EP3881707A1 - Knopfhalterung für ein bekleidungszubehör - Google Patents

Knopfhalterung für ein bekleidungszubehör Download PDF

Info

Publication number
EP3881707A1
EP3881707A1 EP20164216.2A EP20164216A EP3881707A1 EP 3881707 A1 EP3881707 A1 EP 3881707A1 EP 20164216 A EP20164216 A EP 20164216A EP 3881707 A1 EP3881707 A1 EP 3881707A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall section
button
button holder
section
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20164216.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3881707C0 (de
EP3881707B1 (de
Inventor
Samir Mathur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fashtec GmbH
Original Assignee
Fashtec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fashtec GmbH filed Critical Fashtec GmbH
Priority to EP20164216.2A priority Critical patent/EP3881707B1/de
Publication of EP3881707A1 publication Critical patent/EP3881707A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3881707C0 publication Critical patent/EP3881707C0/de
Publication of EP3881707B1 publication Critical patent/EP3881707B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B6/00Retainers or tethers for neckties, cravats, neckerchiefs, or the like, e.g. tie-clips, spring clips with attached tie-tethers, woggles, pins with associated sheathing members tetherable to clothing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B3/00Collar-studs
    • A44B3/02Collar-studs completely rigid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B5/00Sleeve-links
    • A44B5/007Sleeve-links concealing a sewed-on button
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • A45F5/02Fastening articles to the garment
    • A45F2005/023Fastening articles to the garment to a fastening element of the garment, e.g. button

Definitions

  • the present invention relates to a button holder for a clothing accessory, with a front wall section, with a rear wall section, with a connecting wall section, which is connected to the front wall section and the rear wall section, around a cavity receiving a button of a piece of clothing between the facing wall surfaces of the front wall section and the Form rear wall portion, wherein a pocket slot is provided in the rear wall section to receive an element connecting the button to the item of clothing, and wherein the connecting wall section at the mouth of the pocket slot has an opening which allows the button to pass into the cavity.
  • a button holder for a clothing accessory is known from ITUA20164536 A1 by Sau Roberto.
  • the clothing accessory which can be a tie, bow tie, bow, name tag, etc., is positioned astride a button with a U-bracket.
  • the U-bracket comprises two flat, spaced-apart plates, the U-bracket, when positioned astride the button, the back being attached to the back of the button itself for support and positioning, and the front being a coupling system for Can accommodate clothing accessories. This can in particular be a magnetic coupling system.
  • the button thread is intended as a stopping point. The fly can also be rotated on the magnet.
  • a button cover which describes the same features of the button reception by the button thread, the front wall portion having an ornamental front.
  • An embodiment of the there Fig. 11 sets thereby a magnet in the center of the front wall section that holds a metallic decorative plate.
  • the US 2015/366297 A1 describes a button replacement, which is also held by the button thread and which can be attached to ties, bow ties or the like, this button replacement can be pushed onto a button laterally, it has a foldable front wall section on which a magnet is detachable Attachment of clothing accessories is provided.
  • the invention is based on the object of specifying a button holder for a clothing accessory that can be used more flexibly and offers a better hold for the clothing accessory.
  • it is intended to compensate for the influence of the button placket on a shirt or blouse of a user wearing the button holder.
  • the connecting wall section has two side walls and a head wall section connecting these side walls on the side opposite the opening in such a way that the opposite inner wall surfaces of the side walls extend from the opening towards the head wall section rejuvenate.
  • the magnetic fastener is not held over the thread of the shirt button, but over the button itself, which prevents the thread from breaking when the fastener is worn. Because the fastener tapers towards the logo, the fastener fits almost all sizes of buttons (shirts, blouses, polo shirts, etc.) and is then held by it and not by the thread itself.
  • the blind slot advantageously runs centrally between the side walls of the connecting wall section and the blind slot also ends at a distance from the inner wall of the head wall section which corresponds to the distance to each of the two tapering inner wall surfaces of the side walls. This ensures that the button on which the holder is placed hits the inner side wall with both sides and not in the depth and top of the holder.
  • the blind slot advantageously tapers towards its closed end, in particular in such a way that the distance to each of the two tapering inner wall surfaces of the side walls from the mouth to the closed end of the blind slot remains the same.
  • the slot tapers starting from the mouth of the holder, so that the thread holding the button has space when it is inserted, experiences little friction and attachment is easy, since the user does not see the thread and the slot directly but optically must assess him.
  • the aligned wall surfaces of the front wall section and the rear wall section run parallel to one another, so that the height of the button holder in the receiving opening is the same.
  • the distance between the mutually aligned wall surfaces can be specified differently, that is, vary between embodiments. Larger distances are then for thicker buttons, smaller distances for thinner buttons, so that the buttons can be inserted safely on the one hand, but also do not have too much play.
  • a convergence of the aligned wall surfaces of the front wall section and the rear wall section and thus a change in height of the cavity is also possible, in which case the side surfaces of the button could form the opposing surfaces for holding and not its side edges, depending on which surface / Edge first touches the wall sideways or above / below.
  • a spacer rib can be provided on one and only one outer wall surface of the rear wall section to the side of the pocket slot, so that the existence of a button strip can be compensated for. Then the closure on the back has an increase (on the left side for men, on the right side for women) so that the increase in the shirt or blouse button strip can be compensated and the bow tie sits straight on the body.
  • This spacer rib is optional.
  • Such a spacer rib advantageously has a support surface which is arranged essentially parallel to the side edge of the sack slot and / or essentially parallel to the inner wall surface of the closer side wall, so that it supports the button holder as long as possible in the vertical carrying direction.
  • the spacer rib can be subdivided into two or more individual sub-ribs in the direction of its support surface, since the end points in the longitudinal direction are essentially essential for the support effect.
  • the clothing accessory can be integrally connected to the button holder; then, contrary to the drawings, the connecting plate opens in one piece in the adapter section and a separate button holder is necessary for each clothing accessory.
  • an adapter section is advantageously integrally connected to the button holder, and the button holder also has a separate connection plate which can be magnetically connected to the adapter section in a form fit and / or via elements provided in the connection plate and in the adapter section.
  • the form fit fixes the clothing accessories such as the bow tie by means of crosses in the anchorage, so that the bow tie cannot be rotated on the magnet.
  • complementary magnetic elements such as a permanent magnet and a metal plate or two permanent magnets with mutually attractive poles, are provided in the connecting plate and adapter section.
  • the counterpart which is glued or attached to the fly, has a small notch that points downwards, so that the direction and latching of the crosses in the form-fitting is clear.
  • the invention comprises a set with at least two, preferably three or more button holders with mutually parallel, mutually aligned wall surfaces of the front wall section and the rear wall section, wherein in each of the button holders the distance predetermined by the mutually aligned wall surfaces of the front wall section and the rear wall section and thus the height of the opening for receiving buttons is different.
  • the Fig. 1 shows a perspective view, obliquely from the front, of a button holder 1 according to a first embodiment of the invention.
  • the button holder 1 for a clothing accessory has a substantially trapezoidal shape and comprises a front wall section 10, opposite to which a rear wall section 20 is located, which is located in the Connection with the Fig. 2 will be described in more detail.
  • the two sections, ie front wall section 10 and rear wall section 20, are connected by a side wall referred to as connecting wall section 30.
  • This connecting wall section 30 has two side walls 32 which are connected to one another in the head area at the narrower end of the trapezoid with a head wall section 35.
  • the head wall section 35 Opposite the head wall section 35 is an opening 40 starting from the lower edge 15 of the three named wall sections 10, 20 and 30.
  • the inner wall surface 21 of the rear wall section 20 and the inner wall surface 11 of the front wall section 10 are aligned parallel to one another, so that a height through the distance between the two wall surfaces 10 and 20 resulting cavity 40 which can be reached via the mouth and opening 41.
  • the outer wall surfaces of the wall sections 10 and 20, respectively, are designated by the reference numerals 12 and 22.
  • the button holder 1 has a pocket slot 50 in the rear wall section 20 for inserting a button into the cavity 40, via which the button thread or some other mostly rod-shaped element connecting the button to the garment is connected.
  • an adapter section 3 is provided centrally opposite the side walls 30 and adjacent to the lower edge 15, which will be used later in connection with the Figs. 5 and 6th will be described.
  • the adapter section 3 according to a first exemplary embodiment has a front surface 93 which is parallel to the outer wall surface 12.
  • the front surface 93 is also parallel to a front side of a button that is inserted into the cavity 40.
  • the adapter section 3 has a lower wall surface 13 which is flush with the lower edge 15 of the button holder 1; in other words, the adapter section 3 ends with the lower edge of the button holder 1. It could also be arranged higher in the direction of the identification insert 90 in other embodiments; but this is not preferred in order to make the latter recognizable.
  • Fig. 2 shows a perspective view, obliquely from the rear, of the button holder 1 towards Fig. 1 .
  • the button holder 1 is trapezoidal, both in the outer shape and in the inside. This means that the side walls 32 of the connecting wall section 30 taper from the opening 41 of the cavity 40 to the head wall section 35 in such a way that the opposing inner wall surfaces 31 of the side walls 32 taper from this opening 41 to the head wall section 35.
  • the blind slot 50 provided for receiving the connecting element holding the button extends from its mouth 51 up to its closed end 52 at a depth which, after the execution of the Fig.
  • the distance between the closed end 52 of the blind slot 50 and each side inner surface 31 of the side walls also corresponds to the distance to the inner wall in the head wall section or is slightly smaller than this. Then, when a button is inserted through the opening 41 into the cavity 40, a lateral guide is first given by the inner wall surfaces 31, supported by the guidance of the connecting element between the garment and the button in the pocket slot 50, until the diameter of the button corresponds to the distance between the side inner surfaces 31 corresponds to the side walls 32, because then further advancement of the button in the direction of the closed end 52 of the pocket slot is no longer possible, since the diameter line of the button fills the full width between the side surfaces 31.
  • the closed end 52 of the blind slot 50 extends so far up into the cavity 40 that when the button hits the two inner side surfaces 31, the button portion located in the depth of the cavity 40 does not hit the inner wall in depth of the head wall section 35 so that the button is held exclusively and securely by the two opposite points in the side walls 32. It should be noted that the button thread or the connection element to the item of clothing then lies freely in the pocket slot 50 and in particular does not touch or rub against the closed end 52.
  • blind slot 50 tapers parallel to the inner side surfaces 31, so that the width of the outer surface of the rear wall section 20 between the side edge 53 of the blind slot 50 and the side wall 32 is the same over the length of the button holder.
  • the spacer rib 60 has the approximate shape of a prism with side walls 61 and a support surface 62 which runs parallel to the outer wall 32.
  • a rounded elevation can also be formed, provided there is a support surface 62 which can also be a support edge.
  • the height and length of the spacer rib can vary depending on the item of clothing.
  • the bearing surface 62 can also be perpendicular to the through the Lower edge 15 of the button holder 1 are given level.
  • the spacer rib 60 can also be provided, which then define several support points or support areas.
  • the purpose of the spacer rib 60 is to compensate for the height of the buttonhole placket of a blouse or shirt, so that depending on the fashion, depending on the arrangement of the buttonhole placket, there is a rib 60 either on the left side in the rear view as here in the Fig. 2 or on the right side, not shown, must be arranged.
  • Fig. 3 shows a perspective view, obliquely from the right side, of the button holder 1 to Fig. 1 .
  • Fig. 4 shows a further perspective view, obliquely from below, of the button holder 1 after Fig. 1 .
  • the inner wall surface 11 how the inner wall surfaces 31 taper towards the head wall section 35.
  • the side edge 53 of the pocket slot 50 is rounded in order to stress this thread as little as possible due to friction when the button that was originally not centered when it was pushed in.
  • Fig. 5 shows a perspective view, obliquely from the front, of a connecting plate 2 for a clothing accessory.
  • This connecting plate 2 represents the complementary element to that in the Fig. 1 shown adapter section 3.
  • the adapter section 3 is in the embodiment according to Fig. 1 integrally connected to the front wall section 10. That also includes Fig. 6 which is a perspective view, obliquely from the rear, of the connecting plate 2 for a clothing accessory Fig. 5 shows.
  • the adapter section 3 over the entire width and height of the front wall section 10.
  • the illustrated height of the adapter section 3 is necessary in order to have the necessary depth for a mechanical interlocking, to allow the interlocking cross 70 to protrude and to allow the corresponding complementary interlocking cross 70 on the connecting plate 2 to dip into the cross-shaped interlocking recess 75, which is otherwise in the Wall of the front wall section 10 is to be provided.
  • a magnet or a magnet and a ferromagnetic metal plate are permanently inserted and preferably glued in the two magnetic lock receptacles 80 in the connection plate 2 and in the adapter section 3, so that when the connection plate is placed on top of each other 2 on the adapter section 3 a form fit and / or a To generate magnetic closure, so that the connecting plate 2 can be detachably connected to the adapter section 3.
  • four Greek conically tapering crosses 70 with side edges 71 of the same length are provided, which can be inserted into the corresponding complementary cross-shaped form-locking depressions 75 in the complementary element. These are arranged at four corners of a square, centered with respect to the magnetic lock receptacle 80.
  • the magnets or the ferromagnetic plate is not shown in the drawings used here. It corresponds to the outer shape of the magnetic lock receptacle 80, so it is here a cylindrical disc. In other exemplary embodiments, other shapes, such as cuboids, can also be used.
  • the connecting plate 2 has on the side 92 to 91 opposite the function carriers a rear fastening surface 91, which in the Fig. 6 is shown as a smooth flat surface.
  • the clothing accessories are attached to this surface, for example a bow tie, tie, brooch or other accessory. The wearer then takes the button holder 1 and places it on the button suitable for him on his garment and pushes the button holder 1 from above onto the button through the opening 40 until the button holder 1 is securely seated on the button.
  • the detection insert 90 provided here in the upper area of the trapezoidal button holder 1 can be covered or exposed. In the case of a fly, for example, the central area of the fly can be so thin that the identification insert 90 is exposed above it.
  • connection plate 2 refers to the adapter section 3
  • this can also be the adapter section 3 ', which will be described as a further embodiment in connection with the further figures.
  • This further adapter section 3 ' can then just as easily be configured with the button holder 1, 1', 1 "according to the first or second exemplary embodiment.
  • the Fig. 7 shows a perspective view, obliquely from above, one to Fig. 1 similar button holder 1 '.
  • the same or similar reference numerals are used because the features are essentially the same.
  • the only difference between the two button holders 1 is that the spacer rib 60, which is designed in one piece with the inner wall surface 11, is hollow on the inside here and has an inner cavity 63.
  • the Fig. 8 shows a perspective view, obliquely from below, of a button holder 1 ′′ according to a second embodiment
  • Fig. 9 shows a perspective view, obliquely from above, the button holder 1 ′′ after Fig. 9
  • the button holder 1 "according to the second exemplary embodiment has no rib 60 but an inclined adapter section 3 ', another exemplary embodiment.
  • the adapter sections 3 and 3' are interchangeable with the various button holders 1, 1 ', 1" and also 1 "', whereby reinforce or cancel out geometric effects of the arrangement, as in connection with Fig. 10
  • the inclined adapter section 3 ' is characterized in that the front side 93' is not parallel to the outer wall surface 12.
  • the two surfaces advantageously form an angle in the plane of the lower edge 15 that is constant over the direction of the blind slot 50, ie the plane of the surface 93 ′ is rotated about an axis parallel to the direction of the slot 50. It is thus possible to place an object connected to the connecting plate 2 on the inclined adapter section 3 'so that it has a different orientation than that given by the front surface of a holding button. This ensures that the influence of a button placket on a shirt or blouse is compensated.
  • Fig. 10 shows a perspective view, obliquely from below, of a button holder 1 '''according to a third embodiment and Fig. 11
  • a perspective view, obliquely from the right side shows the button holder 1 '′′ Fig. 10 .
  • the front side 93 'of the inclined adapter section 3' is not parallel to the outer wall surface 12.
  • the dashed line H shows a horizontal line which is in the plane of FIG Front 93 'is and at the same time on the drawing sheet, which the Figures 10 and 11 is parallel to the upper side edge.
  • a connecting plate 2 placed on the inclined adapter section 3 ' is parallel to this side edge.
  • a button holder 1 '''placed on a button of a human wearer would then have a lower edge 15 which corresponds to the transverse plane, with the front side 93' lying in the frontal plane and the thread of a button extending through the slot 50 moving in the sagittal plane (if it is is a central row of buttons).
  • the inclined adapter section 3 ' is now used to compensate for the step S between the garment parts and their planes K and K'.
  • the rib 60 acts in the opposite direction, thus compensating for the step.
  • the spacer rib 60 could also be provided on the other outer wall surface 22 and side of the slot 50 and then reinforce the compensating effect.

Landscapes

  • Details Of Garments (AREA)

Abstract

Eine Knopfhalterung (1) für ein Bekleidungszubehör verfügt über einen Vorderwandabschnitt (10), einen Hinterwandabschnitt (20) und einen Verbindungswandabschnitt (30), der mit dem Vorderwandabschnitt (10) und dem Hinterwandabschnitt (20) verbunden ist, um einen einen Knopf eines Bekleidungsstückes aufnehmenden Hohlraum (40) zwischen den aufeinander zu ausgerichteten Wandflächen (11 bzw. 21) des Vorderwandabschnitts (10) und des Hinterwandabschnitts (20) auszubilden, wobei in dem Hinterwandabschnitt (20) ein Sackschlitz (50) vorgesehen ist, um ein den Knopf mit dem Bekleidungsstück verbindendes Element aufzunehmen, und wobei der Verbindungswandabschnitt (30) an der Mündung (51) des Sackschlitzes (50) eine den Knopf in den Hohlraum (40) hindurchlassende Öffnung. Dabei verfügt der Verbindungswandabschnitt (30) über zwei Seitenwände (32) und eine dieser Seitenwände (32) auf der der Öffnung gegenüberliegenden Seite verbindenden Kopfwandabschnitt (35) derart, dass die gegenüberliegenden Innenwandflächen (31) der Seitenwände (32) sich von der Öffnung ausgehend zum Kopfwandabschnitt (35) hin verjüngen.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Knopfhalterung für ein Bekleidungszubehör, mit einem Vorderwandabschnitt, mit einem Hinterwandabschnitt, mit einem Verbindungswandabschnitt, der mit dem Vorderwandabschnitt und dem Hinterwandabschnitt verbunden ist, um einen einen Knopf eines Bekleidungsstückes aufnehmenden Hohlraum zwischen den aufeinander zu ausgerichteten Wandflächen des Vorderwandabschnitts und des Hinterwandabschnitts auszubilden, wobei in dem Hinterwandabschnitt ein Sackschlitz vorgesehen ist, um ein den Knopf mit dem Bekleidungsstück verbindendes Element aufzunehmen, und wobei der Verbindungswandabschnitt an der Mündung des Sackschlitzes eine den Knopf in den Hohlraum hindurchlassende Öffnung aufweist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Eine Knopfhalterung für ein Bekleidungszubehör ist aus der ITUA20164536 A1 von Sau Roberto bekannt. Dabei wird das Bekleidungszubehör, bei dem es sich um eine Krawatte, eine Fliege, Schleife, Namensschild, etc. handeln kann, rittlings auf einem Knopf mit einem U-Bügel positioniert. Der U-Bügel umfasst zwei flache in einem Abstand voneinander angeordnete Platten, wobei der U-Bügel, wenn er rittlings auf dem Knopf positioniert ist, die Rückseite als Stütze und zur Positionierung auf der Rückseite des Knopfes selbst angebracht ist und die Vorderseite ein Kupplungssystem für Bekleidungszubehör aufnehmen kann. Dabei kann es sich insbesondere um ein Magnetkupplungssystem handeln. Als Haltepunkt ist der Knopffaden vorgesehen. Des weiteren ist die Fliege am Magneten drehbar.
  • Aus der US 2004/226145 A1 ist eine Knopfabdeckung bekannt, welche dieselben Merkmale der Knopfaufnahme durch den Knopffaden beschreibt, wobei der Vorderwandabschnitt eine schmückende Vorderseite aufweist. Ein Ausführungsform der dortigen Fig. 11 setzt dabei einen Magneten zentral im Vorderwandabschnitt ein, der eine metallische Schmuckplatte hält.
  • Die US 2015/366297 A1 beschreibt einen Knopf-Ersatz, der ebenfalls durch den Knopffaden gehalten wird und der an Krawatten, Fliegen oder ähnlichem festgemacht werden kann, wobei dieser Knopf-Ersatz seitlich auf einen Knopf aufgeschoben werden kann, er einen zuklappbaren Vorderwandabschnitt hat, auf dem ein Magnet zur lösbaren Befestigung des Bekleidungszubehör vorgesehen ist.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Knopfhalterung für ein Bekleidungszubehör anzugeben, die flexibler einsetzbar ist und einen besseren Halt für das Bekleidungszubehör bietet. Darüber hinaus soll sie den Einfluss der Knopfleiste eines Hemdes oder einer Bluse eines die Knopfhalterung tragenden Benutzers kompensieren.
  • Diese Aufgabe wird für eine Knopfhalterung der eingangs genannten Art mit den Merkmalen gelöst, dass der Verbindungswandabschnitt über zwei Seitenwände und einen diese Seitenwände auf der der Öffnung gegenüberliegenden Seite verbindenden Kopfwandabschnitt derart verfügt, dass die gegenüberliegenden Innenwandflächen der Seitenwände sich von der Öffnung ausgehend zum Kopfwandabschnitt hin verjüngen.
  • Der Magnetverschluss wird dabei nicht über den Faden des Hemdenknopfes gehalten, sondern über den Knopf selbst, was besser verhindert, dass der Faden beim Tragen des Verschlusses reissen kann. Dadurch, dass der Verschluss zum Logo hin verjüngt zuläuft, passt der Verschluss auf fast alle Grössen von Knöpfen (Hemden, Blusen, Polohemden, etc.) und wird dann durch diesen auch gehalten und nicht durch den Faden selbst.
  • Vorteilhafterweise verläuft der Sackschlitz mittig zwischen den Seitenwänden des Verbindungswandabschnittes und der Sackschlitz endet zudem in einem Abstand von der Innenwand des Kopfwandabschnittes, welcher dem Abstand zu jedem der beiden sich verjüngenden Innenwandflächen der Seitenwände entspricht. Dadurch wird sichergestellt, dass der Knopf, auf den die Halterung aufgesetzt ist, mit den beiden Seiten gegen die seitliche Innenwandung stösst und nicht in der Tiefe und Spitze der Halterung.
  • Der Sackschlitz verjüngt sich vorteilhafterweise zu seinem geschlossenen Ende hin, insbesondere derart, dass der Abstand zu jedem der beiden sich verjüngenden Innenwandflächen der Seitenwände von der Mündung bis zum geschlossenen Ende des Sackschlitzes gleichbleibt. Damit verjüngt sich der Schlitz von der Mündung der Halterung ausgehend, so dass der den Knopf haltende Faden beim Einführen Platz hat, wenig Reibung erfährt und das Aufsetzen in einfacher Weise vonstatten geht, da der Benutzer ja den Faden und den Schlitz optisch nicht direkt sieht sondern ihn abschätzen muss.
  • Die aufeinander ausgerichteten Wandflächen des Vorderwandabschnitts und des Hinterwandabschnitts verlaufen parallel zueinander, so dass die Höhe der Knopfhalterung in der Aufnahmeöffnung gleich ist. Bei verschiedenen Ausführungsformen kann der Abstand der aufeinander ausgerichteten Wandflächen unterschiedlich vorgegeben werden, also zwischen Ausführungsformen variieren. Grössere Abstände sind dann für dickere Knöpfe, kleinere Abstände für dünnere Knöpfe, damit die Knöpfe einerseits sicher einführbar sind, aber auch nicht zu viel Spiel haben.
  • Ein Zusammenlaufen der aufeinander ausgerichteten Wandflächen des Vorderwandabschnitts und des Hinterwandabschnitts und damit eine Höhenänderung des Hohlraums (in den gezeichneten Ausführungsbeispielen nicht dargestellt) ist ebenfalls möglich, wobei dann die Seitenflächen des Knopfes die Gegenflächen zum Halten bilden könnten und nicht seine Seitenkanten, je nachdem welche Fläche/Kante zuerst an die Wand seitwärts oder oben/unten anstösst.
  • Auf einer und nur auf einer Aussenwandfläche des Hinterwandabschnitts kann seitlich des Sackschlitzes eine Abstandshalterrippe vorgesehen sein, so dass damit das Bestehen einer Knopfleiste ausgeglichen werden kann. Dann hat der Verschluss auf der Rückseite eine Erhöhung (bei Herren auf der linken Seite, bei Damen auf der rechten Seite), damit die Erhöhung der Hemden- bzw. Blusen-Knopfleiste ausgeglichen werden kann und die Fliege gerade am Körper sitzt. Diese Abstandshalterrippe ist optional.
  • Eine solche Abstandshalterrippe verfügt vorteilhafterweise über eine Auflagefläche, die im Wesentlichen parallel zur Seitenkante des Sackschlitzes und/oder im Wesentlichen parallel zur Innenwandfläche der näherliegenden Seitenwand angeordnet ist, so dass sie die Knopfhalterung in vertikaler Tragerichtung möglichst lang abstützt.
  • Die Abstandshalterrippe kann in Richtung ihrer Auflagefläche in zwei oder mehr einzelne Teilrippen unterteilt sein, da für die Unterstützwirkung im Wesentlichen die Endpunkte in Längsrichtung wesentlich sind.
  • Das Bekleidungszubehör kann einstückig mit der Knopfhalterung verbunden sein; dann geht entgegen den Zeichnungen die Verbindungsplatte einstückig in dem Adapterabschnitt auf und es ist für jedes Bekieidungszubehör eine eigene Knopfhalterung notwendig.
  • Demgegenüber ist vorteilhafterweise ein Adapterabschnitt einstückig mit der Knopfhalterung verbunden, und die Knopfhalterung verfügt weiterhin über eine getrennte Verbindungsplatte, die mit dem Adapterabschnitt in einem Formschluss und/oder über in der Verbindungsplatte und im Adapterabschnitt vorgesehene Elemente magnetisch verbindbar ist.
  • Es werden zwei Befestigungen angesprochen. Der Formschluss fixiert das Bekleidungszubehör wie z.B. die Fliege durch beispielsweise Kreuze in der Verankerung, sodass die Fliege nicht am Magneten drehbar ist. Mit einem Reibschluss könnte das auch die einzige Befestigung sein, was aber nicht bevorzugt ist. Vorteilhafterweise sind in Verbindungsplatte und Adapterabschnitt komplementäre magnetische Elemente, wie ein Dauermagnet und eine Metallplatte oder zwei Dauermagnete mit aufeinander anziehend wirkenden Polen vorgesehen.
  • Das Gegenstück, welches an die Fliege geklebt oder befestigt wird, hat eine kleine Kerbe die nach unten zeigt, sodass die Richtung und das Einklinken der Kreuze im Formschluss eindeutig wird.
  • Ferner umfasst die Erfindung ein Set mit mindestens zwei, vorzugsweise drei oder mehr Knopfhalterungen mit parallel zueinander verlaufenden, aufeinander ausgerichteten Wandflächen des Vorderwandabschnitts und des Hinterwandabschnitts, wobei bei jeder der Knopfhalterungen der durch die aufeinander zu ausgerichteten Wandflächen des Vorderwandabschnitts und des Hinterwandabschnitts vorbestimmte Abstand und damit die Höhe der Öffnung zur Aufnahme von Knöpfen unterschiedlich ist.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht, schräg von vorne, einer Knopfhalterung nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht, schräg von hinten, der Knopfhalterung nach Fig. 1;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht, schräg von der rechten Seite, der Knopfhalterung nach Fig. 1;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht, schräg von unten, der Knopfhalterung nach Fig. 1;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht, schräg von vorne, einer Verbindungsplatte für ein Bekleidungszubehör;
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht, schräg von hinten, auf die Verbindungsplatte für ein Bekleidungszubehör nach Fig. 5;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht, schräg von oben, einer zur Fig. 1 ähnlichen leicht abgewandelten Knopfhalterung;
    Fig. 8
    eine perspektivische Ansicht, schräg von unten, einer Knopfhalterung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 9
    eine perspektivische Ansicht, schräg von oben, der Knopfhalterung nach Fig. 8 9;
    Fig. 10
    eine perspektivische Ansicht, schräg von unten, einer Knopfhalterung nach einem dritten Ausführungsbeispiel; und
    Fig. 11
    eine perspektivische Ansicht, schräg von der rechten Seite, der Knopfhalterung nach Fig. 10.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht, schräg von vorne, einer Knopfhalterung 1 nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Knopfhalterung 1 für ein Bekleidungszubehör hat eine im Wesentlichen trapezoide Form und umfasst einen Vorderwandabschnitt 10, dem gegenüber ein Hinterwandabschnitt 20 liegt, der im Zusammenhang mit der Fig. 2 näher beschrieben werden wird. Die beiden Abschnitte, d.h. Vorderwandabschnitt 10 und Hinterwandabschnitt 20, sind durch eine als Verbindungswandabschnitt 30 bezeichnete Seitenwand verbunden. Dieser Verbindungswandabschnitt 30 verfügt über zwei Seitenwände 32, die im Kopfbereich bei dem schmaleren Ende des Trapezoides mit einem Kopfwandabschnitt 35 miteinander verbunden sind. Gegenüber dem Kopfwandabschnitt 35 ist eine Öffnung 40 ausgehend von der Unterkante 15 der drei genannten Wandabschnitte 10, 20 und 30. Die Innenwandfläche 21 des Hinterwandabschnitts 20 und die Innenwandfläche 11 des Vorderwandabschnitts 10 sind parallel zu einander ausgerichtet, so dass sich ein in seiner Höhe durch den Abstand der beiden Wandflächen 10 und 20 ergebender Hohlraum 40 ergibt, der über die Mündung und Öffnung 41 erreichbar ist. Mit den Bezugszeichen 12 und 22 sind die Aussenwandflächen der Wandabschnitte 10 bzw. 20 bezeichnet.
  • Die Knopfhalterung 1 hat für das Einführen eines Knopfes in den Hohlraum 40 einen Sackschlitz 50 in dem Hinterwandabschnitt 20 vorgesehen, über den der Knopffaden oder ein sonstiges den Knopf mit dem Kleidungsstück verbindendes meist stabförmiges Element verbunden ist. Auf der Vorderseite des Vorderwandabschnitts 10 ist mittig gegenüber den Seitenwänden 30 und angrenzend an die Unterkante 15 ein Adapterabschnitt 3 vorgesehen, der später im Zusammenhang mit den Figs. 5 und 6 beschrieben werden wird. Es wird schon jetzt darauf hingewiesen, dass der Adapterabschnitt 3 nach einem ersten Ausführungsbeispiel eine Vorderfläche 93 hat, die parallel zur Aussenwandfläche 12 ist. Damit ist die Vorderfläche 93 auch parallel zu einer Vorderseite eines Knopfes, der in den Hohlraum 40 eingeführt wird. Der Adapterabschnitt 3 hat eine Unterwandfläche 13, die bündig mit der Unterkante 15 der Knopfhalterung 1 ist; mit anderen Worten, Adapterabschnitt 3 endet mit der Unterkante der Knopfhalterung 1. Er könnte auch in anderen Ausführungen höher in Richtung des Erkennungseinsatzes 90 angeordnet sein; das ist aber nicht bevorzugt, um letzteren erkennbar zu lassen.
  • Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht, schräg von hinten, der Knopfhalterung 1 nach Fig. 1. Wie schon aus der Fig. 1 ersichtlich, ist die Knopfhalterung 1 trapezoidal, sowohl in der Aussenform als auch innen. Das heisst, dass die Seitenwände 32 des Verbindungswandabschnittes 30 von der Öffnung 41 des Hohlraums 40 ausgehend zum Kopfwandabschnitt 35 derart verjüngen, dass die sich einander gegenüberliegenden Innenwandflächen 31 der Seitenwände 32 sich von dieser Öffnung 41 ausgehend zum Kopfwandabschnitt 35 hin verjüngen. Der zur Aufnahme des den knopfhaltenden Verbindungselementes vorgesehene Sackschlitz 50 verläuft von seiner Mündung 51 bis zu seinen geschlossenen Ende 52 in einer Tiefe, die nach der Ausführung der Fig. 2 besonders vorteilhaft ist, wenn der Abstand zwischen dem geschlossenen Ende 52 des Sackschlitzes 50 und jeder Seiteninnenfläche 31 der Seitenwände auch dem Abstand zur Innenwand im Kopfwandabschnitt entspricht beziehungsweise etwas kleiner als dieser ist. Dann nämlich wird bei einer Einführung eines Knopfes durch die Öffnung 41 in den Hohlraum 40 zuerst eine seitliche Führung durch die Innenwandflächen 31 gegeben, unterstützt durch die Führung des Verbindungselementes zwischen Bekleidungsstück und Knopf in dem Sackschlitz 50, bis der Durchmesser des Knopfes dem Abstand der Seiteninnenflächen 31 der Seitenwände 32 entspricht, weil dann ein weiteres Vorschieben des Knopfes in Richtung des geschlossenen Endes 52 des Sackschlitzes nicht mehr möglich ist, da die Durchmesserlinie des Knopfes die volle Breite zwischen den Seitenflächen 31 ausfüllt.
  • Daher ist es von Vorteil, wenn das geschlossene Ende 52 des Sackschlitzes 50 soweit nach oben in den Hohlraum 40 reicht, dass bei Anstossen des Knopfes an die beiden Seiteninnenflächen 31 der in der Tiefe des Hohlraums 40 gelegene Knopfanteil gerade nicht in der Tiefe an die Innenwand des Kopfwandabschnittes 35 anstösst, sodass der Knopf ausschliesslich und sicher durch die beiden gegenüberliegenden Punkte in den Seitenwänden 32 gehalten wird. Man beachte dabei, dass dann auch der Knopffaden beziehungsweise das Verbindungselement zum Bekleidungsstück frei in dem Sackschlitz 50 liegt und insbesondere nicht an das geschlossene Ende 52 anstösst oder reibt.
  • Aus Führungsgründen ist es vorteilhaft, wenn der Sackschlitz 50 sich parallel zu den Seiteninnenflächen 31 verjüngt, also, dass die Breite der Aussenfläche des Hinterwandabschnittes 20 zwischen der Seitenkante 53 des Sackschlitzes 50 und der Seitenwand 32 über die Länge der Knopfhalterung gleich ist.
  • In der Fig. 2 ist dann ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Knopfhalterung 1 gemäss einer Ausführungsweise der Erfindung zu sehen, nämlich die Abstandshalterrippe 60. Die Abstandshalterrippe 60 hat die ungefähre Form eines Prisma mit Seitenwänden 61 und einer Auflagefläche 62, die parallel zur Aussenwand 32 verläuft. Statt der hier flachen Seitenwänden 61, die im Querschnitt ein Dreieck bilden, kann auch eine abgerundete Erhöhung gebildet sein, sofern eine Auflagefläche 62 besteht, die auch eine Auflagekante sein kann. Die Höhe und Länge der Abstandshalterrippe kann je nach Bekleidungsstück variiert vorkommen.
  • In anderen Ausführungsbeispielen kann die Auflagefläche 62 auch senkrecht zur durch die Unterkante 15 der Knopfhalterung 1 gegebenen Ebene stehen. Anstelle des einen Prismas der Abstandshalterrippe 60 können auch mehrere Einzelabschnitte solcher Rippen vorgesehen sein, die dann mehrere Auflagepunkte oder Auflagebereiche definieren. Sinn und Zweck der Abstandshalterrippe 60 ist der Ausgleich der Höhe der Knopflochleiste einer Bluse oder eines Hemdes, so dass es Modebedingt je nach Anordnung der Knopflochleiste eine Rippe 60 entweder auf der in der Rückansicht linken Seite wie hier in der Fig. 2 oder auf der rechten Seite, nicht dargestellt, angeordnet sein muss.
  • Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht, schräg von der rechten Seite, der Knopfhalterung 1 nach Fig. 1. Fig. 4 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht, schräg von unten, der Knopfhalterung 1 nach Fig. 1. In dem Blick von unten in den Hohlraum 40 ist auf der Innenwandfläche 11 gut zu erkennen, wie sich die Innenwandflächen 31 hin zum Kopfwandabschnitt 35 verjüngen. Ferner ist zu erkennen, dass die Seitenkante 53 des Sackschlitzes 50 gerundet ist, um beim Anstossen des ursprünglich noch bei der Einführung nicht zentrierten Knopfes diesen Faden möglichst wenig durch Reibung zu beanspruchen.
  • Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht, schräg von vorne, einer Verbindungsplatte 2 für ein Bekleidungszubehör. Diese Verbindungsplatte 2 stellt das komplementäre Element zu dem in der Fig. 1 dargestellten Adapterabschnitt 3 dar. Der Adapterabschnitt 3 ist bei dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1 einstückig mit dem Vorderwandabschnitt 10 verbunden. Dazu gehört dann auch Fig. 6, die eine perspektivische Ansicht, schräg von hinten, auf die Verbindungsplatte 2 für ein Bekleidungszubehör nach Fig. 5 zeigt.
  • Prinzipiell wäre es auch möglich, den Adapterabschnitt 3 über die gesamte Breite und Höhe des Vorderwandabschnittes 10 anzuordnen. Die dargestellte Höhe des Adapterabschnittes 3 ist notwendig, um für einen mechanischen Formschluss die notwendige Tiefe zu haben, um das Formschlusskreuz 70 überstehen zu lassen und das entsprechende komplementäre Formschlusskreuz 70 auf der Verbindungsplatte 2 in die kreuzförmige Formschlussvertiefung 75 eintauchen zu lassen, die ansonsten in der Wand des Vorderwandabschnittes 10 vorzusehen ist. Bei der zusätzlichen und/oder alternativen bevorzugten Befestigung über eine magnetische Verbindung wird in den beiden Magnetverschlussaufnahmen 80 in der Verbindungsplatte 2 und in dem Adapterabschnitt 3 jeweils ein Magnet beziehungsweise ein Magnet und eine ferromagnetische Metallplatte fest eingesetzt und vorzugsweise verklebt, um bei einem Aufeinandersetzen der Verbindungsplatte 2 auf dem Adapterabschnitt 3 einen Formschluss und/oder einen Magnetschluss zu erzeugen, so dass die Verbindungsplatte 2 lösbar mit dem Adapterabschnitt 3 verbindbar ist.
  • Bei den hier dargestellten Ausführungsbeispielen sind vier griechische konusförmig zulaufende Kreuze 70 mit gleich langen Seitenkanten 71 vorgesehen, die in den entsprechenden komplementären kreuzförmigen Formschlussvertiefungen 75 im komplementären Element einsetzbar sind. Diese sind an vier Ecken eines Quadrates angeordnet, zentriert gegenüber der Magnetverschlussaufnahme 80. Die Magnete beziehungsweise die ferromagnetische Platte ist in den hier eingesetzten Zeichnungen nicht dargestellt. Sie entspricht der Aussenform der Magnetverschlussaufnahme 80, sie ist also hier eine zylindrische Scheibe. In anderen Ausführungsbeispielen können auch andere Formen wie Quader eingesetzt werden. Dasselbe gilt für die Anordnung der Formschlusskreuze und Formschlussvertiefungen. Es können auch entsprechend andere Formen wie Langkreuze, mehrzackige Sterne, Zylinder und zudem verschiedene Grössen innerhalb der Elemente vorgesehen sein.
  • Mit dem Bezugszeichen 95 ist in den Fig. 5 und 6 eine Ausnehmung bezeichnet, um dem Benutzer anzuzeigen, welcher Bereich der Verbindungsplatte 2 nach unten anzuordnen ist. Die Verbindungsplatte 2 hat auf der den Funktionsträgern gegenüberliegenden Seite 92 zu 91 eine Rückbefestigungsfläche 91, die in der Fig. 6 als glatte plane Fläche dargestellt ist. An dieser Fläche ist das Bekleidungszubehör angebracht, also beispielsweise eine Fliege, eine Krawatte, eine Brosche oder ein sonstiges Accessoire. Der Träger nimmt dann die Knopfhalterung 1 und setzt sie auf den für ihn geeigneten Knopf auf seinem Kleidungsstück auf und schiebt die Knopfhalterung 1 von oben auf den Knopf durch die Öffnung 40 bis die Knopfhalterung 1 auf dem Knopf sicher aufsitzt. Dann wählt er das entsprechende Bekleidungszubehör aus, welches mit der Verbindungsplatte 2 verbunden ist und setzt dieses auf den Adapterabschnitt 3 auf. Dabei kann das hier im oberen Bereich der trapezoiden Knopfhalterung 1 vorgesehene Erkennungseinsatz 90 abgedeckt sein oder frei liegen. Bei einer Fliege beispielsweise kann der zentrische Bereich der Fliege so dünn sein, dass der Erkennungseinsatz 90 darüber frei liegend ist.
  • Es ist klar, dass anstelle dieser vorteilhaften Zweiteilung in Knopfhalterung 1 und getrennter Verbindungsplatte 2, die dann an jeweiligen Bekleidungszubehörteilen befestigt ist, es auch möglich ist, das Bekleidungszubehör direkt an dem Adapterabschnitt 3 zu befestigen, also es einstückig mit diesem Adapterabschnitt 3 zu verbinden. Dann sind natürlich die beschriebenen Elemente 70, 75 und 80 nicht vorhanden.
  • Wenn in der Beschreibung zur Verbindungsplatte 2 auf den Adapterabschnitt 3 hingewiesen wird, dann kann es sich dabei auch um den Adapterabschnitt 3' handeln, der im Zusammenhang der weiteren Figuren als weitere Ausführungsform beschrieben werden wird. Dieser weitere Adapterabschnitt 3' kann dann genauso mit der Knopfhalterung 1, 1', 1" nach dem ersten oder zweiten Ausführungsbeispiel ausgestaltet sein.
  • Die Fig. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht, schräg von oben, einer zur Fig. 1 ähnlichen Knopfhalterung 1'. Es werden gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, da im Wesentlichen gleiche Merkmale vorliegen. Der einzige Unterschied zwischen den beiden Knopfhalterungen 1 liegt darin, dass die Abstandshalterrippe 60, die einstückig mit der Innenwandfläche 11 ausgestaltet ist, hier innen hohl ist und einen Innenhohlraum 63 aufweist.
  • Die Fig. 8 zeigt eine perspektivische Ansicht, schräg von unten, einer Knopfhalterung 1" nach einem zweiten Ausführungsbeispiel und Fig. 9 zeigt eine perspektivische Ansicht, schräg von oben, der Knopfhalterung 1" nach Fig. 9. Die Knopfhalterung 1" nach dem zweiten Ausführungsbeispiel hat keine Rippe 60 aber einen schrägen Adapterabschnitt 3', ein weiteres Ausführungsbeispiel. Die Adapterabschnitte 3 und 3' sind mit den verschiedenen Knopfhalterungen 1, 1', 1" und auch 1"' austauschbar, wobei sich geometrische Effekte der Anordnung verstärken oder aufheben, wie im Zusammenhang mit Fig. 10 erläutert werden wird- Der schräge Adapterabschnitt 3' ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderseite 93' nicht parallel zur Aussenwandfläche 12 ist. Vorteilhafterweise bilden die beiden Flächen einen über die Richtung des Sackschlitzes 50 gleichbleibenden Winkel in der Ebene der Unterkante 15, d.h. die Ebene der Fläche 93' ist um eine Achse parallel zur Richtung des Schlitzes 50 gedreht. Damit ist es möglich einen mit der Verbindungsplatte 2 verbundenen Gegenstand auf den schrägen Adapterabschnitt 3' aufzusetzen, so dass er eine andere Ausrichtung hat, als die durch die Vorderfläche eines haltenden Knopfes vorgegeben. Hiermit wird erreicht, dass der Einfluss einer Knopfleiste eines Hemdes oder einer Bluse kompensiert wird.
  • Fig. 10 zeigt eine perspektivische Ansicht, schräg von unten, einer Knopfhalterung 1"' nach einem dritten Ausführungsbeispiel und Fig. 11 schliesslich zeigt eine perspektivische Ansicht, schräg von der rechten Seite, der Knopfhalterung 1'" nach Fig. 10. Hier ist die Vorderseite 93' des schrägen Adapterabschnitts 3' nicht parallel zur Aussenwandfläche 12. Mit der gestrichelten Linie H ist eine Horizontale eingezeichnet, die in der Ebene der Vorderseite 93' liegt und zugleich auf dem Zeichnungsblatt, welches die Fig. 10 und 11 trägt parallel zur oberen Seitenkante ist. Mit anderen Worten, eine auf den schrägen Adapterabschnitt 3' aufgesetzte Verbindungsplatte 2 ist parallel zu dieser Seitenkante. Eine auf einen Knopf eines menschlichen Trägers aufgesetzte Knopfhalterung 1"' hätte dann eine Unterkante 15, die der Transversalebene entspricht, wobei die Vorderseite 93' in der Frontalebene liegt und der sich durch den Schlitz 50 erstreckende Faden eines Knopfes in der Sagittalebene bewegt (sofern es eine zentrale Knopfreihe ist).
  • Dabei wird nun der schräge Adapterabschnitt 3' eingesetzt, um die Stufe S zwischen den Bekleidungsstückteilen und deren Ebenen K und K' auszugleichen. Hier wirkt beim dritten Ausführungsbeispiel der Knopfhalterung 1"' die Rippe 60 in Gegenrichtung, gleicht also die Stufe aus. Die Abstandshalterrippe 60 könnte auch auf der anderen Aussenwandfläche 22 und Seite des Schlitzes 50 vorgesehen sein und dann den Ausgleichseffekt noch verstärken. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Knopfhalterung (erstes Ausführungsbeispiel) 41 Öffnung
    50 Sackschlitz
    1' Knopfhalterung (abgewandelt zu 1) 51 Mündung
    52 geschlossenes Ende
    1" Knopfhalterung (zweites 53 Seitenkante
    Ausführungsbeispiel) 60 Abstandshalterrippe
    1'" Knopfhalterung (drittes 61 Seitenwand
    Ausführungsbeispiel) 62 Auflagefläche
    2 Verbindungsplatte 63 Innenhohlraum
    3 Adapterabschnitt 70 Formschlusskreuz
    3' schräger Adapterabschnitt 71 Seitenrippe
    10 Vorderwandabschnitt 75 kreuzförmige Formschlussvertiefung
    11 Innenwandfläche
    12 Aussenwandfläche 80 Magnetverschlussaufnahme
    13 Unterwandfläche 90 Erkennungseinsatz
    15 Unterkante 91 Rückbefestigungsfläche
    20 Hinterwandabschnitt 92 Vorderseite (zu 2)
    21 Innenwandfläche 93 Vorderseite (zu 3)
    22 Aussenwandfläche 93' Vorderseite (zu 3')
    30 Verbindungswandabschnitt 95 Dreieckausnehmung
    31 Innenwandfläche H Horizontale
    32 Seitenwand K Bekleidungsteilebene
    35 Kopfwandabschnitt K' Bekleidungsteilebene
    40 Hohlraum S Stufe

Claims (13)

  1. Knopfhalterung (1) für ein Bekleidungszubehör (2, 3), mit einem Vorderwandabschnitt (10), mit einem Hinterwandabschnitt (20), mit einem Verbindungswandabschnitt (30), der mit dem Vorderwandabschnitt (10) und dem Hinterwandabschnitt (20) verbunden ist, um einen einen Knopf eines Bekleidungsstückes aufnehmenden Hohlraum (40) zwischen den aufeinander zu ausgerichteten Wandflächen (11 bzw. 21) des Vorderwandabschnitts (10) und des Hinterwandabschnitts (20) auszubilden, wobei in dem Hinterwandabschnitt (20) ein Sackschlitz (50) vorgesehen ist, um ein den Knopf mit dem Bekleidungsstück verbindendes Element aufzunehmen, und wobei der Verbindungswandabschnitt (30) an der Mündung (51) des Sackschlitzes (50) eine den Knopf in den Hohlraum (40) hindurchlassende Öffnung (41) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungswandabschnitt (30) über zwei Seitenwände (32) und einen dieser Seitenwände (32) auf der der Öffnung (41) gegenüberliegenden Seite verbindenden Kopfwandabschnitt (35) derart verfügt, dass die gegenüberliegenden Innenwandflächen (31) der Seitenwände (32) sich von der Öffnung (41) ausgehend zum Kopfwandabschnitt (35) hin verjüngen.
  2. Knopfhalterung (1) nach Anspruch 1, wobei der Sackschlitz (50) mittig zwischen den Seitenwänden (32) des Verbindungswandabschnittes (30) verläuft und der Sackschlitz (50) in einem Abstand von der Innenwand des Kopfwandabschnittes (35) endet (52), welcher dem Abstand zu jedem der beiden sich verjüngenden Innenwandflächen (31) der Seitenwände (32) entspricht.
  3. Knopfhalterung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Sackschlitz (50) sich zu seinem geschlossenen Ende (52) hin verjüngt, insbesondere derart, dass der Abstand zu jedem der beiden sich verjüngenden Innenwandflächen (31) der Seitenwände (32) von der Mündung (51) bis zum geschlossenen Ende (52) des Sackschlitzes (50) gleich bleibt.
  4. Knopfhalterung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die aufeinander zu ausgerichteten Wandflächen (11 bzw. 21) des Vorderwandabschnitts (10) und des Hinterwandabschnitts (20) parallel zueinander verlaufen.
  5. Knopfhalterung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die aufeinander ausgerichteten Wandflächen (11 bzw. 21) des Vorderwandabschnitts (10) und des Hinterwandabschnitts (20) zum geschlossenen Ende (52) des Schlitzes (50) hin aufeinander zulaufen und damit eine Höhenänderung des Hohlraums (40) bewirken, so dass dann alternativ zu seinen Seitenkanten die Ober- und Unterflächen eines Knopfes die Gegenflächen zu seinem Halten bilden.
  6. Knopfhalterung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei auf einer und nur auf einer Aussenwandfläche (22) des Hinterwandabschnitts (20) seitlich des Sackschlitzes (50) eine Abstandshalterrippe (60) vorgesehen ist.
  7. Knopfhalterung (1) nach Anspruch 6, wobei die Abstandshalterrippe (60) über eine Auflagefläche (62) verfügt, die im Wesentlichen parallel zur Seitenkante (53) des Sackschlitzes (50) und/oder im Wesentlichen parallel zur Innenwandfläche (31) der näherliegenden Seitenwand (32) angeordnet ist.
  8. Knopfhalterung (1) nach Anspruch 7, wobei die Abstandshalterrippe (60) in Richtung ihrer Auflagefläche (62) in zwei oder mehr einzelne Teilrippen unterteilt ist und optional die Höhe und/oder die Länge der Teilrippen variabel gestaltet ist.
  9. Knopfhalterung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Bekleidungszubehör einstückig (3) mit der Knopfhalterung verbunden ist.
  10. Knopfhalterung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei ein Adapterabschnitt (3, 3') einstückig mit der Knopfhalterung verbunden ist, und die Knopfhalterung weiterhin über eine Verbindungsplatte (2) verfügt, die mit dem Adapterabschnitt (3, 3') in einem Formschluss und/oder über in der Verbindungsplatte (2) und im Adapterabschnitt (3, 3') vorgesehene Elemente magnetisch verbindbar ist.
  11. Knopfhalterung (1) nach Anspruch 10, wobei der Adapterabschnitt ein schräger Adapterabschnitt (3') ist, dessen Vorderseite (93') schräg zur Aussenwandfläche (12) ausgerichtet ist.
  12. Knopfhalterung (1) nach Anspruch 10 oder 11, wobei der Adapterabschnitt (3, 3') mit seiner Unterseite (13) bündig mit der Unterkante (15) der Knopfhalterung abeschliesst.
  13. Set, umfassend mindestens zwei Knopfhalterungen (1) nach Anspruch 4, wobei bei jeder der Knopfhalterungen (1) der durch die aufeinander zu ausgerichteten Wandflächen (11 bzw. 21) des Vorderwandabschnitts (10) und des Hinterwandabschnitts (20) vorbestimmte Abstand und damit die Höhe der Öffnung (40) zur Aufnahme von Knöpfen unterschiedlich ist.
EP20164216.2A 2020-03-19 2020-03-19 Knopfhalterung für ein bekleidungszubehör Active EP3881707B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20164216.2A EP3881707B1 (de) 2020-03-19 2020-03-19 Knopfhalterung für ein bekleidungszubehör

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20164216.2A EP3881707B1 (de) 2020-03-19 2020-03-19 Knopfhalterung für ein bekleidungszubehör

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3881707A1 true EP3881707A1 (de) 2021-09-22
EP3881707C0 EP3881707C0 (de) 2023-06-07
EP3881707B1 EP3881707B1 (de) 2023-06-07

Family

ID=69903033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20164216.2A Active EP3881707B1 (de) 2020-03-19 2020-03-19 Knopfhalterung für ein bekleidungszubehör

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3881707B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115189323A (zh) * 2022-06-21 2022-10-14 国网山东省电力公司鱼台县供电公司 一种低压电力电缆用分线盒及方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1932670A1 (de) * 1969-06-27 1971-01-07 Friedrich Stahl Kg Schmuck Und Schmuck- und Sicherungsvorrichtung fuer knoepfbare Hemd- oder Blusen-Manschetten
US5060356A (en) * 1987-10-23 1991-10-29 Szedzinski Manfred V Covering part for utilizing elements such as clothing buttons
US20040226145A1 (en) 2003-05-09 2004-11-18 Richard Ouellette Button cover
US7228598B1 (en) * 2005-09-09 2007-06-12 Powers Scott A Button sound saver
US20150366297A1 (en) 2014-06-20 2015-12-24 Roy S. Taetzsch Magnetic Attachment Device For Releasably Attaching An Article To A Button
US20180317637A1 (en) * 2017-05-04 2018-11-08 Bilal H. Hashim Device for keeping eye glasses on person

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1932670A1 (de) * 1969-06-27 1971-01-07 Friedrich Stahl Kg Schmuck Und Schmuck- und Sicherungsvorrichtung fuer knoepfbare Hemd- oder Blusen-Manschetten
US5060356A (en) * 1987-10-23 1991-10-29 Szedzinski Manfred V Covering part for utilizing elements such as clothing buttons
US20040226145A1 (en) 2003-05-09 2004-11-18 Richard Ouellette Button cover
US7228598B1 (en) * 2005-09-09 2007-06-12 Powers Scott A Button sound saver
US20150366297A1 (en) 2014-06-20 2015-12-24 Roy S. Taetzsch Magnetic Attachment Device For Releasably Attaching An Article To A Button
US20180317637A1 (en) * 2017-05-04 2018-11-08 Bilal H. Hashim Device for keeping eye glasses on person

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115189323A (zh) * 2022-06-21 2022-10-14 国网山东省电力公司鱼台县供电公司 一种低压电力电缆用分线盒及方法
CN115189323B (zh) * 2022-06-21 2023-09-26 国网山东省电力公司鱼台县供电公司 一种低压电力电缆用分线盒及方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP3881707C0 (de) 2023-06-07
EP3881707B1 (de) 2023-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920305T2 (de) Diebstahlsicherungsmarkierer für Artikel mit stabförmigen Teilen
DE3736254C2 (de)
DE60031728T2 (de) Befestigungseinrichtung für ein Fahrradschutzblech
DE856947C (de) Handtasche
EP3881707B1 (de) Knopfhalterung für ein bekleidungszubehör
DE202017006853U1 (de) Verstecktes Verbindungssystem mit Betätigung von vorne für einen Boden von Möbelstücken und Einrichtungsgegenständen
EP0318700B1 (de) Verpackung zum Feilhalten und Transport eines Kleingegenstandes
DE3718259A1 (de) Kartentasche, insbesondere zur aufnahme von identifizierungskarten
DE3416730A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von verblendschalen an tragkoerpern von stuehlen, wie buerodrehstuehlen u. a.
DE1916996A1 (de) Zug- und Drueckevorrichtung fuer Motorfahrzeuge,insbesondere landwirtschaftlich nutzbare Schlepper
DE2521855B2 (de) Geraet zum einbringen von zwischengliedern zwischen zwei sich kreuzenden saiten einer tennisschlaegerbespannung
DE102010020916B4 (de) Aufsatz für einen Hammer
DE4305124C2 (de) Krawattenknoteneinhänger
DE3911843C2 (de)
EP0315756A1 (de) Aushängescharnier
AT208548B (de) Vorrichtung zum Darbieten von Ansichtskarten u. dgl.
EP4049554A1 (de) Zusammenführhilfe für einen reissverschluss zum vereinfachten schliessen des reissverschlusses bei eingeschränkter handfunktion
DE909867C (de) Schnellverschluss zum Kuppeln zweier Teile, beispielsweise von Fahrzeugen mit Anbaugeraeten, bei dem die beiden Kupplungsteile durch eine Keilverbindung zusammengehalten werden
EP0001282B1 (de) Aufhänger zur Befestigung von Schlüsseln
DE90829C (de)
DE482648C (de) Sicherungsvorrichtung fuer zerlegbare Metallmoebel
DE3146993A1 (de) Flachbehaelter zur aufnahme von medizinischen instrumenten
CH657022A5 (de) Vorrichtung zum verschlaufen und halten zweier abschnitte eines laenglichen gebildes.
DE4215769A1 (de) Krawattenhaltevorrichtung
DE7140948U (de) Vorrichtung zur Befestigung von Schlaufengriffen an Koffern, Taschen o. dgl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211109

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A44B 5/00 20060101ALI20220721BHEP

Ipc: A45F 5/02 20060101ALI20220721BHEP

Ipc: A44B 3/02 20060101ALI20220721BHEP

Ipc: A44B 6/00 20060101AFI20220721BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220817

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1572095

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020003458

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230613

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230620

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020003458

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 5

Effective date: 20240313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20240308