WO2011141285A1 - Modulare betätigungseinrichtung für fahrzeuggetriebe - Google Patents

Modulare betätigungseinrichtung für fahrzeuggetriebe Download PDF

Info

Publication number
WO2011141285A1
WO2011141285A1 PCT/EP2011/056403 EP2011056403W WO2011141285A1 WO 2011141285 A1 WO2011141285 A1 WO 2011141285A1 EP 2011056403 W EP2011056403 W EP 2011056403W WO 2011141285 A1 WO2011141285 A1 WO 2011141285A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actuator
actuating device
transmission
lever
vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/056403
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Giefer
Ludger Rake
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to EP11715707.3A priority Critical patent/EP2569180B1/de
Priority to US13/697,399 priority patent/US10047852B2/en
Priority to CN201180023653.6A priority patent/CN102892613B/zh
Priority to KR1020127029422A priority patent/KR101789847B1/ko
Priority to JP2013509489A priority patent/JP5588562B2/ja
Publication of WO2011141285A1 publication Critical patent/WO2011141285A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K20/00Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
    • B60K20/02Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K20/00Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
    • B60K20/02Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means
    • B60K20/04Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means floor mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K20/00Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
    • B60K20/02Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means
    • B60K20/08Dashboard means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/10Range selector apparatus comprising levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/026Details or special features of the selector casing or lever support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/2014Manually operated selector [e.g., remotely controlled device, lever, push button, rotary dial, etc.]

Definitions

  • the invention is realized independently of how the module adapter is structurally designed, as long as the function of the modular variable coupling between the lever housing and transmission device is met by means of the module adapter.
  • preferred embodiments of the invention provide that module adapters with different thickness or height dimensions for adapting
  • the module adapter can be provided on the one hand as a separate component.
  • the module adapter is integrally formed either on the lever housing or on the housing of the transmission device. This can be done, for example, by using a tool with an interchangeable insert for producing the lever housing or the housing of the transmission device (in this case optionally with an integrally formed module adapter), which - depending on the interchangeable insert - a lever housing or
  • Transmission device is designed constructively. With the background of an at least partially mechanical connection between actuating device and vehicle transmission, in particular for the mechanical actuation of the parking brake, however, according to a further preferred embodiment of the invention, it is provided that the transmission device comprises a carriage device. By means of the carriage device, the pivotal movement of the shift or selector lever can be converted into a linear movement in a simple manner,
  • Lever housing 2 opened and thus shown only half.
  • Lever housing 2 It is in the illustrated embodiment in the
  • the lever housing contains only the selector lever, the selector lever bearing and possibly some mechanical components, in particular a Wählhebelrast réelle. 7

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung zur Auswahl von Schaltstufen eines Fahrzeuggetriebes. Die Betätigungseinrichtung umfasst ein Hebelgehäuse (2), einen Wählhebel (1) sowie eine Übertragungseinrichtung (3) zur Übertragung von Schaltbefehlen an das Getriebe. Erfindungsgemäß zeichnet sich die Betätigungseinrichtung durch einen zwischen Hebelgehäuse (2) und Übertragungseinrichtung (3) angeordneten, wechselbaren Moduladapter (5) aus. Der Moduladapter dient zur Anpassung des Ergonomiepunkts (16) der Betätigungseinrichtung in vertikaler und/oder horizontaler Richtung und damit an unterschiedliche Einbausituationen. Mit der Erfindung wird eine Betätigungseinrichtung geschaffen, die ohne nennenswerte konstruktive Änderungen, primär lediglich durch Auswahl des passenden Moduladapters, zum Einbau in unterschiedlichste Fahrzeugtypen angepasst werden kann, wobei sich jeweils die Anforderungen bezüglich der ergonomisch korrekten Positionierung des Schaltknaufs erfüllen lassen. Die Betätigungseinrichtung erlaubt ferner eine variable Montagereihenfolge bei der Montage im Kraftfahrzeug, und ermöglicht eine ggf. separate Unterflurmontage der Übertragungseinrichtung auch unabhängig von der Interieurmontage.

Description

Modulare Betätigungseinrichtung für Fahrzeuggetriebe
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung insbesondere für die Auswahl von Übersetzungsstufen eines Fahrzeuggetriebes, nach dem Oberbegriff von
Patentanspruch 1.
Die Auswahl von Übersetzungsstufen bzw. die Steuerung von Schaltprogrammen bei einem Kraftfahrzeuggetriebe erfolgt üblicherweise mittels einer im Griffbereich des Fahrers angeordneten Betätigungseinrichtung. Regelmäßig kommen hierzu
Betätigungselemente wie Schalthebel oder Wählhebel zum Einsatz, die
beispielsweise zwischen den Frontsitzen des Kraftfahrzeugs oder in anderen
Bereichen des Fahrzeuginnenraums angeordnet sind.
Dabei werden derartige Schaltbetätigungseinrichtungen zumeist speziell für einen bestimmten Fahrzeugtyp entwickelt. Dies hängt damit zusammen, dass sich die Anforderungen bezüglich der Erreichbarkeit und Ergonomie der
Betätigungseinrichtung sowie bezüglich der konstruktiven Randbedingungen des Einbaus bei den unterschiedlichen Fahrzeugtypen zumeist jedenfalls soweit unterscheiden, dass die Verwendung einer konstruktiv einheitlich gestalteten Betätigungseinrichtung bei verschiedenen Fahrzeugtypen im allgemeinen nicht möglich ist.
Diese Problematik bezüglich der erforderlichen konstruktiven Vielfalt von
Betätigungseinrichtungen wird zusätzlich noch dadurch verstärkt, dass sich selbst innerhalb von Fahrzeugbaureihen zunehmend unterschiedliche Fahrzeugtypen herausbilden (wie beispielsweise Limousine, Kompakt-SUV usw.), die auf ein und derselben Plattform (Chassis) basieren, bei denen jeweils unterschiedliche
Anforderungen bezüglich der Positionierung der sog. Ergonomiepunkte für den Schaltknauf (vertikale und/oder entlang der Fahrtrichtung horizontale
Schaltknaufposition) bestehen können.
Hierbei reicht eine einfache Verlängerung bzw. Verkürzung des Wählhebels zur Erreichung beispielsweise des gewünschten vertikalen Ergonomiepunkts - bereits aus Gründen der begrenzten Festigkeit der Bauteile der Betätigungseinrichtung - oft nicht aus. Zudem ergeben sich bei einer Veränderung der Wählhebellänge jeweils auch proportionale Veränderungen beim Wählhebelweg bzw. bei den Abständen zwischen den einzelnen Schaltpositionen, die jedoch ggf. unerwünscht sind.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Betätigungseinrichtungen bieten bei der Montage im Fahrzeug ferner nicht immer die erforderliche Flexibilität insbesondere bezüglich der Montagereihenfolge. Vor allem bei Betätigungseinrichtungen, bei denen noch eine mechanische Verbindung zwischen dem Fahrzeuggetriebe und dem Schalt- bzw. Wählhebel besteht, beispielsweise zur mechanischen Betätigung der Parksperre, ist es häufig erforderlich, dass Teile der Betätigungseinrichtung die Begrenzung des Fahrzeuginnenraums durchragen, da die mechanische Verbindung zum Getriebe in solchen Fällen häufig unter dem Fahrzeugboden in Form einer Unterflurmontage verlegt wird.
Bekannte Betätigungseinrichtungen müssen daher entweder vor der eigentlichen Montage des Fahrzeuginterieurs installiert werden (was die spätere Interieurmontage beeinträchtigen kann), oder sie werden erst bei der Interieurmontage
installiert (wobei potenziell aufwändige nachträgliche Unterflurmontage anfallen kann). Die Betätigungseinrichtungen bestehen dabei aus mehreren vorgefertigten Baugruppen (Modulen), wie Wählhebel, Hebelgehäuse, Übertragungseinrichtung und Rastierung bzw. Rastierungseinsatz. Es ergibt sich somit ein modularer Aufbau der Betätigungseinrichtung.
Mit diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine
Betätigungseinrichtung - insbesondere für Fahrzeuggetriebe - zu schaffen, mit der sich die genannten Nachteile des Standes der Technik überwinden lassen. Die Betätigungseinrichtung soll dabei insbesondere für eine Vielzahl von Fahrzeugtypen einsetzbar sein, ohne dass für jeden Fahrzeugtyp eine Neuentwicklung oder umfangreiche Änderungskonstruktion der Betätigungseinrichtung erforderlich wird. Dabei sollen auf konstruktiv einfache Weise sowohl ergonomische Anforderungen insbesondere bezüglich der Positionierung des Schaltknaufs, als auch variierende Anforderungen bezüglich Montage und Montagereihenfolge der
Betätigungseinrichtung erfüllt werden können
Diese Aufgabe wird durch eine Betätigungseinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche. In für sich genommen zunächst bekannter Weise dient die Betätigungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung insbesondere zur Auswahl von Schaltstufen eines Gangwechselgetriebes, und umfasst hierzu einen zwischen zumindest zwei
Schaltpositionen entlang zumindest einer Schaltgasse bewegbaren Wählhebel, sowie ein Hebelgehäuse, in welchem der Wählhebel, um eine im Hebelgehäuse
angeordnete Wählhebellagerung schwenkbar, beweglich gelagert ist. Die
Betätigungseinrichtung umfasst ferner eine Übertragungseinrichtung für die
Übertragung der Schaltbefehle an das Fahrzeuggetriebe.
Erfindungsgemäß jedoch zeichnet sich die Betätigungseinrichtung durch einen zwischen den beiden Baugruppen "Hebelgehäuse" und "Übertragungseinrichtung" angeordneten Moduladapter aus, wobei sich die Betätigungseinrichtung - mittels Auswahl eines bestimmten Moduladapters aus einer Mehrzahl von bereitstellbaren Moduladaptern - an unterschiedliche Randbedingungen, beispielsweise
unterschiedliche Einbausituation mit unterschiedlichen ergonomischen
Anforderungen anpassen lässt. Insbesondere kann mittels Auswahl eines
bestimmten Moduladapters der Ergonomiepunkt der Betätigungseinrichtung, sprich die Position des Schaltknaufs in vertikaler und/oder horizontaler Richtung, in der jeweils gewünschten Weise an die Einbau-Randbedingungen beispielsweise eines bestimmten Fahrzeugtyps angepasst werden.
Mit anderen Worten bedeutet dies, dass die erfindungsgemäße
Betätigungseinrichtung modular in eine hebelseitige, vorfertigbare Baugruppe mit dem Hebelgehäuse und dem darin gelagertem Wählhebel einerseits, und in eine übertragungsseitige, ebenfalls vorfertigbare Baugruppe in Form der
Übertragungseinrichtung für die Übertragung der Schaltbefehle an das Getriebe andererseits aufgeteilt ist. Dabei ist zwischen der hebelseitigen Baugruppe und der übertragungsseitigen Baugruppe erfindungsgemäß ein - beispielsweise im Wesentlichen plattenförmiger oder keilförmiger - Moduladapter bzw. Adapter angeordnet. Der Moduladapter verbindet somit die Module "Hebelgehäuse" und "Übertragungseinrichtung" der Betätigungseinrichtung - in der gewünschten variablen Weise - miteinander.
Somit kann mittels der Bereitstellung, Auswahl und Montage eines Moduladapters mit bestimmten Abmaßen eine Vielzahl von Betätigungseinrichtungen mit unterschiedlichsten Ergonomiepunkten, also vertikalen und/oder (in Fahrtrichtung) horizontalen Positionen des Schaltknaufs dargestellt werden, ohne dass jeweils eine Neu- bzw. Umkonstruktion der gesamten Betätigungseinrichtung erforderlich wird.
Mit der Erfindung kann somit für unterschiedlichste Fahrzeugtypen jeweils die passende Betätigungseinrichtung zur Verfügung gestellt werden, wobei insbesondere der sog. Ergonomiepunkt, also die vertikale und/oder horizontale Position des Schaltknaufs im Innenraum des Fahrzeugs, an das jeweilige Fahrzeugpackage, beispielsweise an die Lage und Position der Fahrzeugsitze angepasst werden kann. Durch die modulare Bauweise, bei der zur Anpassung an einen neuen oder zusätzlichen Fahrzeugtyp lediglich der Moduladapter geändert bzw. ausgetauscht werden muss, ergeben sich somit erhebliche Vereinfachungen und
Kostenersparnisse bei Konstruktion, Produktion und Montage der
B etätigungs einrichtung.
Generell wird die Erfindung unabhängig davon verwirklicht, wie der Moduladapter konstruktiv ausgebildet ist, solange die Funktion der modular variablen Kopplung zwischen Hebelgehäuse und Übertragungseinrichtung mittels des Moduladapters erfüllt wird. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sehen jedoch vor, dass Moduladapter mit unterschiedlichen Dicken- bzw. Höhenabmessungen zur Anpassung des
Ergonomiepunkts der Betätigungseinrichtung in der vertikalen Richtung, und/oder Moduladapter mit unterschiedlichen Winkeln (zwischen den Anschlussflächen des Moduladapters zum Hebelgehäuse bzw. zur Übertragungseinrichtung) für die Anpassung des Ergonomiepunkts in der horizontalen (und/oder vertikalen) Richtung bereitgestellt werden.
Auf diese Weise lässt sich - durch Auswahl und Montage eines passenden
Moduladapters - sowohl die vertikale Position des Ergonomiepunkts (also des Schaltknaufs) als auch die horizontale Position des Ergonomiepunkts (bzw. der Neigungswinkel des Wählhebels in dessen Ausgangslage) in weiten Grenzen variabel festlegen, wodurch der Ergonomiepunkt bzw. die Position des Schaltknaufs insgesamt an unterschiedlichste Einbausituationen und Randbedingungen angepasst werden kann.
Dabei kann der Moduladapter einerseits als separates Bauteil vorgesehen sein.
Andererseits ist es jedoch auch denkbar und gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass der Moduladapter einstückig entweder an das Hebelgehäuse oder an das Gehäuse der Übertragungseinrichtung angeformt ist. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass zur Herstellung des Hebelgehäuses bzw. des Gehäuses der Übertragungseinrichtung (in diesem Fall mit wahlweise jeweils angeformtem Moduladapter) ein Werkzeug mit Wechseleinsatz verwendet wird, welches - je nach Wechseleinsatz - ein Hebelgehäuse bzw.
Übertragungseinrichtungsgehäuse mit jeweils dem gewünschten angeformtem Moduladapter erzeugt. Somit lassen sich auch bei dieser Ausführungsform mit minimalem konstruktivem und Herstellungsaufwand eine Vielzahl unterschiedlicher Betätigungseinrichtungen mit jeweils an unterschiedliche Randbedingungen angepasstem Ergonomiepunkt bereitstellen.
Mit dem Hintergrund einer noch größeren Variabilität der erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung ist gemäß einer weiteren, besonders bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung ferner vorgesehen, dass - insbesondere zur
Anpassung der Betätigungseinrichtung an unterschiedliche Moduladapter - ein an die jeweiligen Fahrzeugrandbedingungen angepasster Wählhebel bereitgestellt und ausgewählt wird, wobei hierzu Wählhebel mit unterschiedlichen
Längenabmessungen vorgesehen sind und bereitgestellt werden können. Durch Verwendung eines derartig modular austauschbaren Wählhebels mit
unterschiedlichen Längenabmessungen - insbesondere in Abhängigkeit vom gewählten Moduladapter - lässt sich einerseits der Eingriff des übertragungsseitigen Endes des Wählhebels in die Übertragungseinrichtung sicherstellen. Andererseits lassen sich durch geeignete Kombination von Moduladapter und Wählhebellänge die jeweils gewünschten Schaltwege bzw. Abstände der Schaltpositionen am
Schaltknauf realisieren, und zwar auch unabhängig vom gewählten
Ergonomiepunkt, also von der tatsächlichen vertikalen und/oder horizontalen Position des Schaltknaufs.
Durch die Kombination der Auswahl von Moduladapter und jeweils passendem Wählhebel lassen sich mit anderen Worten sowohl die vertikale und horizontale Position des Schaltknaufs, die Winkellage des Wählhebels, als auch die
Schaltabstände am Schaltknauf jeweils weitestgehend unabhängig voneinander verändern und an die Einbau-Randbedingungen des jeweiligen Fahrzeugtyps in weiten Bereichen anpassen. Dies gilt zunächst einmal unabhängig davon, wie eine etwa vorhandene
Wählheb elrastierung konstruktiv realisiert ist. So kann die Wählheb elrastierung auch in der Übertragungseinrichtung, beispielsweise durch eine geeignete
Aktuatorik oder durch entsprechende Rastvertiefungen, realisiert werden. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die
Betätigungseinrichtung jedoch zudem einen modular austauschbaren
Rastierungseinsatz zur Anpassung der Betätigungseinrichtung an unterschiedliche Anforderungen bezüglich der Wählhebelrastierung.
Auf diese Weise lässt sich zusätzlich auch die Wählhebelrastierung, sowohl bezüglich der Rastierungsabstände als auch bezüglich der Anzahl der
Rastierungspositionen, an die Anforderungen des jeweiligen Fahrzeugtyps und des jeweiligen Innenraumpackage anpassen. Insgesamt ergibt sich damit eine noch größere Variabilität der erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung.
In ähnlicher Weise sieht eine weitere Ausführungsform der Erfindung vor, dass die Betätigungseinrichtung eine modular austauschbare Schaltkulisse zur Anpassung der Betätigungseinrichtung an unterschiedliche Schaltschemata aufweist. Insgesamt wird so eine nahezu komplett modular aufgebaute Betätigungseinrichtung erhalten, die sich - lediglich durch Austausch einzelner Module - an unterschiedlichste Anforderungen anpassen lässt.
Die Erfindung wird ferner unabhängig davon verwirklicht, wie die
Übertragungseinrichtung konstruktiv ausgebildet ist. Mit dem Hintergrund einer zumindest teilweise mechanischen Verbindung zwischen Betätigungseinrichtung und Fahrzeuggetriebe, insbesondere zur mechanischen Betätigung der Parksperre, ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung jedoch vorgesehen, dass die Übertragungseinrichtung eine Schlitteneinrichtung umfasst. Mittels der Schlitteneinrichtung lässt sich die Schwenkbewegung des Schalt- bzw. Wählhebels auf einfache Weise in eine lineare Bewegung umwandeln,
beispielsweise zur Betätigung eines Gestänges oder Seilzugs, welcher die
Betätigungseinrichtung mit dem Fahrzeuggetriebe verbindet. Ferner lassen sich in die Schlitteneinrichtung zusätzliche Funktionalitäten der Betätigungseinrichtung integrieren, insbesondere elektromechanische Sperren oder auch Aktuatoren zur Veränderung, Begrenzung oder Sperrung des Schaltwegs der Betätigungseinrichtung.
Mit diesem Hintergrund ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass die Übertragungseinrichtung die Schaltelektronik und/oder die Schaltelektromechanik der Betätigungseinrichtung umfasst. Auf diese Weise lassen sich die meisten Kernfunktionen der Betätigungseinrichtung in der Übertragungseinrichtung konzentrieren und zusammenfassen. Dies bedeutet, dass insbesondere das Schieb er System zum Eingriff mit dem Wählhebel, der Anschluss für den Seilzug, die Wählhebelelektronik und etwaige elektromechanische Sperren bzw. Aktuatoren komplett in einer kompakten Einheit in Form der
Übertragungseinrichtung vorliegen. Dabei bleibt die Übertragungseinrichtung als Einheit weitestgehend unabhängig vom jeweiligen Fahrzeugtyp unverändert bestehen, während die Anpassung an das jeweilige Fahrzeug nun lediglich mittels des Moduladapters und ggf. mittels des zusätzlich austauschbaren
Rastierungseinsatzes und/oder Auswahl der passenden Wählhebellänge erfolgen kann.
Auf diese Weise wird es insbesondere auch möglich, die Übertragungseinrichtung mit allen darin integrierten Funktionen der Betätigungseinrichtung - ebenso wie den kompletten Seilzug zum Getriebe und den elektrischen Anschluss der
Übertragungseinrichtung - vollkommen unabhängig vom Hebelgehäuse und vom eigentlichen Wählhebel bereits vorab im Fahrzeug zu montieren. Moduladapter, Hebelgehäuse und Wählhebel können sodann zu einem späteren Zeitpunkt, insbesondere während der Interieurmontage des Fahrzeugs, ergänzt und fertig montiert werden. Dabei kann zudem, wie dies auch gemäß einer weiteren
Ausführungsform der Erfindung vorgesehen ist, die Übertragungseinrichtung und der Seilzug bereits im Vorfeld der Interieurmontage insbesondere Unterflur am Fahrzeug montiert werden, während das Hebelgehäuse mit dem Wählhebel erst zu einem späteren Zeitpunkt - im Fahrzeuginnenraum - installiert wird.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand lediglich Ausführungsbeispiele darstellender Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. l in isometrischer Darstellung eine Ausführungsform einer
Betätigungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 in isometrischer Darstellung Hebelgehäuse und Wählhebel der
Betätigungseinrichtung gemäß Fig. 1;
Fig. 3 in einer Fig. 2 entsprechenden Darstellung Hebelgehäuse und
Wählhebel der Betätigungseinrichtung gemäß Fig. 1 und 2 mit angefügtem Moduladapter;
Fig. 4 in isometrischer Darstellung Übertragungseinrichtung mit
Seilzug der Betätigungseinrichtung gemäß Fig. 1 bis 3; und
Fig. 5 eine schematische Darstellung der variablen
Wählhebelgeometrie bei einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung. Man erkennt zunächst einen Wählhebel 1, welcher in einem Hebelgehäuse 2 angeordnet und darin mittels einer Lagerkugel 6 schwenkbar gelagert ist. Zur besseren Erkennbarkeit der Bestandteile der Betätigungseinrichtung ist das
Hebelgehäuse 2 geöffnet und damit nur zur Hälfte dargestellt.
Ferner erkennbar wird in Fig. 1 die als Modul ausgeführte
Übertragungseinrichtung 3 und der an der Übertragungseinrichtung 3 entspringende Seilzug 4 zum (nicht dargestellten) Fahrzeuggetriebe. Zwischen
Übertragungseinrichtung 3 und Hebelgehäuse 2 ist ein Moduladapter 5 angeordnet. Der Moduladapter 5 ist zur besseren Erkennbarkeit der weiteren Bestandteile der Betätigungseinrichtung geschnitten dargestellt, wodurch im Fig. 1 nur die
zeichnungsbezogen hintere Hälfte des Moduladapters sichtbar ist.
Der Moduladapter 5 verbindet die Übertragungseinrichtung 3 mit dem
Hebelgehäuse 2. Dabei sind bei der dargestellten Ausführungsform in der
Übertragungseinrichtung 3 nahezu sämtliche funktionellen Bestandteile der
Betätigungseinrichtung angeordnet, insbesondere die Steuerungselektronik der Betätigungseinrichtung sowie zugehörige elektromechanische Baugruppen wie insbesondere Sperrmagnete und ggf. Aktuatoren. Somit enthält das Hebelgehäuse lediglich noch den Wählhebel, die Wählhebellagerung und ggf. einige mechanische Bestandteile, hier insbesondere eine Wählhebelrastierung 7.
Dies bedeutet zunächst einmal, dass durch Verwendung unterschiedlicher
Moduladapter 5 die Relativposition und der Winkel zwischen Hebelgehäuse 2 und Übertragungseinrichtung 3 in weiten Bereichen verändert werden können. Auf diese Weise lässt sich die erfindungsgemäße Betätigungseinrichtung somit an eine nahezu unbegrenzte Vielzahl unterschiedlicher Fahrzeugtypen anpassen, jeweils unter unterschiedlichsten Einbaubedingungen und mit unterschiedlichen Anforderungen bezüglich der Position des (hier nicht dargestellten) Schaltknaufs im Fahrzeuginnenraum relativ zum Fahrersitz.
Hebelgehäuse 2 sowie die komplette Übertragungseinrichtung 3 können somit jeweils praktisch unverändert bleiben, während die Übertragungseinrichtung primär nur noch durch Auswahl des passenden Moduladapters 5 - und ggf. eines in der Länge entsprechend angepassten Wählhebels - an einen anderen oder neuen Fahrzeugtyp angepasst werden kann.
Die Fig. 2 bis 4 zeigen die wesentlichen Baugruppen der Übertragungseinrichtung nochmals im Einzelnen. In Fig. 2 erkennt man zunächst die hintere Hälfte des Hebelgehäuses 2 sowie den in Hebelgehäuse mittels einer Lagerung 6 gelagerten Wählhebel 1. Zusätzlich wird erkennbar, dass bei der in den Fig. 1 bis 4
dargestellten Ausführungsform der Betätigungseinrichtung auch die
Wählheb elrastierung 7 ebenso wie die Wählhebelkulisse 8 als austauschbare, lediglich gesteckte Module ausgebildet sind. Durch Austausch der (hier lediglich schematisch angedeuteten) Wählheb elrastierung 7, die mit einem
Rastierungsfortsatz 9 des Wählhebels in Eingriff steht, kann die
Betätigungseinrichtung somit an eine unterschiedliche Anzahl von
Übersetzungsstufen, an unterschiedliche Abstände zwischen den einzelnen
Übersetzungsstufen ebenso wie an unterschiedliche Größen bzw. Verläufe der Rastierungskräfte angepasst werden.
Auch die hier ebenfalls als Modul ausgebildete Wählhebelkulisse 8 kann - je nach Anforderung bezüglich der Anzahl von Schaltgassen bzw. Wählhebelstellungen - mit geringem Aufwand in unterschiedlichen Varianten bereitgestellt, und die Betätigungseinrichtung durch Auswahl eines passenden Kulissenmoduls 8 dementsprechend angepasst werden. Fig. 3 zeigt nochmals die Anordnung aus Hebelgehäuse 2, Wählhebel 1 sowie Rastierungsmodul 7 und Kulissenmodul 8, mit zusätzlich am Hebelgehäuse 2 angeordnetem Moduladapter 5. Es wird erkennbar, dass sich Moduladapter 5 mit prinzipiell unterschiedlichstem Adapterwinkel oc und unterschiedlichster
Adapterdicke t bereitstellen und zur Zusammenstellung von
Betätigungseinrichtungen verwenden lassen, wodurch unterschiedlichste
Relativpositionen und -Winkel (und damit Ergonomiepunkte) zwischen Wählhebel 1 und Übertragungseinrichtung realisiert werden können. Auf diese Weise ergibt sich mit minimalem Teileaufwand die gewünschte Anpassbarkeit der
Betätigungseinrichtung an verschiedenste Fahrzeugtypen bzw. maßliche
Anforderungen des Innenraumpackage.
Fig. 4 zeigt die Übertragungseinrichtung 3 (vgl. auch Fig. 1) der
Betätigungseinrichtung nochmals separat. In der Übertragungseinrichtung 3 erkennt man zunächst eine Kalottenaufnahme 10 für die Übertragungskalotte 11 des
Wählhebels (s. Fig. 2 bzw. 3), wobei durch Eingriff der Übertragungskalotte 11 in die Aufnahme 10 die Kraftübertragung zwischen Wählhebel 1 und
Übertragungseinrichtung 3 erfolgt.
Von der Kalottenaufnahme 10 wird die Betätigungskraft des Wählhebels 1 auf eine Schlitteneinrichtung 12 übertragen, welche wiederum mit dem Seilzug 4 verbunden ist. Auf diese Weise kann insbesondere die mechanische Betätigung der
Parksperrenentriegelung erfolgen. Die Übertragungseinrichtung 3 enthält ferner die gesamte Sensorik und Elektronik der Betätigungseinrichtung (nicht dargestellt) sowie ggf. elektromagnetische Sperren 13 oder motorische Aktuatoren zur Sperrung bzw. für andere Funktionen der Betätigungseinrichtung, wie beispielsweise Force
Feedback. Dies bedeutet vor allem, dass die Übertragungseinrichtung 3 auch unabhängig vom Hebelgehäuse 2 und vom eigentlichen Wählhebel 1 - einschließlich Seilzug 4 und komplettem elektrischen Anschluss der Sensorik bzw.
Wählhebelelektronik - im Fahrzeug montiert werden kann, während
Hebelgehäuse 2 und Wählhebel 1 erst zu einem späteren Zeitpunkt mittels des Moduladapters 5 im Fahrzeug montiert werden können.
Insbesondere kann die Übertragungseinrichtung 3 auf diese Weise im Fahrzeug auch Unterflur - also beispielsweise unter dem Fahrzeugboden - montiert werden. Dabei kann die Übertragungseinrichtung 3 gleichzeitig bereits mittels des Seilzugs 4 mit dem Getriebe verbunden wie auch elektrisch komplett fertig verkabelt werden. Hebelgehäuse 2, Wählhebel 1 und Moduladapter 5 hingegen werden erst bei der Interieurmontage im Innenraum des Fahrzeugs montiert und dabei mit der
Übertragungseinrichtung 3 verbunden. Auf diese Weise wird ein besonders flexibler und an diverse Fahrzeugtypen adaptierbarer Montageablauf für die
erfindungsgemäße Betätigungseinrichtung ermöglicht.
Fig. 5 zeigt in schematischer Weise die geometrischen Zusammenhänge zwischen dem Seilzugweg 14, dem Weg 15 des Schaltknaufs 16 und der vertikalen Lage der Wählhebellagerung 6, bzw. der Dickenabmessung t und des Adapterwinkels oc (vgl. Fig. 3) des Moduladapters 5. Man erkennt, dass sich bei geeigneter Wahl der Dickenabmessung t und/oder des Adapterwinkels oc des Moduladapters 5 und einer entsprechenden Länge des Wählhebels 1 (bzw. 1') trotz somit veränderter Höhe h des Schaltknaufs bzw. Ergonomiepunkts 16 ein unveränderter Schaltweg 15 des Schaltknaufs 16 - bei ebenso unverändertem Seilzugweg 14 - ergibt.
Auf diese Weise lassen sich mit anderen Worten - bei unveränderter
Übertragungseinrichtung 3 - unterschiedlichste Ergonomiepunkte 16 bzw.
insbesondere Höhenpositionen h, h' für den Schaltknauf 16 im Fahrzeuginnenraum erreichen, ohne dass konstruktive Änderungen an den sonstigen Baugruppen der Betätigungseinrichtung erforderlich wären, insbesondere nicht an der
Übertragungseinrichtung 3 und am Hebelgehäuse 2.
Im Ergebnis wird somit deutlich, dass mit der Erfindung eine Betätigungseinrichtung insbesondere für Fahrzeuggetriebe geschaffen wird, die ohne nennenswerte konstruktive Änderungen zum Einbau in eine Vielzahl von Fahrzeugtypen geeignet ist. Dabei wird auf konstruktiv einfache Weise das Problem der ergonomisch korrekten Positionierung des Schaltknaufs in unterschiedlichen Fahrzeugtypen ebenso gelöst wie die Anforderungen einer möglichst flexiblen Montage und variierenden Montagereihenfolge beim Einbau der Betätigungseinrichtung in das Fahrzeug.
Die Erfindung leistet damit einen wichtigen Beitrag im Hinblick auf die
Bereitstellung modular aufgebauter Betätigungseinrichtungen, mit Potenzial zu erheblichen konstruktiven Vereinfachungen und Kostenersparnissen in
Konstruktion, Produktion und Montage von Betätigungseinrichtungen für
Fahrzeuggetrieb e .
Bezugszeichenliste
1 Wählhebel
2 Hebelgehäuse
3 Übertragungseinrichtung
4 Seilzug
5 Moduladapter
6 Wählhebellagerung
7 Wählhebelrastierung, Rastierungsmodul
8 Schaltkulisse, Kulissenmodul
9 Rastierungsfortsatz
10 Kalottenaufnahme
11 Übertragungskalotte
12 Schlitteneinrichtung
13 Aktuator
14 Seilzugweg
15 Schaltweg
16 Schaltknauf, Ergonomiepunkt oc Adapterwinkel
h Schaltknauf-Höhenposition
t Adapterdicke

Claims

Modulare Betätigungseinrichtung für Fahrzeuggetriebe Patentansprüche
1. Betätigungseinrichtung zur Auswahl von Schaltstufen eines
Gangwechselgetriebes, die Betätigungseinrichtung umfassend ein
Hebelgehäuse (2), einen entlang zumindest einer Schaltgasse und zwischen zumindest zwei Schaltpositionen um eine in dem Hebelgehäuse (2) festgelegte Wählhebellagerung (6) schwenkbaren Wählhebel (1) sowie eine
Übertragungseinrichtung (3) zur Übertragung von Schaltbefehlen an das Gangwechselgetriebe,
gekennzeichnet durch
einen zwischen Hebelgehäuse (2) und Übertragungseinrichtung (3) angeordneten, Adapter (5) zur Anpassung der Betätigungseinrichtung derart, dass der Ergonomiepunkt (16) der Betätigungseinrichtung in vertikaler und/oder horizontaler Richtung veränderbar ist.
2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Adapter (5) mit unterschiedlichen Dicken- bzw.
Höhenabmessungen (t) zur Anpassung des Ergonomiepunkts (16) in der vertikalen Richtung bereitgestellt sind.
3. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass Adapter (5) mit unterschiedlichen Winkelgrößen (oc) zur Anpassung des Ergonomiepunkts (16) in der horizontalen und/oder vertikalen Richtung bereitgestellt sind.
4. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Adapter (5) an das Hebelgehäuse (2) oder an die
Übertragungseinrichtung (3) einstückig angeformt ist.
5. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
gekennzeichnet durch
einen austauschbaren Wählhebel (1) zur Anpassung der Betätigungseinrichtung an unterschiedliche Adapter (5).
6. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
gekennzeichnet durch
einen austauschbaren Rastierungseinsatz (7) zur Anpassung der
Betätigungseinrichtung an unterschiedliche Wählhebelrastierungen.
7. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
gekennzeichnet durch
eine austauschbare Schaltkulisse (8) zur Anpassung der Betätigungseinrichtung an unterschiedliche Schaltschemata.
8. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Übertragungseinrichtung (3) eine Schlitteneinrichtung (12) umfasst.
9. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
dass die Übertragungseinrichtung (3) die Schaltelektronik und/oder Schaltelektromechanik (13) der Betätigungseinrichtung umfasst.
10. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Übertragungseinrichtung (3) unabhängig von Hebelgehäuse (2) und Adapter (5) im Fahrzeug Unterflur anordenbar ist.
PCT/EP2011/056403 2010-05-12 2011-04-21 Modulare betätigungseinrichtung für fahrzeuggetriebe WO2011141285A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11715707.3A EP2569180B1 (de) 2010-05-12 2011-04-21 Modulare betätigungseinrichtung für fahrzeuggetriebe
US13/697,399 US10047852B2 (en) 2010-05-12 2011-04-21 Modular actuator for vehicle transmissions
CN201180023653.6A CN102892613B (zh) 2010-05-12 2011-04-21 用于车辆变速器的模块化操纵装置
KR1020127029422A KR101789847B1 (ko) 2010-05-12 2011-04-21 차량 변속기용 모듈형 작동 장치
JP2013509489A JP5588562B2 (ja) 2010-05-12 2011-04-21 車両変速機用のモジュール式操作装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010028965A DE102010028965A1 (de) 2010-05-12 2010-05-12 Modulare Betätigungseinrichtung für Fahrzeuggetriebe
DE102010028965.5 2010-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011141285A1 true WO2011141285A1 (de) 2011-11-17

Family

ID=44065291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/056403 WO2011141285A1 (de) 2010-05-12 2011-04-21 Modulare betätigungseinrichtung für fahrzeuggetriebe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10047852B2 (de)
EP (1) EP2569180B1 (de)
JP (1) JP5588562B2 (de)
KR (1) KR101789847B1 (de)
CN (1) CN102892613B (de)
DE (1) DE102010028965A1 (de)
WO (1) WO2011141285A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3008835A1 (fr) * 2013-07-18 2015-01-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de maintien de cable(s) et de support d'un boitier de commande, pour la traversee d'une ouverture definie dans un equipement
FR3013642A1 (fr) * 2013-11-22 2015-05-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de fixation d'une commande de boite de vitesses et procede de montage associe
FR3014774A1 (fr) * 2013-12-13 2015-06-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de fixation d'une commande de boite de vitesses et procede de montage associe
DE102014201477A1 (de) 2014-01-28 2015-07-30 Zf Friedrichshafen Ag Übersetzungsvorrichtung und Verfahren zum Übersetzen eines Betätigungswinkels eines Wählhebels für eine Schaltbetätigung für ein Fahrzeuggetriebe
CN104723872B (zh) * 2015-01-29 2017-11-24 长城汽车股份有限公司 换挡手提机构及应用其的换挡器和汽车
US9821848B2 (en) 2016-04-08 2017-11-21 Ford Global Technologies, Llc Modular pro TBA knob for open storage areas
EP3502520B1 (de) * 2017-12-20 2021-03-31 FCA Italy S.p.A. Modulare steuerungsvorrichtung für ein fahrzeuggetriebe
US11434991B2 (en) 2018-10-01 2022-09-06 Ficosa North America Corporation Shift-by-wire (SBW) column shifter
US10962108B2 (en) * 2018-10-01 2021-03-30 Ficosa North America Corporation Shift-by-wire (SBW) column shifter
CN110259935A (zh) * 2019-06-26 2019-09-20 奇瑞商用车(安徽)有限公司 自动变速箱的换挡操纵装置
DE102020109800A1 (de) 2020-04-08 2021-10-14 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Betätigungsvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betätigen einer Betätigungsvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115835A1 (de) 1990-05-18 1991-11-21 Volkswagen Ag Fahrzeug
JPH08192651A (ja) 1995-01-17 1996-07-30 Kojima Press Co Ltd 自動変速機用シフトレバー装置
JP2000326743A (ja) 1999-05-17 2000-11-28 Mitsubishi Motors Corp 変速操作レバー調整装置
FR2863555A1 (fr) * 2003-12-12 2005-06-17 Renault Sas Agencement pour la commande deportee par cables d'une boite de vitesses de vehicule automobile

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0398132U (de) * 1990-01-29 1991-10-11
IT1244277B (it) * 1990-07-03 1994-07-08 Alfa Lancia Spa Dispositivo per la regolazione della posizione di una leva di comando del cambio di un veicolo
JPH0512244U (ja) * 1991-07-30 1993-02-19 井関農機株式会社 トラクタ−の変速装置
JPH05312248A (ja) * 1992-05-08 1993-11-22 Nissan Motor Co Ltd シフトレバー装置
US5651290A (en) * 1995-05-05 1997-07-29 Grand Haven Stamped Products, Division Of Jsj Corp. Manual shifter with reverse lock mechanism
US5791197A (en) * 1996-07-24 1998-08-11 Grand Haven Stamped Products Automatic transmission shifter with manual shift mode
US5857938A (en) * 1997-07-28 1999-01-12 General Motors Corporation Manual shift control assembly with a reverse lock position
WO2001008919A1 (en) * 1999-07-29 2001-02-08 Grand Haven Stamped Products Shifter with park lock and neutral lock
US6568294B2 (en) * 2000-02-22 2003-05-27 Grand Haven Stamped Products, Division Of Jsj Corporation Shifter with automatic and manual shift modes and with shift position indicators
EP1333199B1 (de) * 2002-01-31 2007-01-24 Schaeffler KG Vorrichtung zum Erhöhen einer Wählkraft
JP2007237861A (ja) * 2006-03-07 2007-09-20 Tokai Rika Co Ltd シフトレバー装置
JP4777851B2 (ja) * 2006-09-25 2011-09-21 株式会社東海理化電機製作所 シフトレバー装置
DE102007005496B4 (de) * 2007-01-30 2018-08-02 Küster Automotive Control Systems GmbH Schaltbetätigung für ein Schaltgetriebe
DE102007058850A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-10 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung mit Sperranordnung
DE102007062824A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung mit Sperrwalze
DE102008022551B4 (de) * 2008-04-30 2021-05-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102008028619A1 (de) * 2008-06-18 2009-12-24 Ecs Engineered Control Systems Ag Schaltvorrichtung für ein Getriebe
US8328683B2 (en) * 2008-12-18 2012-12-11 National Pingtung University Of Science And Technology Transmission assembly for electric vehicle
DE102009022464B4 (de) * 2009-05-23 2021-08-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Räumlich aufgelöster Schaltbock
JP5323609B2 (ja) * 2009-08-11 2013-10-23 デルタ工業株式会社 車両自動変速機用シフト装置のシフトロック機構

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115835A1 (de) 1990-05-18 1991-11-21 Volkswagen Ag Fahrzeug
JPH08192651A (ja) 1995-01-17 1996-07-30 Kojima Press Co Ltd 自動変速機用シフトレバー装置
JP2000326743A (ja) 1999-05-17 2000-11-28 Mitsubishi Motors Corp 変速操作レバー調整装置
FR2863555A1 (fr) * 2003-12-12 2005-06-17 Renault Sas Agencement pour la commande deportee par cables d'une boite de vitesses de vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
KR20130069624A (ko) 2013-06-26
DE102010028965A1 (de) 2011-11-17
JP2013526442A (ja) 2013-06-24
EP2569180B1 (de) 2016-04-13
KR101789847B1 (ko) 2017-10-25
US20140174233A1 (en) 2014-06-26
CN102892613A (zh) 2013-01-23
JP5588562B2 (ja) 2014-09-10
EP2569180A1 (de) 2013-03-20
US10047852B2 (en) 2018-08-14
CN102892613B (zh) 2017-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2569180B1 (de) Modulare betätigungseinrichtung für fahrzeuggetriebe
EP3194695B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102005033510B4 (de) Betätigungseinrichtung mit Schaltsperre
DE102005012380B4 (de) Nicht abgedichtete Parkstellgliedführung für Hybridgetriebe
WO2008141641A2 (de) Betätigungseinrichtung mit sperrvorrichtung
EP1190190B1 (de) Schaltvorrichtung für ein kraftfahrzeuggetriebe
WO2015158850A1 (de) Wischeranlage
DE102007062824A1 (de) Betätigungseinrichtung mit Sperrwalze
EP3099959B1 (de) Übersetzungsvorrichtung und verfahren zum übersetzen eines betätigungswinkels eines wählhebels für eine schaltbetätigung für ein fahrzeuggetriebe
DE19821403B4 (de) Wählvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
EP1419327A1 (de) Steuereinheit für die gang- oder schaltprogrammwahl eines automatischen kraftfahrzeuggetriebes
EP3523556B1 (de) Getriebe sowie kopfstütze mit wenigstens einem elektrischen antrieb, umfassend ein getriebe
DE102005000700A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Schaltgabeln
WO2000058646A1 (de) Schaltvorrichtung für kraftfahrzeuge
DE102010030808A1 (de) Mechanische Parksperrenbetätigung mit Richtungsumkehr und variabler Übersetzung
DE10341419A1 (de) Kraftfahrzeuglenksäuleneinheit
DE102020122254A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
DE202005019856U1 (de) Stellantrieb zur Betätigung von mindestens zwei Funktionselementen in einem Kraftfahrzeug
DE102009012514B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen zweier Betätigungseinrichtungen, insbesondere Schließeinrichtungen
DE102006039860B3 (de) Betätigungsvorrichtung für Kraftfahrzeuggetriebe
EP0884204B1 (de) Betätingungsvorrichtung
DE102012101900A1 (de) Manuell verstellbare Kraftfahrzeuglenksäule
EP3187753B1 (de) Schaltwählhebelvorrichtung zum wählen und/oder schalten von gangstufen eines schaltgetriebes eines kraftfahrzeuges
DE102017118470A1 (de) Betätigungsvorrichtung für Funktionselemente und Verfahren zur Betätigung von Funktionselementen
DE102005029966B4 (de) Parksperren-Vorrichtung für das Getriebe eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180023653.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11715707

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011715707

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127029422

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013509489

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13697399

Country of ref document: US