WO2012007518A1 - Elektrisches kontaktteil - Google Patents

Elektrisches kontaktteil Download PDF

Info

Publication number
WO2012007518A1
WO2012007518A1 PCT/EP2011/061985 EP2011061985W WO2012007518A1 WO 2012007518 A1 WO2012007518 A1 WO 2012007518A1 EP 2011061985 W EP2011061985 W EP 2011061985W WO 2012007518 A1 WO2012007518 A1 WO 2012007518A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
contact part
fork
electrical contact
electrical
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/061985
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Fehling
Georg Kulturidi
Matthias Niggemann
Klaus Püschner
Michael Schnatwinkel
Ralf Schumacher
Klaus Wohlgemuth
Marco Waldhoff
Gerhard Eggert
Original Assignee
Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=44503776&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2012007518(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Weidmüller Interface GmbH & Co. KG filed Critical Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Priority to CN2011900006154U priority Critical patent/CN203277677U/zh
Priority to EP11745719.2A priority patent/EP2593991B1/de
Priority to US13/808,097 priority patent/US8764497B2/en
Publication of WO2012007518A1 publication Critical patent/WO2012007518A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/113Resilient sockets co-operating with pins or blades having a rectangular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/03Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations
    • H01R11/05Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations the connecting locations having different types of direct connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • H01R13/05Resilient pins or blades
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/112Resilient sockets forked sockets having two legs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/721Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures cooperating directly with the edge of the rigid printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2675Electrical interconnections between two blocks, e.g. by means of busbars

Definitions

  • the present invention relates to an electrical contact part for a modularly expandable bus line, which comprises a contact spring arrangement for contacting and connecting an adjacent electrical contact part.
  • Switchgear for example, for machines or production lines are known, which have connection modules for controlling and monitoring sensors, initiators, field devices and / or actuators, by means of which they are electrically connected to the machines and production lines.
  • connection modules for controlling and monitoring sensors, initiators, field devices and / or actuators, by means of which they are electrically connected to the machines and production lines.
  • connection modules are usually provided next to each other modular and interconnected to form a terminal block.
  • a bus is usually provided, which is led from one connection module into the next and comprises one or more bus lines.
  • Such a bus usually includes both signal and supply lines.
  • connection module in each case has a multiplicity of diagnostic interfaces for connecting the sensors, initiators, field devices and / or actuators, which are conducted electrically by electrical conductors to connection contacts, to which a circuit board of the connection module can be connected ,
  • connection module contact parts see Fig. 5 to the prior art.
  • the contact parts have, in addition to a contact fork 201, to which the circuit board can be connected, in each case a blade contact part 202 and a socket contact part 203.
  • the contact parts therefore form the bus line for the supply voltage.
  • Object of the present invention is to improve an electrical contact part, in particular for forwarding a supply voltage to the effect that it has a greater current carrying capacity, ensures a consistent and high-quality connection in vibration-prone environment, and also easily connectable and cost manufacturable.
  • the object is achieved with an electrical contact part for a modularly expandable bus line, which comprises a contact spring arrangement for connecting an adjacent electrical contact part, wherein the contact spring arrangement has a first contact spring leg and a second contact spring leg, which are electrically connected to each other, wherein the first contact spring leg and the second contact spring leg having a fork portion, wherein in addition, both the first contact spring leg and the second contact spring leg having a contact blade portion.
  • both contact spring legs each have a contact blade portion
  • the current is passed through both contact blade sections to the adjacent contact part, and not just by a single knife.
  • the current-carrying capacity of the contact part according to the invention is increased compared to the prior art.
  • the first contact spring limb and the second contact spring limb are preferably arranged symmetrically with respect to a first center plane, so that a current flowing through the electrical contact part is distributed substantially uniformly over both contact spring limbs.
  • the first contact spring legs and second contact spring taps are! in the region of the fork sections by means of a transverse strut, which is arranged transversely to the median plane, electrically and preferably also mechanically connected to one another.
  • the bushing sections of the first and second contact spring leg and the transverse strut thereby form a substantially U-shaped insertion region into which the contact blade sections of the adjacent contact part can be inserted.
  • the crossbar the contact part sufficient rigidity. The handling of the contact parts is therefore easy.
  • the contact fork is thereby also in one piece.
  • the crossbar is dimensioned so that their current carrying capacity of the total current carrying capacity of both contact spring leg corresponds.
  • a contact blade section of the electrical contact part is electrically contacting at a fork section of the adjacent electrical contact part, so that the current is distributed in the adjacent contact part on both contact spring leg.
  • the contact spring legs are each resiliently designed at least at one of their ends.
  • the contact blade portion of each contact spring leg is in the plug state with a restoring force to a non-or substantially non-resilient fork portion of the contact spring leg of the adjacent contact part.
  • the restoring force counteracts withdrawal of the contact blade sections from the insertion region formed by the fork sections of the adjacent contact part.
  • the contact part according to the invention has the advantage that the two contact blade sections can not virtually free due to the restoring force of the contact spring leg and the electrical contact is therefore made very reliable even in a vibration prone environment.
  • the contact blade thus consists of two when inserting into the first contact fork resiliently compressible single legs.
  • the electrical contact part likewise preferably comprises a further connection means, in particular for connecting an electrical assembly. Such an assembly is for example an electrical circuit board or a conductor.
  • the further connection means is particularly preferably a second contact fork.
  • this second contact fork on two contact fork legs, which are arranged parallel to a second center plane, which extends transversely to the first center plane.
  • the second contact fork engages around a contact means of the electrical assembly, so that the electrical contact is made sure when assembling the electrical contact part with the electrical assembly.
  • the arrangement of the two contact forks parallel to the respectively transversely arranged center planes has the advantage that the plane in which the bus formed by the contact part is arranged outside, for example above or below, the plane is arranged, in which the electrical assembly is provided.
  • the electric Assembly is therefore connectable to the contact part without entering the area of the contact fork. In the case of a faulty mounting, the electrical assembly therefore does not get into the area of the contact fork or the bus and therefore does not endanger the through-connection of further connected contact parts, and thus further connection modules.
  • the contact part is very inexpensive manufacturable. Furthermore, the contact part with very low manufacturing tolerances and a high rigidity can be produced.
  • the spring action of the contact spring legs can be achieved by appropriate bending of the contact spring leg.
  • the object is further achieved with a connection module with an electrical contact part according to the invention.
  • the object is further achieved with a connection block comprising at least two connection modules with electrical contact parts according to the invention.
  • the electrical contact part allows a safe bus connection between two adjacent connection modules, especially for the supply voltage, even in a vibration-prone environment.
  • Fig. 1 shows in (a) an inventive electrical contact part in a side view, the electrical contact part of Fig. 1 (a) in Fig. 1 (b) of 1 (c) from the right, in Fig. 1 (d) from above and in Fig. 1 (e) from below, shows a cutting pattern for the production of the electrical contact part of Fig. 1, shows 1 in a perspective view, shows two nested electrical contact parts according to FIG. 1, in (a) in a perspective view and in (b) in a bottom view, in FIG. a) and Fig. 5 (b) shows two embodiments of electrical contact parts according to the prior art, shows a further embodiment of a contact part according to the invention, in (a) in a side view, in (b) from below and in (c) of above,
  • FIG. 7 shows the pattern for the production of the electrical contact part of FIG. 6, FIG.
  • Fig. 8 shows in (a) and (b) the electrical contact part of Fig. 6 in different layers and in (c) two nested electrical contact parts according to the Fig.6, and
  • FIG 9 shows a further embodiment of a contact part according to the invention.
  • FIG. 1 shows in (a) an electrical contact part 100 according to the invention in a side view, wherein FIG. 1 (b) shows the electrical contact part of FIG. 1 (a) from the left, FIG. 1 (c) the electrical contact part from the right , Fig. 1 (d) shows the electrical contact part from above and Fig. 1 (e) shows the electrical contact part from below.
  • the contact part 100 has a contact spring arrangement 1 for connecting an adjacent electrical contact part 100 '.
  • the contact spring arrangement 1 comprises a first contact spring leg 1 1 and a second contact spring leg 12, which are arranged symmetrically to a first center plane 10.
  • the contact spring legs 1 1, 12 each have a contact blade portion 1 1 1, 121 and a fork portion 1 13, 123.
  • the contact spring legs 1 1, 12 by means of a transverse strut 23, which is arranged transversely to the first center plane 10, electrically connected to each other.
  • the cross strut 23 connects the contact spring legs 1 1, 12 also mechanically -here in one piece - each other
  • the transverse strut 23 and the fork sections 1 13, 123 form a substantially U-shaped insertion region 230 (see FIGS. 3 (a), 4 (b)) into which the contact spring legs 11 ', 12' of an adjacent contact part 100 'can be inserted are.
  • An embodiment is also preferred in which the side 33 opposite the transverse strut 23 also has a second transverse strut (not shown), so that the insertion region 230 is in particular completely closed.
  • the contact blade sections 1 1 1, 121 of the contact part 100 are not inserted into the insertion region 230 'of an adjacent contact part 100 (see Fig. 4), the contact blade sections 1 1 1, 121 do not touch.
  • the contact part 100 of this embodiment comprises, as connection means 2 for connecting an electrical assembly 4 (see Fig. 3 (b)), a second contact fork 2 with two contact fork legs 21 arranged symmetrically to a second center plane 20.
  • connection means 2 for connecting an electrical assembly 4 (see Fig. 3 (b))
  • second contact fork 2 with two contact fork legs 21 arranged symmetrically to a second center plane 20.
  • connecting means 2 and contact fork are used interchangeably.
  • the second center plane 20 extends transversely to the first center plane 10 and transversely to the transverse strut 23.
  • the Kunststoffgabel- gifts! 21 are arranged on the transverse strut 23 and only connected via this.
  • the electrical assembly 4 can be inserted between the contact fork legs 21.
  • the contact fork legs 21 are each terminated at their contact spring arrangement 1. turned end 31 bent so that the assembly 4 is guided into the contact fork 2 into it.
  • the contact fork legs 21, at least at the bend have a contact zone 210 with which they electrically contact the electrical assembly 4.
  • the assembly 4 is preferably a populated printed circuit board. Due to the arrangement of the contact fork legs 21 over the contact fork sections 1 13, 123, the printed circuit board can be arranged in a surrounding housing, for example a series-terminal I / O module, close to the housing wall on the outside.
  • the contact part 100 is preferably made in one piece simply as a stamped and bent part from a metal sheet.
  • FIG. 2 shows a punching pattern 1 1 1 for the production of the electrical contact part 100 of FIG. 1.
  • the contact part 100 can be produced from the metal sheet by bringing the contact fork legs 21 into a substantially parallel position with respect to the second center plane 20 (FIG. 3 a) and the contact spring legs 1 1, 12 into a substantially parallel position to the first center plane 10 (FIG 3a) are bent.
  • FIG. 3 shows the electrical contact part 100 of FIG. 1 in a perspective view, with FIG. 3 (a) showing the contact part 100 without electrical assembly 4 and FIG. 3 (b) with connected electrical assembly 4.
  • FIG. 3 (a) shows the contact part 100 without electrical assembly 4
  • FIG. 3 (b) with connected electrical assembly 4.
  • the substantially vertical arrangement of the first center plane 10 and the second center plane 20 (FIG. 3a) relative to one another is visible. By this arrangement, an electrical assembly 4 does not fall into the range of the formed by the contact spring legs 1 1, 12 bus and therefore does not interfere with the electrical contact of the bus.
  • FIG. 4 shows an electrical contact part 100 which is inserted into an adjacent electrical contact part 100 'to form an electric bus, in a perspective view in FIG. 4 (a) and in a bottom view in FIG. 4 (b). Both contact parts 100, 100 'correspond to the embodiment of FIG. 1.
  • the cross strut 23 'and the fork sections 1 13', 123 'of the adjacent contact part 100' form the substantially U-shaped insertion region 230 ', into which the contact blade sections 1 1 1, 121 of the electrical contact part 100 are inserted.
  • the contact spring legs 1 1, 12 are bent at its end remote from the contact fork 2 32 so that they point away from the fork portion 1 13, 123, to which they rest in the insertion state E.
  • insertion of the contact blade sections 1 1 1, 121 into the insertion region 230 'of the adjacent contact part 100' is simple.
  • the contact blade sections 1 1 1, 121 thereby also each have a contact zone 1 10, with which they rest on a fork portion 1 13 ', 123' one of the contact spring legs 1 1 ', 12' of the adjacent contact part 100 '.
  • Fig. 5 shows in Fig. 5 (a) an embodiment of an electrical contact part according to the prior art, and in Fig.
  • FIG. 5 (b) two nested contact parts of the embodiment of Fig. 5 (a).
  • the knife 202 'of the adjacent contact part 200' is formed extended here.
  • the contact part 200 in each case a contact fork 201 for connecting an electrical assembly (not shown here) and a socket 203 for receiving a knife 202 of an adjacent contact part 200 'on.
  • the bushing 203 has two opposite bushing legs 2031, 2032.
  • the knife 202 is formed here merely as an extension of one of the two bushing legs 2031 forming the bushing 203.
  • the contact fork 201 is also arranged only on this bushing leg 2031. As a result, the current carrying capacity of this contact part 200 according to the prior art is lower.
  • FIGS. 6-8 and in FIG. 9 a further embodiment of a contact part 100 according to the invention is shown in each case.
  • the two embodiments have in common that the fork sections 1 13, 123 of the first contact spring limb 1 1 and the second contact spring limb 12 are each extended at their side remote from the contact blade sections 11 1, 121, so that they form fork legs 1 12, 122.
  • the insertion space 230 is therefore formed in these embodiments not only by the space between the contact spring legs 1 1, 12 in the region of the transverse web 23, but extends between the fork legs 1 12, 122. Figs.
  • the fork legs 1 12, 122 extend approximately parallel to the first center plane 10 and are spaced from each other. At their open, the contact blade sections 1 1 1, 121 respectively opposite ends 34, they are each bent outward so they do not hinder the Kunststoffmesserab- sections 1 1 1 ', 121' of an adjacent contact portion 100 'when inserted into the insertion space 230.
  • FIG. 8 (c) shows, by way of example, two contact parts 100, 100 'of FIG. 6, in which the contact blade sections 11 1, 12 of a contact part 100 are connected between the yoke parts. Donate! 1 12 ', 122' of an adjacent contact part 100 'are inserted and contact them electrically.
  • FIGS. 6-8 and 9 compared to the embodiment of FIGS. 1-4 have in common that are provided at their contact zones 1 10, 210, the contact-promoting agent, for example, an expression or a coating with a particularly good conductive Material.
  • the contact-promoting agent for example, an expression or a coating with a particularly good conductive Material.
  • the fork portions 1 13, 123 of the embodiment of Fig. 9 are further extended and each have a bend 13 by 180 °, so that the fork legs 1 12, 122 respectively by two adjacent Leg portions 1 121, 1 122, 1221, 1222 are formed.
  • the fork sections 1, 13, 123 of the embodiments of contact parts 100 according to the invention shown here have an advantageous optional molding 35, which i.a. contributes to the stabilization of the fork.
  • the Anformung is provided in the embodiments of Figs. 6 - 8 and 9 respectively to the fork legs 1 13, 123.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrisches Kontaktteil (100) für eine modular erweiterbare Busleitung, das eine erste Kontaktgabel (1) zum Anschließen und Kontaktieren eines benachbarten elektrischen Kontaktteils umfasst, wobei die Kontaktgabel (1) einen ersten Kontaktfederschenkel (11) und einen zweiten Kontaktfederschenkel (12) aufweist, die elektrisch miteinander verbunden sind, wobei der erste Kontaktfederschenkel (11) und der zweite Kontaktfederschenkel (12) jeweils einen Gabelabschnitt (113, 123) aufweisen, sowohl der erste Kontaktfederschenkel (11) als auch der zweite Kontaktfederschenkel (12) ferner jeweils auch einen Kontaktmesserabschnitt (111, 121) aufweisen. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Anschlussmodul mit dem erfindungsgemäßen elektrischen Kontaktteil sowie einen Anschlussblock, der zumindest zwei solche Anschlussmodule umfasst.

Description

Elektrisches Kontaktteil
Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrisches Kontaktteil für eine modular erweiterbare Busleitung, das eine Kontaktfederanordnung zum Kontaktieren und Anschließen eines benachbarten elektrischen Kontaktteils umfasst.
Es sind Schaltanlagen beispielsweise für Maschinen oder Fertigungsstrassen bekannt, die zur Steuerung und Überwachung von Sensoren, Initiatoren, Feldgeräten und/oder Aktoren Anschlussmodule aufweisen, über die sie elektrisch mit den Ma- schinen und Fertigungsstrassen verbunden sind. Dabei sind in der Regel mehrere Anschlussmodule modular nebeneinander vorgesehen und zu einem Anschlussblock miteinander verschaltet. Um die Anschlussmodule elektrisch miteinander zu verbinden, ist zumeist ein Bus vorgesehen, der von einem Anschlussmodul in den nächsten geführt wird und ein oder mehrere Busleitungen umfasst. Ein solcher Bus umfasst in der Regel sowohl Signal- als auch Versorgungsleitungen.
Die DE 199 64 156 A1 offenbart eine Schaltanlage, bei der ein Anschlussmodul jeweils eine Vielzahl von Diagnoseschnittstellen zum Anschluss der Sensoren, Initiatoren, Feldgeräte und/oder Aktoren aufweist, die mittels Stromschienen elektrisch zu Anschlusskontakten geleitet werden, an die eine Leiterplatte des Anschlussmoduls anschließbar ist. Für die Spannungsversorgung des Anschlussmoduls sind Kontaktteile (s. Fig. 5 zum Stand der Technik) vorgesehen. Die Kontaktteile weisen neben einer Kontaktgabel 201 , an die die Leiterplatte anschließbar ist, jeweils ein Messerkontaktteil 202 sowie ein Buchsenkontaktteil 203 auf. Beim Zu- sammenfügen zweier Anschlussmodule wird das Messerkontaktteil des einen Anschlussmoduls mit dem Buchsenkontaktteil des benachbarten Anschlussmoduls verbunden und elektrisch kontaktiert. Die Kontaktteile bilden daher die Busleitung für die Versorgungsspannung. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein elektrisches Kontaktteil, insbesondere zur Weiterleitung einer Versorgungsspannung, dahingehend zu verbessern, dass es eine größere Stromtragfähigkeit aufweist, in vibrationsanfälliger Umgebung eine durchgängige und qualitativ hochwertige Verbindung sicherstellt, und außerdem leicht anschließbar und kostengünstig fertigbar ist. Die Aufgabe wird gelöst mit einem elektrischen Kontaktteil für eine modular erweiterbare Busleitung, das eine Kontaktfederanordnung zum Anschließen eines benachbarten elektrischen Kontaktteils umfasst, wobei die Kontaktfederanordnung einen ersten Kontaktfederschenkel und einen zweiten Kontaktfederschenkel auf- weist, die elektrisch miteinander verbunden sind, wobei der erste Kontaktfederschenkel und der zweite Kontaktfederschenkel einen Gabelabschnitt aufweisen, wobei außerdem sowohl der erste Kontaktfederschenkel als auch der zweite Kontaktfederschenkel einen Kontaktmesserabschnitt aufweisen. Da beide Kontaktfederschenkel jeweils einen Kontaktmesserabschnitt aufweisen, wird der Strom durch beide Kontaktmesserabschnitte zum benachbarten Kontaktteil geführt, und nicht nur durch ein einziges Messer. Dadurch ist die Stromtragfähigkeit des erfindungsgemäßen Kontaktteils im Vergleich zum Stand der Technik erhöht.
Der erste Kontaktfederschenkel und der zweite Kontaktfederschenkel sind bevor- zugt symmetrisch zu einer ersten Mittelebene angeordnet, so dass sich ein durch das elektrische Kontaktteil fließender Strom auf beide Kontaktfederschenkel im Wesentlichen gleichmäßig verteilt.
Vorzugsweise sind der erste Kontaktfederschenkel und zweite Kontaktfeder- schenke! im Bereich der Gabelabschnitte mittels einer Querstrebe, die quer zur Mittelebene angeordnet ist, elektrisch und vorzugsweise auch mechanisch miteinander verbunden. Zum Einen bilden die Buchsenabschnitte des ersten und zweiten Kontaktfederschenkels sowie die Querstrebe dadurch einen im Wesentlichen u-förmigen Einsteckbereich, in den die Kontaktmesserabschnitte des benachbar- ten Kontaktteils einsteckbar sind. Zum Anderen verleiht die Querstrebe dem Kontaktteil eine ausreichende Steifigkeit. Die Handhabung der Kontaktteile ist daher einfach. Weiterhin ist die Kontaktgabel dadurch auch einstückig herstellbar. Und außerdem ist die Querstrebe so dimensionierbar, dass ihre Stromtragfähigkeit der Gesamtstromtragfähigkeit beider Kontaktfederschenkel entspricht.
Besonders bevorzugt liegt in einem Steckzustand, in dem das elektrische Kontaktteil an ein benachbartes elektrisches Kontaktteil angeschlossen ist, jeweils ein Kontaktmesserabschnitt des elektrischen Kontaktteils an einem Gabelabschnitt des benachbarten elektrischen Kontaktteils elektrisch kontaktierend an, so dass der Strom auch im benachbarten Kontaktteil auf beide Kontaktfederschenkel verteilt wird.
Die Kontaktfederschenkel sind jeweils wenigstens an einem ihrer Enden federnd ausgelegt. Dadurch liegt der Kontaktmesserabschnitt jedes Kontaktfederschenkels im Steckzustand mit einer Rückstellkraft an einem nicht oder im Wesentlichen nicht federnden Gabelabschnitt des Kontaktfederschenkels des benachbarten Kontaktteils an. Die Rückstellkraft wirkt dabei einem Herausziehen der Kontaktmesserabschnitte aus dem durch die Gabelabschnitte des benachbarten Kontaktteils gebildeten Einsteckbereich entgegen. Gegenüber einem herkömmlichen Messer, dass zwischen die Schenkel eines Buchsenkontaktes gesteckt wird, hat das erfindungsgemäße Kontaktteil den Vorteil, dass sich die zwei Kontaktmesserabschnitte aufgrund der Rückstellkraft der Kontaktfederschenkel quasi nicht freiwackeln können und der elektrische Kontakt daher auch in einer vibrationsanfälliger Umgebung sehr zuverlässig hergestellt wird. Das Kontaktmesser besteht damit aus zwei beim Einführen in die erste Kontaktgabel federnd zusammendrückbaren Einzelschenkeln. Das elektrische Kontaktteil umfasst ebenfalls bevorzugt ein weiteres Anschlussmittel, insbesondere zum Anschließen einer elektrischen Baugruppe. Eine solche Baugruppe ist beispielsweise eine elektrische Platine oder ein Leiter.
Das weitere Anschlussmittel ist besonders bevorzugt eine zweite Kontaktgabel. Ganz besonders bevorzugt weist diese zweite Kontaktgabel zwei Kontaktgabelschenkel auf, die parallel zu einer zweiten Mittelebene, welche sich quer zur ersten Mittelebene erstreckt, angeordnet sind. In dieser Ausführungsform umgreift die zweite Kontaktgabel ein Kontaktmittel der elektrischen Baugruppe, so dass der elektrische Kontakt beim Zusammenfügen des elektrischen Kontaktteils mit der elektrischen Baugruppe sicher hergestellt wird. Weiterhin hat die Anordnung der beiden Kontaktgabeln parallel zu den jeweils quer zueinander angeordneten Mittelebenen den Vorteil, dass die Ebene, in der der durch das Kontaktteil gebildete Bus angeordnet ist, außerhalb, beispielsweise oberhalb oder unterhalb, der Ebene angeordnet ist, in dem die elektrische Baugruppe vorgesehen ist. Die elektrische Baugruppe ist daher an das Kontaktteil anschließbar, ohne in den Bereich der Kontaktgabel zu gelangen. Bei einer fehlerhaften Montage gerät die elektrische Baugruppe daher nicht in den Bereich der Kontaktgabel beziehungsweise des Busses und gefährdet daher die Durchkontaktierung weiterer angeschlossener Kontaktteile, und somit weiterer Anschlussmodule, nicht.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Kontaktgabelschenkel mittels der Querstrebe miteinander verbunden, so dass keine zusätzlichen Verbindungsmittel zwischen der ersten Kontaktgabel und der zweiten Kontaktgabel benötigt werden. Besonders bevorzugt sind die erste Kontaktgabel und die zweite Kontaktgabel einstückig miteinander gefertigt. In dieser Ausführungsform ist das Kontaktteil bevorzugt als Stanzbiegeteil aus einem Blech gefertigt. Dabei ermöglicht die Anordnung der Kontaktgabel sowie der Kontaktgabel an die Querstrebe ein sehr platzsparendes Stanzmuster, so dass nur ein sehr geringer Verschnitt entsteht.
Dadurch ist das Kontaktteil sehr kostengünstig fertigbar. Weiterhin ist das Kontaktteil mit sehr geringen Herstellungstoleranzen und einer großen Steifigkeit herstellbar. Die Federwirkung der Kontaktfederschenkel ist durch entsprechendes Biegen der Kontaktfederschenkel erreichbar. Die Aufgabe wird weiterhin gelöst mit einem Anschlussmodul mit einem erfindungsgemäßen elektrischen Kontaktteil. Die Aufgabe wird weiterhin gelöst mit einem Anschlussblock, umfassend zumindest zwei Anschlussmodule mit erfindungsgemäßen elektrischen Kontaktteilen. Das elektrische Kontaktteil ermöglicht auch in vibrationsanfälliger Umgebung eine sichere Busverbindung zwischen zwei benachbarten Anschlussmodulen, insbesondere für die Versorgungsspannung.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren beschrieben. Die Figuren sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein.
Fig. 1 zeigt in (a) ein erfindungsgemäßes elektrisches Kontaktteil in einer Seitenansicht, das elektrische Kontaktteil der Fig. 1 (a) in der Fig. 1 (b) von links, in der Fig. 1 (c) von rechts, in der Fig. 1 (d) von oben und in der Fig. 1 (e) von unten, zeigt ein Schnittmuster für die Herstellung des elektrischen Kontaktteils der Fig. 1 , zeigt das elektrische Kontaktteil der Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht, zeigt zwei ineinander gesteckte elektrische Kontaktteile gemäß der Fig. 1 , und zwar in (a) in einer perspektivischen Ansicht und in (b) in einer Unteransicht, zeigt in den Fig. 5 (a) und Fig. 5 (b) zwei Ausführungsformen elektrischer Kontaktteile gemäß dem Stand der Technik, zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kontakt teils, und zwar in (a) in einer Seitenansicht, in (b) von unten und in (c) von oben,
Fig. 7 zeigt das Schnittmuster für die Herstellung des elektrischen Kontaktteils der Fig. 6,
Fig. 8 zeigt in (a) und (b) das elektrische Kontaktteil der Fig. 6 in verschiedenen Anschichten und in (c) zwei ineinander gesteckte elektrische Kontaktteile gemäß der Fig.6, und
Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kontaktteils.
Fig. 1 zeigt in (a) ein erfindungsgemäßes elektrisches Kontaktteil 100 in einer Seitenansicht, wobei die Fig. 1 (b) das elektrische Kontaktteil der Fig. 1 (a) von links, die Fig. 1 (c) das elektrische Kontaktteil von rechts, die Fig. 1 (d) das elektrische Kontaktteil von oben und die Fig. 1 (e) das elektrische Kontaktteil von unten zeigt. Das Kontaktteil 100 weist eine Kontaktfederanordnung 1 zum Anschließen eines benachbarten elektrischen Kontaktteils 100' auf. Die Kontaktfederanordnung 1 umfasst einen ersten Kontaktfederschenkel 1 1 und einen zweiten Kontaktfederschenkel 12, die symmetrisch zu einer ersten Mittelebene 10 angeordnet sind. Die Kontaktfederschenkel 1 1 , 12 weisen jeweils einen Kontaktmesserabschnitt 1 1 1 , 121 und einen Gabelabschnitt 1 13, 123 auf. Im Bereich des Gabelabschnitts 1 13, 123 sind die Kontaktfederschenkel 1 1 , 12 mittels einer Querstrebe 23, der quer zur ersten Mittelebene 10 angeordnet ist, elektrisch miteinander verbunden. Die Querstrebe 23 verbindet die Kontaktfederschenkel 1 1 , 12 auch mechanisch -hier einstückig - miteinander
Die Querstrebe 23 sowie die Gabelabschnitte 1 13, 123 bilden einen im Wesentlichen u-förmigen Einsteckbereich 230 (siehe Fig. 3 (a), 4 (b)), in den die Kontaktfederschenkel 1 1 ', 12' eines benachbarten Kontaktteils 100' einsteckbar sind. Es ist auch eine Ausführungsform bevorzugt, bei der auch die der Querstrebe 23 gegenüberliegende Seite 33 eine zweite Querstrebe (nicht gezeigt) aufweist, so dass der Einsteckbereich 230 insbesondere vollumfänglich geschlossen ist.
Zumindest in einem freien Zustand, in dem die Kontaktmesserabschnitte 1 1 1 , 121 des Kontaktteils 100 nicht in den Einsteckbereich 230' eines benachbarten Kontaktteils 100 eingesteckt sind (s. Fig. 4), berühren sich die Kontaktmesserabschnitte 1 1 1 , 121 nicht.
Weiterhin umfasst das Kontaktteil 100 dieser Ausführungsform als Anschlussmittel 2 zum Anschließen einer elektrischen Baugruppe 4 (s. Fig. 3 (b)) eine zweite Kontaktgabel 2 mit zwei symmetrisch zu einer zweiten Mittelebene 20 angeordneten Kontaktgabelschenkeln 21 . Im Folgenden werden die Begriffe Anschlussmittel 2 und Kontaktgabel synonym verwendet. Die zweite Mittelebene 20 erstreckt sich quer zur ersten Mittelebene 10 sowie quer zur Querstrebe 23. Die Kontaktgabel- schenke! 21 sind an der Querstrebe 23 angeordnet und nur über diese verbunden.
Die elektrische Baugruppe 4 ist zwischen die Kontaktgabelschenkel 21 einsteckbar. Um das Einstecken einer elektrischen Baugruppe 4 zu vereinfachen, sind die Kontaktgabelschenkel 21 jeweils an ihrem der Kontaktfederanordnung 1 abge- wandten Ende 31 so gebogen, dass die Baugruppe 4 in die Kontaktgabel 2 hinein geführt wird. Dadurch weisen die Kontaktgabelschenkel 21 zumindest an der Biegung eine Kontaktzone 210 auf, mit der sie die elektrische Baugruppe 4 elektrisch kontaktieren.
Die Baugruppe 4 ist vorzugsweise eine bestückte Leiterplatte. Durch die Anordnung der Kontaktgabelschenkel 21 über den Kontaktgabelabschnitten 1 13, 123 kann die Leiterplatte in einem umgebenden Gehäuse, beispielsweise eines rei- henklemmenartigen I/O-Moduls, außenseitig nahe zur Gehäusewand angeordnet werden.
Das Kontaktteil 100 ist vorzugsweise einstückig einfach als Stanzbiegeteil aus einem Blech gefertigt. Fig. 2 zeigt ein Stanzmuster 1 1 1 für die Herstellung des elektrischen Kontaktteils 100 der Fig. 1 . Das Kontaktteil 100 ist nach dem Stanzen aus dem Blech herstellbar, indem die Kontaktgabelschenkel 21 in eine im Wesentlichen parallele Position zur zweiten Mittelebene 20 (Fig. 3a) und die Kontaktfederschenkel 1 1 , 12 in eine im Wesentlichen parallele Position zur ersten Mittelebene 10 (Fig. 3a) gebogen werden.
Fig. 3 zeigt das elektrische Kontaktteil 100 der Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht, wobei die Fig. 3 (a) das Kontaktteil 100 ohne elektrische Baugruppe 4 und die Fig. 3 (b) mit angeschlossener elektrischer Baugruppe 4 zeigen. Sichtbar ist die im Wesentlichen senkrechte Anordnung der ersten Mittelebene 10 und der zweiten Mittelebene 20 (Fig. 3a) zueinander. Durch diese Anordnung gerät eine elektrische Baugruppe 4 nicht in den Bereich des durch die Kontaktfederschenkel 1 1 , 12 gebildeten Busses und stört den elektrischen Kontakt des Busses daher nicht.
Sichtbar ist weiterhin der durch die Querstrebe 23 sowie die Gabelabschnitte 1 13, 123 der beiden Kontaktfederschenkel 1 1 , 12 gebildete Einsteckbereich 230. Fig. 4 zeigt ein elektrisches Kontaktteil 100, welches zur Bildung eines elektrischen Busses in ein benachbartes elektrisches Kontaktteil 100' eingesteckt ist, und zwar in Fig. 4 (a) in einer perspektivischen Ansicht und in Fig. 4 (b) in einer Unteransicht. Beide Kontaktteile 100, 100' entsprechen der Ausführungsform der Fig. 1 .
Die Querstrebe 23' sowie die Gabelabschnitte 1 13', 123' des benachbarten Kontaktteils 100' bilden den im Wesentlichen u-förmigen Einsteckbereich 230', in den die Kontaktmesserabschnitte 1 1 1 , 121 des elektrischen Kontaktteils 100 einge- steckt sind.
Die Kontaktfederschenkel 1 1 , 12 sind an ihrem der Kontaktgabel 2 abgewandten Ende 32 so gebogen, dass sie von dem Gabelabschnitt 1 13, 123, an dem sie im Einsteckzustand E anliegen, weg weisen. Dadurch ist ein Einstecken der Kon- taktmesserabschnitte 1 1 1 , 121 in den Einsteckbereich 230' des benachbarten Kontaktteils 100' einfach. Zumindest im Bereich dieser Biegung weisen die Kontaktmesserabschnitte 1 1 1 , 121 zudem dadurch jeweils eine Kontaktzone 1 10 auf, mit der sie an einem Gabelabschnitt 1 13', 123' eines der Kontaktfederschenkel 1 1 ', 12' des benachbarten Kontaktteils 100' anliegen.
Beim Einstecken des elektrischen Kontaktteils 100 in den Einsteckbereich 230' des benachbarten Kontaktteils 100' werden die Kontaktmesserabschnitte 1 1 1 , 121 zusammengedrückt, so dass die Kontaktfederschenkel 1 1 , 12 des Kontaktteils 100 gespannt werden. Im Einsteckzustand liegen die Kontaktfederschenkel 1 1 , 12 da- her mit einer Rückstell kraft an den Kontaktfederschenkeln 1 1 ' 12' des benachbarten Kontaktteils 100' an, die einem Lösen des Kontaktteils 100 aus dem Einsteckbereich 230' des benachbarten Kontaktteils 100' entgegen wirkt. Der elektrische Kontakt der benachbarten Kontaktteile 100, 100' ist daher sichergestellt. Fig. 5 zeigt in Fig. 5 (a) eine Ausführungsform eines elektrischen Kontaktteils gemäß dem Stand der Technik, und in Fig. 5 (b) zwei ineinander gesteckte Kontaktteile der Ausführungsform der Fig. 5 (a). Das Messer 202' des benachbarten Kontaktteils 200' ist hier verlängert ausgebildet. In beiden Ausführungsformen weist das Kontaktteil 200 jeweils eine Kontaktgabel 201 zum Anschließen einer elektrischen Baugruppe (hier nicht gezeigt) sowie eine Buchse 203 zur Aufnahme eines Messers 202 eines benachbarten Kontaktteils 200' auf. Die Buchse 203 weist zwei gegenüberliegende Buchsenschenkel 2031 , 2032 auf.
Im Gegensatz zum erfindungsgemäßen Kontaktteil 100 ist das Messer 202 hier aber lediglich als Verlängerung eines der beiden die Buchse 203 bildenden Buchsenschenkels 2031 gebildet. Außerdem ist die Kontaktgabel 201 auch nur an die- sem Buchsenschenkel 2031 angeordnet. Dadurch ist die Stromtragfähigkeit dieses Kontaktteils 200 gemäß dem Stand der Technik geringer.
In den Fig. 6 - 8 sowie in der Fig. 9 ist jeweils eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kontaktteils 100 gezeigt. Den beiden Ausführungsformen ist im Vergleich zur Ausführungsform der Fig. 1 - 4 gemein, dass die Gabelabschnitte 1 13, 123 des ersten Kontaktfederschenkels 1 1 und des zweiten Kontaktfederschenkels 12 jeweils an ihrer den Kontaktmesserabschnitten 1 1 1 , 121 abgewandten Seite verlängert sind, so dass sie Gabelschenkel 1 12, 122 bilden. Dadurch sind mit diesen Ausführungsformen erfindungsgemäßer Kontaktteile 100 größere Strecken überbrückbar. Der Einsteckraum 230 ist bei diesen Ausführungsformen daher nicht nur durch den Raum zwischen den Kontaktfederschenkeln 1 1 , 12 im Bereich des Querstegs 23 gebildet, sondern erstreckt sich zwischen die Gabelschenkel 1 12, 122. Die Fig. 8(a) und (b) zeigen das elektrische Kontaktteil 100 der Fig. 6 in verschiedenen perspektivischen Ansichten. Die Gabelschenkel 1 12, 122 erstrecken sich etwa parallel der ersten Mittelebene 10 und sind voneinander beabstandet. An ihren offenen, den Kontaktmesserabschnitten 1 1 1 , 121 jeweils abgewandten Enden 34, sind sie jeweils nach außen gebogen, damit sie die Kontaktmesserab- schnitte 1 1 1 ', 121 ' eines benachbarten Kontaktteils 100' beim Einschieben in den Einsteckraum 230 nicht behindern.
Die Fig. 8(c) zeigt beispielhaft zwei Kontaktteile 100, 100' der Fig. 6, bei denen die Kontaktmesserabschnitte 1 1 1 , 1 12 eines Kontaktteils 100 zwischen die Gabel- schenke! 1 12', 122' eines benachbarten Kontaktteils 100' eingeschoben sind und diese elektrisch kontaktieren.
Zudem haben die beiden Ausführungsformen der Fig. 6 - 8 und 9 gegenüber der Ausführungsform der Fig. 1 - 4 gemein, dass an ihren Kontaktzonen 1 10, 210 die Kontaktierung fördernde Mittel vorgesehen sind, beispielsweise eine Ausprägung oder eine Beschichtung mit einem besonders gut leitenden Material.
Im Vergleich zur Ausführungsform der Fig. 6 - 8 sind die Gabelabschnitte 1 13, 123 der Ausführungsform der Fig. 9 noch weiter verlängert und weisen jeweils eine Biegung 13 um 180° auf, so dass die Gabelschenkel 1 12, 122 jeweils durch zwei aneinander anliegende Schenkelbereiche 1 121 , 1 122, 1221 , 1222 gebildet sind. Dadurch erhalten die Gabelschenkel 1 12, 122 eine höhere Stabilität. Zudem weisen die Gabelabschnitte 1 13, 123 der hier gezeigten Ausführungsformen erfindungsgemäßer Kontaktteile 100 eine vorteilhafte optionale Anformung 35 auf, die u.a. zur Stabilisierung der Gabel beiträgt. Die Anformung ist bei den Ausführungsformen der Fig. 6 - 8 und 9 jeweils an den Gabelschenkeln 1 13, 123 vorgesehen. Bei der Ausführungsform der Fig. 9 ist sie zudem um 90° gebogen, so dass sie quer zur ersten und zweiten Mittelebene 10, 20 verläuft und sich von den Gabelschenkeln 1 13, 123 ausgehend unterhalb des Einsteckraumes 230 erstreckt. Zum Einen sind die Gabelschenkel 1 13, 123 dadurch immer beabstandet. Zudem erleichtern die Anformungen 35 ein Führen der Kontaktfederabschnitte 1 1 1 , 121 zwischen die Gabelschenkel 1 13', 123' eines benachbarten Kontaktteils

Claims

Ansprüche
1 . Elektrisches Kontaktteil (100) für eine modular erweiterbare Busleitung, das eine erste Kontaktgabel (1 ) zum Anschließen und Kontaktieren eines benachbarten elektrischen Kontaktteils (100') umfasst, wobei die Kontaktgabel (1 ) einen ersten Kontaktfederschenkel (1 1 ) und einen zweiten Kontaktfederschenkel (12) aufweist, die elektrisch miteinander verbunden sind, wobei der erste Kontaktfederschenkel (1 1 ) und der zweite Kontaktfederschenkel (12) jeweils einen Gabelabschnitt (1 13, 123) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der erste Kontaktfederschenkel (1 1 ) als auch der zweite Kontaktfederschenkel (12) ferner jeweils auch einen Kontaktmesserabschnitt (1 1 1 , 121 ) aufweisen.
2. Elektrisches Kontaktteil (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kontaktfederschenkel (1 1 ) und der zweite Kontaktfederschenkel (12) symmetrisch zu einer ersten Mittelebene (10) angeordnet sind.
3. Elektrisches Kontaktteil (100) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kontaktfederschenkel (1 1 ) und der zweite Kontaktfederschenkel (12) mittels einer Querstrebe (23), die quer zur Mittelebene (10) angeordnet ist, mechanisch und vorzugsweise leitend miteinander verbunden sind.
4. Elektrisches Kontaktteil (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen die Gabelabschnitte (1 13, 123) eines elektrischen Kontaktteils (100) ein Einsteckraum (230) zum Einstecken der Kontaktmesserabschnitte (1 1 1 ', 121 ') eines benachbarten elektrischen Kontaktteils (100') erstreckt.
5. Elektrisches Kontaktteil (100) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass in einem Einsteckzustand (E), in dem das elektrische Kontaktteil (100) an ein benachbartes elektrisches Kontaktteil (100') gefügt ist, jeweils ein Kontaktmesserabschnitt (1 1 1 , 121 ) des elektri- sehen Kontaktteils (100) an einem korrespondierenden Gabelabschnitt (1 13', 123') des benachbarten Kontaktteils (100') elektrisch kontaktierend anliegt.
6. Elektrisches Kontaktteil (100) nach Anspruch einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfederschenkel (1 1 , 12) jeweils federnd ausgelegt sind, insbesondere im Bereich ihres Kontaktmesserabschnittes.
7. Elektrisches Kontaktteil (100) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin eine zweite Kontaktgabel (2) zum Anschließen einer elektrischen Baugruppe (4), insbesondere einer Leiterplatte, umfasst.
8. Elektrisches Kontaktteil (100) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktgabel (2) zwei Kontaktgabelschenkel (21 ) aufweist, die parallel zu einer zweiten Mittelebene (20), welche sich quer zur ersten Mittelebene (10) erstreckt, angeordnet sind.
9. Elektrisches Kontaktteil (100) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte außermittig in einem umgebenden Gehäuse angeordnet ist.
10. Elektrisches Kontaktteil (100) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kontaktgabel (1 ) und die zweite Kontaktgabel (2) einstückig miteinander gefertigt sind.
1 1 . Elektrisches Kontaktteil (100) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktgabelschenkel (21 ) mittels der Querstrebe (23) einstückig miteinander verbunden sind.
12. Elektrisches Kontaktteil (100) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kontaktmesserabschnitte (1 1 1 , 121 ) in einem freien, nicht die Gabelabschnitte (1 13, 123) kontaktierenden, Zustand nicht direkt berühren.
13. Elektrisches Kontaktteil (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gabelabschnitte (1 13, 123) an ihrer den Kontaktmesserabschnitten (1 1 1 , 121 ) jeweils abgewandten Seite so verlängert sind, dass sie Gabelschenkel (1 12, 122) bilden, zwischen die sich der Einsteckraum (230) erstreckt.
14. Elektrisches Kontaktteil (100) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Gabelschenkel (1 12, 122) an ihren den Kontaktmesserabschnitten (1 1 1 , 121 ) jeweils abgewandten Enden (34) um 180° umgebogen sind.
15. Anschlussmodul mit einem elektrischen Kontaktteil (100) nach einem der vorherigen Ansprüche.
16. Anschlussblock umfassend zumindest zwei Anschlussmodule nach Anspruch 10.
PCT/EP2011/061985 2010-07-15 2011-07-13 Elektrisches kontaktteil WO2012007518A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2011900006154U CN203277677U (zh) 2010-07-15 2011-07-13 电接触件、具有该电接触件的联接模块以及联接块
EP11745719.2A EP2593991B1 (de) 2010-07-15 2011-07-13 Elektrisches kontaktteil
US13/808,097 US8764497B2 (en) 2010-07-15 2011-07-13 Electrical contact part

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010010275.8 2010-07-15
DE202010010275U DE202010010275U1 (de) 2010-07-15 2010-07-15 Elektrisches Kontaktteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012007518A1 true WO2012007518A1 (de) 2012-01-19

Family

ID=44503776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/061985 WO2012007518A1 (de) 2010-07-15 2011-07-13 Elektrisches kontaktteil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8764497B2 (de)
EP (1) EP2593991B1 (de)
CN (1) CN203277677U (de)
DE (1) DE202010010275U1 (de)
WO (1) WO2012007518A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014050965A1 (ja) 2012-09-27 2014-04-03 三井化学株式会社 スパンボンド不織布
DE102013111571A1 (de) 2013-10-21 2015-04-23 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Gerätegehäuse, Elektronikgeräte und Steckkontaktträger
EP3082195A1 (de) * 2015-04-13 2016-10-19 Dehn + Söhne Gmbh + Co Kg Schraubenlose klemmvorrichtung für elektrische leiter
WO2017153531A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrisches kontaktelement für ein buselement eines tragschienenbussystems

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5632420B2 (ja) * 2012-05-07 2014-11-26 ヒロセ電機株式会社 端子間接続構造
DE102012014407A1 (de) * 2012-07-19 2014-01-23 Wabco Gmbh Vorrichtung zur Erfassung und Verarbeitung von Sensormesswerten und/oder zur Steuerung von Aktuatoren
US9680236B2 (en) * 2013-07-08 2017-06-13 Fci Americas Technology Llc Electrical connector
US9722231B2 (en) * 2013-09-06 2017-08-01 Johnson Controls Technology Company Bladed fuse connectors for use in a vehicle battery module
EP3051635B1 (de) * 2015-01-30 2018-01-17 TE Connectivity Germany GmbH Elektrische Kontaktmittel und elektrische Kabelanordnung für die Automobilindustrie
DE202016100323U1 (de) * 2016-01-25 2017-04-28 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Querverbinder für Reihenklemmen
JP6576268B2 (ja) * 2016-03-02 2019-09-18 日立オートモティブシステムズ株式会社 電動駆動装置
USD924150S1 (en) * 2019-11-26 2021-07-06 Molex, Llc Connector
BE1030318B1 (de) 2022-03-04 2023-10-03 Phoenix Contact Gmbh & Co Steckverbinder mit modularer Kontakteinrichtung
DE102022105164A1 (de) 2022-03-04 2023-09-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit modularer Kontakteinrichtung
DE102022109759A1 (de) 2022-04-22 2023-10-26 HARTING Electronics GmbH Busverbinder für eine elektrische Steuerungsanlage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718996C1 (de) * 1997-05-06 1998-06-04 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrisches oder elektronisches Gerät
DE19826390A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-16 Whitaker Corp Elektrisches Kontaktelement
DE19964156A1 (de) 1999-01-25 2000-09-07 Weidmueller Interface Elektrisches Gerät
EP1289070A2 (de) * 2001-08-31 2003-03-05 Fci Leistungsverbinder

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4322120A (en) * 1980-05-19 1982-03-30 Hans Rilling Plug-in connector with improved spring contact
DE3326991A1 (de) * 1983-07-27 1985-02-14 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Verbindungssystem fuer elektrische steckbuchsen
GB8630450D0 (en) * 1986-12-19 1987-01-28 Amp Holland Modular circuit board bussing connector
JP2924551B2 (ja) 1993-03-18 1999-07-26 住友電装株式会社 コネクタ用端子
DE19517351A1 (de) 1995-05-11 1996-11-14 Siemens Ag Kontaktfeder
DE19710768C2 (de) * 1997-03-16 1999-11-11 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrisches oder elektronisches Gerät
DE29903991U1 (de) 1999-03-05 2000-07-27 Bosch Gmbh Robert Kontaktfeder
DE29916302U1 (de) * 1999-09-16 2001-03-01 Weidmueller Interface Busleiterabschnitt für ein elektrisches Gerät
US6780027B2 (en) * 2003-01-28 2004-08-24 Fci Americas Technology, Inc. Power connector with vertical male AC power contacts
US20070009636A1 (en) 2005-07-11 2007-01-11 Sher Alexander A Methods and systems to enhance foam generation and quality through dispenser
CN101572359B (zh) * 2008-04-30 2013-06-05 凡甲电子(苏州)有限公司 电源连接器及其端子复合悬臂梁结构
CN102239601B (zh) 2008-12-03 2014-11-12 维特电子Ics有限两合公司 在电路板上的连接装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718996C1 (de) * 1997-05-06 1998-06-04 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrisches oder elektronisches Gerät
DE19826390A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-16 Whitaker Corp Elektrisches Kontaktelement
DE19964156A1 (de) 1999-01-25 2000-09-07 Weidmueller Interface Elektrisches Gerät
EP1289070A2 (de) * 2001-08-31 2003-03-05 Fci Leistungsverbinder

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014050965A1 (ja) 2012-09-27 2014-04-03 三井化学株式会社 スパンボンド不織布
KR20150046334A (ko) 2012-09-27 2015-04-29 미쓰이 가가쿠 가부시키가이샤 스펀본드 부직포
DE102013111571A1 (de) 2013-10-21 2015-04-23 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Gerätegehäuse, Elektronikgeräte und Steckkontaktträger
EP3082195A1 (de) * 2015-04-13 2016-10-19 Dehn + Söhne Gmbh + Co Kg Schraubenlose klemmvorrichtung für elektrische leiter
WO2017153531A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrisches kontaktelement für ein buselement eines tragschienenbussystems
LU92995B1 (de) * 2016-03-11 2017-11-13 Phoenix Contact Gmbh & Co Kg Intellectual Property Licenses & Standards Elektrisches Kontaktelement für ein Buselement eines Tragschienenbussystems
US10535963B2 (en) 2016-03-11 2020-01-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Electrical contact element for a bus element of a mounting rail bus system

Also Published As

Publication number Publication date
EP2593991B1 (de) 2016-04-20
US8764497B2 (en) 2014-07-01
EP2593991A1 (de) 2013-05-22
US20130109252A1 (en) 2013-05-02
CN203277677U (zh) 2013-11-06
DE202010010275U1 (de) 2011-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2593991B1 (de) Elektrisches kontaktteil
EP3028345B1 (de) Kontaktelement für eine steckanordnung eines insbesondere aussen geführten bussystems
DE102006016364B4 (de) Klemmenblock zum Anschließen von elektrischen Leitern
DE102014108965B4 (de) Elektrischer Einzelelement-Verbinder und elektrische Vorrichtung zum Verbinden eines Drahtes mit einer Leiterplatte
DE102006016354A1 (de) Klemmenblock zum Anschließen von elektrischen Leitern
WO2018046056A1 (de) Überspannungsschutzmodul für einen modularen steckverbinder
WO2005046002A1 (de) Flachsteckbuchse
DE102009049489A1 (de) Anschlussklemme und Elektroinstallationsgerät mit einer Anschlussklemme
EP2419966B1 (de) Feder-steckklemme
DE102015113734A1 (de) Steckverbinder
WO2013029752A1 (de) Steckverbindungsteil
WO2014096233A1 (de) Mehrfachanschlusskammer mit strombalken
EP1916741B1 (de) Installationsschaltgerät und Anschlussklemme für ein Installationsschaltgerät
AT505732B1 (de) Netzspannungsversorgungsgerät
EP2608323B1 (de) Gehäusedurchführungsverbinder
DE102013111571B4 (de) Gerätegehäuse, Elektronikgeräte und Steckkontaktträger
DE102007002466B4 (de) Steckverbinderbuchse der industriellen Informationsnetzwerktechnik mit wenigstens zwei Kontaktstellen
EP1786067B1 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung
EP2684256B1 (de) Kontaktierungsstecker zur direktkontaktierung einer leiterplatte
WO2017186790A1 (de) Laterale leiterplattenverbindung
DE102017011113B4 (de) Elektrisches Verbindungselement mit einer Stromschiene
EP3963674A1 (de) Schnittstelle für leiterplatte
DE102017108444B4 (de) Elektrisches Kontaktelement für eine Leiterplatte und damit ausgestattete Stromschnittstelle
DE102008046653B4 (de) Bauelementestecker
DE202018107068U1 (de) Leiteranschlussklemme

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201190000615.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11745719

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13808097

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011745719

Country of ref document: EP