DE19732430A1 - Ein- oder mehrspuriges Muskel-Elektro-Hybrid-Fahrzeug - Google Patents

Ein- oder mehrspuriges Muskel-Elektro-Hybrid-Fahrzeug

Info

Publication number
DE19732430A1
DE19732430A1 DE19732430A DE19732430A DE19732430A1 DE 19732430 A1 DE19732430 A1 DE 19732430A1 DE 19732430 A DE19732430 A DE 19732430A DE 19732430 A DE19732430 A DE 19732430A DE 19732430 A1 DE19732430 A1 DE 19732430A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
generator
control circuit
motors
vehicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732430A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Kutze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732430A priority Critical patent/DE19732430A1/de
Publication of DE19732430A1 publication Critical patent/DE19732430A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/60Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven at axle parts
    • B62M6/65Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven at axle parts with axle and driving shaft arranged coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/53Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells in combination with an external power supply, e.g. from overhead contact lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles
    • B62K3/005Recumbent-type bicycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles
    • B62K3/02Frames
    • B62K3/10Frames of single-beam type, i.e. connecting steering head to rear axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles
    • B62M1/10Rider propulsion of wheeled vehicles involving devices which enable the mechanical storing and releasing of energy occasionally, e.g. arrangement of flywheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/80Accessories, e.g. power sources; Arrangements thereof
    • B62M6/90Batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M7/00Motorcycles characterised by position of motor or engine
    • B62M7/12Motorcycles characterised by position of motor or engine with the engine beside or within the driven wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein ein- oder mehrspuriges Muskel-Elektro-Hybrid-Fahrzeug, insbesondere ein Fahrrad, mit elektromechanischer Kraftübertragung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Ein derartiges Fahrrad ist aus der DE A1-43 33 638 bekannt. Hier wird über die Pedale des Pedaltriebes und über ein Getriebe ein Elektrogenerator angetrieben und der dabei erzeugte Strom an einen Elektromotor am Hinterrad des Fahrrades geliefert. Die Leistung des Motors wird über einen verstellbaren Widerstand stufenlos geregelt.
Bei derartigen Muskel-Elektro-Hybrid-Fahrzeugen werden die Räder somit nicht mehr mechanisch durch einen z. B. Kettenantrieb oder durch einen Kettenantrieb und einen unterstützenden zusätzlichem Elektromotor angetrieben, sondern ausschließlich durch die Kraft eines Elektromotores. Durch das hohe Gewicht des Fahrzeuges und die hohen Übertragungsverluste wird nur ein geringer Fahrkomfort erreicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug der in Rede stehenden Art so zu modifizieren, daß das Fahren trotz eines relativ hohen Gewichtes, anderer Fahrwiderstände und Systemverluste erleichtert wird.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Neben einer zusätzlichen Batterie ist in dem Motor des Generators ein Sensor zur Leistungsmessung vorgesehen, der seine Sensorsignale an eine Steuerschaltung abgibt, die aufgrund dieser Sensorsignale die Motoren der Räder, d. h. die Traktionsmotoren, durch entsprechende Zuschaltung der Batterie vorzugsweise so steuert, daß die im Wesentlichen durch das Gewicht des Fahrzeuges, durch die elektromechanischen Übertragungsverluste, durch die Rollreibung der Räder und den Luftwiderstand bedingten Leistungsverluste kompensiert werden. Hierdurch wird ein quasi ideales Rad zur Verfügung gestellt, so daß der Fahrer kräftemäßig nur sein eigenes Gewicht und ggf. das des mitgeführten Gepäcks durch seine Tretarbeit überwinden muß. Der Fahrer bewegt dann ein quasi ideales Fahrrad, das kein Gewicht hat und 100% Wirkungsgrad in seiner Kraftübertragung hat. Wenn der Fahrer z. B. eine Generatorleistung von 100 Watt durch sein Treten erzeugt, wird das System durch Zuschalten der Batterie so gesteuert, daß diese Leistung auch auf die Straße gebracht wird.
Es ist natürlich wahlweise möglich, nur einen Teil dieser Verluste zu kompensieren.
Die Kompensation des Gewichtes des Fahrzeuges erfolgt auf zweifache Weise:
Zum einen ist, z. B. im Rahmen des Fahrzeuges, ein Steigungssensor vorgesehen, der die Neigung des Fahrzeuges gegenüber der Horizontalen bestimmt. Aus diesen Sensorsignalen errechnet die Steuerschaltung die vom Hangabtrieb erzeugten Kräfte und steuert durch Zuschalten der Batterie die Motoren so, daß diese Kräfte kompensiert werden. Bei einem Gefälle kann automatisch das Fahrrad abgebremst werden, so daß etwa nur eine bestimmte Geschwindigkeit erreicht und beim erforderlichen Abbremsen die Batterie generatorisch aufgeladen wird.
Zum anderen sind, bevorzugt in zumindest einem der Traktionsmotoren, Geschwindigkeitssensoren vorgesehen, aus deren Sensorsignalen die Geschwindigkeit, daraus die Beschleunigung und hieraus die durch das Gewicht des Fahrzeuges bedingte Trägheit errechnet werden, wobei dann während des Beschleunigungsvorganges der Fahrer durch Zuschalten der Batterie wiederum unterstützt wird.
Es ist denkbar, auch andere Systemverluste zu kompensieren, z. B. das Gewicht des gerade mitgeführten Gepäckes oder Übertragungsverluste der elektrischen Leitungen etc.
Bevorzugt wird für jedes Rad des Fahrzeuges ein Elektromotor vorgesehen, wobei die Motoren vorzugsweise radintegriert und direkt angetrieben sind, sowie generatorisch gebremst werden können. Die bei den generatorischen Bremsen gewonnene Energie wird der aufladbaren Batterie zugeführt, die für die oben erwähnten Kompensationen verwendet wird.
Vorzugsweise ist der Generator vom gleichen Aufbau wie die einzelnen Radmotoren, wobei jedoch dann zwischen dem Muskelantrieb, z. B. einem Pedalantrieb und diesem Elektrogenerator ein Getriebe vorhanden ist.
Des weiteren sind vorzugsweise die einzelnen Räder unabhängig voneinander federnd aufgehängt. Bei einem Fahrrad kann die Federung des Vorderrades z. B. mit einer Tauchgabel erfolgen, die des Hinterrades mit einer Hebelaufhängung.
Bei einem direkt angetriebenen Radnaben-Motor können kleine Laufräder mit einem Durchmesser von 40 bis 50 cm verwendet werden; die an sich nicht so gute Laufkultur derart kleiner Räder kann durch die erwähnte Federung kompensiert werden. Durch die kleinen Räder, den Allradantrieb und die kleinen Motoren können Größe und Gewicht des Fahrzeuges gering gehalten werden.
Insgesamt kann durch die angegebene Konstruktion eines Muskel-Elektro-Hybrid-Fahrzeuges die Mechanik vereinfacht werden: so fallen z. B. bei einem Zweirad die ansonsten notwendigen Teile für einen Kettenantrieb und eine Gangschaltung fort. Mit einem solchen Fahrrad ist die Verbesserung der Sicherheit, des Fahrkomforts, der Ergonomie der Alltagstauglichkeit und u. a. natürlich auch der Produktionstechnik zu erreichen.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die erwähnte Steuerschaltung mit einer Anzeige zu versehen und programmierbar auszugestalten. Hierdurch wird es ermöglicht, mit unterschiedlichen Programmen fahren zu können und die für den Fahrer zumutbare Belastung entsprechend der Tagesform oder einem Trainingsplan einzustellen. Ferner können über die Anzeige die relevanten Fahrdaten angezeigt oder auch zur Kommunikation mit zukünftigen Telematiksystemen benützt werden.
Ein wesentlicher Vorteil eines Fahrzeuges gemäß der Erfindung ist die vereinfachte Produktionstechnik. Das Fahrzeug ist aus wenigen- oft bau-gleichen Teilen zusammengesetzt, so daß Module vorgefertigt werden können, die sich zu immer neuen Kombinationen, z. B. auch in Drei- und Vierrad-Fahrzeugen zusammenstellen lassen. Die einzelnen Module sind untereinander nur durch elektrische und - für das Bremssystem - hydraulische Leitungen verbunden und lassen sich einfach automatisch montieren.
Auch das Umrüsten auf neue Modelle erfolgt mit geringem Zeit- und Werkzeugaufwand und bietet damit die Voraussetzung zu einer flexiblen und individuellen Produktion bei hoher Kosteneffizienz.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor. Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser stellen dar:
Fig. 1: eine teilweise geschnittene Darstellung eines Elektro-Hybrid-Fahrrades gemäß der Erfindung;
Fig. 2: ein Blockschaltdiagramm der Steuerung des Fahrrades;
Fig. 3: ein Blockschaltbild eines in dem Fahrzeug verwendeten elektrischen Getriebes.
In Fig. 1 ist ein Elektro-Hybrid-Fahrrad 1 mit einem etwa V-förmigen Rahmen 2 und motorrollerradgroßen Rädern, nämlich einem Vorderrad 3 und einem Hinterrad 4 dargestellt. Das Vorderrad 3 ist in einer Tauchgabel 5 mit einer Federung gelagert, das Hinterrad 4 ist in einer entsprechend federgestützten Hebelschwinge 6 gelagert. Die Tauchgabel 5 ist mit einem Lenkerrohr 7 verbunden, an dessen oberem Ende ein Lenker 8 angeordnet ist. Oberhalb der Lagerung der Hinterradschwinge 6 im Rahmen ist ein Sitz 9 für einen Fahrer vorgesehen. Außerdem ist mit dem Rahmen ein Pedaltrieb 10 mit zwei Pedalen 11 und einem Kettenblatt 12 verbunden, wobei das Kettenblatt gekapselt ist. Das Kettenblatt wird von einem Zahnriemen 13 umgriffen, der auf ein Ritzel 14 eines Generators 15 wirkt. Für die Einstellung der Spannung des Zahnriemens 13 ist z. B. eine Spannrolle 16 vorgesehen.
Im vorderen Bereich des Rahmens sind Batterien 17 angeordnet. Zwischen dem Generator 15 und den Batterien 17 ist als Steuerschaltung 18 eine Steuerungs- und Leistungselektronik vorgesehen.
In den Naben der beiden Räder 3 und 4 sind jeweils Radnaben-Motoren 21 angeordnet, wobei die Radnaben-Motoren die gleiche Konstruktion wie der Motor des Generators 15 aufweisen. Die Radnaben-Motoren sind so ausgelegt, daß beim Bremsen des Fahrrades diese die Funktion eines Generators ausüben und die Batterien 17 laden. In den Radnaben-Motoren sind Lagesensoren 22 angeordnet, die die Lage von Rotor und Stator und damit die Geschwindigkeit des Fahrrades erfassen.
Im Rahmen 2 des Fahrrades 1 ist ein Steigungssensor 23 vorgesehen, der die Neigung des Fahrrades in Fahrtrichtung gegenüber der Horizontalen mißt.
Mit der Batterie 17 ist ebenfalls eine Sensor-Anordnung 24 gekoppelt, mit der z. B. der Ladezustand der Batterie 17 bestimmt wird.
Der Generator 15 enthält noch einen Leistungssensor 25, mit dem Spannung und Strom des Generators bestimmt werden.
In Fig. 2 ist die Steuerung des Fahrzeuges schematisch dargestellt, wobei mit durchgezogenen Linien elektrische Leitungen zur Übertragung von Leistung und mit gestrichelten Linien Steuer- bzw. Sensorleitungen dargestellt sind. Die Steuerschaltung 18 ist mit einer Anzeige 26 und einer Eingabe 27 verbunden, wobei auf der Anzeige Funktionsparameter, wie Geschwindigkeit, Batterieladung, Generatorleistung oder Motorleistung etc. dargestellt werden, wohingegen mit der Eingabe Fahrparameter, z. B. die gewünschte Trittfrequenz oder das gewünschte Drehmoment eingegeben werden können.
Die Sensor-Anordnungen 22 bis 25 sind mit der Steuerschaltung 18 verbunden. Aufgrund der Sensorsignale und der voreinzustellenden bzw. vorgegebenen Fahrparameter ermittelt die Steuerschaltung 18, die einen kleinen Mikrocomputer enthält, die für die obige Kompensation zu erbringenden Leistungen der Motoren und steuert diese entsprechend an.
Der Steigungssensor 23 kann auch dazu verwendet werden, daß der Fahrer beim Schieben des Fahrrades an einer Steigung unterstützt wird. Der Zustand des Schiebens kann z. B. durch einen elektrischen Kontakt im Sitz definiert werden, der anzeigt, ob der Sitz belastet ist oder nicht. Gleichzeitig wird mit dem Sensor 23 angezeigt, ob es bergauf geht. Nur wenn diese beiden Voraussetzungen erfüllt sind, kann der Fahrer mit Hilfe der Eingabe eine Geschwindigkeit bis zu etwa 4 km vorgeben, wonach das Fahrrad mit dieser Geschwindigkeit neben ihm herfährt. Die Steuerung ist wiederum so ausgelegt, daß die Geschwindigkeit unabhängig von der tatsächlichen Last eingehalten wird. Auf diese Weise kann z. B. ein Kind oder Gepäck ohne Anstrengung einen Berg hochgeschoben werden.
In Fig. 3 ist das Blockschaltbild des elektrischen Getriebes des Fahrrades für lediglich einen Motor 21 dargestellt. Der dreiphasige Generator 15 wird von einer Systemsteuerung 28, die Teil der Steuerschaltung 18 ist, über eine Ansteuerung 29 angesteuert, die auf einen Gleichrichter und Hochsetzsteller 30 des Generators wirkt. Dieser Block ist mit einem elektronischen Kommutator 31 für die drei Phasen des Motors 21 verbunden; auf den Kommutator wirkt eine Ansteuerung 32, die wiederum mit der Systemsteuerung 28 kommuniziert. Die Batterie 17 ist an die Leitungen zwischen Gleichrichter und Kommutator angeschlossen. Außerdem ist eine Batterieüberwachung 33 vorgesehen, die an die Systemsteuerung den Batteriezustand meldet und von der Steuerung entsprechende Zuschaltsignale erhält. Der oben erwähnte Sensor 24 ist Teil dieser Überwachung 33.
Auch wenn in vorhergehenden integrierte Radnaben-Motoren zum Antrieb des Fahrrades verwendet wurden, so ist es selbstverständlich, daß auch Elektromotoren mit herkömmlichen Getrieben verwendet werden können.

Claims (9)

1. Ein oder mehrspuriges Muskel-Elektro-Hybrid-Fahrzeug mit einer elektromechanischen Kraftübertragung aus einem durch Muskelkraft angetriebenen Generator und zumindest einem Elektromotor zum Antrieb eines Rades, wobei eine Einrichtung zum Einstellen der Antriebskraft vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine mit dem Generator (15) und den Elektromotoren (21) verbundene aufladbare Batterie (17) vorgesehen ist, daß in dem Generator Sensoren (25) zur Leistungsmessung vorgesehen sind, und daß die Einrichtung zum Einstellen der Antriebskraft Teil einer Steuerschaltung (18) ist, die aufgrund der Sensorsignale und vorgebbarer Systemparameter die Motoren (21) unter Zuschalten der Batterie (17) so steuert, daß Systemverluste des Fahrzeuges kompensiert werden.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (18) die Motoren (21) so steuert, daß im Wesentlichen die durch das Gewicht des Fahrzeuges, durch den elektromechanischen Antrieb die Rollreibung der Räder und den Luftwiderstand des Fahrzeuges bedingten Leistungsverluste kompensiert werden.
3. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Rad (3, 4) des Fahrzeuges (1) ein Elektromotor (21) vorgesehen ist.
4. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten Motoren (21) und der Generator (15) baugleich sind.
5. Fahrzeug nach einer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator (15) über ein Getriebe (12, 13, 14) angetrieben ist.
6. Fahrzeug nach einer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Räder (3, 4) des Fahrzeuges (1) federnd aufgehängt sind.
7. Fahrzeug insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Fahrzeug (1) zumindest ein Steigungssensor (23) vorgesehen ist, der die Neigung des Fahrzeuges in Fahrtrichtung gegenüber der Horizontalen bestimmt, und daß die Steuerschaltung (18) daraus durch Zuschalten der Batterie den zumindest einen Motor (21) so steuert, daß bei einer Steigung die durch den Hangabtrieb erzeugten Kräfte zumindest teilweise kompensiert werden.
8. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Sensoren (22) zum Erfassen der Beschleunigung des Fahrzeuges vorgesehen sind, und daß die Steuerschaltung (18) daraus die durch das Gewicht des Fahrzeuges bedingte Trägheit ermittelt und den zumindest einen Motor während eines Beschleunigungsvorganges so steuert, daß die Trägheitskräfte zumindest teilweise kompensiert werden.
9. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (18) mit einer Eingabeeinheit verbunden ist, über die zum Unterstützen des Schiebens des Fahrzeuges (1) eine konstante Geschwindigkeit des Fahrzeuges eingebbar ist.
DE19732430A 1997-07-28 1997-07-28 Ein- oder mehrspuriges Muskel-Elektro-Hybrid-Fahrzeug Ceased DE19732430A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732430A DE19732430A1 (de) 1997-07-28 1997-07-28 Ein- oder mehrspuriges Muskel-Elektro-Hybrid-Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732430A DE19732430A1 (de) 1997-07-28 1997-07-28 Ein- oder mehrspuriges Muskel-Elektro-Hybrid-Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19732430A1 true DE19732430A1 (de) 1999-02-11

Family

ID=7837128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732430A Ceased DE19732430A1 (de) 1997-07-28 1997-07-28 Ein- oder mehrspuriges Muskel-Elektro-Hybrid-Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19732430A1 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937445A1 (de) * 1999-08-07 2001-03-15 Barbey Hans Peter Antriebsverfahren für ein durch Muskelkraft zu bewegendes Fahrzeug
WO2000059773A3 (de) * 1999-04-03 2001-07-12 Swissmove Ag Mit muskelkraft betreibbares elektrisches antriebssystem
US6545437B1 (en) * 1997-12-12 2003-04-08 Rolf Strothmann Control for a muscle or motor-powered drive
WO2003097437A1 (en) * 2002-05-16 2003-11-27 Wavecrest Laboratories Llc Electrically powered vehicles having motor and power supply contained within wheels
WO2006024382A1 (de) * 2004-08-30 2006-03-09 Rolf Strothmann Elektrische anlage für eine durch muskelkraft anzutreibende fahrbare vorrichtung, insbesondere für ein fahrrad
WO2006119531A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-16 Spinwood Trading & Consulting Ltd. Fahrzeug
EP1810918A1 (de) * 2006-01-24 2007-07-25 PIAGGIO & C. S.p.A. Zweiradfahrzeug mit integrierten elektrischen Radantrieb
WO2007117149A1 (en) * 2006-04-10 2007-10-18 Ziad Badarneh All wheel drive cycle
DE102007003291A1 (de) * 2007-01-23 2008-07-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motorrad
NL2003942C2 (nl) * 2009-12-10 2011-06-14 Laurens Maria Hendrikus Schimmelpennink Fiets.
EP1425211B2 (de) 2001-09-13 2011-09-21 Sparta B.V. Fahrrad mit hilfsantrieb
EP2505406A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-03 Honda Motor Co., Ltd. Elektrisch Dreirad-Fahrzeug
CH705136A1 (de) * 2011-06-23 2012-12-31 Susi Rueedi Dreirad-Fahrzeug.
DE102011113736A1 (de) * 2011-09-15 2013-03-21 Till Rydyger Zweiradrahmen mit integrierten Energieträgern
CN103253332A (zh) * 2013-05-21 2013-08-21 河北工业大学 座驾式电动摩托车
DE102012004171A1 (de) * 2012-03-05 2013-09-05 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Antriebseinheit für ein Zweirad
EP2711283A1 (de) * 2012-09-19 2014-03-26 Mando Corporation Elektrisches Fahrrad
EP2711285A1 (de) * 2012-09-19 2014-03-26 Mando Corporation Elektrisches Fahrrad und Steuerverfahren dafür
EP2711284A1 (de) * 2012-09-19 2014-03-26 Mando Corporation Elektrisches Fahrrad und Steuerverfahren dafür
GB2516026A (en) * 2013-07-08 2015-01-14 Navin Dandikar Battery powered cycle and charging method
US9637197B2 (en) * 2015-07-01 2017-05-02 GM Global Technology Operations LLC Dynamic inertia compensation and pedal effort transformation for electric bike
US10035558B2 (en) 2015-07-09 2018-07-31 Ford Global Technologies, Llc Hybrid bicycle and method for controlling a drive motor of a hybrid bicycle

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3884317A (en) * 1974-03-05 1975-05-20 Augustus B Kinzel Electrically powered cycle
DE3719486A1 (de) * 1987-06-11 1988-12-29 Siegfried Baltzer Stufenlose drehmomentwandlung fuer fahrraeder mit kraftuebertragung durch elektrische leiter
DE4333638A1 (de) * 1993-10-02 1995-04-06 Rene Goetze Generator betrieben durch Muskelkraft zum Antrieb elektrisch betriebener Fahrzeuge
EP0697330A1 (de) * 1994-08-18 1996-02-21 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fahrrad mit elektrischem Hilfsmotor
EP0729881A1 (de) * 1995-02-28 1996-09-04 Sanyo Electric Co. Ltd Motorisiertes Fahrrad
EP0736449A2 (de) * 1995-04-03 1996-10-09 Suzuki Kabushiki Kaisha Hilfsantrieb für Fahrräder
WO1996032314A1 (en) * 1995-04-11 1996-10-17 Aerovironment Inc. Electric power apparatus for a wheeled vehicle
EP0738653A2 (de) * 1995-04-17 1996-10-23 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fahrrad mit elektromotorischem Hilfsantrieb
US5603388A (en) * 1993-09-14 1997-02-18 Kabushiki Kaisha Riken Electric powered bicycle
DE19600243A1 (de) * 1996-01-05 1997-07-10 Fichtel & Sachs Ag Steuerung der Energiezumessung bei einem Fahrzeug mit elektrischem Antrieb
EP0784008A2 (de) * 1996-01-10 1997-07-16 Magnet-Motor Gesellschaft für magnetmotorische Technik mbH Mit Muskelkraft betreibbares Fahrzeug, insbesondere Fahrrad

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3884317A (en) * 1974-03-05 1975-05-20 Augustus B Kinzel Electrically powered cycle
DE3719486A1 (de) * 1987-06-11 1988-12-29 Siegfried Baltzer Stufenlose drehmomentwandlung fuer fahrraeder mit kraftuebertragung durch elektrische leiter
US5603388A (en) * 1993-09-14 1997-02-18 Kabushiki Kaisha Riken Electric powered bicycle
DE4333638A1 (de) * 1993-10-02 1995-04-06 Rene Goetze Generator betrieben durch Muskelkraft zum Antrieb elektrisch betriebener Fahrzeuge
EP0697330A1 (de) * 1994-08-18 1996-02-21 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fahrrad mit elektrischem Hilfsmotor
EP0729881A1 (de) * 1995-02-28 1996-09-04 Sanyo Electric Co. Ltd Motorisiertes Fahrrad
EP0736449A2 (de) * 1995-04-03 1996-10-09 Suzuki Kabushiki Kaisha Hilfsantrieb für Fahrräder
WO1996032314A1 (en) * 1995-04-11 1996-10-17 Aerovironment Inc. Electric power apparatus for a wheeled vehicle
EP0738653A2 (de) * 1995-04-17 1996-10-23 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fahrrad mit elektromotorischem Hilfsantrieb
DE19600243A1 (de) * 1996-01-05 1997-07-10 Fichtel & Sachs Ag Steuerung der Energiezumessung bei einem Fahrzeug mit elektrischem Antrieb
EP0784008A2 (de) * 1996-01-10 1997-07-16 Magnet-Motor Gesellschaft für magnetmotorische Technik mbH Mit Muskelkraft betreibbares Fahrzeug, insbesondere Fahrrad

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CH-Z Automobil-Revve Nr. 36/29, August 96, S. 35-37 *

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6545437B1 (en) * 1997-12-12 2003-04-08 Rolf Strothmann Control for a muscle or motor-powered drive
WO2000059773A3 (de) * 1999-04-03 2001-07-12 Swissmove Ag Mit muskelkraft betreibbares elektrisches antriebssystem
DE19937445C2 (de) * 1999-08-07 2003-01-30 Hans Peter Barbey Antriebsverfahren für ein durch Muskelkraft zu bewegendes Fahrzeug
DE19937445A1 (de) * 1999-08-07 2001-03-15 Barbey Hans Peter Antriebsverfahren für ein durch Muskelkraft zu bewegendes Fahrzeug
EP1425211B2 (de) 2001-09-13 2011-09-21 Sparta B.V. Fahrrad mit hilfsantrieb
WO2003097437A1 (en) * 2002-05-16 2003-11-27 Wavecrest Laboratories Llc Electrically powered vehicles having motor and power supply contained within wheels
US6802385B2 (en) 2002-05-16 2004-10-12 Wavecrest Laboratories, Llc Electrically powered vehicles having motor and power supply contained within wheels
USRE43232E1 (en) 2002-05-16 2012-03-13 Matra Manufacturing & Services Electrically powered vehicles or bicycles having motor and power supply contained within wheels
WO2006024382A1 (de) * 2004-08-30 2006-03-09 Rolf Strothmann Elektrische anlage für eine durch muskelkraft anzutreibende fahrbare vorrichtung, insbesondere für ein fahrrad
WO2006119531A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-16 Spinwood Trading & Consulting Ltd. Fahrzeug
EP1810918A1 (de) * 2006-01-24 2007-07-25 PIAGGIO & C. S.p.A. Zweiradfahrzeug mit integrierten elektrischen Radantrieb
WO2007117149A1 (en) * 2006-04-10 2007-10-18 Ziad Badarneh All wheel drive cycle
DE102007003291A1 (de) * 2007-01-23 2008-07-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motorrad
NL2003942C2 (nl) * 2009-12-10 2011-06-14 Laurens Maria Hendrikus Schimmelpennink Fiets.
EP2332811A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-15 Laurens Maria Hendricus Schimmelpennink Fahrrad
CN102729837A (zh) * 2011-03-31 2012-10-17 本田技研工业株式会社 电动三轮车
EP2505406A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-03 Honda Motor Co., Ltd. Elektrisch Dreirad-Fahrzeug
CN102729837B (zh) * 2011-03-31 2014-11-26 本田技研工业株式会社 电动三轮车
KR101353147B1 (ko) * 2011-03-31 2014-01-22 혼다 기켄 고교 가부시키가이샤 전동 삼륜차
US8820461B2 (en) 2011-03-31 2014-09-02 Honda Motor Co., Ltd. Electric three-wheeled vehicle
CH705136A1 (de) * 2011-06-23 2012-12-31 Susi Rueedi Dreirad-Fahrzeug.
DE102011113736A1 (de) * 2011-09-15 2013-03-21 Till Rydyger Zweiradrahmen mit integrierten Energieträgern
DE102012004171A1 (de) * 2012-03-05 2013-09-05 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Antriebseinheit für ein Zweirad
CN103661769A (zh) * 2012-09-19 2014-03-26 株式会社万都 电动自行车
EP2711285A1 (de) * 2012-09-19 2014-03-26 Mando Corporation Elektrisches Fahrrad und Steuerverfahren dafür
EP2711284A1 (de) * 2012-09-19 2014-03-26 Mando Corporation Elektrisches Fahrrad und Steuerverfahren dafür
EP2711283A1 (de) * 2012-09-19 2014-03-26 Mando Corporation Elektrisches Fahrrad
US8857550B2 (en) 2012-09-19 2014-10-14 Mando Corporation Electric bicycle
US8874296B2 (en) 2012-09-19 2014-10-28 Mando Corporation Electric bicycle and control method thereof
US9260035B2 (en) 2012-09-19 2016-02-16 Mando Corporation Electric bicycle and control method thereof
CN103253332A (zh) * 2013-05-21 2013-08-21 河北工业大学 座驾式电动摩托车
GB2516026A (en) * 2013-07-08 2015-01-14 Navin Dandikar Battery powered cycle and charging method
GB2516026B (en) * 2013-07-08 2015-06-03 Navin Dandikar Battery powered cycle and charging method
US9637197B2 (en) * 2015-07-01 2017-05-02 GM Global Technology Operations LLC Dynamic inertia compensation and pedal effort transformation for electric bike
US10035558B2 (en) 2015-07-09 2018-07-31 Ford Global Technologies, Llc Hybrid bicycle and method for controlling a drive motor of a hybrid bicycle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19732468A1 (de) Ein- oder mehrspuriges Muskel-Elektro-Hybrid-Fahrzeug
DE19732430A1 (de) Ein- oder mehrspuriges Muskel-Elektro-Hybrid-Fahrzeug
DE102011082082A1 (de) Fahrrad mit einem Hilfsmotor und Verfahren zum Betreiben eines Fahrrads mit einem Hilfsmotor
DE202006013617U1 (de) Generator/Motor-Kombination als Antriebseinheit für Fahrräder
DE102011082088A1 (de) Elektrisch unterstütztes Fahrrad und Verfahren zum Einstellen einer Leistung beim Betrieb eines Fahrrads
DE102011082086A1 (de) Elektrisch unterstütztes Fahrrad und Verfahren zum Einstellen einer Leistung und/oder eines Drehmoments beim Betrieb eines Fahrrads
DE19600243A1 (de) Steuerung der Energiezumessung bei einem Fahrzeug mit elektrischem Antrieb
EP0222179B1 (de) Fahrrad mit zuschaltbarem Motorantrieb
DE102014000925A1 (de) Elektrofahrrad
EP2565110B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vereinfachung drahtloser Kommunikation zwischen einem Stellglied und einer Benutzerschnittstelle
DE202006010679U1 (de) Elektrodirektantrieb, für Fahrräder und weitere Anwendungen
DE102019204021A1 (de) Vorrichtung zum Anpassen einer Ausgangsleistung eines Elektroantriebs eines Elektrofahrrads, Betriebsverfahren und Elektrofahrrad
DE102020202996A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrrad sowie Fahrrad und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102021211737B3 (de) Tretlagerantrieb, Fahrradtretlager, Elektrofahrrad sowie Verfahren zum Antrieb des Elektrofahrrades
DE69931625T2 (de) Steuerungsvorrichtung für elektrofahrzeuge
DE19949225A1 (de) Fahrzeug mit Hybridantrieb aus Motor- und Muskelkraft
DE102008031438A1 (de) Fahrzeug mit automatischem Getriebe
DE102021109722A1 (de) Elektrisches Antriebssystem
DE102017107205A1 (de) Muskelkraftunterstütztes Fahrzeug mit einem abstandsadaptiven Geschwindigkeitsregler, Abstandsadaptiver Geschwindigkeitsregler und Verfahren zum Regeln eines Abstandes und einer Geschwindigkeit
DE102020101268A1 (de) Steuervorrichtung und Triebstrangsystem
DE3003026A1 (de) Batteriegespeister, elektromotorischer antrieb fuer fahrraeder
DE102023105183A1 (de) Steuervorrichtung
DE3632781A1 (de) Rad eines fahrrades mit in der nabe integriertem motorischem antrieb
DE102018004644A1 (de) Elektromotorisches Fahrrad
DE102013215759A1 (de) Geschwindigkeitsregelanordnung für ein Fahrrad und Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung eines Fahrrades

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection