AT221705B - Aus Einheiten bestehende Fadenwickelvorrichtung an Spinnmaschinen - Google Patents

Aus Einheiten bestehende Fadenwickelvorrichtung an Spinnmaschinen

Info

Publication number
AT221705B
AT221705B AT617758A AT617758A AT221705B AT 221705 B AT221705 B AT 221705B AT 617758 A AT617758 A AT 617758A AT 617758 A AT617758 A AT 617758A AT 221705 B AT221705 B AT 221705B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
units
winding
thread
spinning machines
device consisting
Prior art date
Application number
AT617758A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dipl Ing Schippers
Wolfgang Weber
Original Assignee
Barmag Barmer Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Barmer Maschf filed Critical Barmag Barmer Maschf
Application granted granted Critical
Publication of AT221705B publication Critical patent/AT221705B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Aus Einheiten bestehende Fadenwickelvorrichtung an Spinnmaschinen 
Die Erfindung bezieht sich auf aus Einheiten bestehende Fadenwickelvorrichtungen an   Spinnmaschi-   nen für endlose, nach dem Schmelz- oder Trockenspinnverfahren hergestellte künstliche Fäden, bei denen die kontinuierlich anfallenden Fäden aufSpulen mit horizontal und senkrecht zur Maschinenllngsrichtung liegenden Achsen aufgewickelt werden. 



   Bekannten Anordnungen ist gewöhnlich der grundsätzliche Aufbau eigen, die Wickeleinrichtungen und Fadenchangierungen mit ihren Antrieben beiderseits einer schalttafelähnlichen, sich über die ganze Maschine erstreckenden Montagewand in der Weise anzuordnen, dass die eigentliche Aufwickeleinrichtung mit dem Fadenführer auf der Vorderseite dieser Wand am Bedienungsgang, und die Motoren und Ge-   triebe   möglichst auf der rückwartigen und    gegen NÅasse geschutzteren Selte   an einem besonderen War- tungsgang liegen. Die Montagewand erfüllt damit gleichzeitig die Aufgabe einer   Trennwand ; sie   erweist sich anderseits aber als ein störendes Hindernis, wenn es darauf ankommt, einzelne Teile der Maschine oder gar die ganze Spinnspulstelle auszuwechseln.

   Denn bei den notwendigen Instandsetzungsarbeiten und erst recht bei grösseren Reparaturarbeiten ist eine Zusammenarbeit der Monteure vor und hinter der Trennwand fast nicht durchführbar, weshalb man neuerdings als in gewissen Grenzen mögliche Erleichterung diese Wand unterteilt und abnehmbar macht. Instandsetzungsarbeiten fallen aber ständig an, und da zur Durchführung dieser Arbeiten die betroffene Stelle abgeschaltet werden muss, werden zwangsläufig alle von demselben Antrieb versorgten und von der Antriebsseite aus gesehen dahinter liegenden Stellen ebenfalls stillgelegt.

   Da die Reparaturdauer, wie vorher erwähnt, wegen der ungünstigen Arbeitsmöglichkeiten im allgemeinen gross ist, ziehen solche Störungen immer erhebliche, unter Umständen sehr kostspielige Produktionsausfälle und Materialverluste nach sich. ganz abgesehen von den übrigen Ungelegenheiten, wie Neuanspinnen usw. Diese Nachteile sind nicht zu beheben, wo in dem Aufwickelteil der   Spinnma-   schine eine gemeinsame Antriebswelle für mehrere gleichartige   Vo : richtW1gsteile   der Wickelstellen vorgesehen ist. 



   Die Erfindung bezweckt auf dem Gebiete der Spinnmaschinen mit dem seit Jahren in einer alteingeführten Entwicklungsrichtung sich bewegenden Stand der Technik in Verwirklichung folgender Gesichtspunkte zu   brechen : Ermöglichung   der Auswechslung der Einzelaggregate im Aufwickelteil der Spinnmaschine ohne Storung des Laufes der Nachbaraggrcgate ; Ermoglichung der Auswechslung defekter gegen betriebsfähige Einzelaggregate mit wenigen Handgriffen in kürzester Zeit ; Ermöglichung einer engeren Anordnung von Spinnstellen in Spinnmaschinen ; Ermöglichung des Verspinnens unterschiedlicher   Fadengrup-   pen und Fadenarten innerhalb dieser Gruppe in einer einzigen Maschine. 



   Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass jede Aufwickeleinheit einschliesslich ihrer Antriebs-, Changier- und Stromzuführungselemente sowie gegebenenfalls ihrer Fadenspannungsregeleinrichtung in oder an einem sie zu einem bausteinfähigen Aggregat zusammenfassenden Rahmen oder Gehäuse angeordnet ist und dass die bausteinförmigen Aggregate in leicht lösbarer Weise in einem Maschinengestell, das entsprechende Gegenkontakte für die Stromzuführung aufweist, neben-und gegebenenfalls auch übereinander angeordnet sind. 



   Die der Aufwicklung unmittelbar dienenden beweglichen Aggregatteile wie Wickelträger, Wickel- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 dieser mittelbar angetrieben wird. 



   Zweckmässigerweise ist der Wickelträger 4 mit seinem Motor am Maschinengestell schwenkbar oder verschieblich gelagert. Dies kann beispielsweise wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, in der Weise ge- schehen, dass der Wickelträger 4 mit seiner Achse 5 an einem Führungsstück 6 befestigt ist, welches als
Kugelführung ausgebildet oder mit einer solchen verbunden ist und sich mittels dieser Kugelführung auf einer ortsfesten Schiene 7 bewegt, wobei das   Führungsstück   gegebenenfalls, um eine Kippbewegung zu verhindern, an einer zweiten, parallel liegenden, gegebenenfalls verstellbar angeordneten Schiene (8) (Fig. 3) anliegt.

   Ebenso kann   dr Wickelträger   4 mit seinem Motor aber auch an einem Schwenkarm, welcher gegebenenfalls als Winkelhebel mit Gewichtsbelastung am einen Hebelarm ausgebildet ist, oder an einem Schlitten gelagert sein, welcher auf entsprechenden Führungen im Maschinengestell, so z. B. auf einer einstellbar schiefen Ebene verschiebbar ist. Der Wickelträger stützt sich während des   Betriebes   mit seinem wachsenden Wickel gegen eine der Wickelachse parallele. ortsfest gelagerte Rolle 9 ab.

   Je nach den betrieblichen Erfordernissen kann hiebei der Wickelträger mit dem Wickel über das Führungsstück 6 mittels einer hieran angreifenden entsprechenden Federkraft oder eines über eine Rolle laufenden ge- wichtsbelasteten Seilzuges mit leichtem, sich mehr oder weniger änderndem oder stetig gleichmässigem
Druck gegen die Rolle 9 in ständiger Anlage gehalten werden. 



   Es ist an dieser Stelle zu erwähnen, dass die Abstützrolle 9 auch als Reibrolle mit   elektromotorischem  
Eigenantrieb und konstanter Drehzahl ausgebildet sein kann, wie in den Fig. 4, 5 gezeigt ist, wodurch die
Regeleinrichtung und der Wickeleigenantrieb überflüssig werden. 



   Der hin-und hergehende Fadenführer 10, welcher im dargestellten Beispiel als im Lager 11 geführter
Doppelführer angeordnet ist und in bekannter Weise über einen in eine Kurvennuttrommel 12 eingreifen- den Nocken 13 vor dem Wickelträger 4 hin-und herbewegt wird, versorgt die beiden Aufwickelstellen 14 und 15, die jeweils nebeneinander auf dem Wickelträger 4 sitzen. Der Fadenführerantrieb erfolgt vor- zugsweise durch einen besonderen Motor,   z. B.   in der Weise, dass die Kurvennuttrommel als Aussenläufermotor ausgebildet ist. Hiedurch wird die Regeleinrichtung für die Regelung der Wickeldrehzahl fühlbar entlastet und die erforderlichen Steuerkräfte sind geringer als bei den bekannten   Elektrospulkopfen,   bei denen der Antrieb des Fadenführers über ein entsprechendes Getriebe vom Wickelmotor hergeleitet ist.

   Vor Erreichen des Fadenführers werden die angelieferten Fäden über einen Messfühler 16 geleitet, welcher die Fadenspannungen abtastet und durch seine Bewegung bei Änderung der Fadenspannung in bekannter Weise auf ein Stellglied einwirkt, welches die Regeleinrichtung des Motors betätigt. Der Messfühler und die Regeleinrichtung können beispielsweise so ausgebildet und angeordnet sein, wie dies bereits in der Patentschrift Nr. 194992 beschrieben ist. 



   Jede Aufwickelvorrichtung ist als geschlossene Einheit. ausgebildet und mit ihren Einrichtungen zum Verschieben bzw. Verschwenken des Wickelträgers sowie der Einrichtung zum Antreiben des hin-und hergehenden Fadenführers in einem besonderen Gehäuse 17 untergebracht, so dass nur die zum Aufwickelbetrieb erforderlichen Teile herausstehen.

   Diese Anordnung gestattet die bausteinartige Zusammenstellung einer beliebigen Anzahl von Einheiten in einer oder mehreren Etagen zu entsprechenden, gegebenenfalls doppelseitigen Reihenanlagen, wobei die geringe Bautiefe sowie die raumsparende Teilung, welche einmal durch die Verwendung von Elektrospulköpfen mit senkrecht zur Maschine angeordneten Wickelträgern und zum   andem   jeweils durch den über den ganzen Wickelaufbau unveränderten Fadeneinlaufpunkt ermöglicht werden, ein besonderer Vorteil sind, da sie eine bessere Raumausnutzung und damit Leistungssteigerung ermöglichen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Aus Einheiten bestehende Fadenwickelvorrichtung an Spinnmaschinen für endlose nach dem Schmelzoder Trockenspinnverfahren hergestellte künstliche Fäden, bei welcher die kontinuierlich anfallenden Fäden aufspulen mit horizontal und senkrecht zur Maschinenlängsrichtung liegenden Achsen aufgewunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass jede Aufwickeleinheit einschliesslich ihrer Antriebs- (4), Changier- (10-13) und Stromzuführungselemente (18,19) sowie gegebenenfalls ihrer Fadenspannungsregeleinrichtung (16) in oder an einem sie zu einem bausteinförmigen Aggregat (A) zusammenfassenden Rahmen ader Gehäuse (17) angeordnet ist, und dass die bausteinförmigen Aggregate (A) in leicht losbarer Weise in einem Maschinengestell, das entsprechende Gegenkontakte für die Stromzuführung aufweist,
    neben-und gegebenenfalls auch übereinander angeordnet sind.
AT617758A 1957-09-27 1958-09-04 Aus Einheiten bestehende Fadenwickelvorrichtung an Spinnmaschinen AT221705B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE221705T 1957-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT221705B true AT221705B (de) 1962-06-12

Family

ID=29593277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT617758A AT221705B (de) 1957-09-27 1958-09-04 Aus Einheiten bestehende Fadenwickelvorrichtung an Spinnmaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT221705B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1931929C3 (de) Vorrichtung zum Vergleichmäßigen von textlien Faserbändern
DE2362023B2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von sprödem Material mit Hilfe eines Schneiddrahtes
DE1131844B (de) Spulenspinnmaschine fuer endlose, nach dem Schmelz- oder Trockenspinn-verfahren hergestellte kuenstliche Faeden
EP0036002B1 (de) Vorrichtung zur steuerung der drehzahl der spindeln einer vorspinnmaschine
EP0312774B1 (de) Kannenstock an Karde mit elektronischer Antriebsvorrichtung
DE3301811A1 (de) Ringspinn- oder -zwirnmaschine
DE2129973A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung einer Unterbrechung beim Anhalten der Spinnturbinen
CH694853A5 (de) Verfahren zur Elektroerosions-Bearbeitung eines Werkstueckes und Draht-Funkenerosionsmaschine.
EP1757719B1 (de) Streckwerk für eine Spinnmaschine
DE2516004C2 (de) Fahrbahn für mindestens ein entlang einer Offenend-Spinnmaschine verfahrbares Wartungsgerät
DE19809875A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Faserbändern an Streckwerken von Spinnereimaschinen, insbesondere von Strecken
DE19833509A1 (de) Rundstrickmaschine mit einer Zugvorrichtung für Strickgewebe
AT221705B (de) Aus Einheiten bestehende Fadenwickelvorrichtung an Spinnmaschinen
DE4334063C1 (de) Vorrichtung zum Verlegen von Eisenbahnoberleitungen
DE2436755A1 (de) Vorrichtung zur feststellung des vorhandenseins eines gegenstands in einer bewegungsbahn
EP0866156A1 (de) Webmaschine mit einer Vorrichtung zur Führung und Lagerung eines starr ausgebildeten Greifertragorgans
EP0388708B1 (de) Bandspeicher für einen kontinuierlichen Betrieb von Walzstrassen
DE10161522A1 (de) Spinnmaschine
DE60009469T2 (de) Unabhängige zwirneinheit
DE102006043376A1 (de) Pneumatischer Rotorantrieb
EP1708946B1 (de) Fadenchangiereinrichtung für eine spulvorrichtung einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
AT228379B (de) Als Baustein zur Anwendung im Aufwickelteil einer Schmelz- oder Trockenspinnmaschine einsetzbares Aufwickelaggregat
DE102018132951A1 (de) Ringspinnmaschine mit Streckwerken
CH673274A5 (en) Rope winch with rotary drum - has driven pulley in contact with rope winding on and off drum
DE4227597C2 (de) Spinnmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine