BE1030318B1 - Steckverbinder mit modularer Kontakteinrichtung - Google Patents

Steckverbinder mit modularer Kontakteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
BE1030318B1
BE1030318B1 BE20225151A BE202205151A BE1030318B1 BE 1030318 B1 BE1030318 B1 BE 1030318B1 BE 20225151 A BE20225151 A BE 20225151A BE 202205151 A BE202205151 A BE 202205151A BE 1030318 B1 BE1030318 B1 BE 1030318B1
Authority
BE
Belgium
Prior art keywords
connection element
connection
connector
plug
contact device
Prior art date
Application number
BE20225151A
Other languages
English (en)
Other versions
BE1030318A1 (de
Inventor
Jochen Mestars
Michael Blauth
Original Assignee
Phoenix Contact Gmbh & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact Gmbh & Co filed Critical Phoenix Contact Gmbh & Co
Priority to BE20225151A priority Critical patent/BE1030318B1/de
Priority to PCT/EP2023/055253 priority patent/WO2023166104A1/de
Publication of BE1030318A1 publication Critical patent/BE1030318A1/de
Application granted granted Critical
Publication of BE1030318B1 publication Critical patent/BE1030318B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/03Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations
    • H01R11/05Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations the connecting locations having different types of direct connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/112Resilient sockets forked sockets having two legs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2491Terminal blocks structurally associated with plugs or sockets

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Steckverbinder (1), vorzugsweise Steckverbinder (1) zum Anschluss zumindest eines elektrischen Leiters, eines Gegensteckverbinders und/oder einer Grundleiste, mit zumindest einer Kontakteinrichtung (100, 200, 300) zur Übertragung elektrischer Energie und/oder elektrischer Signale, wobei die zumindest eine Kontakteinrichtung (100, 200, 300) zumindest ein erstes Anschlusselement (110, 210, 310) mit einem Koppelabschnitt (111, 211 311) und zumindest ein zweites Anschlusselement (120, 220, 320) mit einem Koppelabschnitt (121, 122; 221, 222; 321, 322) aufweist, wobei das zumindest eine erste Anschlusselement (110, 210, 310) und das zumindest eine zweite Anschlusselement (120, 220, 320) als Einzelteile ausgebildet sind und die Koppelabschnitte (111, 121; 211, 221; 311, 321) konfiguriert sind, zur Bildung der zumindest einen Kontakteinrichtung (100, 200, 300) miteinander zu kontaktieren, vorzugsweise in einer Steckrichtung (X) variierbar zu kontaktieren.

Description

BESCHREIBUNG
Steckverbinder mit modularer Kontakteinrichtung
Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der Elektromechanik und betrifft einen
Steckverbinder mit zumindest einer Kontakteinrichtung zur Übertragung elektrischer
Energie und/oder elektrischer Signale, wobei die zumindest eine Kontakteinrichtung zumindest ein erstes Anschlusselement mit einem Koppelabschnitt und zumindest ein zweites Anschlusselement mit einem Koppelabschnitt aufweist. Die Anschlusselemente sind als (separate) Einzelteile ausgebildet und konfiguriert, zur Bildung der zumindest einen
Kontakteinrichtung miteinander zu kontaktieren.
Steckverbinder zum Anschluss elektrischer Leiter, welche beispielsweise im Bereich der
Elektroinstallationstechnik für Gebäude und industrielle Anlagen oder beispielsweise bei
Leiterplatten zur Anwendung kommen, verfügen in der Regel über integral einstückig ausgebildete (einteilige), elektrisch leitende Kontakteinrichtungen aus einem metallischen
Werkstoff, wobei ein Leiteranschlussbereich der Kontakteinrichtung mit einer
Kontaktbuchse der Kontakteinrichtung häufig stoffschlüssig und ohne jegliche Trennstelle verbunden ist.
Ferner sind Steckverbinder bekannt, bei welchen der Leiteranschlussbereich und die
Kontaktbuchse einer derartigen elektrisch leitenden Kontakteinrichtung aus zwei voneinander getrennten und somit separaten metallischen Werkstoffen ausgebildet sind, welche mittels Schweißen stoffschlüssig oder mittels Durchsetzfügen (Clinchen) dauerhaft miteinander verbunden wurden. Die Verbindung muss hierbei vor der Montage der
Kontakteinrichtungen in das Gehäuse des Steckverbinders erfolgen, wodurch die
Kontakteinrichtungen im bereits gefügten Zustand in das Gehäuse integriert werden.
Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift Nr. DE 20 2010 010 275 U1 beispielsweise ist ein integral einstückig ausgebildetes, elektrisches Kontaktteil mit einer
Kontaktfederanordnung und mit einem Anschlussmittel in Form einer Kontaktgabel zum
Anschluss einer elektrischen Baugruppe, beispielsweise einer elektrischen Leiterplatte, bekannt. Das Kontaktteil ist einstückig einfach als Stanzbiegeteil aus einem Blech gefertigt.
Die Kontaktfederanordnung dient zum Anschluss eines benachbarten Kontaktteils und umfasst hierzu zwei zueinander symmetrisch ausgebildete und angeordnete
Kontaktfederschenkel sowie zu den Kontaktfederschenkeln gegenüberliegend angeordnete Gabelabschnitte zum Anschluss, das heißt zur Aufnahme von
Kontaktfederschenkeln des benachbarten Kontaktteils unter Ausbildung einer
Steckverbindung. An den Gabelabschnitten befindet sich eine Querstrebe, wodurch die
Gabelabschnitte und die Querstrebe einen im Wesentlichen U-förmigen Einsteckbereich bilden. An der Querstrebe ist ferner und um 90° zu der Kontaktfederanordnung verdreht die
Kontaktgabel des Anschlussmittels mit zwei Kontaktgabeln ausgebildet
Ferner ist beispielsweise aus dem US-Patent Nr. US 4,322,120 ein Steckverbinder mit
Federkontaktelementen mit gegenüberliegend angeordneten Federkontaktstreifen zum
Aufnehmen und Halten einer Leiterplatte bekannt. An den freien Enden an den
Federkontaktstreifen befinden sich entsprechende Zungen zur Kontaktierung. An jedem
Federkontaktstreifen sind jeweils weitere Federelemente angeordnet, die eine Klammer zur
Kontaktierung eines Steckerstifts eines jeweils benachbarten Federkontaktelements bilden, um somit eine Aneinanderreihung von Federkontaktelementen durch die Ausbildung von
Steckverbindungen zu realisieren. Daneben verfügt jedes Kontaktelement über einen
Anschlussstift. Jedes Kontaktelement ist jeweils aus einem einzigen Stanzteil hergestellt.
Bei Steckverbindern mit komplexen Kontakteinrichtungen, beispielsweise mit unterschiedlichen Materialstärken im Leiteranschlussbereich und im Bereich der
Kontaktbuchse, kann neben der Herstellung vor allem die Montage der Kontakteinrichtung sehr umständlich und aufwendig sein.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Steckverbinder bereitzustellen, bei welchem zumindest eine Kontakteinrichtung zur Übertragung elektrischer Energie und/oder elektrischer Signale vor allem hinsichtlich Fertigung, Montage und elektrischer Leitfähigkeit optimiert ist.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Weitere
Ausführungsbeispiele und Anwendungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und werden in der folgenden Beschreibung unter teilweiser
Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.
Die vorliegende Erfindung betrifft nach einem ersten allgemeinen Gesichtspunkt einen
Steckverbinder, vorzugsweise Steckverbinder zum Anschluss zumindest eines elektrischen
Leiters, eines Gegensteckverbinders und/oder einer Grundleiste, besonders bevorzugt einer Leiterplatte, mit zumindest einer Kontakteinrichtung zur Übertragung elektrischer
Energie und/oder elektrischer Signale, wobei die zumindest eine Kontakteinrichtung zumindest ein erstes Anschlusselement mit einem Koppelabschnitt und zumindest ein zweites Anschlusselement mit einem Koppelabschnitt aufweist, wobei das zumindest eine erste Anschlusselement und das zumindest eine zweite Anschlusselement als Einzelteile ausgebildet sind und die Koppelabschnitte konfiguriert und/oder angeordnet sind, zur
Bildung der zumindest einen Kontakteinrichtung miteinander zu kontaktieren, vorzugsweise im Wesentlichen in einer Steckrichtung variierbar zu kontaktieren und/oder vorzugsweise im zusammengebauten Zustand des Steckverbinders.
Der Steckverbinder gemäß der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise durch zumindest eine modulare und/oder flexibel konfigurierbare Kontakteinrichtung gekennzeichnet, um elektrische Energie und/oder elektrische Signale zu übertragen. Durch die Ausbildung von
Anschlusselementen als Einzelteile und somit als jeweils separate Teile wird es ermöglicht, vergleichsweise kleinbauende Anschlusselemente und/oder einfach herzustellende
Anschlusselemente einzusetzen. Durch eine gewisse Modularität der Anschlusselemente als Einzelteile lassen sich beispielsweise unterschiedliche Materialeigenschaften (Werkstoffeigenschaften) und/oder verschiedene geometrische Ausbildungen erzielen, welche beispielsweise bekannte Kontakteinrichtungen als einzelnes Teil nicht darstellen können oder wenn überhaupt mit übermäßig großem Fertigungsaufwand.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Steckverbinder vor allem durch eine oder mehrere mehrteilige Kontakteinrichtungen und somit durch eine gewisse
Gestaltungsflexibilität und zudem vereinfachte Montage gekennzeichnet.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass der
Koppelabschnitt des zumindest einen ersten Anschlusselements und der Koppelabschnitt des zumindest einen zweiten Anschlusselements konfiguriert sind, miteinander zumindest abschnittsweise im Wesentlichen eine formschlüssige Verbindung und/oder zumindest abschnittsweise im Wesentlichen eine kraftschlüssige Verbindung auszubilden.
Es ist möglich, dass der Koppelabschnitt des zumindest einen ersten Anschlusselements und der Koppelabschnitt des zumindest einen zweiten Anschlusselements zur Ausbildung einer Steckverbindung und/oder einer Rastverbindung und/oder einer Pressverbindung konfiguriert sind.
Durch die hierin offenbarten Verbindungen vor allem sowohl eine mechanisch stabile sowie auch eine elektrisch zuverlässige Verbindung zwischen einzelnen Anschlusselementen der zumindest einen Kontakteinrichtung untereinander gewährleistet werden.
Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass das zumindest eine erste Anschlusselement und/oder das zumindest eine zweite
Anschlusselement jeweils aus einem Blech, vorzugsweise aus einem im Wesentlichen flachen Blech oder Feinblech, hergestellt ist, wobei das Blech des zumindest einen ersten
Anschlusselements ein erste Blechstärke (Blechdicke) aufweist und das Blech des zumindest einen zweiten Anschlusselements eine zweite Blechstärke (Blechdicke) aufweist, wobei die erste Blechstärke und die zweite Blechstärke im Wesentlichen gleich oder unterschiedlich sein können. Es ist auch möglich, dass das zumindest eine erste
Anschlusselement und/oder das zumindest eine zweite Anschlusselement aus einem metallischen Vollmaterial, vorzugsweise einem Rundmaterial, durch zumindest einen spanenden Bearbeitungsvorgang hergestellt ist, beispielsweise durch zumindest einen
Drehvorgang und/oder durch zumindest einen Fräsvorgang.
Es ist alternativ oder zusätzlich möglich, dass das zumindest eine erste und/oder das zumindest eine zweite Anschlusselement zumindest abschnittsweise federelastisch ausgebildet ist. Dadurch kann beispielsweise eine etwaig vorhandene Fertigungstoleranz oder eine im Rahmen der Montage sich ergebende Toleranz ausgeglichen werden. Ferner kann dadurch ein Kontaktieren des zumindest einen ersten Anschlusselements mit dem zumindest einen zweiten Anschlusselement über die Koppelabschnitte verbessert werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass das zumindest eine erste Anschlusselement und das zumindest eine zweite
Anschlusselement eine unterschiedliche Steifigkeit und/oder eine unterschiedliche elektrische Leitfähigkeit und/oder eine unterschiedliche Relaxationskonstante aufweisen.
Die Steifigkeit kann beispielsweise in geometrischer Hinsicht, vorzugsweise in Form unterschiedlicher Materialstärken, verstanden werden. Es ist auch möglich, dass die
Steifigkeit als Festigkeit des Materials und somit als Kennwert in Bezug auf die
Beanspruchung durch mechanische Belastungen verstanden werden kann.
Mit anderen Worten können die jeweiligen Anschlusselemente durch die Ausbildung als
Einzelteile ihren Anforderungen gerecht und/oder individuell konfiguriert werden.
Es ist möglich, dass das zumindest eine erste Anschlusselement einen Aufnahmeabschnitt zum Anschluss eines Bauelements aufweist, wobei der Koppelabschnitt an einem ersten freien Ende des zumindest einen ersten Anschlusselements angeordnet ist und der 5 Aufnahmeabschnitt an einem zweiten freien Ende des zumindest einen ersten
Anschlusselements angeordnet ist, und das zumindest eine erste Anschlusselement zwischen dem Koppelabschnitt und dem Aufnahmeabschnitt im Wesentlichen flachbandförmig ausgebildet ist, vorzugsweise abschnittsweise abgewinkelt im
Wesentlichen flachbandförmig, ausgebildet ist.
Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Aufnahmeabschnitt zwei voneinander beabstandet und/oder gegenüberliegend angeordnete Klemmschenkel aufweist, welche vorzugsweise bezüglich einer Ebene im
Wesentlichen symmetrisch und/oder im Wesentlichen gabelförmig ausgebildet sind, um das Bauelement klemmend anzuschließen und/oder zu kontaktieren. Das Bauelement kann ein elektrisches und/oder ein elektronisches Bauelement sein. Das Bauelement kann beispielsweise eine Leiterplatte oder ein Steckverbinder sein.
Es ist möglich, dass das zumindest eine zweite Anschlusselement im Wesentlichen U- förmig und/oder im Wesentlichen bügelförmig ausgebildet ist und zwei Koppelabschnitte aufweist, welche zueinander im Wesentlichen identisch ausgebildet sind und/oder voneinander beabstandet und/oder gegenüberliegend angeordnet sind.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass zumindest ein Koppelabschnitt im Wesentlichen flach und/oder im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet ist. Dadurch kann beispielsweise auf relativ einfache Art und
Weise eine Steckverbindung und/oder eine Pressverbindung mit einem komplementär ausgebildeten Koppelabschnitt des zumindest einen ersten Anschlusselements realisiert werden.
Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Steckverbinder zumindest eine zweite Kontakteinrichtung mit zumindest einem ersten Anschlusselement und zumindest einem zweiten Anschlusselement aufweist, wobei das zumindest eine erste Anschlusselement der zumindest einen ersten Kontakteinrichtung und das zumindest eine erste Anschlusselement der zumindest einen zweiten
Kontakteinrichtung zumindest abschnittsweise zueinander im Wesentlichen identisch ausgebildet sind, und/oder wobei das zumindest eine zweite Anschlusselement der zumindest einen ersten Kontakteinrichtung und das zumindest eine zweite
Anschlusselement der zumindest einen zweiten Kontakteinrichtung zueinander im
Wesentlichen identisch ausgebildet sind. Die zumindest eine zweite Kontakteinrichtung kann einen Koppelabschnitt und/oder einen Aufnahmeabschnitt wie hierin in
Zusammenhang mit der zumindest einen ersten Kontakteinrichtung offenbart aufweisen.
Es ist möglich, dass das zumindest eine erste Anschlusselement und/oder das zumindest eine zweite Anschlusselement zumindest abschnittsweise durch zumindest einen
Stanzvorgang und/oder durch zumindest einen Biegevorgang hergestellt ist, und/oder jeweils integral einstückig ausgebildet ist. Dadurch kann das zumindest eine erste
Anschlusselement und/oder das zumindest eine zweite Anschlusselement beispielsweise individuell und an die geometrischen Gegebenheiten optimal angepasst werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass der
Steckverbinder ein erstes Gehäuseteil und ein zweites Gehäuseteil zur Ausbildung einer
Steckverbindung im Wesentlichen in einer Steckrichtung aufweist, wobei in dem ersten
Gehäuseteil jeweils das zumindest eine erste Anschlusselement und in dem zweiten
Gehäuseteil jeweils das zumindest eine zweite Anschlusselement angeordnet und/oder befestigt ist.
Dadurch wird beispielsweise ermöglicht, dass die zumindest eine Kontakteinrichtung im
Zuge einer Montage des ersten Gehäuseteils mit dem zweiten Gehäuseteil durch
Kontaktieren des zumindest einen ersten Anschlusselements mit dem zumindest einen zweiten Anschlusselement gebildet wird.
Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass das zumindest einen erste Anschlusselement derart in dem ersten Gehäuseteil angeordnet und/oder befestigt ist und das zumindest eine zweite Anschlusselement derart in dem zweiten Gehäuseteil angeordnet und/oder befestigt ist, dass die zumindest eine
Kontakteinrichtung bei Ausbildung der Steckverbindung gebildet wird, vorzugsweise durch
Ausbildung einer Steckverbindung des Koppelabschnitts des zumindest einen ersten
Anschlusselements mit dem Koppelabschnitt des zumindest einen zweiten
Anschlusselements im Wesentlichen in einer Steckrichtung.
Das erste Gehäuseteil und das zweite Gehäuseteil sind vorzugsweise separate, das heißt zwei voneinander getrennt hergestellte Gehäuseteile.
Die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele und Merkmale der vorliegenden Erfindung sind beliebig miteinander kombinierbar. Weitere oder andere Einzelheiten und vorteilhafte
Wirkungen der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Kontakteinrichtung eines Ausführungsbeispiels des Steckverbinders gemäß der vorliegenden Erfindung in einem ersten Zustand in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 2 die Kontakteinrichtung aus Figur 1 in einem zweiten Zustand in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 3 eine Anordnung von ersten Anschlusselementen von Kontakteinrichtungen eines Ausführungsbeispiels des Steckverbinders gemäß der vorliegenden
Erfindung in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 4 eine Anordnung von Kontakteinrichtungen eines Ausführungsbeispiels des
Steckverbinders gemäß der vorliegenden Erfindung in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 5 ein erstes Gehäuseteil eines Ausführungsbeispiels des Steckverbinders gemäß der vorliegenden Erfindung in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 6 das erste Gehäuseteil aus Figur 5 mit darin angeordneten ersten
Anschlusselementen von Kontakteinrichtungen eines Ausführungsbeispiels des Steckverbinders gemäß der vorliegenden Erfindung in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 7 das erste Gehäuseteil aus Figur 6 mit darin angeordneten ersten
Anschlusselementen von Kontakteinrichtungen eines Ausführungsbeispiels des Steckverbinders gemäß der vorliegenden Erfindung in einer
Frontansicht;
Fig. 8A ein zweites Gehäuseteil eines Ausführungsbeispiels des Steckverbinders gemäß der vorliegenden Erfindung in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 8B das zweite Gehäuseteil aus Figur 8A in einer weiteren perspektivischen
Ansicht;
Fig. 8C das zweite Gehäuseteil aus den Figuren 8A und 8B in einer
Seitenansicht;
Fig. 9A eine Anordnung des ersten Gehäuseteils aus den Figuren 5 bis 7 und des zweiten Gehäuseteils aus den Figuren 8A bis 8C zur Bildung eines
Ausführungsbeispiels des Steckverbinders gemäß der vorliegenden
Erfindung in einem ersten Zustand in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 9B die Anordnung mit den Gehäuseteilen aus Figur 9A zur Bildung eines
Ausführungsbeispiels des Steckverbinders gemäß der vorliegenden
Erfindung in einem zweiten Zustand in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 10A den Steckverbinder aus Figur 9A in einer Frontansicht;
Fig. 10B den Steckverbinder aus Figur 10A in einer Teilschnittansicht (Schnitt A-A in
Figur 10A).
Gleiche oder funktional äquivalente Komponenten oder Elemente sind in den Figuren mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet. Zu deren Erläuterung wird teilweise auch auf die Beschreibung anderer Ausführungsbeispiele und/oder Figuren verwiesen, um
Wiederholungen zu vermeiden.
Die folgende detaillierte Beschreibung der in den Figuren dargestellten
Ausführungsbeispiele dient zur näheren Veranschaulichung oder Verdeutlichung und soll den Umfang der vorliegenden Erfindung in keiner Weise beschränken.
Figur 1 zeigt eine erste Kontakteinrichtung 100 eines Ausführungsbeispiels eines
Steckverbinders 1 (siehe hierzu die Figuren 9A bis 10B) gemäß der vorliegenden Erfindung in einem ersten Zustand in einer perspektivischen Ansicht. Die erste Kontakteinrichtung 100 ist zur Integration, das heißt Montage in den Steckverbinder 1 konfiguriert und/oder ausgebildet und dient zur Übertragung elektrischer Energie und/oder elektrischer Signale.
Der Steckverbinder 1 ist vorzugsweise als Steckverbinder einerseits zum Anschluss elektrischer Leiter und andererseits zum Anschluss eines Bauelements konfiguriert und/oder ausgebildet. Das Bauelement sowie die elektrischen Leiter sind aus Gründen der
Übersichtlichkeit in den Figuren nicht gezeigt. Das Bauelement ist vorzugsweise ein elektrisches und/oder ein elektronisches Bauelement, beispielsweise eine Leiterplatte. Der
Steckverbinder 1 und weitere Komponenten und Elemente des Steckverbinders 1 werden anhand weiterer Figuren näher beschrieben.
Die erste Kontakteinrichtung 100 weist zumindest ein erstes Anschlusselement 110 und zumindest ein zweites Anschlusselement 120 auf. Vielmehr wird die erste
Kontakteinrichtung 100 durch zumindest ein erstes Anschlusselement 110 und durch zumindest ein zweites Anschlusselement 120 gebildet. Nachfolgend wird der Einfachheit halber gegebenenfalls der Begriff „zumindest“ weggelassen. Es ist möglich, dass die erste
Kontakteinrichtung 100 genau ein erstes Anschlusselement 110 und genau ein zweites
Anschlusselement 120 und somit insgesamt nur zwei Anschlusselemente 110 und 120 aufweist. Alternativ ist es möglich, dass die erste Kontakteinrichtung 100 mehr als zwei
Anschlusselemente 110 und 120 aufweist, welche als Einzelteile die erste
Kontakteinrichtung 100 des Steckverbinders 1 bilden.
Sowohl das erste Anschlusselement 110 als auch das zweite Anschlusselement 120 ist jeweils als Einzelteil und somit als separates Element ausgebildet. Damit wird beispielsweise eine Modularität des Aufbaus der ersten Kontakteinrichtung 100 und somit ferner eine Flexibilität der Konfiguration, Herstellung und Montage der ersten
Kontakteinrichtung 100 gewährleistet, durch welche der Steckverbinder 1 gemäß der vorliegenden Erfindung gekennzeichnet ist. Vor allem können umfangreiche und aufwändige Herstellvorgänge reduziert oder vermieden werden, was unter anderem aus der nachfolgenden Beschreibung näher hervorgeht.
Das erste Anschlusselement 110 ist aus einem ersten Blech B1 zumindest abschnittsweise durch zumindest einen Biegevorgang und/oder durch zumindest einen Stanzvorgang integral einstückig hergestellt. Analog zu dem ersten Anschlusselement 110 ist das zweite
Anschlusselement 120 aus einem zweiten Blech B2 zumindest abschnittsweis durch zumindest einen Biegevorgang und/oder durch zumindest einen Stanzvorgang integral einstückig hergestellt. Vorzugsweise kann das erste Blech B1 und/oder das zweite Blech
B2 ein Feinblech sein und somit ein Blech mit vorzugsweise weniger als 3mm Blechstärke (Blechdicke). Das erste Blech B1 ist durch eine erste Blechstärke D1 und das zweite Blech
B2 ist durch eine zweite Blechstärke D2 gekennzeichnet, wobei die erste Blechstärke D1 — zur zweiten Blechstärke D2 unterschiedlich sein kann. Das Material, das heißt der Werkstoff des ersten Blechs B1 kann zu dem Material, das heißt dem Werkstoff des zweiten Blechs
B2 unterschiedlich sein. Das Material des ersten Blechs B1 und/oder das Material des zweiten Blechs B2 kann vorzugsweise auf Kupfer und/oder einer Kupferlegierung basieren.
Es ist alternativ möglich, dass das erste Anschlusselement 110 und/oder das zweite
Anschlusselement 120 durch zumindest einen spanenden Bearbeitungsvorgang,
beispielsweise durch einen Drehvorgang, aus einem metallischen Vollmaterial hergestellt ist.
Die in Figur 1 gezeigte erste Kontakteinrichtung 100 befindet sich in einem ersten Zustand,
In welchem die erste Kontakteinrichtung 100 durch die Anschlusselemente 110 und 120 noch nicht gebildet ist. Mit anderen Worten kontaktieren das erste Anschlusselement 110 und das zweite Anschlusselement 120 noch nicht miteinander, um elektrische Energie und/oder elektrische Signale übertragen zu können.
Das erste Anschlusselement 110 umfasst einen Koppelabschnitt 111 und einen
Aufnahmeabschnitt 112. Das zweite Anschlusselement 120 umfasst zwei Koppelabschnitte 121 und 122. Der Koppelabschnitt 111 des ersten Anschlusselements 110 ist an einem ersten freien Ende des ersten Anschlusselements 110 angeordnet und/oder ausgebildet, und der Aufnahmeabschnitt 112 ist an einem zweiten freien Ende des ersten
Anschlusselements 110 angeordnet und/oder ausgebildet. Zwischen dem Koppelabschnitt 111 und dem Aufnahmeabschnitt 112 ist das erste Anschlusselement 110 abschnittsweise abgewinkelt und/oder flachbandförmig ausgebildet. Wie sich aus Figur 1 entnehmen lässt, ist das erste Anschlusselement 110 zwischen dem Koppelabschnitt 111 und dem
Aufnahmeabschnitt 112 abschnittsweise rechtwinkelig und in unterschiedliche
Raumrichtungen erstreckend ausgebildet.
Der Aufnahmeabschnitt 112 ist zum Anschluss eines Bauelements, wie hierin offenbart, konfiguriert und/oder ausgebildet. Das Bauelement kann beispielsweise auch ein
Gegensteckverbinder oder eine Grundleiste sein. Der Aufnahmeabschnitt 112 weist einen ersten Klemmschenkel 113 und einen zweiten Klemmschenkel 114 auf. Der erste
Klemmschenkel 113 und der zweite Klemmschenkel 114 dienen als federelastische
Elemente dazu, das Bauelement klemmend anzuschließen, das heißt das erste
Anschlusselement 110 mit dem Bauelement zur Übertragung elektrischer Energie und/oder elektrischer Signale lösbar miteinander zu verbinden. Der erste Klemmschenkel 113 und der zweite Klemmschenkel 114 sind abschnittsweise bügelfôrmig oder gewölbt ausgebildet und voneinander beabstandet sowie gegenüberliegend angeordnet. Vorzugsweise sind der erste Klemmschenkel 113 und der zweite Klemmschenkel 114 bezüglich einer Ebene im
Wesentlichen symmetrisch und gabelförmig ausgebildet, um das Bauelement klemmend anzuschließen. Mit anderen Worten wird ein Bauelement, welches beispielsweise im
Wesentlichen plattenförmig ausgebildet ist und zwischen dem Klemmschenkel 113 und dem Klemmschenkel 114 aufgenommen ist, durch Aufbringung einer Druckkraft durch die
Klemmschenkel 113 und 114 klemmend angeschlossen. Der Aufnahmeabschnitt 112 kann auch als Kontaktbuchse zur Aufnahme eines Kontaktstifts ausgebildet sein. Anstelle der
Klemmschenkel 113 und 114 kann der Aufnahmeabschnitt 112 beispielsweise als eine im
Wesentlichen zylinderförmige Klemmbuchse ausgebildet sein.
Der Koppelabschnitt 111 des ersten Anschlusselements 110 der ersten Kontakteinrichtung 100 ist zur Ausbildung einer Steckverbindung und/oder einer Pressverbindung mit dem
Koppelabschnitt 121 des zweiten Anschlusselements 120 zu dem Koppelabschnitt 121 komplementär ausgebildet. Vorzugsweise umfasst der Koppelabschnitt 111 eine
Flachsteckhülse oder ist als eine Flachsteckhülse ausgebildet, und ist konfiguriert und/oder dimensioniert, den Koppelabschnitt 121 des zweiten Anschlusselements 120 im
Wesentlichen in einer Steckrichtung X formschlüssig und kraftschlüssig (klemmend) aufzunehmen, um das erste Anschlusselement 110 mit dem zweiten Anschlusselement 120 einerseits mechanisch sowie andererseits auch elektrisch leitend zu verbinden.
Wie sich aus Figur 1 entnehmen lässt, ist das zweite Anschlusselement 120 bezüglich einer
Ebene im Wesentlichen symmetrisch ausgebildet. Sowohl der erste Koppelabschnitt 121 als auch der zweite Koppelabschnitt 122 sind im Wesentlichen flach und im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet. Das zweite Anschlusselement 120 ist vorzugsweise zum
Anschluss zumindest eines elektrischen Leiters konfiguriert und/oder ausgebildet. Der zumindest eine elektrische Leiter wird in Analogie zu dem Bauelement aus Gründen der
Übersichtlichkeit in den Figuren nicht gezeigt.
Durch die zueinander komplementäre Ausbildung des Koppelabschnitts 111 des ersten
Anschlusselements 110 und des Koppelabschnitts 121 des zweiten Anschlusselements 120 ist es möglich, die beiden Anschlusselemente 110 und 120 in einer Richtung, vorzugsweise in der Steckrichtung X, variierbar oder variabel miteinander zu kontaktieren.
Mit anderen Worten kann der Grad der kontaktierenden Überlappung und somit der formschlüssigen Verbindung durch die Position des zweiten Anschlusselements 120 zum ersten Anschlusselement 110 variiert werden oder ist variabel oder zumindest spielausgleichend, wenn sowohl das erste Anschlusselement 110 als auch das zweite
Anschlusselement 120 in einem Gehäuse oder in einem Gehäuseteil 10 und 20 des
Steckverbinders 1 (siehe hierzu beispielsweise Figuren 9A und 9B) entsprechend angeordnet und/oder ausgerichtet sind.
Figur 2 zeigt nun die erste Kontakteinrichtung 100 aus Figur 1 in einem zweiten Zustand, wonach die erste Kontakteinrichtung 100 durch das erste Anschlusselement 110 und durch das zweite Anschlusselement 120 über die miteinander abschnittsweise kontaktierenden
Koppelabschnitte 111 und 121 gebildet wird. Mit anderen Worten ist der im Wesentlichen flache und im Wesentlichen plattenförmige Koppelabschnitt 121 in der Steckrichtung X in dem als Flachsteckhülse ausgebildeten Koppelabschnitt 111 im Wesentlichen formschlüssig und kraftschlüssig aufgenommen, wodurch aufgrund entsprechend elektrisch leitender Materialeigenschaften eine Übertragung elektrischer Energie und/oder elektrischer Signale gewährleistet wird. Wie sich auch aus Figur 2 anschaulich ergibt, kann bei durch eine Montage des ersten Anschlusselements 110 und des zweiten
Anschlusselements 120 sich ergebenden Toleranzen ein Ausgleich dieser über die
Ausbildung einer Steckverbindung zwischen den Koppelabschnitten 111 und 121 ermöglicht werden, sodass dies zu keiner Beeinträchtigung der Eigenschaften zur
Übertragung elektrischer Energie und/oder elektrischer Signale bei der ersten
Kontakteinrichtung 100 führt.
Figur 3 zeigt eine Anordnung von ersten Anschlusselementen 110, 210 und 310 in einer perspektivischen Ansicht, wie sie in einem Gehäuse oder in einem Gehäuseteil 10 eines
Steckverbinders 1 gemäß der vorliegenden Erfindung angeordnet und/oder befestigt sind.
Das erste Anschlusselement 110 ist einer ersten Kontakteinrichtung 100 zugeordnet, das erste Anschlusselement 210 ist einer zweiten Kontakteinrichtung 200 zugeordnet, und das erste Anschlusselement 310 ist einer dritten Kontakteinrichtung 300 zugeordnet. Es ist möglich, dass in einem weiteren Ausführungsbeispiel des Steckverbinders 1 gemäß der vorliegenden Erfindung mehr als drei Kontakteinrichtungen 100, 200 und 300 zum Einsatz kommen. In Figur 3 nicht gezeigt sind aus Gründen der Übersichtlichkeit die zweiten
Anschlusselemente 120, 220 und 320 der jeweiligen Kontakteinrichtungen 100, 200 und 300. Die zweiten Anschlusselemente 120, 220 und 320 sind jedoch zusammen mit den jeweiligen zugeordneten ersten Anschlusselementen 110, 210 und 310 zur Bildung der jeweiligen Kontakteinrichtungen 100, 200 und 300 in einer weiteren perspektivischen
Ansicht in Figur 4 gezeigt.
Wie sich aus Figur 3 entnehmen lässt, sind die Aufnahmeabschnitte 112 des ersten
Anschlusselements 110, 212 des ersten Anschlusselements 210 und 312 des ersten
Anschlusselements 310 zueinander im Wesentlichen identisch ausgebildet und umfassen jeweils zwei Klemmschenkel wie hierin offenbart, von welchen in Figur 3 die
Klemmschenkel 113 und 114 des ersten Anschlusselements 110 der ersten
Kontakteinrichtung 100 gekennzeichnet sind. Ferner ist jeder Koppelabschnitt 111, 211 und 311 eines jeweiligen ersten Anschlusselements 110, 210 und 310 als Flachsteckhülse ausgebildet oder umfasst eine Flachsteckhülse. Alle Koppelabschnitte 111, 211 und 311 sind zur Ausbildung einer Steckverbindung und einer Pressverbindung im Wesentlichen in der Steckrichtung X ausgebildet. Die Koppelabschnitte 111, 211 und 311 sind zu den
Aufnahmeabschnitten 112, 212 und 312 der ersten Anschlusselemente 110, 210, 310 gegenüberliegend, das heißt an gegenüberliegenden Seiten der jeweiligen
Kontakteinrichtung 100, 200 und 300 und zueinander versetzt, das heißt nicht fluchtend, angeordnet.
Figur 4 zeigt die Anordnung der ersten Anschlusselemente 110, 210 und 310 aus Figur 3 und zugehörige oder zugeordnete zweite Anschlusselemente 120, 220 und 320 und somit eine Anordnung von drei Kontakteinrichtungen 100, 200 und 300 in einer weiteren perspektivischen Ansicht und in einem zweiten Zustand, welcher in Bezug auf die jeweilige _Kontakteinrichtung 100, 200 und 300 den gebildeten Zustand darstellt.
Die zweiten Anschlusselemente 120, 220 und 320 sind, wie sich aus Figur 4 entnehmen lässt, vorzugsweise zueinander im Wesentlichen identisch ausgebildet. Somit kann bei dem
Steckverbinder 1 gemäß der vorliegenden Erfindung beispielsweise die Verwendung von bestimmten Elementen als Gleichteilen gewährleistet werden, was zugleich zu einer
Reduzierung der notwendigen Komponenten und Elemente bei dem Steckverbinder 1 führt.
Aufgrund der Ausbildung der ersten und zweiten Anschlusselemente 110, 210, 310 und 120, 220, 320 als (separate) Einzelteile ist die Herstellung und Montage von beispielweise relativ komplexen Kontakteinrichtungen 100, 200, 300 möglich, ohne dass aufwendige und umständliche Herstellverfahren in Form entsprechender Biegevorgänge und/oder
Stanzvorgänge zum Einsatz kommen müssen. Der Steckverbinder 1 gemäß der vorliegenden Erfindung ist somit durch zumindest eine Kontakteinrichtung 100, 200, 300 gekennzeichnet, welche sich einfach herstellen und montieren lässt, allerdings einen modularen und flexiblen Aufbau aufweist.
Figur 5 zeigt ein erstes Gehäuseteil 10 eines Ausführungsbeispiels des Steckverbinders 1 gemäß der vorliegenden Erfindung in einer perspektivischen Ansicht. Das erste
Gehäuseteil 10 ist vorzugsweise aus einem Isolierstoff hergestellt, beispielsweise auf
Kunststoffbasis. Das erste Gehäuseteil 10 kann durch zumindest einen Spritzvorgang und/oder durch zumindest einen Gießvorgang hergestellt sein. Es ist alternativ möglich, dass das erste Gehäuseteil 10 durch zumindest einen Sintervorgang hergestellt ist.
Das erste Gehäuseteil 10 weist einen in einer Steckrichtung X einseitig offenen, im
Wesentlichen quaderförmigen Gehäusegrundkörper auf, welcher zur Aufnahme eines zweiten Gehäuseteils 20 (siehe hierzu beispielsweise Figuren 8A bis 8C) unter Ausbildung einer lösbaren Rastverbindung ausgebildet ist, was nachfolgend noch näher beschrieben wird. Zur Ausbildung der lôsbaren Rastverbindung weisen zwei gegenüberliegende, nicht näher bezeichnete Wände oder Außenwände eine erste Öffnung 11 und eine zweite
Öffnung 12 auf. Sowohl die erste Öffnung 11 als auch die zweite Öffnung 12 weist einen im
Wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt auf.
Das erste Gehäuseteil 10 weist weitere Wände und/oder Wandabschnitte und/oder
Zwischenwände auf, von welchen in Figur 5 die Zwischenwände 13 gekennzeichnet sind.
Zwischen den Zwischenwänden 13 befinden sich entsprechend ausgebildete Hohlräume 14, in welchen die jeweilige Kontakteinrichtung 100, 200 und 300 und hier vorzugsweise lediglich das jeweilige erste Anschlusselement 110, 210 und 310 aufgenommen und/oder befestigt ist.
Die Anordnung und vorzugsweise Befestigung der ersten Anschlusselemente 110, 210 und 310 in den jeweiligen Hohlräumen 14 in dem ersten Gehäuseteil 10 ist in Figur 6 gezeigt.
Aus Figur 6 lässt sich entnehmen, dass die Steckrichtung X für das zweite Gehäuseteil 20 zur Bildung des Gehäuses des Steckverbinders 1, sowie für das jeweilige zweite
Anschlusselement 120, 220 und 320 zur Bildung der jeweiligen Kontakteinrichtung 100, 200 und 300 (siehe hierzu Figur 4) dieselbe ist.
Figur 7 zeigt das erste Gehäuseteil 10 aus Figur 6 mit den darin angeordneten ersten
Anschlusselementen 110, 210 und 310 der jeweiligen, zu bildenden Kontakteinrichtungen 100, 200 und 300 im Zuge der Bildung einer Steckverbindung und vorzugsweise einer
Rastverbindung des ersten Gehäuseteils 10 mit dem zweiten Gehäuseteil 20 in der
Steckrichtung X.
Die Figuren 8A bis 8C zeigen nun das zweite Gehäuseteil 20, welches zur Ausbildung einer
Steckverbindung mit dem ersten Gehäuseteil 10 in der Steckrichtung X konfiguriert und/oder ausgebildet ist. Analog zu dem ersten Gehäuseteil 10 kann das zweite
Gehäuseteil 20 wie hierin offenbart entsprechend hergestellt sein. Zu den Öffnungen 11 und 12 des ersten Gehäuseteils 10 entsprechend, umfasst das zweite Gehäuseteil 20 einen ersten Vorsprung 21 und einen zu dem ersten Vorsprung 21 gegenüberliegenden zweiten
Vorsprung 22 (in den Figuren 8A bis 8C nicht sichtbar; siehe jedoch Figur 10A). Sowohl der erste Vorsprung 21 als auch der zweite Vorsprung 22 weist in einer Ansicht eine im
Wesentlichen keilförmige Außenkontur auf.
Das zweite Gehäuseteil 20 umfasst ferner drei Öffnungen zur Einführung von elektrischen
Leitern, um diese mit dem jeweiligen zweiten Anschlusselement 120, 220 und 320 zur
Übertragung elektrischer Energie und/oder elektrische Signale zu kontaktieren (in den
Figuren 8A bis 8C aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht näher gekennzeichnet).
Aus Figur 8B lässt sich insbesondere entnehmen, dass in dem zweiten Gehäuseteil 20 die jeweiligen zweiten Anschlusselemente 120, 220 und 320 angeordnet und/oder befestigt sind, von welchen die Koppelabschnitte 121, 122; 221, 222 und 321, 322 sichtbar sind.
Die Kontakteinrichtungen 100, 200 und 300 werden bei dem Steckverbinder 1 gemäß der vorliegenden Erfindung vorzugsweise somit erst mit dem Zusammenstecken und Verrasten des ersten Gehäuseteils 10 mit dem zweiten Gehäuseteil 20 über die jeweiligen ersten und zweiten Anschlusselemente 110, 120; 210, 220 und 310, 320 gebildet.
Wie bereits beschrieben werden das erste Gehäuseteil 10 und das zweite Gehäuseteil 20 im Wesentlichen in der Steckrichtung X zusammengesteckt und bilden entsprechende
Rastverbindungen, nachdem der erste und der zweite Vorsprung 21 und 22 zumindest abschnittsweise in die erste und zweite Öffnung 11 und 12 eingedrungen ist. Um dies näher
Zu veranschaulichen, zeigt Figur SA in einer perspektivischen Ansicht eine Anordnung des ersten Gehäuseteils 10 aus den Figuren 5 bis 7 und des zweiten Gehäuseteils 20 aus den
Figuren 8A bis 8C in einem ersten Zustand zur Bildung des Steckverbinders 1 gemäß der vorliegenden Erfindung.
Wie sich aus Figur 9A entnehmen lässt, befindet sich das zweite Gehäuseteil 20 mit dem ersten Gehäuseteil 10 noch nicht in dem Zustand der Ausbildung einer Rastverbindung.
Figur 9B zeigt nun die Anordnung der Gehäuseteile 10 und 20 in einem zweiten Zustand, das heißt bei Ausbildung einer Rastverbindung über die Öffnungen 11 und 12 sowie die
Vorsprünge 21 und 22. Mit anderen Worten ist in Figur 9B der Steckverbinder 1 fertig montiert dargestellt.
Figur 10A zeigt den noch nicht fertig montierten Steckverbinder 1 aus Figur 9A in einer
Frontansicht.
Figur 10B zeigt den Steckverbinder 1 aus Figur 10A in einer Teilschnittansicht (Schnitt A-A in Figur 10A). Gut erkennbar ist das zweite Anschlusselement 120 der ersten
Kontakteinrichtung 100, welches eine im Wesentlichen U-förmige Ausbildung aufweist, wobei die Koppelabschnitte 121 und 122 als Schenkel der im Wesentlichen U-förmigen
Ausbildung dienen, welche im Wesentlichen flach und im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet sind. Ferner lässt sich aus Figur 10B der Koppelabschnitt 111 des ersten
Anschlusselements 110 der ersten Kontakteinrichtung 100 und der Koppelabschnitt 311 des ersten Anschlusselements 310 der dritten Kontakteinrichtung 300 erkennen.
Der von den Schenkeln und somit von den Koppelabschnitten 121 und 122 abgewandte
Stegbereich des zweiten Anschlusselements 120 der ersten Kontakteinrichtung 100 dient im Weiteren zur Kontaktierung und/oder zum Anschluss an einen elektrischen Leiter, um elektrische Energie und/oder elektrische Signale über die erste Kontakteinrichtung 100 zu übertragen. Analog trifft dies auch auf die zweite und dritte Kontakteinrichtung 200, 300 zu.
Durch weiteres Ineinanderstecken des ersten Gehäuseteils 10 und des zweiten
Gehäuseteils 20 in Steckrichtung X zueinander taucht der Koppelabschnitt 121 des zweiten
Anschlusselements 120 allmählich in den als Flachsteckhülse ausgebildeten
Koppelabschnitt 111 des ersten Anschlusselements 110 ein, um eine formschlüssige und kraftschlüssige Verbindung auszubilden und dadurch die erste Kontakteinrichtung 100 im
Zuge der Montage des ersten Gehäuseteils 10 und des zweiten Gehäuseteils 20 zu bilden.
Der Steckverbinder 1 gemäß der vorliegenden Erfindung ist beispielsweise dadurch gekennzeichnet, dass verschiedenen Komponenten oder Elementen verschiedene
Funktionen zuteilwerden und somit Anforderungen, wie beispielsweise elektrische
Leitfähigkeit, Steifigkeit, Relaxationsverhalten, etc., in Bezug auf Komponenten und
Elemente voneinander entkoppelt werden, oder einzelnen Komponenten oder Elementen gezielt zugewiesen werden können.
Ferner kann beispielsweise durch die Konfiguration und/oder Ausbildung und somit durch die Gestaltung der zumindest einen Kontakteinrichtung 100, 200, 300 eine vereinfachte und somit optimierte Montage von vergleichsweise komplexen Anschlusselementen gewährleistet werden. Die Kontakteinrichtungen 100, 200, 300 müssen nicht komplett vor einer Integration und Montage in das Gehäuse des Steckverbinders 1 hergestellt, das heißt vor allem zusammengebaut werden, sondern werden im Zuge der Montage der weiteren
Komponenten und/oder Elementen, vorzugsweise Gehäuseteilen, gebildet, sodass zusätzliche Arbeitsschritte wegfallen. Derartige Anschlusselemente 110, 120; 210, 220; 310, 320 können als Kontaktmetalle des Steckverbinders 1 relativ kleinbauend und somit relativ einfach als Schüttgut transportiert werden. Ferner können aufgrund der Ausbildung als Einzelteile derartige Anschlusselemente 110, 120; 210, 220; 310, 320 relativ robust ausgebildet werden. Wie sich anhand des zweiten Anschlusselements 120, 220 und 320 zeigt, ist der Steckverbinder 1 gemäß der vorliegenden Erfindung beispielsweise auch durch die Anwendung von Gleichteilen gekennzeichnet. Durch den Einsatz von Einzelteilen zur Bildung der Kontakteinrichtungen 100, 200, 300 können bei dem Steckverbinder 1 gemäß der vorliegenden Erfindung ferner unterschiedlich konfigurierte
Kontakteinrichtungen 100, 200, 300 mit unterschiedlicher Leiteranschlusstechnik realisiert werden.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die ebenfalls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den
Schutzbereich fallen. Vorzugsweise beansprucht die vorliegende Erfindung auch Schutz für den Gegenstand und die Merkmale der Unteransprüche unabhängig von den in Bezug genommenen Ansprüchen.
Bezugszeichenliste 1 Steckverbinder 10 erstes Gehäuseteil 11 erste Öffnung 12 zweite Öffnung 13 Wand/Wandabschnitt/Zwischenwand 14 Hohlraum 20 zweites Gehäuseteil 21 erster Vorsprung 22 zweiter Vorsprung 100 Kontakteinrichtung 110 erstes Anschlusselement 111 Koppelabschnitt 112 Aufnahmeabschnitt 113 Klemmschenkel 114 Klemmschenkel 120 zweites Anschlusselement 121 Koppelabschnitt 122 Koppelabschnitt 200 Kontakteinrichtung 210 erstes Anschlusselement 211 Koppelabschnitt 212 Aufnahmeabschnitt 220 zweites Anschlusselement 221 Koppelabschnitt 222 Koppelabschnitt 300 Kontakteinrichtung 310 erstes Anschlusselement 311 Koppelabschnitt 312 Aufnahmeabschnitt 320 zweites Anschlusselement 321 Koppelabschnitt 322 Koppelabschnitt
B1 erstes Blech
B2 zweites Blech
D1 erste Blechstärke
D2 zweite Blechstärke
X Steckrichtung

Claims (15)

ANSPRÜCHE
1. Steckverbinder (1), vorzugsweise Steckverbinder (1) zum Anschluss zumindest eines elektrischen Leiters, eines Gegensteckverbinders und/oder einer Grundleiste, mit zumindest einer Kontakteinrichtung (100, 200, 300) zur Übertragung elektrischer Energie und/oder elektrischer Signale, wobei die zumindest eine Kontakteinrichtung (100, 200, 300) zumindest ein erstes Anschlusselement (110, 210, 310) mit einem Koppelabschnitt (111, 211 311) und zumindest ein zweites Anschlusselement (120, 220, 320) mit einem Koppelabschnitt (121, 122; 221, 222; 321, 322) aufweist, wobei das zumindest eine erste Anschlusselement (110, 210, 310) und das zumindest eine zweite Anschlusselement (120, 220, 320) als Einzelteile ausgebildet sind und die Koppelabschnitte (111, 121; 211, 221; 311, 321) konfiguriert sind, zur Bildung der zumindest einen Kontakteinrichtung (100, 200, 300) miteinander zu kontaktieren, vorzugsweise in einer Steckrichtung (X) variierbar zu kontaktieren.
2. Steckverbinder (1) nach Anspruch 1, wobei der Koppelabschnitt (111, 211, 311) des zumindest einen ersten Anschlusselements (110, 210, 310) und der Koppelabschnitt (121, 122; 221, 222; 321, 322) des zumindest einen zweiten Anschlusselements (120, 220, 320) konfiguriert sind, miteinander zumindest abschnittsweise eine formschlüssige Verbindung und/oder zumindest abschnittsweise eine kraftschlüssige Verbindung auszubilden.
3. Steckverbinder (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Koppelabschnitt (111, 211, 311) des zumindest einen ersten Anschlusselements (110, 210, 310) und der Koppelabschnitt (121, 122; 221, 222; 321, 322) des zumindest einen zweiten Anschlusselements (120, 220, 320) zur Ausbildung einer Steckverbindung und/oder einer Rastverbindung und/oder einer Pressverbindung konfiguriert sind.
4. Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zumindest eine erste Anschlusselement (110, 210, 310) und das zumindest eine zweite Anschlusselement (120, 220, 320) jeweils aus einem Blech
(B1, B2), vorzugsweise aus einem flachen Blech oder Feinblech (B1, B2), hergestellt ist, wobei das Blech (B1) des zumindest einen ersten Anschlusselements (110, 210, 310) eine erste Blechstärke (D1) aufweist und das Blech (B2) des zumindest einen zweiten Anschlusselements (120, 220, 320) eine zweite Blechstärke (D2) aufweist, wobei die erste Blechstärke (D1) und die zweite Blechstärke (D2) gleich oder unterschiedlich sind.
5. Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, wobei das zumindest eine erste Anschlusselement (110, 210, 310) und/oder das zumindest eine zweite Anschlusselement (120, 220, 320) aus einem metallischen Vollmaterial durch zumindest einen spanenden Bearbeitungsvorgang hergestellt ist.
6. Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zumindest eine erste Anschlusselement (110, 210, 310) und/oder das zumindest eine zweite Anschlusselement (120, 220, 320) zumindest abschnittsweise federelastisch ausgebildet ist.
7. Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zumindest eine erste Anschlusselement (110, 210, 310) und das zumindest eine zweite Anschlusselement (120, 220, 320) eine unterschiedliche Steifigkeit und/oder eine unterschiedliche elektrische Leitfähigkeit und/oder eine unterschiedliche Relaxationskonstante aufweisen.
8. Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zumindest eine erste Anschlusselement (110, 210, 310) einen Aufnahmeabschnitt (112, 212, 312) zum Anschluss eines Bauelements aufweist, wobei der Koppelabschnitt (111, 211, 311) an einem ersten freien Ende des zumindest einen ersten Anschlusselements (110, 210, 310) angeordnet ist und der Aufnahmeabschnitt (112, 212, 312) an einem zweiten freien Ende des zumindest einen ersten Anschlusselements (110, 210, 310) angeordnet ist, und das zumindest eine erste Anschlusselement (110, 210, 310) zwischen dem Koppelabschnitt (111, 211, 311) und dem Aufnahmeabschnitt (112, 212, 312) flachbandförmig ausgebildet ist, vorzugsweise abschnittsweise abgewinkelt flachbandförmig, ausgebildet ist.
9. Steckverbinder (1) nach Anspruch 7, wobei der Aufnahmeabschnitt (112, 212, 312) zwei voneinander beabstandet und/oder gegenüberliegend angeordnete Klemmschenkel (113, 114) aufweist, welche vorzugsweise bezüglich einer Ebene symmetrisch und/oder gabelförmig ausgebildet sind, um das Bauelement klemmend zu kontaktieren.
10. Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zumindest eine zweite Anschlusselement (120, 220, 320) U-förmig und/oder bügelförmig ausgebildet ist und zwei Koppelabschnitte (121, 122; 221, 222; 321, 322) aufweist, welche zueinander identisch ausgebildet sind und/oder voneinander beabstandet und/oder gegenüberliegend angeordnet sind.
11. Steckverbinder (1) nach Anspruch 10, wobei zumindest ein Koppelabschnitt (121, 122; 221, 222; 321, 322) flach und/oder plattenförmig ausgebildet ist.
12. Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Steckverbinder (1) zumindest eine zweite Kontakteinrichtung (200, 300) mit zumindest einem ersten Anschlusselement (210, 310) und zumindest einem zweiten Anschlusselement (220, 320) aufweist, wobei das zumindest eine erste Anschlusselement (110) der zumindest einen ersten Kontakteinrichtung (100) und das zumindest eine erste Anschlusselement (210, 310) der zumindest einen zweiten Kontakteinrichtung (200, 300) zumindest abschnittsweise zueinander identisch ausgebildet sind, und/oder wobei das zumindest eine zweite Anschlusselement (120) der zumindest einen ersten Kontakteinrichtung (100) und das zumindest eine zweite Anschlusselement (220, 320) der zumindest einen zweiten Kontakteinrichtung (200, 300) zueinander identisch ausgebildet sind.
13. Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zumindest eine erste Anschlusselement (110, 210, 310) und/oder das zumindest eine zweite Anschlusselement (120, 220, 320) zumindest abschnittsweise durch zumindest einen Stanzvorgang und/oder durch zumindest einen Biegevorgang hergestellt ist, und/oder jeweils integral einstückig ausgebildet ist.
14. Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Steckverbinder (1) ein erstes Gehäuseteil (10) und ein zweites Gehäuseteil (20) zur Ausbildung einer Steckverbindung in einer Steckrichtung (X) aufweist, wobei in dem ersten Gehäuseteil (10) jeweils das zumindest eine erste Anschlusselement (110, 210, 310) und in dem zweiten Gehäuseteil (20) jeweils das zumindest eine zweite Anschlusselement (120, 220, 320) angeordnet ist.
15. Steckverbinder (1) nach Anspruch 14, wobei das zumindest einen erste Anschlusselement (110, 210, 310) derart in dem ersten Gehäuseteil (10) angeordnet ist und das zumindest eine zweite Anschlusselement (120, 220, 320) derart in dem zweiten Gehäuseteil (20) angeordnet ist, dass die zumindest eine Kontakteinrichtung (100, 200, 300) bei Ausbildung der Steckverbindung gebildet wird, vorzugsweise durch Ausbildung einer Steckverbindung des Koppelabschnitts (111, 211, 311) des zumindest einen ersten Anschlusselements (110, 210, 310) mit dem Koppelabschnitt (121, 122; 221, 222; 321, 322) des zumindest einen zweiten Anschlusselements (120, 220, 320) in einer Steckrichtung (X).
BE20225151A 2022-03-04 2022-03-04 Steckverbinder mit modularer Kontakteinrichtung BE1030318B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE20225151A BE1030318B1 (de) 2022-03-04 2022-03-04 Steckverbinder mit modularer Kontakteinrichtung
PCT/EP2023/055253 WO2023166104A1 (de) 2022-03-04 2023-03-02 Steckverbinder mit modularer kontakteinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE20225151A BE1030318B1 (de) 2022-03-04 2022-03-04 Steckverbinder mit modularer Kontakteinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
BE1030318A1 BE1030318A1 (de) 2023-09-26
BE1030318B1 true BE1030318B1 (de) 2023-10-03

Family

ID=81327739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
BE20225151A BE1030318B1 (de) 2022-03-04 2022-03-04 Steckverbinder mit modularer Kontakteinrichtung

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE1030318B1 (de)
WO (1) WO2023166104A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1549758A (en) * 1976-03-31 1979-08-08 Deutsher Pty Ltd Terminal blocks
US20060105637A1 (en) * 2004-11-17 2006-05-18 Excel Cell Electronic Co., Ltd. Terminal-mounting seat

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4322120A (en) 1980-05-19 1982-03-30 Hans Rilling Plug-in connector with improved spring contact
DE202010010275U1 (de) 2010-07-15 2011-12-20 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Elektrisches Kontaktteil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1549758A (en) * 1976-03-31 1979-08-08 Deutsher Pty Ltd Terminal blocks
US20060105637A1 (en) * 2004-11-17 2006-05-18 Excel Cell Electronic Co., Ltd. Terminal-mounting seat

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023166104A1 (de) 2023-09-07
BE1030318A1 (de) 2023-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1978602B1 (de) Leiterplattenverbinder
DE102017119287B4 (de) Modularer Steckverbinder für Leiterplatten
EP2481126B1 (de) Multi fork einpresspin
EP2131449A1 (de) Einzelklemme
DE102010014144A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE102016221351A1 (de) Flachkontaktbuchse mit Ausleger
EP2026417B1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit hermaphroditischen Kontaktelementen
WO2017081197A1 (de) Steckkontakt
EP3018761B1 (de) Leiterplattenanschlussklemme
WO2018197641A1 (de) Kontaktkörper für einen steckverbinder
DE112018001787T5 (de) Elektrischer steckverbinder
DE102016107482A1 (de) Steckkontakt
EP2127037B1 (de) Elektrische kontaktanordnung für die telekommunikations- und datentechnik
EP2561582B1 (de) Elektrischer steckkontakt
EP3446367B1 (de) Steckkontakt
WO2019101262A1 (de) Steckverbinder
EP1587172B1 (de) Steckbuchse zum elektrisch leitenden Verbinden mit einem Steckstift, insbesondere Flachsteckstift
BE1030318B1 (de) Steckverbinder mit modularer Kontakteinrichtung
DE102022105164A1 (de) Steckverbinder mit modularer Kontakteinrichtung
DE102017222809A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Steckverbindung
DE202016008242U1 (de) Steckkontakt
EP3782235A1 (de) Direktsteckverbinder
DE102009053206B4 (de) Kontaktelementanordnung
DE102016204800B4 (de) Verbinder
EP1939987B1 (de) Kontaktvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
FG Patent granted

Effective date: 20231003