EP3132713A1 - Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils und möbel - Google Patents

Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils und möbel Download PDF

Info

Publication number
EP3132713A1
EP3132713A1 EP16181470.2A EP16181470A EP3132713A1 EP 3132713 A1 EP3132713 A1 EP 3132713A1 EP 16181470 A EP16181470 A EP 16181470A EP 3132713 A1 EP3132713 A1 EP 3132713A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
furniture
cover
drawer
component
cover member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16181470.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3132713B1 (de
Inventor
Filip Rihtarec
Markus Albrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grass GmbH
Original Assignee
Grass GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grass GmbH filed Critical Grass GmbH
Publication of EP3132713A1 publication Critical patent/EP3132713A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3132713B1 publication Critical patent/EP3132713B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/16Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for sliding wings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/463Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0051Guide position
    • A47B2210/0056Guide located at the bottom of the drawer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • E05Y2201/426Function thereof for opening for the initial opening movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/12Adjustable by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • devices for influencing the movement of the furniture part are used.
  • Such devices are e.g. formed by a unit which is attachable to the furniture part, the furniture body or the guide means at a suitable location.
  • the guide means comprise in particular a sliding guide such as a full or partial drawer or a pivoting guide such as a furniture hinge.
  • the object of the present invention is to provide an additional function for a furniture part movement or a corresponding piece of furniture by means of a sliding guide, such as a full or partial drawer or a pivoting guide, advantageously or flexibly arranged, in particular by a force assisting an opening movement for opening the furniture part on a allow the first part of the path of movement.
  • the invention relates to a device for moving a movable furniture part in an opening direction of the furniture part with respect to a furniture body of a piece of furniture, wherein the movable furniture part can be brought via guide means in the opening direction and in a direction opposite to the opening direction closing direction, wherein the device comprises a base member , on which a force storage device is present, so that with the mounted device, the movable furniture part can be brought under the action of the energy storage in the opening direction of the movable furniture part.
  • the core of the invention lies in the fact that a separate cover component of the device covering the base part is present, which covers the base component, wherein connecting means are formed on the cover component such that a connection of the device to a counter section on the furniture and / or the guide means with the on the cover component existing connection means can be established.
  • the cover component can be connected as a separate element to the base component.
  • the cover component is detachably or non-detachably connected to the base component, in particular permanently attached to the base component.
  • each different guide means are provided. With the z. B. each matching the guide means used cover component is therefore exactly one embodiment of the base member sufficient to connect the device to different variants of guide means can.
  • the respective variant of the cover component has to be selected and connected to the base component.
  • Each variant of the cover component fits the base component, with the result that the assembly of the base component and the cover component selected for it is advantageously the same.
  • the individual cover sections on the respective cover component differ in the individual variants of the cover components. The differences are preferably present solely in the connection means on the cover component.
  • the cover member covers the base member from at least one side, whereby a protection against contamination and / or damage to the device is realized with the cover member.
  • cover z. B a one-sided area and at least partially edge-side cover in particular an inner region of the device.
  • the other flat side of the device is connected to a wall of the base member or a flat side of the base member completed to the outside.
  • sections of the cover component and / or sections of the base component may form the outside of the device, possibly also overlapping. These sections are formed in particular at right angles to a main surface side of the base component or of the cover component.
  • the cover component is formed in particular from a flat sheet metal component by recesses and bends.
  • the cover member is made of a plastic material.
  • the device is preferably designed as an ejector unit with a loadable during a closing movement of the furniture part energy storage.
  • the loaded or tensioned energy storage device is released with a triggering operation from a locked position, so that under the effect of the force provided by the force memory, the furniture part is moved out of the closed arrangement on the furniture body something in the opening direction.
  • On the device or the base member are preferably a trip unit with touch-latch function, a Auswerfan onion, a locking of the tensioned force accumulator and a loading mechanism for the energy storage device available.
  • the cover member has a flat portion which extends over a substantial extent of the cover member.
  • the areal section expands on a surface which in particular is flat.
  • the planar section forms an outer side of the device, which is opposite to an outer side formed by the base component.
  • the cover component is in particular formed in one piece from a material, in particular formed from a metal sheet.
  • the cover component is comparatively thin, with preferably constant wall thickness, for example from one to two millimeters.
  • z. B. within a border and / or on the edge course, cutouts, openings, slots, webs and / or bends are present at predetermined locations.
  • the cover component has a contact side, which is designed for a planar contact with an attachment surface of the furniture when the device is mounted on the furniture.
  • the mounting surface of the furniture is in particular flat and level.
  • the contact side is preferably the surface portion of the cover member associated.
  • the composite of the base member and the cover device can be advantageously arranged on the furniture or a flat opposite side of the furniture or the furniture part.
  • the device may be attached to the abutment side against a flat, flat underside of a drawer bottom.
  • the cover component is designed to cover a main side of the base component at least approximately completely.
  • an open side or the interior of the base member is completed or protected to the outside.
  • the cover component has an edge portion which adjoins a flat portion of the cover component via a bend.
  • the bend is present on the cover component at right angles to the adjacent surface section.
  • a plurality of differently shaped edge portions, which adjoin the surface portion possible.
  • double or multiple bent edge portions, in particular each bent at right angles edge portions are conceivable. All bends are on the plant side preferably in the same direction, so that the plant side of the cover member is formed without elevations or projections.
  • the base component or its edge portion is adapted to the edge portion of the cover member such that in the assembled state of the device, the edge portions complement each other so that the device has a predetermined edge profile, in particular predominantly or completely included within the edge profile of the base member or completed to the outside is.
  • the edge portion of the cover member and / or the base member has an edge course, which can be formed in different ways, for. B. without or with bend, straight or contoured, convex or concave bent and the like.
  • An advantageous modification of the invention is characterized in that narrow sides of the base component are covered by a bent edge portion of the cover component.
  • narrow sides of the cover member covered by the base member for example, be protected over a height dimension of the base member against dirt or moisture.
  • the cover component has an edge section with a contour projecting outwards to adjacent edge sections.
  • the connecting means comprise the edge portion with the protruding contour.
  • the protruding edge portion serves to connect the device to counterpart sections, in particular of guide means.
  • the respective edge sections are designed to match existing counter sections.
  • the shape or contour of the protruding edge portion is, for example, tabs, stripes and / or tongue-like.
  • the edge portion with the outwardly projecting contour preferably has angled outer sides aligned with each other. In the connection state, the edge portions with the outwardly projecting contour clamped, latched and / or clipped to the corresponding counter section on the guide means and / or the furniture.
  • the connecting means on claw or hook means for clawing or hooking in a resilient material such as a wood material of the furniture or the furniture body.
  • An advantageous modification of the invention is characterized in that the connecting means are formed on the cover component such that a connection of the device to a counter section on the furniture and / or the guide means can be set without tools. This is advantageous for mounting the device.
  • An advantageous embodiment of the invention is formed in that the cover member and the base member are matched to one another such that in the connected state of the cover member and the base member, a portion of the base member protrudes on a narrow side of the device to the outside.
  • the base component and the cover component are formed with a correlating recess at a common edge portion.
  • an operating section of an adjustment arrangement of the device can protrude out of the narrow side of the device in the region of the gap formed.
  • the operating section is accessible from the outside of a person to act on the device manually. For example, in this way a bias of the energy storage device can be fixed, which is done depending on the mass of the furniture part to be moved.
  • the connecting means are designed for a releasable connection with the guide means of the movable furniture part.
  • a connection with a fixed rail or a carcass rail of a full extension, eg a plug connection with the carcass rail comes into question.
  • the connecting means are preferably designed so that a high supporting effect of the device on the guide means is possible.
  • the cover component is designed for attachment of the device to an underside of a drawer.
  • the attachment of the device to a drawer side wall for example to a decor of a hollow chamber frame of the drawer.
  • the cover component is designed for a connection of the device in the region of a recessed area on the furniture.
  • the cover member is in the mounted state, preferably with an outer side on the bottom of the recessed recess.
  • a corresponding part extends with a shoulder of the cover member out of the recess for attachment of the device to the guide means, such as a fixed rail of the guide means, and / or on parts of the furniture part, for example on a side wall of the drawer.
  • a wall thickness of the furniture part is greater than a height of the device, so that a residual thickness of the wall remains and forms a bottom of the recess.
  • the recessed area is preferably adapted to the height of the device, so that the device is in particular completely or flush recessed in the recessed area can be introduced or retracted, for example on a bottom of a drawer floor.
  • the device may alternatively be accommodated with a slight projection to the furniture part wall in the recess.
  • the recess is for example strip-shaped and groove or channel-like or tuned in particular to the size and / or shape of the device.
  • the recess is preferably closed to a rear edge of the drawer bottom over the width of the recess, but closed to a lateral longitudinal edge of the drawer bottom.
  • the invention also extends to a piece of furniture with a furniture body and a movable furniture part which can be brought via guide means in an opening direction of the furniture part and in a closing direction opposite to the opening direction relative to the furniture body, wherein a device according to one of the above-described embodiments is provided.
  • the furniture is designed with a guide or with guide means according to a full extension or partial extension, in the full extension or partial extension an automatic retraction for retracting the furniture part in a fully closed position power assisted is possible.
  • a synchronization of the so-called touch-latch functionality is advantageously provided at two lateral guide units.
  • the furniture part is e.g. a drawer, which is received on two laterally existing full extension slidably on the opposite carcass walls of the furniture body.
  • a depression in a drawer bottom is present on the underside for installation of the device
  • the part of the depression which is not occupied by the device is preferably covered by a corresponding cover element at the level of the underside of the drawer bottom.
  • an extension on the cover member may cover the remainder of the recess.
  • FIG. 1 An inventive furniture 50 with a box-shaped furniture body 51 and a guide means 52 movably guided drawer 53 is in FIG. 1 shown.
  • the drawer 53 comprises a drawer bottom 54, a drawer front 55, two opposite side walls 56 and a drawer rear wall 57.
  • For the guidance of the drawer 53 are two equally acting guide means 52 each between each side wall 56 of the drawer 53 and an associated body side wall 59 are present.
  • a device 58 according to the invention shown in dashed lines for moving or ejecting the furniture part designed as a drawer 53 in the opening direction M1 is arranged.
  • FIG. 2 shows the exploded view of the device 58, which is designed as an ejector unit 1 for the drawer 53.
  • the ejector unit 1 is used for power-assisted ejection of the drawer 53 over a first part of the opening movement of the drawer 53 from a closed position relative to the furniture body 51 in the opening direction M1 of the drawer 53rd
  • the drawer 53 is slidably mounted on the furniture body 51 in the direction of M1 and M2 via the guide means 52, for example, two similar partial or full extension.
  • the ejector unit 1 may alternatively be arranged on the furniture body 51 or on the guide means 52 of the furniture 50.
  • the ejector unit 1 comprises, inter alia, a base plate 2, a force accumulator 3, a coupling device 4, an ejector 5, a trigger element designed as a trigger 6 and a locking member 7.
  • a housing of the ejector unit 1 comprises the base plate 2 and a cover component 9, which consists of FIG. 9 is apparent.
  • the ejector unit 1 can be arranged via the housing or via the cover component 9 and / or the base plate 2 on the underside of the drawer bottom 54 and / or on the guide means 52.
  • the Base plate 2 On the base plate 2 holding sections, guide contours, stop members and / or receiving portions for connection of the individual components of the ejector unit 1 are formed.
  • the Base plate 2 is designed substantially as a rectangular, elongated or strip-shaped component with a comparatively small height h of, for example, approximately 5 to 15 millimeters.
  • the base plate 2 further has a width b of about 4 to 10 centimeters and a length g.
  • the energy accumulator 3 comprises two parallelly arranged similar spiral springs 10, 11, which form a spring assembly.
  • the coil springs 10, 11 are arranged on an adjustable fixed bearing 13.
  • the fixed bearing 13 comprises a movable bearing part 14, on which the coil springs 10, 11 are detachably but firmly received and an adjusting member 15 with an operating section 16, via which a user can set a position of the end 12 of the energy accumulator 3 from the outside variable fixed position.
  • the associated ends of the coil springs 10, 11 are fixed to a carriage-like moving element 18.
  • the slide-like movement element 18 is guided via an associated guide contour 19 on the base plate 2 movable in a direction of movement P1 and an opposite direction of movement P2 linear.
  • the directions of movement P1 and P2 of the moving element 18 (see FIG. Figures 2 . 3 ) run parallel to the opening direction M1 of the drawer 53 and a closing direction M2 opposite thereto.
  • the opening direction of the drawer 53 corresponds to the direction P1 and the closing direction of the drawer 53 to the direction P2.
  • FIGS. 3 . 7 . 8th show the ejector unit 1 in a clamping state of the force accumulator 3, in which the coil springs 10, 11 stretched or stretched claimed, here is the moving member 18 against a retracted in the direction P2 position on the base plate 2 in the direction P1 offset and in one Clamping position held.
  • the Figures 5 . 6 show the ejector unit 1 in a discharged basic state of the energy accumulator 3, in which the coil springs 10, 11 are further biased to train, but with a smaller amount, and have a length L1.
  • the coil springs 10, 11 In the clamping state of the force accumulator 3, the coil springs 10, 11 have a length L2 which is greater than L1.
  • the ejector 5 is in particular only linearly movable or parallel to the direction of movement of the moving element 18 in the directions P1 and P2 through the coupling device 4, the force memory 3 and the movement member 18 preferably exclusively during the closing operation of the drawer 53 - and movable.
  • a linear guide 20 is formed on the base plate 2, which on guide portions z. B. is tuned on one side of the ejector 5.
  • a stop element 26 is formed on the movement element 18, which is advantageously configured elastically and thus prevents or at least dampens a disturbing noise for a user when the movement element 18 strikes the ejector 5 in the opening operation of the drawer 53 ( FIG. 3 . 4 . 5 ).
  • a front gap adjusting arrangement 8, which is formed on the ejector 5, comprises a housing 45 and an adjusting screw 22 with a contact section 21.
  • the adjusting screw 22 has an external thread which cooperates with an internal thread on the housing 45.
  • a position of the contact section 21 of the adjusting screw 22 in the direction of P1 or P2 is adjustable depending on the direction of rotation.
  • the adjusting screw 22 is in particular designed to be self-locking relative to the housing 45.
  • driver 23 may for example be present on a fixed rail of the guide means 52 or be attached to the furniture body 51 when the ejector unit 1 is arranged on the drawer 53.
  • the driver 23 can be present on the drawer 53 and thus movably on the furniture carcass 51.
  • a pawl component 24 of the ejector unit 1 which is mounted pivotably on the ejector 5, becomes a swiveled-in position that is completely sunk to an outer edge of the base plate 2 FIG. 4 placed in a with a nose partially over the outer edge of the base plate 2 projecting swung-out position ( FIG. 5 ), which is realized via a loop-shaped closed guide track 25 in the base plate 2 and a guide pin 24 a engaging on the pawl component 24.
  • the energy storage device 3 In the in FIG. 5 illustrated basic state, the energy storage device 3 is in an end position of the discharge state, the energy storage device 3 can not move the ejector 5 in the direction P2.
  • the ejector 5 is then due to the kinetic energy of the drawer 53, which is due to the previous Auswerfterrorism, and / or moved by a manual movement of the drawer 53 in the opening direction M1 by a user in the direction P2 relative to the base plate 2.
  • This is possible because the pawl component 24 pivoted outwards on the ejector 5 abuts on the driver 23, so that the ejector 5 reaches its end position shifted maximally far in the direction P2 on the base plate 2 in the further movement of the drawer.
  • the pawl member 24 is fully pivoted back to reach the end position on the ejector 5, which by the interaction of the guideway 25 with the engaging therein Guide pin 24a on the latch member 24 is predetermined.
  • the ejector unit 1 separates from the driver 23 and the contact between the driver 23 and the contact portion 21 of the adjusting screw 22 is canceled ( FIG. 6 ).
  • the ejector 5 is urged by spring elements 33 on the base plate 2, for example by a few millimeters in the direction of P1.
  • the spring elements 33 have compared to the coil springs 10, 11 of the energy accumulator 3, a comparatively small force.
  • the bearing pin 31 is arranged at a first end of the clamping lever 30 and can move along a linear guide track 27 and / or a linear guide 63, which is formed on the ejector 5, so long free, in particular within an opening operation of the drawer 53, to the pawl member 24 the bearing pin 31 and / or the clamping lever 30 in direct, play-free contact with the ejector 5 holds.
  • the waiting position of the ejector 5, which in FIG. 6 is shown, is also a start position of the ejector 5 for a charging of the energy storage device 3 via the coupling device. 4
  • the coupling device 4 comprises in addition to the clamping lever 30, a guide lever 34 and a connecting element 35.
  • the clamping lever 30 is articulated at a second end via a bearing pin 36 on the guide lever 34.
  • the connecting element 35 is at a second end via a bearing pin 36 spaced bearing pin 37 also on the guide lever 34 and hinged at its first end via a further bearing pin 38 on the moving member 18.
  • the guide lever 34 is movable at a first end via a bearing pin 39, in particular pivotally arranged on the base plate 2.
  • the bearing pin 39 is preferably received both on the base plate 2 and the cover member 9.
  • the guide lever 34 of the coupling device 4 comprises at a second end a lever attachment 40.
  • a locking element 41 and a stop element 42 are formed on the lever attachment 40.
  • the end position of the discharge state of the energy storage 3 ( FIG. 5 ) is predetermined by a stop of the stop member 42 of the guide lever 34 to a wall portion 47 on a web-like wall 48 of the base plate 2.
  • the wall portion 47 is formed, for example, from an annular portion of a damping element. If the stop element 42 of the guide lever 34 abuts the wall section 47 after a discharge operation of the force accumulator 3, a tensile force in the direction P2 is transmitted from the movement element 18 via the connecting element 35 to the guide lever 34 due to a remaining bias of the spiral springs 10, 11.
  • the movement element 18 is on a further movement in the direction P2 prevented, the force storage device 3 is held with the moving member 18 without play in the end position of the discharge state.
  • stop element 42 and / or the wall portion 47 may be designed to be elastic or damping, whereby stop noise can be reduced or prevented.
  • the guide lever 34 can transmit a force with a translation of the clamping lever 30 on the connecting element 35 during clamping of the energy accumulator 3 due to its configuration.
  • the gear ratio is formed on the one hand by the ratio of the distance of the bearing pins 39 and 36 to the distance of the bearing pins 39 and 37 on the guide lever 34, on the other hand by the combined circular and linear movement of the clamping lever 30 and / or the connecting element 35 to each other during the charging of the Force accumulator 4.
  • the bearing pin 38 and thus the first end of the connecting element 35 can move due to its storage on the carriage-like movement element 18 and thus advantageously in the guide contour 19 exclusively parallel to a direction of movement of the moving member 18 and the ejector 5, in particular parallel to the direction of movement of the movable furniture part 53 ,
  • the bearing pin 36 and thus the second end of the clamping lever 30 can move due to its storage at the second end of the guide lever 34 exclusively in a circular path about a center of rotation of the bearing pin 39 of the guide lever 34.
  • the bearing pin 37 of the connecting element 35 and thus the second end of the connecting element 35 can move due to its storage in a central region of the guide lever 34 exclusively in a circular path about a center of rotation of the bearing pin 39 of the guide lever 34.
  • the coupling device 4 can transmit a force for tensioning the energy accumulator 3 from the ejector 5 via the tension lever 30 and the guide lever 34 to the connecting element 35 and thus the energy accumulator 3, in particular the coupling device 4 suppresses the force exerted by the ejector 5 This means that when loading the force accumulator 3, a user has to apply less force to the ejector 5 than he would have to apply if he wanted to load the energy accumulator 3 without a reduction or directly the end 17 of the energy accumulator 3 in would draw direction P1.
  • the tensioning of the energy accumulator 3 takes place with a movement of the drawer 53 when closing or on a partial path of the closing movement of the drawer 53.
  • the ejector unit 1 moves towards the driver 23 in the direction of M2.
  • the ejector 5 is moved by striking the driver 23 in the direction of P1.
  • the ejector 5 At the end of the tensioning process of the energy accumulator 3, the ejector 5 is in a loading end position, this is in FIG. 7 shown. In the clamping state of the energy accumulator 3, the ejector unit 1 is in a locked state.
  • the locking element 41 of the coupling device 4 and the locking member 7, which is configured as a flap, determine a locking state, wherein a discharge movement of the coupling device 4 is blocked by the locking member 7.
  • the tensioning of the force accumulator 3 is completely completed before, for example, an automatic retraction for force-assisted retraction of the drawer 53 in the fully closed closed position on the furniture body 51 is effective.
  • the automatic retraction is not part of the ejector unit 1 and integrated, for example, in the guide means 52 or the partial or full extension.
  • the ejector 5 After the tensioning of the energy accumulator 3, the ejector 5 is moved relative to the base plate 2 in the direction P1 due to the engagement on the driver 23 due to the further closing movement of the drawer 53.
  • the operative connection between the pawl member 24 of the ejector 5 and the bearing pin 31 of the clamping lever 30 is released. This is done by an interaction of the guideway 25 with the guide pin 24a on the pawl component 24, wherein the pawl component 24 is pivoted away from the bearing journal 31 by the guidance of the guide pin 24a in the guide track 25 ( FIG. 8 ).
  • the ejector 5 is decoupled from the coupling device 4 and so far moved in the direction P1, in particular by a automatic feed until the drawer 53 is completely closed on the furniture body 51 and the ejector 5 on the trigger 6 in the normal position according to FIG. 3 pending.
  • the ejector unit 1 In order to eject the drawer 53 with the ejector unit 1 from the position completely pushed in or closed on the furniture body 51, a user must act on the drawer from the outside in the direction of M2 in an oppressive manner.
  • the ejector unit 1 has a so-called touch-latch functionality which knows a locked state which can be unlocked by moving the inserted drawer 53 closed on the furniture body 51 in the closing direction M2.
  • This closing movement or the inward pushing of the drawer 53 in the direction of M2 takes place until reaching a stop position corresponding to a front gap, which in the closed state of the drawer 53 in particular by a distance between an inside of the drawer front 55 and a front end or the side walls 56 of the furniture body 51 is predetermined.
  • the front gap is usually a few millimeters, for example, about 1 to 10 millimeters.
  • the unlocking of the ejector unit 1 is tuned such that a closing movement of the drawer 53 in the direction of M2 of a few millimeters or at most by the amount of the front gap is sufficient, the unlocking and thus the power assisted ejection of the drawer 53 safe pretend.
  • the ejector unit 1 is moved with the drawer 53 in the direction M2. Since the set screw 22 is present on the driver 23, the ejector 5 is moved relative to the base plate 2 in the direction P1, whereby a contact portion 44 presses on the ejector 5 against the trigger 6 and pushes it in the direction P1 accordingly.
  • the trigger 6 is limited linearly in the direction of P1 and P2 slidably provided on the base plate 2, usually by a few millimeters or less than the dimension of the front gap.
  • the trigger 6 is preferably coupled directly to the locking member 7, which is designed as a flap 43, such that the linear release movement of the trigger 6 in the direction P1, the flap 43 in a rotational movement about a pivot axis D is added.
  • the flap 43 is released from a locking position, in which the flap 43 is urged by a trained as a leaf spring 49 spring member.
  • the flap 43 In the locked state of the ejector unit 1, the flap 43, which is in the locking position, blocks the guide lever 34 or the lever cap 40 such that the energy accumulator 3 remains in its charged state.
  • the flap 43 With the rotational movement of the flap 43, the blockage of the guide lever 34 is released.
  • the prestressed with a leg spring 60 locking element 41 pivots on the lever cap 40 from.
  • the locking element 41 is swung out again by the spring force of the leg spring 60. After the clamping operation, the guide lever 34 is pressed with the protruding locking element 41 against the locking spring 43 held by the leaf spring 49, whereby the energy accumulator 3 is in the locked state.
  • the rotational movement of the flap 43 of the ejector unit 1 or the device 58 is transmitted via a synchronous rod 61, which is arranged non-rotatably on the flap 43, on a second advantageous equivalent device 62, which is arranged on the drawer 53.
  • the synchronizing rod 61 connects the locking member 7 with a second locking member provided on the second device 62.
  • the two locking members are thus motion-coupled directly and / or synchronously. This represents a contrary principle of synchronization to a connection between trigger elements of two ejector devices on a furniture part.
  • FIG. 10 shows in perspective in bottom view the Cover member 9 off FIG. 9 , which is connectable to the base plate 2 by plugging.
  • the cover member 9 is designed as a mounting plate 64 with a surface sheet metal portion 70 and defined predetermined formed edge shapes.
  • FIGS. 11 and 12 Other suitable for the identical base plate 2 of the ejector unit 1 other cover components 9, which are designed for mounting plate 64 alternatively as a mounting plate 65 and mounting plate 66, show the FIGS. 11 and 12 ,
  • the mounting plate 64 serves as a partial housing or for covering the ejector unit 1 on a main side of the ejector unit 1. With the aid of the mounting plate 64, the ejector unit 1 on the guide means 52 and / or the drawer 53. Depending on the attachment point of the ejector unit 1 on the furniture 50th and in particular, depending on the existing guide means 52, one of the respective matching matched mounting plates 64, 65 or 66 is used.
  • Each of the mounting plates 64, 65 and 66 has connecting means, which comprise prepared configured sections for attachment or attachment to the base plate 2, which differ from mounting plate to mounting plate or are each different.
  • the sections are preferably configured in edge regions of the respective fastening plate 64, 65 or 66.
  • a plurality of prepared sections such as, for example, six spring tabs 67 for connection to a cover component 9 or for the interaction with associated matching connection means on the cover component 9, are configured on the base plate 2.
  • the here, for example, hook-shaped bent spring tabs 67 can spring slightly elastic when the cover member 9 is attached to the base plate 2.
  • each spring tab 67 is attached to a corresponding window-like Recess 68 snapped onto the cover member 9, wherein the base plate 2 and the cover member 9 are latched together according to the number of spring tabs 67 at a plurality or six points here.
  • each of the mounting plates 64, 65 and 66 each have at the matching points on the recesses 68.
  • each of the mounting plates 64, 65 and 66 is similar to the base plate 2 connectable.
  • the attachment of the as explained above from the base plate 2 and one of the mounting plates 64, 65 and 66 assembled ejector unit 1 on a furniture part and / or the guide means 52 can be set up via plug, screw, snap, adhesive and / or other types of connections ,
  • the mounting plates 64, 65 and 66 together are screw holes 69 for reaching through screwing means not shown for screwing, for example, on the underside of the drawer bottom 54th
  • the screw holes 69 are provided on a first longitudinal side of the mounting plates 64, 65 and 66 on a tab 71 which projects laterally offset over two rectangular bends on the surface sheet metal portion 70 parallel to the surface sheet metal portion 70.
  • a further tab 72 is formed with a screw hole 73 on the plane of the surface sheet metal portion 70.
  • the connecting means on the cover member 9 here at the mounting plates 65 and 66 a web 74.
  • the web 74 is over the substantial length of the mounting plates 65 and 66 with two spaced laterally projecting tongues 75 configured.
  • the web 74 is on the side opposite to the tab 71 longitudinal side of the mounting plates 65 and 66 by bending parallel offset from the surface sheet metal section 70 available.
  • the tongues 75 can, for example, engage in a clamping manner in correspondingly matching recesses on the guide means, for example a carcass rail and / or the side wall of the drawer 53.
  • two spaced protruding tongues 76 are also formed on the associated longitudinal edge of the surface sheet metal portion 70.
  • screw holes 77 are provided in the web 74.
  • the connecting means On the mounting plate 64, which has no web 74, the connecting means have comparatively narrow hook-like tabs 78 and 79.
  • the mounting plate 65 is formed to be recessed in a recessed cutout on the underside of the drawer bottom 54. Therefore, the ridge 74 is further set according to the depth of the cutout to the surface sheet portion 70. As a result, the tongues 75 are formed on the level of the bottom of the drawer bottom for engaging in associated areas.
  • the ejector unit 1 is then, for example, completely retractable on the drawer bottom 54.
  • the connection of the ejector unit 1 by means of the tongues 75, 76 and the tabs 78, 79 is preferably carried out without tools.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (1) zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils in eine Öffnungsrichtung des Möbelteils in Bezug zu einem Möbelkorpus eines Möbels vorgeschlagen, wobei das bewegbare Möbelteil über Führungsmittel in die Öffnungsrichtung und in eine Schließrichtung bringbar ist, wobei die Vorrichtung (1) ein Basisbauteil (2) umfasst, an dem ein Kraftspeicher vorhanden ist, so dass das bewegbare Möbelteil unter der Wirkung des Kraftspeichers in die Öffnungsrichtung des bewegbaren Möbelteils bringbar ist. Erfindungsgemäß ist ein zum Basisbauteil (2) passend ausgebildetes separates Abdeckbauteil (9) der Vorrichtung (1) vorhanden, welches das Basisbauteil (2) abdeckt, wobei Verbindungsmittel am Abdeckbauteil (9) derart ausgebildet sind, dass eine Anbindung der Vorrichtung (1) an einem Gegenabschnitt am Möbel und/oder den Führungsmitteln mit den am Abdeckbauteil (9) vorhandenen Verbindungsmitteln einrichtbar ist.

Description

    Stand der Technik
  • Bei Möbelteilen wie zum Beispiel Schubladen, Möbeltüren oder Möbelklappen, die an einem Möbelkorpus eines Möbels über Führungsmittel bewegbar aufgenommen sind, kommen Vorrichtungen zur Bewegungsbeeinflussung des Möbelteils zum Einsatz. Derartige Vorrichtungen sind z.B. durch eine Einheit gebildet, die an dem Möbelteil, dem Möbelkorpus oder den Führungsmitteln an geeigneter Stelle anbringbar ist.
  • Die Führungsmittel umfassen insbesondere eine Schiebeführung wie einen Voll- oder Teilauszug oder eine Schwenkführung wie ein Möbelscharnier.
  • Bei modernen und bedienerfreundlichen Möbeln sind beispielsweise Vorrichtungen für die Bewegung des Möbelteils bekannt, die zur Bereitstellung einer Zusatzfunktion wahlweise vorgesehen werden können, insbesondere um einem Nutzer das Öffnen des Möbelteils zu erleichtern. Die Zusatzfunktion ist insbesondere auf die Art und Größe des Möbelteils abstimmbar. Die Vorrichtung zur Bewegungsbeeinflussung des Möbelteils betrifft z. B. Systeme zur Bereitstellung einer kraftunterstützten Öffnungsfunktion für das Möbelteil. Die Art der Anbindung der Vorrichtung muss hierbei jeweils berücksichtigt werden.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Zusatzfunktion für eine Möbelteilbewegung bzw. ein entsprechendes Möbel mittels einer Schiebeführung, wie einen Voll- oder Teilauszug oder einer Schwenkführung, vorteilhaft bzw. flexibel anordenbar bereitzustellen, insbesondere um eine Kraftunterstützung einer Öffnungsbewegung zum Öffnen des Möbelteils auf einer ersten Teilstrecke des Bewegungsweges zu ermöglichen. Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Die abhängigen Ansprüche thematisieren vorteilhafte Varianten der Erfindung.
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Bewegung eines bewegbaren Möbelteils in eine Öffnungsrichtung des Möbelteils in Bezug zu einem Möbelkorpus eines Möbels, wobei das bewegbare Möbelteil über Führungsmittel in die Öffnungsrichtung und in eine der Öffnungsrichtung entgegengesetzte Schließrichtung bringbar ist, wobei die Vorrichtung ein Basisbauteil umfasst, an dem ein Kraftspeicher vorhanden ist, so dass mit der montierten Vorrichtung das bewegbare Möbelteil unter der Wirkung des Kraftspeichers in die Öffnungsrichtung des bewegbaren Möbelteils bringbar ist.
  • Der Kern der Erfindung liegt darin, dass ein zum Basisteil passend ausgebildetes separates Abdeckbauteil der Vorrichtung vorhanden ist, welches das Basisbauteil abdeckt, wobei Verbindungsmittel am Abdeckbauteil derart ausgebildet sind, dass eine Anbindung der Vorrichtung an einem Gegenabschnitt am Möbel und/oder den Führungsmitteln mit den am Abdeckbauteil vorhandenen Verbindungsmitteln einrichtbar ist. Damit lässt sich eine vorteilhafte, platzsparende und montagefreundliche Anbindung der Vorrichtung realisieren. Insbesondere ist das Abdeckbauteil als separates Element mit dem Basisbauteil verbindbar. Das Abdeckbauteil ist lösbar oder unlösbar mit dem Basisbauteil verbunden, insbesondere unlösbar am Basisbauteil angesteckt.
  • Ausgehend von einem universell verwendbaren Basisbauteil können daran unterschiedliche Varianten eines Abdeckbauteils für die Anbindung an unterschiedlichen Gegenabschnitten wie z. B. jeweils unterschiedliche Führungsmittel bereitgestellt werden. Mit dem z. B. jeweils zu den verwendeten Führungsmitteln passenden Abdeckbauteil ist daher genau eine Ausbildungsform des Basisbauteils ausreichend, um die Vorrichtung an verschiedenen Varianten von Führungsmitteln anbinden zu können. Bei der Fertigstellung der Vorrichtung muss ausgehend von dem Basisbauteil dann lediglich die jeweilige Variante des Abdeckbauteils ausgewählt und mit dem Basisbauteil verbunden werden.
  • Jede Variante des Abdeckbauteils passt zu dem Basisbauteil, so dass der Zusammenbau des Basisbauteils und des dazu ausgewählten Abdeckbauteils vorteilhaft gleichartig erfolgt.
    Die am jeweiligen Abdeckbauteil individuellen Verbindungsabschnitte unterscheiden sich bei den einzelnen Varianten der Abdeckbauteile. Die Unterschiede sind vorzugsweise allein in den Verbindungsmitteln am Abdeckbauteil vorhanden.
  • Am Basisbauteil sind die grundlegenden Funktionen der Vorrichtung realisiert. Zudem deckt das Abdeckbauteil das Basisbauteil zumindest einseitig ab, womit ein Schutz gegen Verschmutzung und/oder Beschädigung der Vorrichtung mit dem Abdeckbauteil realisiert ist.
  • Mit dem Abdeckbauteil erfolgt z. B. eine einseitig flächige und zumindest teilweise randseitige Abdeckung insbesondere eines Innenbereichs der Vorrichtung. Die andere flächige Seite der Vorrichtung ist mit einer Wand des Basisbauteils bzw. einer flächigen Seite des Basisbauteils nach außen abgeschlossen.
  • Über eine vergleichsweise schmale Höhe der Vorrichtung können Abschnitte des Abdeckbauteils und/oder Abschnitte des Basisbauteils die Außenseite der Vorrichtung bilden auch ggf. überlappend. Diese Abschnitte sind insbesondere rechtwinklig zu einer Hauptflächenseite des Basisbauteils bzw. des Abdeckbauteils gebildet.
  • Das Abdeckbauteil ist insbesondere aus einem flachen Blechbauteil durch Ausnehmungen und Umbiegungen gebildet. Alternativ ist das Abdeckbauteil aus einem Kunststoffmaterial.
  • Die Vorrichtung ist vorzugsweise als Auswerfereinheit ausgebildet mit einem bei einer Schließbewegung des Möbelteils ladbaren Kraftspeicher. Der geladene bzw. gespannte Kraftspeicher wird mit einem Auslösevorgang aus einer verriegelten Position gelöst, so dass unter der Wirkung der vom Kraftspeicher bereitgestellten Kraft das Möbelteil aus der geschlossenen Anordnung am Möbelkorpus etwas in Öffnungsrichtung herausbewegt wird. An der Vorrichtung bzw. dem Basisbauteil sind vorzugsweise eine Auslöseeinheit mit Touch-Latch-Funktion, eine Auswerfanordnung, eine Verriegelung des gespannten Kraftspeichers und ein Lademechanismus für den Kraftspeicher vorhanden.
  • Weiter ist es vorteilhaft, dass das Abdeckbauteil einen flächigen Abschnitt aufweist, der sich über eine wesentliche Erstreckung des Abdeckbauteils erstreckt. Der flächige Abschnitt dehnt sich auf einer Fläche aus, welche insbesondere eben ausgestaltet ist. Der flächige Abschnitt bildet insbesondere eine Außenseite der Vorrichtung, welche gegenüberliegend zu einer Außenseite ist, die vom Basisbauteil gebildet ist. Das Abdeckbauteil ist insbesondere einstückig aus einem Material gebildet, insbesondere aus einem Blech gebildet.
  • Das Abdeckbauteil ist vergleichsweise dünn, mit vorzugsweise gleichbleibender Wandstärke, beispielsweise von ein bis zwei Millimetern. Am Abdeckbauteil, z. B. innerhalb einer Umrandung und/oder am Randverlauf, sind an vorgegebenen Stellen Ausschnitte, Öffnungen, Schlitze, Stege und/oder Umbiegungen vorhanden.
  • Auch ist es von Vorteil, dass das Abdeckbauteil eine Anlageseite aufweist, welche für eine flächige Anlage an einer Anbringfläche des Möbels ausgebildet ist, wenn die Vorrichtung am Möbel montiert ist. Die Anbringfläche des Möbels ist insbesondere flach und eben. Die Anlageseite ist vorzugsweise dem Flächenabschnitt des Abdeckbauteils zugehörig. Die aus dem Basisbauteil und dem Abdeckbauteil zusammengesetzte Vorrichtung kann am Möbel bzw. einer flächigen Gegenseite am Möbel bzw. des Möbelteils vorteilhaft angeordnet werden. Die Vorrichtung kann zum Beispiel mit der Anlageseite an einer ebenen, flachen Unterseite eines Schubladenbodens anliegend angebracht werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Erfindungsvariante ist das Abdeckbauteil ausgestaltet, eine Hauptseite des Basisbauteils zumindest annähernd komplett abzudecken. Damit wird eine offene Seite bzw. das Innere des Basisbauteils nach außen abgeschlossen bzw. geschützt.
  • Überdies ist es von Vorteil, dass das Abdeckbauteil einen Randabschnitt aufweist, welcher sich über eine Umbiegung an einen flächigen Abschnitt des Abdeckbauteils anschließt. Insbesondere ist die Umbiegung am Abdeckbauteil rechtwinklig zum benachbarten Flächenabschnitt vorhanden. Vorzugsweise sind mehrere unterschiedlich gestaltete Randabschnitte, die sich am Flächenabschnitt anschließen, möglich. Auch zweifach oder mehrfach umgebogene Randabschnitte, insbesondere jeweils rechtwinklig umgebogene Randabschnitte, sind denkbar. Sämtliche Umbiegungen stehen an der Anlageseite vorzugsweise in die gleiche Richtung ab, so dass die Anlageseite des Abdeckbauteils ohne Erhöhungen bzw. Überstände gebildet ist.
  • Das Basisbauteil bzw. dessen Randabschnitt ist auf den Randabschnitt des Abdeckbauteils derart abgestimmt, dass im zusammengesetzten Zustand der Vorrichtung die Randabschnitte sich so ergänzen, dass die Vorrichtung einen vorgegeben Randverlauf aufweist, insbesondere überwiegend oder komplett innerhalb des Randverlaufs des Basisbauteils aufgenommen bzw. nach außen abgeschlossen ist.
  • Der Randabschnitt des Abdeckbauteils und/oder des Basisbauteils weist einen Randverlauf auf, der auf unterschiedliche Weise ausbildbar ist, z. B. ohne oder mit Umbiegung, geradlinig oder konturiert, konvex oder konkav gebogen und dergleichen.
  • Eine vorteilhafte Modifikation der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass Schmalseiten des Basisbauteils von einem umgebogenen Randabschnitt des Abdeckbauteils abgedeckt sind. So können schmale Seiten des von dem Abdeckbauteil abgedeckten Basisbauteils, zum Beispiel über eine Höhenabmessung des Basisbauteils gegen Schmutz bzw. Feuchtigkeit geschützt werden.
  • Nach einer weiteren Abwandlung der Erfindung weist das Abdeckbauteil einen Randabschnitt mit einer zu benachbarten Randabschnitten nach außen vorstehenden Kontur auf. Vorzugsweise umfassen die Verbindungsmittel den Randabschnitt mit der vorstehenden Kontur. Der vorstehende Randabschnitt dient zur Verbindung der Vorrichtung an Gegenabschnitten insbesondere von Führungsmitteln. Die betreffenden Randabschnitte sind abgestimmt ausgestaltet auf passend vorhandene Gegenabschnitte. Die Form bzw. Kontur des vorstehenden Randabschnitts ist z.B. laschen, streifen und/oder zungenartig. Der Randabschnitt mit der nach außen vorstehenden Kontur weist vorzugsweise winklige zueinander ausgerichtete Außenseiten auf. Im Verbindungszustand sind die Randabschnitte mit der nach außen vorstehenden Kontur verklemmt, verrastet und/oder eingeclipst an dem dazugehörigen Gegenabschnitt an den Führungsmitteln und/oder dem Möbel. Vorzugsweise weisen die Verbindungsmittel Krallen- oder Hakenmittel auf zum Verkrallung bzw. Einhaken in einem nachgiebigen Material wie einem Holzmaterial des Möbels oder des Möbelkorpus.
  • Eine vorteilhafte Modifikation der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel am Abdeckbauteil derart ausgebildet sind, dass eine Anbindung der Vorrichtung an einem Gegenabschnitt am Möbel und/oder den Führungsmitteln werkzeuglos einrichtbar ist. Dies ist für die Montage der Vorrichtung vorteilhaft.
  • Eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist dadurch gebildet, dass das Abdeckbauteil und das Basisbauteil derart aufeinander abgestimmt sind, dass im verbundenen Zustand des Abdeckbauteils und des Basisbauteils ein Abschnitt des Basisbauteils auf einer Schmalseite der Vorrichtung nach außen heraussteht. Insbesondere sind das Basisbauteil und das Abdeckbauteil mit einer korrelierenden Ausnehmung an einem gemeinsamen Randabschnitt ausgebildet. Vorzugsweise kann im Bereich der gebildeten Lücke aus der Schmalseite der Vorrichtung ein Bedienabschnitt einer Einstellanordnung der Vorrichtung herausstehen. Damit ist der Bedienabschnitt von außen von einer Person erreichbar, um manuell auf die Vorrichtung einzuwirken. Beispielsweise kann auf diese Weise eine Vorspannung des Kraftspeichers fest eingestellt werden, was abhängig von der zu bewegenden Masse des Möbelteils erfolgt.
  • Zudem ist es von Vorteil, dass die Verbindungsmittel für eine lösbare Verbindung mit den Führungsmitteln des bewegbaren Möbelteils ausgebildet sind. Hier kommt insbesondere eine Verbindung mit einer Festschiene bzw. einer Korpusschiene eines Vollauszugs, z.B. eine Steckverbindung mit der Korpusschiene in Frage. Die Verbindungsmittel sind vorzugsweise so gestaltet, dass eine hohe Abstützwirkung der Vorrichtung an den Führungsmitteln möglich ist.
  • Darüber hinaus ist es auch von Vorteil, dass das Abdeckbauteil für eine Anbringung der Vorrichtung an einer Unterseite einer Schublade ausgebildet ist. Vorzugsweise erfolgt zusätzlich zur Anbringung an der Schubladenunterseite die Anbringung der Vorrichtung an einer Schubladenseitenwand, zum Beispiel an einem Dekor einer Hohlkammerzarge der Schublade.
  • Auch ist es von Vorteil, dass das Abdeckbauteil für eine Anbindung der Vorrichtung im Bereich eines vertieft ausgebildeten Bereichs an dem Möbel ausgebildet ist. Dies ermöglicht eine besonders platzsparende Anbringung an einem Möbelteil oder dem Möbelkorpus. Das Abdeckbauteil liegt im montierten Zustand vorzugsweise mit einer Außenseite auf dem Boden der vertieften Ausnehmung auf. Vorzugsweise reicht am Rand der Ausnehmung ein entsprechender Teil mit einem Absatz des Abdeckbauteils aus der Vertiefung heraus zur Anbringung der Vorrichtung an den Führungsmitteln, wie einer Festschiene der Führungsmittel, und/oder an Teilen des Möbelteils, beispielsweise an einer Seitenwand der Schublade.
  • In der Regel ist eine Wandstärke des Möbelteils größer als eine Höhe der Vorrichtung, so dass eine Reststärke der Wand verbleibt und einen Boden der Vertiefung bildet. Der vertieft ausgebildete Bereich ist vorzugsweise an die Höhe der Vorrichtung angepasst, so dass die Vorrichtung insbesondere komplett bzw. bündig versenkt im vertieften Bereich einbringbar bzw. versenkbar ist, zum Beispiel an einer Unterseite eines Schubladenbodens. Die Vorrichtung kann alternativ mit einem geringen Überstand zur Möbelteilwandung in der Vertiefung untergebracht sein. Die Vertiefung ist beispielsweise streifenförmig und nut- oder kanalartig bzw. insbesondere auf die Größe und/oder Form der Vorrichtung abgestimmt.
  • Bei einer vertieften Ausnehmung in einer Unterseite eines Schubladenbodens ist die Vertiefung vorzugsweise zu einem rückwärtigen Rand des Schubladenbodens offen über die Breite der Ausnehmung, jedoch zu einem seitlichen Längsrand des Schubladenbodens geschlossen.
  • Die Erfindung erstreckt sich außerdem auf ein Möbel mit einem Möbelkorpus und einem bewegbaren Möbelteil, das über Führungsmittel in eine Öffnungsrichtung des Möbelteils und in eine der Öffnungsrichtung entgegengesetzte Schließrichtung relativ zu dem Möbelkorpus bringbar ist, wobei eine Vorrichtung nach einem der oben erläuterten Ausbildungen vorgesehen ist. Damit lassen sich die erläuterten Vorteile an dem Möbel realisieren. Insbesondere ist das Möbel mit einer Führung bzw. mit Führungsmitteln gemäß eines Vollauszuges oder Teilauszuges ausgebildet, wobei im Vollauszug oder Teilauszug eine Einzugsautomatik zum Einziehen des Möbelteils in eine vollständig geschlossene Position kraftunterstützt möglich ist. Auch ist vorteilhaft eine Synchronisation der sogenannten Touch-Latch-Funktionalität bei zwei seitlichen Führungseinheiten vorgesehen. Das Möbelteil ist z.B. eine Schublade, welche über zwei seitlich vorhandene Vollauszüge verschieblich an den gegenüberliegenden Korpuswänden des Möbelkorpus aufgenommen ist.
  • Wenn eine Vertiefung in einem Schubladenboden unterseitig zur Einsetzung der Vorrichtung vorhanden ist, ist vorzugsweise der Teil der Vertiefung, welcher nicht von der Vorrichtung belegt ist, durch ein entsprechendes Abdeckelement auf der Höhe der Unterseite des Schubladenbodens abgedeckt. Alternativ kann eine Verlängerung am Abdeckbauteil den Rest der Vertiefung abdecken.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind anhand von in den Figuren schematisiert dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Im Einzelnen zeigt:
  • Figur 1
    ein erfindungsgemäßes Möbel perspektivisch von schräg oben mit einer Schublade im vollständig geöffneten Zustand an einem Möbelkorpus,
    Figur 2
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung ohne ein Abdeckbauteil in Explosionsdarstellung,
    Figuren 3 bis 8
    die Vorrichtung gemäß Figur 2 im zusammengesetzten Zustand in einer Aufsicht einer ersten Hauptseite in unterschiedlichen Betriebszuständen,
    Figur 9
    die Vorrichtung gemäß Figur 5 mit einem Abdeckbauteil perspektivisch schräg von unten mit Blick auf eine zweite Hauptseite der Vorrichtung,
    Figur 10
    das Abdeckbauteil gemäß Figur 9 in Unteransicht und
    Figur 11 und 12
    eine jeweils perspektivische Unteransicht von alternativen Abdeckbauteilen.
  • Ein erfindungsgemäßes Möbel 50 mit einem kastenförmigen Möbelkorpus 51 und einer über Führungsmittel 52 beweglich geführten Schublade 53 ist in Figur 1 dargestellt. Die Schublade 53 umfasst einen Schubladenboden 54, eine Schubladenfront 55, zwei gegenüberliegende Seitenwände 56 und eine Schubladenrückwand 57. Für die Führung der Schublade 53 sind zwei gleichwirkende Führungsmittel 52 jeweils zwischen jeder Seitenwand 56 der Schublade 53 und einer dazugehörigen Korpusseitenwand 59 vorhanden. An einer Unterseite des Schubladenbodens 54 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung 58 (gestrichelt dargestellt) zum Bewegen bzw. Auswerfen des als Schublade 53 ausgebildeten Möbelteils in Öffnungsrichtung M1 angeordnet.
  • Figur 2 zeigt die Explosionsdarstellung der Vorrichtung 58, welche als Auswerfereinheit 1 für die Schublade 53 ausgebildet ist.
  • Die Auswerfereinheit 1 dient zum kraftunterstützten Auswerfen der Schublade 53 über eine erste Teilstrecke der Öffnungsbewegung der Schublade 53 aus einer geschlossenen Stellung relativ zum Möbelkorpus 51 in die Öffnungsrichtung M1 der Schublade 53.
  • Die Schublade 53 ist über die Führungsmittel 52, beispielsweise zwei gleichartige Teil- oder Vollauszüge, am Möbelkorpus 51 in Richtung M1 und M2 verschiebbar gelagert. Die Auswerfereinheit 1 kann alternativ am Möbelkorpus 51 oder an den Führungsmitteln 52 des Möbels 50 angeordnet sein.
  • Die Auswerfereinheit 1 umfasst unter anderem eine Grundplatte 2, einen Kraftspeicher 3, eine Kopplungseinrichtung 4, einen Auswerfer 5, ein als Auslöser 6 ausgebildetes Auslöseelement und ein Verriegelungsorgan 7.
  • Ein Gehäuse der Auswerfereinheit 1 umfasst die Grundplatte 2 und ein Abdeckbauteil 9, welches aus Figur 9 ersichtlich ist. Die Auswerfereinheit 1 kann über das Gehäuse bzw. über das Abdeckbauteil 9 und/oder die Grundplatte 2 an der Unterseite des Schubladenbodens 54 und/oder an den Führungsmitteln 52 angeordnet sein.
  • An der Grundplatte 2 sind Halteabschnitte, Führungskonturen, Anschlagsorgane und/oder Aufnahmeabschnitte zur Anbindung der einzelnen Komponenten der Auswerfereinheit 1 ausgebildet. Die Grundplatte 2 ist im Wesentlichen als rechteckiges, längliches bzw. streifenförmiges Bauteil mit einer vergleichsweise geringen Höhe h von zum Beispiel zirka 5 bis 15 Millimeter ausgestaltet. Die Grundplatte 2 weist des Weiteren eine Breite b von zirka 4 bis 10 Zentimeter und eine Länge g auf.
  • Der Kraftspeicher 3 umfasst gemäß des gezeigten Ausführungsbeispiels zwei parallel angeordnete gleichartige Spiralfedern 10, 11, die ein Federpaket ausbilden. An einem ersten Ende 12 des Kraftspeichers 3 sind die Spiralfedern 10, 11 an einem einstellbaren Festlager 13 angeordnet. Das Festlager 13 umfasst ein bewegbares Lagerteil 14, an welchem die Spiralfedern 10, 11 lösbar aber fest aufgenommen sind und ein Stellteil 15 mit einem Bedienabschnitt 16, über welchen ein Nutzer von außen eine Position des Endes 12 des Kraftspeichers 3 veränderlich positionsfest einstellen kann. Hierdurch kann vorteilhaft eine Kraftwirkung des Kraftspeichers 3 auf die Schublade 53 beim Öffnungsvorgang der Schublade 53 voreingestellt werden.
  • An einem zweiten Ende 17 des Kraftspeichers 3 sind die dazugehörigen Enden der Spiralfedern 10, 11 an einem schlittenartigen Bewegungselement 18 befestigt. Das schlittenartige Bewegungselement 18 ist über eine dazugehörige Führungskontur 19 an der Grundplatte 2 beweglich in eine Bewegungsrichtung P1 und eine entgegengesetzte Bewegungsrichtung P2 linear geführt.
  • Die Bewegungsrichtungen P1 und P2 des Bewegungselements 18 (s. Figuren 2, 3) verlaufen parallel zu der Öffnungsrichtung M1 der Schublade 53 und einer dazu entgegengesetzten Schließrichtung M2.
  • Ist die Auswerfereinheit 1 positionsfest am Möbelkorpus 51 und/oder an einem stationären Teil der Führungsmittel 52 angeordnet, entspricht die Öffnungsrichtung der Schublade 53 der Richtung P1 und die Schließrichtung der Schublade 53 der Richtung P2.
  • Im Weiteren wird von einem Montagezustand der Auswerfereinheit 1 am Schubladenboden 54 ausgegangen.
  • Die Figuren 3, 7, 8 zeigen die Auswerfereinheit 1 in einem Spannzustand des Kraftspeichers 3, in welchem die Spiralfedern 10, 11 gelängt bzw. auf Zug beansprucht gespannt sind, hierbei ist das Bewegungselement 18 gegenüber einer in Richtung P2 zurückgezogenen Stellung an der Grundplatte 2 in Richtung P1 versetzt und in einer Spannposition festgehalten.
  • Die Figuren 5, 6 zeigen die Auswerfereinheit 1 in einem entladenen Grundzustand des Kraftspeichers 3, in welchem die Spiralfedern 10, 11 weiterhin auf Zug, jedoch mit einem geringeren Betrag, vorgespannt sind und eine Länge L1 aufweisen.
  • Im Spannzustand des Kraftspeichers 3 weisen die Spiralfedern 10, 11 eine Länge L2 auf, welche größer als L1 ist.
  • Am Bewegungselement 18 ist ein Halteorgan 32 mit dem Anschlagselement 26 vorhanden.
  • Über die Kopplungseinrichtung 4 steht der Kraftspeicher 3 bzw. das Bewegungselement 18 vorzugsweise ausschließlich beim Schließvorgang der Schublade 53 in Wirkverbindung mit dem Auswerfer 5. Der Auswerfer 5 ist insbesondere ausschließlich linear bewegbar bzw. parallel zur Bewegungsrichtung des Bewegungselements 18 in die Richtungen P1 und P2 hin- und her bewegbar. Hierfür ist eine Linearführung 20 an der Grundplatte 2 ausgebildet, welche auf Führungsabschnitte z. B. auf einer Seite des Auswerfers 5 abgestimmt ist.
  • Ein von der Auswerfereinheit 1 bewirkter Öffnungsvorgang der Schublade 53 findet ausschließlich über eine direkte Wirkverbindung des Kraftspeichers 3 über das sich in Richtung P2 bewegende Bewegungselement 18 auf den Auswerfer 5 statt. Hierfür ist am Bewegungselement 18 ein Anschlagselement 26 ausgebildet, welches vorteilhaft elastisch ausgestaltet ist und damit ein für einen Nutzer störendes Geräusch beim Auftreffen des Bewegungselements 18 auf den Auswerfer 5 im Öffnungsvorgang der Schublade 53 verhindert oder zumindest dämpft (Figur 3, 4, 5).
  • Eine Frontspalt-Einstellanordnung 8, welche am Auswerfer 5 ausgebildet ist, umfasst ein Gehäuse 45 und eine Stellschraube 22 mit einem Kontaktabschnitt 21. Die Stellschraube 22 weist ein Außengewinde auf, welches mit einem Innengewinde am Gehäuse 45 zusammenwirkt. Durch manuelles Drehen eines Bedienabschnitts 46 der Stellschraube 22 durch einen Nutzer ist abhängig von der Drehrichtung eine Position des Kontaktabschnitts 21 der Stellschraube 22 in Richtung P1 oder P2 verstellbar. Die Stellschraube 22 ist insbesondere selbsthemmend relativ zum Gehäuse 45 ausgebildet. Durch die Positionsvorgabe der Stellschraube 22 ist ein Maß eines Frontspalts zwischen der Schubladenfront 55 der am Möbelkorpus 51 geschlossenen Schublade 53 und Stirnseiten des Möbelkorpus 51 vorgebbar.
  • Der Kontaktabschnitt 21 der Stellschraube 22 steht im gespannten bzw. geladenen Zustand des Kraftspeichers 3 an einem Mitnehmer 23 an, welcher in entsprechenden Betriebszuständen einen Anschlag für den Kontaktabschnitt 21 bildet. Der in den Figuren 3 bis 8 lediglich gestrichelt angedeutete Mitnehmer 23 kann zum Beispiel an einer Festschiene der Führungsmittel 52 vorhanden sein oder am Möbelkorpus 51 angebracht sein, wenn die Auswerfereinheit 1 an der Schublade 53 angeordnet ist.
  • Ist die Auswerfereinheit 1 hingegen am Möbelkorpus 51 oder an einem positionsfesten Teil der Führungsmittel 52 des Möbels 50 angeordnet, so kann der Mitnehmer 23 an der Schublade 53 und damit beweglich zum Möbelkorpus 51 vorhanden sein.
  • Wird ausgehend von der Grundstellung der Auswerfereinheit 1 gemäß Figur 3 eine Arretierung an der Auswerfereinheit 1 aufgehoben, was Figur 4 zeigt und weiter unten noch näher erklärt ist, zieht der gespannte bzw. geladene Kraftspeicher 3 das Bewegungselement 18 in Richtung P2, das über das Anschlagselement 26 den Auswerfer 5 in Richtung P2 relativ zur Grundplatte 2 drückt bzw. schiebt.
  • Sobald sich der Auswerfer 5 an der Grundplatte 2 in Richtung P2 bewegt, wird ein schwenkbar am Auswerfer 5 gelagertes Klinkenbauteil 24 der Auswerfereinheit 1 aus einer zu einem Außenrand der Grundplatte 2 vollständig versenkten Einschwenkstellung gemäß Figur 4 in eine mit einer Nase teilweise über den Außenrand der Grundplatte 2 vorstehende Ausschwenkstellung gebracht (Figur 5), was über eine schleifenförmig geschlossenen Führungsbahn 25 in der Grundplatte 2 und einen darin eingreifenden Führungszapfen 24a am Klinkenbauteil 24 realisiert ist.
  • Zur Darstellung des Klinkenbauteils 24 ist dessen durch andere Bauteile, insbesondere durch den Auswerfer 5 verdeckter Umriss in den Figuren 3 bis 8 gestrichelt angedeutet.
  • In dem in Figur 5 dargestellten Grundzustand befindet sich der Kraftspeicher 3 in einer Endstellung des Entladezustands, wobei der Kraftspeicher 3 den Auswerfers 5 nicht weiter in Richtung P2 bewegen kann.
  • Der Auswerfer 5 wird anschließend aufgrund der Bewegungsenergie der Schublade 53, was bedingt durch die vorausgegangene Auswerfbewegung ist, und/oder durch ein manuelles Weiterbewegen der Schublade 53 in Öffnungsrichtung M1 durch einen Nutzer, in Richtung P2 relativ zur Grundplatte 2 verschoben. Dies ist deshalb möglich, weil das am Auswerfer 5 vorstehend herausgeschwenkte Klinkenbauteil 24 am Mitnehmer 23 anstößt, womit im weiteren Schubladen-Bewegungsverlauf der Auswerfer 5 seine maximal weit in Richtung P2 an der Grundplatte 2 verschobene Endstellung erreicht. Das Klinkenbauteil 24 wird mit Erreichen der Endstellung am Auswerfer 5 wieder vollkommen eingeschwenkt, was durch das Zusammenspiel der Führungsbahn 25 mit dem darin eingreifenden Führungszapfen 24a am Klinkenbauteil 24 vorgegeben ist.
  • Wird die Schublade 53 nach einem Entladevorgang des Kraftspeichers 3 weiter in Öffnungsrichtung M1 bewegt, trennt sich die Auswerfereinheit 1 vom Mitnehmer 23 und der Kontakt zwischen dem Mitnehmer 23 und dem Kontaktabschnitt 21 der Stellschraube 22 wird aufgehoben (Figur 6).
  • Aus der oben beschriebenen Endstellung, die der Auswerfer nur kurzzeitig einnimmt, wird der Auswerfer 5 durch Federelemente 33 an der Grundplatte 2 zum Beispiel um wenige Millimeter in Richtung P1 gedrängt. Die Federelemente 33 besitzen gegenüber den Spiralfedern 10, 11 des Kraftspeichers 3 eine vergleichsweise geringe Kraft. Mit der Bewegung des Auswerfers 5 in Richtung P1 durch die Kraft der Federelemente 33 wird ein Anlageabschnitt 29 des Klinkenbauteils 24 in einer Warteposition des Auswerfers 5 in direkten, spielfreien Kontakt mit einem Lagerzapfen 31 eines Spannhebels 30 der Kopplungseinrichtung 4 gebracht (Figur 6). Der Lagerzapfen 31 ist an einem ersten Ende des Spannhebels 30 angeordnet und kann sich entlang einer zum Beispiel linearen Führungsbahn 27 und/oder einer Linearführung 63, welche am Auswerfer 5 ausgebildet ist, so lange frei bewegen, insbesondere innerhalb eines Öffnungsvorgangs der Schublade 53, bis das Klinkenbauteil 24 den Lagerzapfen 31 und/oder den Spannhebel 30 in direkten, spielfreien Kontakt mit dem Auswerfer 5 hält.
  • Die Warteposition des Auswerfers 5, welche in Figur 6 gezeigt ist, ist auch gleichzeitig eine Startposition des Auswerfers 5 für einen Ladevorgang des Kraftspeichers 3 über die Kopplungseinrichtung 4.
  • Die Kopplungseinrichtung 4 umfasst neben dem Spannhebel 30, einen Führungshebel 34 und ein Verbindungselement 35. Der Spannhebel 30 ist an einem zweiten Ende über einen Lagerzapfen 36 am Führungshebel 34 angelenkt. Das Verbindungselement 35 ist an einem zweiten Ende über einen zum Lagerzapfen 36 beabstandeten Lagerzapfen 37 ebenfalls am Führungshebel 34 und an seinem ersten Ende über einen weiteren Lagerzapfen 38 am Bewegungselement 18 angelenkt. Der Führungshebel 34 ist an einem ersten Ende über einen Lagerzapfen 39 bewegbar, insbesondere schwenkbar an der Grundplatte 2 angeordnet. Der Lagerzapfen 39 ist vorzugsweise sowohl an der Grundplatte 2 als auch am Abdeckbauteil 9 aufgenommen.
  • Eine Längsachse A1 des Spannhebels 30, welche durch die Lagerzapfen 31, 36 des Spannhebels 30 verläuft, weist zu einer ersten Längsachse A2 des Führungshebels 34, welche durch die Lagerzapfen 36, 39 verläuft, einen Winkel α auf.
  • Eine Längsachse A3 des Verbindungselements 35, welche durch die Lagerzapfen 37, 38 des Verbindungselements 35 verläuft, weist zu einer zweiten Längsachse A4 des Führungshebels 34, welche durch die Lagerzapfen 37, 39 verläuft, einen Winkel β auf.
  • Der Führungshebel 34 der Kopplungseinrichtung 4 umfasst an einem zweiten Ende einen Hebelaufsatz 40. Am Hebelaufsatz 40 sind ein Verriegelungselement 41 und ein Anschlagselement 42 ausgebildet.
  • Die Endstellung des Entladezustands des Kraftspeichers 3 (Figur 5) wird durch einen Anschlag des Anschlagselements 42 des Führungshebels 34 an einem Wandabschnitt 47 an einer stegartigen Wand 48 der Grundplatte 2 vorgegeben. Der Wandabschnitt 47 wird beispielsweise aus einem ringförmigen Abschnitt eines Dämpfungselements gebildet. Steht das Anschlagselement 42 des Führungshebels 34 nach einem Entladevorgang des Kraftspeichers 3 am Wandabschnitt 47 an, wird aufgrund einer verbleibenden Vorspannung der Spiralfedern 10, 11 eine Zugkraft in Richtung P2 vom Bewegungselement 18 über das Verbindungselement 35 auf den Führungshebel 34 übertragen. Aufgrund der steifen Ausführung der Kopplungseinrichtung 4 bzw. dem Anschlagen des Anschlagselements 42 am Wandabschnitt 47 wird das Bewegungselement 18 an einer weiteren Bewegung in Richtung P2 gehindert, wobei der Kraftspeicher 3 mit dem Bewegungselement 18 spielfrei in der Endstellung des Entladezustands gehalten ist.
  • Insbesondere das Anschlagselement 42 und/oder der Wandabschnitt 47 können elastisch bzw. dämpfend ausgestaltet sein, womit Anschlagsgeräusch verringert oder verhindert werden.
  • Der Führungshebel 34 kann beim Spannen des Kraftspeichers 3 aufgrund seiner Ausgestaltung eine Kraft mit einer Übersetzung vom Spannhebel 30 auf das Verbindungselement 35 übertragen.
  • Das Übersetzungsverhältnis wird zum einen durch das Verhältnis des Abstands der Lagerzapfen 39 und 36 zum Abstand der Lagerzapfen 39 und 37 am Führungshebel 34 gebildet, zum anderen durch die kombinierte kreisförmige und lineare Bewegung des Spannhebels 30 und/oder des Verbindungselement 35 zueinander während des Ladevorgangs des Kraftspeichers 4.
  • Die Elemente der Kopplungseinrichtung 4 können sich aufgrund ihrer Anordnung an der Auswerfereinheit 1 wie folgt bewegen:
    • Der Lagerzapfen 31 und somit das erste Ende des Spannhebels 30 kann sich aufgrund seiner Lagerung in der Führungsbahn 27 ausschließlich parallel zu einer Bewegungsrichtung des Auswerfers 5 insbesondere parallel zu einer Bewegungsrichtung des bewegbaren Möbelteils 53 bewegen.
  • Der Lagerzapfen 38 und somit das ersten Ende des Verbindungselements 35 kann sich aufgrund seiner Lagerung am schlittenartigen Bewegungselement 18 und damit vorteilhaft in der Führungskontur 19 ausschließlich parallel zu einer Bewegungsrichtung des Bewegungselements 18 bzw. des Auswerfers 5, insbesondere parallel zur Bewegungsrichtung des bewegbaren Möbelteils 53 bewegen.
  • Der Lagerzapfen 36 und somit das zweite Ende des Spannhebels 30 kann sich aufgrund seiner Lagerung am zweiten Ende des Führungshebels 34 ausschließlich in einer Kreisbahn um ein Drehzentrum des Lagerzapfens 39 des Führungshebels 34 bewegen.
  • Der Lagerzapfen 37 des Verbindungselements 35 und somit das zweite Ende des Verbindungselements 35 kann sich aufgrund seiner Lagerung in einem mittleren Bereich des Führungshebels 34 ausschließlich in einer Kreisbahn um ein Drehzentrum des Lagerzapfens 39 des Führungshebels 34 bewegen.
  • Die Kopplungseinrichtung 4 kann aufgrund der oben genannten Ausgestaltung eine Kraft zum Spannen des Kraftspeichers 3 vom Auswerfer 5 über den Spannhebel 30 und den Führungshebel 34 auf das Verbindungselement 35 und damit den Kraftspeicher 3 übersetzt übertragen, insbesondere untersetzt die Kopplungseinrichtung 4 die vom Auswerfer 5 ausgeübte Kraft auf den Kraftspeicher 3. Dies bedeutet, dass beim Laden des Kraftspeichers 3 ein Nutzer am Auswerfer 5 eine geringere Kraft aufzubringen hat, als er aufbringen müsste, wenn er den Kraftspeicher 3 ohne eine Untersetzung laden wollte bzw. direkt das Ende 17 des Kraftspeichers 3 in Richtung P1 ziehen würde.
  • Der Beginn und das Ende des Ladevorgangs des Kraftspeichers 3 bzw. der Spiralfedern 10 und 11 sind in den Figuren 6 und 7 veranschaulicht.
  • Das Spannen des Kraftspeichers 3 erfolgt mit einer Bewegung der Schublade 53 beim Schließen bzw. auf einer Teilstrecke der Schließbewegung der Schublade 53. Die Startstellung der Auswerfereinheit 1, in welcher diese zum Spannen des Kraftspeichers 3 vorbereitet ist und auf einen Schließvorgang der Schublade wartet, zeigt Figur 6.
  • Wird die Schublade 53, beispielsweise durch einen Nutzer von außen geschlossen, bewegt sich die Auswerfereinheit 1 in Richtung M2 auf den Mitnehmer 23 zu. Mit dem Anschlagen des Kontaktabschnitts 21 der Stellschraube 22 des Auswerfers 5 am Mitnehmer 23 beginnt der Ladevorgang des Kraftspeichers 3. Beispielsweise aufgrund der Masseträgheit der Schublade 53 relativ zur Grundplatte 2 wird der Auswerfer 5 durch Anschlagen am Mitnehmer 23 in Richtung P1 bewegt.
  • Durch die Kopplung des Auswerfers 5 über die Kopplungseinrichtung 4 mit dem Kraftspeicher 3 wird dabei das Bewegungselement 18 des Kraftspeichers 3 ebenfalls in Richtung P1 relativ zur Grundplatte 2 verschoben und das zweite Ende 17 der Spiralfedern 10, 11 in Richtung P1 verschoben und damit die Spiralfedern 10, 11 in die Länge gezogen.
  • Am Ende des Spannvorgangs des Kraftspeichers 3 befindet sich der Auswerfer 5 in einer Lade-Endstellung, dies ist in Figur 7 gezeigt. Im Spannzustand des Kraftspeichers 3 befindet sich die Auswerfereinheit 1 in einem verriegelten Zustand.
  • Im verriegelten Zustand bestimmen das Verriegelungselement 41 der Kopplungseinrichtung 4 und das Verriegelungsorgan 7, welches als Klappe ausgestaltet ist, einen Verriegelungszustand, wobei eine Entladebewegung der Kopplungseinrichtung 4 vom Verriegelungsorgan 7 blockiert ist.
  • Das Spannen des Kraftspeichers 3 ist vollständig abgeschlossen, bevor beispielsweise eine Einzugsautomatik zum kraftunterstützten Einziehen der Schublade 53 in die vollständig geschlossene Schließstellung am Möbelkorpus 51 wirksam wird. Die Einzugsautomatik ist nicht Teil der Auswerfereinheit 1 und beispielsweise in den Führungsmitteln 52 bzw. den Teil- oder Vollauszügen integriert.
  • Nach dem Spannen des Kraftspeichers 3 wird durch die weitere Schließbewegung der Schublade 53 der Auswerfer 5 aufgrund der Anlage am Mitnehmer 23 in Richtung P1 relativ zur Grundplatte 2 bewegt. Hierbei wird die Wirkverbindung zwischen dem Klinkenbauteil 24 des Auswerfers 5 und dem Lagerzapfen 31 des Spannhebels 30 aufgehoben. Dies erfolgt durch ein Zusammenwirken der Führungsbahn 25 mit dem Führungszapfen 24a am Klinkenbauteil 24, wobei das Klinkenbauteil 24 durch die Führung des Führungszapfens 24a in der Führungsbahn 25 vom Lagerzapfen 31 weg geschwenkt wird (Figur 8). In diesem Zustand ist der Auswerfer 5 von der Kopplungseinrichtung 4 entkoppelt und soweit in Richtung P1 verfahrbar, insbesondere durch eine Einzugsautomatik, bis die Schublade 53 vollständig am Möbelkorpus 51 geschlossen ist und der Auswerfer 5 am Auslöser 6 in der Grundstellung gemäß Figur 3 ansteht.
  • In der Grundstellung der Auswerfereinheit 1 gemäß Figur 3 ist es einem Nutzer möglich die Schublade 53 ohne eine Auswerferfunktion bzw. ohne vorhergehendes Aufheben des Verriegelungszustands manuell in Öffnungsrichtung M1 zu ziehen. Hierbei bleibt der Kraftspeicher 3 der Auswerfereinheit 1 unbetätigt bzw. geladen.
  • Um die Schublade 53 mit der Auswerfereinheit 1 aus der am Möbelkorpus 51 vollständig eingeschobenen bzw. geschlossenen Stellung auszustoßen, muss ein Nutzer von außen drückend in Richtung M2 auf die Schublade einwirken. Hierfür weist die Auswerfereinheit 1 eine sogenannte Touch-Latch-Funktionalität auf, welche einen verriegelten Zustand kennt, der entriegelbar ist, indem die am Möbelkorpus 51 geschlossene eingeschobene Schublade 53 in Schließrichtung M2 bewegt wird. Diese Schließbewegung bzw. das Einwärtsdrücken der Schublade 53 in Richtung M2 erfolgt bis zum Erreichen einer Anschlagstellung entsprechend eines Frontspalts, der im geschlossenen Zustand der Schublade 53 insbesondere durch einen Abstand zwischen einer Innenseite der Schubladenfront 55 und einer vorderen Stirnseite bzw. den Seitenwänden 56 des Möbelkorpus 51 vorgegeben ist. Der Frontspalt beträgt in der Regel wenige Millimeter zum Beispiel ca. 1 bis 10 Millimeter.
  • Demgemäß ist die Entriegelung der Auswerfereinheit 1 derart abgestimmt, dass eine Schließbewegung der Schublade 53 in Richtung M2 von wenigen Millimetern bzw. maximal um den Betrag des Frontspalts ausreicht, die Entriegelung und damit das kraftunterstützte Auswerfen der Schublade 53 sicher vorzugeben.
  • Ausgehend von der Grundstellung gemäß Figur 3 wird die Auswerfereinheit 1 mit der Schublade 53 in Richtung M2 bewegt. Da die Stellschraube 22 am Mitnehmer 23 ansteht, wird der Auswerfer 5 relativ zur Grundplatte 2 in Richtung P1 bewegt, womit ein Kontaktabschnitt 44 am Auswerfer 5 gegen den Auslöser 6 drückt und diesen entsprechend in Richtung P1 schiebt. Der Auslöser 6 ist begrenzt linear in Richtung P1 und P2 verschiebbar an der Grundplatte 2 vorhanden, in der Regel um wenige Millimeter bzw. weniger als das Maß des Frontspalts.
  • Der Auslöser 6 ist vorzugsweise direkt mit dem Verriegelungsorgan 7, welches als Klappe 43 ausgestaltet ist, derart gekoppelt, dass die lineare Auslösebewegung des Auslösers 6 in Richtung P1 die Klappe 43 in einer Drehbewegung um eine Schwenkachse D versetzt. Durch die Drehbewegung wird die Klappe 43 aus einer Arretierstellung gelöst, in welche die Klappe 43 durch ein als Blattfeder 49 ausgebildetes Federorgan gedrängt wird. Im verriegelten Zustand der Auswerfereinheit 1 blockiert die Klappe 43, die sich in der Arretierstellung befindet, den Führungshebel 34 bzw. den Hebelaufsatz 40 derart, dass der Kraftspeicher 3 in seinem geladenen Zustand verbleibt.
  • Mit der Drehbewegung der Klappe 43 wird die Blockade des Führungshebels 34 aufgehoben. Vorzugsweise schwenkt dabei das mit einer Schenkelfeder 60 vorgespannte Verriegelungselement 41 am Hebelaufsatz 40 aus.
  • Das am Hebelaufsatz 40 vorstehende Verriegelungselement 41 bewegt sich mit dem Schwenkvorgang des Führungshebels 34 unterhalb der Klappe 43 an dieser vorbei und führt die vom Auslöser 6 initiierte Drehbewegung der Klappe 43 um die Schwenkachse D ohne Unterbrechung weiter. Dadurch wird ein Drehwinkel der Klappe 43 aus der verriegelnden Stellung vorteilhaft vergrößert. Durch die Bewegung des Hebelaufsatzes 40 unter der Klappe 43 vorbei und weitergeführt durch das ausschwenkende Verriegelungselement 41, ist die Auswerfereinheit 1 sicher entriegelt. Hierzu ist vorteilhaft eine vergleichsweise sehr geringe lineare Auslösebewegung des Auslösers 6 in Richtung P1 nötig. Durch die Blattfeder 49 wird die Kappe 43 anschließend wieder in ihre Arretierstellung zurückgedrängt.
  • Beim Spannen des Kraftspeichers 3 kommt das, ausgeschwenkt am Hebelaufsatz 40, vorhandene Verriegelungselement 41 wiederum in Anlage mit einer Vorderkante der Klappe 43. Dabei weicht das Verriegelungselement 41 entgegen der Federkraft der Schenkelfeder 60 zurück, so dass es so weit an einem Rand des Hebelaufsatzes 40 versenkt ist, dass der Führungshebel 34 mit dem Hebelaufsatz 40 an der Klappe 43 vorbeischwenken kann.
  • Hinter der Klappe 43 wird das Verriegelungselement 41 durch die Federkraft der Schenkelfeder 60 wieder herausgeschwenkt. Nach dem Spannvorgang wird der Führungshebel 34 mit dem vorstehenden Verriegelungselement 41 gegen die von der Blattfeder 49 verriegelnd gehaltene Klappe 43 gedrückt, womit der Kraftspeicher 3 im verriegelten Zustand ist.
  • Die Drehbewegung der Klappe 43 der Auswerfereinheit 1 bzw. der Vorrichtung 58 wird über eine Synchronstange 61, welche an der Klappe 43 drehfest angeordnet ist, auf eine zweite vorteilhaft gleichwirkende Vorrichtung 62, welche an der Schublade 53 angeordnet ist, übertragen.
  • Vorteilhaft verbindet die Synchronstange 61 das Verriegelungsorgan 7 mit einem an der zweiten Vorrichtung 62 vorhandenem zweitem Verriegelungsorgan. Die beiden Verriegelungsorgane sind damit direkt und/oder synchron bewegungsgekoppelt. Dies stellt ein konträres Synchronisierungsprinzip zu einer Verbindung zwischen Auslöseelementen von zwei Auswerfereinrichtungen an einem Möbelteil dar.
  • Figur 10 zeigt perspektivisch in Unteransicht das Abdeckbauteil 9 aus Figur 9, das mit der Grundplatte 2 durch Aufstecken verbindbar ist. Das Abdeckbauteil 9 ist als Befestigungsblech 64 mit einem Flächen-Blechabschnitt 70 und definiert vorgegeben ausgebildeten Randformgebungen ausgestaltet.
  • Weitere für die identische Grundplatte 2 der Auswerfereinheit 1 passende andere Abdeckbauteile 9, die zum Befestigungsblech 64 alternativ als Befestigungsblech 65 und Befestigungsblech 66 gestaltet sind, zeigen die Figuren 11 und 12.
  • Das Befestigungsblech 64 dient als Teilgehäuse bzw. zur Abdeckung der Auswerfereinheit 1 auf einer Hauptseite der Auswerfereinheit 1. Mit Hilfe des Befestigungsblechs 64 wird die Auswerfereinheit 1 an den Führungsmitteln 52 und/oder der Schublade 53. Abhängig von der Anbringstelle der Auswerfereinheit 1 am Möbel 50 und insbesondere je nach vorhandenen Führungsmitteln 52 wird eines der jeweils passend abgestimmt ausgebildeten Befestigungsbleche 64, 65 oder 66 verwendet.
  • Jedes der Befestigungsbleche 64, 65 und 66 weist Verbindungsmittel auf, welche vorbereitet ausgestaltete Abschnitte zum An- bzw. Aufstecken an der Grundplatte 2 umfassen, die sich von Befestigungsblech zu Befestigungsblech unterscheiden bzw. jeweils unterschiedlich sind. Die Abschnitte sind vorzugsweise in Randbereichen des jeweiligen Befestigungsblechs 64, 65 oder 66 ausgestaltet. Entsprechend sind an der Grundplatte 2 mehrere vorbereitete Abschnitte wie zum Beispiel sechs Federlaschen 67 zur Verbindung mit einem Abdeckbauteil 9 bzw. für das Zusammenwirken mit dazugehörigen passenden Verbindungsmitteln an dem Abdeckbauteil 9 ausgestaltet. Die hier beispielsweise hakenförmig umgebogenen Federlaschen 67 können etwas elastisch einfedern, wenn das Abdeckbauteil 9 an der Grundplatte 2 aufgesteckt wird. Bei der fertig zusammengebauten Auswerfereinheit 1 ist jede Federlasche 67 an einer dazugehörigen fensterartigen Ausnehmung 68 an dem Abdeckbauteil 9 eingeschnappt, wobei die Grundplatte 2 und das Abdeckbauteil 9 entsprechend der Anzahl der Federlaschen 67 an mehreren bzw. hier sechs Stellen miteinander verrastbar sind.
  • Die Befestigungsbleche 64, 65 und 66 weisen jeweils an den übereinstimmenden Stellen die Ausnehmungen 68 auf. Somit ist jedes der Befestigungsbleche 64, 65 und 66 gleichartig mit der Grundplatte 2 verbindbar.
  • Die Anbringung der wie oben erläutert aus der Grundplatte 2 und einem der Befestigungsbleche 64, 65 und 66 zusammengesteckten Auswerfereinheit 1 an einem Möbelteil und/oder den Führungsmitteln 52 ist über Steck-, Schraub-, Rast-, Kleb- und/oder andere Verbindungsarten einrichtbar.
  • Den Befestigungsblechen 64, 65 und 66 gemeinsam sind Schraublöcher 69 zum Durchgreifen von nicht dargestellten Schraubmitteln zum Anschrauben zum Beispiel unterseitig an dem Schubladenboden 54.
  • Die Schraublöcher 69 sind auf einer ersten Längsseite der Befestigungsbleche 64, 65 und 66 an einer Lasche 71 vorhanden, die über zwei rechtwinklige Umbiegungen an dem Flächen-Blechabschnitt 70 parallel versetzt zum Flächen-Blechabschnitt 70 seitlich absteht.
  • An dem Befestigungsblech 66 ist auf der Ebene des Flächen-Blechabschnitts 70 eine weitere Lasche 72 mit einem Schraubloch 73 ausgebildet.
  • Für die weitere Anbindung der Auswerfereinheit 1, die unterseitig an dem Schubladenboden 54 angeordnet ist, an den Führungsmitteln 52 oder einer Seitenzarge der nächstgelegenen Seitenwand 65 umfassen die Verbindungsmittel an dem Abdeckbauteil 9 hier bei den Befestigungsblechen 65 und 66 einen Steg 74. Der Steg 74 ist über die wesentliche Länge der Befestigungsbleche 65 und 66 mit zwei beabstandeten seitlich vorstehenden Zungen 75 ausgestaltet. Der Steg 74 ist auf der zur Lasche 71 gegenüberliegenden Längsseite der Befestigungsbleche 65 und 66 durch Umbiegungen parallel versetzt zum Flächen-Blechabschnitt 70 vorhanden. Die Zungen 75 können zum Beispiel klemmend in entsprechend passende Ausnehmungen an den Führungsmitteln zum Beispiel einer Korpusschiene und/oder der Seitenwand der Schublade 53 eingreifen.
  • Am Befestigungsblech 66 sind am dazugehörigen Längsrand des Flächen-Blechabschnitts 70 außerdem zwei beabstandete vorstehende Zungen 76 ausgebildet.
  • Des Weiteren sind Schraublöcher 77 im Steg 74 vorgesehen.
  • Am Befestigungsblech 64, das keinen Steg 74 aufweist, weisen die Verbindungsmittel vergleichsweise schmale hakenartige Laschen 78 und 79 auf.
  • Das Befestigungsblech 65 ist ausgebildet, in eine vertiefte Ausfräsung unterseitig am Schubladenboden 54 versenkt eingesetzt zu werden. Daher ist der Steg 74 entsprechend der Tiefe der Ausfräsung zum Flächen-Blechabschnitt 70 weiter abgesetzt. Dadurch sind die Zungen 75 auf der Ebene der Schubladenbodenunterseite zum Eingriff in dazugehörige Bereiche ausgebildet.
  • Bis auf den Steg 74 ist die Auswerfereinheit 1 dann zum Beispiel komplett versenkbar an dem Schubladenboden 54.
  • Die Anbindung der Auswerfereinheit 1 mittels der Zungen 75, 76 und der Laschen 78, 79 erfolgt vorzugsweise werkzeuglos. Bezugszeichenliste:
    1 Auswerfereinheit 36-39 Lagerzapfen
    2 Grundplatte 40 Hebelaufsatz
    3 Kraftspeicher 41 Verriegelungselement
    4 Kopplungseinrichtung 42 Anschlagselement
    5 Auswerfer 43 Klappe
    6 Auslöser 44 Kontaktabschnitt
    7 Verriegelungsorgan 45 Gehäuse
    8 Frontspalt-Einstellanordnung 46 Bedienabschnitt
    9 Abdeckbauteil 47 Wandabschnitt
    10 Spiralfeder 48 Wand
    11 Spiralfeder 49 Blattfeder
    12 Ende 50 Möbel
    13 Festlager 51 Möbelkorpus
    14 Lagerteil 52 Führungsmittel
    15 Stellteil 53 Schublade
    16 Bedienabschnitt 54 Schubladenboden
    17 Ende 55 Schubladenfront
    18 Bewegungselement 56 Seitenwand
    19 Führungskontur 57 Schubladenrückwand
    20 Linearführung 58 Vorrichtung
    21 Kontaktabschnitt 59 Korpusseitenwand
    22 Stellschraube 60 Schenkelfeder
    23 Mitnehmer 61 Synchronstange
    24 Klinkenbauteil 62 Vorrichtung
    24a Führungszapfen 63 Linearführung
    25 Führungsbahn 64-66 Befestigungsblech
    26 Anschlagselement 67 Federlasche
    27 Führungsbahn 68 Ausnehmung
    28 69 Schraubloch
    29 Anlageabschnitt 70 Flächen-Blechabschnitt
    30 Spannhebel 71, 72 Lasche
    31 Lagerzapfen 73 Schraubloch
    32 Halteorgan 74 Steg
    33 Federelement 75, 76 Zunge
    34 Führungshebel 77 Schraubloch
    35 Verbindungselement 78, 79 Lasche

Claims (13)

  1. Vorrichtung (1) zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils (53) in eine Öffnungsrichtung des Möbelteils (53) in Bezug zu einem Möbelkorpus (51) eines Möbels (50), wobei das bewegbare Möbelteil (53) über Führungsmittel (52) in die Öffnungsrichtung und in eine der Öffnungsrichtung entgegengesetzte Schließrichtung bringbar ist, wobei die Vorrichtung (1) ein Basisbauteil (2) umfasst, an dem ein Kraftspeicher (3) vorhanden ist, so dass mit der montierten Vorrichtung (1) das bewegbare Möbelteil (53) unter der Wirkung des Kraftspeichers (3) in die Öffnungsrichtung des bewegbaren Möbelteils (53) bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein zum Basisbauteil (2) passend ausgebildetes separates Abdeckbauteil (9) der Vorrichtung (1) vorhanden ist, welches das Basisbauteil (2) abdeckt, wobei Verbindungsmittel am Abdeckbauteil (9) derart ausgebildet sind, dass eine Anbindung der Vorrichtung (1) an einem Gegenabschnitt am Möbel (50) und/oder den Führungsmitteln (52) mit den am Abdeckbauteil (9) vorhandenen Verbindungsmitteln einrichtbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckbauteil (9) einen flächigen Abschnitt (70) aufweist, der sich über eine wesentliche Erstreckung des Abdeckbauteils (9) erstreckt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckbauteil (9) eine Anlageseite aufweist, welche für eine flächige Anlage an einer Anbringfläche des Möbels (50) ausgebildet ist, wenn die Vorrichtung (1) am Möbel (50) montiert ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckbauteil (9) ausgestaltet ist, eine Hauptseite des Basisbauteils (2) zumindest annähernd komplett abzudecken.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckbauteil (9) einen Randabschnitt aufweist, welcher sich über eine Umbiegung an einen flächigen Abschnitt des Abdeckbauteils (9) anschließt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Schmalseiten des Basisbauteils (2) von einem umgebogenen Randabschnitt des Abdeckbauteils (9) abgedeckt sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckbauteil (9) einen Randabschnitt mit einer zu benachbarten Randabschnitten nach außen vorstehenden Kontur (71, 72, 75, 76, 78, 79) aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel am Abdeckbauteil (9) derart ausgebildet sind, dass eine Anbindung der Vorrichtung (1) an einem Gegenabschnitt am Möbel (50) und/oder den Führungsmitteln (52) werkzeuglos einrichtbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckbauteil (9) und das Basisbauteil (2) derart aufeinander abgestimmt sind, dass im verbundenen Zustand des Abdeckbauteils (9) und des Basisbauteils (2) ein Abschnitt (16, 8, 24) des Basisbauteils (2) auf einer Schmalseite der Vorrichtung (1) nach außen heraussteht.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel für eine lösbare Verbindung mit den Führungsmitteln (52) des bewegbaren Möbelteils (53) ausgebildet sind.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckbauteil (9) für eine Anbringung der Vorrichtung (1) an einer Unterseite einer Schublade (53) ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckbauteil (9) für eine Anbindung der Vorrichtung (1) im Bereich eines vertieft ausgebildeten Bereichs an dem Möbel (50) ausgebildet ist.
  13. Möbel (50) mit einem Möbelkorpus (51) und einem bewegbaren Möbelteil (53), das über Führungsmittel (52) in eine Öffnungsrichtung des Möbelteils (53) und in eine der Öffnungsrichtung entgegengesetzte Schließrichtung relativ zu dem Möbelkorpus (51) bringbar ist, wobei eine Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche vorgesehen ist.
EP16181470.2A 2015-08-21 2016-07-27 Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils und möbel Active EP3132713B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015104438.0U DE202015104438U1 (de) 2015-08-21 2015-08-21 Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils und Möbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3132713A1 true EP3132713A1 (de) 2017-02-22
EP3132713B1 EP3132713B1 (de) 2022-07-06

Family

ID=56551271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16181470.2A Active EP3132713B1 (de) 2015-08-21 2016-07-27 Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils und möbel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9945166B2 (de)
EP (1) EP3132713B1 (de)
DE (1) DE202015104438U1 (de)
ES (1) ES2927974T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT523828B1 (de) * 2020-07-16 2021-12-15 Blum Gmbh Julius Möbelbeschlag zur Lagerung eines Möbelteils

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015104434U1 (de) * 2015-08-21 2016-11-22 Grass Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils sowie Möbel mit einer Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils
DE202015104439U1 (de) * 2015-08-21 2016-11-22 Grass Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils und Möbel
DE202015104435U1 (de) * 2015-08-21 2016-11-22 Grass Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils in eine Öffnungsrichtung in Bezug zu einem Möbelkorpus eines Möbels
DE202015106773U1 (de) * 2015-12-14 2017-03-15 Grass Gmbh Auswerferanordnung für ein bewegbares Möbelteil
DE102017123613A1 (de) * 2017-10-11 2019-04-11 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Einzugsvorrichtung und Verfahren zum Öffnen und Schließen eines bewegbaren Möbelteils
DE102017128747B4 (de) * 2017-12-04 2022-09-01 Grass Gmbh Bewegungsmechanismus für ein Führungssystem
AT523798A1 (de) * 2020-05-07 2021-11-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb
AT524381B1 (de) * 2020-10-22 2022-07-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb zum Bewegen eines relativ zu einem Möbelkorpus bewegbar gelagerten Möbelteiles

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT508139A4 (de) * 2009-09-04 2010-11-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb mit touch-latch-vorrichtung
DE102010036903A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ausstoßvorrichtung und Auszugssystem

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10157754A1 (de) 2001-11-27 2003-06-26 Grass Gmbh Hoechst Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines beweglichen Möbelteils
DE202005004336U1 (de) * 2005-03-17 2005-06-23 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Selbsteinzugsvorrichtung für bewegliche Möbelteile
AT503576B1 (de) * 2006-01-31 2007-11-15 Blum Gmbh Julius Antriebsmechanismus für ein an einem möbel bewegbar gelagertes möbelteil
AT508637B1 (de) * 2009-09-04 2013-05-15 Blum Gmbh Julius Ausziehführung für schubladen
DE102010061160B4 (de) 2010-12-10 2023-10-26 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Schließ- und Dämpfungsvorrichtung für bewegbare Möbelteile
AT512165B1 (de) 2011-12-27 2013-06-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
AT511964B1 (de) * 2011-12-27 2013-04-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
AT514141B1 (de) * 2013-04-12 2015-08-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT514065B1 (de) * 2013-04-12 2014-10-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT515040B1 (de) * 2013-10-25 2017-12-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT508139A4 (de) * 2009-09-04 2010-11-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb mit touch-latch-vorrichtung
DE102010036903A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ausstoßvorrichtung und Auszugssystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT523828B1 (de) * 2020-07-16 2021-12-15 Blum Gmbh Julius Möbelbeschlag zur Lagerung eines Möbelteils
AT523828A4 (de) * 2020-07-16 2021-12-15 Blum Gmbh Julius Möbelbeschlag zur Lagerung eines Möbelteils

Also Published As

Publication number Publication date
US20170049232A1 (en) 2017-02-23
ES2927974T3 (es) 2022-11-14
US9945166B2 (en) 2018-04-17
EP3132713B1 (de) 2022-07-06
DE202015104438U1 (de) 2016-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3132713B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils und möbel
EP3133230B1 (de) Vorrichtung für die bewegung eines möbelteils und möbel
EP3132717B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils und möbel
EP3141153B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung in bezug zu einem möbelkorpus eines möbels
EP3132718B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils und möbel
EP3132716B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils und möbel
AT508515B1 (de) Auszugsführung
EP2595504B1 (de) AUSSTOßVORRICHTUNG UND SCHUBEINRICHTUNG
EP3132712B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung in bezug zu einem möbelkorpus eines möbels
EP3133232A1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils sowie möbel mit einer vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils
WO2014180900A1 (de) Verbindungsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP3132715A1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung mit bezug zu einem möbelkorpus eines möbels
EP3341545B1 (de) Vorrichtung zum positionieren von zwei schiebetüren und möbel
EP3132714B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung in bezug zu einem möbelkorpus eines möbels
DE202010007430U1 (de) Vorrichtung mit einer Anbringeinrichtung und Schublade
EP2534326B1 (de) Einzugvorrichtung für schiebetüren
AT508637A1 (de) Ausziehführung für schubladen
EP3773074B1 (de) Schubsystem mit auszugsführung an welchem unterschiedliche schubkastensystemen montierbar sind
EP3769645B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung in bezug zu einem möbelkorpus eines möbels
DE202017103117U1 (de) Vorrichtung zur Bewegungsbeeinflussung eines Möbelteils und Möbel
EP4133973B1 (de) Vorrichtung und möbel mit einem möbelteil
EP3406163A1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170809

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190220

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1502226

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016015038

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220706

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2927974

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20221114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221107

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221006

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221106

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221007

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016015038

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220727

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

26N No opposition filed

Effective date: 20230411

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220727

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221006

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230803

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240604

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240627

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240715

Year of fee payment: 9