WO2013135522A1 - AUSSTOßVORRICHTUNG UND AUSSTOßSYSTEM - Google Patents

AUSSTOßVORRICHTUNG UND AUSSTOßSYSTEM Download PDF

Info

Publication number
WO2013135522A1
WO2013135522A1 PCT/EP2013/054330 EP2013054330W WO2013135522A1 WO 2013135522 A1 WO2013135522 A1 WO 2013135522A1 EP 2013054330 W EP2013054330 W EP 2013054330W WO 2013135522 A1 WO2013135522 A1 WO 2013135522A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lever
ejection
ejection device
coupling
coupling means
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/054330
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Patrick Freiheit
Original Assignee
Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich Gmbh & Co. Kg filed Critical Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2013135522A1 publication Critical patent/WO2013135522A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/463Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-opening

Definitions

  • the present invention relates to an ejection device, in particular for movable furniture parts, according to the preamble of claim 1 and an ejection system.
  • WO 2012/010589 discloses an ejection device with a pivotally mounted lever which can be latched by a latching mechanism in a closed position against the force of the spring. By pivoting the lever, for example, when pushing a drawer into a furniture body, the latching mechanism can be unlocked, so that the lever is pivoted by the spring and thereby can move a movable member in an opening direction.
  • This ejector is proven in itself, however, it may be necessary for heavy components to increase the force by the spring. However, the use of stronger springs is problematic because the components of the ejector are designed only for a specific load case.
  • AT 506 541 discloses a device for locking a movable furniture part, which is arranged with a locking unit on the underside of a drawer. About a rotational movement, the width of a diaphragm gap is to be set. Furthermore, the locking unit can cooperate with an ejection device to eject the movable furniture part via a force accumulator.
  • DE 20 2006 009 418 shows a device for opening and closing a movable furniture part, which allow two spring snapper ejecting the furniture part.
  • the spring snapper are connected to each other via a torsion bar.
  • an object of the present invention to provide an ejection device for movable furniture parts, which is flexibly adaptable to the respective application and can also be used in heavy movable components and has an adjusting device with feedback.
  • This object is achieved with an ejection device with the features of claim 1 or 9 and an ejection system with the features of claim 1 1.
  • the lever is provided with coupling means for connecting the ejection device to further ejection devices via coupling elements.
  • the coupling means can be positively and / or materially connected to the lever of the ejection device and / or the coupling element. Because by the coupling means is a power transmission with a rotational movement of the lever with each other possible. In addition, right and left components can be avoided, since each ejection device can be mounted both on a right and a left side or separately, for example centrally.
  • a coupling element which has a multi-tooth on the outer circumference, which engages positively in a continuous opening on the lever or the coupling means of the ejection device.
  • individual ejector devices can be "threaded” onto the coupling element, so that they can be freely positioned over the entire length of the coupling element.
  • the coupling element merely has to be shortened to the width or height of the push element to be ejected.
  • the coupling element can also be designed as a hollow shaft with form-fitting contours on the outside - Be designed or inner circumference.
  • the coupling means are arranged on opposite sides of a housing on which the lever is rotatably mounted.
  • the coupling means may be formed by protruding pins or other elements which are connectable for a rotationally fixed connection of a plurality of levers, for example via a plug connection. If the coupling means are formed by protruding pins, a coupling element in the form of a rod, for example a hollow profile, can be plugged onto the pins for a rotationally fixed connection in order to couple together two levers in their rotational movement.
  • the pins can be formed integrally with the lever, so that only a few components must be mounted. For direct connection of at least two ejection devices, an adapter may be provided.
  • the lever can be held on an adjusting device by means of which the lever is preferably adjustable perpendicular to its axis of rotation, in particular in the direction of movement of a thrust element. This allows adjustment of an orifice plate to optimize the front view of a furniture and to ensure the safe, reliable release of the ejection mechanism.
  • the latching mechanism may comprise a curved guide with a loop-shaped section with a latching receptacle, in which a control is guided in the form of a rod, wherein the control engages through a slot in the lever.
  • a particularly compact latching mechanism is provided.
  • stop elements for example in the form of an angular stop are provided, on which the lever of the ejection device can be supported.
  • the left / right variant of the angular stop element can be generated by simply repositioning the holding element.
  • markings "R" and "L” are provided. Marks are provided on the leg of the angular stop. They show an "L” for left-hand use and an "R” for right-hand use.
  • a stop element may also serve the rear wall of a piece of furniture or household appliance, a traverse used for this purpose, a bar or another element which is stationary relative to the push element. It is also conceivable to mount the ejection device on the stationary element and to use the push element as a contact surface for the ejection device.
  • the housing may be for receiving the be held on an adjusting device by means of which the distance of the housing of the ejection device is adjustable to the thrust element, wherein the adjusting device can be latched in different positions.
  • the adjustment device can fix the housing with the lever in a certain position and accidental adjustment is avoided, even if a push element is moved jerkily.
  • the user can also receive an audible, haptic and / or tactile signal when locking, whether an adjustment is performed. The user receives so during the adjustment a clear feedback on the distance traveled.
  • the provision of one or more latching points enables easier assembly of the ejection device during its manufacture.
  • a same, defined delivery state for all ejection devices can be generated.
  • the installer can attach the ejection devices to a push element or to a stationary element and achieve the same adjustment paths by repeatedly reaching the latching point. Often ejection devices are mounted so that an optical feedback for the adjustment is not guaranteed during the adjustment.
  • the adjusting device may comprise an adjusting disc, which is rotatable on a receptacle for fixing the lever and can then be locked in different positions.
  • an ejection system having a plurality of ejection devices coupled together.
  • at least one ejection device may be arranged on a holding element on which a contact surface is formed for a lever, wherein the holding element at least partially surrounds the lever.
  • the lever can be held on the retaining element in a closed position, so that an opening of the thrust element is avoided.
  • a roller arranged on the end side of the holding element can be partially encompassed in a form-fitting manner.
  • multiple ejectors can be coupled together, for example via a rod which is rotatably connected with pins on the individual levers.
  • a thrust element can be linearly displaceable or pivotable about an axis, for example as a drawer, hanging frame, food support, sliding door, flap or revolving door.
  • Figure 1 is a perspective view of an inventive
  • Figure 2 is an exploded perspective view of the ejection system of Figure 1;
  • Figure 3 is a plan view of the ejection system of Figure 1;
  • Figure 4 is a perspective view of an ejection device for an ejection system
  • Figure 5 is an exploded perspective view of the ejector of Figure 4;
  • Figures 6A to 13B are several views of the ejector of Figure 4 in the different positions;
  • Figure 14 is a perspective view of a modified compared to Figure 1 ejection system.
  • Figures 15 and 16 are two exploded perspective views of a modified adjusting device for an ejection device according to the invention.
  • An ejection system for movable components, in particular thrust elements 35 comprises a plurality of ejection devices 1, which comprise a pivotably mounted lever 2.
  • Each ejection device is held on a mounting plate 101, which is fixed to an underside of the drawer designed as a push element 35.
  • a front plate 31 is provided on a front side, adjacent to a rear side on the mounting plate 101, a housing 6 for the storage of the lever 2 held adjustable.
  • a pullout guide 40 located on opposite sides of the thrust element 35 is a pullout guide 40 with a guide rail 41, optionally a middle rail 43 or more middle rails, and a movable running rail 42, on which the thrust element 35 is fixed.
  • each ejection device 1 is provided, which are each coupled to each other via a coupling element designed as a rod 36, wherein in each case two levers 2 of two adjacent ejection devices 1 abut against a stop element 38, designed as an angular stop 34.
  • Each angle-shaped stop 34 is fixed with legs 32 to a body, for example a furniture body, and projects with a stop leg 33 parallel to a rear wall.
  • two holding elements 55 are further provided in the form of a bendable clip, which in a closed position partially surrounds a roller 3 arranged at the end on the lever 2. It is also conceivable to provide only one holding element 55 per stop leg 33.
  • an adapter 37 may be provided for direct connection of at least two ejection devices. This can be obtained from the rod 36.
  • FIG. 4 shows an ejection device 1 in which a lever 2 is rotatably mounted on a housing 6.
  • the housing 6 is held on a plate 97 which is slidably held on the mounting plate 101.
  • the angular stop 34 ' is formed with a shorter stop leg 33' than in the previous embodiment, in which only one holding member 55 is provided.
  • At the leg 32 of the angular stop 34 'marks 1 13 are provided. They show an "R" for right-sided use and an "L” for left-sided use. By simply repositioning the retaining element 55, a left and a right variant is generated.
  • FIG. 5 shows a detail of an ejection device 1 according to the invention.
  • a coupling means is designed as axis 7.
  • the lever 2 is rotatably mounted about an axis 7 at the end a rotatable roller 3 is arranged, which is held with axially projecting pins 4 on legs 5 of the lever 2.
  • rings 8 made of an elastic material, in particular rubber rings are arranged to avoid impact noises when the rings 8 impinge on the stop 34.
  • the axis 7 is integrally formed and protrudes on opposite sides of the housing 6 in the axial direction.
  • the housing 6, on which the lever 2 is pivotally mounted, is held on a projection 96 of a plate 97, which is slidably held on a mounting plate 101.
  • the plate 97 on the edge webs 98 which are held in corresponding lateral guides on the mounting plate 101.
  • the guides have inwardly directed projections 107 which engage over the webs 98.
  • a receptacle 103 is formed with an opening 104 to which an adjusting plate 105 is rotatably mounted with an adjusting screw 106.
  • the adjusting screw 106 engages in projections which are arranged on the underside of the plate 97, so that by rotating the adjusting plate 105, the position of the plate 97, is changed to adjust a diaphragm gap or to align the position of the housing 6.
  • a receptacle 56 for a leg 18 of a spring 17 is formed on a side wall.
  • the formed on the opposite side of the spring 17 leg 19 is inserted into a receptacle 57 which is recessed in the lever 2.
  • the lever 2 has a slot 9 with a thickened head portion 10 for mounting purposes, which is penetrated by a control 1 1.
  • the control element 1 1 is designed as a rod and each end has a step 12, to which a pin 13 connects.
  • the two pins 13 are each guided in a cam guide 14 with a groove-shaped channel 15 on the housing 6.
  • a recess for a magnet 1 10 is also formed.
  • the magnet 1 10 exerts forces on the metal, preferably steel, existing control 1 1 from.
  • the control element 1 1 is preferably made of a ferromagnetic material.
  • the roller 3 of the lever 2 abuts against the stop 34.
  • In the closed and locked position are the pins 13 of the control element 1 1 in a detent recess 20 and locking receptacle of the cam guide 14.
  • the magnet 1 10 is located slightly below the control element 1 1, so that a magnetic force in the direction of arrow 1 1 1 acts that pulls the control 13 in the slot 9 down.
  • the control 1 1 can However, not be moved down because it is held with the pin 13 on the opposite sides in the detent recess 20.
  • FIGS. 9A and 9B the lever 2 has been pivoted even further counterclockwise, so that the control element 1 1 enters the outlet channel 22 with the pins 13. If the thrust element 35 is now released, the lever 2 pivots clockwise by the force of the spring 17 and ejects the thrust element 35. As a result, the control element 1 moves 1 to the pin 13 along the cam guide 14 in an extension channel 23 of a loop-shaped portion until the position shown in Figure 10A and 10B is reached.
  • the loop-shaped section comprises a corner region 24 at which the extension channel 23 and an entry channel 25 open. When the control element 1 1 reaches this corner region 24, the lever 2 is in its end position, which is predetermined by a stop.
  • the control element 1 1 In the end position of the lever 2, the control element 1 1 is adjacent to the magnet 1 10, which now pulls the control 1 1 up along the slot 9, as shown by the arrow 1 12 ( Figures 1 1A and 1 1 B) ).
  • the corner region 24 forms a branch for the control element 1 1, since the control element 1 1 can either be moved back into the extension channel 23 or moved into the entry channel 25. Due to the force of the magnet 110, the control element 11 is held on the side of the retraction channel 25 facing away from the extension channel 23, so that incorrect operation is reliably avoided.
  • the control is 1 1 with the pin 13 on the upper wall of the retraction channel 25, although the Gravity pulls the control 1 1 down. However, since the gravity is lower than the force of the magnet 1 10, the control element 1 1 is moved along the upper wall of the retraction channel 25, which faces away from the extension channel 23.
  • the rod 36 is rotatably connected to the axes 7 of the two levers 2, so that a pivotal movement of a lever 2 is transmitted to the other lever 2.
  • the protruding on the rod 36 to the axis 7 is not used in this case, however, the housing 6 can be used with the levers 2 optional for the right or left side of a push element 35.
  • Each lever 2 is arranged on a stop 34 ', in which a holding element 55 in the form of a clamp, the roller 3 of the lever 2 partially surrounds the lever
  • the adjusting device for an ejection device 1 is shown in detail.
  • the adjusting device comprises a mounting plate 101, on which a receptacle 103 for rotatably supporting the adjusting plate 105 is formed.
  • a receptacle 103 for rotatably supporting the adjusting plate 105 is formed.
  • an opening 104 is recessed into which a disk-shaped tool holder 99 of the adjusting plate 105 protrudes.
  • a detent receptacle 108 is formed on the receptacle 103, which may be formed, for example, by one or more protruding plastic webs.
  • a latching projection 109 can be latched on the adjusting disc 105, so that accidental rotation of the adjusting plate 105 can be avoided after an adjustment procedure.
  • a scaling or other means of identification may be attached to the mounting plate in order to read the adjustment position if necessary.
  • the latching receptacle 108 and the latching projection 109 be arranged at regular intervals, so that in several angular positions, a snap can take place.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Eine Ausstoßvorrichtung (1), insbesondere für bewegbare Möbelteile, mit mindestens einem verschwenkbar gelagerten Hebel (2), der über eine Feder (17) in eine Ausstoßrichtung vorgespannt ist, wobei an dem Hebel (2)ein Rastmechanismus (11, 20) angeordnet ist, mittels dem der Hebel (2) in einer Schließposition gegen die Kraft der Feder (17) verrastbar ist, um ein Bauteil in Öffnungsrichtung auszuwerfen, wobei der Hebel (2) mit Kopplungsmitteln (7) versehen ist, um die Ausstoßvorrichtung mit weiteren Ausstoßvorrichtungen zu verbinden. Dadurch kann die Ausstoßvorrichtung (1) flexibel zu einem Ausstoßsystem mit mehreren Ausstoßvorrichtungen umgerüstet werden.

Description

Ausstoßvorrichtung und Ausstoßsystem Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ausstoßvorrichtung, insbesondere für bewegbare Möbelteile, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie ein Aus- stoßsystem.
Die WO 2012/010589 offenbart eine Ausstoßvorrichtung mit einem schwenkbar gelagerten Hebel, der über einen Rastmechanismus in einer Schließposition gegen die Kraft der Feder verrastbar ist. Durch Verschwenken des Hebels, beispielsweise beim Eindrücken eines Schubkastens in einen Möbel korpus, kann der Rastmechanismus entriegelt werden, so dass der Hebel durch die Feder verschwenkt wird und dadurch ein bewegbares Bauteil in eine Öffnungsrich- tung bewegen kann. Diese Ausstoßvorrichtung ist an sich bewährt, allerdings kann es für schwere Bauteile notwendig sein, die Kraft durch die Feder zu erhöhen. Der Einsatz stärkerer Federn ist allerdings problematisch, da die Bauteile der Ausstoßvorrichtung nur für einen bestimmten Belastungsfall ausgelegt sind.
Die AT 506 541 offenbart eine Vorrichtung zum Arretieren eines bewegbaren Möbelteils, die mit einer Verriegelungseinheit an der Unterseite eines Schubkastens angeordnet ist. Über eine Rotationsbewegung soll die Breite eines Blendenspaltes eingestellt werden. Ferner kann die Verriegelungseinheit mit einer Ausstoßvorrichtung zusammenwirken, um das bewegbare Möbelteil über einen Kraftspeicher auszuwerfen.
Die DE 20 2006 009 418 zeigt eine Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines beweglichen Möbelteils, die über zwei Federschnapper ein Auswerfen des Möbelteils ermöglichen. Die Federschnapper sind dabei über eine Torsionsstange miteinander verbunden.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ausstoßvorrichtung für bewegbare Möbelteile zu schaffen, die flexibel an den jeweiligen Einsatzzweck anpassbar ist und auch bei schweren bewegbaren Bauteilen verwendbar ist sowie eine Versteileinrichtung mit Rückmeldung aufweist. Diese Aufgabe wird mit einer Ausstoßvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 oder 9 und einem Ausstoßsystem mit den Merkmalen des Anspruches 1 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist der Hebel mit Kopplungsmitteln versehen, um die Ausstoßvorrichtung mit weiteren Ausstoßvorrichtungen über Kopplungselemente zu verbinden. Dadurch kann abhängig von dem gewünschten Einsatzzweck eine Kopplung oder Verbindung mehrerer Ausstoßvorrichtungen erfolgen, unabhängig davon, an welcher Seite und in welchem Abstand diese zueinander an- geordnet werden sollen. Die Kopplungsmittel können kraft- form- und/oder stoffschlüssig mit dem Hebel der Ausstoßvorrichtung und/oder dem Kopplungselement verbunden werden. Denn durch die Kopplungsmittel ist eine Kraftübertragung bei einer Drehbewegung der Hebel untereinander möglich. Zudem können rechte und linke Bauteile vermieden werden, da jede Ausstoß- Vorrichtung sowohl an einer rechten als auch einer linken Seite oder separat, beispielweise mittig, montiert werden kann.
In einer Ausgestaltung ist ein Kopplungselement vorgesehen, dass über einen Vielzahn am Außenumfang verfügt, der formschlüssig in eine durchgängige Öffnung am Hebel bzw. dem Kopplungsmittel der Ausstoßvorrichtung eingreift. Somit können einzelne Ausstoßvorrichtungen auf das Kopplungselement„aufgefädelt" werden. Sie sind somit auf der gesamten Länge des Kopplungselementes frei positionierbar. Das Kopplungselement muss lediglich auf die Breite bzw. Höhe des auszustoßenden Schubelementes eingekürzt werden. Das Kopplungselement kann auch als Hohlwelle mit Formschlusskonturen am Außen- oder Innenumfang ausgestaltet sein.
In einer weiteren Ausgestaltung sind die Kopplungsmittel an gegenüberliegenden Seiten eines Gehäuses angeordnet, an dem der Hebel drehbar gelagert ist. Die Kopplungsmittel können dabei durch hervorstehende Zapfen oder andere Elemente gebildet sein, die für eine drehfeste Verbindung mehrerer Hebel verbindbar sind, beispielsweise über eine Steckverbindung. Wenn die Kopplungsmittel durch hervorstehende Zapfen gebildet sind, kann ein Kopplungselement in Form eines Stabes, beispielsweise ein Hohlprofil, auf die Zapfen für eine drehfeste Verbindung aufgesteckt werden, um zwei Hebel in ihrer Drehbewegung miteinander zu koppeln. Die Zapfen können dabei integral mit dem Hebel ausgebildet sein, so dass nur wenige Bauteile montiert werden müssen. Zur direkten Verbindung mindestens zweier Ausstoßvorrichtungen kann ein Adapter vorgesehen sein. Dieser kann aus dem als profilierte Stange ausgeführten Kopplungselement gewonnen werden. Für eine Justierung einer Ausstoßvorrichtung insbesondere in Bewegungsrichtung eines Schubelementes kann der Hebel an einer Versteileinrichtung gehalten sein, mittels der der Hebel vorzugsweise senkrecht zu seiner Drehachse verstellbar ist, insbesondere in Bewegungsrichtung eines Schubelementes. Dadurch kann ein Blendenspalt justiert werden, um die Frontansicht eines Mö- bels zu optimieren und um die sichere, zuverlässige Auslösung des Ausstoßmechanismus zu gewährleisten.
Für eine zuverlässige Betätigung der Ausstoßvorrichtung kann der Rastmechanismus eine Kurvenführung mit einem schlaufenförmigen Abschnitt mit einer Rastaufnahme aufweisen, in der ein Steuerelement in Form eines Stabes geführt ist, wobei das Steuerelement ein Langloch in dem Hebel durchgreift. Dadurch wird ein besonders kompakt aufgebauter Rastmechanismus bereitgestellt. Für die Ausstoßvorrichtung sind jeweils Anschlagelemente, beispielweise in Form eines winkelförmigen Anschlags vorgesehen, an denen sich der Hebel der Ausstoßvorrichtung abstützen kann. Im Falle der Verwendung des winkelförmigen Anschlagelementes kann durch einfaches Umstecken des Halteelementes die links- / rechts-Variante des winkelförmigen Anschlagelementes er- zeugt werden. Um eine korrekte Positionierung des Halteelementes zu gewährleisten, sind Markierungen„R" und„L" vorgesehen. Am Schenkel des winkelförmigen Anschlags sind Markierungen vorgesehen. Sie zeigen ein„L" für linksseitige Verwendung und ein„R" für rechtseitige Verwendung. Durch einfaches Umstecken des Halteelements wird eine linke- und eine rechte-Variante generiert.
Als Anschlagelement kann auch die Rückwand eines Möbels oder Haushaltsgerätes, eine eigens hierfür eingesetzte Traverse, eine Leiste oder ein anderes gegenüber dem Schubelement ortsfeste Element dienen. Auch ist es denkbar die Ausstoßvorrichtung am ortsfesten Element zu montieren und das Schubelement als Anlagefläche für die Ausstoßvorrichtung zu nutzen.
Gemäß eines weiteren Aspekts der Erfindung, der auch unabhängig von der Ausbildung der Kopplungsmittel ist, kann das Gehäuse zur Aufnahme des He- bels an einer Versteileinrichtung gehalten sein, mittels der der Abstand des Gehäuses der Ausstoßvorrichtung zum Schubelement verstellbar ist, wobei die Versteileinrichtung in unterschiedlichen Positionen einrastbar ist. Dadurch kann die Versteileinrichtung das Gehäuse mit dem Hebel in einer bestimmten Positi- on fixieren und ein versehentliches Verstellen wird vermieden, auch wenn ein Schubelement ruckartig bewegt wird. Zudem kann der Benutzer beim Rasten auch ein akustisches, haptisches und/oder taktiles Signal erhalten, ob eine Verstellung durchgeführt wird. Der Anwender erhält so bei der Verstellung eine eindeutige Rückmeldung über den zurückgelegten Verstellweg. Weiterhin er- möglicht das Vorsehen von einem oder mehreren Einrastpunkten eine erleichterte Montage der Ausstoßvorrichtung bei ihrer Herstellung. Weiterhin kann durch ein oder mehrere Einrastpunkte ein gleicher, definierter Auslieferungszustand für alle Ausstoßvorrichtungen generiert werden. Der Monteur kann die Ausstoßvorrichtungen an ein Schubelement oder an ein ortsfestes Element an- bringen und durch mehrfaches erreichen des Einrastpunktes gleiche Verstellwege erzielen. Häufig werden Ausstoßvorrichtungen so montiert, dass bei der Justage eine optische Rückmeldung für den Verstellweg nicht gewährleistet ist.
Die Versteileinrichtung kann dabei eine Verstellscheibe umfassen, die an einer Aufnahme zur Fixierung des Hebels drehbar ist und dann in unterschiedlichen Positionen verrastet werden kann.
Erfindungsgemäß wird auch ein Ausstoßsystem mit mehreren Ausstoßvorrichtungen bereitgestellt, die miteinander gekoppelt sind. Dabei kann mindestens eine Ausstoßvorrichtung an einem Halteelement angeordnet sein, an dem eine Anlagefläche für einen Hebel ausgebildet ist, wobei das Halteelement den Hebel zumindest teilweise umgreift. Der Hebel kann über das Halteelement in einer Schließposition gehalten werden, damit ein Öffnen des Schubelementes vermieden wird. Dabei kann eine an dem Hebel endseitig angeordnete Rolle von dem Halteelement teilweise formschlüssig umgriffen werden.
Für die Bewegung besonders schwerer Schubelemente können mehrere Ausstoßvorrichtungen miteinander gekoppelt sein, beispielsweise über eine Stange, die mit Zapfen an den einzelnen Hebeln drehfest verbunden ist.
Ein Schubelement kann linear verschiebbar oder um eine Achse schwenkbar ausgeführt sein, beispielsweise als Schubkasten, Hängerahmen, Gargutträger, Schiebetür, Klappe oder Drehtür. Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen
Ausstoßsystems mit mehreren Ausstoßvorrichtungen;
Figur 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Ausstoßsystems der Figur 1 ; Figur 3 eine Draufsicht auf das Ausstoßsystem der Figur 1 ;
Figur 4 eine perspektivische Ansicht einer Ausstoßvorrichtung für ein Ausstoßsystem; Figur 5 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Ausstoßvorrichtung der Figur 4;
Figuren 6A bis 13B mehrere Ansichten der Ausstoßvorrichtung der Figur 4 in den unterschiedlichen Positionen;
Figur 14 eine perspektivische Ansicht eines gegenüber Figur 1 modifizierten Ausstoßsystems; und
Figuren 15 und 16 zwei perspektivische Explosionsdarstellungen einer modifizierten Versteileinrichtung für eine erfindungsgemäße Ausstoßvorrichtung.
Ein Ausstoßsystem für bewegliche Bauteile, insbesondere Schubelemente 35, umfasst mehrere Ausstoßvorrichtungen 1 , die einen verschwenkbar gelagerten Hebel 2 umfassen. Jede Ausstoßvorrichtung ist an einer Montageplatte 101 gehalten, die an einer Unterseite des als Schubkasten ausgebildeten Schubelementes 35 festgelegt ist. An dem Schubelement 35 ist an einer Vorderseite eine Frontplatte 31 vorgesehen, wobei benachbart zu einer Rückseite an der Montagepatte 101 ein Gehäuse 6 zur Lagerung des Hebels 2 verstellbar gehal- ten.
Wie in Figur 2 gezeigt ist, befindet sich an gegenüberliegenden Seiten des Schubelementes 35 eine Auszugsführung 40 mit einer an Führungsschiene 41 , gegebenenfalls einer Mittelschiene 43 oder mehrerer Mittelschienen, und einer verfahrbaren Laufschiene 42, an der das Schubelement 35 festgelegt ist.
In den Figuren 1 bis 3 sind vier Ausstoßvorrichtungen 1 vorgesehen, die jeweils über ein als Stange 36 ausgeführtes Kopplungselement miteinander gekoppelt sind, wobei jeweils zwei Hebel 2 zweier benachbarter Ausstoßvorrichtungen 1 an einem Anschlagelement 38, ausgeführt als winkelförmiger Anschlag 34, anliegen. Jeder winkelförmige Anschlag 34 wird mit Schenkel 32 an einem Korpus, beispielsweise einem Möbelkorpus festgelegt und steht mit einem An- schlagschenkel 33 parallel zu einer Rückwand hervor. An dem Anschlagschenkel 33 sind ferner zwei Halteelemente 55 in Form einer biegbaren Klammer vorgesehen, welche in einer Schließposition eine endseitig an dem Hebel 2 angeordnete Rolle 3 teilweise umgreift. Es ist auch denkbar, je Anschlagschenkel 33 nur ein Halteelement 55 vorzusehen. Zur direkten Verbindung mindestens zweier Ausstoßvorrichtungen kann ein Adapter 37 vorgesehen sein. Dieser kann aus der Stange 36 gewonnen werden.
In Figur 4 ist eine Ausstoßvorrichtung 1 gezeigt, bei der ein Hebel 2 drehbar an einen Gehäuse 6 gelagert ist. Das Gehäuse 6 ist an einer Platte 97 gehalten, die verschiebbar an der Montageplatte 101 gehalten ist. Dadurch kann die Position des Gehäuses 6 mit dem Hebel 2 relativ zu dem Schubelement 35 in eine Richtung senkrecht zur Drehachse der Hebel 2 verändert werden. Der winkelförmige Anschlag 34' ist mit einem kürzeren Anschlagschenkel 33' als bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel ausgebildet, bei dem lediglich ein Hal- teelement 55 vorgesehen ist. Am Schenkel 32 des winkelförmigen Anschlags 34' sind Markierungen 1 13 vorgesehen. Sie zeigen ein„R" für rechtseitige Verwendung und ein„L" für linksseitige Verwendung. Durch einfaches Umstecken des Halteelements 55 wird eine linke- und eine rechte-Variante generiert. In Figur 5 ist eine erfindungsgemäße Ausstoßvorrichtung 1 im Detail gezeigt.
Ein Kopplungsmittel ist als Achse 7 ausgeführt. Der Hebel 2 ist um eine Achse 7 drehbar gelagert an dem endseitig eine drehbare Rolle 3 angeordnet ist, die mit axial hervorstehenden Stiften 4 an Schenkeln 5 des Hebels 2 gehalten ist. An der Rolle 3 sind Ringe 8 aus einem elastischen Material, insbesondere Gummiringe angeordnet, um Anschlaggeräusche zu vermeiden, wenn die Ringe 8 auf den Anschlag 34 auftreffen. Die Achse 7 ist einstückig ausgebildet und steht an gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses 6 in axialer Richtung hervor. Das Gehäuse 6, an dem der Hebel 2 schwenkbar gelagert ist, ist an einem Vorsprung 96 einer Platte 97 gehalten, die verschiebbar an einer Montageplatte 101 gehalten ist. Hierfür weist die Platte 97 randseitig Stege 98 auf, die in entsprechenden seitlichen Führungen an der Montageplatte 101 gehalten sind. Die Führungen weisen nach innen gerichtete Vorsprünge 107 auf, die die Stege 98 übergreifen. An der Montageplatte 101 ist eine Aufnahme 103 mit einer Öffnung 104 ausgebildet, an der eine Verstellscheibe 105 mit einer Verstellschnecke 106 drehbar gelagert ist. Die Verstellschnecke 106 greift in Vorsprünge ein, die an der Unterseite an der Platte 97 angeordnet sind, sodass durch Drehen der Verstellscheibe 105 die Position der Platte 97, geändert wird, um einen Blendenspalt einzustellen oder die Position des Gehäuses 6 auszurichten.
An dem Gehäuse 6 ist an einer Seitenwand eine Aufnahme 56 für einen Schenkel 18 einer Feder 17 ausgebildet. Der an der gegenüberliegenden Seite der Feder 17 ausgebildete Schenkel 19 wird in eine Aufnahme 57 eingefügt, die in dem Hebel 2 ausgespart ist.
Ferner besitzt der Hebel 2 ein Langloch 9 mit einem verdickten Kopfabschnitt 10 für Montagezwecke, das von einem Steuerelement 1 1 durchgriffen ist. Das Steuerelement 1 1 ist als Stab ausgebildet und weist endseitig jeweils eine Stufe 12 auf, an die sich ein Zapfen 13 anschließt. Die beiden Zapfen 13 sind jeweils in einer Kurvenführung 14 mit einem nutförmigen Kanal 15 an dem Gehäuse 6 geführt.
In dem Hebel 2 ist zudem eine Aussparung für einen Magneten 1 10 gebildet. Der Magnet 1 10 übt Anziehungskräfte auf das aus Metall, vorzugsweise Stahl, bestehende Steuerelement 1 1 aus. Zur Nutzung des vorteilhaften Effektes ist das Steuerelement 1 1 bevorzugt aus einem ferromagnetischen Material gefer- tigt.
In den Figuren 6A und 6B sowie 7A und 7B ist die Ausstoßvorrichtung 1 in der geschlossenen Position des Schubelementes 35 mit verriegeltem Steuerelement 1 1 dargestellt. Die Rolle 3 des Hebels 2 liegt an dem Anschlag 34 an. In der geschlossenen und verriegelten Position befinden sich die Zapfen 13 des Steuerelementes 1 1 in einer Rastmulde 20 bzw. Rastaufnahme der Kurvenführung 14. Der Magnet 1 10 befindet sich etwas unterhalb des Steuerelementes 1 1 , sodass eine Magnetkraft in Richtung des Pfeils 1 1 1 wirkt, die das Steuerelement 13 in dem Langloch 9 nach unten zieht. Das Steuerelement 1 1 kann allerdings nicht nach unten bewegt werden, weil es mit dem Zapfen 13 an den gegenüberliegenden Seiten in der Rastmulde 20 gehalten ist.
Wird der Hebel 2 nun durch eine Bewegung des Schubelementes 35 in
Schließrichtung verschoben, wird die in Figuren 8A und 8B gezeigte Position erreicht. Unmittelbar nach Verschwenken des Hebels 2 gegen den Uhrzeigersinn zieht der Magnet 1 10 das Steuerelement 1 1 nach unten zu dem Auslaufkanal 22, sodass das Steuerelement 13 entriegelt ist. Es ist nicht notwendig, dass das Steuerelement 1 1 gegen die Anlaufschräge 21 läuft, auch wenn bei einer ruckartigen Bewegung eine mechanische Entriegelung durch Verschieben des Steuerelements 1 1 entlang der Anlaufschräge 21 möglich ist. Auch bei einem Überkopfeinbau, würde das Steuerelement 1 1 über die Kraft des Magneten 1 10 entriegelt werden können, indem das Steuerelement 1 1 gegen die Kraft der Schwerkraft bewegt wird.
In den Figuren 9A und 9B ist der Hebel 2 noch weiter gegen den Uhrzeigersinn geschwenkt worden, sodass das Steuerelement 1 1 mit den Zapfen 13 in den Auslaufkanal 22 einläuft. Wird das Schubelement 35 nun losgelassen, verschwenkt der Hebel 2 durch die Kraft der Feder 17 im Uhrzeigersinn und wirft das Schubelement 35 aus. Dadurch verfährt das Steuerelement 1 1 an den Zapfen 13 entlang der Kurvenführung 14 in einen Ausfahrkanal 23 eines schlaufenförmigen Abschnittes, bis die in Figur 10A und 10B gezeigte Position erreicht ist. Der schlaufenförmige Abschnitt umfasst einen Eckbereich 24 an dem der Ausfahrkanal 23 und ein Einfahrkanal 25 münden. Wenn das Steuer- element 1 1 diesen Eckbereich 24 erreicht, ist der Hebel 2 in seiner Endposition, die durch einen Anschlag vorgegeben ist.
In der Endposition des Hebels 2 befindet sich das Steuerelement 1 1 benachbart zu dem Magneten 1 10, der das Steuerelement 1 1 nun nach oben entlang des Langloches 9 zieht, wie dies mit dem Pfeil 1 12 dargestellt ist (Figuren 1 1A und 1 1 B). Der Eckbereich 24 bildet für das Steuerelement 1 1 eine Abzweigung aus, da das Steuerelement 1 1 wahlweise in den Ausfahrkanal 23 zurück oder in den Einfahrkanal 25 bewegt werden kann. Aufgrund der Kraft des Magneten 1 10 wird das Steuerelement 1 1 an der zum Ausfahrkanal 23 abgewandten Sei- te des Einfahrkanals 25 gehalten, sodass eine Fehlbetätigung sicher vermieden wird.
Wie in den Figuren 12A und 12B gezeigt ist, befindet sich das Steuerelement 1 1 mit dem Zapfen 13 an der oberen Wand des Einfahrkanals 25, obwohl die Schwerkraft das Steuerelement 1 1 nach unten zieht. Da die Schwerkraft jedoch geringer ist, als die Kraft des Magneten 1 10, wird das Steuerelement 1 1 an der oberen Wand des Einfahrkanals 25 entlang bewegt, die vom Ausfahrkanal 23 abgewandt ist.
Der Hebel 2 wird beim Einfahren des Schubelementes 35 mit der Rolle 3 gegen den Anschlag 34 gedrückt und dann wieder gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt, bis die in den Figuren 13A und 13B gezeigte Position erreicht ist. Das Steuerelement 1 1 ist dabei in den oberen Auslaufkanal 26 bewegt worden, sodass das Schubelement nun losgelassen werden kann und die Feder 17 den Hebel 2 im Uhrzeigersinn verschwenkt. Sodann wird das Steuerelement 1 1 wieder in die Rastmulde 20 gedrückt und die in den Figuren 6A und 6B gezeigte Position ist erreicht. In Figur 14 ist ein modifiziertes Ausstoßsystem mit zwei Ausstoßvorrichtungen
1 gezeigt, die über eine Stange 36 miteinander gekoppelt sind. Die Stange 36 ist drehfest mit den Achsen 7 der beiden Hebel 2 verbunden, so dass eine Schwenkbewegung eines Hebels 2 auf den anderen Hebel 2 übertragen wird. Die auf der zu der Stange 36 hervorstehende Achse 7 wird in diesem Fall nicht genutzt, allerdings können die Gehäuse 6 mit den Hebeln 2 wahlweise für die rechte oder linke Seite eines Schubelementes 35 eingesetzt werden. Jeder Hebel 2 ist an einem Anschlag 34' angeordnet, bei dem ein Halteelement 55 in Form einer Klammer die Rolle 3 des Hebels 2 teilweise umgreift, um den Hebel
2 und damit das Schubelement 35 in einer Schließposition zu halten.
In den Figuren 15 und 16 ist die Versteileinrichtung für eine Ausstoßvorrichtung 1 im Detail gezeigt. Die Versteileinrichtung umfasst eine Montageplatte 101 , an der eine Aufnahme 103 zur drehbaren Lagerung der Verstellscheibe 105 ausgebildet ist. An der Aufnahme 103 ist eine Öffnung 104 ausgespart, in die eine scheibenförmige Werkzeugaufnahme 99 der Verstellscheibe 105 hineinragt.
Um die Verstellscheibe 105 in unterschiedlichen Positionen einrasten zu können, ist an der Aufnahme 103 eine Rastaufnahme 108 ausgebildet, die beispielsweise durch einen oder mehrere hervorstehende Kunststoff stege gebildet sein kann. An der Rastaufnahme 108 ist ein Rastvorsprung 109 an der Vers- tellscheibe 105 verrastbar, so dass nach einem Verstellvorgang ein versehentliches Drehen der Verstellscheibe 105 vermieden werden kann. Im Übrigen kann an der Montageplatte noch eine Skalierung oder andere Kennzeichnungsmittel angebracht sein, um die Verstellposition bei Bedarf auch ablesen zu können. Zudem können die Rastaufnahme 108 und der Rastvorsprung 109 in regelmäßigen Abständen angeordnet sein, damit in mehreren Winkelpositionen ein Einrasten stattfinden kann.
Durch am Umfang befindliche Handhabungselemente 1 14 ist eine werkzeuglo- se Verstellung möglich.
Bezugszeichenliste
1 Ausstoßvorrichtung
2 Hebel
3 Rolle
4 Stift
5 Schenkel
6 Gehäuse
7 Kopplungsmittel / Achse
8 Ring
9 Langloch
10 Kopfabschnitt
1 1 Steuerelement
12 Stufe
13 Zapfen
14 Kurvenführung
15 Kanal
16 Vorderwand
17 Feder
18 Schenkel
19 Schenkel
20 Rastmulde
21 Anlaufschräge
22 Auslaufkanal
23 Ausfahrkanal
24 Endkanal
25 Einfahrkanal
26 Auslaufkanal
30 Möbel
31 Frontblende
32 Schenkel
33 Rückwand
34 Anschlag
34' Anschlag
35 Schubelement
36 Kopplungselement / Stange
37 Adapter
38 Anschlagelement
40 Auszugsführung
41 Führungsschiene
42 Laufschiene
43 Mittelschiene 55 Halteelement
60 Seitenwand
61 Öffnung
96 Vorsprung
97 Platte
98 Steg
99 Werkzeugaufnahme
101 Montageplatte
102 Öffnung
103 Aufnahme
04 Öffnung
105 Verstellscheibe
106 Verstellschnecke
107 Vorsprung
108 Rastaufnahme
109 Rastvorsprung
1 10 Magnet
1 1 1 Pfeil
1 12 Pfeil
1 13 Markierung
1 14 Handhabungselemente

Claims

Ansprüche
1 . Ausstoßvornchtung (1 ), insbesondere für bewegbare Möbelteile, mit mindestens einem verschwenkbar gelagerten Hebel (2), der über eine Feder (17) in eine Ausstoßrichtung vorgespannt ist, wobei an dem Hebel (2) ein Rastmechanismus (1 1 , 20) angeordnet ist, mittels dem der Hebel (2) in einer Schließposition gegen die Kraft der Feder (17) verrastbar ist, um ein Bauteil in Öffnungsrichtung auszuwerfen, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (2) mit Kopplungsmitteln (7) versehen ist, um die Ausstoßvorrichtung mit weiteren Ausstoßvorrichtungen zu verbinden.
2. Ausstoßvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Kopplungsmittel (7) und/oder die Kopplungselemente (36) kraft- form- und/oder stoffschlüssig mit der jeweiligen Ausstoßvorrichtung (1 ) verbunden sind.
3. Ausstoßvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsmittel (7) an gegenüberliegenden Seiten eines Gehäuses (6) angeordnet sind, an dem der Hebel (2) drehbar gelagert ist.
4. Ausstoßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsmittel (7) durch innen oder außen liegende Elemente gebildet sind, an denen über eine Steckverbindung mit einem Kopplungselement (36) eine Drehbewegung des Hebels (2) zu einem Hebel (2) einer weiteren Ausstoßvorrichtung übertragbar ist.
5. Ausstoßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (36) durch die zu verbindenden Ausstoßvorrichtungen hindurchtritt, an denen über eine Steckverbindung mit einem Kopplungsmittel (7) eine Drehbewegung des Hebels (2) zu einem Hebel (2) einer weiteren Ausstoßvorrichtung übertragbar ist.
6. Ausstoßvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Kopplungsmittel (7) als Zapfen integral oder als Innenkontur integral mit dem Hebel (2) ausgebildet sind.
7. Ausstoßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (2) über ein Gehäuse (6) an einer Vers- telleinrichtung (97, 106, 101 ) gehalten ist, mittels der das Gehäuse (6) verstellbar ist.
8. Ausstoßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastmechanismus (1 1 ) eine Kurvenführung (14) mit einem schlaufenförmigen Abschnitt mit einer Rastaufnahme (20) umfasst, an der ein Steuerelement (1 1 ) in Form eines Stabes geführt ist, wobei das Steuerelement ein Langloch (9) in dem Hebel (2) durchgreift.
9. Ausstoßvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Hebel (2) an einer Versteileinrichtung (97, 106, 101 ) gehalten ist, mittels der der Hebel (2) senkrecht zu seiner Drehachse verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteileinrichtung (97, 106, 101 ) in unterschiedlichen Positionen einrastbar ist.
10. Ausstoßvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die
Versteileinrichtung eine Verstellscheibe (106) umfasst, die an einer Aufnahme (103) zur Fixierung des Hebels (2) in unterschiedlichen Positionen einrastbar ist.
1 1 . Ausstoßsystem mit mehreren Ausstoßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Ausstoßvorrichtung (1 ) an gegenüberliegenden Seiten mit mindestens einer weiteren Ausstoßvorrichtung (1 ) gekoppelt ist.
12. Ausstoßsystem nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Ausstoßvorrichtung (1 ) an einem Halteelement (55) angeordnet ist, an dem eine Anlagefläche für einen Hebel (2) ausgebildet ist, wobei das Halteelement (55) den Hebel (2) zumindest teilweise umgreift.
13. Ausstoßsystem nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet,
dass benachbarte Ausstoßvorrichtungen (1 ) über Kopplungsmittel und/oder Kopplungselemente miteinander gekoppelt sind.
14. Ausstoßsystem nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jede Ausstoßvorrichtung (1 ) über eine Versteileinrichtung (97, 106, 101 ) verstellbar ist und gegen ein oder mehrere Kontaktflächen eines Halteelementes (55) bewegbar sind. Schubeinrichtung, insbesondere für Möbel oder Haushaltsgeräte, mit einem Korpus an dem ein Schubelement (35) über mindestens eine Auszugsführung (40) verfahrbar gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schubelement (35) über ein Ausstoßsystem nach einem der Ansprüche 9 bis 12 auswerfbar ist.
PCT/EP2013/054330 2012-03-15 2013-03-05 AUSSTOßVORRICHTUNG UND AUSSTOßSYSTEM WO2013135522A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012102211.9 2012-03-15
DE102012102211A DE102012102211A1 (de) 2012-03-15 2012-03-15 Ausstoßvorrichtung und Ausstoßsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013135522A1 true WO2013135522A1 (de) 2013-09-19

Family

ID=47833059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/054330 WO2013135522A1 (de) 2012-03-15 2013-03-05 AUSSTOßVORRICHTUNG UND AUSSTOßSYSTEM

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012102211A1 (de)
WO (1) WO2013135522A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018192807A1 (de) 2017-04-20 2018-10-25 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014102730U1 (de) * 2014-06-12 2015-09-15 Grass Gmbh Vorrichtung zum Ausstoßen eines Möbelteils und Möbel
DE102017108454A1 (de) * 2016-10-27 2018-05-03 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006009418U1 (de) 2005-07-25 2006-11-30 Grass Gmbh Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines beweglichen Möbelteils o.dgl.
AT506541A1 (de) 2008-03-19 2009-10-15 Blum Gmbh Julius Feststellvorrichtung zum arretieren eines in oder an einem möbel bewegbar gelagerten möbelteiles
WO2012010589A1 (de) 2010-07-22 2012-01-26 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg AUSSTOßVORRICHTUNG UND SCHUBEINRICHTUNG
WO2012146516A1 (de) * 2011-04-29 2012-11-01 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg AUSSTOßVORRICHTUNG FÜR EIN BEWEGBARES MÖBELTEIL

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10157754A1 (de) * 2001-11-27 2003-06-26 Grass Gmbh Hoechst Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines beweglichen Möbelteils
ATE548940T1 (de) * 2005-11-10 2012-03-15 Grass Gmbh Vorrichtung zum öffnen und schliessen eines bewegbaren möbelteils und möbelteil
AT9114U1 (de) * 2006-02-16 2007-05-15 Grass Gmbh Ausziehführung für schubladen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006009418U1 (de) 2005-07-25 2006-11-30 Grass Gmbh Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines beweglichen Möbelteils o.dgl.
AT506541A1 (de) 2008-03-19 2009-10-15 Blum Gmbh Julius Feststellvorrichtung zum arretieren eines in oder an einem möbel bewegbar gelagerten möbelteiles
WO2012010589A1 (de) 2010-07-22 2012-01-26 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg AUSSTOßVORRICHTUNG UND SCHUBEINRICHTUNG
WO2012146516A1 (de) * 2011-04-29 2012-11-01 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg AUSSTOßVORRICHTUNG FÜR EIN BEWEGBARES MÖBELTEIL

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018192807A1 (de) 2017-04-20 2018-10-25 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbel
DE102017108453A1 (de) 2017-04-20 2018-10-25 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012102211A1 (de) 2013-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2661194B1 (de) Justiervorrichtung für schubladenblenden
EP1470769B1 (de) Einzugsvorrichtung für Schubladen
AT508515B1 (de) Auszugsführung
EP2994010B1 (de) Verbindungsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP2174571B1 (de) Öffnungsvorrichtung für eine Ausziehführung und Rastmechanismus
EP2656749B1 (de) Ausstoßvorrichtung und Schubeinrichtung
DE102014104854B4 (de) Kippverhinderungsbaugruppe für eine Reihe von Schubladen in einem Werkzeugschrank
EP3141153B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung in bezug zu einem möbelkorpus eines möbels
AT511081A4 (de) Anordnung mit einer schublade und mit einer schubladenausziehführung
WO2008131466A1 (de) Federpuffer für ein möbel
EP2413740B2 (de) Einzugvorrichtung
EP2608697A1 (de) Ausziehführung für schubladen
WO2013041476A1 (de) Einzugsvorrichtung zum einbau in eine auszugsführung
EP2720577A1 (de) Auszugführung
AT514666B1 (de) Führungsvorrichtung für bewegbare Möbelteile
EP3132713A1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils und möbel
EP2555655A1 (de) Ausstossvorrichtung und auszugsführung
WO2013135522A1 (de) AUSSTOßVORRICHTUNG UND AUSSTOßSYSTEM
EP3531868A1 (de) AUSSTOßVORRICHTUNG FÜR EIN BEWEGLICHES MÖBELTEIL, MÖBEL UND VERFAHREN ZUM ÖFFNEN EINES BEWEGBAREN MÖBELTEILS
EP3487359B1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und möbel
WO2012146516A1 (de) AUSSTOßVORRICHTUNG FÜR EIN BEWEGBARES MÖBELTEIL
EP2595505A1 (de) Rastmechanismus
EP3769645B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung in bezug zu einem möbelkorpus eines möbels
DE102012109751A1 (de) Auszugführung eines ausziehbaren Möbelteils und Möbel
WO2019042980A1 (de) Auszugsführung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13707855

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13707855

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1