WO2012000668A1 - Bausatz zur motorisierter unterstützung bzw. leichten motorisierung eines fahrzeugs - Google Patents

Bausatz zur motorisierter unterstützung bzw. leichten motorisierung eines fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2012000668A1
WO2012000668A1 PCT/EP2011/003219 EP2011003219W WO2012000668A1 WO 2012000668 A1 WO2012000668 A1 WO 2012000668A1 EP 2011003219 W EP2011003219 W EP 2011003219W WO 2012000668 A1 WO2012000668 A1 WO 2012000668A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
kit according
drive
vehicle
motor
kit
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/003219
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Pierre-Alain Fleury
Original Assignee
Pierre-Alain Fleury
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierre-Alain Fleury filed Critical Pierre-Alain Fleury
Priority to ATA9281/2011A priority Critical patent/AT512597A5/de
Priority to EP11737891.9A priority patent/EP2603419A1/de
Publication of WO2012000668A1 publication Critical patent/WO2012000668A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/75Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven by friction rollers or gears engaging the ground wheel

Definitions

  • the invention relates to a kit for motorized assistance or light motorization of a vehicle, in particular a light vehicle, such as a bicycle, unicycle, tricycle, four-wheel, rolling chair, with a drive.
  • a light vehicle such as a bicycle, unicycle, tricycle, four-wheel, rolling chair, with a drive.
  • CONFIRMATION COPY There are, equipped with a motor in the hub of the wheel, similar products in concept BionX. It is the Stromer of Thoemus and the Grace One, which are proposed as integrated e-bikes. The frame is therefore designed especially for the integration of the battery. These two models are not shown in the test series described below. But they are capable concepts to support mountain driving and are therefore competitors to the models studied here.
  • the entire kit should be lightweight and composed of high-performance components available on the market. Individuals should be able to retrofit their existing bike and equip it with efficient support. The person should also buy a frame from the market and be able to assemble his bicycle to his liking.
  • the concept of speed must also be understood in order to better interpret the support.
  • the driving speed is generally 15 km / h without support. With assistance, 25 km / h or 40 km / h can be achieved. In the city, for example, 15 km / h are plentiful and help limit the risk of accidents.
  • the bicycle paths e.g. are not sufficiently available in Switzerland. The cars run too often with the bikes on the streets. As a result of an increase in driving speed by 8 km / h must be expected to significantly increase the braking distance, so with an increase in the risk of accidents in the city.
  • the invention described herein aims to convince that support is especially useful when driving uphill. In flat urban areas it is recommended to neutralize the support. The risks of accidents are better managed. This explains the reason of a mechanical design of the system, with the possibility of pedaling with the best efficiency without support. This is also an objective of this invention.
  • the solution to the problem also leads to the fact that the at least one drive with motor has at least one drive element which laterally engages an area between the tire and the hub.
  • the drive has an engine with a rotational speed when the vehicle is traveling at a travel speed of 25 km / h, higher than 2800 revolutions per minute, preferably higher than 4000 revolutions per minute higher than 5000 revolutions per minute.
  • motors are known in particular from model making. These are usually electric motors, but also internal combustion engines. Within the scope of the invention are all such extreme light engines.
  • the weight of such a motor is less than 300 g, preferably less than 200 g, preferably less than 180 g.
  • the volume of the engine is less than 2 dcl, preferably less than 1 dcl, preferably less than 0.6 dcl.
  • the diameter of a main body of the engine is less than 80 mm, preferably less than 60 mm, preferably less than 45 mm.
  • a characterization value motor cooling area x engine power per engine volume is higher than 5,000 dm 2 W7dm 3, preferably higher than 10,000 dm 2 W / dm 3 , preferably higher than 15,000 dm 2 W / dm 3 .
  • a respective reduction gear is assigned to the motor, so that drive elements can easily set a corresponding wheel of a vehicle in motion or can rotate with it without difficulty.
  • the reduction drives the rim or rims, so that the driver gets a driving assistance or an engine by means of one or more engine (s), wherein the engine speed is in an ideal range. This allows a reduction of engine torque.
  • the main advantage of this system is a fundamental increase in efficiency and a drastic reduction in weight. The efficiency is fundamental to keep the weight of the charged energy as small as possible. The children will particularly appreciate the lightness of the system.
  • the second advantage is a significant improvement in the heat transfer coefficient, which prevents overheating of the engine when driving uphill.
  • drive elements are mainly those elements in question, preferably a frictional connection with correspondingly assigned to the wheel surfaces or non-positive connections with a chain, a belt or the like. can enter. If the drive elements engage the corresponding wheel surfaces laterally, it has proven to be advisable to design the drive elements as disc-shaped drive rollers. The role scope can then be designed accordingly. For example, it is conceivable that it is covered with a corresponding plastic, but there are many possibilities conceivable, up to a rough ceramic coating, similar to an emery paper, whereby the frictional engagement with the wheel surface is ensured.
  • the drive unit of motor, reduction gear and drive element via a chain, a belt or the like. with a gear, a pulley or the like. to connect on the hub.
  • this arrangement may be the gear set for the treadle, but it is also conceivable to arrange it on the same side.
  • the inventive drive also supports the actual pedal crank drive, in which case a separate gear or a separate pulley can be provided.
  • at least one, preferably two drives are provided on a scaffold.
  • the scaffold or the two drives are designed so that a distance between the two Drive elements is mutually variable. This means that the drive (s) can be engaged by the driver himself, if desired, to support the actual driving performance of the vehicle. If this is not desired, a frictional engagement between the drive element and the wheel surface is canceled.
  • pre-existing components are used on a vehicle to couple the kit. This can be, for example, already existing brake cams, wheel frame holes or brake fasteners. Especially in the latter case, the corresponding drives can be arranged on a respective lever arm, which are similar to the actual brake.
  • the kit should be designed so that it is provided with a corresponding adapter for corresponding vehicles.
  • the actuation of the support frame or lever arms can be done manually, pneumatically or hydraulically.
  • the corresponding adjustable support frame or lever arms to be connected via known Bowden cables with a handle on the handlebar or at another point of the vehicle. Again, many possibilities are conceivable, which should be encompassed by the present invention.
  • the wheel surfaces that can be attacked by the drive elements especially the lateral areas of the tire, the rim or even between the rim and hub arranged wheel rings, which are connected to the spokes. From the power efficiency ago, of course, offers the lateral area of the tire or the rim.
  • the control of the drive is preferably carried out from the handlebar of the vehicle.
  • a corresponding throttle grip is connected to the electronics of the engine (s).
  • Another aspect of the invention relates to the power supply of the drives.
  • the vehicle For the selected engines, it obviously makes sense to equip the vehicle with corresponding solar cells.
  • solar cells For example, there are enough surfaces in a bicycle that can be covered with solar cells. This applies once for the area enclosed by the wheel frame, but also for the area within the rims or within the spokes.
  • solar cells could be readily arranged, so that the operation of the vehicle is completely autonomous. Should the capacity of the cells be insufficient, it would also be conceivable to cover the vehicle, similar to what is known for certain BMW motorcycles.
  • the required area is about 0.4 m 2 for the selected engines.
  • the invention should be able to be installed in particular on an existing bicycle. But it also gives you the opportunity to integrate this concept in a new design.
  • the novelty is to equip a conventional frame with as light and efficient support as possible.
  • the energy must be condensed in small engines that operate at high speed.
  • the reduction must be careful to keep the local forces as small as possible at each stage. This allows easy construction.
  • the heat technology is realized by the choice of high efficiency motors.
  • the distribution of power on two or more motors makes it possible to increase the heat transfer area, knowing that a small motor has a larger specific heat transfer area.
  • a light construction that is kept as small as possible at each step, thanks to local forces.
  • the power from the engine to the ground does not have to be too much vary in different reduction levels. So a light structure can be built.
  • Figure 1 is a schematic representation of a kit according to the invention for mounting on a mountain bike, which is equipped with cantilever cams for the attachment of the brakes;
  • Figures 2 to 7 are schematic representations of embodiments of kits for mounting on in particular a standard road bicycle, which is equipped with a frame mounting screw or a frame mounting hole;
  • Figure 8 is a perspective and schematic representation of another embodiment of a kit according to the invention for the motorization of a bicycle.
  • Figure 1 illustrates a kit especially for a mountain bike or city bike or cyclocross, which is equipped with cantilever mounting cams.
  • the kit is therefore arranged on the cam by means of adjustable support pieces 9.1, 9.2.
  • the support pieces 9.1, 9.2 of the support kit are rotatable on the cam and subjected by springs 10 a constraining force against a wired side train 6.
  • the brakes they can be mounted in different ways:
  • the support pieces 9.1, 9.2 are each assigned to a support frame 24.1 and 24.2, wherein the support frame 24.1 a drive 25.1 and the support frame 24.2 another drive 25.2 is arranged.
  • this type of storage it is possible to change the two support frame 24.1 and 24.2 in their distance from each other, which is done by the side pull 6.
  • an independent storage of the two support frame for example, on a luggage rack 8 or on a frame tube possible.
  • a rim 1 is acted upon by two drive rollers 2.1, 2.2 of the drive 25.1, 25.2 side.
  • the drive rollers 2.1, 2.2 are each mounted on an underarm 1.1, 11.2, on each of which a motor 4.1, 4.2 and a gear transmission 3.1, 3.2 sits. This consists of a gear 12 with 90 teeth, a gear wheel 13 with 52 teeth and a gear wheel 14 with 32.
  • a maximum travel speed can be set, respectively, 40, 25 and 14 km / h.
  • Each motor 4 has a small gear 16 with 15 teeth.
  • the axles 11.1, 11.2 of the drive rollers 2.1, 2.2 are spaced so as to leave the zone of tires 5, fender 7 and luggage rack 8 free.
  • the wired side pull 6 makes it possible to press the drive rollers 2.1, 2.2 on the rim 1, if the support is desired. However, it is possible at departure or desired free travel to loosen or cancel the train on the side of train 6, so that the drive rollers preferably spring-assisted lift from the rim 1. So the rim is completely free.
  • a spring 10 On both sides is a spring 10 (only one shown), which maintains the position of the drive rollers away from the rim 1.
  • the design of the spring is identical to that of Shimano V-brakes.
  • the bike is thus freed of everyone, with the support kit and associated mechanical impact.
  • This is an undeniable advantage compared to the BionX kit, which allows inertia to turn a mass at an unfavorable location.
  • the other advantage of the invention is the fact that the rear wheel can be taken apart in the same way as if no kit was mounted on the bicycle. Hub quick release are applicable, which is not the case with kit BionX.
  • the BionX requires nuts and a tightening of 40 Nm. Without that, the motor breaks its wiring by rotating the axle.
  • the weight reduction afforded by the present invention results from two possibilities:
  • the driving of the rim which already exists, makes it possible to ensure a high reduction ratio without the addition of additional mass.
  • FIG. 2 is a sketch showing an embodiment of the invention mounted on a road bicycle.
  • the wheels (28 or 29 inches) are characterized by an even higher reduction factor between the drive rollers 2.1, 2.2 and the rim 1.
  • the kit attachment is so different compared to the mountain bike.
  • a central brake mounting hole 17 of a frame is used to fix the new support kit.
  • FIG. 2 shows a system which presses the drive rollers 2.1, 2.2 against the rim 1 by means of symmetrical lever arms 18.1, 18.2.
  • the length of the lever arms is chosen so that the normal compressive force of the drive rollers 2.1, 2.2 is thus increased in comparison to the actuating manual force.
  • FIG. 3 shows an alternative to pressing on how the drive rollers 2.1, 2.2 are pressed onto the rim by means of asymmetrical lever arms 18.3, 18.4.
  • This system resembles the clutches of classic brakes, one 18.3 rotating around the attachment hole 17 and the other 18.4 rotating about an offset screw 19 with the intention of increasing the length of this lever arm extend.
  • a connection between the two lever arms is made by a screw 20 to synchronize the movement of each drive roller 2.1, 2.2 against the rim 1.
  • a single lever arm is tensioned by a spring, not shown, and the other is carried along by the synchronization screw 20.
  • the screw 20 makes it possible to adjust the position of the drive rollers 2.1, 2.2 to the rim 1.
  • FIG. 4 illustrates a further alternative for pressing, as the drive rollers 2.1, 2.2 are pressed against the rim 1 by means of asymmetrical lever arms 18.5, 18.6.
  • This system is a further development of Figure 3 in that it does not allow the first arm to rotate about the attachment hole 17, but about a screw 21 offset from the other side. The result is thus a set of two offset rotation points 21.1, 21.2. The intention is to extend the length of the two lever arms.
  • FIG. 5 shows an alternative to FIG. 2 with two offset rotational points 21.1, 21.2 in order to extend the two lever arms.
  • FIG. 6 shows an alternative based on the cantilever principle, where the tensile force is centered.
  • the two lever arm 18.7 and 18.8 each have a pivot point 22.1 and 22.2 on the frame and are connected at their other end in each case with a part 6.1, 6.2 of a pull cord 6.
  • FIG. 7 is based on the same principle in which the motors 4.1, 4.2 are offset downwards. Again, two lever arms turn 18.9 and 18.10 to corresponding pivot points 22.3 and 22.4 on the frame.
  • FIG. 8 shows a support kit with a single motor 4.3.
  • This motor drives a large gear 23.1, which drives its opposite brother 23.2 to distribute the driving force on the two sides of the rim. Because the drive rollers have an opposite direction of rotation, so the two large gears can be coupled. Operation of the present invention:
  • a mountain bike is equipped with the new support kit based on the present invention. Its wheels have 26 inches, the 1989 Scott Racing frame is made of steel.
  • This prototype is equipped with 2 Pro-Tronik engines, model DM 2825-650.
  • the two lithium polymer (LiPo) batteries are from the brand Jack Power. Each battery has the following characteristics: 500 grams, 14.8 volts and 4200 mAh effective capacity.
  • the two speed regulators are from the brand robbe, model Roxxy BL-Control 960-6 60A, weighing each 60g.
  • the total weight of the kit mounted on the bike is 2.9 kg and the complete bike equipped with the kit weighs 15.3 kg.
  • the speed of the engines is regulated on the right with a set inverted turning handle on the handlebars.
  • the twist grip is reversed because the cable pull is on its right side.
  • the reason of this new configuration is to allow actuation of the shift lever without inhibitions. Access to the shift lever is thus free without increasing the diameter.
  • the normal force which presses the drive rollers 2.1, 2.2 on the rim 1 is created on the left with a lever on the handlebar.
  • An energy balance is determined to determine the efficiency of the various models.
  • the energy balance is to be determined in two ways. One is to go through the height differences to exhaustion of the injected supply of energy. With the second, the amount of charged energy is determined by measurement.
  • the brand of charger for the LiPo batteries is XPeak 230 Bai. He shows the amount of charged energy. Datasheet of the prototype, design 25 km / h for the ascent:
  • the contact pressure of the drive rollers on the rim depends on the coefficient of friction. It is about selecting a material pair with an acceptable coefficient of friction in order to obtain a driving force with a reasonable contact pressure.
  • the material pair aluminum / aluminum gives a coefficient of friction of about 1. In order to obtain a driving force of 10 kg, so it needs a contact pressure of 10 kg.
  • the first test is carried out with aluminum drive rollers on an aluminum rim. The efficiency is very good, but the noise generated is very uncomfortable. The rim looks like a soundboard. The configuration is then improved to eliminate the noise in the transmission of the driving force.
  • the drive rollers are rotated to obtain an O-ring groove on the circumference.
  • the O-ring material is an elastomer such as EPDM, NBR, SBR, BR, NR (natural rubber), PVC, PUR.
  • the material of the drive rollers is determined by its efficiency by being influenced by the coefficient of friction according to the rim type aluminum material, ceramic material or carbon fiber material.
  • the treatment of surfaces and the consistency of the drive rollers have the goal to reduce the glide through cold, wet or snowy weather.
  • the second test is performed with rubber drive rollers on an aluminum rim. Surprisingly, the efficiency is as good as in the first attempt, with the advantage that the noise is completely gone. The tests have been carried out on a 7.9% gradient.
  • the metered energy balances provide an efficiency of 0.95 in both attempts to transfer the driving force from the drive rollers to the rim.
  • test track On a test track of known slope, an energy balance is measured to determine the overall efficiency of the various models.
  • the test track consists of three gradients and three descents. The climbs each have a height difference of about 170 meters.
  • the comparison table shown below is a summary of the fundamental values of the tested e-bike models of the market, ie the state of the art, as well as the built prototype.
  • the comparison table thus represents an energetic balance for each model.
  • the pedaling power is a value estimated on the level of the breath with cyclist feelings. These values remain within a performance range between a walking man and a non-sporting cyclist.
  • the comparison table shows the support efficiency increasing, from 0.31 to 0.82, thanks to the invention. Such an improvement in efficiency makes it possible to install a much lighter battery on the bicycle. This also results in better heat control.
  • the BionX model whose efficiency does not exceed 0.31, is negatively affected by its warming. It has not been possible to drive the 510 meter altitude difference without a break.
  • the BionX model consumes 346 Wh along the entire route with a top speed of 16 km / h.
  • the BionX requires a long break between two climbs to let the engine cool down.
  • the three climbs are driven with the invention without cooling down, except the departure time, which takes a few minutes.
  • the invented model even allows the start of the three climbs with a driving speed of 21 km / h.
  • the total weight of the support system of 2.9 kg is for the invention, which makes it possible to raise a height difference of 408 meters, a record.
  • a weight of 3.9 kg would require a height difference of 820 meters against the 7.8 kg of the speedped for an equal height difference, at an almost equal ascent rate. This means a weight saving of 50%. It is clear that this prototype can be optimized in weight thanks to another design study.
  • the overall efficiency of the prototype has been determined at 0.82.
  • Pro-Tronik communicates the efficiency of 0.88 for its engine.
  • the value correlated in this calculation is the transmission of the driving force on the rim, be 0.95.
  • the models Dolphin and Speedped are negatively affected by the low efficiency of the hub gearbox.
  • the system Flyer receives the best overall efficiency of the state of the art. Its engine can achieve an efficiency of 0.78 at 2115 rpm.
  • the gear drive can have an efficiency of 0.985 and the chain sprocket with 12 teeth an efficiency of 0.95 (www.bttecos.com), giving 0.73 as overall efficiency.
  • the control electronics from the field of model making is very efficient. It is possible that the e-bikes of the market also have a weak motor efficiency because of the control electronics. When electronics reach a setpoint, it is expected that such a system consumes energy.
  • the market models measure either the pedaling frequency or pedaling force. This results in a calculated driving force, which is continuously regulated as a setpoint. As a result, you feel an oscillating driving force on the bike. This phenomenon is even fierce on the Dolphin model.
  • the twist grip is good enough to manage the driving force.
  • the driver can adjust his own need for support with the rotary handle.
  • Today, the speed of the vehicles is set manually anyway. This will not be questioned again. So another question is: how to differentiate a supported bike from a motorized bike? It would be enough to install a sensor that measures the driver's activity. Once the driver is measured as active, support is provided with the twist grip. Thus, the closed loop is abandoned to save energy.
  • the model engines may have ribs or thin disks on the housing to increase the heat transfer area.
  • the top plate can even be an anti-rain screen.
  • a heat exchanger with heat transfer fluid is also conceivable.
  • the position of the motor should be such that its ventilation is optimal. The smaller the engine, the easier it is to install it on a bicycle frame. Other support alternatives can benefit from the invented basic principle.
  • the small motors in the field of model making can be used to transmit a driving force at the bottom of the bicycle. It was first transmitted to the rim by the drive rollers, resulting in a reduction factor of 10.55. It is also possible to transmit this force with a belt or a chain. Pulleys can also achieve a reduction factor of 10 by laying out the first disc with a diameter of 20 mm and the second with 200 mm.
  • the derailleur can be controlled so that the first pinion is reserved for assistance.
  • the version with a toothed belt requires a freewheel on the hub in order to be able to pick up the support.
  • Flip-flop hubs can be used to transmit the treading force on the right side and the support force on the left side.
  • first sprocket of the cassette requires a freewheel on the opposite sprocket. Another condition must be met in this case: the treadle chain could not be stretched enough on its upper part and too much in its lower part. So the change could break out. To avoid this problem, you should measure the degree of tension of the chain in one place with a probe. The driving force can be limited so that it does not cancel out the change.
  • a single small motor could be used up to 750W at high speed.
  • the advantages are as follows: The heat transfer area is increased by distributing the trekking power to two engines. However, the first reduction is usually taken over by a gear transmission. With two motors, two teeth of the large gear are operated. This force distribution on two teeth increases the life of the transmission.
  • the big gear can be made of a lightweight material. It is clear that the number of reduction stages is indefinite. Reduction alternatives, such as a continuously variable transmission, can also be used. But it is important to pay attention to efficiency. There may be other variants for driving the rim. It is about driving the rim or its periphery.
  • the choice of driving through gearbox, chain or belt is not critical.
  • the diameter of the motor gear is crucial. Its ideal size would be 11 mm in diameter, which would give a reduction factor of 50 for a 26-inch rim, and 55 for a 28-inch (29-inch) rim. If driving through gears makes it possible to reduce the diameter of the motor gear to 5 mm, the reduction factor doubles and becomes 100. It would thus be possible to drive the motor or motors at a speed of 20,000 rpm at a driving speed of 25 km / h, with a single reduction stage. In such a case, the accuracy of setting the circling circle becomes important.
  • the chain and the timing belt in case of contamination by dust, sand and water ensure proper functioning of the transmission of the force itself.
  • the driving through gearbox requires against the dust a protective measure to ensure a good functioning.
  • the interface between the attached lid and the dynamic part can be protected by eyelashes while forming a comb. This is a barrier against dust and channels the water in the lower position of the wheel.
  • a system with automatic lubrication can be installed to increase the efficiency of the transmission.
  • Two motors of 500 W each (or of some other power) can be placed on the bike, one driving the left side and the other driving the right side of the rim.
  • the possibility to increase the performance of a bike a la carte, so given.
  • Pro-Tronik supplies an engine of 750 W with a thrust of 6.2 kg (motor glider), the model 3625-650 for a weight of 257 grams.
  • This system could also be adapted to other means of locomotion. He is strong in assuming that light vehicles will appear in the market in terms of sustainability. Each wheel can therefore be driven.
  • the driving force can even be supplied by means of an aircraft propeller mounted on each engine.
  • the thrust known from model making serves as the basis for the design calculation.
  • the propeller type is specified for such engine type.
  • a protection is, for example in the Predicting extension of a basket to secure the machine while respecting a design curve.
  • the model BionX allows the recovery of energy during braking.
  • the strength of the braking force is to be programmed in the console. New it would be conceivable to develop a motorized force of braking, which is variable depending on the position of the lever. So the energy could be recovered elegantly. Recovering the energy can recharge the battery or, in the case of a pneumatic propulsion system, repress the gas.
  • the support can be set in several different ways:
  • twist grip With a twist grip, the support strength can be set very intuitive.
  • the twist grip is equipped with an automatic return to ensure safety. This solution is very convenient when driving uphill.
  • the support strength can be adjusted with a lever.
  • the lever is equipped with an automatic return to ensure safety.
  • the pedaling force is measured to determine the assisting force.
  • the pressure on the saddle changes, and the location of the pressure on the saddle is different. From this one can adjust the support strength.
  • 4. Use a probe to measure the pedaling cadence to adjust the assist level.
  • the water projections created by the front wheel must be eliminated.
  • the contact of the tire on the wet ground causes lateral water projections that can not be trapped with the usual fender. Water drops go past the fender on the side. Because of the driving speed, these drops will make your shoes and trousers dirty up to your knees.
  • the front wheel, between the fork and the mudguard will receive strained side foils.
  • This device is state of the art.
  • the novelty consists of a flexible panel that extends the side tensioned cover sheets to the floor. The idea is to trap the drops of water close to the ground to protect the cyclist from dirt.
  • the present invention mentions a lightweight electrical support kit.
  • This concept is not limited to electrical energy. Namely, it is possible to predict a pneumatic motor (pressurized gas) or a motor fed by a cell (hydrogen / oxygen, alcohol, etc.).
  • a pneumatic motor pressurized gas
  • a motor fed by a cell hydrogen / oxygen, alcohol, etc.
  • all the engines that spin fast can benefit from the technique presented in this text, even model-powered explosion engines.
  • combustion battery it is possible to arrange it in the pipe network of the frame. Such a solution is also conceivable for the electric batteries.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bausatz zur motorisierten Unterstützung bzw. leichten Motorisierung eines Fahrzeugs, insbesondere eines leichten Fahrzeugs, wie ein Fahrrad, Einrad, Dreirad, Vierrad, rollender Stuhl, mit zumindest zwei oder mehrere Antrieben (25.1, 25.2) pro angetriebenem Rad. Dabei sollen die Antriebe jeweils zumindest ein Antriebselement (2.1, 2.2) aufweisen, welches einen Bereich zwischen einschliesslich Reifen (5) und Nabe seitlich angreift. Der Antrieb weist einen Elektromotor auf, dessen Drehgeschwindigkeit, wenn das Fahrzeug mit einer Fahrgeschwindigkeit von 25 km/h fährt, höher als 2800 Umdrehungen pro Minute, bevorzug höher als 4000 UPM, bevorzug höher als 5000 UPM liegt.

Description

Bausatz zur motorisierter Unterstützung bzw. leichten Motorisierung eines
Fahrzeugs
Die Erfindung betrifft einen Bausatz zur motorisierten Unterstützung bzw. leichten Motorisierung eines Fahrzeugs, insbesondere eines leichten Fahrzeugs, wie ein Fahrrad, Einrad, Dreirad, Vierrad, rollender Stuhl, mit einem Antrieb.
Stand der Technik
Die bekanntesten Marktmodelle von elektrischen Bikes, e-bikes, sind Flyer, BionX, Dolphin und Speedped. Flyer. Dolphin und Speedped sind in einem Konzept integriert (komplettes Fahrrad, integrierte Unterstützung in den Rahmen), während BionX auf einem bestehenden Fahrrad als anpassungsfähiges Zubehörteil montiert werden kann. Drei Modelle haben ein ähnliches Gewicht von ungefähr 5 kg für die Motor-Untersetzungsgetriebe-Fixierung-Gesamtheit, wovon Speedped sich mit einem Rekordminimalgewicht von 3 kg unterscheidet. Die Batterie/Lagerung von Energie hat ein zusätzliches Gewicht. Alle e-bikes auf dem Markt haben eine Spannung, die gleich oder höher als 24 Volt ist.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Es existieren, mit einem Motor in der Nabe des Rads ausgerüstet, gleichartige Produkte im Konzept BionX. Es handelt sich um das Stromer von Thoemus und vom Grace One, die als integrierte e-bikes vorgeschlagen werden. Der Rahmen wird also speziell für die Integration der Batterie konzipiert. Diese beiden Modelle werden in den nachfolgend beschriebenen Testreihe nicht dargestellt. Sie sind aber fähige Konzepte zum Unterstützen beim Bergfahren und sind deswegen Konkurrenten zu den hier studierten Modellen.
Aufgabe
Die aktuellen e-bikes Hersteller haben die Tendenz, selbst den Rahmen spezifisch für das eigene Motorsystem zu herstellen. So ein integriertes e-bike kostet zwischen 4700 und 6300 CHF für ein gutes, fähiges Modell, was beim Bergfahren unterstützen kann. Dabei ist die Konzeption eines Rahmens ein Bereich, die Entwicklung der Batterie ein zweiter. Die Konzeption des Motors und der Regler der Motorgeschwindigkeit sind weitere eigene Fachgebiete. Erst die Addition der Fachgebiete ermöglicht deshalb, einen hohen Gesamtswirkungsgrad zu erreichen.
Der gesamte Bausatz soll leicht sein und aus leistungsfähigen Komponenten zusammengesetzt sein, die auf dem Markt erhältlich sind. Privatpersonen sollen ihr bestehendes Fahrrad nachrüsten und es mit einer effizienten Unterstützung ausrüsten können. Die Person soll auch vom Markt einen Rahmen kaufen und sein Fahrrad nach seinem Geschmack zusammensetzen können.
Die sanfte Mobilität ist eine Gleichgewichts- und Wohlergehensquelle. Die Strecke vom Hause zum Arbeitsplatz wird eine körperliche Aktivität, die für den menschlichen Körper lebenswichtig ist. In Anbetracht der Tatsache, dass die Zeit, einen täglichen Sport zu treiben, allen fehlt, sind die Fahrradstrecken die ideale Lösung für eine Rückkehr des Gleichgewichts. Diese Entwicklung zeigt schon in den flachen Gebieten wie Genf, Biel und Basel einen Erfolg. Das Fahrrad bleibt in den Berggebieten ein Problem. Der Anstieg wirft vor allem ein Problem der körperlichen Überlastung auf. Die motorisierte Unterstützung oder die Motorisierung des Fahrrads ist also für einen Fahrradgebrauch im Tagesablauf unumgänglich. Das ist das erste Ziel der vorliegenden Erfindung, spezifisch das Problem des Anstiegs für die Fahrradfahrer zu lösen. Wie sollte eine am Anstieg motorisierte Unterstützung aussehen, ohne Nachteile von Mehrgewicht, beschwerlichem Treten ohne Unterstützung, komplizierter Demontage, wilder Verwaltung der Treibkraft? Wie kann man sein eigenes Fahrrad nachrüsten ?
Das nächste Jahrzehnt wird Energieeinsparungen erleben. Es muss also ein von einem guten Wirkungsgrad charakterisiertes Konzept entwickelt werden, was das Gewicht der Energieladung auf dem Velo drastisch erniedrigt. Das ist also das zweite Ziel dieser Erfindung.
Der Geschwindigkeitsbegriff muss auch verstanden werden, um die Unterstützung besser auszulegen. Die Fahrgeschwindigkeit ist allgemein 15 km/h ohne Unterstützung. Mit Unterstützung können 25 km/h oder 40 km/h erreicht werden. In der Stadt zum Beispiel sind 15 km/h reichlich und helfen, die Unfallrisiken zu beschränken. Es kommt noch dazu, dass die Fahrradwege z.B. in der Schweiz nicht ausreichend vorhanden sind. Die Autos verkehren zu oft mit den Fahrräder auf den Strassen. In Folge von einer Steigerung der Fahrgeschwindigkeit um 8 km/h muss mit einer wesentlichen Erhöhung des Bremswegs gerechnet werden, also mit einer Erhöhung des Unfallrisikos in der Stadt.
Die hier beschriebene Erfindung zielt darauf, zu überzeugen, dass die Unterstützung vor allem beim Bergfahren nützlich ist. In flachen städtischen Gebieten ist es empfehlenswert, die Unterstützung zu neutralisieren. Die Risiken von Unfällen werden so besser verwaltet. Dies erklärt den Grund einer mechanischen Auslegung des Systems, mit der Möglichkeit, in die Pedale mit dem besten Wirkungsgrad auch ohne Unterstützung zu treten. Das ist auch ein Ziel dieser Erfindung.
Lösung der Aufgabe
Zur Lösung der Aufgabe führt, dass zumindest zwei oder mehrere Antriebe mit Motor pro angetriebenem Rad vorgesehen sind. Unabhängig davon, jedoch insbesondere kombiniert, führt zur Lösung der Aufgabe auch, dass der zumindest eine Antrieb mit Motor zumindest ein Antriebselement aufweist, welches einen Bereich zwischen einschliesslich Reifen und Nabe seitlich angreift.
Ebenfalls unabhängig, jedoch im Zusammenhang mit den vorhergehenden Ausführungsbeispielen bevorzugt, weist der Antrieb einen Motor mit einer Drehgeschwindigkeit, wenn das Fahrzeug mit einer Fahrgeschwindigkeit von 25 km/h fährt, höher als 2800 Umdrehungen pro Minute, bevorzugt höher als 4000 Umdrehungen pro Minuten, bevorzugt höher als 5000 Umdrehungen pro Minute auf. Derartige Motoren sind insbesondere aus dem Modellbau bekannt. Es handelt sich dabei in der Regel um Elektromotoren, jedoch auch um Verbrennungsmotoren. Im Rahmen der Erfindung liegen alle derartigen äussersten leichten Motoren. Das Gewicht eines solchen Motors liegt unter 300 gr, bevorzugt unter 200 gr, bevorzugt unter 180 gr. Das Volumen des Motors liegt unter 2 dcl, bevorzugt unter 1 dcl, bevorzugt niedriger als 0,6 dcl. Der Durchmesser eines Hauptgehäuses des Motors liegt bei weniger als 80 mm, bevorzugt weniger als 60 mm, bevorzugt weniger als 45 mm. Ein Charakterisierungswert Motorabkühlungsfläche x Motorleistung pro Motorvolumina liegt bei höher als 5.000 dm2W7dm3 bevorzugt höher als 10.000 dm2 W/dm3, bevorzugt höher als 15.000 dm2 W/dm3.
Zur Umsetzung einer derartigen hohen Drehzahl ist dem Motor jeweils ein entsprechendes Untersetzungsgetriebe zugeordnet, so dass Antriebselemente ohne Schwierigkeiten beispielsweise ein entsprechendes Rad eines Fahrzeugs in Bewegung versetzen können bzw. mitdrehen können. Wie das entsprechende Untersetzungsgetriebe ausgestaltet ist, bleibt dem Einzelfall überlassen, es bietet sich natürlich eine entsprechende Wahl der Zahnräder an. Die Untersetzung treibt die Felge oder die Felgen an, sodass der Fahrer eine Fahrunterstützung oder eine Motorisierung mittels eines oder mehreren Motor(en) bekommt, wobei die Motordrehzahl sich in einem idealen Bereich befindet. Dies erlaubt eine Reduktion des Motordrehmoments. Der Hauptvorteil von diesem System ist eine fundamentale Wirkungsgraderhöhung und eine drastische Gewichtsreduzierung. Der Wirkungsgrad ist fundamental, damit das Gewicht der geladenen Energie so klein wie möglich bleibt. Die Kinder werden besonders die Leichtigkeit des Systems schätzen. Der zweite Vorteil ist eine deutliche Verbesserung des Wärmeübertragungskoeffizienten, was eine Überhitzung des Motors beim Bergfahren verhindert.
Als Antriebselemente kommen vor allem solche Elemente in Frage, die bevorzugt eine reibschlüssige Verbindung mit entsprechend dem Rad zugeordneten Flächen oder auch kraftschlüssige Verbindungen mit einer Kette, einem Riemen od.dgl. eingehen können. Sofern die Antriebselemente die entsprechenden Radflächen seitlich angreifen, hat es sich als ratsam erwiesen, die Antriebselemente als scheibenförmige Antriebsrollen auszubilden. Der Rollenumfang kann dann entsprechend ausgestaltet sein. Beispielsweise ist denkbar, dass er mit einem entsprechenden Kunststoff belegt wird, es sind allerdings viele Möglichkeiten denkbar, bis hin zu einer rauen keramischen Beschichtung, ähnlich einem Schmirgelpapier, wodurch der Reibschluss mit der Radfläche sichergestellt ist. In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist daran gedacht, die Antriebseinheit aus Motor, Untersetzungsgetriebe und Antriebselement über eine Kette, einen Riemen od.dgl. mit einem Zahnrad, einer Riemenscheibe od.dgl. auf der Nabe zu verbinden. Diese Anordnung kann sich andererseits der Zahnradgarnitur für die Tretkette befinden, es ist aber auch denkbar, sie auf der gleichen Seite anzuordnen.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung unterstützt der erfindungsgemässe Antrieb auch den eigentlichen Tretkurbelantrieb, wobei hier ein separates Zahnrad bzw. eine separate Riemenscheibe vorgesehen sein kann. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist jedoch zumindest ein, bevorzugt sind zwei Antriebe an einem Stützgerüst vorgesehen. Dabei ist das Stützgerüst bzw. sind die beiden Antriebe so ausgelegt, dass ein Abstand der beiden Antriebselemente zueinander veränderbar ist. Das bedeutet, dass der/die Antrieb/e vom Fahrer selbst, sofern gewünscht, zur Unterstützung der eigentlichen Fahrleistung des Fahrzeugs eingekoppelt werden können. Wird dies nicht gewünscht, wird ein Reibschluss zwischen Antriebselement und Radfläche aufgehoben. Auch hier sind wieder mehrere Ausführungsbeispiele denkbar. In einem einfachen Fall werden an einem Fahrzeug bereits vorhandene Bauelemente benutzt, um den Bausatz anzukoppeln. Dies können beispielsweise bereits vorhandene Bremsnocken, Radrahmenlöcher oder Bremsbefestigungen sein. Gerade in letzterem Fall können die entsprechenden Antriebe an jeweils einem Hebelarm angeordnet werden, die der eigentlichen Bremse ähnlich sind.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel soll der Bausatz so ausgestaltet sein, dass er mit einem entsprechenden Adapter für entsprechende Fahrzeuge versehen ist. Die Betätigung der Stützrahmen oder Hebelarme kann manuell, pneumatisch oder hydraulisch erfolgen. Im einfachen Ausführungsbeispiel sollen die entsprechenden verstellbaren Stützrahmen bzw. Hebelarme über bekannte Bowdenzüge mit einem Handgriff am Lenker oder an einer anderen Stelle des Fahrzeugs verbunden sein. Auch hier sind viele Möglichkeiten denkbar, die von der vorliegenden Erfindung umfasst sein sollen.
Die Radflächen, die von den Antriebselementen angegriffen werden können, sind vor allem die seitlichen Bereiche des Reifens, die Felge oder aber auch zwischen Felge und Nabe angeordnete Radringe, welche mit den Speichen verbunden sind. Von der Krafteffizienz her bietet sich natürlich der seitliche Bereich des Reifens bzw. die Felge an. Auch die Steuerung des Antriebs erfolgt bevorzugt vom Lenker des Fahrzeugs aus. Hierzu ist ein entsprechender Gasdrehgriff mit der Elektronik des bzw. der Motoren verbunden. In vielen Fällen hat es sich als ratsam erwiesen, zwei Motoren pro Bausatz vorzusehen. Denkbar ist aber auch die Anordnung von nur einem Motor, der dann über entsprechende Übertragungsgetriebe mit zwei Antriebselementen verbunden ist, wobei sich je ein Antriebselement auf einer Seite des Rades befindet.
Ein weiterer Gedanke der Erfindung betrifft die Energieversorgung der Antriebe. Bei den gewählten Motoren bietet es sich natürlich an, das Fahrzeug mit entsprechenden Solarzellen auszustatten. Beispielsweise gibt es bei einem Fahrrad genügend Flächen, die mit Solarzellen belegt werden können. Dies gilt einmal für den vom Radrahmen umfangenen Bereich, zum anderen aber auch für den Bereich innerhalb der Felgen bzw. innerhalb der Speichen. Dort könnten ohne weiteres Solarzellen angeordnet werden, so dass der Betrieb des Fahrzeugs völlig autonom ist. Sollte die Kapazität der Zellen nicht ausreichen, wäre auch noch eine Überdeckung des Fahrzeugs, ähnlich wie bei bestimmten BMW-Motorrädern bekannt, denkbar. Die benötigte Fläche beträgt bei den gewählten Motoren etwa 0,4 m2. Die Erfindung soll insbesondere auf einem bestehenden Fahrrad installiert werden können. Sie gibt aber auch die Möglichkeit, dieses Konzept in einem neuwertigen Design zu integrieren.
Die Neuheit also besteht darin, einen konventionellen Rahmen mit einer möglichst leichten und effizienten Unterstützung auszurüsten. Dafür muss die Energie in kleinen Motoren verdichten werden, die mit hoher Drehzahl arbeiten. Die Untersetzung muss darauf achten, dass die lokalen Kräfte an jeder Stufe so klein wie möglich bleiben. Dies erlaubt ein leichtes Bauen. Die Wärmetechnik wird durch die Wahl der Motoren mit hohem Wirkungsgrad realisiert. Die Verteilung der Leistung auf zwei oder mehreren Motoren ermöglicht, die Wärmeübertragungsfläche zu vergrössern, wohl wissend, dass ein kleiner Motor eine grössere spezifische Wärmeübertragungsfläche hat.
Die Vorteile der Erfindung sind also:
1. Ein leichter Bau, der dank lokalen Kräften an jeder Stufe so klein wie möglich gehalten wird. Die Kraft vom Motor bis auf den Boden muss nicht zuviel durch die verschiedenen Untersetzungsstufen variieren. So kann eine leichte Struktur gebaut werden.
2. Die Energie wird in kleinen und leichten Motoren verdichtet, die mit hoher Drehzahl arbeiten. Verwendet werden Motoren, die einen optimalen Wirkungsgrad haben. Das Beispiel BionX zeigt genau das Gegenteil, mit dem Effekt, dass der Wirkungsgrad schlecht wird. Im Vergleich zum BionXmotor ist so ein kleiner schnell drehender Motor mit den folgenden Eigenschaften charakterisiert: Eigenschaften BionXmotor Modellbau Pro-Tronik Motor
Gewicht, g 4646 178
Leistung, W 300 300
Drehzahl, rpm 128 6140
Wellendrehmoment, Nm 22 0.47
Wirkungsgrad, - 0.31 0.88
Beide Motoren liefern die gleiche Leistung. Der kleine ist fast dreimal effizienter und 26 mal leichter. Ziel ist, die Natur zu imitieren, die kleine Tiere mit einem kleinen und schnellen Herzen ausgestattet hat.
3. Eine optimale Wärmeübertragungsfläche und ein hoher Wärmeübertragungskoeffizient ist gegeben. Die unkontrollierte Wärmebildung, wie im Modell BionX, darf nicht wiederholt werden. Die Motoren aus dem Modellbau sind dafür geeignet. Die Marke Pro-Tronik bietet so ein Konzept, dass das Motorgehäuse mitdreht. Dies hat den Vorteil, dass der Wärmeübertragungskoeffizient grösser wird, umso grösser bei einer Drehzahl von 6.000 UPM. Bei dieser Geschwindigkeit liegt so ein Koeffizient um die 80 W/m2/K, während der des Dolphin Modells mit statischem Gehäuse um die 10 W/m2/K liegt. Der Drehzahlbereich der Motoren aus dem Modellbau liegt zwischen 4.000 und 80.000 UPM. Hohe Koeffizienten sind also zu erwarten. Die Erfindung besteht darin diese drei Ziele oder eine Kombination zwischen diesen drei Zielen zu realisieren. Die veränderlichen Kombinationen führen unten zu vorgestellten möglichen Alternativen.
Beschreibung der Figuren
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugte Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Figur 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäße Bausatzes zur Montage auf einem Mountainbike, der mit Cantilever-Nocken für die Befestigung der Bremsen ausgerüstet ist; Figuren 2 bis 7 schematische Darstellungen von Ausführungsbeispielen von Bausätzen zur Montage auf insbesondere einem handelsüblichen Strassenfahrrad, das mit einer Rahmenbefestigungsschraube oder einem Rahmenbefestigungsloch ausgerüstet ist; Figur 8 eine perspektivische und schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäße Bausatzes zur Motorisierung eines Fahrrades.
Figur 1 stellt einen Bausatz insbesondere für ein Moutainbike oder Citybike oder Cyclocross dar, das mit Cantilever-Befestigungsnocken ausgerüstet ist. Der Bausatz wird also auf den Nocken mittels verstellbarer Supportstücke 9.1 , 9.2 angeordnet. Die Supportstücke 9.1 , 9.2 des Unterstützungsbausatzes sind am Nocken drehbar und von Federn 10 einer Zwangkraft gegen einen verkabelten Seitenzug 6 unterworfen. Was die Bremsen betrifft, können sie auf verschiedene Weisen montiert sein:
- Die Nocken verlängern und die Bremsen so auf der anderen Seite des Rahmens montieren;
- ein mit Scheibenbremsen ausgerüstetes Rad, Trommelbremsen montieren;
- auf die Achse der Antriebsrollen Scheibenbremsen montieren. Im übrigen sind die Supportstücke 9.1 , 9.2 jeweils einem Stützrahmen 24.1 und 24.2 zugeordnet, wobei am Stützrahmen 24.1 ein Antrieb 25.1 und am Stützrahmen 24.2 ein weiterer Antrieb 25.2 angeordnet ist. Durch diese Art der Lagerung ist es möglich, die beiden Stützrahmen 24.1 und 24.2 in ihrem Abstand zueinander zu verändern, was durch den Seitenzug 6 geschieht. Natürlich ist aber auch eine eigenständige Lagerung der beiden Stützrahmen beispielsweise an einem Gepäckträger 8 oder an einem Rahmenrohr möglich.
Eine Felge 1 wird von zwei Antriebsrollen 2.1 , 2.2 des Antriebs 25.1 , 25.2 seitlich beaufschlagt. Die Antriebsrollen 2.1 , 2.2 sind jeweils auf einer Achsel 1.1 , 11.2 montiert, auf der jeweils ein Motor 4.1 , 4.2 und ein Zahnradgetriebe 3.1 , 3.2 sitzt. Dieses besteht aus jeweils einem Zahnrad 12 mit 90 Zähnen, einem Zahnrad 13 mit 52 Zähnen und einem Zahnrad 14 mit 32. Damit kann eine maximale Fahrgeschwindigkeit eingestellt werden, beziehungsweise 40, 25 und 14 km/h. Jeder Motor 4 besitzt ein kleines Zahnrad 16 mit 15 Zähnen.
Die Achsen 11.1 , 11.2 der Antriebsrollen 2.1 , 2.2 werden so beabstandet, um die Zone aus Reifen 5, Schutzblech 7 und Gepäckträger 8 frei zu lassen. Der verkabelte Seitenzug 6 erlaubt es, die Antriebsrollen 2.1 , 2.2 auf der Felge 1 anzupressen, wenn die Unterstützung gewünscht ist. Es ist bei Abfahrt oder gewünschter freier Fahrt aber möglich, den Zug auf den Seitenzug 6 zu lockern oder aufzuheben, so dass die Antriebsrollen bevorzugt federunterstützt von der Felge 1 abheben. So ist die Felge komplett befreit.
Auf beiden Seiten liegt eine Feder 10 (wobei nur eine gezeigt ist), die die Position der Antriebsrollen weg von der Felge 1 beibehält. Die Konzeption der Feder ist identisch mit der von Shimano V-brakes. Das Fahrrad ist so von jedem, mit dem Unterstützungsbausatz und verbundenem mechanischem Einfluss, befreit. Dies ist im Vergleich zu dem Bausatz BionX, der eine Masse am ungünstigen Ort mit Trägheit drehen lässt, ein nicht zu leugnender Vorteil. Der andere Vorteil der Erfindung ist die Tatsache, dass das Hinterrad auseinandergenommen werden kann, auf die gleiche Art, wie wenn kein Bausatz auf dem Fahrrad montiert wäre. Nabenschnellspanner sind anwendbar, was beim Bausatzes BionX nicht der Fall ist. Der BionX erfordert Schraubenmuttern und ein Anziehen von 40 Nm. Ohne das reisst der Motor seine Verkabelung durch Rotation der Achse aus.
Die von der gegenwärtigen Erfindung ermöglichte Reduzierung von Gewicht ergibt sich aus zwei Möglichkeiten:
- Reduzierung des Gewichts/Raumbedarfs des Motors
- Reduzierung des Gewichts/Raumbedarfs des Untersetzungsgetriebes
Das Antreiben der Felge, die schon existiert, erlaubt es, ein ohne Beifügung von zusätzlicher Masse hohes Untersetzungsverhältnis zu gewährleisten.
Die Figur 2 stellt eine Skizze dar, die ein auf einem Strassenfahrrad montiertes Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt. Die Räder (28 oder 29 Zoll) werden von einem noch höheren Untersetzungsfaktor zwischen den Antriebsrollen 2.1 , 2.2 und der Felge 1 charakterisiert. Die Bausatzbefestigung ist so im Vergleich zum Bergfahrrad anders. Ein zentrales Bremsenbefestigungsloch 17 eines Rahmens wird benutzt, um den neuen Unterstützungsbausatz festzulegen.
Die Figur 2 stellt ein System dar, das die Antriebsrollen 2.1 , 2.2 an die Felge 1 mittels symmetrischer Hebelarme 18.1 , 18.2 andrückt. Die Länge der Hebelarme wird so gewählt, dass die normale Druckkraft der Antriebsrollen 2.1 , 2.2 wird so im Vergleich zu der betätigenden Handkraft vergrössert wird.
Die Figur 3 stellt eine Alternative für das Anpressen dar, wie die Antriebsrollen 2.1 , 2.2 auf der Felge mittels unsymmetrischen Hebelarmen 18.3, 18.4 angedrückt werden. Dieses System ähnelt den Klauen von klassischen Bremsen, die eine 18.3, die sich um das Befestigungsloch 17 dreht, und die andere 18.4, der sich um eine versetzte Schraube 19 dreht, in der Absicht, die Länge von diesem Hebelarm zu verlängern. Eine Verbindung zwischen den zwei Hebelarmen wird von einer Schraube 20 hergestellt, um die Bewegung von jeder Antriebsrolle 2.1 , 2.2 gegen die Felge 1 zu synchronisieren. Ein einziger Hebelarm wird von einer nicht gezeigten Feder gespannt und der andere wird von der Synchronisationsschraube 20 mitgenommen. Die Schraube 20 ermöglicht, die Position der Antriebsrollen 2.1 , 2.2 zur Felge 1 einzustellen.
Die Figur 4 stellt eine weitere Alternative für das Anpressen dar, wie die Antriebsrollen 2.1 , 2.2 an die Felge 1 mittels unsymmetrischer Hebelarme 18.5, 18.6 angedrückt werden. Dieses System ist eine Weiterentwicklung von Figur 3, indem es den ersten Arm nicht um das Befestigungsloch 17 drehen lässt, aber um eine von der anderen Seite versetzten Schraube 21. Das Ergebnis ist so eine Gesamtheit, von zwei versetzten Rotationspunkten 21.1 , 21.2. Die Absicht besteht darin, die Länge von den zwei Hebelarmen zu verlängern.
Die Figur 5 zeigt eine Alternative zur Figur 2, mit zwei versetzten Rotationspunkten 21.1 , 21.2, um die zwei Hebelarme zu verlängern.
Die Figur 6 zeigt eine Alternative basierend auf dem Cantilever-Prinzip, wo die Zugkraft zentriert ist. Hierbei weisen die beiden Hebelarm 18.7 und 18.8 jeweils einen Drehpunkt 22.1 und 22.2 am Rahmen auf und sind mit ihrem anderen Ende jeweils mit einem Teil 6.1 , 6.2 eines Zugstranges 6 verbunden.
Die Figur 7 geht vom gleichen Prinzip aus, indem die Motoren 4.1 , 4.2 nach unten versetzt sind. Auch hier drehen zwei Hebelarme 18.9 und 18.10 um entsprechende Drehpunkte 22.3 und 22.4 am Rahmen.
Die Figur 8 zeigt einen Unterstützungsbausatz mit einem einzigen Motor 4.3. Dieser Motor treibt ein grosses Zahnrad 23.1 an, das seinen gegenübergestellten Bruder 23.2 antreibt, um die Treibkraft auf die zwei Seiten der Felge zu verteilen. Weil die Antriebsrollen eine gegensinnige Drehrichtung haben, können die zwei grossen Zahnräder also gekoppelt werden. Funktionsweise der vorliegenden Erfindung:
Ein Mountainbike ist mit dem neuen Unterstützungsbausatz auf der Basis der vorliegenden Erfindung ausgerüstet. Seine Räder haben 26 Zoll, der aus 1989 stammende Rahmen Scott Racing ist aus Stahl. Dieser Prototyp ist mit 2 Motoren der Marke Pro-Tronik ausgerüstet, Modell DM 2825-650. Die erste Untersetzungsstufe wird von einem Zahnradgetriebe mit einem Untersetzungsfaktor von 52 / 15 = 3.466 übernommen. Die zweite Untersetzungsstufe wird von den Antriebsrollen an der Felge mit einem Untersetzungsfaktor von 559 / 53 = 10.55 übernommen. Die zwei Lithium Polymer (LiPo) Batterien sind von der Marke Jack Power. Jede Batterie hat die folgenden Eigenschaften: 500 Gramm, 14.8 Volt und 4200 mAh wirksame Kapazität. Die zwei Geschwindigkeitsregler sind von der Marke robbe, Modell Roxxy BL-Control 960-6 60A, jeder 60 g wiegend. Das totale Gewicht des auf dem Fahrrad aufgebrachten Bausatzes liegt bei 2.9 kg und das mit dem Bausatz ausgerüstete komplette Fahrrad wiegt 15.3 kg.
Die Geschwindigkeit der Motoren wird rechts mit einem gestellten verkehrten Drehgriff auf dem Lenker geregelt. Der Drehgriff wird umgekehrt, weil die Kabelziehung an seiner rechten Seite erfolgt. Der Grund dieser neuen Konfiguration ist, ohne Hemmungen ein Betätigen des Schalthebels zu erlauben. Der Zugang zum Schalthebel ist also ohne Steigerung des Durchmessers frei. Die normale Kraft, welche die Antriebsrollen 2.1 , 2.2 auf die Felge 1 drückt, wird links mit einem gestellten Hebel auf dem Lenker geschaffen.
Eine energetische Bilanz wird festgelegt, um die Effizienz der verschiedenen Modelle zu ermitteln. Die energetische Bilanz soll auf zwei Arten ermittelt werden. Die eine besteht darin, die Höhenunterschiede bis zu Erschöpfung des eingespeisten Vorrats an Energie zu durchfahren. Mit der zweiten wird die Menge aufgeladener Energie durch Messung festgestellt. Die Marke des Ladegeräts für die LiPo Batterien ist XPeak 230 Bai. Er zeigt die Menge aufgeladener Energie. Datenblatt des Prototypen, Design 25 km/h für die Bergfahrt:
Entsprechende Figur 1
Anzahl von Motoren 2
Marke der Motoren Pro-Tronik
Motorentyp DM 2825-650, 2-5 LiPo
Gewicht pro Motor, g 175
Propellerschubkraft pro Motor, kg 4.5
Untersetzungsfaktor des Zahnradsgetriebes, - 52 / 15 = 3.466
Untersetzungsfaktor der Antriebsrolle an Felge, - 559 / 53 = 10.55
Gesamter Untersetzungsfaktor, - 36.566
Antriebsrollen Aluminium mit NBr O-Ring
Antriebs-O-Ringe NBr 70 Shore A, 40.65x5.33
Anzahl von Batterien 2
Marke der Batterien JackPower XQ Top Series 35C
Batterietyp Cont. 35 C/Burst 60 C
LiPo 4 S1P
Spannung der Batterien, V 14.8 (4 x 3.7 V)
Angeschriebene Kapazität jeder Batterie, mAh 4400
Effektive Kapazität jeder Batterie, mAh 4200
Nutzbare Energie von jeder Batterie, Wh 62
gesamte energetische Kapazität, Wh 124
Gewicht jeder Batterie, g 500
Anzahl von Reglern 2
Marke des Reglers robbe Roxxy
Reglertyp BL-Control 960-6/2..6 LiPo 60A
(6 LiPo = 22.2 V max)
Gewicht jedes Reglers, g 61
Gemeinsame Steuerung „Servo Tester" von robbe Modifikation der Steuerung verkabelte Drehscheibe
Einstellung der Unterstützungsstärke manuell mit Drehgriff und Kabel Betätigung der Antriebsrollen an die Felge manuell mit Hebel und Kabel Fahrrad Rahmen Scott Racing 1989, Stahl Ausrüstung des Fahrrads XTR 1989
Schutzbleche, Gepäckträger
Gewicht des kompletten Bausatzes mit Griff/Hebel 2.9 kg
Gewicht des Fahrrads mit Unterstützungsbausatz 15.3 kg
Es ist möglich die Grösse der Zahnräder zu ändern, andere Motoren zu wählen und andere Akkumulatoren anzuordnen, um jeden Wunsch zu befriedigen. Die Anpresskraft der Antriebsrollen auf der Felge ist von dem Reibungskoeffizienten abhängig. Es handelt sich darum, ein Materialpaar mit einem akzeptablen Reibungskoeffizienten auszuwählen, um eine Treibkraft mit einer vernünftigen Anpresskraft zu erhalten. Das Materialpaar Aluminium/Aluminium gibt einen Reibungskoeffizienten von ungefähr 1. Um eine Treibkraft von 10 kg zu erhalten, braucht es also eine Anpresskraft von 10 kg. Der erste Versuch wird mit Antriebsrollen aus Aluminium auf einer Aluminiumfelge durchgeführt. Der Wirkungsgrad ist sehr gut, aber der erzeugte Lärm ist sehr unangenehm. Die Felge wirkt wie ein Resonanzboden. Die Konfiguration wird dann verbessert, um den Lärm in der Übertragung der Treibkraft zu beseitigen. Die Antriebsrollen werden gedreht, um auf dem Umkreis eine O-Ring Nut zu erhalten. Das O-Ring Material ist ein Elastomer, wie EPDM, NBR, SBR, BR, NR (Naturkautschuk), PVC, PUR. Die in die Herstellung der Reifen von Autos oder von Fahrrädern eintretenden Formulierungen können als Basis dienen, um die Übertragung der Kraft in Rollmodus zu optimieren. Die aus PVC oder PUR extrudierten Rollen sind auch anwendbar.
Das Material der Antriebsrollen wird von seinem Wirkungsgrad bestimmt, indem es nach dem Felgentyp Aluminiummaterial, Keramikmaterial oder Fasermaterial aus Kohlenstoff von dem Reibungskoeffizienten beeinflusst wird. Die Behandlungen von Flächen und die Konsistenz der Antriebsrollen haben zum Ziel, das Gleiten durch kaltes, feuchtes oder Schneewetter zu erniedrigen. Der zweite Versuch wird mit Antriebsrollen aus Gummi auf einer Aluminiumfelge durchgeführt. Überraschender Weise ist der Wirkungsgrad gleich gut wie im ersten Versuch, mit dem Vorteil, dass der Lärm komplett weg ist. Die Versuche sind auf einer 7.9% Steigungstrecke durchgeführt worden. Die abgemessenen energetischen Bilanzen liefern einen Wirkungsgrad von 0.95 in beiden Versuchen für die Übertragung der Treibkraft von den Antriebsrollen auf die Felge.
Vergleichstest
Auf einer Teststrecke von bekannter Steigung wird eine energetische Bilanz gemessen, um den gesamten Wirkungsgrad der verschiedenen Modelle zu bestimmen. Die Teststrecke besteht aus drei Steigungen und drei Abfahrten. Die Anstiege haben je einen Höhenunterschied von ungefähr 170 Metern.
Die unten gezeigte Vergleichstabelle ist eine Zusammenfassung der fundamentalen Werten von den getesteten e-bikes Modellen des Markts, also der Stand der Technik, sowie von dem gebauten Prototypen. Die Vergleichstabelle stellt also eine energetische Bilanz für jedes Modell dar. Die körperliche Tretleistung ist ein Wert, der auf das Niveau des Atems mit Fahrradfahrergefühlen geschätzt wird. Diese Werte bleiben in einem Leistungsbereich zwischen einem Mann im Gehen und einem nicht sportlichen Fahrradfahrer. Der Atem wird kalibriert, indem auf einer 6.3% Steigung ein Fahrrad mit 6 km/h geschoben wird, was einer Leistung von 140 W entspricht: ( (78.5 + 24) 0.063 + 2 + 0.1) * 9.81 * 6 / 3.6 = 140 W.
Konzept Einheiten BionX Dolphin Speedped Flyer Erfindung getestet getestet getestet getestet getestet getestet gegebene Parameter :
Gewicht des gesamten Fahrrads kg 24 31.2 25.6 24 15.3
Gewicht des Fahrers kg 78.5 78.5 78.5 78.5 78.5
Gewicht des Gepäcks kg 0 0 5.4 0 0 mittlere Steigung der Fahrstrecke 0.073 0.073 0.073 0.0786 0.0786
Reibungskoeffizient vom Rollen - 0.006 0.006 0.006 0.006 0.006
Fahrgeschwindigkeit, V km/h 16 23 19.5 14.7 21
Tretleistung des Fahrers W 140 140 80 133 100 gefahrene Höhendifferenz m 510 1130 873 1386 408
Kapazität der Batterien Ah 9.6 18 9 15 8.4
Spannung der Batterien V 36 36 50 26 14.8
Gewicht der Batterien kg 3.8 8.5 4.8 3.3 1
Gewicht Motor-Untersetzung-Fixierung kg 4.6 5.2 3 5.1 1.9
Strömungswiderstandskoeffizient, Cd 1.15 1 0.86 1 0.86 kalkulierte Werten :
installierte Unterstützungsenergie Wh 346 648 450 390 124
Länge der Fahrstrecke m 6986 15479 1 1959 17634 5191
Dauer der Fahrstrecke h 0.44 0.67 0.61 1.20 0.25
Steigungswiderstandskraft N 73.4 78.6 78.4 79.0 72.3
Rollenwiderstandskraft N 6.0 6.5 6.4 6.0 5.5
Strömungswiderstandskraft N 7.7 13.8 8.5 5.6 9.9 gesamte Widerstandskraft, F N 87.1 98.8 93.4 90.7 87.7 nutzbare Leistung = F * V W 387 631 506 370 512 nutzbare Unterstützungsleistung W 247 491 426 237 412 nutzbare Unterstützungsenergie Wh 108 330 261 285 102
Unterstützungswirkungsgrad - 0.31 0.51 0.58 0.73 0.82
Unterstützungsstärke % 176 351 532 178 412
Die Vergleichstabelle zeigt den Unterstützungswirkungsgrad steigend, von 0.31 bis 0.82, dank der Erfindung. Eine solche Verbesserung des Wirkungsgrads ermöglicht, auf dem Fahrrad eine viel leichtere Batterie einzubauen. Daraus resultiert auch eine bessere Wärmekontrolle.
Das Modell BionX, dessen Wirkungsgrad nicht 0.31 übersteigt, wird stark von seiner Erwärmung negativ beeinflusst. Es ist nicht möglich gewesen, die 510 Meter Höhendifferenz ohne Pause zu fahren. Das Modell BionX verbraucht 346 Wh auf der ganzen Strecke mit einer Fahrgeschwindigkeit beim Hochfahren von 16 km/h. Das BionX erfordert eine lange Pause zwischen zwei Anstiegen, um den Motor abkühlen zu lassen. Auf der gleichen Fahrstrecke werden die drei Anstiege mit der Erfindung ohne Abkühlungspause gefahren, ausser der Abfahrzeit, die einige Minuten dauert. Das erfundene Modell erlaubt sogar das Hochfahren der drei Anstiege mit einer Fahrgeschwindigkeit von 21 km/h.
Es ist allen anderen Modellen gelungen, die Teststrecke ohne Überhitzungsproblem zu fahren.
Das totale Gewicht vom Unterstützungssystem von 2.9 kg ist für die Erfindung, die ermöglicht, einen Höhenunterschied von 408 Metern hochzufahren, ein Rekord. Ein Gewicht von 3.9 kg würde einen Höhenunterschied von 820 Metern gegen die 7.8 kg des Speedpeds für einen gleichen Höhenunterschied, bei einer fast gleichen Aufstiegsgeschwindigkeit, erfordern. Dies bedeutet also eine Gewichtsersparnis von 50%. Es ist klar, dass dieser Prototyp noch dank einer weiteren Designstudie im Gewicht optimiert werden kann.
Der Gesamtwirkungsgrad des Prototypen ist bei 0.82 ermittelt worden. Pro-Tronik kommuniziert den Wirkungsgrad von 0.88 für seinen Motor. Das Übertragungssystem enthält 4 Kugellager, ein einfaches Zahnradgetriebe und eine Antriebsrolle auf jeder Seite der Felge, was einen Übertragungswirkungsgrad von (0.9985)Λ4 * 0.985 * 0.95 = 0.93 ergibt. Der Gesamtwirkungsgrad ist also von 0.88 * 0.93 = 0.82. Der in dieser Berechnung korrelierte Wert ist die Übertragung der Treibkraft auf der Felge, sei 0.95. Die Modelle Dolphin und Speedped werden vom schwachen Wirkungsgrad des Nabengetriebes negativ beeinflusst.
Das System Flyer erhält den besten Gesamtwirkungsgrad des Standes der Technik. Sein Motor kann bei 2115 rpm einen Wirkungsgrad von 0.78 erreichen. Das Zahnradgetriebe kann einen Wirkungsgrad von 0.985 und das Kettenritzel mit 12 Zähnen einen Wirkungsgrad von 0.95 ( www.bttecos.com) haben, was 0.73 als Gesamtwirkungsgrad ergibt. Die Regelelektronik aus dem Gebiet Modellbau ist sehr effizient. Es ist möglich, dass die e-bikes des Markts auch wegen der Regelelektronik einen schwachen Motorwirkungsgrad haben. Wenn die Elektronik einen Sollwert erreichen muss, ist zu erwarten, dass so ein System Energie konsumiert. Die Marktmodelle messen entweder die Tretfrequenz oder die Tretkraft. Daraus resultiert eine kalkulierte Treibkraft, die kontinuierlich als Sollwert geregelt wird. Als Resultat spürt man auf dem Fahrrad eine oszillierende Treibkraft. Dieses Phänomen ist sogar heftig auf dem Dolphin Modell.
Der Drehgriff ist gut genug, um die Treibkraft zu verwalten. Der Fahrer kann mit dem Drehgriff seinen eigenen Unterstützungsbedarf einstellen. Heute ist die Geschwindigkeit der Fahrzeuge sowieso manuell eingestellt. Dies wird nicht wieder in Frage gestellt. Es stellt sich also eine andere Frage: wie kann man ein unterstütztes Fahrrad von einem motorisierten Fahrrad unterscheiden? Es würde reichen, einen Sensor zu installieren, der die Aktivität des Fahrers misst. Sobald der Fahrer als aktiv gemessen wird, wird die Unterstützung mit dem Drehgriff zur Verfügung gestellt. Somit wird der geschlossene Regelkreis aufgegeben, um Energie zu sparen.
Schafft die Spannung von 14.8 Vs die Bedingungen für einen oberen Wirkungsgrad? Wie zufällig, Flyer, das effizienteste Marktmodell, ist mit einer Batterie 26 Volt ausgerüstet. Die am wenigsten effizienten Systeme sind mit Batterie 36 Volt ausgerüstet. Der innere Widerstand von diesen Batterien könnte höher sein. Die für den Modellbau konzipierten LiPo Batterien haben einen sehr kleinen inneren Widerstand. Das erlaubt ihnen, eine grosse Menge Spitzstrom zu liefern. Diese Besonderheit wird auf den Batterien des Prototypen mittels des Markenzeichens «Cont.35C/Burst60C» gezeigt. Die Schlussfolgerung ist, dass der innere Widerstand der Batterie den Gesamtwirkungsgrad des Systems beeinflusst.
Es ist offensichtlich, dass die oben beschriebenen Unterstützungsalternativen nicht auf eine Kabelziehung beschränkt sind. Die Anpresskraft der Antriebsrollen auf der Felge kann auch mit hydraulischem Druck übermittelt werden. Das aus den Hydraulikbremsen hervorgegangene Wissen kann in diesem Fall angewendet werden. Für Rahmen, bei denen Cantilever-Nocken fehlen, liegt es im Rahmen der Erfindung, ein Zubehörteil für die Befestigung zu konzipieren.
Die Motoren aus dem Modellbau können Rippen oder dünne Scheiben auf dem Gehäuse aufweisen, um die Wärmeübertragungsfläche zu erhöhen. Die obere Platte kann sogar ein Antiregenschutz werden. Ein Wärmetauscher mit Wärmeträgerflüssigkeit ist auch denkbar. Die Position des Motors sollte so sein, dass seine Belüftung optimal ist. Je kleiner der Motor ist, desto leichter ist es, diesen auf einem Fahrradrahmen einzubauen. Andere Unterstützungsalternative können von dem erfundenen Grundprinzip profitieren. Die kleinen Motoren aus dem Gebiet Modellbau können benutzt werden, um am Boden des Fahrrads eine Treibkraft zu übermitteln. Sie wurde zuerst auf die Felge durch die Antriebsrollen übermittelt, was einen Untersetzungsfaktor von 10.55 gebracht hat. Es ist auch möglich, diese Kraft mit einem Riemen oder einer Kette zu übermitteln. Riemenscheiben können auch einen Untersetzungsfaktor von 10 erreichen, indem man die erste Scheibe mit einem Durchmesser von 20 mm und die zweite mit 200 mm auslegt.
Es besteht eine andere Möglichkeit, das erste Kettenritzel der Kassette, die nach den Modellen 30, 32 oder 34 Zähne aufweist, zu benutzen. Die Kettenschaltung kann so geregelt werden, dass das erste Ritzel für die Unterstützung reserviert ist.
Es ist auch möglich, das grosse Kettenblatt der Kurbelgarnitur mit der Unterstützung anzutreiben. Dieses grosse Kettenblatt würde so für die Übertragung der Unterstützungskraft mittels einer zweiten Kette reserviert sein. Eine Alternative wäre die Ersetzung des grossen Kettenblatts durch ein Zahnrad von grossem Durchmesser. Dieses Zahnrad könnte so von einem oder mehreren Motor(en) angetrieben werden. Mit zwei Motoren ist die Kraft von totaler Unterstützung jederzeit auf zwei Zähne des grossen Zahnrads verteilt, was seine Lebensdauer erhöht. So ist es möglich, dieses grosse Zahnrad aus einem leichten Material herzustellen, um sein Gewicht zu optimieren. Diese Antriebslösung würde den Wirkungsgrad des Modells Flyer erhöhen. Der Wirkungsgrad des kleinen Zahnrads Flyer von 0.95 würde nämlich verbessert werden, um denjenigen von zwei Paaren Zahnrädern zu erreichen, nämlich 0.985Λ2 = 0.97.
Die Variante mit einem Zahnriemen erfordert auf der Nabe einen Freilauf, um die Unterstützung aufheben zu können. Dafür sind Flipflopnaben verwendbar, um auf der rechten Seite die Tretkraft und auf die linke Seite die Unterstützungskraft zu übermitteln.
Die Variante «erstes Kettenritzel der Kassette» erfordert auf dem entgegengesetzten Ritzel einen Freilauf. Eine andere Bedingung muss in diesem Fall erfüllt werden: Die Tretkette könnte nicht mehr genug auf ihrem oberen Teil und zuviel in ihrem unteren Teil gespannt sein. So könnte der Wechsel ausreissen. Um dieses Problem zu vermeiden, sollte man den Spannungsgrad der Kette an einem Ort mit einer Sonde messen. Die Treibkraft kann so limitiert werden, dass sie den Wechsel nicht ausreisst.
In diesen ganzen Alternativen könnte ein einziger kleiner Motor bis zu 750 W mit hoher Drehzahl benutzt werden. Es wird jedoch empfohlen, zwei Motoren zu benutzen. Die Vorteile sind die Folgenden: Die Wärmeübertragungsfläche wird grösser, indem die Treibleistung auf zwei Motoren verteilt wird. Allerdings wird die erste Untersetzung üblicherweise von einem Zahnradgetriebe übernommen. Mit zwei Motoren werden zwei Zähne des grossen Zahnrads betätigt. Diese Kraftverteilung auf zwei Zähne erhöht die Lebensdauer des Getriebes. Das grosse Zahnrad kann so aus einem leichten Material hergestellt werden. Es ist klar, dass die Anzahl der Untersetzungsstufen unbestimmt ist. Untersetzungsalternativen, wie ein stufenloses Getriebe, können auch eingesetzt werden. Es ist aber wichtig, dem Wirkungsgrad Aufmerksamkeit zu schenken. Für das Antreiben der Felge kann es andere Varianten geben. Es handelt sich dabei um das Antreiben der Felge oder ihrer Peripherie. Auf der Basis dieses Konzepts ist es auch möglich den inneren Teil der Felge zu verzahnen, um sie mit einem Planetengetriebe anzutreiben. Die Planeten könnten sogar die Motoren selbst sein. Spezielle Felgen könnten hergestellt werden. Es ist auch möglich, in ihrem Inneren einen gezahnten Kreis einzufügen, konzentrisch in der Felge in Form eines Bausatzes. Dieser Kreis kann in seiner Seite Nuten eingeformt erhalten, um eine einfache Befestigung an den Speichen zu realisieren In seinem äusseren Umkreis verfügt dieser Kreis über Schrauben zum Zentrieren, während er sich auf die Felge stützt, um den Übelkreis zu regeln. Dieses Konzept erlaubt auch die Ausarbeitung von einer auf der Seite überragenden Felge, um die Anordnung von gegen das Äussere gerichteten Zähnen zu erlauben. Dieser Weg kann durch eine Kette oder durch einen feinen Zahnriemen durchlaufen werden. Ein Element in Form von einem Kreis kann auf der Gesamtheit, Felgen-Speichen, angepasst werden, um diese Funktion des Treibens durch Kette oder Riemen sicherzustellen.
In der Peripherie der Felge ist die Wahl des Antreibens durch Getriebe, Kette oder Riemen nicht entscheidend. Dagegen ist der Durchmesser des motorischen Zahnrads entscheidend. Seine ideale Grösse wäre 11 mm in Durchmesser, die für eine Felge 26 Zoll einen Untersetzungsfaktor von 50 geben würde, und von 55 für eine Felge 28 Zoll (29 Zoll). Falls das Antreiben durch Getriebe es ermöglicht, den Durchmesser des motorischen Zahnrads auf 5 mm zu reduzieren, verdoppelt sich der Untersetzungsfaktor und wird also 100. Es wäre also möglich, den Motor oder die Motoren mit einer Drehzahl von 20000 rpm bei einer Fahrgeschwindigkeit von 25 km/h zu drehen, mit einer einzigen Untersetzungsstufe. In so einem Fall wird die Einstellungsgenauigkeit des Übelkreises wichtig. Die Kette und der Zahnriemen stellen im Falle einer Verschmutzung durch Staub, Sand und Wasser ein richtiges Funktionieren der Übertragung der Kraft selbst sicher. Das Antreiben durch Getriebe erfordert dagegen gegen den Staub eine Schutzmassnahme, um ein gutes Funktionieren sicherzustellen. Dafür ist es möglich, einen festen Schutzdeckel links und rechts der Motorwellen anzubringen. Die Schnittstelle zwischen dem befestigten Deckel und dem dynamischen Teil kann durch Wimpern geschützt werden, während sie einen Kamm bilden. Dieser eine Sperre gegen Staub dar und kanalisiert das Wasser in die niederere Position vom Rad. Ein System mit automatischer Schmierung kann angebracht werden, um den Wirkungsgrad des Getriebes zu erhöhen.
Zwei Motoren von jeweils 500 W (oder von einer anderen Leistung) können auf dem Fahrrad angeordnet werden, einer die linke Seite und der andere die rechte Seite der Felge antreibend. Die Möglichkeit, die Leistung von einem Fahrrad ä la carte zu erhöhen, ist also gegeben. Zum Beispiel, Pro-Tronik liefert einen Motor von 750 W mit einem Schubkraft von 6.2 kg (Motorsegler), das Modell 3625-650 für ein Gewicht von 257 Gramm. Es ist auch denkbar, im Winter jedes Rad anzutreiben (Philosophie 2x2, 4x4). Dieses System könnte auch auf anderen Mitteln von Fortbewegungen angepasst werden. Er ist stark anzunehmen, dass leichte Fahrzeuge auf dem Markt im Rahmen der Nachhaltigkeit erscheinen werden. Jedes Rad kann also angetrieben werden.
Dank der grossen verfügbaren Auswahl von Motoren auf dem Gebiet des Modellbaus ist es möglich, ä la carte ein e-bike auszulegen. Kinder, Jugendliche, Frauen, Männer, Menschen mit Übergewicht, alle können eine Konfiguration nach Mass finden.
Die Treibkraft kann sogar mittels eines auf jedem Motor befestigten Flugzeugspropellers geliefert werden. Die Schubkraft, die aus dem Modellbau bekannt ist, dient als Basis der Berechnung für die Auslegung. Der Propellertyp wird für solchen Motortyp genau angegeben. Ein Schutz ist, zum Beispiel in der Verlängerung eines Korbs vorherzusehen, um die Maschine zu sichern, während eine Designkurve respektiert wird.
Das Modell BionX erlaubt die Rückgewinnung von Energie bei der Bremsung. Die Stärke der Bremskraft ist aber in der Konsole zu programmieren. Neu wäre es denkbar, eine motorisierte Kraft von Bremsung, die je nach der Position des Hebels veränderlich ist, zu entwickeln. So könnte die Energie elegant rückgewonnen werden. Die Rückgewinnung der Energie kann die Batterie wieder aufladen oder, im Fall eines pneumatischen Treibsystems, das Gas wieder komprimieren.
Die Unterstützung kann auf mehreren unterschiedlichen Arten eingestellt werden:
1. Mit einem Drehgriff kann die Unterstützungsstärke sehr intuitiv eingestellt werden. Der Drehgriff ist mit einer automatischen Rückkehr ausgerüstet, um die Sicherheit zu gewährleisten. Diese Lösung ist beim Bergfahren sehr bequem.
2. Mit einem Hebel kann die Unterstützungsstärke eingestellt werden. Der Hebel ist mit einer automatischen Rückkehr ausgerüstet, um die Sicherheit zu gewährleisten. 3. Mit einer Messsonde im Sattel wird die Tretkraft gemessen, um die Unterstützungskraft zu bestimmen. In Abhängigkeit von der Tretkraft verändert sich der Druck auf dem Sattel, und der Ort des Drucks auf den Sattel unterscheidet sich. Daraus kann man die Unterstützungsstärke einstellen. 4. Mit einer Messsonde wird die Tretkadenz gemessen, um die Unterstützungsstärke einzustellen. Diese Lösung ist Stand der Technik.
5. Mit einer Messsonde wird die Tretkraft gemessen, um die Unterstützungsstärke einzustellen. Diese Lösung ist Stand der Technik, indem man die Tretkraft in der Nabe mit einem Dehnmessstreifen misst. Neu könnte die Tretkraft in der Kurbel oder irgendwo auf dem Rahmen gemessen werden. Die Kettenspannung könnte auch mit einem separaten Ritzel gemessen werden, indem die ausgeübte Kraft auf das Ritzelsupport gemessen wird. Entsprechend kann die Unterstützungsstärke eingestellt werden.
Um die Benutzung der vorliegenden Erfindung angenehm zu machen, müssen die vom Vorderrad geschaffenen Wasserprojektionen beseitigt werden. Der Kontakt des Reifens auf dem nassen Boden verursacht seitliche Wasserprojektionen, die nicht mit dem üblichen Schutzblech eingeschlossen werden können. Wassertropfen gehen seitlich am Schutzblech vorbei. Wegen der Fahrgeschwindigkeit werden diese Tropfen bis zu den Knien die Schuhe und die Hose schmutzig machen. Um dieses Problem zu lösen, wird das Vorderrad, zwischen der Gabel und dem Schutzblech, gespannte seitliche Folien erhalten. Diese Vorrichtung ist Stand der Technik. Die Neuheit besteht aus einer biegsamen Verkleidung, die die seitlichen gespannten Deckfolien bis zum Boden verlängert. Die Idee ist die Einschliessung der Wassertropfen bis nah an dem Boden, um den Fahrradfahrer gegen Schmutz zu schützen. Von der Tatsache, dass diese Verkleidung bis nah an dem Boden hinuntergeht, ist die Überwindung von Hindernissen wie Bürgersteige, tote Zweige oder Unebenheiten des Bodens abhängig. Deswegen muss die Verkleidung eine gewisse Flexibilität bekommen. Bei schönem Wetter ist es möglich, diese Verkleidung zu entfernen, um den Strömungswiderstandskoeffizienten zu erniedrigen und um der Gesamtheit einen leichten Aspekt zu geben. Es ist das Ziel, beim Schutz gegen Spritzer eine ähnliche Effizienz wie bei dem Scooter zu erreichen.
Eine andere Technik ermöglicht, die oben beschriebenen seitlichen Deckfolien und die Verkleidung zu vermeiden. Es handelt sich um die Projektionen des vom Reifen stammenden Wassers, die Geschwindigkeit zu vermindern. Denkbar ist, im inneren Teil des Schutzbleches eine Struktur einzubauen, die die Geschwindigkeit der Projektionen vermindert und kanalisiert, um sie zu evakuieren. Eine solche Struktur kann einer porösen dreidimensionalen Fläche ähneln, oder als übereinander gelegtes Gitter oder Bienennester auftreten. Ein Druckabfall durch die Struktur verlangsamt die Geschwindigkeit des Wassers und erlaubt so seine Evakuierung per Gravität nach unten ohne aus den Seiten zu spritzen. Der Teil in der Nähe des Bodens ist genug biegsam oder einziehbar, um die Hindernissen wie die Überwindung von Bürgersteigen zu erlauben.
Die gegenwärtige Erfindung erwähnt einen leichten elektrischen Unterstützungsbausatz. Dieses Konzept beschränkt sich nicht nur auf die elektrische Energie. Es ist nämlich möglich, einen pneumatischen Motor (Druckgas) oder einen von einer Zelle ernährten Motor vorherzusehen (Wasserstoff/Sauerstoff, Alkohol etc.). Kurz zusammengefasst können alle Motoren, die schnell drehen, von der in diesem Text vorgestellten Technik profitieren, sogar Explosionsmotoren aus dem Modellbau.
Für die mit Druckgas funktionierende Variante ist es möglich, das Gas im Rahmen des Fahrzeugs bildenden Rohrnetz zu lagern. Die runde Form wird perfekt den Druck halten können.
Bezüglich der Verbrennungsbatterie ist es möglich, sie im Rohrnetz des Rahmens zu anzuordnen. So eine Lösung ist auch für die elektrischen Batterien denkbar.
Bezugszeichenliste
Felge 34 67
Antriebselement 35 68
Untersetzungsgetriebe 36 69
Motor 37 70
Reifen 38 71
Seitenzug 39 72
Schutzblech 40 73
Gepäckträger 41 74
Supportstück 42 75
Feder 43 76
Achse 44 77
Zahnrad 52 Zähne 45 78
Zahnrad 32 Zähne 46 79
Zahnrad 52 Zähne 47
Zahnrad 90 Zähne 48
Motorzahnrad 49
Bremsenbefestigungloch 50
Hebelarme 51
Schraube 52
Schraube 53
Schraube 54
Drehpunkt 55
Zahnrad 56
Stützrahmen 57
Antrieb 58
59
60
61
62
63
64
65
66

Claims

Patentansprüche
1. Bausatz zur motorisierten Unterstützung bzw. leichten Motorisierung eines Fahrzeugs, insbesondere eines leichten Fahrzeugs, wie ein Fahrrad, Einrad, Dreirad, Vierrad, rollender Stuhl, mit einem Antrieb (25.1 , 25.2), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei oder mehrere Antriebe (25.1 , 25.2) mit Motor (4.1 , 4.2) pro angetriebenem Rad vorgesehen sind.
2. Bausatz zur motorisierten Unterstützung bzw. leichten Motorisierung eines Fahrzeugs, insbesondere eines leichten Fahrzeugs, wie ein Fahrrad, Einrad, Dreirad,
Vierrad, rollender Stuhl, mit zumindest einem Antrieb (25.1 , 25.2), dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Antrieb mit Motor (4.1 , 4.2) zumindest ein Antriebselement (2.1 , 2.2) aufweist, welches einen Bereich zwischen einschliesslich Reifen (5) und Nabe seitlich angreift.
3. Bausatz zur motorisierten Unterstützung bzw. leichten Motorisierung eines Fahrzeugs, insbesondere eines leichten Fahrzeugs, wie ein Fahrrad, Einrad, Dreirad, Vierrad, rollender Stuhl, mit zumindest einem Antrieb, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (25.1 , 25.2) einen Motor (4.1 , 4.2) mit einer Drehgeschwindigkeit, wenn das Fahrzeug mit einer Fahrgeschwindigkeit von 25 km/h fährt, höher als 2800 Umdrehungen pro Minute, bevorzug höher als 4000 UPM, bevorzug höher als 5000 UPM liegt.
4. Bausatz nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass beiderseits einer Felge (1) jeweils ein Antrieb (25. 1 , 25.2) vorgesehen ist.
5. Bausatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb einen Motor (4.1 , 4.2) aufweist, auf dessen Achse (11.1 , 11.2) ein Antriebselement (2.1 , 2.2), insbesondere eine scheibenförmige Antriebsrolle aufsitzt.
6. Bausatz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Motor (4.1 , 4.2) und Antriebselement (2.1 , 2.2) ein Untersetzungsgetriebe (3.1 , 3.2) angeordnet ist.
7. Bausatz nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anpressdruck des Antriebselements (2.1 , 2.2) auf die Felge (1) od.dgl. manuell von z.B. einem
Handhebel über einen Zug (6) auf das/die Antriebselement/e (2.1 , 2.2) aufgebracht wird.
8. Bausatz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anpressdruck der Antriebselemente (2.1 , 2.2) durch eine seitliche Kabelziehung (6), wie bei einer V-
Brake, oder durch eine zentrale Kabelziehung (6.1 , 6.2), wie bei einer Cantilever- Bremse, oder durch ein hydraulisches oder pneumatisches System erzielbar ist.
9. Bausatz nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Antrieb/e (25.1 , 25.2) sich in oder an einem Stützgerüst mit
Stützrahmen (24.1 , 24.2) bzw. an Hebelarmen (18.1 bis 18.10) befindet/n, deren Weite veränderbar ist.
10. Bausatz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützgerüst bzw. die Hebelarme (18.1 bis 18.10) an dem Fahrzeug gegebenenfalls entfernbar angeordnet ist/sind.
11. Bausatz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützgerüst (24.1 , 24.2) auf Standard-Rahmenbefestigungsnocken einer V-Brake/Cantilever Bremse montierbar ist.
12. Bausatz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelarme (18.1 bis 18.10) in oder an einem Standard-Rahmenbefestigungsloch (17), auf einer Standart-Rahmenbefestigungsschraube oder auf Flügeln von vorhandenen Bremsbacken eines handelsüblichen Fahrzeugs montierbar sind.
13. Bausatz nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Intensität der treibenden Kraft von einem Lenker aus mittels eines gestellten verkehrten Gasgriffs regelbar ist, sodass ein Gaskabel eine elektronische Steuerung betätigt, die die Geschwindigkeitsregelelektronik der Antriebe (25.1 , 25.2) ansteuert.
14. Bausatz nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die treibende Kraft des Antriebs mittels einer zweiten Kette auf ein Ritzel der Nabe übertragen wird, wobei eine Tretkraft auf ein weiteres Ritzel über eine Hauptkette wirkt.
15. Bausatz nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die treibende Kraft auf die Gegenseite der Hauptkette übertragen wird, insbesondere mittels eines Zahnriemens oder einer zweiten Kette, insbesondere unter Nutzung einer bekannten Flip-flop Nabe, wobei zwei gegenseitige Freiläufe die Montage der üblichen Nabe und einer zusätzlichen Riemenscheibe oder des Ritzels ermöglichen.
16. Bausatz nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein grosses Kettenblatt einer Tretkurbelgarnitur von dem
Antrieb mittels einer zweiten Kette angetrieben wird.
17. Bausatz nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein grosses Kettenblatt der Kurbelgarnitur durch ein Zahnrad mit grossem Durchmesser ersetzt wird, wobei dieses Zahnrad von dem Antrieb angetrieben wird.
18. Bausatz nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein grosses Kettenblatt der Kurbelgarnitur durch eine Riemenscheibe von grossem Durchmesser ersetzt wird, wobei diese Riemenscheibe von dem Antrieb angetrieben wird.
19. Bausatz nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die treibende Kraft mittels einem auf jedem Antrieb (25.1, 25.2) befestigten Flugzeugpropellers lieferbar ist.
20. Bausatz nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht des Motors (4.1 , 4.2) unter 300 g, bevorzugt unter 200 g, bevorzugt unter 180 g liegt.
21. Bausatz nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen des Motors (4.1 , 4.2) unter 2 Dezilitern, bevorzugt unter einem Deziliter, bevorzugt niedriger als 0.6 Deziliter liegt.
22. Bausatz nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser eines Hauptgehäuses des Motors (4.1 , 4.2) bei weniger als 80 mm, bevorzugt weniger als 60 mm, bevorzugt weniger als 45 mm liegt.
23. Bausatz nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass ein Charakterisierungswert Motorabkühlungsfläche mal Motorleistung pro Motorvolumina bei höher als 5.000 dm2W/dm3, bevorzugt höher als 10.000 dm2W/dm3, bevorzugt höher als 15.000 dm2W/dm3 liegt.
24. Bausatz nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass dem Motor (4.1 , 4.2) zumindest ein Kühlelement, insbesondere eine Kühlrippe zugeordnet ist.
25. Bausatz nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (4.1 , 4.2) handelsüblich für den Modellbau vorgesehen ist.
26. Bausatz nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass mit für den elektronischen Motor (4.1 , 4.2) eine Regelsteuerung und ein unabhängiger Akkumulator vorgesehen ist.
27. Bausatz nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass bei zwei Motoren (4.1 , 4.2) gemeinsam für zwei
Regelsteuerungen ein Servotester vorgesehen ist.
28. Bausatz nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannung an dem Motor niedriger als 24 Volt ist.
29. Fahrzeug mit zumindest einem Rad, dadurch gekennzeichnet, dass dem Rad zumindest ein Bausatz oder eine Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 28 zugeordnet ist.
PCT/EP2011/003219 2010-06-29 2011-06-29 Bausatz zur motorisierter unterstützung bzw. leichten motorisierung eines fahrzeugs WO2012000668A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA9281/2011A AT512597A5 (de) 2010-06-29 2011-06-29 Bausatz zur motorisierter Unterstützung bzw. leichten Motorisierung eines Fahrzeugs
EP11737891.9A EP2603419A1 (de) 2010-06-29 2011-06-29 Bausatz zur motorisierter unterstützung bzw. leichten motorisierung eines fahrzeugs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01049/10A CH703347A2 (fr) 2010-06-29 2010-06-29 Entraînement motorisé à réducteur pour bicyclette, tricycle, quadricycle ou chaise roulante.
CH01049/10 2010-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012000668A1 true WO2012000668A1 (de) 2012-01-05

Family

ID=44629216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/003219 WO2012000668A1 (de) 2010-06-29 2011-06-29 Bausatz zur motorisierter unterstützung bzw. leichten motorisierung eines fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2603419A1 (de)
AT (1) AT512597A5 (de)
CH (1) CH703347A2 (de)
WO (1) WO2012000668A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018039517A1 (en) * 2016-08-25 2018-03-01 Newer Commuter, LLC Propulsion device for a bicycle

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1122949A (en) * 1966-02-15 1968-08-07 Moulton Consultants Ltd Improvements in electric motor assisted bicycles
DE3144884A1 (de) * 1981-11-12 1983-06-09 Egon 5000 Köln Gelhard "fahrrad, insbesondere mit einem elektromotor"
JPH04123991A (ja) * 1990-09-14 1992-04-23 Taketo Takahashi プロペラ付き自転車
JPH0781659A (ja) * 1993-09-17 1995-03-28 Kyoei Giken Kk 電気駆動補助装置付自転車
JPH08244674A (ja) * 1995-03-14 1996-09-24 Suzuki Motor Corp 補助動力アシスト式自転車の電動モータ冷却構造
DE19633345A1 (de) * 1996-08-07 1998-02-12 Guenter Rogee Fahrrad mit Hilfsantrieb
JP2000118478A (ja) * 1998-10-15 2000-04-25 Hitachi Ltd 電動駆動装置
FR2802890A1 (fr) * 1999-12-22 2001-06-29 Michel Orain Dispositif d'entrainement de roue de bicyclette par moteurs electriques
US20030159869A1 (en) * 2002-02-28 2003-08-28 Trerice Michael Stuart Motorization of a bicycle with a simple replacement of the bottom bracket

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1122949A (en) * 1966-02-15 1968-08-07 Moulton Consultants Ltd Improvements in electric motor assisted bicycles
DE3144884A1 (de) * 1981-11-12 1983-06-09 Egon 5000 Köln Gelhard "fahrrad, insbesondere mit einem elektromotor"
JPH04123991A (ja) * 1990-09-14 1992-04-23 Taketo Takahashi プロペラ付き自転車
JPH0781659A (ja) * 1993-09-17 1995-03-28 Kyoei Giken Kk 電気駆動補助装置付自転車
JPH08244674A (ja) * 1995-03-14 1996-09-24 Suzuki Motor Corp 補助動力アシスト式自転車の電動モータ冷却構造
DE19633345A1 (de) * 1996-08-07 1998-02-12 Guenter Rogee Fahrrad mit Hilfsantrieb
JP2000118478A (ja) * 1998-10-15 2000-04-25 Hitachi Ltd 電動駆動装置
FR2802890A1 (fr) * 1999-12-22 2001-06-29 Michel Orain Dispositif d'entrainement de roue de bicyclette par moteurs electriques
US20030159869A1 (en) * 2002-02-28 2003-08-28 Trerice Michael Stuart Motorization of a bicycle with a simple replacement of the bottom bracket

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018039517A1 (en) * 2016-08-25 2018-03-01 Newer Commuter, LLC Propulsion device for a bicycle
US10479446B2 (en) 2016-08-25 2019-11-19 Newer Commuter, LLC Propulsion device for a bicycle

Also Published As

Publication number Publication date
CH703347A2 (fr) 2011-12-30
AT512597A5 (de) 2013-09-15
EP2603419A1 (de) 2013-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2143627B1 (de) Elektrisch betriebenes Fahrzeug mit einem Fahrersattel
DE19732468A1 (de) Ein- oder mehrspuriges Muskel-Elektro-Hybrid-Fahrzeug
DE102014005527B4 (de) Fahrrad mit Gewichtsschieberegler zur Einstellung des Fahrergewichts an einem Fahrrad
DE102018126432A1 (de) Bremssteuervorrichtung und Bremssystem
DE102019128954A1 (de) Controller und steuersystem
DE19855585B4 (de) Leichtfahrzeug mit einem Hybridantrieb aus Elektro-Muskelkraftantrieb
EP0222179B1 (de) Fahrrad mit zuschaltbarem Motorantrieb
DE19732430A1 (de) Ein- oder mehrspuriges Muskel-Elektro-Hybrid-Fahrzeug
DE102011111497A1 (de) Steh-Sitz-Roller-Baukastensystem
EP2603419A1 (de) Bausatz zur motorisierter unterstützung bzw. leichten motorisierung eines fahrzeugs
DE112020006104T5 (de) Fahrradkomponente und Fahrrad
DE102012109833B4 (de) Zugmittel mit einem Motor und einer Steuerung für einen Rollstuhl
DE102019125475A1 (de) Controller und getriebesystem
DE3003026A1 (de) Batteriegespeister, elektromotorischer antrieb fuer fahrraeder
EP2617638A2 (de) Trainingsgerät
DE102009011882A1 (de) Elektronische Steuerung einer Fahrrad-Gangschaltung
EP3568341B1 (de) Liegefahrrad
DE102019128952A1 (de) Steuervorrichtung und erfassungsvorrichtung
CN201077518Y (zh) 电动车微型提速助力器
DE102022204680B3 (de) Antriebsvorrichtung für einen Antriebsstrang eines Fahrrads, Verfahren zur Steuerung, Steuereinrichtung und Fahrrad
AT14609U1 (de) Elektro-Zweirad
DE102021212132B3 (de) Antriebssystem für ein Mikromobilitäts-Fahrzeug und Mikromobilitäts-Fahrzeug
DE102012018511A1 (de) Demontierbare Antriebsvorrichtung für ein Elektrofahrrad
DE102010032976A1 (de) Elektro-Transportfahrzeug-Baukastensystem aus Fahrradteilen
CN206107478U (zh) 一种脚踏式代步车

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11737891

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120111022190

Country of ref document: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 92812011

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011737891

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

Effective date: 20121231