WO2011157736A1 - Vorrichtung zum verriegeln einer abdeckung - Google Patents

Vorrichtung zum verriegeln einer abdeckung Download PDF

Info

Publication number
WO2011157736A1
WO2011157736A1 PCT/EP2011/059903 EP2011059903W WO2011157736A1 WO 2011157736 A1 WO2011157736 A1 WO 2011157736A1 EP 2011059903 W EP2011059903 W EP 2011059903W WO 2011157736 A1 WO2011157736 A1 WO 2011157736A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
cover
bending
elements
locking element
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/059903
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Meier
Arne Stoltenberg
Original Assignee
Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg filed Critical Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2011157736A1 publication Critical patent/WO2011157736A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/06Gully gratings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers
    • E03F3/046Open sewage channels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/06Gully gratings
    • E03F2005/065Gully gratings with elastic locking elements

Abstract

Eine Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung (2) auf einem Oberrand (4) einer Entwässerungsrinne oder dergleichen Entwässerungskörpers (6), mit einem Verriegelungselement (8), das an der Abdeckung (2) angeordnet ist und zwei Riegelelementen (10,14) aufweist, die in zwei Riegelaufnahmen (20,24) am Entwässerungskörper (6) die Abdeckung (2) verriegelnd einrastbar sind. Die beiden Riegelelemente (10,14) sind durch ein Verbindungselement (12) verbunden, wobei das Vergindungselement (12) zwei elastische Biegeelemente (16) aufweist.

Description

Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung auf einem Oberrand einer Entwässerungsrinne oder dergleichen Entwässerungskörpers, mit einem Verriegelungselement, das an der Abdeckung angeordnet ist und wenigstens ein erstes Riegelelement aufweist, das in wenigstens eine erste
Riegelelementaufnahme am Entwässerungskörper die Abdeckung verriegelnd einrastbar ist, wobei das erste Riegelelement über wenigstens ein
Verbindungselement mit einem Gegenlagerelement in Wirkverbindung steht.
Solche Vorrichtungen zum Verriegeln einer Abdeckung eines Entwässerungskörpers sind aus dem Stand der Technik bekannt.
So beschreibt die DE 88 10 154 Abdeckungen für eine Entwässerungsrinne mit einer Mehrzahl an Klemmhalterungen, wobei mindestens zwei an der Abdeckung
angeordnete Klemmbügel vorhanden sind . Mittels der Klemmbügel können die auf den Rinnenkörper aufgesetzten Abdeckungen arretiert werden. Zusätzlich können an den vertikalen Längskanten der Entwässerungsrinne Ausnehmungen vorgesehen sein, die mit den Klemmbügeln zusammenwirken, wodurch die Rastverbindung verbessert wird .
Ein ähnliches Verriegelungssystem zeigt die CH 681 313 A5, wobei hier ein Abdeckrost einen Arretierungsbügel mit einem Versteifungsflansch aufweist, wobei der
Arretierungsbügel einschließlich Versteifungsflansch durch Schrauben mit dem
Abdeckrost verbunden ist. Federnde, nach unten zur Rinne reichende Schenkel des Bügels besitzen Vorsprünge oder Sicken, die beim Einsetzen des Abdeckrostes in entsprechende Ausnehmungen oder Aussparungen der Rinne einschnappen. Hierdurch soll der Abdeckrost einerseits verkehrssicherer gehalten und andererseits leicht zu Reinigungszwecken entfernbar sein. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die oben genannte Art von Abdeckungsarretierungen nur eine geringe Standzeit hat und insbesondere bei häufiger Abdeckungsbetätigung schnell zu einem Verschleiß der beteiligten Bauteile und Baukörper führt.
Eine weitere Lösung zum Verriegeln einer Abdeckung zeigt die DE 195 11 788 Cl, bei der ein Verriegelungselement in Form eines Riegelelementes an einer Unterseite einer Abdeckung verschwenkbar gehalten und in Hinterschneidungen des Rinnenkörpers einrastbar ist. Gerade bei überfahrenen Abdeckungen hat sich hier gezeigt, dass eine zuverlässige Verriegelung der Abdeckung insbesondere aufgrund der eingeleiteten Vibrationslasten nicht gewährleistet ist.
Der Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zu Grunde, eine Verriegelungsvorrichtung zu schaffen, die eine einfache Verriegelung und Entriegelung der Abdeckung auf dem Entwässerungskörper bei zuverlässiger Verriegelungsleistung garantiert.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
Insbesondere wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung auf einem Oberrand einer Entwässerungsrinne oder dergleichen
Entwässerungskörpers gelöst, mit einem Verriegelungselement, das an der Abdeckung angeordnet ist und wenigstens ein erstes Riegelelement aufweist, das in wenigstens eine erste Riegelelementaufnahme am Entwässerungskörper die Abdeckung
verriegelnd einrastbar ist, wobei das erste Riegelelement über wenigstens ein
Verbindungselement mit einem Gegenlagerelement in Wirkverbindung steht, wobei das Verbindungselement wenigstens ein elastisches Biegeelement derart aufweist, dass es auf das erste Riegelelement eine Verriegelungskraft ausübt und entgegen einer Entriegelungsrichtung RE drängt, wobei die Verriegelungskraft in
Entriegelungsrichtung RE abnimmt.
Im Umfang der Erfindung wird unter Entwässerungskörper jeder Körper zu
Entwässerungszwecken, beispielsweise also ein Bodenablauf, eine
Entwässerungsrinne, ein Entwässerungstrog oder -becken, verstanden, der von einer Abdeckung überdeckt wird bzw. überdeckbar ist, wobei die Abdeckung an einem Oberrand anordbar ist. Unter Oberrand wird hier eine solche Position am
Entwässerungskörper verstanden, der nach dem Anordnen der Abdeckung einen insbesondere wasser- oder fluidführenden Bereich begrenzt. Oberrand können hier also sowohl tatsächliche Randbereiche des Entwässerungskörpers, beispielsweise einer Rinne sein, auf den die Abdeckung aufgesetzt wird, es können aber auch Lagerbereiche sein, die beispielsweise an Innenwänden des Entwässerungskörpers angeordnet sind und der Aufnahme der Abdeckung dienen. Unter elastischem
Biegeelement wird im Umfang der Erfindung ein solches Element verstanden, das in wenigstens einer Erstreckungsachse verbiegbar und aufgrund seiner Elastizität dieser Durchbiegung entgegenwirkt.
Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung das mit einem elastischen Biegeelement versehene Verbindungselement auf, das das erste Riegelelement mit dem Gegenlagerelement in Wirkverbindung bringt. Wie im
Folgenden noch detailliert beschrieben, kann dieses Gegenlagerelement sowohl ein insbesondere an der Abdeckung fest angeschlagener Lagerpunkt für das
Verbindungselement als auch ein weiteres zweites Riegelelement sein, das dann seinerseits in eine zweite Riegelelementaufnahme am Entwässerungskörper die Abdeckung verriegelnd einrastbar ist.
Das elastische Biegeelement ist so ausgebildet, dass es auf das erste Riegelelement, oder bei entsprechender Ausbildung des Gegenlagerelementes natürlich auch auf das zweite Riegelelement, eine Verriegelungskraft ausübt, die entgegen einer
Entriegelungsrichtung drängt. Das bedeutet also, dass im Verriegelungszustand das elastische Biegeelement eine Verriegelungskraft bewirkt, die eine Bewegung des Riegelelementes aus der Verriegelungsposition heraus verhindert bzw. erschwert. Das Biegeelement ist dabei derart angeordnet und ausgebildet, dass diese der
Entriegelung entgegenwirkende Kraft in Richtung der Entriegelungsrichtung abnimmt. Das wiederum bedeutet, dass zu Beginn der Bewegung des Riegelelementes in Entriegelungsrichtung eine sehr hohe Kraft aufgewendet werden muss, die dann im Zuge des Entriegelungsvorganges, also proportional zur Lageänderung des
Riegelelementes in Entriegelungsrichtung abnimmt. Dies steigert die
Verriegelungssicherheit erheblich, da insbesondere bei der Einleitung der
Entriegelung, also kurz vor einer ersten Bewegung des Riegelelementes in
Entriegelungsrichtung, eine hohe Entriegelungskraft nötig ist.
Vorzugsweise ist das elastische Biegeelement als Normalkraftelement insbesondere als Biegeknickbalkenelement ausgebildet, so dass die einwirkenden in Verriegelungsbzw. Entriegelungsrichtung wirkenden Kräfte axial zur Haupterstreckungsrichtung des Biegeelementes eingeleitet werden. Vorzugsweise ist das elastische Biegeelement also ein Biegeknickelement, beispielsweise ein in seiner Haupterstreckungsachse belastetes Balkenelement. Ein solches Element ist insbesondere entlang seiner Haupterstreckungsachse in einer Knickbewegung verbiegbar. Wird ein solches Biegeelement an seinen freien Enden gelagert und entlang seiner Haupterstreckungsachse mit einer Normalkraft belastet, kommt es, sobald die Normalkraft eine bestimmte Knicklast erreicht, zu einem
Knicken des Biegelementes und insbesondere zu einer Durchbiegung im mittleren Bereich begleitet von einer Längsbewegung der seitlichen Auflagerbereiche in
Richtung der Haupterstreckungsachse. Die Knickbewegung wird u .a. durch die Art der Lagerung an den freien Enden bestimmt.
Obiger Effekt wird im Umfang der Erfindung genutzt, um eine Bewegung des
Riegelelementes zwischen der Verriegelungsposition und der Entriegelungsposition zu erzielen. Bei der Belastung des Biegeelementes in Normalkraftrichtung kommt es bei Überschreiten der Knicklast zum Ausweichen des Biegeelementes, so zu einer
Bewegung seiner freien Enden in Richtung der aufgebrachten Normalkraft und schließlich zum Entriegeln durch ein Ausgleiten der Riegelelemente aus ihrem
Verriegelungseingriff.
Gerade bei abhebenden auf die Abdeckung einwirkenden Belastungen kommt es bei entsprechender Ausbildung der Riegelelemente zu einer Normalkrafteinleitung in die Riegelelemente, die dann bei einer Überschreitung einer Knicklast zu einer
Verformung des Biegeelementes führen. Diese Verformungen und das Entriegeln der Abdeckung treten jedoch erst dann auf, wenn eine maximal zulässige Kraft in das Verbindungselement bzw. elastische Biegeelement eingeleitet wird. Sobald diese Kraftschwelle überschritten ist, kommt es zu einer schnellen und klar definierten Entriegelung . Dies erhöht die Verriegelungssicherheit erheblich.
Vorzugsweise ist das Biegeelement parallel zur Erstreckungsebene der Abdeckung angeordnet. Dies reduziert die nötigen Bauteilabmessungen der Vorrichtung zum Verriegeln der Abdeckung erheblich, so dass insbesondere bei Entwässerungsrinnen ein großer Lichtraum zur Fluidführung gewährleistet bleibt.
Vorzugsweise sind das oder die Riegelelemente so ausgebildet, dass sie bei Einwirken einer Abhebelast auf die Abdeckung eine Normalkraft in das Verbindungselement einleiten. Dies kann beispielsweise durch die Ausbildung des Riegelelementes als Riegelnase mit einer insbesondere in 45 Grad zur Orthogonalen geneigten Schrägfläche der Fall sein, die an der Riegelelementaufnahme am
Entwässerungskörper ansteht. Bei Einleiten einer Abhebelast resultiert aus dieser Schrägfläche eine Kraft in Normalkraftrichtung im Verbindungselement, die beim Überschreiten einer bestimmten Abhebelast zu einem Knicken des
Verbindungselementes bzw. des elastischen Biegeelementes und zu einem Entriegeln der Verriegelungsvorrichtung führt.
Vorzugsweise sind das erste Riegelelement an einem ersten freien Endbereich des elastischen Biegeelementes und/oder das Gegenlagerelement an einem zweiten freien Endbereich angeordnet. Bei den auf das Riegelelement und das Gegenlagerelement einwirkenden Belastungen ist das Biegeelement rein in Haupterstreckungsachse belastet. Die Kräfte werden beispielsweise durch auf die Abdeckung wirkende und über die Riegelelemente in das Biegeelement eingetragene Lasten verursacht. Erst bei Überschreiten einer maximalen Normalkraft, erfolgt ein Knicken des elastischen Biegeelementes, wodurch die Vorrichtung in die Entriegelungsposition gedrängt wird . Wenn gewünscht kann die beabsichtigte Entriegelung mit geringeren Kräften erfolgen, wenn das Biegeelement beispielsweise mittels eines geeigneten Werkzeuges direkt senkrecht zu seiner Haupterstreckungsachse verformt und so die an den freien
Endbereichen angeordneten Verriegelungselemente von der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition„gezogen" werden. Eine solche Ausbildungsform erlaubt das einfache Entriegeln trotz hoher Verriegelungskräfte.
Wie bereits erwähnt, ist vorzugsweise das Gegenlagerelement als wenigstens ein zweites Riegelelement ausgebildet, das in wenigstens eine zweite
Riegelelementaufnahme am Entwässerungskörper die Abdeckung verriegelnd einrastbar ist. Eine so ausgebildete Vorrichtung kann beispielsweise an der Unterseite einer Abdeckung, den Rinnenquerschnitt übergreifend angeordnet werden und so die Abdeckung auf beiden sich gegenüberliegenden Seiten des Rinnenkörpers arretieren. Bei sehr großen Abdeckungen ist es dagegen möglich, die erfindungsgemäße
Vorrichtung insbesondere an den Randbereichen der Abdeckung anzuordnen und durch die Kombination aus Gegenlagerelement, Verbindungselement und
Riegelelement eine Verriegelungsvorrichtung zu schaffen, die dann bestimmte Punkte der Abdeckung gegen den Entwässerungskörper arretiert. Bei der Ausbildung des Gegenlagerelementes als zweites Riegelelement erhält man dagegen ein
Verriegelungselement, bei dem insbesondere bei einer symmetrisch wirkenden Abhebelast beide Riegelelemente von der Verriegelungsposition in die
Entriegelungsposition bewegt werden.
Vorzugsweise sind das erste Riegelelement und das Gegenlagerelement derart am Biegeelement angeordnet, dass durch eine Veränderung einer Durchbiegung d des wenigstens einen Biegeelementes, der Abstand a zwischen dem ersten Riegelelement und dem Gegenlagerelement veränderbar und so das Verriegelungselement zwischen einer Entriegelungsposition und einer Verriegelungsposition verstellbar ist. Auf eine solche Ausführungsform wurde mitunter schon eingegangen. Das Biegeelement ist so angeordnet, dass es insbesondere durch eine zentrale Belastung senkrecht zur Haupterstreckungsachse des Biegeelementes verformt werden kann, so dass eine Zugwirkung auf die an den freien Enden angeordneten Elemente und insbesondere auf die dort angeordneten Riegelelemente einwirkt, die diese von der
Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition bewegt. Durch die elastische Ausbildung des Biegeelementes versucht das durchgebogene Biegeelement sich in seine insbesondere gerade Ausgangsposition zurückzubewegen, was automatisch zu einer Verriegelung der Abdeckung führt. Vorzugsweise erstreckt sich die
Durchbiegung des Biegeelementes parallel zur Ersteckungsebene der Abdeckung.
Vorzugsweise weist das Biegeelement in einer Entriegelungsposition, in der
wenigstens das erste Riegelelement außer Eingriff mit der ersten
Riegelelementaufnahme steht, im Vergleich zu einer Verbindungsachse Av zwischen dem ersten Riegelelement und dem Gegenlagerelement wenigstens eine
Durchbiegung d auf, die größer ist als in der Verriegelungsposition. Das bedeutet, dass in der Verriegelungsposition entweder keine oder nur eine sehr geringe
Durchbiegung d vorhanden ist. Dies bedeutet wiederum, dass die Normalkraft, die nötig ist, um die Riegelelemente in der Verriegelungsposition zu bewegen und das elastische Biegeelement zu verbiegen, sehr viel höher ist, als in der
Entriegelungsposition, also in einer Position des Biegeelementes mit bereits großer Durchbiegung.
Vorzugsweise ist das Verbindungselement wenigstens als ein Doppelbiegeelement, mit wenigstens zwei elastischen Biegeelementen ausgebildet. Dies erhöht die
Verriegelungssicherheit erheblich.
Vorzugsweise sind die zwei Biegeelemente des Doppelbiegeelementes
achsensymmetrisch zu Verbindungsachse Av zwischen dem ersten Riegelelement und dem Gegenlagerelement angeordnet und/oder ausgebildet. Diese achsensymmetrische Ausbildung ermöglicht beispielsweise die Verwendung eines zentralen
Entriegelungsorgans, das gleichzeitig auf beide achsensymmetrisch ausgerichtete Gegenbalkenelemente einwirkt und diese so durchbiegt, dass die an den freien Enden angeordneten Riegelelemente zurückgezogen und aus dem Arretierungseingriff in die Entriegelungsposition bewegt werden. Darüber hinaus garantiert eine solche achsensymmetrische Anordnung der Biegeelemente eine gleichmäßige Bewegung der Riegelelemente bei einer Durchbiegung der Biegeelemente entlang der
Symmetrieachse, also der Verbindungsachse Av zwischen dem ersten Riegelelement und dem Gegenlagerelement.
Vorzugsweise ist das elastische Biegeelement in der Verriegelungsposition geringfügig durchgebogen, so dass im Vergleich zur Verbindungsachse Av zwischen dem ersten Riegelelement und dem Gegenlagerelement eine gewisse Achsen-Exzentrizität vorliegt, die bei einer bestimmten Normalkraft zu einem Knicken des Biegeelementes führt. Dies garantiert eine definierte Biegerichtung des Biegelementes beim
Überschreiten einer bestimmten auf die Abdeckung einwirkenden Abhebelast. Auch ist auf diese Weise die zum Entriegeln der Abdeckung nötige Entriegelungskraft genauer einstellbar.
Vorzugsweise ist an der Abdeckung wenigstens ein Führungselement vorgesehen, das komplementär zu wenigstens einem Teil des Verriegelungselementes und
insbesondere des Riegelelementes ausgebildet ist, zur Führung des Riegelelementes und insbesondere der freien Endbereiche des Biegeelementes zwischen der
Verriegelungsposition und der Entriegelungsposition. Ein solches Führungselement kann beispielsweise eine Führungsnut sein, in der das Riegelelement und/oder die freien Enden des Biegeelementes so gelagert sind, dass sie vorzugsweise nur in Richtung der Verbindungsachse Av zwischen dem ersten Riegelelement und dem Gegenlagerelement bewegbar sind . Auch kann das Führungselement beispielsweise eine Durchbrechung in einem Längssteg der Abdeckung sein, in das das
Riegelelement in Richtung der Verbindungsachse Av bewegbar eingreift.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben, das durch die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert wird. Hierbei zeigen : Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Entwässerungskörpers mit aufgesetzter Abdeckung;
Fig. 2 eine isometrische Darstellung der Abdeckung gemäß Fig. 1 mit einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Verriegelungsvorrichtung;
Fig. 3 die Abdeckung gemäß Fig . 2 in einer Unteransicht;
Fig. 4 die Abdeckung gemäß Fig . 2 in einer Draufsicht;
Fig. 5 u . 6 die Abdeckungen gemäß Fig . 2 im Querschnitt gemäß der
Schnittführung aus Fig . 3;
Fig. 7 die Abdeckung in einer Seitenansicht gemäß der Sichtführung aus Fig .
3; und
Fig. 8 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung .
Im Folgenden werden für gleiche und gleich wirkende Bauteile dieselben
Bezugsziffern verwendet, wobei zur Unterscheidung bisweilen Hochindizes ihre Anwendung finden.
Fig. 1 zeigt eine Entwässerungseinrichtung 1 bestehend aus einer Abdeckung 2, die auf einen Oberrand 4 eines Entwässerungskörpers bzw. einer Entwässerungsrinne 6 aufgesetzt ist. Oberflächenwasser kann beispielsweise über entsprechende
Ausnehmungen 3 in den Innenraum 5 der Entwässerungsrinne 6 eindringen und von dort abgeführt werden.
Zur Verriegelung der Abdeckung 2 an der Entwässerungsrinne 6 ist hier eine
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung 7 vorgesehen. Diese umfasst ein Verriegelungselement 8, das ein Verbindungselement 12 aufweist, an dessen freien Enden je ein Riegelelement, nämlich ein erstes Riegelelement 10 und ein zweites Riegelelement 14, angeordnet sind . Diese Riegelelemente 10, 14 greifen, die Abdeckung 2 verriegelnd, in komplementär ausgebildete erste bzw. zweite Riegelelementaufnahmen 20, 24 ein, die an den Innenwandungen 11 der Entwässerungsrinne 6 ausgebildet sind.
In der in Fig. 1 dargestellten Verriegelungsposition ist so die Abdeckung 2 sicher gegen Abheben von der Entwässerungsrinne 6 gesichert.
In Fig. 2 ist das an der Unterseite 9 der Abdeckung 2 angeordnete
Verriegelungselement 8 im Detail isometrisch dargestellt. Erkennbar ist, dass das Verriegelungselement 8 das Verbindungselement 12 aufweist, an dessen freien Endbereichen, nämlich dem ersten freien Endbereich 30 und dem zweiten freien Endbereich 34, die Riegelelemente, nämlich das erste Riegelelement 10 und das zweite Riegelelement 14, angeordnet sind.
Die Riegelelemente 10,14 sind dabei als Riegelnasen mit geneigten Anstandsflächen 13 ausgebildet, die in der Verriegelungsposition (siehe insbesondere Fig. 1) mit entsprechenden Arretierungsflächen (nicht dargestellt) in Wirkeingriff stehen und so die Abdeckung 2 gegen ein Abheben sichern und aufgrund der geneigten
Anstandsflächen zudem aktiv die Abdeckung 2 gegen die Entwässerungsrinne 6 bzw. entsprechende Lagerflächen ziehen. Zudem leiten die entsprechend mit den geneigten Anstandsflächen 13 ausgebildeten Riegelelemente 10,14 bei einer auf die Abdeckung 2 einwirkenden abhebenden Last FAH eine Normalkraftresultierende FN in das
Verbindungselement ein, so dass es bei einem Überschreiten der maximalen Knicklast des Verbindungselementes 12 bzw. des Biegeelementes 16 zu einem Ausknicken dieses Elementes und zu einer Bewegung der Riegelelemente 10,14 von der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Verriegelungsposition in Entriegelungsrichtung RE bzw. in eine Entriegelungsposition kommt, bei der die Riegelelementes 10, 14 nicht mehr im Verriegelungseingriff mit den Riegelelementaufnahmen 20, 24 (siehe Fig. 1) stehen (nicht dargestellt).
In den Fig. 3 und 4 sind die zuvor beschriebene Abdeckung 2 und die daran angeordnete Verriegelungsvorrichtung 7 in einer Unteransicht (siehe Fig. 3) und in einer Draufsicht (siehe Fig. 4) dargestellt.
Erfindungsgemäß besteht das Verbindungselement 12, das entlang der
Verbindungsachse Av zwischen den beiden Riegelelementen 10, 14 verläuft, aus einem Doppelbiegeelement 18, bei dem zwei elastische Biegeelemente 16
achsensymmetrisch zur Verbindungsachse Av angeordnet sind. In der hier dargestellten Verriegelungsposition weisen beide Biegeelemente 16 eine Durchbiegung d auf. Um die Riegelelemente 10, 14 aus der hier dargestellten
Verriegelungsposition in eine Entriegelungsposition zu bewegen, ist es nötig, diese entlang der Verbindungsachse Av in einer Entriegelungsrichtung RE aufeinander zuzubewegen. Diese Bewegung kann auf sehr einfache Weise durch ein Vergrößern der Durchbiegung d der beiden Biegeelemente 16 erfolgen. Sobald hier durch einen entsprechenden Krafteinsatz, vorzugsweise im mittleren Bereich 17, also im Bereich von hier a/2, die beiden elastischen Biegeelemente 16 voneinander weggedrückt und so deren jeweilige Durchbiegung d erhöht wird, verkürzt sich der Abstand a zwischen den beiden Riegelelementen 10, 14, wodurch die Entriegelungsposition erreicht wird und insbesondere die Riegelelemente außer Verriegelungseingriff mit den
Verriegelungselementaufnahmen 20,24 (siehe Fig. 1) kommen.
Eine solche Verformung der Biegeelemente 16 und das Erreichen der
Entriegelungsposition sind darüber hinaus aber auch durch eine Belastung der Riegelelemente 10, 14 bzw. der Biegeelemente 16 in Richtung der Verbindungsachse Av möglich. Eine solche Krafteinleitung kann beispielsweise, wie bereits beschrieben, durch eine auf die Abdeckung 2 einwirkende abhebende Last FAH über die in Fig. 2 gezeigten schrägen Ansatzflächen 13 in die Biegeelemente 16 eingebracht werden (siehe Fig. 2). Aufgrund der geometrischen Anordnung der Biegeelemente 16 ist die hierzu nötige Entriegelungskraft jedoch gerade am Anfang, also bei kleinen
Durchbiegungen d sehr hoch, wobei sie bei zunehmenden Durchbiegungen d, also in Richtung der Entriegelungsrichtung RE abnimmt. Dies hat zur Folge, dass eine hohe Auslösekraft und insbesondere eine hohe Abhebekraft FAH auf die Abdeckung 2 wirken muss, um die Abdeckung aus ihrer Verriegelungsposition zu lösen.
Wie ebenfalls in Fig. 3 dargestellt, sind die beiden achsensymmetrisch angeordneten Biegeelemente 16 in den freien Endbereichen 30, 34 in einem Winkel geneigt zur Verbindungsachse Av angeordnet. Diese geneigte Anordnung bedingt die geringe „Ausgangs"-Durchbiegung d in der, hier„entspannten", Verriegelungsposition. Durch eine gezielte Auswahl dieses Neigungswinkels kann so Einfluss auf die
Verriegelungskraft der Verriegelungsvorrichtung 7 genommen werden. Gerade durch die achsensymmetrische Anordnung der elastischen Biegeelemente 16 als
Doppelbiegeelement 18 kann so eine Verriegelungsvorrichtung 7 angeboten werden, die auf sehr einfache Art und Weise und ohne große Führungselemente das Ver- und Entriegeln einer Abdeckung 2 ermöglicht. Um eine übermäßige Belastung der Riegelelemente 10, 14 in der
Verriegelungsposition zu verhindern, weist das Verriegelungselement 8 im Bereich der freien Endbereiche 30, 34 Anschlagflächen 28 auf.
Die Fig. 5 bis 7 zeigen die Abdeckung 2 und deren Verriegelungsvorrichtung 7 noch einmal in Schnitten gemäß der Schnittführung aus Fig . 3. Erkennbar ist hier die Abdeckung 2, an deren Unterseite 9 das Verriegelungselement 8 so gelagert ist, dass dessen Riegelelemente 10, 14 seitlich aus je einem Führungselement 26
hervorstehen, das hier als komplementär zu den Riegelelementen 10, 14 aufgeführte Öffnung 27 ausgebildet ist. Dieses Führungselement 26 garantiert die insbesondere achsenparallele Führung der Riegelelemente 10, 14 zur Achse Av, also der
Verbindungsachse zwischen den beiden Riegelelementen 10, 14. Auch dargestellt sind wieder die Anschlagflächen 28, die eine insbesondere zwängungsfreie Aufnahme der Riegelelemente 10, 14 in den Riegelelementaufnahmen 20, 24 (siehe Fig . 1) garantieren. Zudem erkennbar sind die geneigten Anstandsflächen 13.
Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Verriegelungsvorrichtung 7 im Querschnitt. Dargestellt ist eine Abdeckung 2, die hier beispielsweise auch als eine runde Abdeckung eines Versorgungsschachtes ausgeführt sein kann. An der Unterseite 9 der Abdeckung 2 sind zwei Verriegelungsvorrichtungen 7 ausgebildet, die eine Verriegelung der Abdeckung 2 auf einem Entwässerungskörper (nicht dargestellt) erlauben. Auch hier ragen dazu Riegelelemente 10 so aus der Abdeckung 2 hervor, dass sie in komplementär ausgeführte Riegelelementaufnahmen (nicht dargestellt) verriegelnd eingreifen können.
Die Riegelelemente 10 stehen dabei über Verbindungselemente 12 mit
Gegenlagerelementen 14 in Verbindung, die ortsfest an der Unterseite 9 der
Abdeckung 2 angeordnet sind .
Die Gegenlagerelemente 14 fungieren hier also als fester Gegenpol zu den
beweglichen Riegelelementen 10, mit denen sie über die Verbindungselemente 12 in Wirkverbindung stehen. Auch bei dieser Ausführungsform sind die
Verbindungselemente 12 als elastische Biegeelemente 16 ausgebildet, so dass durch eine Belastung bzw. Verformung des jeweiligen Biegeelementes 16 (hier in einer Ebene parallel zur Erstreckungsebene der Abdeckung und senkrecht zur
Darstellungsebene) eine Bewegung der Riegelelemente 10 entlang der
Verbindungsachse Av auf die Gegenlagerelemente 14 zu, also in Entriegelungsrichtung RE erfolgt. Die zur ersten Ausführungsform beschriebenen Merkmale und Eigenarten gelten für diese Ausführungsform gemäß Fig. 8 identisch.
Bezuqszeichen
1 Entwässerungseinrichtung
2 Abdeckung
3 Ausnehmung
4 Oberrand
5 Innenraum
6 Entwässerungsrinne bzw. Entwässerungskörper
7 Verriegelungsvorrichtung
8 Verriegelungselement
9 Unterseite
10 erstes Riegelelement
11 Innenwandung
12 Verbindungselement
13 Anstandsfläche
14 Gegenlagerelement
16 Biegeelement
17 mittlerer Bereich
18 Doppel biegeelement
20 erste Riegelelementaufnahme
24 zweite Riegelelementaufnahme
26 Führungselement
27 Öffnung
28 Anschlagfläche
30 erster freier Endbereich
34 zweiter freier Endbereich
RE Entriegelungsrichtung
d Durchbiegung
a Abstand
Av Verbindungsachse
Neigungswinkel
FAH abhebende Last

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung (2) auf einem Oberrand (4) einer Entwässerungsrinne oder dergleichen Entwässerungskörpers (6), mit einem Verriegelungselement (8), das an der Abdeckung (2) angeordnet ist und wenigstens ein erstes Riegelelement (10) aufweist, das in wenigstens eine erste Riegelelementaufnahme (20) am Entwässerungskörper (6) die Abdeckung (2) verriegelnd einrastbar ist,
wobei das erste Riegelelement (10) über wenigstens ein Verbindungselement (12) mit einem Gegenlagerelement (14) in Wirkverbindung steht,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
das Verbindungselement (12) wenigstens ein elastisches Biegeelement (16) derart aufweist, dass es wenigstens auf das erste Riegelelement (10) eine Verriegelungskraft ausübt und entgegen einer Entriegelungsrichtung RE drängt, wobei die Verriegelungskraft in Entriegelungsrichtung RE abnimmt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
das Biegelement ein Biegeknickelement ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
das Biegeelement parallel zur Erstreckungsebene der Abdeckung angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
das erste Riegelelement (10) an einem ersten freien Endbereich (30) des elastischen Biegeelementes (16) und/oder das Gegenlagerelement (14) an einem zweiten freien Endbereich (36) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Gegenlagerelement (14) als wenigstens ein zweites Riegelelement ausgebildet ist, das in wenigstens eine zweite Riegelelementaufnahme (24) am Entwässerungskörper (6) die Abdeckung (2) verriegelnd einrastbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
das erste Riegelelement (10) und das Gegenlagerelement (14) derart am Biegeelement (16) angeordnet sind, dass durch eine Veränderung einer Durchbiegung (d) des wenigstens einen Biegeelements (16), der Abstand (a) zwischen dem ersten Riegelelement (10) und dem Gegenlagerelement (14) veränderbar ist und so das Verriegelungselement (8) zwischen einer
Entriegelungsposition und einer Verriegelungsposition verstellbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e ke n n z e i c h n e t , dass
das Verbindungselement (12) wenigstens als ein Doppelbiegeelement (18), mit wenigstens zwei elastischen Biegeelementen (16; 16') ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 7,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die wenigstens zwei Biegeelemente (16; 16') des Doppelbiegeelementes (18) achsensymmetrisch zur Verbindungsachse (Av) zwischen dem ersten
Riegelelement (10) und dem Gegenlagerelement (14) angeordnet und/oder ausgebildet sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
der erste und/oder der zweite freie Endbereich (30; 34) des Biegeelementes (16) in einem Winkel α zur Verbindungsachse (Av) zwischen dem ersten Riegelelement (10) und dem Gegenlagerelement (14) geneigt am
Riegelelement (10) bzw. am Gegenlagerelement (14) angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
g e k e n n z e i c h n e t d u r c h ein Führungselement (26) an der Abdeckung (2), das komplementär zu wenigstens einem Teil des Verriegelungselementes (8) und insbesondere des Riegelelementes (10) ausgebildet ist, zur Führung des Riegelelementes (10) und insbesondere der freien Endbereiche (30; 34) des Biegeelementes (16) zwischen der Verriegelungsposition und der Entriegelungsposition.
PCT/EP2011/059903 2010-06-17 2011-06-15 Vorrichtung zum verriegeln einer abdeckung WO2011157736A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010017424A DE102010017424A1 (de) 2010-06-17 2010-06-17 Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung
DE102010017424.6 2010-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011157736A1 true WO2011157736A1 (de) 2011-12-22

Family

ID=44543917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/059903 WO2011157736A1 (de) 2010-06-17 2011-06-15 Vorrichtung zum verriegeln einer abdeckung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010017424A1 (de)
WO (1) WO2011157736A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012216020B4 (de) 2012-09-10 2023-07-13 Demmeler Automatisierung Und Roboter Gmbh Verschiebesystem für einen Montage- oder Schweißtisch
DE102012108397A1 (de) * 2012-09-10 2014-03-13 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Entwässerungsrinne
DE102012108408A1 (de) * 2012-09-10 2014-04-03 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Abdeckung
IT201800005480A1 (it) * 2018-05-17 2019-11-17 Struttura di scolo comprendente una canaletta di scolo ed una griglia di chiusura.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8810154U1 (de) 1988-08-10 1988-09-22 Hauraton Betonwarenfabrik Gmbh & Co Kg, 7550 Rastatt, De
CH681313A5 (en) 1991-11-15 1993-02-26 Hestag Bauelemente Drainage gutter in concrete slab - has bolted angle-pieces bridging joins between sections and containing elongated holes
DE19511788C1 (de) 1995-03-30 1996-10-10 Mea Meisinger Stahl & Kunststo Lösbare Verriegelungsvorrichtung für einen befahrbaren Rost einer Entwässerungsrinne
DE202007000757U1 (de) * 2007-01-12 2007-03-15 ANRIN Anröchter Rinne GmbH Abdeckvorrichtung für eine Entwässerungsvorrichtung und Entwässerungsvorrichtung mit einer derartigen Abdeckvorrichtung
EP2045407A1 (de) * 2007-10-04 2009-04-08 Kessel GmbH Entwässeungsrinne und Halterungsvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH675265A5 (de) * 1987-12-07 1990-09-14 Von Roll Ag
DE10337263B3 (de) * 2003-08-13 2005-01-20 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Abdeckungsanordnung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8810154U1 (de) 1988-08-10 1988-09-22 Hauraton Betonwarenfabrik Gmbh & Co Kg, 7550 Rastatt, De
CH681313A5 (en) 1991-11-15 1993-02-26 Hestag Bauelemente Drainage gutter in concrete slab - has bolted angle-pieces bridging joins between sections and containing elongated holes
DE19511788C1 (de) 1995-03-30 1996-10-10 Mea Meisinger Stahl & Kunststo Lösbare Verriegelungsvorrichtung für einen befahrbaren Rost einer Entwässerungsrinne
DE202007000757U1 (de) * 2007-01-12 2007-03-15 ANRIN Anröchter Rinne GmbH Abdeckvorrichtung für eine Entwässerungsvorrichtung und Entwässerungsvorrichtung mit einer derartigen Abdeckvorrichtung
EP2045407A1 (de) * 2007-10-04 2009-04-08 Kessel GmbH Entwässeungsrinne und Halterungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010017424A1 (de) 2011-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2599176B1 (de) Befestigungssystem für leitungen
EP2084339B1 (de) Abdeckrost
EP2995732B1 (de) Fassadenrinne
DE2323321B2 (de) Vorrichtung für den Grabenverbau
WO2011157736A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln einer abdeckung
DE102006009304B3 (de) Lenksäulenanordnung für Fahrzeuge
DE202010004268U1 (de) Vorrichtung zum Arretieren von Deckprofilen an einer Unterkonstruktion
DE102010015922B4 (de) Abkantpresse zum Biegen von Folien
EP3216930A1 (de) Entwässerungsrinne
DE202016106504U1 (de) Montagewerkzeug für die Montage einer Schaltschranktür an einem Schaltschrankgehäuse und eine entsprechende Schaltschrankanordnung
EP1597441B1 (de) Entw sserungsvorrichtung
DE3128023A1 (de) "schraubzwinge"
DE102018122167A1 (de) Höhenverstellbare Entwässerungsrinne
EP2879472B1 (de) Gehäuse für ein Steuergerät
DE2628537C3 (de) Tragelement
DE102010027094B4 (de) Einrichtung zum Umbau zweier Bauzaunelemente
DE102010048956A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung eines mindestens eine Öffnung aufweisenden Bauteils an einem Trägerteil
DE10027694C2 (de) Mitnehmer für einen Seilfensterheber
WO2012010544A1 (de) Vorrichtung mit einem elastichen rastelement zum arretieren einer abdeckung auf einer entwässerungsrinne
WO2017216335A1 (de) Dreipunktlagerung einer schiebetür
EP2177667A1 (de) Schacht oder Schachtelement und Trittstufe
DE202007015012U1 (de) Schutzwandanordnung zum Begrenzen und Absichern von Fahrbahnen, insbesondere in Baustellenbereichen
DE102018202870B4 (de) Gleitschiene zur Aufnahme von unterschiedlichen Verbauplatten im Grabenbau und System aus Gleitschiene, Verbauplatte und Laufwagen im Grabenbau
EP2077705B1 (de) Varioträger zur Montage an zwei vertikalen Trägerprofilen eines Racks sowie Montageverfahren
WO2008119460A1 (de) Treibstangenanordnung mit mindestens einer treibstange und mindestens einem treibstangenführungselement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11727949

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11727949

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1