WO2012022306A1 - Anlage zum reinigen von feldfrüchten - Google Patents

Anlage zum reinigen von feldfrüchten Download PDF

Info

Publication number
WO2012022306A1
WO2012022306A1 PCT/DE2011/075100 DE2011075100W WO2012022306A1 WO 2012022306 A1 WO2012022306 A1 WO 2012022306A1 DE 2011075100 W DE2011075100 W DE 2011075100W WO 2012022306 A1 WO2012022306 A1 WO 2012022306A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plant
cleaning
cleaning rollers
drive means
crops
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/075100
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Schomaker
Original Assignee
Bernd Schomaker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernd Schomaker filed Critical Bernd Schomaker
Priority to EP11779573A priority Critical patent/EP2566354A1/de
Publication of WO2012022306A1 publication Critical patent/WO2012022306A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N12/00Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts
    • A23N12/02Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts for washing or blanching
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N12/00Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts
    • A23N12/005Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts for dry-cleaning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N12/00Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts
    • A23N12/02Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts for washing or blanching
    • A23N12/023Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts for washing or blanching for washing potatoes, apples or similarly shaped vegetables or fruit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/001Cylindrical or annular brush bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/02Brushes with driven brush bodies or carriers power-driven carriers
    • B08B1/32
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/90Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in food processing or handling, e.g. food conservation

Definitions

  • the present invention relates to a plant for cleaning
  • a mounting device for receiving the
  • a plant for cleaning crops of the type mentioned is known from WO 2005/051107.
  • the plant for cleaning crops is also referred to as a polishing machine, brush washing machine or polisher.
  • the individual cleaning rollers are driven there by a fixed to the plant frame electric motor.
  • the electric motor usually has a slip-on.
  • V-belts run on V-belts, which are attached to the gearbox as well as to the cleaning rollers.
  • Electric motor are equipped according to the prior art with bearings.
  • Cleaning cloths made of textiles or jet nozzles are used for dispensing water as a cleaning agent.
  • the mounting device itself can be made of sheets and profiles welded together or else the individual segments are screwed together.
  • the drive means are arranged on the mounting device.
  • V-belts and other transmission means can advantageously be omitted from the housing to the mounting device.
  • the drive means can be made more compact and less friction losses occur. This leads to a reduction of the bearing forces and lower required drive power, thus lower costs for material and operation of the system.
  • the maintenance and repair of the system according to the invention can be performed simpler, faster and thus more cost-effective than conventional systems with, for example, V-belts from the housing
  • the plant availability thus increases. Furthermore, the object is achieved by a plant of the type mentioned, in which at least one, in particular each, cleaning roller and / or at least one group of
  • two or three cleaning rollers may be coupled, in particular via an intermediate gear, wherein the rollers coupled in this way are each assigned a separate drive.
  • the first and the second feature combination can be connected to each other, that is, the object is achieved by a system of the above
  • the drive means are arranged on the support device and in which at least one, in particular each, cleaning roller and / or at least one group of mutually mechanically coupled cleaning rollers are assigned separate drive means.
  • the separate driving of the cleaning rollers by attached to the mounting device drive means allows for
  • Holding device designed to rotate about a substantially parallel to the cleaning rollers arranged rotation axis. Turning the fixture to a new position and staying in it will allow for a serviceable position through improved accessibility of the cleaning rolls and thus easier and faster maintenance and repair thereof. It is also possible to rotate during the operation of the plant, which enables an improved supply of the crops to the cleaning rollers and a uniform wear of the cleaning agent.
  • Plant availability is increased and the maintenance and repair time is reduced.
  • Holding device have a drive. This allows the automation of the rotation of the fixture, allowing, for example, continuous as well as discontinuous turning during plant operation. This allows the
  • Mounting device Means for receiving both ends of the
  • Cleaning rollers include. The ends, which are not with the
  • Idler drums can also be waterproofed.
  • the retainer device receives and supports both ends of the cleaning rollers, this enables a reduction in the bearing forces and, since the bearings can be smaller, a more compact construction. As a result, the production, purchase and operation are cheaper. The plant availability is increased and the maintenance and repair time is shortened.
  • the drive means may comprise an electric motor.
  • An electric motor has a high
  • Efficiency characterized by its compact design and the uninterrupted torque transfer, is inexpensive to purchase and maintain and has a high availability.
  • the drive means may be designed to be non-destructively detachable on the mounting device, for example by screw connections. This allows easy and quick installation and repair of system components. Next is by a screw connection between the drive means and the mounting device.
  • connection between the drive means and the cleaning rollers which may also be referred to as brush rollers, be designed to be detachable.
  • a coupling allows a quick and easy installation and repair of the cleaning rollers and provides a cost-effective solution.
  • the coupling can in the context of the invention as a screw or Flange connection be executed. But they are also conceivable
  • a power supply arranged outside the system is characterized by a high availability, whereby the system availability is also increased.
  • Connecting a power supply have at least one sliding contact.
  • the non-trivial task of transferring energy from stationary to moving plant parts and vice versa can be done by a sliding contact, which is formed here by a slip ring.
  • the electrical energy supplied from the outside is to be supplied to the electric motors which rotate with the mounting device.
  • the path that the electrical energy has to take runs, for example, via a cable which is fixed to the axis of rotation of the holding device, a slip ring which surrounds the
  • Rotation axis is arranged and another distribution that out
  • control and / or control means for individual control and / or control of the drive means may be provided.
  • the drive means may be provided.
  • Cost savings can be reflected. Furthermore, the energy demand of the plant can be optimized due to the knowledge gained from the driving style.
  • Signal transmission means for transmitting the control and / or control commands from the control and / or control means to be provided to each drive means.
  • the signal transmission means can be an individual control and / or control of each
  • Holding device may be arranged a distribution device for distributing the energy and / or a distribution device for distributing the control and / or control commands.
  • a distributor device may be, for example, a terminal box on the mounting device, which distributes the electrical energy to the individual electric motors or else include a control and / or control unit, the signals for the individual control and / or regulation of the electric motors transmitted.
  • the use of a distribution device allows a simple and compact design, since the individual electric motors do not have to be individually cabled to the external power supply. It is a low-cost design that allows easy and quick maintenance and repair, and takes little time for these activities.
  • FIG. 1 Schematic representation of a system according to the invention and their operation in side view;
  • FIG. 2 shows a detailed illustration II from FIG. 1;
  • FIG. 3 Detailed view III from FIG. 1;
  • Figure 4 sectional view of the system according to the section IV-IV from
  • FIG. 1 A first figure.
  • FIG. 1 shows schematically the structure of a preferred one
  • Embodiment of an inventive plant 1 for cleaning crops The plant 1 consists essentially of eighteen cleaning rollers 2, a drum 3 for receiving the
  • the drum 3 consists of a south end face 5 and a
  • the drum 3 is rotatable about a through the connecting line of the geometric by means of a hollow shaft 9
  • the hollow shaft 9 is mounted at the south end 11 and north end 12 respectively at the plant frame 13 by a wassergekapseltes bearing. At the northern end 12, the storage takes place with a guide drum 27th
  • the first cable 15 terminates in a first terminal box 16. From there, a second cable 17 leads to the south end 11 of the hollow shaft 9 and ends at a slip ring 18. At the slip ring 18 includes a third Cable 24, which is guided by a sleeve 25 to the south end face 5 of the drum 3 and ends there in a second terminal box 26. About this described way are the electric motors 4 to the external power source 28th
  • the cleaning rollers 2 are arranged substantially parallel to one another and to the hollow shaft 9.
  • the cleaning rollers 2 are rotatable about their axis 29 and form a space 30 for receiving the crops 31.
  • the crops 31 are given through the south opening 32 in the south end face 5 or the north opening 33 of the north end face 6 in the space 30 for receiving the crops 31. There come the crops 31 with the cleaning rollers 2 in contact and are by the
  • the cleaning rollers 2 are tubes that are equipped with brushes 35.
  • the cleaning rollers 2 are at both ends of the
  • Mounting device 3 mounted waterproof. At the northern end 36 of the cleaning rollers 2, the storage takes place via deflection drums 37, at the south end 38 via the drive means 4. The cleaning rollers 2 and the drive means 4 are connected to each other by means of flanges 39.
  • Screw connections or magnetic clutches are used, in which case an additional storage of the cleaning rollers 2 on the south end face 5 would possibly be necessary.
  • the electric motors 4 are encapsulated watertight.
  • Each cleaning roller 2 is connected to its own electric motor 4.
  • the electric motors 4 are screwed to the south end face 5 and thus rotate with the mounting device 3 with.
  • the mounting device 3 is driven by means of a further electric motor 43, which is also encapsulated watertight.
  • the further electric motor 43 which is also encapsulated watertight.
  • Electric motor 43 drives the hollow shaft 9 at its south end 1 at.
  • the second terminal box 26 rotates with the support device 3 with.
  • the second terminal box 26 distributes the energy to the electric motors 4 and, on the other hand, also distributes signals for individual regulation of the electric motors 4 by means of a regulator 44.
  • the controller 44 is shown only schematically in the drawing. The controller 44 is disposed on the second terminal box 26. Similarly, the
  • Regulator 44 also in the first terminal box 16 and / or directly to the
  • a signal transmission means 34 is shown schematically on the system frame 13. Another one
  • Signal transmission means 40 for transmitting the control commands from Controller 44 to each drive means 4, for example by single cables or a wireless data link, is shown schematically.
  • an upper part 19 of the slip ring 18 is fastened to the stationary part 20 of the south bearing 21 on the south part 11 of the hollow shaft 9.
  • a lower part 22 of the slip ring 18 is attached to the co-rotating part 23 of the south bearing 21.
  • the second cable 17 from the first terminal box 16 is connected to the upper part 19 of the slip ring 18.
  • the third cable 24 connects the lower part 22 of the slip ring 18 with the second co-rotating with the drum 3
  • Terminal box 26 In FIG. 2, parallel to the slip ring 18, the south bearing 21 for mounting the hollow shaft 9 can be seen.
  • the electric motor 4 is coupled to the cleaning roller axis 29.
  • the coupling is done in the usual way by means of bores in a pair of flanges 39 bolts. This is indicated schematically in FIG.
  • the pair of flanges 39 is at a
  • FIG. 4 shows a section along the line IV-IV in the direction of the arrows according to FIG. 1. As can be clearly seen here, each one is
  • Brush roller 2 an electric motor 4 assigned separately.
  • the uniform distribution of the cleaning rollers 2 connected to the electric motors 4 is also easy to recognize in order to form a cleaning chamber 30.
  • the power is supplied by connecting the electric motors 4 of the cleaning rollers 2 and the other electric motor 43 with the external power supply 28. Since the electric motors 4 of the
  • Terminal box 16 a second cable 17, a slip ring 18, a third cable 24 and a second terminal box 26 are made.
  • Each cleaning roller 2 is driven by a separate electric motor 4. This leads to a high availability of the system 1, since the bearings 37 on the drum 3 and the electric motors 4 low
  • Another signal transmission means further electric motor

Abstract

Um eine Anlage (1) zum Reinigen von Feldfrüchten (31) mit einer Anzahl von drehbar um ihre Achse, im Wesentlichen parallel zueinander angeordneten sowie einen Raum (30) zur Aufnahme der Feldfrüchte (31) formenden Reinigungswalzen (2) zur Reinigung der Feldfrüchte (31), einer Halterungsvorrichtung (3) zur Aufnahme der Reinigungswalzen (2) sowie Antriebsmitteln (4) zum Antreiben der Reinigungswalzen (2), derart zu optimieren, dass eine hohe Verfügbarkeit erreicht und die Reparatur und Wartung vereinfacht und zeitlich reduziert wird, wird vorgeschlagen, dass die Antriebsmittel (4) an der Halterungsvorrichtung (3) angeordnet sind und/oder dass mindestens einer, insbesondere jeder, Reinigungswalze (2) und/oder mindestens einer Gruppe von untereinander mechanisch gekoppelten Reinigungswalzen (2) separate Antriebsmittel (4) zugeordnet sind.

Description

Anlage zum Reinigen von Feldfrüchten
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anlage zum Reinigen von
Feldfrüchten mit einer Anzahl von drehbar um ihre Achse, im
Wesentlichen parallel zueinander angeordneten sowie einen Raum zur Aufnahme der Feldfrüchte formenden Reinigungswalzen zur Reinigung der Feldfrüchte, einer Halterungsvorrichtung zur Aufnahme der
Reinigungswalzen sowie Antriebsmitteln zum Antreiben der
Reinigungswalzen.
Eine Anlage zum Reinigen von Feldfrüchten der eingangs genannten Art ist aus der WO 2005/051107 bekannt. Die Anlage zum Reinigen von Feldfrüchten wird auch als Poliermaschine, Bürstenwaschmachine oder Polierer bezeichnet. Die einzelnen Reinigungswalzen werden dort von einem am Anlagenrahmen befestigten Elektromotor angetrieben. Der Elektromotor besitzt zumeist ein Aufsteckgetriebe. Die
Momentenübertragung erfolgt über Keilriemen. Die Keilriemen laufen auf Keilriemenscheiben, die am Getriebe sowie an den Reinigungswalzen befestigt sind. Die Reinigungswalzen, das Getriebe sowie der
Elektromotor sind gemäß dem Stand der Technik mit Lagern ausgestattet.
Es sind auch Anlagen bekannt, bei denen an Stelle von Bürsten
Reinigungslappen aus Textilien oder Strahldüsen zur Abgabe von Wasser als Reinigungsmittel verwendet werden.
Nachteilig bei den bekannten Anlagen ist, dass die Keilriemen sowie die Lager und Getriebekomponenten hohe Lagerkräfte erfahren und somit einem hohen Verschleiß unterliegen. Durch den hohen Verschleiß werden häufige, oft auch außerplanmäßige Reparatur- und Wartungsarbeiten fällig, während derer einzelne oder mehrere Komponenten ausgetauscht werden müssen. Ein Merkmal dieser Reparaturen ist, dass sie kompliziert und zeitaufwändig sind, da die zu ersetzenden Bauteile zumeist schlecht zugänglich sind. Da mit diesen gattungsgemäßen Anlagen aber der Ernte der Feldfrüchte nachgeschaltete Arbeitsschritte durchgeführt werden und diese Arbeitsschritte für die Qualität der Feldfrüchte wichtige sind, ist eine hohe Verfügbarkeit der Anlagen notwendig. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Anlage zum
Reinigen von Feldfrüchten mit einer Anzahl von drehbar um ihre Achse, im Wesentlichen parallel zueinander angeordneten sowie einen Raum zur Aufnahme der Feldfrüchte formenden Reinigungswalzen zur Reinigung der Feldfrüchte, einer Halterungsvorrichtung zur Aufnahme der
Reinigungswalzen sowie Antriebsmitteln zum Antreiben der
Reinigungswalzen derart zu optimieren, dass eine hohe Verfügbarkeit erreicht und die Reparatur und Wartung vereinfacht und zeitlich reduziert wird. Dabei kann die Halterungsvorrichtung selbst aus miteinander verschweißten Blechen und Profilen gefertigt werden oder aber die einzelnen Segmente werden miteinander verschraubt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Anlage der eingangs genannten Art gelöst, deren Antriebsmittel an der Halterungsvorrichtung angeordnet sind. Bei dieser Anordnung können mit Vorteil Keilriemen und andere Übertragungsmittel vom Gehäuse zur Halterungsvorrichtung entfallen. Dadurch können die Antriebsmittel kompakter ausgelegt werden und es treten weniger Reibungsverluste auf. Dies führt zu einer Reduktion der Lagerkräfte und zu geringeren benötigten Antriebsleistungen, somit zu geringeren Kosten für Material und Betrieb der Anlage. Auch lässt sich die Wartung und Reparatur der erfindungsgemäßen Anlage einfacher, schneller und somit kostengünstiger durchführen als bei herkömmlichen Anlagen mit beispielsweise Keilriemen vom Gehäuse zur
Halterungsvorrichtung. Die Anlagenverfügbarkeit erhöht sich somit. Ferner wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Anlage der eingangs genannten Art gelöst, bei der mindestens einer, insbesondere jeder, Reinigungswalze und/oder mindestens einer Gruppe von
untereinander mechanisch gekoppelten Reinigungswalzen separate Antriebsmittel zugeordnet sind. Diese erfindungsgemäße
Merkmalskombination erlaubt es mit Vorteil, die Anlage auch zu betreiben, wenn einige Reinigungswalzen nicht angetrieben werden können oder einzelne Antriebsmittel ausfallen. Weiter können Getriebe in Form von Keilriemen zur Übertragung einer Rotationsbewegung von einem Antrieb auf die einzelnen Walzen entfallen Dies führt zu einem geringeren
Wartungs- und Reparaturaufwand und somit zu einer höheren
Anlagenverfügbarkeit. Auch kann die Antriebsleistung geringer ausfallen, da die Reibungsverluste verringert und die Lagerkräfte reduziert werden. Im Rahmen der Erfindung können auch beispielsweise zwei oder drei Reinigungswalzen, insbesondere über ein Zwischengetriebe, gekoppelt sein, wobei den auf diese Weise gekoppelten Walzen jeweils ein separater Antrieb zugeordnet ist.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung können die erste und die zweite Merkmalskombination miteinander verbunden werden, d.h., die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Anlage der eingangs
genannten Art gelöst, deren Antriebsmittel an der Halterungsvorrichtung angeordnet sind und bei der mindestens einer, insbesondere jeder, Reinigungswalze und/oder mindestens einer Gruppe von untereinander mechanisch gekoppelten Reinigungswalzen separate Antriebsmittel zugeordnet sind. Das separate Antreiben der Reinigungswalzen durch an der Halterungsvorrichtung befestigte Antriebsmittel ermöglicht zum
Beispiel eine direkte Kupplung der Antriebsmittel mit jeweils einer
Reinigungswalze und somit den Verzicht auf Keilriemen und sonstige Getriebe. Weiter lässt sich durch diese Anordnung eine kompakte und damit kostengünstige Bauweise erreichen. Auch fallen die Lagerkräfte durch den Entfall der Getriebe, insbesondere der Keilriemen und derer Kraftumlenkungen, wie es gemäß dem Stand der Technik Usus ist, geringer aus. Dies resultiert in einer geringeren benötigten
Antriebsleistung und erhöht die Anlagenverfügbarkeit. Einhergehend fällt somit die Wartung und Reparatur deutlich einfacher aus und kann in kürzerer Zeit ausgeführt werden.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die
Halterungsvorrichtung drehbar um eine im Wesentlichen parallel zu den Reinigungswalzen angeordnete Rotationsachse ausgestaltet. Das Drehen der Halterungsvorrichtung in eine neue Position und das Verharren in dieser erlaubt eine für Wartungsarbeiten vorteilhafte Position durch eine verbesserte Zugänglichkeit der Reinigungswalzen und somit eine einfachere und schnellere Wartung und Reparatur dieser. Auch ist ein Drehen während des Betriebes der Anlage möglich, welches eine verbesserte Zufuhr der Feldfrüchte zu den Reinigungswalzen und eine gleichmäßige Abnutzung der Reinigungsmittel ermöglicht. Die
Anlagenverfügbarkeit wird erhöht und die Wartungs- und Reparaturzeit verringert sich.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann die
Halterungsvorrichtung einen Antrieb aufweisen. Dies ermöglicht die Automatisierung des Drehens der Halterungsvorrichtung, wodurch zum Beispiel ein kontinuierliches als auch ein diskontinuierliches Drehen während des Anlagenbetriebes möglich ist. Dadurch können den
Reinigungswalzen die Feldfrüchte gleichmäßiger und schneller zugeführt werden und es kommt hier zu einer gleichmäßigen Abnutzung der
Reinigungsmittel, was zu einer erhöhten Anlagenverfügbarkeit führt und die Wartungs- und Reparaturzeiten verringert. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann die
Halterungsvorrichtung Mittel zur Aufnahme beider Enden der
Reinigungswalzen umfassen. Die Enden, welche nicht mit den
Antriebsmitteln verbunden sind, können zum Beispiel mit Umlenktrommeln gelagert werden. Umlenktrommeln können zusätzlich wasserdicht ausgeführt werden. Da die Halterungsvorrichtung hier beide Enden der Reinigungswalzen aufnimmt und lagert, ermöglicht dies eine Reduzierung der Lagerkräfte und, da die Lager kleiner ausfallen können, eine kompaktere Bauweise. Hierdurch werden die Herstellung, Anschaffung und der Betrieb kostengünstiger. Die Anlagenverfügbarkeit wird erhöht und die Wartungs- und Reparaturzeit verkürzt sich.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung können die Antriebsmittel einen Elektromotor umfassen. Ein Elektromotor weist einen hohen
Wirkungsgrad auf, zeichnet sich durch seine kompakte Bauweise sowie die unterbrechungsfreie Momentübergabe aus, ist kostengünstig in Anschaffung und Unterhalt und besitzt eine hohe Verfügbarkeit.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung können die Antriebsmittel an der Halterungsvorrichtung zerstörungsfrei lösbar ausgestaltet sein, zum Beispiel durch Schraubverbindungen. Dies ermöglicht eine einfache und schnelle Montage und Reparatur von Anlagenteilen. Weiter ist durch eine Schraubverbindung zwischen den Antriebsmitteln und der
Halterungsvorrichtung die einfache Modifizierung der Anlage möglich.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann die Verbindung zwischen den Antriebsmitteln und den Reinigungswalzen, die auch als Bürstenwalzen bezeichnet werden können, kuppelbar ausgeführt sein. Eine Kupplung ermöglicht eine schnelle und einfache Montage und Reparatur der Reinigungswalzen und stellt eine kostengünstige Lösung dar. Die Kupplung kann im Rahmen der Erfindung als Schraub- oder Flanschverbindung ausgeführt sein. Denkbar sind aber auch
Magnetkupplungen, wobei dann eventuell eine zusätzliche Lagerung der Reinigungswalzen notwendig wäre.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung können Mittel zum
Anschließen einer außerhalb der Halterungsvorrichtung, insbesondere außerhalb der Anlage, angeordneten Energieversorgung vorgesehen sein. Hierdurch entfällt die Notwendigkeit eines Mitrotierens der
Energieversorgung mit der Halterungsvorrichtung, welches zu einem hohen technischen und finanziellen Aufwand führen würde. Weiter gestattet diese Anordnung der Energieversorgung ein einfaches
energetisches Freischalten der Anlage und somit eine schnelle
Zugänglichkeit zur Anlage für Wartungs- und Reparaturarbeiten. Auch zeichnet sich eine außerhalb der Anlage angeordnete Energieversorgung durch eine hohe Verfügbarkeit aus, womit die Anlagenverfügbarkeit ebenfalls erhöht wird.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung können die Mittel zum
Anschließen einer Energieversorgung mindestens einen Schleifkontakt aufweisen. Die nicht triviale Aufgabe der Übertragung von Energie von ruhenden zu bewegten Anlagenteilen und vice versa kann durch einen Schleifkontakt, der hier durch einen Schleifring gebildet wird, erfolgen. Im vorliegenden Fall soll die von außen bereitgestellte elektrische Energie den mit der Halterungsvorrichtung mitrotierenden Elektromotoren zugeführt werden. Den Weg, den die elektrische Energie nehmen muss, verläuft zum Beispiel über ein Kabel, das an der Rotationsachse der Halterungsvorrichtung fixiert ist, einen Schleifring, der um die
Rotationsachse angeordnet ist und eine weitere Verteilung, die aus
Kabeln und einer Verteilervorrichtung besteht. Durch den Einsatz eines Schleifkontaktes sind die Wartungs- und Reparaturarbeiten mit einfachen Mittel zu bewerkstelligen und damit können die Wartungs- und
Reparaturzeiten kurz gehalten werden.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung können Regelungs- und/oder Steuerungsmittel zur individuellen Regelung und/oder Steuerung der Antriebsmittel vorgesehen sein. So können zum Beispiel die
Reinigungswalzen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten rotieren. Dies kann zu einer Verbesserten Zufuhr der Feldfrüchte zu den
Reinigungswalzen und/oder auch zu einer erhöhten Gründlichkeit der Reinigung der Feldfrüchte führen, was sich in einer Zeit- und
Kostenersparnis niederschlagen kann. Weiter kann der Energiebedarf der Anlage aufgrund der aus den Fahrweisen gewonnenen Erkenntnisse optimiert werden.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung können
Signalübertragungsmittel zur Übertragung der Regelungs- und/oder Steuerungsbefehle von den Regelungs- und/oder Steuerungsmittel an jedes Antriebsmittel vorgesehen sein. Durch die Signalübertragungsmittel kann eine individuelle Regelung und/oder Steuerung eines jeden
Antriebsmittels von außerhalb der Anlage durchgeführt werden. Dies ermöglicht ein Eingreifen in das Reinigungsverfahren und damit ein Optimieren dieses während des Betriebes der Anlage.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann an der
Halterungsvorrichtung eine Verteilervorrichtung zum Verteilen der Energie und/oder eine Verteilervorrichtung zum Verteilen der Regelungs- und/oder Steuerungsbefehle angeordnet sein. Eine Verteilervorrichtung kann beispielsweise ein Klemmkasten an der Halterungsvorrichtung sein, der die elektrische Energie auf die einzelnen Elektromotoren verteilt oder aber auch eine Regel- und/oder Steuereinheit beinhalten, die Signale zur individuellen Steuerung und/oder Regelung der Elektromotoren übermittelt. Die Verwendung einer Verteilereinrichtung erlaubt eine einfache und kompakte Bauweise, da die einzelnen Elektromotoren nicht einzeln mit der externen Energieversorgung verkabelt werden müssen. Dabei handelt es sich um eine kostengünstige Ausführung, die eine einfache und schnelle Wartung und Reparatur zulässt und die für diese Tätigkeiten wenig Zeit beansprucht.
Die Erfindung wird in einer bevorzugten Ausführungsform unter
Bezugnahme auf eine Zeichnung beispielhaft beschrieben, wobei weitere vorteilhafte Einzelheiten den Figuren der Zeichnung zu entnehmen sind. Funktionsmäßig gleiche Teile sind dabei mit denselben Bezugszeichen versehen.
Die Figuren der Zeichnung zeigen im Einzelnen:
Figur 1 : Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Anlage und deren Funktionsweise in Seitenansicht; Figur 2: Detaildarstellung II aus Figur 1 ;
Figur 3: Detaildarstellung III aus Figur 1 ;
Figur 4: Schnittdarstellung der Anlage gemäß dem Schnitt IV-IV aus
Figur 1.
Die Figur 1 zeigt schematisch den Aufbau einer bevorzugten
Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anlage 1 zum Reinigen von Feldfrüchten. Die Anlage 1 besteht im Wesentlichen aus achtzehn von Reinigungswalzen 2, einer Trommel 3 zur Aufnahme der
Reinigungswalzen 2 sowie Elektromotoren 4 zum Antreiben der
Reinigungswalzen 2. Aus Gründen der Darstellung sind in Fig. 1 lediglich zwei Reinigungswalzen 2 dargestellt. Die Trommel 3 besteht aus einer Südstirnfläche 5 und einer
Nordstirnfläche 6 und diese verbindenden Profilen 7 und Blechen 8. Die Südstirnfläche 5, Nordstirnfläche 6, Profile 7 und Bleche 8 sind
miteinander verschweißt. Die Trommel 3 ist mittels einer Hohlwelle 9 drehbar um eine durch die Verbindungsgerade der geometrischen
Mittelpunkte 10 der Südstirnfläche 5 und Nordstirnfläche 6 der
Halterungsvorrichtung 3 gegebene Rotationsachse. Die Hohlwelle 9 ist am Südende 11 und Nordende 12 jeweils am Anlagenrahmen 13 durch ein wassergekapseltes Lager gelagert. Am Nordende 12 erfolgt die Lagerung mit einer Umlenktrommel 27
Zum Südende 14 des Anlagenrahmens 13 führt ein erstes Kabel 15. Das erste Kabel 15 endet in einem ersten Klemmkasten 16. Von dort führt ein zweites Kabel 17 zum Südende 11 der Hohlwelle 9 und endet an einem Schleifring 18. An den Schleifring 18 schließt ein drittes Kabel 24 an, das durch eine Hülse 25 zur Südstirnfläche 5 der Trommel 3 geführt wird und dort in einem zweiten Klemmkasten 26 endet. Über diesen beschriebenen Weg sind die Elektromotoren 4 an die externe Energiequelle 28
angeschlossen. Die Elektromotoren 4, das dritte Kabel 24 sowie der Schleifring 18 sind wasserdicht gekapselt. Die Reinigungswalzen 2 sind im Wesentlichen parallel zueinander und zur Hohlwelle 9 angeordnet. Die Reinigungswalzen 2 sind drehbar um ihre Achse 29 und bilden einen Raum 30 zur Aufnahme der Feldfrüchte 31. Die Feldfrüchte 31werden durch die Südöffnung 32 in der Südstirnfläche 5 oder die Nordöffnung 33 der Nordstirnfläche 6 in den Raum 30 zur Aufnahme der Feldfrüchte 31 gegeben. Dort kommen die Feldfrüchte 31 mit den Reinigungswalzen 2 in Kontakt und werden durch das
Zusammenwirken der Rotation der Reinigungswalzen 2 und der Rotation der Trommel 3 gereinigt. Die Reinigung der Feldfrüchte 31 kann auch unter Hinzugabe von Wasser erfolgen. Bei den Reinigungswalzen 2 handelt es sich um Rohre, die mit Bürsten 35 bestückt sind.
Die Reinigungswalzen 2 sind an beiden Enden an der
Halterungsvorrichtung 3 wasserdicht gelagert. Am Nordende 36 der Reinigungswalzen 2 erfolgt die Lagerung über Umlenktrommeln 37, am Südende 38 über die Antriebsmittel 4. Die Reinigungswalzen 2 und die Antriebsmittel 4 sind mittels Flansche 39 miteinander verbunden.
Alternativ können im Rahmen der Erfindung gleichermaßen
Schraubverbindungen oder Magnetkupplungen verwendet werden, wobei dann eventuell eine zusätzliche Lagerung der Reinigungswalzen 2 an der Südstirnfläche 5 notwendig wäre. Die Elektromotoren 4 sind wasserdicht gekapselt.
Jede Reinigungswalze 2 ist mit einem eigenen Elektromotor 4 verbunden. Die Elektromotoren 4 sind auf der Südstirnfläche 5 angeschraubt und drehen sich somit mit der Halterungsvorrichtung 3 mit.
Die Halterungsvorrichtung 3 wird mittels eines weiteren Elektromotors 43, der ebenfalls wasserdicht gekapselt ist, angetrieben. Der weitere
Elektromotor 43 treibt die Hohlwelle 9 an ihrem Südende 1 an.
Auch der zweite Klemmkasten 26 rotiert mit der Halterungsvorrichtung 3 mit. Der zweite Klemmkasten 26 verteilt einerseits die Energie auf die Elektromotoren 4 und verteilt andererseits auch Signale zur individuellen Regelung der Elektromotoren 4 mittels eines Reglers 44. Der Regler 44 ist in der Zeichnung nur schematisch dargestellt. Der Regler 44 ist auf dem zweiten Klemmenkasten 26 angeordnet. Gleichermaßen kann der
Regler 44 auch im ersten Klemmkasten 16 und/oder direkt an den
Antriebsmitteln 4 platziert sein. Ein Signalübertragungsmittel 34 ist am Anlagenrahmen 13 schematisch dargestellt. Ein weiteres
Signalübertragungsmittel 40 zur Übertragung der Regelungsbefehle vom Regler 44 an jedes Antriebsmittel 4, zum Beispiel durch einzelne Kabel oder eine drahtlose Datenverbindung, ist schematisch dargestellt.
Wie insbesondere in Fig. 2 zu erkennen, ist ein oberer Teil 19 des Schleifrings 18 am feststehenden Teil 20 des Südlagers 21 am Südteil 11 der Hohlwelle 9 befestigt. Ein unterer Teil 22 des Schleifrings 18 ist am mitrotierenden Teil 23 des Südlagers 21 befestigt. Das zweite Kabel 17 vom ersten Klemmkasten 16 ist an den oberen Teil 19 des Schleifrings 18 angeschlossen. Das dritte Kabel 24 verbindet das untere Teil 22 des Schleifrings 18 mit dem mit der Trommel 3 mitrotierenden zweiten
Klemmkasten 26. In der Figur 2 ist parallelversetzt zum Schleifring 18 das Südlager 21zur Lagerung der Hohlwelle 9 zu erkennen.
Wie insbesondere in Fig. 3 zu erkennen, ist der Elektromotor 4 mit der Reinigungswalzenachse 29 gekuppelt. Die Kupplung erfolgt in üblicher Weise mittels in Bohrungen eines Flanschenpaares 39 eingeführten Bolzen. Dies ist in der Figur 3 schematisch angedeutet. Wie ebenfalls in Figur 3 zu erkennen, ist das Flanschenpaar 39 an einer dem
Reinigungsraum 30 abgewandten Seite, der Südstirnseite 5 angeordnet.
Die Fig. 4 zeigt einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Blickrichtung der Pfeile gemäß Figur 1. Wie hier gut zu erkennen ist, ist jeder
Bürstenwalze 2 ein Elektromotor 4 separat zugeordnet. Ebenfalls gut zu erkennen ist die gleichmäßige Verteilung der an die Elektromotoren 4 angeschlossenen Reinigungswalzen 2, um einen Reinigungsraum 30 zu bilden.
Zum Betreiben der in den Figuren 1 bis 4 beschriebenen Anlage werden Feldfrüchte 31 durch die Nordöffnung 33 oder Südöffnung 32 in den
Raum 30 eingebracht. Damit die Feldfrüchte 31 gereinigt werden, müssen die Trommel 3 und die Reinigungswalzen 2 in Rotation versetzt werden. Durch die Rotation der Trommel 3 werden die Feldfrüchte 31 den Reinigungswalzen 2 zugeführt. Die auf den Reinigungswalzen 2 befestigten Bürsten 35 bewirken dann das Reinigen der Feldfrüchte 31.
Die Energieversorgung erfolgt durch ein Verbinden der Elektromotoren 4 der Reinigungswalzen 2 sowie des weiteren Elektromotors 43 mit der externen Energieversorgung 28. Da die Elektromotoren 4 der
Reinigungswalzen 2 mit der Trommel 3 mitrotieren, muss die
Energieversorgung über ein erstes Kabel 15, einen ersten
Klemmkasten 16, ein zweites Kabel 17, einen Schleifring 18, ein drittes Kabel 24 und einen zweiten Klemmkasten 26 erfolgen. Jede Reinigungswalze 2 wird durch einen separaten Elektromotor 4 angetrieben. Dies führt zu einer hohen Verfügbarkeit der Anlage 1 , da die Lager 37 an der Trommel 3 und an den Elektromotoren 4 geringe
Lagerkräfte aufzunehmen haben. Durch die separaten Elektromotoren 4 und Lagerung 37 ist ein schneller Austausch der Reinigungswalzen möglich. Die Anlage 1 ist damit sehr wartungs- und reparaturfreundlich.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Anlage zum Reinigen von Feldfrüchten
2 Reinigungswalzen
3 Trommel
4 Elektromotor
5 Südstirnfläche
6 Nordstirnfläche
7 Profile
8 Bleche
9 Hohlwelle
0 Geometrischer Mittelpunkt der Stirnfläche
11 Südende der Hohlwelle
12 Nordende der Hohlwelle
13 Anlagenrahmen
14 Südende des Anlagenrahmens
15 Erstes Kabel
16 Erster Klemmkasten
17 Zweites Kabel
18 Schleifring
19 Oberer Teil des Schleifrings
20 Feststehender Teil des Lagers
21 Südlager
22 Untere Teil des Schleifrings
23 Mitrotierender Teil des Lagers
24 Drittes Kabel
25 Hülse
26 Zweiter Klemmkasten
27 Umlenktrommel der Hohlwelle
28 Externe Energieversorgung Reinigungswalzenachse
Raum zur Aufnahme der Feldfrüchte
Feldfrüchte
Südöffnung
Nordöffnung
Signalübertragungsmittel
Bürsten
Nordende der Reinigungswalze
Umlenktrommeln der Reinigungswalzen
Südende der Reinigungswalze
Flansche
weiteres Signalübertragungsmittel weiterer Elektromotor
Regler

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Anlage (1) zum Reinigen von Feldfrüchten (31) mit einer Anzahl von drehbar um ihre Achse, im Wesentlichen parallel zueinander angeordneten sowie einen Raum (30) zur Aufnahme der Feldfrüchte (31) formenden Reinigungswalzen (2) zur Reinigung der Feldfrüchte (31), einer Halterungsvorrichtung (3) zur Aufnahme der
Reinigungswalzen (2) sowie Antriebsmitteln (4) zum Antreiben der Reinigungswalzen (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel (4) an der Halterungsvorrichtung (3) angeordnet sind.
Anlage (1) nach dem Oberbegriff des Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer, insbesondere jeder, Reinigungswalze (2) und/oder mindestens einer Gruppe von untereinander mechanisch gekoppelten Reinigungswalzen (2) separate Antriebsmittel (4) zugeordnet sind.
Anlage (1) nach Anspruch 1 und Anspruch 2.
Anlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungsvorrichtung (3) drehbar um eine im Wesentlichen parallel zu den Reinigungswalzen (2) angeordnete Rotationsachse (9) ausgestaltet ist.
Anlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungsvorrichtung (3) einen Antrieb (4) aufweist.
Anlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungsvorrichtung (3) Mittel zur Aufnahme (20, 21, 23, 27) beider Enden (36, 38) der Reinigungswalzen (2) umfasst.
7. Anlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel (4) einen Elektromotor (4) umfassen.
8. Anlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel (4) an der Halterungsvorrichtung (3) zerstörungsfrei lösbar ausgestaltet sind.
9. Anlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (39) zwischen den Antriebsmitteln (4) und den Reinigungswalzen (2) kuppelbar ausgeführt ist.
10. Anlage (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Anschließen (15, 16, 17, 18, 19, 22, 24, 26) einer außerhalb der
Halterungsvorrichtung (3), insbesondere außerhalb der Anlage (1), angeordneten Energieversorgung (28) vorgesehen sind.
11. Anlage (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (15, 16, 17, 18, 19, 22, 24, 26) zum Anschließen einer Energieversorgung (28) mindestens einen Schleifkontakt (18, 19, 22) aufweisen.
12. Anlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass Regelungs- und/oder Steuerungsmittel (44) zur individuellen Regelung und/oder Steuerung der Antriebsmittel (4) vorgesehen sind. 13. Anlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
Signalübertragungsmittel(40) zur Übertragung der Regelungs- und/oder Steuerungsbefehle von den Regelungs- und/oder
Steuerungsmitteln (44) an jedes Antriebsmittel (4) vorgesehen sind.
Anlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass an der
Halterungsvorrichtung (3) eine Verteilervorrichtung (24) zum
Verteilen der Energie und/oder eine Verteilervorrichtung (24) zum Verteilen der Regelungs- und/oder Steuerungsbefehle angeordnet ist.
PCT/DE2011/075100 2010-05-06 2011-05-06 Anlage zum reinigen von feldfrüchten WO2012022306A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11779573A EP2566354A1 (de) 2010-05-06 2011-05-06 Anlage zum reinigen von feldfrüchten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010016835A DE102010016835A1 (de) 2010-05-06 2010-05-06 Anlage zum Reinigen von Feldfrüchten
DE102010016835.1 2010-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012022306A1 true WO2012022306A1 (de) 2012-02-23

Family

ID=44802754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/075100 WO2012022306A1 (de) 2010-05-06 2011-05-06 Anlage zum reinigen von feldfrüchten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2566354A1 (de)
DE (1) DE102010016835A1 (de)
WO (1) WO2012022306A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2493294A (en) * 2011-05-23 2013-01-30 Tickhill Eng Co Ltd Cleaning apparatus comprising drum and rollers
GB2521889A (en) * 2011-05-23 2015-07-08 Tickhill Eng Co Ltd A cleaning apparatus
GB2572788A (en) * 2018-04-10 2019-10-16 Tickhill Engineering Company Ltd A cleaning apparatus

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104824800A (zh) * 2015-04-03 2015-08-12 安徽新桥工贸有限责任公司 一种芝麻水洗工艺

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0114665A1 (de) * 1983-01-20 1984-08-01 Gerlach, Hildburg Vorrichtung (Krautfänger) zum Aussondern von faserigen Gegenständen aus einem Zuckerrüben aufweisenden Gemisch
US5780088A (en) * 1997-01-17 1998-07-14 David R. Zittel Electric motor driven abrasive roller peeler and cleaning machine
WO2005036994A1 (en) * 2003-10-14 2005-04-28 Lyco Manufacturing, Inc. High speed food product peeling or cleaning machine and method
WO2005051107A1 (en) 2003-11-26 2005-06-09 Wyma Engineering (Nz) Limited A drive mechanism
US20050204937A1 (en) * 2004-03-18 2005-09-22 Baird Thomas D Apparatus for peeling and scrubbing produce
EP1817966A1 (de) * 2006-02-14 2007-08-15 Santiago Martin Gomez Wasch- und Poliervorrichtung für Obst und Gemüse

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6607226A (de) * 1966-05-25 1967-11-27
DE102005012850B3 (de) * 2005-03-17 2006-06-14 Schneider Fördertechnik GmbH Bürsten-Wasch- und Poliermaschine für Feldfrüchte

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0114665A1 (de) * 1983-01-20 1984-08-01 Gerlach, Hildburg Vorrichtung (Krautfänger) zum Aussondern von faserigen Gegenständen aus einem Zuckerrüben aufweisenden Gemisch
US5780088A (en) * 1997-01-17 1998-07-14 David R. Zittel Electric motor driven abrasive roller peeler and cleaning machine
WO2005036994A1 (en) * 2003-10-14 2005-04-28 Lyco Manufacturing, Inc. High speed food product peeling or cleaning machine and method
WO2005051107A1 (en) 2003-11-26 2005-06-09 Wyma Engineering (Nz) Limited A drive mechanism
US20050204937A1 (en) * 2004-03-18 2005-09-22 Baird Thomas D Apparatus for peeling and scrubbing produce
EP1817966A1 (de) * 2006-02-14 2007-08-15 Santiago Martin Gomez Wasch- und Poliervorrichtung für Obst und Gemüse

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2493294A (en) * 2011-05-23 2013-01-30 Tickhill Eng Co Ltd Cleaning apparatus comprising drum and rollers
GB2493294B (en) * 2011-05-23 2014-09-24 Tickhill Eng Co Ltd A cleaning apparatus
GB2521889A (en) * 2011-05-23 2015-07-08 Tickhill Eng Co Ltd A cleaning apparatus
GB2521889B (en) * 2011-05-23 2015-10-21 Tickhill Eng Co Ltd A cleaning apparatus
GB2572788A (en) * 2018-04-10 2019-10-16 Tickhill Engineering Company Ltd A cleaning apparatus
GB2572788B (en) * 2018-04-10 2021-10-13 Tickhill Engineering Company Ltd A cleaning apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010016835A1 (de) 2011-11-10
EP2566354A1 (de) 2013-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3242541C2 (de)
EP2879799B1 (de) Rollenmühle und verfahren zum zerkleinern von mahlgut mit einer rollenmühle
DE19702854A1 (de) Verfahren und Rollenmühle zur Zerkleinerung von Mahlgut
DE2354398C3 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung eines auf seiner Oberfläche eine Zunderschicht u.a. Verunreinigungen aufweisenden Drahtes für den Ziehvorgang
WO2012022306A1 (de) Anlage zum reinigen von feldfrüchten
DE3240222A1 (de) Walzenschuesselmuehle
DE102015009523A1 (de) Planetengetriebesystem
DE102007060985A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Bereitstellungsmitteln
DE102009012353C5 (de) Rollenmühle
WO1990001083A1 (de) Fadenliefervorrichtung für textilmaschinen
DE202010017931U1 (de) Anlage zum Reinigen von Feldfrüchten
DE3346219C2 (de)
EP0388708B1 (de) Bandspeicher für einen kontinuierlichen Betrieb von Walzstrassen
DE102009059288B4 (de) Durchbiegesteuerbare Walze und Verfahren zum Antrieb derselben
EP1619418B1 (de) Getriebe mit Adapterstopfen
EP0292561A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von spalierpflanzen in freistehenden wärmehäusern
EP2219806A1 (de) Antriebseinrichtung
DE102019122050A1 (de) Gelenkwellengelenk, Gelenkwelle und Verfahren zum Schmieren von Lagern in einem Gelenkwellengelenk
WO2008104248A1 (de) Vorrichtung zum verrunden von filamentenenden für einen zahnbürstenkopf
DE1527653B2 (de) Anlage zum kontinuierlichen Reinigen der Außenfläche von rundem Walzgut von Zunder und Rost
DD202058A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von litzen aus draehten bzw. von seilen aus litzen
DE2444630A1 (de) Walzgeruest
EP0268017B1 (de) Walzenschüsselmühle
AT221705B (de) Aus Einheiten bestehende Fadenwickelvorrichtung an Spinnmaschinen
DE10125992A1 (de) Verfahren zur Modernisierung einer Spinnmaschine sowie eine mit Hilfe eines derartigen Verfahrens hergestellte Spinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11779573

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011779573

Country of ref document: EP