WO2012019858A1 - Schmuckgegenstand - Google Patents

Schmuckgegenstand Download PDF

Info

Publication number
WO2012019858A1
WO2012019858A1 PCT/EP2011/061922 EP2011061922W WO2012019858A1 WO 2012019858 A1 WO2012019858 A1 WO 2012019858A1 EP 2011061922 W EP2011061922 W EP 2011061922W WO 2012019858 A1 WO2012019858 A1 WO 2012019858A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pin
recess
support body
jewelery
item according
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/061922
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Burkhard Messerschmidt
Original Assignee
Burkhard Messerschmidt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burkhard Messerschmidt filed Critical Burkhard Messerschmidt
Publication of WO2012019858A1 publication Critical patent/WO2012019858A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/02Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations
    • A44C17/0208Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations removable
    • A44C17/0216Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations removable with automatic locking action, e.g. by using a spring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C9/00Finger-rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44DINDEXING SCHEME RELATING TO BUTTONS, PINS, BUCKLES OR SLIDE FASTENERS, AND TO JEWELLERY, BRACELETS OR OTHER PERSONAL ADORNMENTS
    • A44D2203/00Fastening by use of magnets

Definitions

  • the invention relates to an ornament, with a support body, and with a decorative body, which is magnetically and additionally mechanically detachably connected to the support body.
  • Such jewelry items may be rings, brooches, etc.
  • both one-part and multi-part embodiments of the ornamental body is included.
  • the ornamental body may be equipped with a base member and a cover member.
  • the base element may be made in one piece with the support body, as described in its entirety in EP 1 810 587 B1 of the applicant.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such an article of jewelery so that a simple operation is combined at the same time with a secure hold of the ornamental body on the support body.
  • the invention proposes in a generic jewelry item that the mechanically detachable connection a rotary / plug connection is provided.
  • This composite rotary / plug connection is generally produced by carrying out at least one quarter turn of the ornamental body relative to the support body for its attachment.
  • the ornamental body and the supporting body are first inserted into each other and additionally undergo a rotating coupling by means of at least one engaging in a recess pin.
  • the two magnets are regularly the two magnets, on the one hand in the ornamental body and on the other hand in the support body or in the recess, directly opposite, so can develop a maximum magnetic attraction.
  • Supporting body possible and conceivable. In general, there will be no provision for more than one full turn between the ornamental body and the supporting body, so as not to force an operator or user to make unnecessary screwing movements. These are basically not required because the combined rotary / connector usually only serves to approximate the two magnets on the one hand the decorative body and on the other hand, the support body and prevent stripping of the ornamental body from the support body. All of this succeeds considering a simple, inexpensive and functional design.
  • the rotary / plug connection is designed as a bayonet connection, screw or the like. Regularly, an additional connector is provided or a complementary plug-in required. It is particularly preferred if the magnetic connection via the two magnets in one part of the ornamental body and on the other hand the support body and in addition the mechanical rotary / plug connection are combined. Then a coupling of ornamental body and support body by a combined magnetic / rotary / plug connection, and that is releasable.
  • This combined magnet / rotary / plug connection generally has at least the pin engaging in the recess and additionally at least one locking pin arranged on the outside of the pin. The locking pin generally engages in the assembled state in a locking groove in the recess in rotation.
  • the pen is equipped with a magnet inserted at the front.
  • the recess has a magnet, which is generally embedded in the recess at the bottom.
  • the pin is generally equipped with two preferably diametrically opposed locking pins.
  • the locking pins usually engage in corresponding locking grooves in the recess. If the coupling of ornamental body and supporting body is performed only by a substantially quarter turn, it is possible to work with two independently designed locking grooves on the outer circumference of the recess. In this case, a respective locking groove acts to receive the associated locking pin.
  • an embodiment of the locking groove has proven to be in which in side view an approximately Z-shaped profile is observed.
  • the locking groove on the front side of the recess has an insertion region.
  • This plug-in area is followed by a subsequent turning area.
  • the rotation range is predominantly horizontal and along an edge of the recess.
  • the rotation area is finally followed by a fixing area.
  • the design is usually made such that the insertion region and the fixing region are oriented predominantly vertically or in the insertion direction of the pin engaging in the recess.
  • the rotation range has a more or less horizontal extent.
  • the fixing range extends approximately to the bottom of the recess.
  • the locking pins can then continue to move in the fixing direction in the insertion direction or vertically extending fixing until the pin rests with its front side at the bottom of the recess.
  • This process is further supported by the fact that during the movement of the locking pin in the fixing area and even before the two already approximated magnets generate an increasing magnetic attraction.
  • the pin is usually tightened at the latest then in the direction of the bottom of the recess as soon as the one locking pin or the two locking pins have reached the fixer area.
  • the release of ornamental body and support body against each other requires that the pin is moved beyond the fixing area up to the rotation range, so that it is not immediately attracted back into abutment against the bottom of the recess.
  • a sleeve is provided with molded-on locking pin, which encloses the magnet of the pin and / or the pin as a whole.
  • the pin is generally cylindrical.
  • the recess has a largely hollow cylindrical structure with a size adapted to the pin.
  • the respective magnet can be adhesively connected to the pin, or the recess. In most cases, adhesive bonds have proven to be favorable. For example, a conceivable solder joint leads to elevated temperatures at this point, which may possibly reduce the magnetic attraction of the thus built-in magnet.
  • the one or both magnets can be equipped with a metallic coating in order to adapt them to the overall perceived appearance of the article of jewelery. For example, it is conceivable to equip the respective magnet with a silver coating, a gold coating or the like. Finally, it is recommended from the production point of view, to perform the locking pin and / or the locking groove each as a laser processing elements.
  • the one or more locking pins as well as the one or more locking grooves are predominantly introduced by means of a laser into a corresponding workpiece.
  • a jewelry item is provided, which is characterized by a functionally appropriate and easily detachable connection between the ornamental body and the support body. All of this succeeds considering a simple and cost-effective expansion.
  • the main benefits are the main benefits.
  • FIG. 1 shows the jewelry article according to the invention in the embodiment as a ring in a schematic side view
  • Fig. 3 is a plan view of the support body in the region of the recess and
  • a jewelry item is shown, which is shown in FIG. 1 formed as a ring.
  • the jewelry item may also be a pendant, a brooch, a bangle, etc. All conceivable embodiments have in common that they are essentially equipped with a support body 1 and a decorative body 2.
  • the ornamental body 2 in turn can be designed in one or more parts, for example as described in the introductory EP 1 810 587 B1, to which reference is expressly made.
  • the ornamental body 2 is detachably connected to the support body 1, so that different and changing ornamental bodies 2 can optionally be combined with a support body 1 maintained throughout.
  • a magnetically and additionally mechanically detachable connection between the support body 1 and the ornamental body 2 is used.
  • the mechanically releasable connection according to the invention is designed as a rotary / plug connection. That is, the support body 1 is connected to the ornamental
  • Body 2 not only detachably connected by magnetic attraction forces, which are constructed by two magnets 3, 4 on the one hand in the decorative body 2 and on the other hand in the support body 1. But it is additionally realized a mechanically releasable rotary / plug connection between the ornamental body 2 and the support body 1, which manifests itself in the core in the form of locking pin 5 on the ornamental body 2, which engage in associated locking grooves 6 in a recess 7 in the support body 1, such as will be explained in more detail below.
  • Laying down the rotary / plug connection of the ornamental body 2 performs relative to the support body 1 at least a quarter turn, which is clear from Fig. 4.
  • Fig. 4 shows the recess 7 of the support body 1 from the inside and provided at this point locking groove 6, in which the respective locking pin 5 engages. It can be seen that the locking groove 6 covers approximately an angular range of about 90 ° corresponding to a quarter turn.
  • the turn / plug connection is designed as a bayonet connection 5, 6.
  • a plug connection is still realized, which is explained by the special shape of the locking groove 6, as will be explained in more detail below.
  • the ornamental body 2 and the support body 1 by a combined magnetic / rotary / plug connection 3, 4; 5, 6 releasably connected to each other.
  • the magnetic connection is represented by the two magnets 3, 4.
  • the additional mechanical rotary / plug connection is reflected in the form of the two locking pins 5, which engage in the associated locking grooves 6 in the sense of a combined rotary and plug connection.
  • Locking pin 5 are shown in FIG. 2 diametrically opposite.
  • the two locking pin 5 are connected to the front of the pin 8.
  • the magnet 3 of the ornamental body 2 is provided in the area of this front side and the magnet 3 of the ornamental body 2 .
  • the magnet in question 3 is embedded in the front of the pen 8 and anchored in the pin 8 accordingly.
  • the pin 8 is equipped in the embodiment with a sleeve 9.
  • the sleeve 9 encloses the magnet 3.
  • the pin 8 is designed predominantly cylindrical.
  • the recess 7 also has a largely hollow-cylindrical construction and is adapted in size to the pin 8 received in the interior.
  • the predominantly hollow cylindrical recess 7 for receiving the pin 8 on the surface side of the support body 1 merges into an angular, in particular rectangular to square centering region 10.
  • This centering region 10 is adapted in terms of its dimensions to a centering pin 1 1.
  • the centering pin 1 1 joins the upper side of the sleeve 9 at.
  • Sleeve 9 and centering pins 1 1 together form the pin 8.
  • the pin 8 in turn rests on a cover element 12, which may have a special external design in the sense of a design, embedded stones, etc.
  • the two locking pins 5 interact with the pin 8 of the ornamental body 2 with two locking grooves 6 in the interior of the recess 7 of the support body 1. Of these two locking grooves 6 is in
  • Fig. 4 only a Vernegelungsnut 6 shown.
  • the two locking grooves 6 as opposed to the two locking pins 5 are diametrically opposed to a rotational symmetry axis R. It can be seen from the side view in Fig. 4 that the respective locking groove 6 has an approximately Z-shaped course.
  • the plug-in area 6a is adjoined by a turning area 6b.
  • the rotation region 6b is finally followed by a fixing region 6c, which extends approximately to a bottom of the recess 7.
  • the magnet 4 is let into the bottom of the recess 7.
  • the insertion region 6a and the fixing region 6c of the locking groove 6 are each arranged in the insertion direction S of the pin 8 (parallel to the rotational symmetry axis R) in the recess 7.
  • the insertion direction S coincides regularly with the vertical direction.
  • the rotation range 6b has a predominantly horizontal or perpendicular to the direction of insertion S alignment.
  • the two magnets 3, 4 are each adhesively connected on the one hand to the support body 1, as described in the bottom of the recess
  • the locking groove 6 as well as the two locking pin 5 may each be made and defined by means of a laser, so as the two locking pin 5 as a laser processing element designed.
  • the operation is as follows. For the union of ornamental body 2 and support body 1, the ornamental body 2 is first placed with the pin 8 on the support body 1 or connected to this, that the two opposite locking pin 5 front of the pin 8 in the particular in Fig. 3 to be recognized respective Plug-in areas 6a of the locking grooves 6
  • the attractive forces between the two magnets 3, 4, which are already considerably approximated in this way, are usually so great that the pin 8 is attracted directly to the bottom of the recess 7.
  • the positioning pin 1 1 on the decorative body 2 is at least partially immersed in the centering recess 10, which adjoins the recess 7 on the upper side.
  • the two magnets 3, 4 must be separated from one another along the fixing region 6c and the locking pins 5 dipped into the rotating region 6b.
  • the pin 8 can no longer be attracted magnetically unintentionally in the direction of the bottom of the recess 7, and can the ornamental body 2 and the support body 1 by a continuous rotational movement easily separate.

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Abstract

Schmuckgegenstand, mit einem Tragkörper (1), und mit einem Zierkörper (2), welcher magnetisch und zusätzlich mechanisch lösbar mit dem Tragkörper (1) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur mechanisch lösbaren Verbindung eine Dreh-/Steckverbindung (5, 6) vorgesehen ist.

Description

Schmuckgegenstand
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen Schmuckgegenstand, mit einem Tragkörper, und mit einem Zierkörper, welcher magnetisch und zusätzlich mechanisch lösbar mit dem Tragkörper verbunden ist. Bei derartigen Schmuckgegenständen kann es sich um Ringe, Broschen etc. handeln. Außerdem werden sowohl einteilige als auch mehrteilige Ausführungsformen des Zierkörpers umfasst. In letztgenanntem Fall kann der Zierkörper mit einem Basiselement und einem Deckelement ausgerüstet sein. Das Basiselement mag einteilig mit dem Tragkörper ausgeführt werden, wie dies insgesamt in der EP 1 810 587 B1 des Anmelders beschrieben wird.
Ein gattungsgemäßer Schmuckgegenstand wird in der US 3 509 734 beschrieben. Hier sind magnetisch anziehende Oberflächen einerseits an einem Zierkörper und andererseits am Fuß einer Ausnehmung im Tragkörper reali- siert. Zusätzlich greift die bekannte Lehre auf Stifte zurück, die für eine Positionierung und Ausrichtung des Zierkörpers gegenüber dem Tragkörper sorgen. Der genannte Stand der Technik kann nicht in allen Aspekten überzeugen. So wird im Rahmen der EP 1 810 587 B1 eine magnetische Steckvorrichtung propagiert, die bereits einen relativ sicheren Halt mit der gleichzeitigen Möglichkeit des einfachen Austausches des Zierkörpers gegenüber dem Tragkörper kombiniert.
Allerdings besteht bei derartigen Schmuckgegenständen grundsätzlich die Gefahr, dass der Zierkörper vom Tragkörper abgestreift wird. Derartiges ist auch bei der gattungsbildenden US 3 509 734 grundsätzlich möglich, wird allerdings durch die an dieser Stelle vorgesehenen zusätzlichen Stifte oder Positionierstifte eingeschränkt. Jedoch erschweren die fraglichen Stifte den Zusam-
menbau des bekannten Schmuckgegenstandes und lassen einen häufigen und einfachen Austausch des Zierkörpers nicht zu.
Tatsächlich besteht nämlich bei den verschiedenen zuvor beschriebenen Schmuckgegenständen ein ständiges Bedürfnis der Besitzer dahingehend, den Zierkörper wahlweise auszutauschen. Zu diesem Zweck wird oftmals ein übereinstimmender Tragkörper mit unterschiedlichen Zierkörpern geliefert, die je nach Wunsch des Bedieners jeweils mit dem Tragkörper kombiniert werden. Dadurch können ganz unterschiedliche Schmuckgegenstände geschaffen werden, ohne das jedes Mal ein eigener Tragkörper erforderlich ist, angefertigt und angepasst werden muss. Die Vielfalt der verschiedenen Ausführungsformen ist also vergleichbar mit derjenigen die man erreichen würde, wenn jeder Zierkörper mit einem eigenen Tragkörper ausgerüstet wäre. Durch die an dieser Stelle realisierte lösbare Verbindung und die Möglichkeit, den ge- wünschten Zierkörper wahlweise mit dem Tragkörper zu kombinieren, wird eine vergleichbare Variabilität bei deutlich verringerten Kosten beobachtet. Allerdings fordern Bediener an dieser Stelle - zu Recht - eine einfache, problemlose und schnelle Handhabung. Zugleich soll der Verlust des Zierkörpers vermieden werden. Diese an sich widerstreitenden Zielsetzungen sind bisher im Stand der Technik nur unzureichend bedient worden. Hier setzt die Erfindung ein.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen derartigen Schmuckgegenstand so weiter zu entwickeln, dass eine einfache Bedienung zugleich mit einem sicheren Halt des Zierkörpers am Tragkörper verbunden ist.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung schlägt die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Schmuckgegenstand vor, dass zur mechanisch lösbaren Verbindung eine Dreh-/Steckverbindung vorgesehen ist.
Im Rahmen der Erfindung wird also eine gleichsam zweifache lösbare Verbindung zwischen einerseits dem Tragkörper und andererseits dem Zierkörper propagiert. Tatsächlich sorgen größtenteils Magnete einerseits im Tragkörper und andererseits im Zierkörper zunächst einmal dafür, dass der Zierkörper und der Tragkörper magnetisch lösbar miteinander verbunden sind. Damit diese temporäre magnetische Verbindung nicht abreißt oder der Zierkörper vom Tragkörper unbeabsichtigt abgestreift werden kann, ist zusätzlich eine mechanisch lösbare Kopplung zwischen dem Tragkörper und dem Zierkörper vorgesehen. Diese mechanisch lösbare Kopplung ist im Rahmen der Erfindung als Dreh-/ Steckverbindung ausgelegt. Das heißt, im Gegensatz zum gattungsbildenden Stand der Technik nach der US 3 509 734 greift die Erfindung nicht auf eine simple Steckverbindung zurück, sondern eine kombinierte Dreh-/Steckverbin- dung. Diese zusammengesetzte Dreh-/Steckverbindung wird im Allgemeinen dadurch hergestellt, dass zu ihrer Festlegung der Zierkörper gegenüber dem Tragkörper wenigstens eine Viertelumdrehung vollführt. Mit anderen Worten, werden der Zierkörper und der Tragkörper zunächst einmal ineinander gesteckt und erfahren zusätzlich eine drehende Kopplung mit Hilfe wenigstens eines in eine Ausnehmung eingreifenden Stiftes. Am Ende dieses Vorganges liegen sich regelmäßig die beiden Magnete, einerseits derjenige im Zierkörper und andererseits derjenige im Tragkörper bzw. in der Ausnehmung, unmittelbar gegenüber, können also eine maximale magnetische Anziehungskraft entfalten. Grundsätzlich hat es sich aus Gründen einer einfachen Handhabung als günstig erwiesen, wenn zur Festlegung der Dreh-/Steckverbindung der Zierkörper gegenüber dem Tragkörper maximal eine Vollumdrehung vollführt. Das heißt, zwischen einer Viertelumdrehung und einer Vollumdrehung sind grundsätzlich jedwede Zwischenstufen bei der drehenden Kopplung zwischen Zierkörper und
Tragkörper möglich und denkbar. Mehr als eine Vollumdrehung zwischen Zierkörper und Tragkörper wird man im Allgemeinen nicht vorsehen, um einen Bediener oder Benutzer nicht zu unnötigen Schraubbewegungen zu zwingen. Diese sind grundsätzlich auch nicht erforderlich, weil die kombinierte Dreh-/ Steckverbindung meistens nur dazu dient, die beiden Magnete von einerseits dem Zierkörper und andererseits dem Tragkörper einander anzunähern und ein Abstreifen des Zierkörpers vom Tragkörper zu verhindern. Das alles gelingt unter Berücksichtigung eines einfachen, kostengünstigen und funktionsgerechten Aufbaus.
Im Detail ist die Dreh-/Steckverbindung als Bajonettverbindung, Schraubverbindung oder dergleichen ausgeführt. Regelmäßig ist dabei eine zusätzliche Steckverbindung vorgesehen bzw. ein ergänzender Steckvorgang erforderlich. Besonders bevorzugt ist es, wenn die magnetische Verbindung über die beiden Magnete in einerseits dem Zierkörper und andererseits dem Tragkörper und zusätzlich die mechanische Dreh-/Steckverbindung miteinander kombiniert werden. Dann erfolgt eine Kopplung von Zierkörper und Tragkörper durch eine kombinierte Magnet-/Dreh-/Steckverbindung, und zwar lösbar. Diese kombi- nierte Magnet-/Dreh-/Steckverbindung verfügt im Allgemeinen über zumindest den in die Ausnehmung eingreifenden Stift und zusätzlich wenigstens einen am Stift außenseitig angeordneten Verrieglungszapfen. Der Verriegelungszapfen greift im Allgemeinen in montiertem Zustand in eine Verriegelungsnut in der Ausnehmung drehend ein.
Im Regelfall ist der Stift mit einem frontseitig eingelassenen Magneten ausgerüstet. Außerdem weist die Ausnehmung einen Magneten auf, welcher im Allgemeinen am Grund in die Ausnehmung eingelassen ist. Sobald nun der Stift in die Ausnehmung eingesteckt wird und anschließend die bereits beschriebene
Drehung erfährt, nähern sich die beiden Magnete an, so dass am Ende der Drehverbindung die gewünschte maximale Anziehungskraft zwischen den beiden Magneten beobachtet wird. Der Stift ist im Allgemeinen mit zwei sich vorzugsweise diametral gegenüberliegenden Verriegelungszapfen ausgerüstet. Die Verriegelungszapfen greifen meistens in korrespondierende Verriegelungsnuten in der Ausnehmung ein. Sofern die Kopplung von Zierkörper und Tragkörper lediglich durch eine im Wesentlichen Viertelumdrehung vollzogen wird, kann mit zwei unabhängig von- einander ausgelegten Verriegelungsnuten am Außenumfang der Ausnehmung gearbeitet werden. Dabei fungiert eine jeweilige Verriegelungsnut zur Aufnahme des zugehörigen Verriegelungszapfens.
Im Allgemeinen hat sich eine Ausgestaltung der Verriegelungsnut bewährt, bei welcher in Seitenansicht ein in etwa Z-förmiger Verlauf beobachtet wird. Als Folge hiervon verfügt die Verriegelungsnut frontseitig der Ausnehmung über einen Einsteckbereich. An diesen Einsteckbereich schließt sich ein nachfolgender Drehbereich an. Der Drehbereich verläuft überwiegend horizontal und entlang eines Randes der Ausnehmung. Dem Drehbereich folgt schließlich ein Fixierbereich. Dabei ist die Auslegung meistens so getroffen, dass der Einsteckbereich und der Fixierbereich überwiegend vertikal bzw. in Steckrichtung des in die Ausnehmung eingreifenden Stiftes ausgerichtet sind. Demgegenüber verfügt der Drehbereich über eine mehr oder minder horizontale Erstreckung. Außerdem hat es sich bewährt, wenn der Fixierbereich bis in etwa zum Grund der Ausnehmung reicht. Dadurch können am Ende der kombinierten Dreh-/ Steckverbindung die beiden dann unmittelbar aneinander anliegenden Magnete ihre maximale Anziehungskraft entfalten. Denn in den Grund der Ausnehmung ist der Magnet im Tragkörper eingelassen. Dieser liegt dem frontseitig in den
Stift eingelassenen Magneten in dem Fall unmittelbar gegenüber, wenn der Stift mit dem einen Verriegelungszapfen bzw. den beiden Verriegelungszapfen in den Fixierbereich und bis etwa zum Grund der Ausnehmung eintaucht. Zur Vereinigung von Zierkörper und Tragkörper wird also zunächst der Stift in die Ausnehmung eingesteckt, und zwar indem die beiden Verriegelungszapfen in den zunächst passierten Einsteckbereich in der Ausnehmung eintauchen. Da die vertikale Ausdehnung bzw. die Länge des fraglichen Einsteckbereiches in Steckrichtung des Stiftes begrenzt ist, fahren die beiden Verriegelungszapfen gegen die Verriegelungsnut, welche im Anschluss an den Einsteckbereich in den im Wesentlichen horizontal angeordneten Drehbereich übergeht. Im Anschluss an den ersten Steckvorgang muss also der Zierkörper gegenüber dem Tragkörper oder umgekehrt gedreht werden, und zwar überwiegend um eine Viertelumdrehung. Dadurch bewegen sich die beiden Verriegelungszapfen entlang des zugehörigen Drehbereiches.
Am Ende des Drehbereiches können sich dann die Verriegelungszapfen in die sich im Steckrichtung bzw. vertikal erstreckenden Fixierbereiche weiter fortbewegen, bis der Stift mit seiner Frontseite am Grund der Ausnehmung anliegt. Dieser Vorgang wird noch dadurch unterstützt, dass während der Bewegung der Verriegelungszapfen im Fixierbereich und auch schon vorher die beiden bereits angenäherten Magnete eine zunehmende magnetische Anziehungskraft erzeugen. Als Folge hiervon wird der Stift meistens spätestens dann in Richtung auf den Grund der Ausnehmung angezogen, sobald der eine Verriege- lungszapfen bzw. die beiden Verriegelungszapfen den Fixerbereich erreicht haben. Umgekehrt erfordert das Lösen von Zierkörper und Tragkörper gegeneinander, dass der Stift über den Fixierbereich hinaus bis hin zum Drehbereich bewegt wird, damit er nicht unmittelbar wieder in Anlage an den Grund der Ausnehmung angezogen wird.
Aus fertigungstechnischer Sicht hat es sich besonders als günstig erwiesen, wenn eine Hülse mit angeformtem Verriegelungszapfen vorgesehen wird, welche den Magneten des Stiftes und/oder den Stift im Ganzen umschließt. Dabei ist der Stift im Allgemeinen zylindrisch ausgebildet. Die Ausnehmung verfügt über einen größtenteils hohlzylindrischen Aufbau mit an den Stift ange- passter Größe.
Der jeweilige Magnet kann adhäsiv mit dem Stift, respektive der Ausnehmung verbunden sein. Dabei haben sich meistens Klebeverbindungen als günstig erwiesen. Denn eine beispielsweise auch denkbare Lötverbindung führt zu erhöhten Temperaturen an dieser Stelle, welche möglicherweise die magnetische Anziehungskraft des solchermaßen eingebauten Magnetes verringern kann. Im Übrigen lassen sich der eine oder können beide Magnete mit einem metal- lischen Überzug ausgerüstet werden, um sie an die insgesamt verfolgte Anmutung des Schmuckgegenstandes anzupassen. Beispielsweise ist es denkbar, den jeweiligen Magneten mit einem Silberüberzug, einem Goldüberzug oder dergleichen auszurüsten. Schließlich empfiehlt es sich aus fertigungstechnischer Sicht, den Verriegelungszapfen und/oder die Verriegelungsnut jeweils als Laser-Bearbeitungselemente auszuführen. Mit anderen Worten, werden der eine oder werden die mehreren Verriegelungszapfen ebenso wie die eine oder die mehreren Verriegelungsnuten überwiegend mit Hilfe eines Lasers in ein entsprechendes Werkstück eingebracht. Im Ergebnis wird ein Schmuckgegenstand zur Verfügung gestellt, welcher sich durch eine funktionsgerechte und einfach lösbare Verbindung zwischen Zierkörper und Tragkörper auszeichnet. Das alles gelingt unter Berücksichtigung eines einfachen und kostengünstigen Ausbaus. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 den erfindungsgemäßen Schmuckgegenstand in der Ausführungsform als Ring in schematischer Seitenansicht,
Fig. 2 den Zierkörper in vergrößerter Darstellung in Seitenansicht,
Fig. 3 eine Aufsicht auf den Tragkörper im Bereich der Ausnehmung und
Fig. 4 die Verriegelungsnut im Innern der Ausnehmung schematisch.
In den Figuren ist ein Schmuckgegenstand dargestellt, welcher ausweislich der Fig. 1 als Ring ausgebildet ist. Grundsätzlich kann es sich bei dem Schmuckgegenstand auch um einen Anhänger, eine Brosche, einen Armreif etc. handeln. Sämtlichen denkbaren Ausführungsformen ist gemein, dass sie im Wesentlichen mit einem Tragkörper 1 und einem Zierkörper 2 ausgerüstet sind. Der Zierkörper 2 seinerseits kann ein oder mehrteilig ausgelegt werden, bei- spielsweise so, wie dies in der einleitend bereits in Bezug genommenen EP 1 810 587 B1 beschrieben wird, auf die ausdrücklich Bezug genommen sei.
Der Zierkörper 2 ist lösbar m it dem Tragkörper 1 verbunden, so dass unterschiedliche und wechselnde Zierkörper 2 wahlweise mit einem durchgängig beibehaltenen Tragkörper 1 kombiniert werden können. Tatsächlich kommt an dieser Stelle eine magnetisch und zusätzlich mechanisch lösbare Verbindung zwischen dem Tragkörper 1 und dem Zierkörper 2 zum Einsatz. Zu diesem Zweck ist die mechanisch lösbare Verbindung erfindungsgemäß als Dreh-/ Steckverbindung ausgebildet. Das heißt, der Tragkörper 1 wird mit dem Zier-
körper 2 nicht nur durch magnetische Anziehungskräfte lösbar verbunden, welche von zwei Magneten 3, 4 einerseits im Zierkörper 2 und andererseits im Tragkörper 1 aufgebaut werden. Sondern es ist zusätzlich eine mechanisch lösbare Dreh-/Steckverbindung zwischen dem Zierkörper 2 und dem Tragkörper 1 realisiert, welche sich im Kern in Gestalt von Verriegelungszapfen 5 am Zierkörper 2 manifestiert, die in zugehörige Verriegelungsnuten 6 in einer Ausnehmung 7 im Tragkörper 1 eingreifen, wie nachfolgend noch näher erläutert wird. Zur Festlegung der Dreh-/Steckverbindung vollführt der Zierkörper 2 gegenüber dem Tragkörper 1 wenigstens eine Viertelumdrehung, welche anhand der Fig. 4 deutlich wird. Tatsächlich zeigt die Fig. 4 die Ausnehmung 7 des Tragkörpers 1 von innen her und die an dieser Stelle vorgesehene Verriegelungsnut 6, in welche der jeweilige Verriegelungszapfen 5 eingreift. Man erkennt, dass die Verriegelungsnut 6 in etwa einen Winkelbereich von ca. 90° entsprechend einer Viertelumdrehung abdeckt.
Die Dreh-/Steckverbindung ist als Bajonettverbindung 5, 6 ausgelegt. Zusätzlich ist noch eine Steckverbindung realisiert, welche sich durch die spezielle Gestalt der Verriegelungsnut 6 erklärt, wie dies nachfolgend noch näher erläutert wird.
Tatsächlich sind der Zierkörper 2 und der Tragkörper 1 durch eine kombinierte Magnet-/Dreh-/Steckverbindung 3, 4; 5, 6 lösbar miteinander verbunden. Die Magnetverbindung wird durch die beiden Magnete 3, 4 repräsentiert. Die zusätzliche mechanische Dreh-/Steckverbindung schlägt sich in Gestalt der beiden Verriegelungszapfen 5 nieder, die in die zugehörigen Verriegelungsnuten 6 im Sinne einer kombinierten Dreh- und Steckverbindung eingreifen. Zu diesem Zweck ist ein Stift 8 am Zierkörper 2 außenseitig respektive außen- umfangseitig mit den beiden Verriegelungszapfen 5 ausgerüstet. Die beiden
Verriegelungszapfen 5 liegen sich ausweislich der Fig. 2 diametral gegenüber. Außerdem sind die beiden Verriegelungszapfen 5 frontseitig an den Stift 8 angeschlossen. Im Bereich dieser Frontseite ist auch der Magnet 3 des Zierkörpers 2 vorgesehen. Tatsächlich ist der fragliche Magnet 3 frontseitig in den Stift 8 eingelassen und in dem Stift 8 entsprechend verankert.
Zu diesem Zweck ist der Stift 8 im Ausführungsbeispiel mit einer Hülse 9 ausgerüstet. Die Hülse 9 umschließt den Magneten 3. Außerdem weist die Hülse 9 die beiden angeformten Verriegelungszapfen 5 auf. Im Zuge einer besonders exakten Fertigung hat es sich in diesem Zusammenhang als günstig erwiesen, wenn die Verriegelungszapfen 5 durch eine Laserbearbeitung in oder an der Hülse 9 definiert werden. Der Stift 8 ist überwiegend zylindrisch ausgelegt. Auch die Ausnehmung 7 verfügt über einen größtenteils hohlzylindrischen Aufbau und ist von ihrer Größe her an den im Innern aufgenommenen Stift 8 an- gepasst.
Man erkennt, dass die überwiegend hohlzylindrische Ausnehmung 7 zur Aufnahme des Stiftes 8 oberflächenseitig des Tragkörpers 1 in einen eckigen, insbesondere rechteckigen bis quadratischen Zentrierbereich 10 übergeht. Dieser Zentrierbereich 10 ist von seinen Abmessungen her an einen Zentrierzapfen 1 1 angepasst. Der Zentrierzapfen 1 1 schließt sich oberseitig an die Hülse 9 an. Hülse 9 und Zentrierzapfen 1 1 formen zusammengenommen den Stift 8. Der Stift 8 steht seinerseits auf einem Deckelement 12 auf, welches eine besondere äußere Gestaltung im Sinne eines Designs, eingelassener Steine etc. auf- weisen kann.
Wie bereits erläutert, wechselwirken die beiden Verriegelungszapfen 5 an dem Stift 8 des Zierkörpers 2 mit zwei Verriegelungsnuten 6 im Innern der Ausnehmung 7 des Tragkörpers 1 . Von diesen beiden Verriegelungsnuten 6 ist in
der Fig. 4 lediglich eine Vernegelungsnut 6 dargestellt. Tatsächlich liegen sich die beiden Verriegelungsnuten 6 wie die beiden Verriegelungszapfen 5 diametral im Vergleich zu einer Rotationssymmetrieachse R gegenüber. Man erkennt anhand der Seitenansicht in Fig. 4, dass die jeweilige Verriegelungsnut 6 einen in etwa Z-förmigen Verlauf aufweist. Tatsächlich ist die Verriegelungsnut
6 frontseitig der Ausnehmung 7 mit einem Einsteckbereich 6a ausgelegt. An den Einsteckbereich 6a schließt sich ein Drehbereich 6b an. Dem Drehbereich 6b folgt schließlich ein Fixierbereich 6c, welcher bis in etwa zu einem Grund der Ausnehmung 7 reicht. In den Grund der Ausnehmung 7 ist der Magnet 4 ein- gelassen.
Der Einsteckbereich 6a und der Fixierbereich 6c der Verriegelungsnut 6 sind jeweils in Einsteckrichtung S des Stiftes 8 (parallel zur Rotationssymmetrieachse R) in der Ausnehmung 7 angeordnet. Die Einsteckrichtung S fällt regel- mäßig mit der Vertikalrichtung zusammen. Dagegen verfügt der Drehbereich 6b über eine überwiegend horizontale bzw. senkrecht zur Steckrichtung S verlaufende Ausrichtung. Die beiden Magnete 3, 4 sind jeweils adhäsiv einerseits mit dem Tragkörper 1 verbunden, wie beschrieben in den Grund der Ausnehmung
7 eingelassen. Andererseits erfolgt eine adhäsive Verbindung des Magneten 3 mit der Hülse 9 des Stiftes 8 am Zierkörper 2. Die Verriegelungsnut 6 mag ebenso wie die beiden Verriegelungszapfen 5 jeweils mit Hilfe eines Lasers hergestellt und definiert werden, ist also wie die beiden Verriegelungszapfen 5 als Laser-Bearbeitungselement ausgelegt. Die Funktionsweise ist wie folgt. Zur Vereinigung von Zierkörper 2 und Tragkörper 1 wird der Zierkörper 2 mit dem Stift 8 zunächst so auf den Tragkörper 1 aufgesetzt bzw. mit diesem verbunden, dass die beiden sich gegenüberliegenden Verriegelungszapfen 5 frontseitig des Stiftes 8 in die besonders in Fig. 3 zu erkennenden jeweiligen Einsteckbereiche 6a der Verriegelungsnuten 6
eintauchen können. Im Anschluss an diese Steckbewegung ist eine Drehbewegung des Zierkörpers 2 gegenüber dem Tragkörper 1 erforderlich, indem die Verriegelungszapfen 5 bei dieser Drehbewegung entlang des jeweiligen Drehbereiches 6b wandern. Nach ca. einer Viertelumdrehung des Zierkörpers 2 gegenüber dem Tragkörper 1 ist die Drehbewegung beendet, weil dann die beiden Verriegelungszapfen 5 in den Fixierbereich 6c eintauchen.
In dieser Phase sind üblicherweise die Anziehungskräfte zwischen den beiden auf diese Weise bereits erheblich angenäherten Magneten 3, 4 so groß, dass der Stift 8 unmittelbar auf den Grund der Ausnehmung 7 angezogen wird. Am Ende dieses Vorganges ist auch der Positionierzapfen 1 1 am Zierkörper 2 zumindest teilweise in die Zentrierausnehmung 10 eingetaucht, welche sich oberseitig an die Ausnehmung 7 anschließt. Um den Zierkörper 2 vom Tragkörper 1 lösen zu können, müssen die beiden Magnete 3, 4 voneinander entlang des Fixierbereiches 6c getrennt werden und die Verriegelungszapfen 5 in den Drehbereich 6b eintauchen. Jetzt kann der Stift 8 nicht mehr unbeabsichtigt in Richtung auf den Grund der Ausnehmung 7 magnetisch angezogen werden, und lassen sich der Zierkörper 2 und der Tragkörper 1 durch eine fortgesetzte Drehbewegung unschwer voneinander trennen.

Claims

Patentansprüche:
1 . Schmuckgegenstand, mit einem Tragkörper (1 ), und mit einem Zierkörper (2), welcher magnetisch und zusätzlich mechanisch lösbar mit dem Tragkörper
(1 ) verbunden ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass zur mechanisch lösbaren Verbindung eine Dreh-/Steckverbindung (5, 6) vorgesehen ist.
2. Schmuckgegenstand nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Festlegung der Dreh-/Steckverbindung (5, 6) der Zierkörper (2) gegenüber dem Tragkörper (1 ) wenigstens eine Viertelumdrehung vollführt.
3. Schmuckgegenstand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Festlegung der Dreh-/Steckverbindung (5, 6) der Zierkörper (2) gegenüber dem Tragkörper (1 ) maximal eine Vollumdrehung vollführt.
4. Schmuckgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Dreh-/Steckverbindung (5, 6) als Bajonett-Verbindung (5, 6),
Schraubverbindung oder dergleichen inklusive zusätzlicher Steckverbindung ausgebildet ist.
5. Schmuckgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Zierkörper (2) und der Tragkörper (1 ) durch eine kombinierte
Magnet-/Dreh-/Steckverbindung (3, 4; 5, 6) lösbar miteinander gekoppelt sind.
6. Schmuckgegenstand nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die kombinierte Magnet-/Dreh-/Steckverbindung (3, 4; 5, 6) mit zumindest einem in eine Ausnehmung (7) des Tragkörpers (1 ) eingreifenden Stift (8) am Zierkörper
(2) und zusätzlich wenigstens einem am Stift (8) außenseitig angeordneten Verriegelungszapfen (5) ausgerüstet ist, welcher in montiertem Zustand in eine Verriegelungsnut (6) in der Ausnehmung (7) drehend eingreift.
7. Schmuckgegenstand nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (8) mit zwei sich vorzugsweise diametral gegenüberliegenden Verriegelungszapfen (5) ausgerüstet ist, welche in korrespondierende Verriegelungsnuten (6) in der Ausnehmung (7) eingreifen.
8. Schmuckgegenstand nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsnut (6) in Seitenansicht einen in etwa Z-förmigen Verlauf mit einem frontseitig der Ausnehmung (7) vorgesehenen Einsteckbereich (6a), einem anschließenden Drehbereich (6b) und schließlich einem Fixierbereich (6c) ausgerüstet ist.
9. Schmuckgegenstand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierbereich (6c) bis in etwa zu einem Grund der Ausnehmung (7) reicht.
10. Schmuckgegenstand nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (8) mit einem frontseitig eingelassenen Magneten (3) ausgerüstet ist.
1 1 . Schmuckgegenstand nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hülse (9) mit dem angeformten Verriegelungszapfen (5) den Magnet (3) umschließt.
12. Schmuckgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (7) mit einem am Grund eingelassenen Mag- neten (4) ausgerüstet ist.
13. Schmuckgegenstand nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (8) überwiegend zylindrisch und die Ausnehmung (7)
größtenteils hohlzylindrisch mit an den Stift (8) angepasster Größe ausgebildet ist.
14. Schmuckgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn- zeichnet, dass der jeweilige Magnet (3, 4) adhäsiv mit dem Zierkörper (2) respektive dem Tragkörper (1 ) verbunden ist.
15. Schmuckgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungszapfen (5) und/oder die Verriegelungsnut (6) als Laser-Bearbeitungselemente ausgebildet sind.
PCT/EP2011/061922 2010-08-12 2011-07-13 Schmuckgegenstand WO2012019858A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010008272.2 2010-08-12
DE201020008272 DE202010008272U1 (de) 2010-08-12 2010-08-12 Schmuckgegenstand
EP11157412.5 2011-03-09
EP20110157412 EP2417866B1 (de) 2010-08-12 2011-03-09 Schmuckgegenstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012019858A1 true WO2012019858A1 (de) 2012-02-16

Family

ID=43028932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/061922 WO2012019858A1 (de) 2010-08-12 2011-07-13 Schmuckgegenstand

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2417866B1 (de)
DE (1) DE202010008272U1 (de)
WO (1) WO2012019858A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2008261C2 (nl) * 2012-02-08 2013-08-14 Gassan Diamonds B V Sieraad met verwisselbaar decoratief element.
DE202013104923U1 (de) 2013-11-04 2014-01-16 Günther Brosche Schmuckgegenstand
US9295309B1 (en) * 2013-12-05 2016-03-29 Richline Group Jewelry with interchangeable decorative elements
DE102015002059B3 (de) * 2015-02-17 2016-05-12 Mario Barthel Magnetverschluss für Wechselschmuck
US20180020789A1 (en) * 2016-07-22 2018-01-25 Uni-Design Jewellery PVT. Ltd Jewelry with Threaded Head and Improved Magnetic Assembly
CN108851382B (zh) * 2017-03-15 2020-12-08 新沂市锡沂高新材料产业技术研究院有限公司 智能手环
CN108618287A (zh) * 2017-03-21 2018-10-09 独特设计珠宝私人有限公司 具有螺纹头部和改进的磁性组合件的珠宝
IT201800004704A1 (it) * 2018-04-19 2019-10-19 Sistema di aggancio per elementi decorativi intercambiabili

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3509734A (en) 1967-06-14 1970-05-05 Henry B Lederer Ornamental device with interchangeable magnetically biased member
US4982581A (en) * 1989-10-03 1991-01-08 Kazuo Furuyama Coupling device for ornamental piece
US5367891A (en) * 1992-06-15 1994-11-29 Yugen Kaisha Furuyama Shouji Fitting device for accessory
DE10138989A1 (de) * 2000-08-15 2002-02-28 Malte Meinck Mehrteiliger Schmuckgegenstand
GB2449906A (en) * 2007-06-07 2008-12-10 Zagonda Ltd Fastener with magnet and mechanical coupling requiring rotation to release
EP1810587B1 (de) 2006-01-19 2009-04-29 Burkhard Messerschmidt Schmuckgegenstand

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3509734A (en) 1967-06-14 1970-05-05 Henry B Lederer Ornamental device with interchangeable magnetically biased member
US4982581A (en) * 1989-10-03 1991-01-08 Kazuo Furuyama Coupling device for ornamental piece
US5367891A (en) * 1992-06-15 1994-11-29 Yugen Kaisha Furuyama Shouji Fitting device for accessory
DE10138989A1 (de) * 2000-08-15 2002-02-28 Malte Meinck Mehrteiliger Schmuckgegenstand
EP1810587B1 (de) 2006-01-19 2009-04-29 Burkhard Messerschmidt Schmuckgegenstand
GB2449906A (en) * 2007-06-07 2008-12-10 Zagonda Ltd Fastener with magnet and mechanical coupling requiring rotation to release

Also Published As

Publication number Publication date
EP2417866B1 (de) 2013-01-30
EP2417866A1 (de) 2012-02-15
DE202010008272U1 (de) 2010-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2417866B1 (de) Schmuckgegenstand
DE2204504A1 (de) Fingerring
EP1810587B1 (de) Schmuckgegenstand
DE10138989A1 (de) Mehrteiliger Schmuckgegenstand
DE202006000786U1 (de) Schmuckgegenstand
DE102015002059B3 (de) Magnetverschluss für Wechselschmuck
DE202006012410U1 (de) Schmuckstück
WO1993009691A1 (de) Schmuckstück
EP1810588B1 (de) Schmuckgegenstand
DE20108588U1 (de) Verschluß für Schmuckstücke
DE202020100806U1 (de) Veränderbarer Schmuck
EP3881707A1 (de) Knopfhalterung für ein bekleidungszubehör
DE102018209376B3 (de) Ringförmiges Schmuckstück und Verfahren zur Herstellung eines solchen ringförmigen Schmuckstücks
DE202005011910U1 (de) Mehrteiliges Schmuckelement
DE20306830U1 (de) Schmuckstück mit einem lösbar befestigten Zierteil
DE10320596B3 (de) Druckknopfverbindung zur lösbaren Kupplung eines Betätigungsknopfes von einem Fortsatz eines Patrizenteiles
DE29818620U1 (de) Wechselfassung für Schmucksteine
AT12276U1 (de) Fassung für schmuckstein
DE19704661A1 (de) Edelsteinfassung für Schmuckstücke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10342438A1 (de) Von Hand bewegbarer Transportwagen
EP1241542A1 (de) Uhrengehäuse für eine Armband- oder Taschenuhr
DE202010016848U1 (de) Mehrteiliger Schmuckgegenstand
DE2531724C3 (de) Schmucksteinfassung
DE202008000365U1 (de) Halteteil und Schmuckteil sowie Schmucksystem
CH689136GA3 (de) Armband- oder Taschenuhr und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11733668

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11733668

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1