WO2012010589A1 - AUSSTOßVORRICHTUNG UND SCHUBEINRICHTUNG - Google Patents

AUSSTOßVORRICHTUNG UND SCHUBEINRICHTUNG Download PDF

Info

Publication number
WO2012010589A1
WO2012010589A1 PCT/EP2011/062333 EP2011062333W WO2012010589A1 WO 2012010589 A1 WO2012010589 A1 WO 2012010589A1 EP 2011062333 W EP2011062333 W EP 2011062333W WO 2012010589 A1 WO2012010589 A1 WO 2012010589A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lever
ejection device
ejection
push
spring
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/062333
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Janine Mertens
Patrick Freiheit
Karsten Kroke
Rainer Weichelt
Lars Schrubke
Jürgen Baum
Original Assignee
Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich Gmbh & Co. Kg filed Critical Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority to KR1020137004409A priority Critical patent/KR20130041246A/ko
Priority to CN201180035785.0A priority patent/CN103037737B/zh
Priority to RU2013106745/12A priority patent/RU2531884C2/ru
Priority to AU2011281655A priority patent/AU2011281655B2/en
Priority to JP2013520124A priority patent/JP5987827B2/ja
Priority to EP11735640.2A priority patent/EP2595504B1/de
Publication of WO2012010589A1 publication Critical patent/WO2012010589A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/463Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-opening

Definitions

  • the present invention relates to an ejection device, in particular for movable öbelmaschine, with at least one pivotally mounted lever which is biased by a spring in an ejection direction, and a pushing device, in particular for furniture or household appliances.
  • DE 20 2008 020 236 discloses a device for opening and closing a movable furniture part, in which a locking unit with at least two locking elements is present, which are coupled synchronously and substantially free of play with each other.
  • One of the locking elements has a locking mechanism, so that a furniture part can cause an unlocking by pressing and is then ejected in the opening direction, this device is relatively complex constructed with a variety of items and requires much space because of the two separate locking elements.
  • the ejection device can be made particularly compact and can be arranged independently of other guide elements, a self-closing or dampers.
  • the ejection device formed in this way can be used in particular for movable furniture parts, for example drawers, sliding doors or flaps.
  • the locking mechanism comprises a cam guide with a loop-shaped portion on which a detent recess is formed.
  • a control may be mounted on the lever, which is guided in the cam guide.
  • the control element may comprise at least one pin, which engages in the cam guide and is slidably mounted on the lever.
  • the control may be formed as a rod which engages through a slot in the lever, so that on opposite sides of the Hebeis a pin protrudes, which is held in each case in a curved guide. This allows a particularly stable latching of the hoist.
  • For unlocking may be arranged adjacent to the detent recess a run-on slope, mitteis the rod is displaceable relative to the lever when the lever is pivoted so that in a simple manner takes place unlocking and only a small distance is required for the unlocking.
  • the lever is rotatably mounted on a housing, on which a cam guide is formed.
  • the housing may comprise two side walls, each having on their inner sides a groove-shaped curve guide in which the control is performed.
  • the cam guide and the control are protected in the housing or in the lifting! arranged.
  • the ejection device comprises a plurality of levers, which are coupled to one another via a connecting element and movable together. Especially when using the ejection device on a rear wall of a drawer, it may be necessary to provide distributed over the width of the drawer more ejection devices. Then, a single triggering of a jetting device is prevented because they are moved together over the connecting element.
  • the ejection device can furthermore comprise at least one pullout guide, on which a push element is movably held.
  • the ejector may be mounted on the pusher, the housing of the ejector being selectively mounted to a stationary component, such as a furniture body, or to the pusher. To unlock the lever, the pusher can then be retracted in the closing direction, so that the lever is moved against the force of the spring and unlocked.
  • a magnet is provided on the lever, by means of which the control element can be influenced.
  • the control consists of this preferably made of metal, so that at certain positions of the cam guide, the magnet acts on the control, in particular in areas of a branch, at which the control could be moved in the wrong direction without the action of the magnet.
  • the switching path for Entriegein the lever can be reduced to a minimum, when the magnet acts on the control in the region of the Rastmuide, so by a minimal movement of the control from the Rastmuide or, Rastwork acts a force on the control.
  • the magnetic force also reduces the influence of the gravitational force, so that the ejection device according to the invention can be easily installed in different positions, for example also overhead and with the lifting! directed downwards.
  • this ejector can also be used particularly well with wide drawers and a small aperture gap. It is of course also possible to provide a plurality of magnets instead of a magnet on the lever.
  • a pushing device which comprises a body on which a push element is held movably by at least one pull-out guide, wherein the push element can be ejected via an ejection device according to the invention.
  • the Ausurgivomchtung can be determined on a back of the pusher and with a lifting! cooperate on a rear wall or a stop to move the pusher from a closed position to a slightly open position.
  • the pusher is equipped with a first Auskervomchtung, which is effective over a longer distance than the tumbler device. which is designed for example as Seibsteinzugsvorrichfung.
  • a first Auskervomchtung which is effective over a longer distance than the tumbler device. which is designed for example as Seibsteinzugsvorrichfung.
  • the lever is adjustably held in the opening direction on the thrust element.
  • a setting can be made, for example, to adjust the size of the diaphragm gap of a front panel relative to a furniture body.
  • the Versannon can be done for example via an eccentric mechanism or other adjustment that allows a displacement of the Hebeis in the opening direction and closing direction with mounted lever.
  • a first ejection device which can move the pusher element from a closed position to a slightly open position, and a second ejector which is operable from the first ejection device.
  • the Schubeiement can be locked in an intermediate position between the two ejection devices, for example via a self-closing, since the respective forces on the thrust element by the two ejection devices and the Dieinzug partially overlap.
  • This provides a high level of user comfort, as the user can lock the sliding element either in a slightly open position or in the closed position.
  • the force of the first ejector superimposes the force of the detent so that the first ejector accelerates the pusher such that a second ejector is achieved without an intermediate position and the pusher is then further accelerated by this second ejector.
  • the Ausittlekraft for the first ejector is reduced and the pusher is accelerated over a longer distance.
  • the ejection devices can be arranged at a distance from each other or partially overlap.
  • the locking device causes the role at the Hebei the first ejection device always comes to rest against the stop in the latched state of the trigger mechanism. Thus, a direct response of the trigger mechanism is ensured.
  • the sliding element can not be unintentionally moved out of the carcass, e.g. by vibrations or an inclination of the body in the opening direction.
  • the locking device By manually opening the thrust element, the locking device can be overcome. Once the second ejector is engaged, the user is at least assisted in opening the Schubeiementes. When opened manually in the opening direction of the release mechanism of the second ejector remains locked.
  • the next opening process can be triggered either by pressure in the closing direction or train in the opening direction on the pusher.
  • the lever at least partially encompassing Haiteelement is provided which holds the lever together with the pusher in a Schi manposition
  • the Haiteelement can be designed to be bendable to release the lever when a predetermined tensile force is exceeded. As a result, damage to the retaining element is avoided.
  • Figure 1 is a perspective view of an inventive
  • FIG. 2 shows a perspective exploded view of the ejection device of FIG. 1;
  • Figures 3A and 3B are views of the ejector of Figure 1 in one
  • Figures 4A and 4B are views of the ejector of Figure 1 in one
  • Figures 5A and 5B are views of the ejector of Figure 1 in an open position
  • Figures 6A and 6B are views of the ejector of Figure 1 shortly before
  • FIGS. 7A and 7B show views of a piece of furniture with an ejection device in the shooting position;
  • Figures 8A and 8B are views of a furniture with an ejection device when unlocking;
  • Figures 9A and 9B are views of a cabinet with an ejector in a slightly open position
  • Figures 10A and 1GB are views of a cabinet with an ejection device in an opening position
  • Figures 11 A to 11 C show several views of a pusher with a
  • Figures 12A and 12B are two views of a pullout guide of the ejector of Figure 11;
  • Figure 13 is a force-displacement diagram for a pushing device of
  • FIG. 11 is a diagrammatic representation of FIG. 11
  • FIG. 14 is a perspective view of a modified embodiment of an ejection device
  • Figure 15 is an exploded perspective view of the ejector of Figure 14;
  • Figs. 16A to 18B are several views of the ejection device of Fig. 14 in the different adjustment positions;
  • Figures 19A and 19B show two views of a piece of furniture with differently adjusted front panel
  • Figure 20 is a perspective view of a Schubeiementes with mounted ejector
  • Figure 21 is a perspective exploded view of a modified embodiment of an ejection device
  • FIGS. 22A to 22C show several views of an adjusting disk
  • Figs. 23 and 24 are two views of the Aussioßvorraum of Figure 21;
  • FIGS. 25A to 25D show several views of a further embodiment of an ejection device in different positions
  • Figures 26A to 26E show several views of the embodiment of the figure
  • FIGS. 27 and 28 show two perspective views of a further embodiment of an ejection device according to the invention.
  • Figures 29 to 36 show several views of the ejection device of the figures
  • An ejection device 1 comprises a lever 2, at one end of a roller 3 is rotatably mounted.
  • the roller 3 has on opposite sides protruding pins 4, which are fixed in a receptacle between two legs 5, wherein the legs 5 are formed integrally with the lever 2.
  • the lever 2 is rotatably mounted about a shaft 7 on a housing 6, wherein the housing 6 has a front wall 16 which connects two side walls 60 together.
  • a groove-shaped cam guide 14 is recessed, which has an outwardly open channel 15 for mounting a control element 11.
  • the control element 11 is designed as a rod which is cylindrical and has at opposite ends a radially protruding ring 12, on which a laterally projecting pin 13 connects. The pin 13 is held in each case in the cam guide 14 movable.
  • the control element 11 engages through a slot 9 which is recessed in the lever 2.
  • the elongated hole 9 comprises a thickened head section 10, through which the control element 1 can also be pushed through with the annular discs 12, so that it can then be moved within the elongated hole 9 secured in the axial direction.
  • the slot 9 extends in alignment with the axis of rotation of the roller 3 and the axis of rotation 7 or in the plane spanned by the roller 3 and axis of rotation 7, so that the control element 11 in the radial direction of the lever 2 in the slot 9 is movable.
  • the lever 2 is biased by a spring 17 in the opening direction, the spring 17 abuts with a leg 18 on the front wall 16 and with the opposite tavern! 19 at the lift! 2.
  • the function of the ejection device 1 is shown in different positions.
  • the lifting is! 2 arranged in a closed position.
  • the control element 11 is located with the pin 3 on a detent recess 20 which is formed by a projection in a loop-shaped portion of the cam guide 14.
  • the spring 17 presses the lift! 2 about the axis 7 nac right and the pin 13 is characterized in the locking recess 20 at.
  • the ejection device of FIG. 1 is shown in a mounting position on a furniture 30.
  • the furniture 30 comprises a furniture body 32, on which at least one push element 35 is movably mounted.
  • the thrust element 35 is designed as a drawer, which has a front panel 31.
  • the housing 6 of the ejector 1 is mounted, on which the lever 2 is pivotally mounted.
  • an angle is defined, which forms a stop 34 for the lever 2 with a leg.
  • the closing position of the drawer is shown in FIGS. 7A and 7B.
  • the pusher element 35 has a box-shaped construction, on which the front panel 31 is fixed. On opposite sides of the push element 35 Excerpt 40 guides are arranged a which the thrust element 35 is movably held. On the rear wall 33 of the thrust element 35, two housings 6 are fixed, on each of which a lever 2 is pivotally mounted, the lever 2 are connected to each other via a rod 36 and thus can only be moved together. As a result, even when lateral load on the Frontbiende 31 unlocking the two ejection devices 1 done. For each ejection device 1, an angle 34 is fixed to the furniture body 32, which forms a stop for the lever 2 with a leg
  • FIGS. 12A and 12B show a pull-out guide 40 on which the push element 35 is movably held.
  • the drawer guide 40 comprises a guide rail 41, which is mounted on the furniture body 32.
  • a running rail 42 is optionally movably mounted with the interposition of one or more Msttelschienen on which the thrust element 35 is fixed.
  • a web-shaped activator 44 is fixed, which can be coupled with a Seibsteinzug and a second ejection device.
  • a housing 43 is formed on the pullout guide 40, are formed on the cam guides for a first driver 45 and a second driver 48.
  • the first driver 45 is movably mounted on a curve guide having a opposite sides an angled end portion, wherein at the end portions of the driver 45 can pivot and the activator 44 releases the driver 45 is biased by a catch spring 47 in the closing direction.
  • the driver 45 is movable over a distance along the curve guide, which is shorter than the distance of the thrust element 35, which is moved by the lever 2 of the ejection device 1 in a slightly open position. If the pusher element 35 is therefore moved in the opening direction, the opening movement is initially assisted by the lever 2 of the ejection device 1, whereby the thus accelerated pusher element 35 moves the running rail 42 further in the opening direction.
  • the driver 45 arrives at an angled end portion and pivots there, so that the activator 44 can be moved independently of the driver 45.
  • the activator 44 now comes into engagement with the second driver 48, which is movably mounted on the housing 43 along a further cam guide.
  • the cam guide has an angled end portion, so that the activator 44 pulls the driver 48 from this angled Endabschnstt and the driver 48 is then pulled over the force of an opening spring 50 in the opening direction.
  • the opening movement of the Schubeie- mentes 35 is supported again by the second ejection device.
  • FIG. 13 shows a force-displacement diagram for the thrust element 35.
  • the first ejection device 81 and the second ejection device 82 as well as the locking device 83 for example designed as Diseinzugsvornchtung, not effective and Schubelemeni 35 can be moved over the track 42 free.
  • FIG 14 is a modified embodiment of an ejection device 1 ! shown, in which a pivotable lever 2 is mounted on a housing 6, as described in the previous embodiment.
  • a rotatable roller 3 f is formed end having a plurality of annular ribs, between which annular recesses are provided.
  • the roller 3 1 consists of an elastic material and has due to the contour of the roller 3 ! a low noise at one Impact load.
  • the Rolfe 3 ! is applied to an angular stop 34, which is mounted on a furniture body.
  • the housing 6 is held on the push element via an adjusting mechanism, so that the lever 2 can be adjusted together with the housing 6 in the opening direction.
  • the adjusting mechanism comprises a plate 61 to which the housing 6 is fixed.
  • the plate 61 is disposed at a protruding end adjacent to a mounting plate 64 which is fixed to a pushing member 35.
  • two pins 68 are fixed to the mounting plate 64, which can be inserted into corresponding openings at the bottom of the thrust element 35.
  • FIG. 15 shows the individual parts of the adjusting mechanism.
  • the pins 66 are fixed to the plate 61 by means of screws 67, the pins 66 spreading open when the screws 67 are screwed in and jamming an opening.
  • a perpendicular to the opening direction aligned slot 62 is recessed in the region of the mounting plate 64, in which an eccentric 63 is inserted
  • the eccentric 63 comprises an eccentrically arranged pin 73 which is inserted into a central opening 65 on the Montagepiatte 64.
  • two pins 68 are provided, which are inserted into the openings on the plate 61 and are each guided in a slot 69 on the mounting plate 64 in the opening direction.
  • the adjusting mechanism is shown in a position in which the pins 68 are arranged in a central region of the elongated holes 69. From this position, the pin 68 can be moved by turning the eccentric 63 by the length t in the direction of travel and the length s in the opening direction, thus resulting in the adjustment v, in the eccentric 63 is a receptacle for a tool formed, for example one Screwdriver, so that by turning the eccentric 63 from the bottom of the pusher from the opening position can be adjusted.
  • the adjusting mechanism is shown in a position maximally arranged in the closing direction. The pins 68 have reached the end of the slots 69.
  • the eccentric 63 has been rotated in the opposite direction so that the pins 88 are located in the maximum opening position.
  • the adjustment process looks at the furniture as shown in Figures 19A and 19B.
  • the front panel 31 is located immediately adjacent to the furniture body 32, so that the initial diaphragm gap y has been reduced by the distance t.
  • FIG. 19B the opening gap between the front end 31 and the furniture corner 32 has been increased, whereby the initial opening gap y has been increased by the distance s.
  • FIG. 20 shows the push element 35 designed as a drawer with a mounted ejection device. The ejection device is held on the plate 61 with the housing 6 ' , wherein the plate 61 is adjustable relative to the Moniageplatte 64.
  • the illustrated invention is not limited to the embodiment shown.
  • one or more ejectors 1 may be attached to a pusher 35.
  • the thrust element 35 may be formed as a sliding door or other linearly movable component.
  • the ejector 1 can of course be used for flaps, doors or other movable components.
  • the thrust element 35 can be locked in an intermediate position between the range of action of two ejection devices. Then, the self-closing mechanism has a greater range of action than the first ejection device and the self-closing spring pushes the pushing element against the lever 2 of the ejector 1. The force of the spring 17 of the ejector device 1 is then greater than the force of the self-closing spring to permit such interlocking ,
  • FIG. 21 shows a further exemplary embodiment of an ejection device with a pivotable lever 2, which is mounted on a housing 6 in accordance with the exemplary embodiment shown in FIG. 14 and has a rotatable roller 3 'at the end.
  • the lever 2 is penetrated by a control 1 1, which is movable in a cam guide 14.
  • the housing 6 is fixed to a plate 97, the plate 97 having a recess 100. points, in which a projection on the housing 8 is inserted.
  • the plate 97 includes elongated slots 98 in the direction of movement of a Schubetemen- tes 35. In the slots 98 engage locking elements 107, which slide in an adjusting process in the slots 98.
  • the slots 98 have slideways on which projections of the locking elements 107 can slide.
  • a mounting plate 101 is provided, which is fixable to a Scnubeiement 35, for example by screws which engage through openings 102.
  • a receptacle 103 is provided with an opening 104 for the rotatable mounting of an adjusting plate 105, wherein the adjusting plate 105 engages with a pin 96 in the opening 104 and has a rib-shaped Verstelischnecke 06.
  • the Verstelicons 105 stands out on the mounting plate 101 and can therefore be rotated by hand.
  • the pin 98 alternatively has a tool holder 08 to allow operation with a tool.
  • the plate 97 on the side facing the adjusting disk 105 comprises a row with adjacent projections 99 which engage between the adjusting screw 108, so that when the adjusting disk 105 is rotated the plate 97 is displaced relative to the mounting part 101 , As a result, the housing 8 can be moved with the lever 2 in the direction of movement of the thrust element 35. As shown in FIG. 24, an adjustment of the diaphragm patch can thus take place via the adjusting disk 105.
  • one of the ejection devices described above is fixed to a push element 35, wherein the lever 2, which is rotatably mounted on the housing 8, bears with the roller 3 'on a stop 34 which is formed by an angle.
  • a bendable sheath element 55 is further provided, for example, a leaf spring.
  • FIG 25A the scanning member 35 is shown in a closed position and a Frontbiende 31 is located at a short distance to the furniture body 32. Now acts a slight pulling force on the front panel 31, prevents the holding member 55, an opening of the thrust element 35, since the Haiteelement 55 the roller 3 1 overlaps and prevents the thrust element 35 opens.
  • Fig. 26A the ejector shown in Fig. 25 is shown in the closed position. Now acts instead of an indenting force on the front panel 31, a tensile force on the front panel 31, first holds the bendable Gareiement 55, the roller 3 'with the lever 2 in a closed position, wherein the latching mechanism is not unlocked. However, if a predetermined force is exceeded, the Gareiement 55 bends upward (Figure 26B) and the roller 3 1 on the lever 2 moves away from the stop 34. Then, overcoming the spring force of the holding member 55, the pusher element 35 is opened. (Figure 26C). In Figure 26D, the pusher 35i is shown in an open position in which the untriggered lever 2 moves away from the stop 34
  • the lever 2 comes with the roller 3 'first to the Gareiement 55, which bends to the stop 34 back.
  • the lever 2 is pivoted slightly counterclockwise in a counterclockwise direction, so that the latching mechanism is triggered.
  • the thrust element 35 is moved in the opening direction after the release of the latching mechanism.
  • the Schubeiement 35 can be moved by the user in the closing direction until the latching of the locking mechanism.
  • the lever 2 is again moved along the stopper 34 upwards under the Gareiement 55 until the position shown in Figure 26A is reached. This process protects the ejector from component damage.
  • the holding element 55 is designed to be bendable, for example as a leaf spring made of plastic or metal. It is also possible to form the holding element 55 in a dimensionally stable manner, so that an opening of the pushing element 35 by pulling on the front panel 31 is not possible, then opening of the push member 35 can be done only by pressing and unlocking the locking mechanism.
  • FIGS. 27 and 28 show a further exemplary embodiment of an ejection device according to the invention, in which a lever 2 is rotatably mounted about an axis 7.
  • a lever 2 is rotatably mounted about an axis 7.
  • a rotatable roller 3 ends ! Arranged on the roller 3 'are rings 3 "of an elastic material, in particular rubber rings, in order to avoid impact noises when the roller 3' or the rings 3" are arranged on pins 3 hit the stopper 34.
  • the housing 8, on which the lever 2 is pivotally mounted, is located on a plate 97 'which is slidably held on a mounting plate 101'.
  • the guides have inwardly directed projections 107 'which engage over the webs 98'.
  • a receptacle 103' with an opening 104 ' is formed on which an adjusting plate 105' with a Versteilschnecke 108 'is rotatably mounted.
  • the adjusting screw 106 ' engages in projections which are arranged on the underside of the plate 97', so that by rotating the Versteliassi 105 ! the position of the plate 97 'is changed to adjust a Blendenspa.it or otherwise align the position of the housing 8.
  • a receptacle 56 for a leg 18 of the spring 1 is formed on a side wall 60.
  • the formed on the opposite side of the spring 17 leg 8 is inserted into a receptacle 57, which in the lifting! 2 is recessed
  • a recess for a magnet 110 is formed on the lever 2 adjacent to the slot 9.
  • the magnet 110 exerts forces on the metal, preferably steel, existing control 11 from.
  • the control element 11 is preferably made of a ferromagnetic material.
  • Figs. 29 and 30 the ejector is shown in the closed position of the pusher with the control 11 locked.
  • the roller 3 'of the lever 2 can abut against a stop 34, as explained with reference to FIGS. 25 and 26, in the closed and locked position.
  • the magnet 110 is located slightly below the control element 11, so that a magnetic force acts in the direction of the arrow 111, which controls the control element 13 in the oblong hole 9 th position, the pin 13 of the control element 11 in a detent recess 20 and latching receptacle pulls down.
  • the control element 11 can not be moved down, because it is held with the pin 13 on the opposite sides in the detent recess 20.
  • control element 11 is located in the end position of the lever 2 adjacent to the magnet 110, which now pulls the control element 11 upwards along the elongated hole 9, as symbolically represented by the arrow 112.
  • the corner region forms a branch for the control element 11, since the control element 11 can be moved either back into the extension channel 23 or into the entry channel 25. Due to the force of the magnet 110, the control element 11 is turned off at the extension channel 23. turned side of the Einfahrkanals 25 held so that a Fehibetuschistor is reliably avoided.
  • control is 1 1 with the pin 13 on the upper wall of the retraction channel 25, although the force of gravity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Ausstoßvorrichtung (1), insbesondere für bewegbare Möbelteile, umfasst einen verschvvenkbar gelagerten Hebel (2), der über eine Feder (17) in eine Ausstoßrichtung vorgespannt ist, wobei an dem Hebel (2) ein Rastmechanismus (11, 20) angeordnet ist, mittels dem der Hebel (2) in einer Schließposition gegen die Kraft der Feder (17) verrastbar ist. Dadurch kann die Ausstoßvorrichtung (1) besonders kompakt aufgebaut sein.

Description

Ausstoßvornchtung und Schubeinrtchtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ausstoßvorrichtung, insbesondere für bewegbare öbelteile, mit mindestens einem verschwenkbar gelagerte Hebel, der über eine Feder in einer Ausstoßrichtung vorgespannt ist, sowie eine Schubeinrichtung, insbesondere für Möbel oder Haushaltsgeräte.
Die DE 20 2008 020 236 offenbart eine Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines bewegbaren Möbelteils, bei dem eine Verriegelungseinheit mit mindes- tens zwei Verriegelungselementen vorhanden ist, die synchron und im Wesentlichen spielfrei miteinander gekoppelt sind. Eines der Verriegelungselemente weist einen Sperrmechanismus auf, so dass ein Ivlöbelteil durch Eindrücken eine Entriegelung bewirken kann und anschließend in Öffnungsrichtung ausgestoßen wird, Diese Vorrichtung ist vergleichsweise aufwändig mit einer Vielzahl von Einzelteilen aufgebaut und benötigt wegen der zwei getrennten Verriegelungselemente viel Bauraum.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ausstoßvornchtung für bewegbare Möbelteile zu schaffen, die kompakt aufgebaut ist sowie in Verbin- dung mit einer Schubeinrichtung eine benutzerfreundliche Handhabung ermöglicht,
Diese Aufgabe wird mit einer Ausstoßvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 sowie einer Schubeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 13 gelöst
Erfindungsgemäß ist an dem Hebel ein Rastmechanismus angeordnet, mittels dem der Hebel in einer Schließposition gegen die Kraft der Feder verrastbar ist, Daher kann nach dem Entriegeln das Bauteil in eine Öffnungsrichtung ausge« worfen werden und anschließend kann der Hebel durch das Bauteil wieder in die Schließposition verrastet werden. Dadurch kann die Äusstoßvorrichtung besonders kompakt ausgebildet sein und kann unabhängig von weiteren Führungselementen, einem Selbsteinzug oder Dämpfern angeordnet werden. Die so ausgebildete Äusstoßvorrichtung kann insbesondere für bewegbare Möbel- teile, beispielsweise Schubkästen, Schiebetüren oder Klappen, eingesetzt werden.
Vorzugsweise umfasst der Rastmechanismus eine Kurvenführung mit einem schlaufenförmigen Abschnitt, an dem eine Rastmulde ausgebildet ist. Dabei kann ein Steuerelement an dem Hebel gelagert sein, das in der Kurvenführung geführt ist. Das Steuerelement kann dabei mindestens einen Zapfen umfassen, der in die Kurvenführung eingreift und verschiebbar an dem Hebel gelagert ist. Hierfür kann das Steuerelement als Stab ausgebildet sein, der ein Langloch in dem Hebel durchgreift, so dass an gegenüberliegenden Seiten des Hebeis ein Zapfen hervorsteht, der jeweils in einer Kurvenführung gehalten ist. Dadurch wird ein besonders stabiles Verrasten des Hebeis ermöglicht. Zum Entriegeln kann benachbart zu der Rastmulde eine Anlaufschräge angeordnet sein, mitteis der der Stab relativ zu dem Hebel verschiebbar ist, wenn der Hebel verschwenkt wird, so dass auf einfache Weise eine Entriegelung stattfindet und nur eine geringe Wegstrecke für den Entriegelungsvorgang benötigt wird.
Vorzugsweise ist der Hebel an einem Gehäuse drehbar gelagert, an dem eine Kurvenführung ausgebildet ist. Das Gehäuse kann dabei zwei Seitenwände umfassen, die jeweils an ihren Innenseiten eine nutförmige Kurvenführung aufweisen, in der das Steuerelement geführt ist. Dadurch sind die Kurvenführung und das Steuerelement geschützt in dem Gehäuse bzw. in dem Hebe! angeordnet. Es ist natürlich auch möglich, die Kurverführung an dem Hebel auszubilden und an dem Gehäuse ein Steuerelement vorzusehen, beispielsweise ei- nen verschiebbaren Zapfen,
Gemäß einer Ausgestaltung umfasst die Ausstoßvorrichtung mehrere Hebel, die über ein Verbindungselement aneinander gekoppelt und zusammen bewegbar sind. Gerade beim Einsatz der Ausstoßvorrichtung an einer Rückwand eines Schubkastens kann es notwendig sein, über die Breite des Schubkastens verteilt mehrere Ausstoßvorrichtungen vorzusehen. Dann wird eine einzelne Auslösung einer Ausstoßvorrichtung verhindert, da diese gemeinsam über das Verbindungselement bewegt werden. Die Ausstoßvorrichtung kann femer mindestens eine Auszugsführung umfassen, an der ein Schubelement verfahrbar gehalten ist. An dem Schubelement kann die Ausstoßvorrichtung montiert sein, wobei das Gehäuse der Ausstoßvorrichtung wahlweise an einem feststehenden Bauteil, wie einem Möbelkorpus, oder an dem Schubeiement montiert ist. Zum Entriegeln des Hebels kann das Schubelement dann in Schließrichtung eingefahren werden, damit der Hebel gegen die Kraft der Feder bewegt und entriegelt wird.
In einer weiteren Variante ist an dem Hebel ein Magnet vorgesehen, mittels dem das Steuerelement beeinfiussbar ist. Das Steuerelement besteht dabei vorzugsweise aus Metall, sodass an bestimmten Positionen der Kurvenführung der Magnet auf das Steuerelement einwirkt, insbesondere in Bereichen einer Abzweigung, an dem das Steuerelement ohne Wirkung des Magneten, in eine falsche Richtung verfahren werden könnte. Dadurch wird eine Fehlbetätigung sicher vermieden. Zudem kann der Schaltweg zum Entriegein des Hebels auf ein Minimum reduziert werden, wenn der Magnet auf das Steuerelement im Bereich der Rastmuide wirkt, sodass durch ein minimales Bewegen des Steuerelementes aus der Rastmuide bzw, Rastaufnahme heraus eine Kraft auf das Steuerelement wirkt. Durch die Magnetkraft wird auch der Einiluss der Schwer- kraft reduziert, sodass die erfindungsgemäße Ausstoßvomchtung problemlos in unterschiedlichen Positionen eingebaut werden kann, beispielsweise auch über Kopf und mit dem Hebe! nach unten gerichtet. Durch eine einfache Entriegelung des Hebels lässt sich diese Ausstoßvorrichtung auch besonders gut bei breiten Schubkästen und bei einem kleinen Blendenspalt einsetzen. Es ist na- türlich auch möglich, statt eines Magneten mehrere Magnete an dem Hebel vorzusehen.
Ferner wird eine Schubeinrichtung bereitgestellt, die einen Korpus umfasst, an dem ein Schubelement über mindestens eine Auszugsführung verfahrbar ge- halten ist, wobei das Schubelement über eine erfindungsgemäße Ausstoßvorrichtung auswerfbar ist. Die Ausstoßvomchtung kann dabei an einer Rückseite des Schubelementes festgelegt sein und mit einem Hebe! an einer Rückwand oder einem Anschlag zusammenwirken, um das Schubelement aus einer Schließposition in eine leicht geöffnete Position zu bewegen.
Vorzugsweise ist die Schubeinrichtung mit einer ersten Ausstoßvomchtung ausgerüstet, die über eine längere Wegstrecke wirksam ist als die Zuhaltungs- vorrichtung. die beispielweise als Seibsteinzugsvorrichfung ausgeführt ist. Durch Zudrücken kann dann das Schubelement in die Schließposition bewegt werden und der Hebel verrastet werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist der Hebel in Öffnungsrichtung verstellbar an dem Schubelement gehalten. Dadurch kann nach der Montage des Hebels an dem Schubelement noch eine Einstellung vorgenommen werden, beispielsweise um die Größe des Blendenspaltes einer Frontblende relativ zu einem Möbelkorpus zu verstellen. Die Versteilung kann beispielsweise über einen Exzentermechanismus oder eine andere Verstellvorrichtung erfolgen, die auch mit montiertem Hebel eine Verschiebung des Hebeis in Öffnungsrichtung und Schließrichtung ermöglicht. Ferner kann bei einer Schubeinrichtung eine erste Ausstoßvorrichtung vorgesehen sein, die das Schubeiement von einer Schließposition in eine leicht geöffnete Position bewegen kann, und eine zweite Ausstoßvorrichtung, die beabsiandet von der ersten Ausstoßvorrichtung wirksam ist. Dadurch kann das Schubeiement in einer Zwischenposition zwischen den beiden Ausstoßvorrichtungen verrastet werden, beispielsweise über einen Selbsteinzug, da die jeweiligen Kräfte auf das Schubelement durch die beiden Ausstoßvorrichtungen und den Selbsteinzug sich teilweise überlagern. Dies schafft ein hohes Maß an Be- dienkomfort, da der Benutzer das Schubeiement wahlweise in einer leicht geöffneten Position oder in der Schließposition verrasten kann.
Alternativ überlagert die Kraft der ersten Ausstoßvorrichtung die Kraft der Zuhaltevorrichtung bzw. des Selbsteinzuges, sodass durch die erste Ausstoß- Vorrichtung das Schubelement derart beschleunigt wird, dass eine zweite Ausstoßvorrichtung ohne Zwischenposition erreicht wird und das Schubelement dann von dieser zweiten Ausstoßvorrichtung weiter beschleunigt wird. Durch die Aufteilung der Aussfoßkräfte auf mindestens zwei Ausstoßvorrichtungen wird die Ausiösekraft für die erste Ausstoßvorrichtung verringert und das Schubelement wird über eine längere Wegstrecke beschleunigt. Weiterhin wird ein Auslösefeld von nahezu der gesamten Blende, falls das Schubelement als Schubkasten ausgeführt wird, erreicht. Die Ausstoßvorrichtungen können dabei beabstandet voneinander angeordnet sein oder sich auch teilweise überlagern. Die Zuhaltevorrichtung bewirkt, dass die Rolle am Hebei der ersten Ausstoß- Vorrichtung im verrasteten Zustand des Auslösemechanismus immer zur Anlage am Anschlag kommt. Somit ist ein direktes Ansprechen des Auslösemechanismus gewährleistet. Weiterhin kann das Schubeiement nicht ungewollt aus dem Korpus herausbewegt werden, z.B. durch Erschütterungen oder einer Neigung des Korpus in Öffnungsrichtung.
Durch manuelles Öffnen des Schubelementes kann die Zuhaltevorrichtung überwunden werden. Sobald die zweite Ausstoßvorrichtung im Eingriff ist, wird der Benutzer beim Öffnen des Schubeiementes zumindest unterstützt. Beim manuellen Öffnen in Öffnungsrichtung bleibt der Auslösemechanismus der zweiten Ausstoßvorrichtung verrastet.
Wenn beim Schließvorgang die Zuhaltevorrichtung in Eingriff mit dem Aktivator an der Laufschiene der Auszugsführung gelangt, wird das Schubeiement bis zur Anlage der Rolle am Hebel der zweiten Ausstoßvorrichtung am Anschlag geschlossen.
Der nächste Öffnungsvorgang kann wahlweise durch Druck in Schließrichtung oder Zug in Öffnungsrichtung am Schubelement ausgelöst werden.
Vorzugsweise ist ein den Hebel zumindest teilweise umgreifendes Haiteelement vorgesehen, das den Hebel zusammen mit dem Schubelement in einer Schiießposition hält Dadurch kann der Hebel zusammen mit dem Haiteelement eine Zuhaitefunktion für das Schubelement besitzen, so dass kein zusätzlicher Selbsteinzug erforderlich ist. Das Haiteelement kann dabei biegbar ausgebildet sein, um den Hebel bei Überschreiten einer vorbestimmten Zugkraft freizugeben. Dadurch wird eine Beschädigung des Halteelements vermieden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen
Ausstoßvorrichtung;
Figur 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Aus- stoßvorrichtung der Figur 1 ;
Figuren 3A und 3B Ansichten der Ausstoßvorrichtung der Figur 1 in einer
Schiießposition;
Figuren 4A und 4B Ansichte der Ausstoßvorrichtung der Figur 1 in einer
Entriegelungsposition;
Figuren 5A und 5B Ansichten der Ausstoßvorrichtung der Figur 1 in einer geöffneten Position;
Figuren 6A und 6B Ansichten der Ausstoßvorrichtung der Figur 1 kurz vor
Erreichen der Schiießposition;
Figuren 7A und 7B Ansichten eines Möbels mit einer Ausstoßvorrichtung in der Schiießposition; Figuren 8A und 8B Ansichten eines Möbels mit einer Ausstoßvorrichtung beim Entriegeln;
Figuren 9A und 9B Ansichten eines Möbels mit einer Ausstoßvorrichtung in einer leicht geöffneten Position;
Figuren 10A und 1GB Ansichten eines Möbels mit einer Ausstoßvorrichtung in einer Öffnungspositäon;
Figuren 11 A bis 11 C mehrere Ansichten eines Schubelementes mit einer
Ausstoßvorrichtung;
Figuren 12A und 12B zwei Ansichten einer Auszugsführung der Ausstoßvorrichtung der Figur 11 ;
Figur 13 ein Kraft-Weg-Diagramm für eine Schubeinrichtung der
Figur 11;
Figur 14 eine perspektivische Ansicht eines modifizierten Aus- führungsbeispsels einer Ausstoßvorrichtung;
Figur 15 eine perspektivische Explosionsdarsteliung der Ausstoßvorrichtung der Figur 14;
Figuren 16A bis 18B mehrere Ansichten der Ausstoßvorrichtung der Figur 14 in den unterschiedlichen EinstelJpositionen;
Figuren 19A und 19B zwei Ansichten eines Möbels mit unterschiedlich eingestellter Frontblende;
Figur 20 eine perspektivische Ansicht eines Schubeiementes mit montierter Ausstoßvorrichtung, und
Figur 21 eine perspektivische Explosionsdarsteliung eines modifizierten Ausführungsbeispieis einer Ausstoßvorrichtung;
Figuren 22A bis 22C mehrere Ansichten einer Verstellscheibe; Figuren 23 und 24 zwei Ansichten der Aussioßvorrichtung der Figur 21 ;
Figuren 25A bis 25D mehrere Ansichten einer weiteren Ausführungsform einer Ausstoßvorrichtung in unterschiedlichen Positionen,
Figuren 26A bis 26E mehrere Ansichten des Ausführungsbeispiels der Figur
25 bei Aufbringen einer Zugkraft an dem Schubelement,
Figuren 27 und 28 zwei perspektivische Ansichten eines weiteren Ausfüh- rungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Ausstoßvorrichtung, und
Figuren 29 bis 36 mehrere Ansichten der Ausstoßvorrichtung der Figuren
27 und 28 in unterschiedlichen Positionen.
Eine Ausstoßvorrichtung 1 umfasst einen Hebel 2, an dessen einem Ende eine Rolle 3 drehbar gelagert ist. Die Rolle 3 weist an gegenüberliegenden Seiten hervorstehende Stifte 4 auf, die in einer Aufnahme zwischen zwei Schenkeln 5 fixiert sind, wobei die Schenkel 5 integral mit dem Hebel 2 ausgebildet sind.
Der Hebel 2 ist um eine Achse 7 drehbar an einem Gehäuse 6 gelagert, wobei das Gehäuse 6 eine Vorderwand 16 aufweist, die zwei Seitenwände 60 miteinander verbindet. An jeder Innenseite der Seitenwände 80 ist eine nutförmige Kurvenführung 14 ausgespart, die einen nach außen offenen Kanal 15 für die Montage eines Steuerelementes 11 aufweist. Das Steuerelement 11 ist als Stab ausgebildet, der zylindrisch ausgebildet ist und an gegenüberliegenden Enden einen radial hervorstehenden Ring 12 aufweist, an dem sich ein seitlich hervorstehender Zapfen 13 anschließt. Der Zapfen 13 ist jeweils in der Kurvenführung 14 verfahrbar gehalten.
Das Steuerelement 11 durchgreift dabei ein Langloch 9, das in dem Hebel 2 ausgespart ist. Das Langloch 9 umfasst einen verdickten Kopfabschnitt 10, durch den das Steuerelement 1 auch mit den ringförmigen Scheiben 12 durchgesteckt werden kann, damit es dann in axiale Richtung gesichert innerhalb des Langloches 9 verfahrbar ist. Das Langloch 9 erstreckt sich in einer Flucht zur Drehachse der Rolle 3 und der Drehachse 7 bzw. in der von der Rolle 3 und Drehachse 7 aufgespannten Ebene, so dass das Steuerelement 11 in radiale Richtung des Hebels 2 in dem Langloch 9 bewegbar ist. Der Hebel 2 ist durch eine Feder 17 in Öffnungsrichtung vorgespannt, wobei die Feder 17 mit einem Schenkel 18 an der Vorderwand 16 anliegt und mit dem gegenüberliegenden Schenke! 19 an dem Hebe! 2. In den Figuren 3 bis 6 ist die Funktion der Ausstoßvorrichtung 1 in unterschiedlichen Positionen dargestellt.
In den Figuren 3A und 3B ist der Hebe! 2 in einer Schließposition angeordnet. Das Steuerelement 11 befindet sich mit den Zapfen 3 an einer Rastmulde 20, die durch einen Vorsprung in einem schlaufenförmigen Abschnitt der Kurvenführung 14 ausgebildet ist. Die Feder 17 drückt den Hebe! 2 um die Achse 7 nac rechts und der Zapfen 13 liegt dadurch in der Rastmulde 20 an.
Um den Hebe! 2 aus der verrasteten Position zu entriegeln, wird dieser zu- nächst in Schließrichtung gedrückt (Figuren 4A und 4B), so dass der Hebel 2 gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt. Dadurch wird das Steuerelement 11 mit dem Zapfen 13 gegen eine Anlaufschräge 21 der Kurvenführung 14 gedrückt und verfährt innerhalb des Langioches 9 nach unten in einen Auslaufkanal 22 der Kurvenführung 14.
Nach dem Entriegeln des Steuerelementes 11 kann dieses frei innerhalb der Kurvenführung verfahren werden und gelangt von dem ÄusSaufabschnitt 22 in einen Ausfahrkanal 23 des schiaufenförmigen Abschnittes. Der Hebel 2 verschwenkt im Uhrzeigersinn durch die Kraft der Feder 17 bis zu einem
Endkanal 24 mit einem Anschlag, an dem die Zapfen 13 in einer leicht geöffneten Position des Hebels 2 anliegen (Figuren 5A und 5B),
Um den Hebel 2 nun wieder in die Schließposition zu bewegen« wird ein Bauteil, beispielsweise ein bewegliches Möbelteil, gegen die Rolle 3 an dem Hebel 2 gedrückt und bewegt diesen gegen den Uhrzeigersinn. Dadurc gelangt das Steuerelement 11 mit den Zapfen 13 in einen Einfahrkanal 25 an dem schlaufenförmigen Abschnitt und bis in einem oberen Auslaufkanal 26, der benachbart zu der Rastmulde 20 angeordnet ist (Figure 8A und 8B). In dieser Position kann der Benutzer nun das bewegbare Bauteil loslassen, so dass die Feder 17 den Hebel 2 wieder in Uhrzeigerrichtung drückt, wodurch das Steuerelement 11 mit den Zapfen 13 von dem oberen Auslaufkanal 26 zu der Rastmulde 20 bewegt wird, so dass die in den Figuren 3A und 3B gezeigte Position wieder erreicht ist. In den Figuren 7A bis 10B ist die Ausstoßvorrichtung der Figur 1 in einer Einbausituation an einem Möbel 30 gezeigt. Das Möbel 30 umfasst einen Möbelkorpus 32, an dem mindestens ein Schubelement 35 verfahrbar gelagert ist. Das Schubelement 35 ist als Schubkasten ausgebildet, der eine Frontblende 31 aufweist. Auf der der Frontblende 31 gegenüberliegenden Seite ist das Gehäuse 6 der Ausstoßvorrichtung 1 montiert, an dem der Hebel 2 verschwenkbar gelagert ist. An dem Möbelkorpus 32 ist ein Winkel festgelegt, der mit einem Schenkel einen Anschlag 34 für den Hebel 2 bildet. In Figur 7A und 7B ist die Schließposition des Schubkastens gezeigt.
Um die Ausstoßvorrichtung 1 zu entriegeln, wird die Frontblende 31 weiter in Schiießrichtung in den fVtöbelkorpus 32 eingedrückt. Dadurch gelangt eine rückseitige Anschlagffäche 70 des Gehäuses 6 an eine Rückwand 33 des Möbelkorpus. Dies dient jedoch nur der Wegbegrenzung, aber nicht der Ent sege- lung. Zur Entriegelung wird der Hebel 2 mit der Rolle 3 gegen den Anschlag 34 gedrückt, so dass der Hebel geringfügig gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt und das Steuerelement 1 aus der Rastmulde 20 bewegt wird (Figuren 4A und 4B). Nach der Entriegelung kann nun die Ausstoßvorrichtung 1 über die Kraft der
Feder 17 den Hebel 2 in Uhrzeigernchtung verschwenken, der sich an dem Anschlag 34 abstützt. Dadurch wird das Schubelement 35 i eine leicht geöffnete Position bewegt, wie dies in den Figuren 9A und 9B dargestellt ist. Nach dem Erreichen einer leicht geöffneten Position kann das Schubelement 35 nun unabhängig von der Ausstoßvorhchtung 1 verfahren werden, wobei der Hebel 2 beabstandet von dem Anschlag 34 angeordnet ist, wie dies in den Figuren 10A und 1ÖB gezeigt ist. Um das Schubelement 35 wieder in die
Schließposition zu bringen, wird dieses in SchlieErichtung bewegt, bis der He- bei 2 an dem Anschlag 34 anliegt und dann in eine Richtung gegen den Uhrzeigersinn und gegen die Kraft der Feder 17 verschwenkt wird, bis die in den Figuren 6A und 8B gezeigte Position erreicht wird. Anschließend wird die Frontblende 31 oder ein Griffelement losgelassen, so dass die Feder 17 das Schubelement 35 leicht öffnet und dadurch an der Ausstoßvorrichtung 1 verrie- gelt.
In den Figuren 11A bis 11 C ist das Schubelement 35 im Detail gezeigt. Das Schubelement 35 besitzt einen kastenförmigen Aufbau, an dem die Frontblen- de 31 festgelegt ist. An gegenüberliegenden Seiten des Schübelementes 35 sind Auszugsführungen 40 angeordnet, a denen das Schubelement 35 verfahrbar gehalten ist. An der Rückwand 33 des Schubelementes 35 sind zwei Gehäuse 6 festgelegt, an denen jeweils ein Hebel 2 verschwenkbar gelagert ist, Die Hebel 2 sind über eine Stange 36 miteinander verbunden und können dadurch nur gemeinsam bewegt werden. Dadurch kann auch bei seitlicher Belastung an der Frontbiende 31 eine Entriegelung der beiden Ausstoßvorrichtungen 1 erfolgen . Für jede Ausstoßvorrichtung 1 ist ein Winkel 34 an dem Möbelkorpus 32 festgelegt, der mit einem Schenkel einen Anschlag für den Hebel 2 ausbildet
In den Figuren 12A und 12B ist eine Auszugsführung 40 dargestellt, an der das Schubelement 35 verfahrbar gehalten ist. Die Auszugsführung 40 umfasst eine Führungsschiene 41 , die am Möbelkorpus 32 montiert wird. An der Führungsschiene 41 ist gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer oder mehrerer Msttelschienen eine Laufschiene 42 verfahrbar gelagert, an der das Schubelement 35 festgelegt ist. An der Laufschiene 42 ist ein stegförmiger Aktivator 44 festgelegt, der mit einem Seibsteinzug und einer zweiten Ausstoßvorrichtung koppelbar ist. Hierfür ist an der Auszugsführung 40 ein Gehäuse 43 ausgebildet, an dem Kurvenführungen für einen ersten Mitnehmer 45 und einen zweiten Mitnehmer 48 ausgebildet sind. Der erste Mitnehmer 45 ist an einer Kurvenführung verfahrbar gelagert, die a gegenüberliegenden Seiten einen abgewinkelten Endabschnitt aufweist, wobei an den Endabschnitten der Mitnehmer 45 verschwenken kann und den Aktivator 44 freigibt Der Mitnehmer 45 ist über eine Einzugsfeder 47 in Schließrichtung vorgespannt. Dabei ist der Mitnehmer 45 über eine Wegstrecke entlang der Kurvenführung verfahrbar, die kürzer ist als die Wegstrecke des Schubelementes 35, das durch den Hebel 2 der Ausstoßvorrichtung 1 in eine leicht geöffnete Position bewegt wird. Wird das Schubelement 35 daher in Öffnungsrichtung bewegt, wird die Öffnungsbewegung zunächst durch den Hebel 2 der Ausstoßvorrichtung 1 unterstützt, wobei das so beschleunigte Schub- element 35 die Laufschiene 42 weiter in Öffnungsrichtung bewegt. Nach dieser kurzen Wegstrecke, beispielsweise zwischen 0,5 und 5 cm, gelangt der Mitnehmer 45 an einem abgewinkelten Endabschnitt und verschwenkt dort, so dass der Aktivator 44 unabhängig vom Mitnehmer 45 bewegt werden kann. Der Aktivator 44 gelangt nun in Eingriff mit dem zweiten Mitnehmer 48, der entlang einer weiteren Kurvenführung an dem Gehäuse 43 verfahrbar gelagert ist. Die Kurvenführung besitzt dabei einen abgewinkelten Endabschnitt, so dass der Aktivator 44 den Mitnehmer 48 aus diesem abgewinkelten Endabschnstt zieht und der Mitnehmer 48 dann über die Kraft einer Öffnungsfeder 50 in Öffnungsrichtung gezogen wird. Dadurch wird die Öffnungsbewegung des Schubeie- mentes 35 wieder durch die zweite Ausstoßvorrichtung unterstützt. An dem Mitnehmer 48 ist dabei eine Aufnahme 49 für den Aktivator 44 vorgesehen, so dass in einem linearen Abschnitt der Kurvenführung eine Kopplung zwischen Aktivator 44 und dem zweiten Mitnehmer 48 gewährleistet ist. Gleichermaßen besitzt der erste Mitnehmer 45 eine Aufnahme 46 für den Aktivator 44. Beim Ausfahren des Schubelements 35 gelangt der Aktivator 44 außer Eingriff, er kann den Mitnehmer 48 frei überlaufen. in Figur 13 ist ei Kraft-Weg-Diagramm für das Schubelemenf 35 gezeigt. In einem weit geöffneten Bereich sind die erste Ausstoßvorrichtung 81 und die zweite Ausstoßvorricntung 82 sowie die Zuhaltevorrichtung 83, beispielsweise als Selbsteinzugsvornchtung ausgeführt, nicht wirksam und das Schubelemeni 35 kann über die Laufschiene 42 frei verfahren werden. Wird das Schubelemenf 35 in Schiießrichtung bewegt, wird zunächst die zweite Ausstoßvorrichtung 82 aktiviert, indem der Aktivator 44 mit dem Mitnehmer 48 gekoppelt wird und nun die Kraft der Öffnungsfeder 50 in Schiießrichtung überwunden werden muss. Wenn der Mitnehmer 48 einen abgewinkelten Endabschnitt der Kurven- führung erreicht, verschwenkt der Mitnehmer 48 und gibt den Aktivator 44 frei. Dadurch wirken in einem kurzen Übergangsbereich keine Kräfte durch die zweite Ausstoßvorrichtung 82 auf den Aktivator, Dann kommt die Roiie 3, 3! der Ausstoßvorrichtung 1 , 1", 81 zur Anlage am Anschlag 34. Wenn das Schubelement 35 in die vollständig geschlossene Position bewegt werden soll, muss die Kraft der Feder 17 überwunden werden und das Schubelement 35 vollständig in den Möbelkorpus 32 gedrückt werden, damit die Ausstoßvorrichtung 1 , V, 81 in der Schließposifion verrastet. Ferner gelangt der Aktivator 44 in Eingriff mit dem Mitnehmer 48, der aufgrund der Kraft der Einzugsfeder 47 in Schiießrichtung gezogen wird. Weiterhin ist in dem Kraft-Weg-Diagramm die System- reibung 84 sowie der resultierende Kraftverlauf 85 dargestellt.
In Figur 14 ist ein modifiziertes Ausführungsbeispiel einer Ausstoßvorrichtung 1 ! gezeigt, bei der ein verschwenkbarer Hebel 2 an einem Gehäuse 6 gelagert ist, wie dies bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel beschrieben ist. An dem Hebel 2 ist endseitig eine drehbare Rolle 3f ausgebildet, die mehrere ringförmige Rippen aufweist, zwischen denen ringförmige Aussparungen vorgesehen sind. Die Rolle 31 besteht dabei aus einem elastischen Material und besitzt aufgrund der Kontur der Rolle 3! eine geringe Geräuschentwicklung bei einer Stoßbelastung. Die Rolfe 3! ist dabei an einem winkelförmigen Anschlag 34 anlegbar, der an einem Möbelkorpus montiert wird.
Das Gehäuse 6 ist an dem Schubelement über einen Versteilmechanismus ge- halten, so dass der Hebel 2 zusammen mit dem Gehäuse 6 in Öffnungsrichtung verstellt werden kann. Der Verstelimechanismus umfasst eine Platte 61 , an der das Gehäuse 6 festgelegt ist. Die Platte 61 ist an einem hervorstehenden Ende benachbart zu einer Montagepiatte 64 angeordnet, die an einem Schubeiement 35 fixiert wird. Hierfür sind zwei Zapfen 68 an der Montageplatte 64 festgelegt, die in entsprechende Öffnungen am Boden des Schubelementes 35 einfügbar sind.
In Figur 15 sind die Einzelteile des Verstellmechanismus gezeigt. Die Zapfen 66 werden über Schrauben 67 an der Platte 61 fixiert, wobei die Zapfen 66 beim Eindrehen der Schrauben 67 aufspreizen und i einer Öffnung verklemmen.
An der Platte 61 ist im Bereich der Montageplatte 64 ein senkrecht zur Öffnungsrichtung ausgerichtetes Langloch 62 ausgespart, in das ein Exzenter 63 eingefügt ist Der Exzenter 63 umfasst einen exzentrisch angeordneten Zapfen 73, der in eine zentrale Öffnung 65 an der Montagepiatte 64 eingefügt ist. Ferner sind zwei Stifte 68 vorgesehen, die in die Öffnungen an der Platte 61 eingefügt sind und jeweils in einem Langloch 69 an der Montageplatte 64 in Öffnungsrichtung geführt sind.
In den Figuren 16A und 16B ist der Verstelimechanismus in einer Position gezeigt, in der die Stifte 68 in einem mittleren Bereich der Langlöcher 69 angeordnet sind. Von dieser Position kann der Stift 68 durch Drehen des Exzenters 63 um die Länge t in Schiieilrichtung und um die Länge s in Öffnungsrichtung verschoben werden, es ergibt sich somit der Verstellbereich v, In dem Exzenter 63 ist eine Aufnahme für ein Werkzeug ausgebildet, beispielsweise eine Schraubendreher, so dass durch Drehen des Exzenters 63 von der Unterseite des Schubelementes aus die Öffnungsposition eingestellt werden kann. In den Figuren 17A und 17B ist der Verstelimechanismus in einer maximal in Schließrichtung angeordneten Position gezeigt. Die Stifte 68 sind am Ende der Langlöcher 69 angelangt. In Figur 18 ist der Exzenter 63 In die gegenüberliegende Richtung gedreht worden, so dass die Stifte 88 in der maximalen Qffnungsstellung angeordnet sind.
Der Verstellvorgang sieht am Möbel so aus, wie dies in den Figuren 19A und 19B gezeigt ist. in Figur 19A befindet sich die Frontblende 31 unmittelbar benachbart zu dem Möbelkorpus 32, so dass der anfängliche Blendenspalt y um die Wegstrecke t reduziert wurde.
In Figur 19B wurde der Öffnungsspalt zwischen Frontbiende 31 und Möbeikor- pus 32 vergrößert, wobei der anfängliche Öffnungsspait y um die Wegstrecke s vergrößert wurde. Dadurch kann eine nachträgiäche Ausrichtung der Frontbiende 31 relativ zum Mobelkorpus 32 durch den Verstellmechanismus erfolgen. in Figur 20 ist das als Schubkasten ausgebildete Schubelement 35 mit montier- ter Ausstoß-vorrichtung gezeigt. Die Ausstoßvorrichtung ist an der Platte 61 mit dem Gehäuse 6' gehalten, wobei die Platte 61 relativ zu der Moniageplatte 64 verstellbar ist.
Die dargestellte Erfindung ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel be- schränkt. Natürlich können ein oder mehrere Ausstoßvorrichtungen 1 an einem Schubelement 35 angebracht sein. Statt einem Schubkasten kann das Schubelement 35 auch als Schiebetür oder anders linear bewegbares Bauteil ausgebildet sein. Zudem kann die Ausstoßvorrichtung 1 natürlich auch für Klappen, Türen oder andere bewegbare Bauteile eingesetzt werden.
In einem weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann das Schubelement 35 in einer Zwischenposition zwischen dem Wirkungsbereich von zwei Ausstoßvorrichtungen verrastet werden. Dann hat der Selbsteinzug einen größeren Wirkungsbereich als die erste Ausstoßvornchtung und die Selbstein- zugsfeder drückt das Schubelement gegen den Hebel 2 der Ausstoßvorrichtung 1. Die Kraft der Feder 17 der Ausstoßvornchtung 1 ist dann größer als die Kraft der Selbsfeinzugsfeder, um ein solches 2wischenrasten zu ermöglichen.
In Figur 21 ist ein weiteres Ausführungsbeispiei einer Ausstoßvornchtung mit einem verschwenkbaren Hebel 2 gezeigt, der entsprechend dem in Figur 14 gezeigten Ausführungsbeispiel an einem Gehäuse 6 gelagert ist und endseitig eine drehbare Rolle 3' aufweist. Der Hebel 2 ist von einem Steuerelement 1 1 durchgriffen, das in einer Kurvenführung 14 verfahrbar ist. Das Gehäuse 6 ist an einer Platte 97 festgelegt, wobei die Platte 97 eine Aussparung 100 auf- weist, in die ein Vorsprung an dem Gehäuse 8 eingesteckt ist. Ferner umfasst die Platte 97 längliche Schlitze 98 in Bewegungsrichtung eines Schubetemen- tes 35. In die Schlitze 98 greifen Rastelemente 107 ein, die bei einem Versteilvorgang in den Schlitzen 98 gleiten. Die Schlitze 98 weisen Gleitbahnen auf, auf denen Vorsprünge der Rastelemente 107 gleiten können.
Zudem ist eine Montageplatte 101 vorgesehen, die an einem Scnubeiement 35 fixierbar ist, beispielsweise durch Schrauben, die durch Öffnungen 102 greifen. An der Montageplatte 101 ist eine Aufnahme 103 mit einer Öffnung 104 zur drehbaren Lagerung einer Verstellscheibe 105 vorgesehen, wobei die Verstellscheibe 105 mit einem Zapfen 96 in die Öffnung 104 eingreift und eine rippen- förmige Verstelischnecke 06 aufweist. Die Verstelischeibe 105 steht dabei über die Montageplatte 101 hervor und kann daher von Hand gedreht werden. Wie in den Figuren 22A bis 22C gezeigt, weist der Zapfen 98 alternativ eine Werkzeugaufnahme 08 auf, um eine Betätigung mit einem Werkzeug zu ermöglichen.
Wie in Figur 23 erkennbar ist, umfasst die Platte 97 auf der zu der Verstelischeibe 105 gewandten Seite eine Reihe mit benachbarten Vorsprüngen 99, die zwischen die Versteilschnecke 108 eingreifen, so dass beim Drehen der Verstellscheibe 105 die Platte 97 relativ zu der Montagepiate 101 verschoben wird. Dadurch kann das Gehäuse 8 mit dem Hebel 2 in Bewegungsrichtung des Schubelementes 35 bewegt werden. Über die Verstellscheibe 105 kann, wie in Figur 24 gezeigt, somit eine Anpassung des Blendenspaits erfolgen.
In den Figuren 25A bis 26E ist eine der zuvor beschriebenen Ausstoßvorrichtungen an einem Schubelement 35 festgelegt, wobei der an dem Gehäuse 8 drehbar gelagerte Hebel 2 mit der Rolle 3' an einem Anschlag 34 anliegt, der durch einen Winkel gebildet ist. An dem Winkel 34 ist ferner ein biegbares Hai- teelement 55 vorgesehen, beispielsweise eine Blattfeder.
In Figur 25A ist das Scnubeiement 35 in einer geschlossenen Position gezeigt und eine Frontbiende 31 befindet sich in kurzer Entfernung zu dem Möbelkorpus 32. Wirkt nun eine leichte Zugkraft auf die Frontblende 31 , verhindert das Halteelement 55 ein Öffnen des Schubelementes 35, da das Haiteelement 55 die Rolle 31 übergreift und verhindert, dass das Schubelement 35 sich öffnet.
Wird nun die Frontblende 31 eingedrückt und der Rastmechanismus entriegelt (Figur 25B), bewegt sich das Gehäuse 6 in den Möbelkorpus weiter hinein und der Hebel 2 mit der Rolle 3' bleibt zunächst in unveränderter Position. Nach der Entriegelung des Rastmechanismus drückt sich der Hebel 2 an dem Anschlag 34 ab und verschwenkt dabei im Uhrzeigersinn, Dadurch gleitet die Rolle 3' nach unten und entfernt sich von den Halteeiement 55 (Figur 25C).
In Figur 25D ist das Schubelement 35 in einer Öffnungsposition gezeigt und der Hebel 2 ist beabstandet von dem Anschlag 34 und dem Halteelement 55 angeordnet. Wird nun das Schubelement 35 wieder in einer Schließposition gebracht, gelangt der Hebe! 2 mit der Rolle 3' zunächst an den Anschlag 34 und wird dann verschwenkt bis die Rolle 3' wieder an dem Halteelement 55 anliegt Dann ist die in Figur 25A gezeigte Position erreicht.
In Figur 26A ist die in Figur 25 gezeigte Ausstoßvorrichtung in der Schließposition gezeigt. Wirkt nun statt einer Eindruckkraft auf die Frontblende 31 eine Zugkraft auf die Frontblende 31 , hält zunächst das biegbare Halteeiement 55 die Rolle 3' mit dem Hebel 2 in einer Schließposition, wobei der Rastmechanismus nicht entriegelt wird. Wird allerdings eine vorbestimmte Kraft überschritten, biegt sich das Halteeiement 55 nach oben (Figur 26B) und die Rolle 31 an dem Hebel 2 entfernt sich von dem Anschlag 34. Dann wird unter Überwindung der Federkraft des Halteelements 55 das Schubelement 35 geöffnet. (Figur 26C). In Figur 26D ist das Schubelement 35 i einer Öffnungsposition gezeigt, in der der nicht ausgelöste Hebel 2 sich von dem Anschlag 34 entfernt
Soll nun das Schubelement 35 wieder in eine Schließposition gebracht werden, gelangt der Hebel 2 mit der Rolle 3' zunächst an das Halteeiement 55, das sich zu dem Anschlag 34 hin biegt. Durch die Kraft des Haiteelementes 55 wird der Hebel 2 geringfügig i eine Richtung gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt, so dass der Rastmechanismus ausgelöst wird. Das Schubelement 35 wird nach dem Auslösen des Rastmechanismus in Öffnungsrichtung bewegt. Danach kann das Schubeiement 35 durch den Benutzer in Schließrichtung bis zum Verrasten des Rastmechanismus bewegt werden. Hierbei wird der Hebel 2 wieder entlang des Anschlags 34 nach oben unter das Halteeiement 55 verschoben, bis die in Figur 26A gezeigte Position erreicht ist. Dieser Vorgang schützt die Ausstoßvorrichtung vor Bauteilschäden.
Bei dem in den Figuren 25 und 26 gezeigten Ausführungsbeispäel ist das Halteeiement 55 biegbar ausgebildet, beispielsweise als Blattfeder aus Kunststoff oder Metall. Es ist auch möglich, das Halteeiement 55 formsteif auszubilden, so dass eine Öffnung des Schubelementes 35 durch Ziehen an der Frontblende 31 nicht ermöglicht wird, Dann kann ein Öffnen des Schübelementes 35 nur durch Eindrücken und Entriegeln des Rastmechanismus erfolgen.
In den Figuren 27 und 28 ist ein weiteres Ausführungsbeispiei einer erfin- dungsgemäßen Ausstoßvorrichtung gezeigt, bei der ein Hebel 2 um eine Achse 7 drehbar gelagert ist. An dem Hebel 2 ist endseitig eine drehbare Rolle 3! angeordnet, die mit Stiften 4 an Schenkein 5 des Hebeis 2 gehalten ist, An der Rolle 3' sind Ringe 3" aus einem elastischen Material, insbesondere Gummiringe angeordnet, um Anschlaggeräusche zu vermeiden, wenn die Rolle 3' bzw. die Ringe 3" auf den Anschlag 34 auftreffen.
Das Gehäuse 8, an dem der Hebel 2 schwenkbar gelagert ist, befindet sich auf einer Platte 97', die verschiebbar an einer Montageplatte 101 ' gehalten ist. Hierfür weist die Platte 97! randseitig Stege 98! auf, die in entsprechenden seit- liehen Führungen an der Montageplatte 101 ' gehalten sind. Die Führungen weisen nach innen gerichtete Vorsprünge 107' auf, die die Stege 98' übergreifen. An der Montageplatte 101' ist, wie bei dem vorangegangenen Ausfüh- rungsbeispiel, eine Aufnahme 103' mit einer Öffnung 104' ausgebildet, an der eine Verstellscheibe 105' mit einer Versteilschnecke 108' drehbar gelagert ist. Die Verstellschnecke 106' greift in Vorsprünge ein, die an der Unterseite an der Platte 97' angeordnet sind, sodass durch Drehen der Verstelischeibe 105! die Position der Platte 97', geändert wird, um einen Blendenspa.it einzustellen oder die Position des Gehäuses 8 anderweitig auszurichten. An dem Gehäuse 6 ist an einer Seitenwand 60 eine Aufnahme 56 für einen Schenkel 18 der Feder 1 ausgebildet. Der an der gegenüberliegenden Seite der Feder 17 ausgebildete Schenkel 8 wird in eine Aufnahme 57 eingefügt, die in dem Hebe! 2 ausgespart ist Ferner ist an dem Hebel 2 benachbart zu dem Langloch 9 eine Aussparung für einen Magneten 110 gebildet. Der Magnet 110 übt Anziehungskräfte auf das aus Metall, vorzugsweise Stahl, bestehende Steuerelement 11 aus. Zur Nutzung des vorteilhaften Effektes ist das Steuerelement 11 bevorzugt aus einem ferromagnetsschen Material gefertigt.
In Figur 29 und 30 ist die Ausstoßvorrichtung in der geschlossenen Position des Schubelementes mit verriegeltem Steuerelement 11 dargestellt. Die Rolle 3' des Hebels 2 kann an einem Anschlag 34 anliegen, wie er mit dem Bezug auf die Figuren 25 und 26 erläutert wurde, in der geschlossenen und verriegei- ten Position befinden sich die Zapfen 13 des Steuerelementes 11 in einer Rastmulde 20 bzw. Rastaufnahme der Kurvenführung 14. Der Magnet 110 befindet sich etwas unterhalb des Steuerelementes 11 , sodass eine Magnetkraft in Richtung des Pfeils 111 wirkt, die das Steuerelement 13 in dem Langloch 9 nach unten zieht. Das Steuerelement 11 kann allerdings nicht nach unten bewegt werden, weil es mit dem Zapfen 13 an den gegenüberliegenden Seiten in der Rastmulde 20 gehalten ist.
Wird der Hebel 2 nun durch eine Bewegung des Schubelementes in Schließ- richtung entriegelt, wird die in Figur 31 gezeigte Position erreicht. Unmittelbar nach Verschwenken des Hebeis 2 gegen den Uhrzeigersinn zieht der Magnet 110 das Steuerelement 11 nach unten zu dem Auslaufkanal 22, sodass das Steuerelement 13 entriegelt ist. Es ist nicht notwendig, dass das Steuerelement 11 gegen die Anlaufschräge 21 läuft, auch wenn bei einer ruckartigen Bewegung eine mechanische Entriegelung durch Verschieben des Steuerelements 11 entlang der Anlaufschräge 21 möglich ist. Auch bei einem Überkopfeinbau, würde das Steuerelement 11 über die Kraft des Magneten 110 entriegelt werden können, indem das Steuerelement 11 gegen die Kraft der Schwerkraft bewegt wird.
In Figur 32 ist der Hebel 2 noch weiter gegen den Uhrzeigersinn geschwenkt worden, sodass das Steuerelement 11 mit den Zapfen 13 in den Auslaufkana! 22 einläuft. Wird das Schubeiement nun losgelassen, verschwenkt der Hebel 2 durch die Kraft der Feder 17 im Uhrzeigersinn und wirft das Schubelement aus. Dadurch verfährt das Steuerelement 11 an den Zapfen 13 entlang der Kurvenführung 14 in einen Ausfahrkanal 23 eines schlaufenförmigen Abschnittes, bis die in Figur 33 gezeigte Position erreicht ist. Der schSaufenförmige Abschnitt umfasst einen Eckbereich, wobei auf den Endkanal 24 verzichtet wurde. Wenn das Steuerelement 11 diesen Eckbereich erreicht, ist der Hebel 2 in seiner Endposition.
Wie in Figur 34 gezeigt ist, befindet sich das Steuerelement 11 in der Endposi- tson des Hebels 2 benachbart zu dem Magneten 110, der das Steuerelement 11 nun nach oben entlang des Langloches 9 zieht, wie das mit dem Pfeil 112 symbolisch dargestellt ist. Der Eckbereich bildet für das Steuerelement 11 eine Abzweigung aus, da das Steuerelement 11 wahlweise in den Ausfahrkanal 23 zurück oder in den Einfahrkanal 25 bewegt werden kann. Aufgrund der Kraft des Magneten 110 wird das Steuerelement 11 an der zum Ausfahrkanal 23 ab- gewandten Seite des Einfahrkanals 25 gehalten, sodass eine Fehibetätigung sicher vermieden wird.
Wie in. Figur 35 gezeigt ist, befindet sich das Steuerelement 1 1 mit dem Zapfen 13 an der oberen Wand des Einfahrkanals 25, obwohl die Schwerkraft das
Steuerelement 11 nach unten zieht. Da die Schwerkraft jedoch geringer ist, als die Kraft des Magneten 1 10, wird das Steuerelement 11 an der oberen Wand des Einfahrkanals 25 entlang bewegt, die vom Ausfahrkanal 23 abgewandt ist, Der Hebel 2 wird beim Einfahren des Schubelementes wieder gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt, bis die in Figur 36 gezeigte Position erreicht ist. Das Steuerelement 11 ist dabei in den oberen Auslaufkanal 26 bewegt worden, sodass das Schubelement nu losgelassen werden kann, sodass die Feder 17 den Hebel 2 im Uhrzeigersinn verschwenkt Sodann wird das Steuerelement 1 1 wieder in die Rastmulde 20 gedrückt und die in den Figuren 29 und 30 gezeigte Position ist erreicht.
Bezugszescheniiste
1 Ausstößvorrichtung
r Ausstoßvorrichtung
2 Hebel
3 Roiie
3' Roüe
3" Ringe
4 Stift
5 Schenkel
6 Gehäuse
7 Achse
9 Langloch
10 Kopfabschnstt
11 Steuerelement
12 Ring / Scheibe
13 Zapfen
14 Kurvenführung
15 Kanal
16 Vorderwand
17 Feder
18 Schenke!
19 Schenkel
20 Rastmulde
21 Anlaufschräge
22 Auslaufkanal
23 Ausfahrkanal
24 Endkanal
25 Einfahrkanal
26 Auslaufkana!
30 Möbel
3 Frontbiende
32 Möbelkorpus
33 Rückwand
34 Anschlag
35 Schubelement
36 Stange
40 Auszugsführung
41 Führungsschiene
42 Laufschiene
43 Gehäuse
44 Aktivator Mitnehmer
Aufnahme
Einzugsfeder
Mitnehmer
Aufnahme
Öffnungsfeder
Halteelement
Seitenwand
Platte
Langioch
Exzenter
Montageplatte
Öffnung
Zapfen
Schraube
Stift
Langloch
Anschlagfläche
Zapfen
Ausstoßvorrichtung 1
Ausstoßvorrichtung 2
Zuhaltevorrichtung
Systemreibung
Resultierender Kraftverlauf
Montageplatte
Öffnung
Aufnahme
Öffnung
Verstellscheibe
Verstellschnecke
Platte
Schlitze
Vorsprung
Aussparung
Zapfen
Platte
' Platte
Schlitz
! Steg
Vorsprung
0 Aussparung
1 ivlontageplatte 1011 Montageplatte
102 Öffnung
103 Aufnahme
103' Aufnahme
104 Öffnung
104' Öffnung
105 Verstelischeibe
105' Versteüscheibe
106 Versteilschnecke
106' Versteilschnecke
107 Raste !ement
107' Vorsprung
108 Werkzeugaufnahme
1 10 Magnet
1 1 1 Pfeil
1 12 Pfeil t Länge, Wegstrecke s Länge, Wegstrecke
V Verstellbereich y BSendenspaft

Claims

Ansprüche
1. Ausstoßvorrichtung (1 ), insbesondere für bewegbare Möbeitesie, mit mindestens einem verschwenkbar gelagerten Hebel (2), der über eine Feder (17) in eine Ausstoßrichtung vorgespannt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Hebel (2) ein Rastmechanismus (11 , 20) angeordnet ist, mittels dem der Hebel (2) in einer Schließposition gegen die Kraft der Feder (17) verrasibar ist, um ein Bauteil in Öffnungsrichtung auszuwerfen.
2. Ausstoßvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Rastmechanismus (11 , 20) eine Kurvenführung (14) mit einem schlau- fenförmigen Abschnitt umfasst, an dem eine Rastmulde (20) ausgebildet ist.
3. Ausstoßvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Hebel (2) ein Steuerelement (11) gelagert Ist, das in der Kurvenführung (14) geführt ist.
4. Ausstoßvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (11) mindestens einen Zapfen (13) umfasst, der in die Kurvenführung (14) eingreift und verschiebbar an dem Hebel (2) gelagert ist.
5. Ausstoßvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet» dass das Steuerelement (11) als Stab ausgebildet ist, der ein Langloch (9) in dem Hebel (2) durchgreift.
8. Ausstoßvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass benachbart zu der Rastmulde (20) eine Aniaufschräge (21) angeordnet ist.
7, Ausstoßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (2) an einem Gehäuse (6) drehbar gelagert ist, an dem eine Kurvenführung (14) ausgebildet ist.
8. Ausstoßvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an gegenüberliegenden Innenseiten des Gehäuses (8) eine nutförmige Kurvenführung (14) ausgebildet ist.
9. Ausstoßvorrichiung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstoßvorrichtung (1 ) mehrere Hebel (2) um- fasst, die über mindestens ein Verbindungselement (36) aneinander gekoppelt und zusammen bewegbar sind.
10. Ausstoßvorrichiung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstoßvorrichtung (1) mindestens eine Auszugsführung (40) umfasst, an der ein Schubelement (35) verfahrbar gehalten ist.
1 1 . Ausstoßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebei (2) zur Entriegelung des Rastmecha- nismus (1 1 , 20) gegen die Kraft der Feder (17) bewegt wird.
12. Ausstoßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass a dem Hebel (2) ein Magnet (1 10) angeordnet ist, mittels dem das Steuerelement (11) beeinflussbar ist.
13. Schubeinrichtung, insbesondere für Möbel oder Haushaltsgeräte, mit einem Korpus (32) an dem ein Schubelement (35) über mindestens eine Auszugsführung (40) verfahrbar gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schubelement (35) über eine Ausstoßvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche auswerfbar ist.
14. Schubeinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Korpus (32) ein Anschlag (34) für den Hebel (2) festgelegt ist.
15. Schubeinrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Schubelement über einen Selbsteinzug (45, 46, 47) in die geschlossene Position vorgespannt ist und der Selbsteinzug (45, 46, 47) die Ausstoßvorrichtung (1) gegen einen Anschlag (34) drückt.
16. Schubeinrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Ausstoßvorrichtung vorgesehen ist, die beabstandet von der ersten Ausstoßvorrichtung wirksam ist, um das Schubelement (35) in Öffnungsrichtung zu bewegen. 1 , Schubeinrichtung, nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (2) in mindestens eine Richtung verstellbar an dem Schubelement {35) gehalten ist. 18. Schubeinrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Hebel (2) zumindest teilweise umgreifendes Hai- teelement (55) vorgesehen ist, das den Hebel (2) zusammen mit dem Schubelement (35) in einer Schließposition hält. 19. Schubeinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (55) biegbar ausgebildet ist und den Hebel (2) bei Überschreiten einer vorbestimmten Zugkraft freigibt.
PCT/EP2011/062333 2010-07-22 2011-07-19 AUSSTOßVORRICHTUNG UND SCHUBEINRICHTUNG WO2012010589A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020137004409A KR20130041246A (ko) 2010-07-22 2011-07-19 이젝터 장치 및 푸시 장치
CN201180035785.0A CN103037737B (zh) 2010-07-22 2011-07-19 推出装置和推拉装置
RU2013106745/12A RU2531884C2 (ru) 2010-07-22 2011-07-19 Выталкиватель и выдвижное устройство
AU2011281655A AU2011281655B2 (en) 2010-07-22 2011-07-19 Ejector unit and push device
JP2013520124A JP5987827B2 (ja) 2010-07-22 2011-07-19 排出装置及び引出し装置
EP11735640.2A EP2595504B1 (de) 2010-07-22 2011-07-19 AUSSTOßVORRICHTUNG UND SCHUBEINRICHTUNG

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010036559.9 2010-07-22
DE102010036559 2010-07-22
DE102010060760.6 2010-11-24
DE102010060760 2010-11-24
DE102011001983.9 2011-04-12
DE102011001983A DE102011001983A1 (de) 2010-07-22 2011-04-12 Ausstoßvorrichtung und Schubeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012010589A1 true WO2012010589A1 (de) 2012-01-26

Family

ID=45443645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/062333 WO2012010589A1 (de) 2010-07-22 2011-07-19 AUSSTOßVORRICHTUNG UND SCHUBEINRICHTUNG

Country Status (9)

Country Link
EP (2) EP2595504B1 (de)
JP (1) JP5987827B2 (de)
KR (1) KR20130041246A (de)
CN (1) CN103037737B (de)
AU (1) AU2011281655B2 (de)
DE (1) DE102011001983A1 (de)
RU (1) RU2531884C2 (de)
TW (1) TW201212854A (de)
WO (1) WO2012010589A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012146516A1 (de) * 2011-04-29 2012-11-01 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg AUSSTOßVORRICHTUNG FÜR EIN BEWEGBARES MÖBELTEIL
WO2013135522A1 (de) 2012-03-15 2013-09-19 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg AUSSTOßVORRICHTUNG UND AUSSTOßSYSTEM
AT13569U1 (de) * 2012-03-16 2014-03-15 Blum Gmbh Julius Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT514064A4 (de) * 2013-04-12 2014-10-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE102022134222A1 (de) 2022-12-20 2024-06-20 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ausstoßvorrichtung und Möbel

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW201341258A (zh) * 2012-04-02 2013-10-16 Formosa Seiko Electronic Co Ltd 旋轉式踏板
DE202012008995U1 (de) * 2012-09-19 2014-01-09 Grass Gmbh Möbel und Vorrichtung für die Bewegungsbeeinflussung eines Möbelteils
DE102014104136A1 (de) * 2014-03-25 2015-10-01 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung für einen Schubkasten und Verfahren zur Befestigung eines Schubkastens an einer Auszugsführung
DE102016113577A1 (de) 2016-07-22 2018-01-25 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil und Möbel
CN112944788B (zh) * 2018-04-24 2022-09-23 海尔智家股份有限公司 抽屉组件的控制方法及具有其的冰箱

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1598509A1 (de) * 2004-05-21 2005-11-23 Agostino Ferrari S.p.A. Schliessvorrichtung für Möbel
EP1785063A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-16 Grass GmbH Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines bewegbaren Möbelteils und Möbelteil

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH691460A5 (de) * 1995-08-25 2001-07-31 Sarnatech Paulmann & Crone Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln eines Becherhalters.
AT8730U1 (de) * 2005-07-25 2006-12-15 Grass Gmbh Vorrichtung zum öffnen und schliessen eines beweglichen möbelteils od. dgl.
AT502417B1 (de) * 2005-09-06 2009-11-15 Blum Gmbh Julius Verriegelbare ausstossvorrichtung
AT503497B1 (de) * 2006-04-05 2012-05-15 Blum Gmbh Julius Antriebsmechanismus für ein in oder an einem möbel bewegbar gelagertes möbelteil
DE202006006189U1 (de) * 2006-04-18 2007-08-30 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Antriebseinrichtung für bewegbare Möbelteile

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1598509A1 (de) * 2004-05-21 2005-11-23 Agostino Ferrari S.p.A. Schliessvorrichtung für Möbel
EP1785063A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-16 Grass GmbH Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines bewegbaren Möbelteils und Möbelteil
DE202006020236U1 (de) 2005-11-10 2008-02-07 Grass Gmbh Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines bewegbaren Möbelteils und Möbelteil

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012146516A1 (de) * 2011-04-29 2012-11-01 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg AUSSTOßVORRICHTUNG FÜR EIN BEWEGBARES MÖBELTEIL
WO2013135522A1 (de) 2012-03-15 2013-09-19 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg AUSSTOßVORRICHTUNG UND AUSSTOßSYSTEM
DE102012102211A1 (de) 2012-03-15 2013-09-19 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ausstoßvorrichtung und Ausstoßsystem
AT13569U1 (de) * 2012-03-16 2014-03-15 Blum Gmbh Julius Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT514064A4 (de) * 2013-04-12 2014-10-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT514064B1 (de) * 2013-04-12 2014-10-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
US9277815B2 (en) 2013-04-12 2016-03-08 Julius Blum Gmbh Drive device for a movable furniture part
DE102022134222A1 (de) 2022-12-20 2024-06-20 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ausstoßvorrichtung und Möbel

Also Published As

Publication number Publication date
TW201212854A (en) 2012-04-01
KR20130041246A (ko) 2013-04-24
JP5987827B2 (ja) 2016-09-07
AU2011281655A1 (en) 2013-01-31
EP2595504A1 (de) 2013-05-29
AU2011281655B2 (en) 2015-07-23
CN103037737B (zh) 2015-04-08
CN103037737A (zh) 2013-04-10
RU2013106745A (ru) 2014-08-27
JP2013530801A (ja) 2013-08-01
EP2595504B1 (de) 2015-05-27
DE102011001983A1 (de) 2012-01-26
EP2656749A1 (de) 2013-10-30
EP2656749B1 (de) 2015-01-14
RU2531884C2 (ru) 2014-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2656749B1 (de) Ausstoßvorrichtung und Schubeinrichtung
EP2174572B1 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung für ein Schubelement
EP2465381B1 (de) Ausstoßmechanismus
EP2272400B1 (de) Rastbeschlag und Auszugsführung
EP3141153B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung in bezug zu einem möbelkorpus eines möbels
DE202015104431U1 (de) Vorrichtung für die Bewegung eines Möbelteils und Möbel
EP3132713B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils und möbel
DE202006012347U1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines Möbelteils und Möbel
EP2210525B1 (de) Schließsystem eines ausziehbaren Möbelteils und Möbel
DE202015104440U1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils und Möbel
DE202015104432U1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils und Möbel
DE202015104430U1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils in eine Öffnungsrichtung mit Bezug zu einem Möbelkorpus eines Möbels
AT514666B1 (de) Führungsvorrichtung für bewegbare Möbelteile
DE202015104434U1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils sowie Möbel mit einer Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils
EP3341545A1 (de) Vorrichtung zum positionieren von zwei schiebetüren und möbel
DE202015104437U1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils in eine Öffnungsrichtung in Bezug zu einem Möbelkorpus eines Möbels
EP1987737B1 (de) Einzieh- und Dämpfungseinrichtung für ein verschiebbares Element
DE102011050020A1 (de) Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
EP3487359B1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und möbel
EP2595505A1 (de) Rastmechanismus
EP3769645B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung in bezug zu einem möbelkorpus eines möbels
EP1430810B1 (de) Ausstossvorrichtung
DE102016122879A1 (de) Magnetverschluss
DE202017103117U1 (de) Vorrichtung zur Bewegungsbeeinflussung eines Möbelteils und Möbel
WO2013135522A1 (de) AUSSTOßVORRICHTUNG UND AUSSTOßSYSTEM

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180035785.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11735640

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013520124

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011735640

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011281655

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20110719

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20137004409

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013106745

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A