglich, dass der Wärmeregulator die Batterie abkühlt oder aufwärmt.
  • Diese unterschiedlichen bekannten Erzeugnisse oder Verfahren sind jeweils mit verschiedenen Nachteilen verbunden. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein möglichst wirkungsvolles Verfahren zur thermischen Stabilisierung eines elektrochemischen Energiespeichers und einen entsprechenden elektrochemischen Energiespeicher anzugeben. Dies wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche erreicht.
  • Der erfindungsgemäße elektrochemische Energiespeicher weist wenigstens eine galvanische Zelle auf, die eine Komponente oder eine Einrichtung enthält oder aufweist, die bei wenigstens lokaler Überschreitung einer Grenztemperatur im Inneren der galvanischen Zelle eine zumindest zeitweilige Reduktion der Wärmeproduktion im Inneren der galvanischen Zelle oder/und eine zumindest zeitweilige Erhöhung der Wärmeabgabe dieser Zelle an ihre Umgebung bewirkt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur thermischen Stabilisierung eines elektrochemischen Energiespeichers mit wenigstens einer galvanischen Zelle bewirkt eine Komponente oder eine Einrichtung, die diese galvanische Zelle enthält oder aufweist, bei wenigstens lokaler Überschreitung einer Grenztemperatur im Inneren der galvanischen Zelle eine zumindest zeitweilige Reduktion der Wärmeproduktion im Inneren der galvanischen Zelle oder/und eine zumindest zeitweilige Erhöhung der Wärmeabgabe dieser Zelle an ihre Umgebung.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehene Komponente oder Einrichtung, die bei wenigstens lokaler Überschreitung einer Grenztemperatur im Inneren der galvanischen Zelle eine zumindest zeitweilige Reduktion der Wärmeproduktion im Inneren der galvanischen Zelle oder/und eine zumindest zeitweilige Erhöhung der Wärmeabgabe dieser Zelle an ihre Umgebung bewirkt, kann beispielsweise eine chemische Substanz oder ein Gemisch von Substanzen sein, die sich in gelöster oder ungelöster Form im Inneren der galvanischen Zelle befindet, vorzugsweise angeordnet in einer der Strukturen, welche die elektrochemisch aktiven oder die elektrochemische Vorgänge unterstützenden oder ermöglichenden Bestandteile der Zelle bilden, also beispielsweise in oder an den Elektroden, den Separatoren oder in dem Elektrolyten. Es kann sich aber auch um eine strukturelle Komponente oder Einrichtung handeln, wie beispielsweise eine vorzugsweise elektromechanische, elektronische oder mechatronische Komponente oder Einrichtung, die, vorzugsweise gesteuert durch sensorische Signale wie beispielsweise durch ein Messsignal für die Temperatur der Zelle, beispielsweise eine Substanz freisetzen oder beispielsweise Transportkanäle für den Transport von Substanzen im Innern der Zelle öffnen oder schließen kann, und auf diese Weise oder auf andere Weisen bewirkt, dass die Wärmeproduktion im Inneren der galvanischen Zelle auf oder unter die Wärmeabgabe dieser Zelle über ihre räumlichen Grenzen abfällt.
  • Im Zusammenhang mit der Beschreibung der vorliegenden Erfindung soll unter einem elektrochemischen Energiespeicher jede Art von Energiespeicher verstanden werden, dem elektrische Energie entnommen werden kann, wobei eine elektrochemische Reaktion im Innern des Energiespeichers abläuft. Der Begriff umfasst insbesondere galvanische Zellen aller Art, insbesondere Primärzellen, Sekundärzellen und Zusammenschaltungen solcher Zellen zu Batterien aus solchen Zellen. Solche elektrochemischen Energiespeicher weisen üblicherweise negative und positive Elektroden auf, die durch einen sogenannten Separator getrennt sind. Zwischen den Elektroden findet ein Ionentransport durch einen Elektrolyten statt.
  • In diesem Zusammenhang soll unter der thermischen Stabilisierung eines elektrochemischen Energiespeichers jede Maßnahme verstanden werden, die geeignet ist, den elektrochemischen Energiespeicher gegen Beeinträchtigungen oder Beschädigungen zu schützen, die aus einer wenigstens lokalen Überschreitung einer Grenztemperatur im Inneren des elektrochemischen Energiespeichers entstehen könnten. Unter einer wenigstens lokalen Überschreitung einer Grenztemperatur ist dabei eine zeitliche Entwicklung der Temperatur oder der Temperaturverteilung im Inneren des elektrochemischen Energiespeichers zu verstehen, bei der es vorrübergehend oder dauerhaft wenigstens an einer Stelle oder in einem räumlichen Teilbereich zu einer Überschreitung einer Grenztemperatur kommt.
  • In diesem Zusammenhang soll unter der Wärmeproduktion im Inneren der galvanischen Zelle oder des elektrochemischen Energiespeichers die Wärmemenge pro Zeiteinheit verstanden werden, welche im Inneren der galvanischen Zelle oder des elektrochemischen Energiespeichers gebildet wird, beispielsweise als chemische Reaktionswärme oder durch andere dissipative Prozesse. Von der Wärmeproduktion zu unterscheiden ist die Wärmeabgabe einer galvanischen Zelle oder eines elektrochemischen Energiespeichers an seine Umgebung. Diese erfolgt über Wärmeströme über die äußeren Grenzen einer galvanischen Zelle oder eines elektrochemischen Energiespeichers.
  • Unter bestimmten Umständen kann die Wärmeproduktion negative Werte annehmen, beispielsweise, wenn im Inneren einer galvanischen Zelle oder eines elektrochemischen Energiespeichers eine endotherme chemische Reaktion abläuft, oder beispielsweise auch, falls sich im Inneren einer galvanischen Zelle oder eines elektrochemischen Energiespeichers eine Wärmesenke befindet. Dessen ungeachtet wird der Begriff Wärmeproduktion unabhängig vom Vorzeichen dieser Größe verwendet. In ähnlicher Weise kann der Wärmetransport nicht nur aus dem Inneren einer galvanischen Zelle oder eines elektrochemischen Energiespeichers nach außen sondern auch in umgekehrter Richtung erfolgen, beispielsweise in Situationen, in denen eine galvanische Zelle von einer ihr benachbarten galvanischen Zelle Wärme aufnimmt. In diesen Fällen nimmt die Wärmeabgabe negative Werte an, was offenbar einer Wärmeaufnahme entspricht. Der Begriff der Wärmeabgabe soll aus diesem Grund den Fall der Wärmeaufnahme mit einschließen.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung bilden den Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Bei einem bevorzugten elektrochemischen Energiespeicher oder einem bevorzugten Verfahren zur thermischen Stabilisierung eines elektrochemischen Energiespeichers wird wenigstens eine chemischen Reaktion oder wenigstens ein Stofftransport im Inneren einer galvanischen Zelle des elektrochemischen Energiespeichers wenigstens lokal in der Weise beeinflusst, dass die Wärmeproduktion im Inneren der galvanischen Zelle auf oder unter die Wärmeabgabe dieser Zelle über ihre räumlichen Grenzen abfällt. Die Steuerung der Wärmeproduktion über die Beeinflussung chemischer Reaktionen oder Stofftransporte kann häufig verhältnismäßig schnell erfolgen, wodurch eine rasche und wirksame thermischen Stabilisierung eines elektrochemischen Energiespeichers möglich ist. Hierdurch wird eine thermische Stabilisierung auch in extremen Situation ermöglicht, beispielsweise beim Auftreten oder im Vorfeld eines sogenannten „thermal runaway”, bei dem eine sich selbst beschleunigende Temperaturerhöhung im Inneren eines elektrochemischen Energiespeichers diesen zu zerstören droht.
  • Bei einem weiteren bevorzugten elektrochemischen Energiespeicher oder einem weiteren bevorzugten Verfahren zur thermischen Stabilisierung eines elektrochemischen Energiespeichers wird wenigstens eine chemische Reaktion oder wenigstens ein Stofftransport im Inneren der galvanischen Zelle wenigstens lokal inhibiert, also unterdrückt, begrenzt oder verhindert. Die wenigstens lokale Unterdrückung, Begrenzung oder Verhinderung einer chemischen Reaktion führt insbesondere dann zu einer besonders wirksamen thermischen Stabilisierung eines elektrochemischen Energiespeichers, wenn es sich dabei um eine exotherme chemische Reaktion handelt oder um eine chemische Reaktion, deren Produkt ein Edukt einer im Inneren der galvanischen Zelle ebenfalls ablaufenden exothermen Reaktion ist.
  • Die Inhibierung einer chemischen Reaktion oder eines Stofftransportes im Inneren der galvanischen Zelle wird bevorzugt durch geeignete Separatormaterialien und/oder Separatorstrukturen bewirkt, welche beispielsweise den Ionenfluss in Abhängigkeit von der lokalen Temperatur oder in Abhängigkeit von der Stärke des lokalen Ionenflusses beeinflussen. Solche Separatormaterialen oder Separatorstrukturen bestehen vorzugsweise aus einem porösen oder mikroporösen Träger mit einer Beschichtung aus Materialien, die oberhalb einer Grenztemperatur den Ionentransport durch die Poren herabsetzen.
  • Als ebenfalls bevorzugte Alternative hierzu oder in Kombination mit derartigen Maßnahmen kommt aber auch eine Beschichtung der Elektroden, also der Anoden und oder der Kathoden mit solchen Materialien in Betracht, welche oberhalb einer Grenztemperatur den Ionentransport durch die Poren herabsetzen.
  • Solche Ausführungsformen der Erfindung können vorzugsweise auch mit weiteren Ausführungsformen kombiniert werden, bei denen thermische Sicherungen zum Einsatz kommen, die eine galvanische Zelle bei drohender Überhitzung elektrisch von ihrer Umgebung trennen, oder mit Wärmepumpen, beispielsweise mit Wärmepumpen vom Peltier-Typ, die eine heiße und eine kalte Wärmeübergangsstelle aufweisen und vorzugsweise ein Halbleiterelement, welches Wärmeenergie zwischen den beiden Wärmeübergangsstellen transportiert. Weitere bevorzugte alternative oder zu kombinierende Maßnahmen bilden Stromabschaltungen oder Strombegrenzungen mit Hilfe von Stromsensoren zur Messung des Batteriestroms. Durch eine Kombination solcher und ähnlicher Einrichtungen kann die thermische Stabilisierung eines elektrochemischen Energiespeichers gegenüber den entsprechenden Einzelmaßnahmen bedeutend verbessert werden.
  • Bei einem weiteren bevorzugten elektrochemischen Energiespeicher oder einem weiteren bevorzugten Verfahren zur thermischen Stabilisierung eines elektrochemischen Energiespeichers wird die Wärmeleitfähigkeit im Inneren der galvanischen Zelle vorübergehend oder dauerhaft wenigstens lokal erhöht. Dies kann vorzugsweise auch durch Wärmepumpen geschehen, beispielsweise durch solche vom Peltier-Typ, die dann vorzugsweise in der galvanischen Zelle so angeordnet werden, dass ein effektiver Wärmetransport bei gleichzeitiger weitgehender oder vollständiger Isolation dieser Wärmepumpen gegen einen Stoffaustausch mit den übrigen Zellbestandteilen möglich wird. Durch derartige Maßnahmen kann – vorzugsweise auch in Kombination mit anderen Ausführungsbeispielen der Erfindung – der Wärmetransport vom Inneren der galvanischen Zelle an ihre räumlichen Grenzen erhöht und damit die Wärmeabgabe dieser Zelle an ihre Umgebung erhöht werden.
  • Bei einem weiteren bevorzugten elektrochemischen Energiespeicher oder einem weiteren bevorzugten Verfahren zur thermischen Stabilisierung eines elektrochemischen Energiespeichers wird die Wärmeabgabe dieser Zelle über ihre räumlichen Grenzen vorübergehend oder dauerhaft wenigstens lokal erhöht. Auch hierbei können vorzugsweise Wärmepumpen, beispielsweise solche vom Peltier-Typ, vorteilhaft eingesetzt werden.
  • Solche Wärmepumpen können im Zusammenhang mit allen vorgenannten Ausführungsformen der Erfindung vorzugsweise durch Sensorsignale in Verbindung mit Mikroprozessoren gesteuert werden, beispielsweise durch die Signale von Temperatursensoren oder von Sensoren zur Messung des von dem Energiespeicher oder einer seiner Zellen abgegebenen oder aufgenommen Stroms.
  • Einige der beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird der Fachmann anhand seines Fachwissens zu kombinieren wissen; andere Ausführungsbeispiele, die hier nicht abschließend beschrieben werden können, wird der Fachmann mit Hilfe seines Fachwissens anhand der vorliegenden Beschreibung leicht auffinden können. Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele und mit Hilfe der Figuren näher beschrieben.
  • Dabei zeigt
  • 1 eine schematische Darstellung der Wärmeproduktion im Inneren und der Wärmeabgabe eines elektrochemischen Energiespeichers mit einer galvanischen Zelle.
  • 2 eine schematische Darstellung der Wärmeproduktion im Inneren und der Wärmetransportverhältnisse eines elektrochemischen Energiespeichers mit einer Mehrzahl von galvanischen Zellen.
  • 3 eine schematische Darstellung eines elektrochemischen Energiespeichers mit einem Stapel aus einer Mehrzahl von durch einen Separator getrennten Elektroden.
  • 4 eine schematische Darstellung der Ionentransportvorgänge und der Wärmetransportvorgänge im Inneren eines elektrochemischen Energiespeichers im Normalbetrieb.
  • 5 eine schematische Darstellung der Ionentransportvorgänge und der Wärmetransportvorgänge im Inneren eines elektrochemischen Energiespeichers in einem Betriebszustand mit lokal erhöhtem Ionentransport.
  • 6 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen elektrochemischen Energiespeichers gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einem lokal inhibierten Ionentransport und/oder einer lokal inhibierten chemischen Reaktion.
  • 7 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen elektrochemischen Energiespeichers gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einer lokal erhöhten Wärmeleitfähigkeit im Inneren der galvanischen Zelle.
  • 8 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen elektrochemischen Energiespeichers gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einer lokal erhöhten Wärmeleitfähigkeit im Inneren der galvanischen Zelle und einer lokal erhöhten Wärmeabgabe durch die äußeren Grenzen der galvanischen Zelle.
  • Wie in 1 schematisch dargestellt ist, bildet sich im Inneren einer galvanischen Zelle 1 als Reaktionswärme exothermer chemischer Reaktionen oder aufgrund anderer dissipativer Prozesse eine Wärmeproduktion 2 aus, die mit einer Temperaturerhöhung im Inneren der galvanischen Zelle verbunden ist, sofern die entstehende Wärme nicht durch eine entsprechend große Wärmeabgabe 3 über die äußeren Grenzen 1 der galvanischen Zelle abgeführt wird. Dabei steigt die Temperatur an, falls bzw. solange die Wärmeproduktion die Wärmeabgabe übersteigt. Die Temperatur fällt ab, falls bzw. solange die Wärmeproduktion die Wärmeabgabe unterschreitet und sie bleibt gleich, falls bzw. solange die Wärmeproduktion der Wärmeabgabe entspricht.
  • Die Wärmeabgabe 3 einer galvanischen Zelle über ihre äußeren Grenzen wird dabei im Wesentlichen durch die Temperatur der galvanischen Zelle im Bereich der äußeren Grenzen, d. h. beispielsweise durch die Temperatur der Verpackungsfolie oder durch die Temperatur des Gehäuses bestimmt. Die Wärmeproduktion 2 im Inneren einer galvanischen Zelle erhöht jedoch zunächst die Temperatur im Inneren dieser galvanischen Zelle. Über Wärmetransportprozesse im Inneren der galvanischen Zelle, deren Umfang und Größe im Wesentlichen durch die Wärmeleitfähigkeit und in machen Fällen auch noch durch andere Phänomene wie beispielsweise Konvektionsströme bestimmt ist, kommt es zu einem Temperaturausgleich im Inneren der galvanischen Zelle, in dessen Folge sich die Temperatur im Inneren der galvanischen Zelle der Temperatur an den Grenzen der Zelle angleicht. Dieser Prozess erfolgt jedoch nicht instantan sondern ist in der Regel mit Verzögerungen verbunden, wobei die Verzögerungszeiten von den Wärmetransporteigenschaften des Materials im Inneren der galvanischen Zelle abhängen.
  • Insbesondere im Vorfeld oder beim Auftreten eines sogenannten ”thermal run away”, also beispielsweise beim Ablauf schneller exothermer chemischer Reaktionen im Inneren der Zelle, reichen die Wärmetransportvorgänge im Inneren der galvanischen Zelle in der Regel nicht mehr aus, um ein Ansteigen der Temperatur im Inneren der galvanischen Zelle über eine kritische Grenztemperatur zu verhindern.
  • In Batterien aus einer Mehrzahl von galvanischen Zellen, wie sie schematisch in 2 dargestellt ist, wird die Situation dadurch noch komplexer, dass die Zellen über benachbarte Zellgrenzen Wärmeströme 4, 5 austauschen. Ist beispielsweise die Wärmeproduktion 2b im Inneren einer galvanischen Zelle 1b mit Nachbarzellen 1a, 1c größer als die Wärmeproduktion 2a, 2c in dem Nachbarzellen, dann werden, wenigstens nach einiger Zeit, die Wärmeströme 4 von der heißeren Zelle 1b in die kälteren Zellen 1a, 1c, die Wärmeströme aus den kälteren Zellen in die wärmere Zelle überschreiten. Hierdurch kommt es zu einer Wärmezufuhr in die benachbarten Zellen 1a, 1c, die ebenfalls zu einer Überhitzung der benachbarten Zellen 1a, 1c führen kann, ohne dass die Wärmeproduktion 2a, 2c in diesen benachbarten Zellen allein eine Überhitzung dieser Zellen bewirken könnte. Durch diese Effekte kann es dazu kommen, dass eine sich überhitzende Zelle ihre Nachbarzellen ebenfalls überhitzt und dass sich so aus einer einzelnen Zelle im sogenannten thermal run away über einen Kaskadeneffekt eine Mehrzahl von benachbarten Zellen in einen thermal run away Zustand versetzen lässt.
  • Um die mit diesen Phänomenen verbunden Gefahren einer Überhitzung galvanischer Zellen in elektrochemischen Energiespeichern zu vermeiden, sieht die vorliegende Erfindung vor, dass ein elektrochemischer Energiespeicher mit wenigstens einer räumlich begrenzten galvanischen Zelle eine Komponente oder eine Einrichtung enthält oder aufweist, die bei wenigstens lokaler Überschreitung einer Grenztemperatur im Inneren der galvanischen Zelle bewirkt, dass die Wärmeproduktion im Inneren der galvanischen Zelle auf oder unter die Wärmeabgabe dieser Zelle über ihre räumlichen Grenzen abfällt.
  • 3 zeigt in schematischer Weise eine galvanische Zelle mit einem sogenannten Elektrodenstapel aus positiven Elektroden 8 und negativen Elektroden 9 mit dazwischenliegenden Separatoren 10, die einen Kurzschluss im Inneren der galvanischen Zelle verhindern. Durch die Separatoren hindurch fließt ein Strom 11 von Ionen, dem ein Strom von Elektronen zwischen den Ableitern 6, 7 entspricht.
  • Wie in 4 schematisch dargestellt, führen diese Ionenströme 11 zwischen den Elektroden durch die Separatoren 10 zu einer Wärmeproduktion und zu entsprechenden Wärmetransporten 12 aus dem Inneren an die Grenzen der galvanische Zelle. Im Normalbetrieb einer galvanischen Zelle reicht die Wärmeabgabe 3, also die Wärmeströme über die äußeren Grenzen der galvanischen Zelle aus dem Inneren in die Umgebung der Zelle aus, um die Temperatur der Zelle nicht auf kritische Werte ansteigen zu lassen.
  • Als Folge unterschiedlicher Störungen im Inneren einer galvanischen Zelle kann es jedoch zu lokalen Erhöhungen 13 der Ionenstromdichte oder zu einer lokal erhöhten Ablaufgeschwindigkeit der elektrochemischen Reaktionen 13 kommen, mit der eine lokale Erhöhung der Temperatur in dem betroffenen Gebiet 14 verbunden ist. Diese Situation ist schematisch in 5 dargestellt. Hält diese Situation über längere Zeiträume an und wird die Wärmeabgabe 12 nicht entsprechend erhöht, dann steigt die Temperatur in dem betroffenen Gebiet 14 weiter an und als Folge davon auch in anderen Gebieten der Zelle. Es hängt nun von der Geschwindigkeit der damit verbundenen dissipativen Prozesse ab, ob der Temperaturanstieg zu einem Ansteigen der Temperatur über die kritische Grenze führt oder nicht.
  • 6 zeigt in schematischer Weise einen erfindungsgemäßen elektronischen Energiespeicher gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einem lokal inhibierten Ionentransport 15 und bzw. oder mit einer lokal inhibierten chemischen Reaktion 15. 6 verdeutlicht insofern eine ganze Klasse von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die sich durch den Mechanismus zur Inhibierung der chemischen Reaktion oder eines Transportvorgangs unterscheiden. Die Inhibierung kann dabei auf recht unterschiedliche Weisen erfolgen.
  • Eine erste Möglichkeit besteht darin, eine die bestimmungsgemäße Zellenreaktion störende Substanz in der galvanischen Zelle so unterzubringen, dass diese Substanz im normalen Betriebsfall nicht wirksam wird. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass man dieses Reagenz in ein thermoplastisches Kapselmaterial einschließt, welches in der Nähe der Batterieelektroden oder innerhalb der Separatorstrukturen untergebracht wird. Wählt man den Schmelzpunkt des thermoplastischen Einschlussmaterials in geeigneter Weise, dann ist es möglich, dass die elektrochemische Zellenreaktion störende Reagenz durch ein Schmelzen des thermoplastischen Materials dann frei zu setzen, wenn die Temperatur im Zelleninneren einen bestimmten Grenzwert, nämlich den Schmelzpunkt des Materials, überschreitet.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Freisetzung des störenden Reagenzes von der Größe des Ionenstroms abhängig zu machen. Diese Ausführungsform der Erfindung ist mit dem Vorteil verbunden, dass eine Inhibierung der chemischen Reaktion, welche eine Temperaturerhöhung bewirken würde, bereits erfolgen kann, bevor diese Temperaturerhöhung einen kritischen Wert erreicht hat. Hierdurch wird das Problem der verzögerten Temperaturangleichung innerhalb der Zelle umgangen oder entschärft. Diese Ausführungsform der Erfindung lässt sich besonders vorteilhaft realisieren, wenn auf den Elektroden eine Beschichtung mit Kapseln aufgebracht ist, die das störende Reagenz enthalten, und welche das Reagenz freisetzen, wenn der Ionenstrom über diese Elektrode einen bestimmten Wert überschreitet.
  • Eine weitere Möglichkeit zur lokalen Inhibierung der Zellenreaktion besteht in der Verwendung von Elektrolyten, welche nicht flüssig sondern beispielsweise gelartig sind. Durch eine geeignete Wahl der chemischen Zusammensetzung solcher gelartigen Elektrolyten ist es möglich, die Ionenleitfähigkeit eines solchen Elektrolyten unterhalb einer Grenztemperatur hoch zu halten und die Ionenleitfähigkeit dieses Elektrolyten bei Erreichen oder oberhalb einer bestimmten Grenztemperatur so deutlich abfallen zu lassen, dass der Elektrolyt bei Erreichen oder oberhalb dieser Temperatur praktisch zu einem Isolator wird. Bei Verwendung derartiger gelartiger oder anderer nicht flüssige oder viskose Elektrolyten ist es möglich, die elektrochemische Zellenreaktion lokal so stark zu unterdrücken, dass ein thermisches Durchgehen der Zelle vermieden werden kann. Für diese Zwecke eignen sich beispielsweise nicht flüssige oder viskose Elektrolyten, welche eine Dispersion eines reaktionsträgen, den Ionentransport behindernden, Materials enthalten. Bevorzugt kommen hier organische Polymere zum Einsatz.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Inhibierung der Zellenreaktion einer galvanischen Zelle besteht darin, den Separator als poröses Substrat auszuführen und ihn, vorzugsweise an einer seiner Oberflächen, mit einem mit unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Material zu versehen. Vorzugsweise wird das unter Wärmeeinwirkung schmelzbare Material so auf die Oberfläche des Separators aufgebracht, dass offene Bereiche verbleiben, in denen ein Ionentransport erfolgen kann. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass das mit der Wärmeeinwirkung schmelzende Material in matrixförmiger Weise auf den Separator aufgebracht wird. Dieses unter Wärmeeinwirkung schmelzende Material schmilzt nun bei oder in der Nähe einer vorgegebenen Grenztemperatur, so dass die Ionendurchlässigkeit des Substrats des Separators in bedeutender Weise herabgesetzt wird, wodurch die Zellenreaktion der galvanischen Zelle wirksam inhibiert wird.
  • 7 verdeutlicht eine weitere Klasse von Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung, deren Merkmale auch mit den Merkmalen anderer Ausführungsbeispiele kombinierbar sind. Bei dieser Klasse von Ausführungsbeispielen erfolgt eine lokal erhöhte Abfuhr der lokal erhöht produzierten Wärme mit Hilfe einer lokal erhöhten Wärmeleitfähigkeit im Inneren der galvanischen Zelle.
  • Eine Möglichkeit zur Realisierung dieser Ausführungsformen der Erfindung besteht in der Unterbringung von Materialien im Zellinneren, deren Wärmeleitfähigkeit mit ansteigender Temperatur zunimmt. Solche Materialien sind in verhältnismäßig großer Zahl bekannt und gut untersucht. Vorzugsweise werden dabei solche Materialien gewählt, die sich chemisch inert gegenüber den aktiven Komponenten der galvanischen Zelle verhalten. Solche Materialien können vorzugsweise als Dispersion oder als Lösung mit den übrigen Bestandteilen der galvanische Zelle vermischt werden. Es ist aber auch möglich, derartige Materialien beispielsweise in die Separatorstruktur zu mischen, damit ein derart präparierter Separator eine Wärmeleitfähigkeit aufweist, die mit ansteigender Temperatur zunimmt. Auf diese Weise ist es möglich, die Wärmeabgabe und den Wärmetransport der galvanischen Zelle bei ansteigender Temperatur zu erhöhen, so dass einem weiteren Ansteigen der Temperatur im Zellinneren entgegengewirkt wird.
  • Eine weitere Möglichkeit die Wärmeleitfähigkeit im Inneren der galvanischen Zelle bei ansteigender Temperatur zu erhöhen besteht darin, geeignete Wärmepumpen, beispielsweise Wärmepumpen vom Peltier-Typ, in geeigneter Weise in der Zelle unterzubringen, welche dann in der Lage sind, Wärme aktiv zu transportieren. Derartige Wärmepumpen können durch Sensorsignale mit Hilfe von Mikroprozessoren gesteuert sein, wobei diese Sensorsignale vorzugsweise im Zellinneren gemessene Temperaturen repräsentieren. Die Energieversorgung derartiger Wärmepumpen könnte vorzugsweise der zur stabilisierenden galvanischen Zelle selbst über ihre Elektroden oder ihre elektrischen Anschlussklemmen entnommen werden.
  • Wärmepumpen, insbesondere vom Peltier-Typ, können vorzugsweise auch zur Verbesserung der Wärmeabgabe über die äußeren Grenzen der Zelle eingesetzt werden. Derartige Ausführungsformen der Erfindung, welche auch mit den Merkmalen anderer Ausführungsformen kombinierbar sind, werden durch die Darstellung der 8 verdeutlicht. Im Bereich einer erhöhten Temperaturentwicklung 13, bedingt beispielsweise durch einen erhöhten Ionentransport an dieser Stelle, kommt es zu einem erhöhten Wärmetransport 16 im Zellinneren an die äußeren Grenzen der Zelle. Bei diesen Ausführungsformen der Erfindung wird nun die an die äußeren Grenzen der Zelle transportierte Wärme durch geeignete Maßnahmen vermehrt über die äußeren Grenzen der Zelle abgeführt 17. So wird eine gegenüber anderen Bereichen der Zellgrenzen 18 erhöhte Wärmeabgabe 17 an den äußeren Grenzen der Zelle verwirklicht.
  • Eine Möglichkeit dies zu erreichen besteht darin, Wärmepumpen, insbesondere vom Peltier-Typ, zur Verbesserung des Wärmetransports an den Zellgrenzen einzusetzen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, kühlende Substanzen an den äußeren Grenzen im Außenbereich der galvanischen Zelle lokal so austreten zu lassen, dass eine erhöhte Wärmeabgabe an diese Substanz und damit an die Umgebung erfolgen kann. Besonders hierfür geeignet erscheinen gelartige Substanzen mit hoher Wärmekapazität und vorzugsweise einer hohen Verdunstungsrate. Gele eignen sich besonders zur Realisierung dieser Ausführungsformen, weil sie ein vorzeitiges Wegfließen der kühlenden flüssigen Bestandeile durch ihre gelartige Konsistenz verhindern. Wegen der großen Wärmekapazität von Wasser stellen Gele auf Wasserbasis eine bevorzugte Realisierungsmöglichkeit dieser Ausführungsformen dar, falls der Verwendung von wasserhaltigen Substanzen keine anderen Gesichtspunkte wie beispielsweise eine mögliche starke chemische Reaktion mit Bestandteilen der galvanischen Zelle entgegenstehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5574355 [0002]
    • US 5642100 [0003]
    • US 5710507 [0004]
    • US 7061208 [0005]

Claims (14)

  1. Elektrochemischer Energiespeicher mit wenigstens einer galvanischen Zelle (1, 1a, 1b, 1c), dadurch gekennzeichnet, dass diese galvanische Zelle eine Komponente oder eine Einrichtung enthält oder aufweist, die bei wenigstens lokaler Überschreitung einer Grenztemperatur im Inneren der galvanischen Zelle eine zumindest zeitweilige Reduktion der Wärmeproduktion (2, 2a, 2b, 2c) im Inneren der galvanischen Zelle oder/und eine zumindest zeitweilige Erhöhung der Wärmeabgabe (3, 4, 5) dieser Zelle an ihre Umgebung bewirkt.
  2. Elektrochemischer Energiespeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zeitweilige Reduktion der Wärmeproduktion (2, 2a, 2b, 2c) im Inneren der galvanischen Zelle oder/und die zumindest zeitweilige Erhöhung der Wärmeabgabe (3, 4, 5) dieser Zelle an ihre Umgebung durch eine wenigstens lokale Beeinflussung wenigstens einer chemischen Reaktion oder/und wenigstens eines Stofftransports im Inneren der galvanischen Zelle durch die Komponente oder die Einrichtung bewirkt wird.
  3. Elektrochemischer Energiespeicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine chemische Reaktion oder/und wenigstens ein Stofftransport im Inneren der galvanischen Zelle wenigstens lokal inhibiert (15) wird.
  4. Elektrochemischer Energiespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitfähigkeit im Inneren der galvanischen Zelle vorübergehend oder dauerhaft wenigstens lokal erhöht (16) wird.
  5. Elektrochemischer Energiespeicher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Materialien im Inneren der galvanischen Zelle untergebracht sind, deren Wärmeleitfähigkeit mit ansteigender Temperatur zunimmt.
  6. Elektrochemischer Energiespeicher nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitfähigkeit im Inneren der galvanischen Zelle vorübergehend oder dauerhaft wenigstens lokal durch wenigstens eine Wärmepumpe im Inneren der galvanischen Zelle erhöht (16) wird.
  7. Elektrochemischer Energiespeicher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmepumpe durch Sensorsignale gesteuert wird, die im Zellinneren gemessene Temperaturen repräsentieren.
  8. Verfahren zur thermischen Stabilisierung eines elektrochemischen Energiespeichers mit wenigstens einer galvanischen Zelle, dadurch gekennzeichnet, dass eine Komponente oder eine Einrichtung dieser galvanischen Zelle bei wenigstens lokaler Überschreitung einer Grenztemperatur im Inneren der galvanischen Zelle eine zumindest zeitweilige Reduktion der Wärmeproduktion (2, 2a, 2b, 2c) im Inneren der galvanischen Zelle oder/und eine zumindest zeitweilige Erhöhung der Wärmeabgabe (3, 4, 5) dieser Zelle an ihre Umgebung bewirkt.
  9. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zeitweilige Reduktion der Wärmeproduktion (2, 2a, 2b, 2c) im Inneren der galvanischen Zelle oder/und die zumindest zeitweilige Erhöhung der Wärmeabgabe (3, 4, 5) dieser Zelle an ihre Umgebung durch eine wenigstens lokale Beeinflussung wenigstens einer chemischen Reaktion oder/und wenigstens eines Stofftransports im Inneren der galvanischen Zelle durch die Komponente oder die Einrichtung bewirkt wird.
  10. Verfahren nach einem der Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine chemische Reaktion oder/und wenigstens ein Stofftransport im Inneren der galvanischen Zelle wenigstens lokal inhibiert (15) wird.
  11. Verfahren nach einem der Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitfähigkeit im Inneren der galvanischen Zelle vorübergehend oder dauerhaft wenigstens lokal erhöht (16) wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitfähigkeit im Inneren der galvanischen Zelle vorübergehend oder dauerhaft wenigstens lokal durch Materialien im Inneren der galvanischen Zelle erhöht (16) wird, deren Wärmeleitfähigkeit mit ansteigender Temperatur zunimmt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitfähigkeit im Inneren der galvanischen Zelle vorübergehend oder dauerhaft wenigstens lokal durch eine Wärmepumpe im Inneren der galvanischen Zelle erhöht (16) wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmepumpe durch Sensorsignale gesteuert wird, die im Zellinneren gemessene Temperaturen repräsentieren.
DE102009051216A 2009-10-29 2009-10-29 Elektrochemischer Energiespeicher und Verfahren zur thermischen Stabilisierung eines elektrochemischen Energiespeichers Withdrawn DE102009051216A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009051216A DE102009051216A1 (de) 2009-10-29 2009-10-29 Elektrochemischer Energiespeicher und Verfahren zur thermischen Stabilisierung eines elektrochemischen Energiespeichers
CN201080051874XA CN102612777A (zh) 2009-10-29 2010-10-22 电化学能量存储设备和用于使该电化学能量存储设备热稳定的方法
BR112012010076A BR112012010076A2 (pt) 2009-10-29 2010-10-22 dispositivo eletroquímico de armazenamento de energia e método para estabilização térmica do mesmo
JP2012535665A JP2013509674A (ja) 2009-10-29 2010-10-22 電気化学エネルギー貯蔵器ならびに電気化学エネルギー貯蔵器の熱的安定化のための方法
US13/504,934 US20120308854A1 (en) 2009-10-29 2010-10-22 Electrochemical energy store and method for thermally stabilizing an electrochemical energy store
KR20127013626A KR20120101026A (ko) 2009-10-29 2010-10-22 전기화학 에너지 저장체, 및 전기화학 에너지 저장체를 열적으로 안정화하는 방법
PCT/EP2010/006475 WO2011050930A1 (de) 2009-10-29 2010-10-22 Elektrochemischer energiespeicher und verfahren zur thermischen stabilisierung eines elektrochemischen energiespeichers
EP10779226A EP2494640A1 (de) 2009-10-29 2010-10-22 Elektrochemischer energiespeicher und verfahren zur thermischen stabilisierung eines elektrochemischen energiespeichers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009051216A DE102009051216A1 (de) 2009-10-29 2009-10-29 Elektrochemischer Energiespeicher und Verfahren zur thermischen Stabilisierung eines elektrochemischen Energiespeichers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009051216A1 true DE102009051216A1 (de) 2011-05-12

Family

ID=43629313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009051216A Withdrawn DE102009051216A1 (de) 2009-10-29 2009-10-29 Elektrochemischer Energiespeicher und Verfahren zur thermischen Stabilisierung eines elektrochemischen Energiespeichers

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20120308854A1 (de)
EP (1) EP2494640A1 (de)
JP (1) JP2013509674A (de)
KR (1) KR20120101026A (de)
CN (1) CN102612777A (de)
BR (1) BR112012010076A2 (de)
DE (1) DE102009051216A1 (de)
WO (1) WO2011050930A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013171034A1 (de) 2012-05-18 2013-11-21 Robert Bosch Gmbh Elektrochemischer energiespeicher

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10361577B2 (en) 2016-04-05 2019-07-23 Adam Gleason Battery charging and cooling apparatus
US10714956B2 (en) 2016-04-05 2020-07-14 Adam Gleason Apparatus, system, and method for battery charging
US10668832B2 (en) * 2017-09-12 2020-06-02 Chongqing Jinkang New Energy Vehicle Co., Ltd. Temperature control apparatus for electric vehicle battery packs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5574355A (en) 1995-03-17 1996-11-12 Midtronics, Inc. Method and apparatus for detection and control of thermal runaway in a battery under charge
US5642100A (en) 1993-11-17 1997-06-24 Farmer; Walter E. Method and apparatus for controlling thermal runaway in a battery backup system
US5710507A (en) 1996-04-26 1998-01-20 Lucent Technologies Inc. Temperature-controlled battery reserve system and method of operation thereof
US7061208B2 (en) 2001-06-25 2006-06-13 Matsushita Refrigeration Company Storage battery temperature regulator having thermoelectric transducer, and vehicle including the storage battery temperature regulator

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4075400A (en) * 1977-02-04 1978-02-21 Fritts David H Over temperature battery deactivation system
US4200684A (en) * 1978-11-24 1980-04-29 P. R. Mallory & Co. Inc. High rate discharge primary battery
US4351888A (en) * 1981-07-30 1982-09-28 Gte Laboratories Incorporated Electrochemical cell
US4548878A (en) * 1985-03-11 1985-10-22 Gould Inc. Electrochemical cell and method of passivating same
US4603165A (en) * 1985-11-29 1986-07-29 Gte Government Systems Corporation Material suitable for thermal protection of electrochemical cells and other articles
DE4017475A1 (de) * 1990-05-31 1991-12-05 Standard Elektrik Lorenz Ag Anordnung mit einem elektrischen akkumulator
JPH05258740A (ja) * 1991-12-27 1993-10-08 W R Grace & Co 電池用セパレーター
CA2085380C (en) * 1991-12-27 2005-11-29 Celgard Inc. Porous membrane having single layer structure, battery separator made thereof, preparations thereof and battery equipped with same battery separator
JPH05247253A (ja) * 1991-12-27 1993-09-24 W R Grace & Co 単一層構造の多孔質膜
CN100388529C (zh) * 2003-03-06 2008-05-14 费希尔-罗斯蒙德系统公司 用于电蓄电池的热流动调节盖
KR100937903B1 (ko) * 2005-11-03 2010-01-21 주식회사 엘지화학 전지팩의 밀폐형 열교환 시스템
JP2008308112A (ja) * 2007-06-18 2008-12-25 Toyota Motor Corp 車両の電源搭載構造
DE102007034740A1 (de) * 2007-07-25 2009-01-29 Siemens Ag Brennstoffzelleneinheit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5642100A (en) 1993-11-17 1997-06-24 Farmer; Walter E. Method and apparatus for controlling thermal runaway in a battery backup system
US5574355A (en) 1995-03-17 1996-11-12 Midtronics, Inc. Method and apparatus for detection and control of thermal runaway in a battery under charge
US5710507A (en) 1996-04-26 1998-01-20 Lucent Technologies Inc. Temperature-controlled battery reserve system and method of operation thereof
US7061208B2 (en) 2001-06-25 2006-06-13 Matsushita Refrigeration Company Storage battery temperature regulator having thermoelectric transducer, and vehicle including the storage battery temperature regulator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013171034A1 (de) 2012-05-18 2013-11-21 Robert Bosch Gmbh Elektrochemischer energiespeicher
DE102012208314A1 (de) 2012-05-18 2013-11-21 Robert Bosch Gmbh Elektrochemischer Energiespeicher

Also Published As

Publication number Publication date
KR20120101026A (ko) 2012-09-12
JP2013509674A (ja) 2013-03-14
WO2011050930A1 (de) 2011-05-05
US20120308854A1 (en) 2012-12-06
EP2494640A1 (de) 2012-09-05
CN102612777A (zh) 2012-07-25
BR112012010076A2 (pt) 2016-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908803T2 (de) Verbundelektrode mit ptc polymer
DE3426827C2 (de)
DE102012213100B4 (de) Batterie mit Thermoschalter und pneumatisch betätigbarem Schalter und Verfahren zum sicheren Betreiben der Batterie
DE112010002427T5 (de) System und Verfahren für elnen Batteriepackausgangsschütz
DE102008046510A1 (de) Nach galvanischen Prinzipien arbeitende elektrische Einrichtungen, wie beispielsweise Lithium-Ionen-Zelle, mit einer Betriebszustandssteuerung
WO2009127396A1 (de) Galvanische zelle mit irreversibler sicherung
DE102012219082A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zur Anordnung in einer Batteriezelle einer Lithium-Ionen-Batterie, Lithium-Ionen-Batteriezelle mit Sicherheitsvorrichtung
EP2346111B1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher, insbesondere Lithium-Ionen-Energiespeicher
DE102013204534A1 (de) Batteriezelleinrichtung mit Kurzschlusssicherheitsfunktion und Verfahren zum Überwachen einer Batteriezelle
DE102013204526A1 (de) Batteriezelleinheit mit einer Batteriezelle und einer Überwachungs- und Ansteuerungseinheit zur Überwachung der Batteriezelle und Verfahren zur Überwachung einer Batteriezelle
DE102013218681A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Batteriezelle
DE102013224294A1 (de) Separatoreinrichtung und Batteriezelle mit Separatoreinrichtung
DE102013204539A1 (de) Batteriezelleinrichtung mit Feinschlusssicherheitsfunktion und Verfahren zum Überwachen einer Batteriezelle
DE102013204541A1 (de) Batteriezelleinheit mit Batteriezelle und ultraschneller Entladeschaltung und Verfahren zur Überwachung einer Batteriezelle
DE102009051216A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher und Verfahren zur thermischen Stabilisierung eines elektrochemischen Energiespeichers
EP2774193A1 (de) Energiespeicherzelle und energiespeichervorrichtung mit mehreren solchen energiespeicherzellen
WO2019166335A1 (de) Batteriemodul für eine batterie eines kraftfahrzeugs sowie batterie für ein kraftfahrzeug
DE102013218933A1 (de) Lithium-Ionen-Akkumulator mit verringerter Gefährdung durch Abblasen
EP3586389B1 (de) Wiederaufladbare batteriezelle mit einem separator
EP2779354A2 (de) Elektrisch eigensicheres Batteriemodul mit umpolbarer Ausgangsspannung und Verfahren zur Überwachung eines Batteriemoduls
DE102013204529A1 (de) Batteriezelleinrichtung mit Überdrucksicherheitsfunktion und Verfahren zum Überwachen einer Batteriezelle
DE1496344B2 (de) Akkumulatorenzelle, die neben positiven und negativen Hauptelektroden eine Steuerelektrode enthält
DE2819584C2 (de) Schaltung zur Sicherung von Speicherzellen
DE102013204509A1 (de) Batteriemodul und Verfahren zum Überwachen eines Batteriemoduls
DE2948700C2 (de) Schaltung zur Sicherung von Speicherzellen

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010600000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010600000

Effective date: 20131213

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee