EP1430810B1 - Ausstossvorrichtung - Google Patents

Ausstossvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1430810B1
EP1430810B1 EP02028033A EP02028033A EP1430810B1 EP 1430810 B1 EP1430810 B1 EP 1430810B1 EP 02028033 A EP02028033 A EP 02028033A EP 02028033 A EP02028033 A EP 02028033A EP 1430810 B1 EP1430810 B1 EP 1430810B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pull
slider
out component
coupling member
corpus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02028033A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1430810A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A&J Stoeckli AG
Original Assignee
A&J Stoeckli AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A&J Stoeckli AG filed Critical A&J Stoeckli AG
Priority to EP02028033A priority Critical patent/EP1430810B1/de
Priority to AT02028033T priority patent/ATE484213T1/de
Priority to DE50214719T priority patent/DE50214719D1/de
Publication of EP1430810A1 publication Critical patent/EP1430810A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1430810B1 publication Critical patent/EP1430810B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/463Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-opening

Definitions

  • the present invention relates to a cabinet with body and drawer, in particular a cabinet with cabinet and drawer, and an ejection device for such a piece of furniture according to the preamble of the independent claims, see. GB-A-2 297 578 ,
  • An ejector on a piece of furniture helps a user to open the drawer.
  • the user triggers the opening process by an action such as pulling on a handle.
  • pushes the ejector with the help of a stretched elastic element the extract led by a certain distance from the furniture and are at the end of their work area the extract free.
  • the statement usually continues its movement a little further.
  • the elastic element is stretched in the ejector for the next opening operation again. In the retracted position, the extract is held by the ejection device.
  • Ejectors are already known in furniture.
  • the first embodiments often worked with an elastic element between the drawer and the body.
  • This elastic element connected the drawer to the body, which caused problems with the removal or insertion of the drawer.
  • This major disadvantage of the mechanical coupling has been solved by the newer systems.
  • a decoupled ejection system was eg in the documents EP 1 127 514 A1 or US 3,854,785 disclosed.
  • the opening process is triggered by the user by pressing on the aperture.
  • a spring-loaded pawl can rotate in the ejection device and release the likewise spring-loaded ejection mechanism.
  • the latch is a so-called touch-latch fitting, the inserted extract withheld tensioned spring.
  • the ejection device has with the pawl and a slider at least two moving functional parts and needed for the proper expiration of the discharge two springs.
  • the drawer can also be opened by pulling on the handle, but the latch of the ejector mechanism is only released when the shutter is pressed. It is a peculiarity of the Touch-Latch-fitting that is pressed at the aperture for opening at the aperture.
  • the invention is to provide a cabinet with body and drawer with an ejection device, wherein the ejection device has a few functional parts and the extract can still open well or trigger. According to the invention, this object is solved by the features of claim 1.
  • a first part of the ejection device which can be mounted both on the body as well as on the drawer, contains a slide acted upon by an elastic force. This slide cooperates with a second part which is arranged on the other furniture element. When the drawer is closed, the slide locks into a stable holding position. Only by a sufficient tensile force on the extract of the slide can be reversibly released from the holding position and the elastic force pushes the extract.
  • the invention further relates to an ejection device for such furniture, cf. Claim 13.
  • Fig. 1 shows the ejection device which is fastened to a furniture with a dormant body and a movable extension.
  • the ejection device has a first part 1 and a second part 2. Either the first part 1 for mounting on the body and the second part 2 is provided on the drawer, or the first part 1 is provided for mounting on the drawer and the second part 2 on the body. For further considerations, we assume that the first part 1 is mounted on the bottom of the drawer and the second part 2 on the bottom of the body.
  • holding position of the extract is inserted or closed, held in the tensile and shock direction and can be open to the viewer in the direction of arrow 6 forward.
  • Fig. 2 the extract opens to the right.
  • the first part 1 has a slider 3 acted upon by an elastic force.
  • the elastic force acts on a pin 4 of the slider 3 and is through generates an elastic element.
  • This element such as a tension spring or an elastic band is not shown in the figures. It is attached to the pin 4 and to another pin 5.
  • the pin 5 is attached to a housing part 7.
  • the housing part 7 and a housing part 8 form a housing 9.
  • the slider 3 When the ejection device is in the holding position, the slider 3 is locked in a latching mechanism.
  • the slide 3 can be reversibly disengaged from the latching mechanism by a sufficient tensile force on the drawer or on the slider 3.
  • a short finger 10 and a long, wide finger 11 of the slider 3 hold a pin 12 of the second part 2, which is transverse to the support surface of the second part 2, in the ejection direction 6 and the opposite direction fixed.
  • the ejection direction 6 is the direction in which moves the extract when opening. If the extract is opened, the housing 9 moves in the Fig. 2 to the right and the slide 3 remains in place.
  • the slider 3 and the second part 2 are coupled with respect to a movement of the drawer in the holding position tensile and shock resistant.
  • the slider 3 is guided on both sides of the slide 3 arranged runners 14, 15 in two cam tracks 13, which are arranged on the inside of the housing parts 7, 8 on both sides of the slider 3.
  • These cam tracks 13 are in Fig. 2 dashed lines.
  • the cam tracks 13 are bent transversely to the ejection direction.
  • they are substantially parallel to the ejection direction 6, and in a third section they face against an extension position towards a direction oblique to the ejection direction 6.
  • the slide 3 with its runners 14, 15 together with the cam tracks 13 and the elastic element form a latching mechanism in which the slider 3 engages in the holding position.
  • the slide 3 tilts counterclockwise. By this tilting movement, the distance between the two pins 4, 5 increases again and the elastic force is increased. Thereafter, the sufficient tensile force overcomes the frictional force of the latching mechanism. If this Auflagereibkraft overcome, disengaged the slide 3 from the latching mechanism and pushes the extract.
  • Fig. 3 the slide 3 is in the second section of the curved path. After disengagement, the elastic force pushes or pulls the slider 3 from the holding position in the direction of the pull-out position. Since the second part 2 is coupled to the slide 3, the extract is brought in the direction of a first position. In comparison to Fig. 2 the housing 9 was brought to the right relative to the second part 2.
  • Fig. 4 is the slide 3 after disengagement from the holding position, driven by the elastic force, transferred to the pull-out position and the extract was thereby brought into the first position.
  • the slider 3 is against the extension position of the slider 3 out in the curved path 13 at an angle to the ejection direction.
  • the slider 3 or the short finger 10 has retreated from the holding position to the pull-out position transversely to the ejection direction into the housing 9 and / or turned off, so that he has released the pin 12 of the second part 2 or no longer hindered when the extract is moved from the first position further in the ejection direction.
  • the slide 3 remains in the extended position of the extension in the pull-out position.
  • the fingers 10, 11 on the slide 3 form a first coupling member, which cooperates with the pin 12 on the second part 2 as a second coupling member.
  • a distance between the two fingers 10, 11 is provided for receiving the pin 12.
  • the distance between the two fingers 10, 11 may be formed by an open or closed groove or a slot.
  • the first coupling member may also be arranged on the second part 2 and the second coupling member on the slider 3. In the holding position of the pin 12 between the fingers 10, 11 and thus the pull-tensile and shock-resistant.
  • the coupling member on slide 3 possibly also only the first finger 10 is pulled back and / or turned away from the coupling member on the second part 2 in such a way that it releases the coupling member on the second part 2.
  • the first finger 10 is shorter than the second finger 11.
  • the pin 12 is located behind or on the back of the long finger 11, which is usually remote from it. It can no longer be inserted properly into the gap between the fingers 10, 11, since the inlet of the gap on the other side of the long finger 11 located.
  • the pin 12 is configured such that the long finger 11 on the pin 12 in Expulsion direction 6 is movable past, but not against the ejection direction 6 when the pin 12 between the fingers 10, 11 is. This can be achieved by the long finger 11 and / or the pin 12 is mounted elastically displaceable.
  • the pin 12 may be resiliently mounted in its axial direction.
  • the long finger 11 on one side and / or the pin 12 has a ramp.
  • the elastic force is generated by a tensile force generating element, such as a tension spring, an elastic band or a spiral spring, or by a pressure force generating element, such as a compression spring, a plate spring package, an air piston or sponge rubber. If a pressure element is used, it is in the Fig. 2 to 5 to the right of the slider 3. The elastic force acts on the slider 3 in the area of the pin 4.
  • a tensile force generating element such as a tension spring, an elastic band or a spiral spring
  • a pressure force generating element such as a compression spring, a plate spring package, an air piston or sponge rubber. If a pressure element is used, it is in the Fig. 2 to 5 to the right of the slider 3.
  • the elastic force acts on the slider 3 in the area of the pin 4.
  • the slider 3, the pin 4 and the rotor 14, 15 may be made in one piece or in one piece. The same applies to the housing part 7 and the pin 5.
  • the housing part 7 and the pin 5 or the storage for the elastic element can also be integrated in the bottom of the drawer or in the body.
  • the curved path 13 can also be integrated in the drawer or body.
  • a substantially rectilinear movement of the slider 3 is shown. This movement may also be arcuate, i. the slider rotates e.g. around an axis.
  • the housing part 8 can also be omitted since the slider 3 can be held and guided in the axis of rotation. If the housing part 7 is only on one side of the slider 3 or integrated in the furniture, the runners 14, 15 are expediently only on one side of the slider attached. Even if the housing 9 extends on both sides of the slider 3, it is possible to mount runners 14, 15 on only one side.
  • Fig. 2 the rotor 15 is engaged in the holding position in the offsets. Additionally or alternatively
  • the pin 14 can also engage in recesses which are arranged on the other side of the cam tracks 13.
  • the shape of the runners 14, 15 can be designed in various ways, the two round runners 14, 15 shown is one possibility. It can also be used on both sides elongated webs or oval pins.
  • the cam tracks 13 and the latching mechanism are designed accordingly, so that the movement of the slider 3 is ensured.
  • the offsets and recesses in the guideways 13 are interpreted according to the shape of the rotor 14, 15 and are designed depending on the desired frictional force.
  • the cam tracks 13 may be guided parallel to the direction of ejection in the second section 6 and extend in the third section against the extension position obliquely to the ejection direction 6, as shown in the figures. Another possibility is to guide the curved paths 13 in the second and third sections obliquely to the ejection direction 6.
  • For the release of the second part 2 can be rotated or pivoted in an analogous manner as in the holding position of the slide 3 in the extension position additionally or alternatively to retract by means of crankcases on the curved paths 13.
  • the second part 2 has a relatively simple structure. Instead of an independent part for the second part 2 may also be an existing part of the drawer or the body into consideration, namely the often slightly projecting rear wall of the extract the pen 12 replaces. Accordingly, the coupling member must be designed on the slider 3.
  • the ejection device can be arranged not only below the suit but also on the side of the drawer. Suitably, this arrangement appears in wide heavy drawers, in which two ejection devices are used, but also in superposed separations.
  • the application of the ejection device is not limited to extracts. Swiveling parts such as doors or flaps on furniture can also be pushed open and are to be understood as extracts within the scope of the claims.
  • the second part 2 may also comprise a rod guided by the slide, which is rotatably mounted on the rotating part, or a joint of a linkage between the body and the pivoting part.
  • the second part 2 has been released in the pull-out position of the slide 3 so that the pull-out can continue to move freely.
  • the second part 2 remains coupled to the slide 3 over the entire movement of the drawer.
  • the latching mechanism was formed by the slider 3 with the Läu-Fern 14, 15, the cam tracks 13 and the elastic member. It is also conceivable that the cam tracks 13 are not bent in the first section and that, for example, a leaf spring is provided which projects into the cam track and forms a detent for the pin 15.
  • an ejection device has been shown by means of which the opening of an extract, a door or a flap of a piece of furniture is supported. The impacted by a pushing force slide 3 is held in a latching mechanism. By a sufficient tensile force on the extract of the slide 3 is reversible, ie without destroying the device, disengaged from the latching mechanism and the extract is ejected.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Möbel mit Korpus und Auszug, insbesondere ein Möbel mit Korpus und Schublade, sowie eine Ausstossvorrichtung für ein derartiges Möbel gemäss Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche, vgl. GB-A-2 297 578 .
  • Eine Ausstossvorrichtung an einem Möbel unterstützt einen Benutzer den Auszug zu öffnen. Der Benutzer löst durch eine Aktion wie Ziehen an einem Griff den Öffnungsvorgang aus. Daraufhin stösst die Ausstossvorrichtung mit Hilfe eines gespannten elastischen Elements den Auszug geführt um eine bestimmte Wegstrecke aus dem Möbel und gibt am Ende ihres Arbeitsbereichs den Auszug frei. Nach der Freigabe setzt der Auszug seine Bewegung in der Regel noch etwas fort. Beim Einschieben des Auszugs wird das elastische Element in der Ausstossvorrichtung für den nächsten Öffnungsvorgang wieder gespannt. In der eingeschobenen Stellung wird der Auszug von der Ausstossvorrichtung gehalten.
  • Ausstossvorrichtungen sind bei Möbeln bereits bekannt. Die ersten Ausführungsformen arbeiteten oft mit einem elastischen Element zwischen Auszug und Korpus. Durch dieses elastische Element wurde der Auszug mit dem Korpus verbunden, was zu Problemen beim Entfernen oder Einsetzten des Auszugs führte. Diesen gewichtigen Nachteil der mechanischen Kopplung wurde durch die neueren Systeme gelöst.
  • Ein entkoppeltes Ausstosssystem wurde z.B. in den Dokumenten EP 1 127 514 A1 oder US 3 854 785 offenbart. Der Öffnungsvorgang wird vom Benutzer durch Drücken auf die Blende ausgelöst. Durch das Drücken kann sich in der Ausstossvorrichtung eine federbelastete Klinke drehen und den ebenfalls federbelasteten Ausstossmechanismus freigeben. Bei der Klinke handelt es sich um einen sogenannten Touch-Latch-Beschlag, der den eingeschobenen Auszug bei gespannter Feder zurückhält. Die Ausstossvorrichtung weist mit der Klinke und einem Schieber mindestens zwei bewegte funktionelle Teile auf und benötigt für den ordentlichen Ablauf des Ausstossens noch zwei Federn. Der Auszug lässt sich auch durch Ziehen am Griff öffnen, die Klinke des Ausstossmechanismus wird jedoch nur ausgelöst, wenn an der Blende gedrückt wird. Dass bei diesem Auszug für das Öffnen an der Blende gedrückt wird, ist eine Eigenart des Touch-Latch-Beschlags.
  • Statt mit Hilfe der oben beschriebenen Klinke den Auszug geschlossen zu halten, wird auch ein Magnet eingesetzt. Die hohen Anforderungen an den Magneten verteuern die Ausstossvorrichtung.
  • Gegenstand der Erfindung ist es, ein Möbel mit Korpus und Auszug mit einer Ausstossvorrichtung zu schaffen, wobei die Ausstossvorrichtung wenige Funktionsteile aufweist und der Auszug sich dennoch gut öffnen bzw. auslösen lässt. Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Ein erster Teil der Ausstossvorrichtung, der sowohl am Korpus wie auch am Auszug angebracht werden kann, enthält einen mit einer elastischen Kraft beaufschlagten Schieber. Dieser Schieber wirkt mit einem zweiten Teil zusammen, der am anderen Möbelelement angeordnet ist. Wird der Auszug geschlossen, rastet der Schieber in eine stabile Halteposition ein. Erst durch eine ausreichende Zugkraft am Auszug kann der Schieber reversibel aus der Halteposition gelöst werden und die elastische Kraft stösst den Auszug aus.
  • In dieser Ausstossvorrichtung ist nur noch ein einziger bewegter funktioneller Teil, nämlich der Schieber, und ein elastisches Element notwendig. Der Schieber hat eine Doppelfunktion; er stösst den Auszug aus und hält auch den Auszug zurück, wenn das elastische Element gespannt ist. Um den Auszug mit Unterstützung der Ausstossvorrichtung zu öffnen, kann auf ganz natürliche Weise am Auszug gezogen werden. Die Zugkraft auf den Auszug kann z.B. auch mit einem Fusspedal aufgebaut werden.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Ausstossvorrichtung für ein solches Möbel, vgl. Anspruch 13.
  • Bevorzugte Ausführungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigt:
    • Fig. 1 eine Ausstossvorrichtung in der eingerasteten Halteposition;
    • Fig. 2 die Ausstossvorrichtung von Fig. 1 im Grundriss;
    • Fig. 3 die Ausstossvorrichtung während dem Einstoss- oder Ausstossvorgang des Auszugs;
    • Fig. 4 die Ausstossvorrichtung in der Auszugsposition; und
    • Fig. 5 die Ausstossvorrichtung in einer Störfallposition.
  • Anhand der Fig. 1 und 2 wird der Aufbau der Ausstossvorrichtung aufgezeigt. Fig. 1 zeigt die Ausstossvorrichtung, die an einem Möbel mit einem ruhenden Korpus und einem beweglichen Auszug befestigbar ist. Die Ausstossvorrichtung weist einen ersten Teil 1 und einen zweiten Teil 2 auf. Entweder ist der erste Teil 1 zur Montage am Korpus und der zweite Teil 2 am Auszug vorgesehen, oder der erste Teil 1 ist zur Montage am Auszug und der zweite Teil 2 am Korpus vorgesehen. Für die weiteren Betrachtungen nehmen wir an, dass der erste Teil 1 auf der Unterseite des Auszugs und der zweite Teil 2 am Boden des Korpus montiert sind. In der in Fig. 1 gezeigten Halteposition ist der Auszug eingestossen bzw. geschlossen, in Zug- und Stossrichtung gehalten und lässt sich für den Betrachter in Richtung des Pfeils 6 nach vorne öffnen.
  • In Fig. 2 öffnet sich der Auszug nach rechts. Der erste Teil 1 weist einen mit einer elastischen Kraft beaufschlagten Schieber 3 auf. Die elastische Kraft greift an einem Stift 4 des Schiebers 3 an und wird durch ein elastisches Element erzeugt. Dieses Element, z.B. eine Zugfeder oder ein elastisches Band, ist in den Figuren nicht eingezeichnet. Es ist am Stift 4 und an einem weiteren Stift 5 befestigt. Der Stift 5 ist an einem Gehäuseteil 7 angebracht. Der Gehäuseteil 7 und ein Gehäuseteil 8 bilden ein Gehäuse 9.
  • Wenn sich die Ausstossvorrichtung in der Halteposition befindet, ist der Schieber 3 in einem Einrastmechanismus eingerastet. Der Schieber 3 ist durch eine ausreichende Zugkraft am Auszug bzw. am Schieber 3 reversibel aus dem Einrastmechanismus ausrastbar.
  • Ein Teil des Schiebers 3, welcher in diesem Beispiel ausserhalb des Gehäuses 9 liegt, wirkt mit dem zweiten Teil 2 zusammen. Ein kurzer Finger 10 und ein langer breiter Finger 11 des Schiebers 3 halten einen Stift 12 des zweiten Teils 2, der quer zur Auflagefläche des zweiten Teils 2 steht, in Ausstossrichtung 6 und der ihr entgegengesetzten Richtung fest. Die Ausstossrichtung 6 ist die Richtung in welche sich der Auszug beim Öffnen bewegt. Wird der Auszug geöffnet, bewegt sich das Gehäuse 9 in der Fig. 2 nach rechts und der Schieber 3 bleibt an Ort. Der Schieber 3 und der zweite Teil 2 sind bezüglich einer Bewegung des Auszugs in der Halteposition zug- und stossfest miteinander gekoppelt. Durch diese Kopplung des Schiebers 3 mit dem zweiten Teil 2 wird der Auszug in der Halteposition gegen die elastische Kraft gehalten und bei Auslösung wird der Auszug in Ausstossrichtung mit der elastischen Kraft in Ausstossrichtung ausgestossen.
  • Der Schieber 3 ist mit beidseitig des Schiebers 3 angeordneten Läufern 14, 15 in zwei Kurvenbahnen 13 geführt, die innenseitig an den Gehäuseteilen 7, 8 beidseitig des Schiebers 3 angeordnet sind. Diese Kurvenbahnen 13 sind in Fig. 2 gestrichelt eingezeichnet. In einem ersten Abschnitt 13 sind die Kurvenbahnen 13 quer zur Ausstossrichtung abgekröpft. In einem zweiten Abschnitt sind sie im wesentlichen parallel zur Ausstossrichtung 6, und in einem dritten Abschnitt weisen sie gegen eine Auszugsposition hin einen schräg zur Ausstossrichtung 6 verlaufende Richtung auf.
  • In der in Fig. 2 gezeigten Halteposition befindet sich der Läufer 15 des Schiebers 3 in der Abkröpfung der Kurvenbahn 13. Wenn der Schieber 3 beim Eintritt in die Halteposition rechtsdrehend kippt, verringert sich die elastische Kraft, d.h. der Stift 4 bewegt sich ein wenig in Richtung Stift 5. Der Schieber 3 wird somit durch die elastische Kraft in den ersten Abschnitt der Kurvenbahn 13 stetig hineingezogen bzw. gedrückt und der Schieber 3 ist in der Halteposition gegen die elastische Kraft stabil und formschlüssig gehalten.
  • Somit bilden der Schieber 3 mit seinen Läufern 14, 15 zusammen mit den Kurvenbahnen 13 und dem elastischen Element einen Einrastmechanismus, in welchen der Schieber 3 in der Halteposition einrastet. Bei ausreichender Zugkraft in Ausstossrichtung 6 am Auszug bzw. am Gehäuse 9 kippt der Schieber 3 linksdrehend. Durch diese Kippbewegung vergrössert sich der Abstand zwischen den beiden Stiften 4, 5 wieder und die elastische Kraft wird erhöht. Danach überwindet die ausreichende Zugkraft die Reibkraft des Einrastmechanismus. Ist diese Auflagereibkraft überwunden, rastet der Schieber 3 aus dem Einrastmechanismus aus und stösst den Auszug aus.
  • In Fig. 3 befindet sich der Schieber 3 im zweiten Abschnitt der Kurvenbahn. Nach dem Ausrasten stösst bzw. zieht die elastische Kraft den Schieber 3 von der Halteposition Richtung Auszugsposition. Da der zweite Teil 2 mit dem Schieber 3 gekoppelt ist, wird der Auszug in Richtung einer ersten Stellung gebracht. Im Vergleich zur Fig. 2 wurde das Gehäuse 9 gegenüber dem zweiten Teil 2 nach rechts gebracht.
  • In der Fig. 4 ist der Schieber 3 nach dem Ausrasten aus der Halteposition, getrieben von der elastischen Kraft, in die Auszugsposition übergegangen und der Auszug wurde dadurch in die erste Stellung gebracht. Der Schieber 3 ist gegen die Auszugsposition des Schiebers 3 hin in der Kurvenbahn 13 schräg zur Ausstossrichtung geführt. Der Schieber 3 bzw. der kurze Finger 10 hat sich von der Halteposition bis zur Auszugsposition quer zur Ausstossrichtung ins Gehäuse 9 zurückgezogen und/oder abgedreht, so dass er den Stift 12 des zweiten Teils 2 freigegeben hat bzw. nicht mehr behindert, wenn der Auszug von der ersten Stellung weiter in Ausstossrichtung bewegt wird. Der Schieber 3 bleibt bei der weitern Bewegung des Auszugs in der Auszugsposition.
  • Die Finger 10, 11 am Schieber 3 bilden ein erstes Kopplungsglied, das mit dem Stift 12 am zweiten Teil 2 als zweites Kopplungsglied zusammenwirkt. Beim ersten Kopplungsglied ist ein Abstand zwischen den zwei Fingern 10, 11 zur Aufnahme des Stifts 12 vorgesehen. Der Abstand der beiden Finger 10, 11 kann durch eine offene oder geschlossene Nut oder einen Schlitz gebildet sein. In einer alternativen Ausführung kann das erste Kopplungsglied auch am zweiten Teil 2 und das zweite Kopplungsglied am Schieber 3 angeordnet sein. In der Halteposition ist der Stift 12 zwischen den Fingern 10, 11 und somit der Auszug zug- und stossfest gehalten. In der Auszugsposition ist das Kopplungsglied am Schieber 3, gegebenenfalls auch nur der erste Finger 10, gegenüber dem Kopplungsglied am zweiten Teil 2 so weit zurückgezogen und/oder abgedreht, dass es das Kopplungsglied am zweiten Teil 2 freigibt. In einer weiteren Ausführung ist der erste Finger 10 kürzer als der zweite Finger 11.
  • In einem Störfall ist es denkbar, dass der Auszug zu weit in den Korpus eingeführt wurde. In der Figur 5 ist dieser Störfall dargestellt. Der Stift 12 befindet sich hinter bzw. auf der ihm üblicherweise abgewandten Rückseite des langen Fingers 11. Er kann nicht mehr ordentlich in den Spalt zwischen den Fingern 10, 11 eingefahren werden, da sich der Einlauf des Spalts auf der anderen Seite des langen Fingers 11 befindet. Um diesen Störfall einfach zu beheben, ist der Stift 12 derart ausgestaltet, dass der lange Finger 11 am Stift 12 in Ausstossrichtung 6 vorbei bewegbar ist, nicht aber gegen die Ausstossrichtung 6, wenn der Stift 12 zwischen den Fingern 10, 11 ist. Dies kann erreicht werden, indem der lange Finger 11 und/oder der Stift 12 elastisch verschiebbar gelagert ist. Z.B. kann der Stift 12 in seiner Achsrichtung federnd gelagert sein. Zusätzlich weist der lange Finger 11 auf einer Seite und/oder der Stift 12 eine Auflauframpe auf.
  • Die elastische Kraft wird durch ein Zugkraft erzeugendes Element, wie z.B. eine Zugfeder, ein elastisches Band oder eine Spiralfeder, oder durch ein Druckkraft erzeugendes Element, wie z.B. eine Druckfeder, ein Tellerfederpaket, ein Luftkolben oder Moosgummi erzeugt. Wird ein Druckelement verwendet, so befindet es sich in der Fig. 2 bis 5 rechts vom Schieber 3. Die elastische Kraft wirkt im Bereich des Stiftes 4 auf den Schieber 3.
  • Der Schieber 3, der Stift 4 und die Läufer 14, 15 können mehrstückig oder einstückig gefertigt sein. Gleiches gilt für den Gehäuseteil 7 und den Stift 5. Der Gehäuseteil 7 und der Stift 5 bzw. die Lagerung für das elastische Element können auch im Boden des Auszugs bzw. im Korpus integriert sein. Auch die Kurvenbahn 13 lässt sich im Auszug bzw. Korpus integrieren.
  • In den Figuren ist eine im wesentlichen gradlinige Bewegung des Schiebers 3 gezeigt. Diese Bewegung kann auch bogenförmig sein, d.h. der Schieber dreht sich z.B. um eine Achse. Speziell in dieser Bauart kann der Gehäuseteil 8 auch wegfallen da der Schieber 3 in der Drehachse gehalten und geführt werden kann. Wenn sich der Gehäuseteil 7 nur auf einer Seite des Schiebers 3 befindet oder im Möbel integriert ist, sind sinnvollerweise nur auf einer Seite des Schiebers die Läufer 14, 15 angebracht. Auch wenn das Gehäuse 9 beidseitig des Schiebers 3 verläuft, ist es möglich, nur auf einer Seite Läufer 14, 15 anzubringen.
  • In Fig. 2 ist der Läufer 15 in der Halteposition in die Abkröpfungen eingerastet. Zusätzlich oder alternativ kann der Stift 14 auch in Ausnehmungen, die auf der anderen Seite der Kurvenbahnen 13 angeordnet sind, einrasten. Die Form der Läufer 14, 15 kann in verschiedener Weise gestaltet werden, die zwei gezeigten runden Läufer 14, 15 ist eine Möglichkeit. Es können z.B. auch beidseitig längliche Stege oder ovale Stifte eingesetzt werden. Die Kurvenbahnen 13 und der Einrastmechanismus werden entsprechend ausgelegt, damit die Bewegung des Schiebers 3 gewährleistet ist. Die Abkröpfungen und Ausnehmungen in den Führungsbahnen 13 sind entsprechend der Form der Läufer 14, 15 auszulegen und sind je nach gewünschter Reibkraft gestaltet.
  • Zum Ausstossen des Auszugs können die Kurvenbahnen 13 im zweiten Abschnitt richtungsparallel zur Ausstossrichtung 6 geführt sein und im dritten Abschnitt gegen die Auszugsposition hin schräg zur Ausstossrichtung 6 verlaufen, wie es in den Figuren gezeigt ist. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Kurvenbahnen 13 im zweiten und dritten Abschnitt schräg zur Ausstossrichtung 6 zu führen. Für die Freigabe des zweiten Teils 2 kann in analoger Weise wie bei der Halteposition der Schieber 3 in der Auszugsposition zusätzlich oder alternativ zum Zurückziehen mit Hilfe von Auskröpfungen an den Kurvenbahnen 13 gedreht oder geschwenkt werden.
  • Der zweite Teil 2 hat einen relativ einfachen Aufbau. Statt eines eigenständigen Teils für den zweiten Teil 2 kann auch ein bereits vorhandenes Teil des Auszugs oder des Korpus in Betracht kommen, namentlich die oft etwas vorstehende Rückwand des Auszugs die den Stift 12 ersetzt. Entsprechend muss das Kopplungsglied am Schieber 3 gestaltet sein.
  • Die Ausstossvorrichtung kann nicht nur unterhalb des Anzugs sondern auch seitlich des Auszugs angeordnet werden. Geeignet erschient diese Anordnung bei breiten schweren Schubladen, bei welchen zwei Ausstossvorrichtungen verwendet werden, aber auch bei übereinander angeordneten Auszügen.
  • Die Anwendung der Ausstossvorrichtung ist nicht auf Auszüge beschränkt. Schwenkende Teile wie Türen oder Klappen an Möbel können ebenso aufgestossen werden und sind als Auszüge im Rahmen der Ansprüche zu verstehen. Dabei kann der zweite Teil 2 auch eine vom Schieber geführte Stange, die am drehenden Teil drehend gelagert ist, oder ein Gelenk eines Gestänges zwischen dem Korpus und dem schwenkenden Teil umfassen.
  • In den bisher gezeigten Ausführungen wurde der zweite Teil 2 in der Auszugsposition des Schiebers 3 freigegeben, so dass sich der Auszug frei weiterbewegen kann. Es ist aber auch denkbar, dass der zweite Teil 2 über die ganze Bewegung des Auszugs mit dem Schieber 3 gekoppelt bleibt.
  • Ferner wurde in den bisherigen Ausführungen der Einrastmechanismus durch den Schieber 3 mit den Läu-fern 14, 15, die Kurvenbahnen 13 und dem elastischen Element gebildet. Es ist auch denkbar, dass die Kurvenbahnen 13 im ersten Abschnitt nicht abgekröpft sind und dass z.B. eine Blattfeder vorgesehen wird, die in die Kurvenbahn ragt und eine Raste für den Stift 15 bildet.
    Zusammenfassend wurde eine Ausstossvorrichtung aufgezeigt mit deren Hilfe das Öffnen eines Auszugs, einer Tür oder einer Klappe eines Möbels unterstützt wird. Der mit einer Ausstosskraft beaufschlagte Schieber 3 wird in einem Einrastmechanismus gehalten. Durch eine ausreichende Zugkraft am Auszug ist der Schieber 3 reversibel, d.h. ohne Zerstörung der Vorrichtung, aus dem Einrastmechanismus ausrastbar und der Auszug wird ausgestossen.

Claims (13)

  1. Möbel mit Korpus und Auszug, insbesondere Möbel mit Korpus und Schublade, mit einer Ausstossvorrichtung, welche einen ersten und einen zweiten Teil aufweist, wobei der erste Teil (1) am Korpus und der zweite Teil (2) am Auszug oder der zweite Teil am Korpus und der erste Teil am Auszug angeordnet sind, wobei der erste Teil einen mit einer elastischen Kraft beaufschlagten Schieber (3) aufweist, der mit dem zweiten Teil zusammenwirkt um den Auszug in einer Halteposition, insbesondere bei geschlossenen Auszug, gegen die elastische Kraft zu halten und bei Auslösung mit der elastischen Kraft den Auszug in Ausstossrichtung (6) auszustossen, wobei ein Einrastmechanismus vorgesehen ist, in welchen der Schieber in der Halteposition derart einrastet, dass er zur Auslösung durch ausreichende Zugkraft am Auszug reversibel aus der Halteposition ausrastbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Halteposition der Schieber (3) und der zweite Teil (2) bezüglich einer Bewegung des Auszugs zug- und stossfest miteinander gekoppelt sind, wobei ein erstes und ein zweites Kopplungsglied (10, 11, 12) vorgesehen sind, wobei das erste Kopplungsglied (10, 11) am Schieber (3) und das zweite Kopplungsglied (12) am zweiten Teil (2) oder das erste Kopplungsglied am zweiten Teil und das zweite Kopplungsglied am Schieber angeordnet sind, und wobei das erste Kopplungsglied einen ersten und einen zweiten Finger (10, 11) aufweist, zwischen denen ein Abstand zur Aufnahme des zweiten Kopplungsglieds vorgesehen ist, und wobei in der Halteposition das zweite Kopplungsglied (12) zwischen den Fingern zug- und stossfest gehalten ist.
  2. Möbel mit Korpus und Auszug nach Anspruch 1, wobei der Schieber (3) derart geführt ist, dass er beim Eintritt in die Halteposition so kippt, dass sich die elastische Kraft verringert.
  3. Möbel mit Korpus und Auszug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Schieber (3) von mindestens einer Kurvenbahn (13) geführt ist, und wobei der Schieber in einem ersten Abschnitt der Kurvenbahn einrastbar und in einem zweiten Abschnitt im Wesentlichen in Ausstossrichtung (6) bewegbar ist.
  4. Möbel mit Korpus und Auszug nach Anspruch 3, wobei die Kurvenbahn (13) gegen eine Auszugposition des Schiebers (3) hin einen schräg zur Ausstossrichtung (6) verlaufenden dritten Abschnitt aufweist.
  5. Möbel mit Korpus und Auszug nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei am Schieber (3) mindestens ein Läufer (14, 15) vorhanden ist, der in der Kurvenbahn (13) geführt wird und in der Halteposition einrastet.
  6. Möbel mit Korpus und Auszug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (3) in der Halteposition gegen die elastische Kraft formschlüssig im Einrastmechanismus gehalten wird.
  7. Möbel mit Korpus und Auszug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei in der Halteposition durch die ausreichende Zugkraft am Auszug der Schieber (3) kippt, die elastische Kraft erhöht und danach gegebenenfalls eine Auflagereibkraft beim Einrastmechanismus überwindet und dadurch der Schieber aus der Halteposition ausrastet.
  8. Möbel mit Korpus und Auszug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Schieber (3) nach dem Ausrasten aus der Halteposition von der elastischen Kraft getrieben in eine Auszugsposition übergeht und dabei den Auszug in eine erste Stellung bringt und in Ausstossrichtung freigibt, so dass der Auszug von der ersten Stellung ohne Bewegung des Schiebers weiter in Ausstossrichtung bewegbar ist.
  9. Möbel mit Korpus und Auszug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in der Auszugsposition das Kopplungsglied am Schieber (3) sich gegenüber dem Kopplungsglied am zweiten Teil (2) so weit zurückgezogen und/oder abgedreht ist, dass es das Kopplungsglied am zweiten Teil (2) freigibt, und insbesondere dass der erste Finger (10) kürzer als der zweite Finger (11) ist.
  10. Möbel mit Korpus und Auszug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Finger (11) und das zweite Kopplungsglied derart ausgestaltet sind, dass das zweite Kopplungsglied in Ausstossrichtung am zweiten Finger vorbei bewegbar ist, nicht aber gegen die Ausstossrichtung (6), und insbesondere der zweite Finger und/oder das zweite Kopplungsglied elastisch verschiebbar ist und der zweite Finger und/oder das zweite Kopplungsglied eine Auflauframpe aufweist.
  11. Möbel mit Korpus und Auszug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Schieber (3) derart geführt ist, dass er sich gegen eine Auszugsposition des Schiebers hin quer zur Ausstossrichtung (6) vom zweiten Teil (2) zurückzieht und/oder abdreht.
  12. Möbel mit Korpus und Auszug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die elastische Kraft durch ein Zug erzeugendes Element, insbesondere eine Zugfeder, erzeugt wird, oder durch ein Druck erzeugendes Element.
  13. Ausstossvorrichtung für ein Möbel mit Korpus und Auszug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, umfassend einen ersten und einen zweiten Teil, wobei der erste Teil (1) zur Montage am Korpus und der zweite Teil (2) am Auszug oder der zweite Teil am Korpus und der erste Teil zur Montage am Auszug vorgesehen sind, wobei der erste Teil einen mit einer elastischen Kraft beaufschlagten Schieber (3) aufweist, der ausgestaltet ist um mit dem zweiten Teil zusammenzuwirken um den Auszug in einer Halteposition gegen die elastische Kraft zu halten und bei Auslösung mit der elastischen Kraft den Auszug in Ausstossrichtung auszustossen, wobei ein Einrastmechanismus vorgesehen ist, in welchen der Schieber in der Halteposition derart einrastet, dass er zur Auslösung durch ausreichende Zugkraft am Auszug reversibel aus der Halteposition ausrastbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Halteposition der Schieber (3) und der zweite Teil (2) bezüglich einer Bewegung des Auszugs zug- und stossfest miteinander gekoppelt sind, wobei ein erstes und ein zweites Kopplungsglied (10, 11, 12) vorgesehen sind, wobei das erste Kopplungsglied (10, 11) am Schieber (3) und das zweite Kopplungsglied (12) am zweiten Teil (2) oder das erste Kopplungsglied am zweiten Teil und das zweite Kopplungsglied am Schieber angeordnet sind, und wobei das erste Kopplungsglied einen ersten und einen zweiten Finger (10, 11) aufweist, zwischen denen ein Abstand zur Aufnahme des zweiten Kopplungsglieds vorgesehen ist, und wobei in der Halteposition das zweite Kopplungsglied (12) zwischen den Fingern zug- und stossfest gehalten ist.
EP02028033A 2002-12-16 2002-12-16 Ausstossvorrichtung Expired - Lifetime EP1430810B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02028033A EP1430810B1 (de) 2002-12-16 2002-12-16 Ausstossvorrichtung
AT02028033T ATE484213T1 (de) 2002-12-16 2002-12-16 Ausstossvorrichtung
DE50214719T DE50214719D1 (de) 2002-12-16 2002-12-16 Ausstossvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02028033A EP1430810B1 (de) 2002-12-16 2002-12-16 Ausstossvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1430810A1 EP1430810A1 (de) 2004-06-23
EP1430810B1 true EP1430810B1 (de) 2010-10-13

Family

ID=32338013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02028033A Expired - Lifetime EP1430810B1 (de) 2002-12-16 2002-12-16 Ausstossvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1430810B1 (de)
AT (1) ATE484213T1 (de)
DE (1) DE50214719D1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007006298U1 (de) * 2007-04-30 2008-06-05 Grass Gmbh Möbel und Vorrichtung zum Ausstoßen eines Möbelteils, das an einem feststehenden Möbelteil bewegbar aufgenommen ist
DE202007006299U1 (de) * 2007-04-30 2008-07-03 Grass Gmbh Möbel und Vorrichtung zum Ausstoßen eines Möbelteils, das an einem feststehenden Möbelteil bewegbar aufgenommen ist
DE102010036741B4 (de) * 2009-08-07 2020-10-08 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugssystem
DE202013005797U1 (de) * 2013-06-28 2014-09-29 Grass Gmbh Einzugsvorrichtung, Ausziehführung mit einer Einzugsvorrichtung sowie Möbel mit einer Ausziehführung
CN114487351B (zh) * 2022-02-07 2023-10-24 湖南生物机电职业技术学院 一种转基因水稻土壤耕地地力监测平衡系统及其设备
CN115414676B (zh) * 2022-08-23 2024-04-12 玄智(深圳)科技有限公司 一种弹射装置及格斗机器人

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3854785A (en) 1972-09-16 1974-12-17 Krause Kg Robert Actuating device
US5657969A (en) * 1994-12-29 1997-08-19 Illinois Tool Works Inc. Snap-in push-push latch mechanism
GB2297578A (en) * 1995-02-02 1996-08-07 Ind Ragi D A Drawer closure safety device
EP0875177A3 (de) * 1997-05-01 2000-08-02 Peka-Metall Ag Öffnungs- und Schliessmechanismus für einen Auszug eines Möbelelementes
DE10008350C2 (de) 2000-02-23 2003-01-30 Bulthaup Gmbh & Co Vorrichtung zum Öffnen einer Möbelabdeckung, wie z. B. einer Schublade, Tür oder Klappe

Also Published As

Publication number Publication date
EP1430810A1 (de) 2004-06-23
ATE484213T1 (de) 2010-10-15
DE50214719D1 (de) 2010-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT514059B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT508515B1 (de) Auszugsführung
AT508139B1 (de) Möbelantrieb mit touch-latch-vorrichtung
EP3104745B1 (de) Ausziehführung für ein bewegbares möbelteil
DE102009049429B4 (de) Schiebeanordnung
EP2595504B1 (de) AUSSTOßVORRICHTUNG UND SCHUBEINRICHTUNG
EP3141153B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung in bezug zu einem möbelkorpus eines möbels
EP1658785A1 (de) Einzugshilfe für einen Auszug
AT519593B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP2654507B1 (de) ÖFFNUNGS- UND SCHLIEßVORRICHTUNG FÜR BEWEGBARE MÖBELTEILE
DE202009009566U1 (de) Einzugvorrichtung
EP2801688B1 (de) Klappenmöbel mit zwei push-to-open-beschlägen
DE102015114392A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren von zwei Schiebetüren und Möbel
EP1430810B1 (de) Ausstossvorrichtung
AT508637A1 (de) Ausziehführung für schubladen
DE102011050605B4 (de) Schiebeanordnung
DE102009021202A1 (de) Einzugvorrichtung
EP3675691B1 (de) Einzugsvorrichtung zum einziehen eines bewegbaren teils eines möbels oder haushaltsgeräts in eine endlage
EP2559355B1 (de) Vorrichtung zur Bewegung eines bewegbaren Möbelteils, Führungseinheit und Möbel
DE102019119706A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils in eine Öffnungsrichtung in Bezug zu einem Möbelkorpus eines Möbels
DE4315518A1 (de) Vorrichtung zum Einziehen und lösbaren Halten von Führungsschienen
DE102021120909A1 (de) Vorrichtung und Möbel mit einem Möbelteil
DE202022103839U1 (de) Dreh- und Ausziehbeschlag für einen Eckschrank
DE102017107460A1 (de) Bewegungsanordnung
DE202014007826U1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines bewegbaren Möbelteils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20041221

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050624

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: EJECTING DEVICE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: A. & J. STOECKLI AG;ENNETBACHSTRASSE;8754 NETSTAL (CH)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50214719

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101125

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101013

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110113

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110214

BERE Be: lapsed

Owner name: A. & J. STOCKLI A.G.

Effective date: 20101231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110124

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110831

26N No opposition filed

Effective date: 20110714

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50214719

Country of ref document: DE

Effective date: 20110714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20141106

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20141211

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20141222

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50214719

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 484213

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151216