WO2011141265A1 - Verfahren zur behandlung von textil und dafür geeignete formulierungen - Google Patents

Verfahren zur behandlung von textil und dafür geeignete formulierungen Download PDF

Info

Publication number
WO2011141265A1
WO2011141265A1 PCT/EP2011/055901 EP2011055901W WO2011141265A1 WO 2011141265 A1 WO2011141265 A1 WO 2011141265A1 EP 2011055901 W EP2011055901 W EP 2011055901W WO 2011141265 A1 WO2011141265 A1 WO 2011141265A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
textile
polyester
meth
alkali metal
copolymer
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/055901
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Schmitt
Michael Mecklenburg
Original Assignee
Basf Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Se filed Critical Basf Se
Priority to EP11714301A priority Critical patent/EP2558638A1/de
Publication of WO2011141265A1 publication Critical patent/WO2011141265A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • D06M15/267Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof of unsaturated carboxylic esters having amino or quaternary ammonium groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/77Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with silicon or compounds thereof
    • D06M11/79Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with silicon or compounds thereof with silicon dioxide, silicic acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/31Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated nitriles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/327Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated alcohols or esters thereof
    • D06M15/333Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated alcohols or esters thereof of vinyl acetate; Polyvinylalcohol
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/507Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/14Methyl esters, e.g. methyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • C08F220/18Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
    • C08F220/1802C2-(meth)acrylate, e.g. ethyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • C08F220/18Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
    • C08F220/1804C4-(meth)acrylate, e.g. butyl (meth)acrylate, isobutyl (meth)acrylate or tert-butyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/42Nitriles
    • C08F220/44Acrylonitrile
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/40Reduced friction resistance, lubricant properties; Sizing compositions

Definitions

  • the present invention relates to a process for the treatment of textile, characterized in that it is treated with
  • Textile materials in particular yarns, are treated prior to processing with solutions, dispersions or melts of macromolecular substances.
  • the macromolecular substances applied to the fiber can be washed out after processing.
  • Sizing yarns When such a treatment is carried out to obtain higher smoothness, smoothness, strength and integrity prior to weaving, it is called sizing yarns.
  • Sizing agents also called sizing agents, are usually washed out as far as possible after weaving, the latter operation is also called desizing.
  • Common sizing agents are usually selected from natural macromolecular materials such as starch, from modified natural macromolecular materials such as modified starch and carboxymethylcellulose and from synthetic macromolecular materials such as polyvinyl alcohol, polyesters and poly (meth) acrylates, s.
  • natural macromolecular materials such as starch
  • modified natural macromolecular materials such as modified starch and carboxymethylcellulose
  • synthetic macromolecular materials such as polyvinyl alcohol, polyesters and poly (meth) acrylates
  • a further object was to provide formulations by means of which textile can be treated in such a way that it has a reduced tendency to cling. Furthermore, the formulations should be environmentally friendly and their fabric residues should be easily removable. Finally, the active ingredients of the formulation, even applied in small amounts, already show a good effect.
  • textiles are understood to mean linear structures such as textile fibers, staple fibers, twine, threads, rovings, yarns, lines, cords, ropes, threads.
  • Textile may be of natural origin, for example silk, wool, flax, ramie, hemp or coconut or, in particular, cotton, or synthetic, for example regenerated cellulose, e.g. Copper silk, viscose, or cellulose acetates such as acetate and triacetate, furthermore polyamide, polyacrylonitrile, polypropylene and polyester.
  • Mixtures are also suitable, for example cotton-polyester mixtures.
  • Textile in the context of the present invention may be present as a staple fiber, in the form of filaments or as a staple fiber yarn.
  • Textile which is treated by the process according to the invention may be of any color and it may be single or multi-colored. Uncolored textile is preferably treated by the process according to the invention.
  • Warp yarns of cellulose fibers polyester-cellulose fiber blends, wool, polyester-wool blends, viscose filament or acetate filament, Warp yarns of cotton or cotton-polyester blends, or
  • Warp yarns of smooth or textured polyester filament Warp yarns of smooth or textured polyester filament
  • Warp yarns of polyamide filament twisted or untwisted
  • Warp yarns consisting of cellulose or cellulose derivatives, in particular industrially produced regenerated fibers, wherein regenerated fibers may be selected from viscose, for example known as Tencel, Modal or Lyocell.
  • textile is treated with
  • this treatment is also called a process according to the invention.
  • the process according to the invention is carried out in the presence of
  • Alkali or ammonium salt of copolymer (a), polyvinyl alcohol (b), polyester (c) having ionic groups, water (d) and solid material based on silica (e) are hereinafter also referred to as component (a), component (b) and so on.
  • Alkali metal salts are to be understood as meaning salts of lithium, sodium, potassium, rubidium or cesium and in particular of potassium and sodium.
  • Ammonium salts are, for example, NhV salts, but also (NR 8 R 9 R 10 R 11 ) + salts, where R 8 to R 11 may be identical or different and are selected from hydrogen, C 1 -C 10 -alkyl, C 6 -C 4 -aryl, C 3 -C 12 -cycloalkyl, benzyl or -hydroxy-C 2 -C 10 -alkylene, in particular -CH 2 CH 2 -OH,
  • component (a) is completely copolymer neutralized with alkali metal or ammonium.
  • component (a) is a mixed salt wherein the cations are selected from ammonium and at least one alkali metal.
  • Component (a) is particularly preferably an alkali metal or ammonium salt of at least one copolymer which is obtainable by co-polymerization of
  • R 1 , R 2 , R 4 , R 5 are the same or different and selected from
  • C 1 -C 10 -alkyl unbranched or branched, such as methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, sec-butyl, tert-butyl, n-pentyl, isopentyl, sec Pentyl, neo-pentyl, 1,2-dimethylpropyl, iso-amyl, n-hexyl, iso-hexyl, sec-hexyl, n-heptyl, n-octyl, 2-ethylhexyl, n-nonyl, n-decyl ; particularly preferably C 1 -C 4 -alkyl, such as methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, sec-butyl and tert-butyl and very particularly preferably
  • R 6 , R 7 different or preferably the same and selected from
  • C 1 -C 10 -alkyl unbranched or branched, such as methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, sec-butyl, tert-butyl, n-pentyl, isopentyl, sec-pentyl, neo-pentyl, 1,2-dimethylpropyl, iso-amyl, n-hexyl, iso-hexyl, sec-hexyl, n-heptyl, n- Octyl, 2-ethylhexyl, n-nonyl, n-decyl; particularly preferably C 1 -C 4 -alkyl, such as methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, sec-butyl and tert-butyl, or R 6 and R 7 are
  • R 3 is selected from C 1 -C 10 -alkyl, unbranched or branched, such as methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, sec-butyl, tert-butyl, n-pentyl, iso -Pentyl, sec-pentyl, neo-pentyl, 1, 2-dimethylpropyl, iso-amyl, n-hexyl, iso -hexyl, sec-hexyl, n-heptyl, n-octyl, 2-ethylhexyl, n-nonyl , n-decyl; particularly preferably C 1 -C 4 -alkyl, such as methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, sec-butyl and ter
  • R 2 and R 5 are each hydrogen.
  • R 1 and R 4 are each selected from hydrogen and methyl.
  • R 1 and R 4 are each selected from hydrogen and methyl, and R 2 and R 5 are each hydrogen.
  • At least two different comonomers (a3) are chosen.
  • (a3) is selected from methyl acrylate, methyl methacrylate, ethyl acrylate,
  • the values in% by weight relate in each case to the mass of the comonomer (s) in copolymer (a) used according to the invention as alkali metal or ammonium salt.
  • Copolymers used according to the invention as component (a) alkali metal or ammonium salts can be present in the form of block copolymers, alternating copolymers or preferably as random copolymers.
  • Copolymers used according to the invention as component (a) or their alkali metal or ammonium salts can be prepared by methods known per se, in particular by free-radical copolymerization, batchwise or continuously, for example bulk polymerization, emulsion polymerization, precipitation polymerization and solution polymerization, for example in water as solvent.
  • at least one alkali metal or ammonium salt of a copolymer (a) has a dynamic viscosity in the range from 30 to 1500 mPa.s, preferably up to 800 and particularly preferably 40 to 300 mPa.s, measured as 25 wt .-% aqueous solution according to DIN EN ISO 3219 at 23 ° C.
  • polyvinyl alcohol (b) is selected from partially or completely saponified polyvinyl acetates, for example having a saponification degree in the range of 60 to 100 mol%, preferably 70 to 99.5 mol%.
  • polyvinyl alcohol (b) is selected from those polyvinyl alcohols having an average molecular weight M w in the range from 20,000 to 200,000 g / mol, preferably 60,000 to 130,000 g / mol, particularly preferably 90,000 to 100,000 g / mol.
  • polyvinyl alcohol (b) is selected from those polyvinyl alcohols having a dynamic viscosity in the range of 27 to 33 mPa ⁇ s, preferably 30 to 33 mPa ⁇ s, measured substantially according to ISO 2555 in a 4 wt. -% aqueous solution at 23 ° C (Brookfield LVF with UL adapter).
  • At least one polyester which has ionic groups is also referred to briefly as component (c) or polyester (c) in the context of the present invention.
  • Component (c) is employed as the free acid or, preferably, in partially neutralized form, particularly preferably in completely neutralized form.
  • ammonia organic amines, preferably basic alkali metal compounds such as sodium carbonate, potassium carbonate, potassium hydroxide and in particular sodium hydroxide.
  • ionic groups it is possible to choose carboxylic acid groups and in particular sulfonic acid groups.
  • polyester (c) is selected from those polyesters having an average molecular weight M w in the range from 5,000 to 30,000 g / mol, preferably from 10,000 to 12,000 g / mol.
  • polyester (c) is selected from at least partially sulfonated polyesters.
  • polyesters which have been synthesized have those polyesters which contain at least one molecule of a sulfonic acid-containing diol or a sulfonic acid-containing dicarboxylic acid per molecule of polyester (c).
  • sulfonic acid group-containing dicarboxylic acid is selected from compounds of the following formulas:
  • M is selected from ammonium or alkali metal, preferably potassium and especially sodium.
  • sulfonic acid group-containing dicarboxylic acids are ammonium or alkali metal salts of 5-sulfoisophthalic acid or 3-sulfoterephthalic acid.
  • Polyester (c) may contain condensed aromatic, aliphatic or cycloaliphatic diol, preferably aliphatic or cycloaliphatic diol.
  • Polyester (c) may contain condensed aromatic, aliphatic or cycloaliphatic dicarboxylic acid, preferred are aromatic dicarboxylic acids.
  • polyesters (c) are selected from those polyesters which are condensed in as a diol: ethylene glycol, diethylene glycol, triethylene glycol, tetraethylene glycol, pentaethylene glycol, hexaethylene glycol, 1,3-propanediol, 1,4-butanediol, propylene glycol (1, 2-propanediol), 2,2-dimethal-1,3-propanediol ("neopentyl glycol”), 2-ethyl-2-n-butyl-1, 3-propanediol, 2-ethyl-2-isobutyl-1, 3 propanediol, 2,4-dimethyl-2-ethylhexane-1, 3-diol, 1, 2-cyclohexanedimethanol, 1, 4-cyclohexanedimethanol, each isomerically pure or as a mixture of isomers, or para-xylylenediol,
  • polyester (c) is selected from those polyesters which are condensed in as dicarboxylic acid: oxalic acid, succinic acid, adipic acid, glutaric acid, trimethyladipic acid, pimelic acid, dimethylmalonic acid, malonic acid, 2,2-dimethylglutaric acid, 1, 3 Cyclopentanedicarboxylic acid, 1,2-cyclohexanedicarboxylic acid, 1,3-cyclohexanedicarboxylic acid, 1,4-cyclohexanedicarboxylic acid, phthalic acid, isophthalic acid, terephthalic acid, 1,4-naphthalenedicarboxylic acid, 2,5-norbornanedicarboxylic acid and hexahydroisophthalic acid.
  • Preferred dicarboxylic acids without sulfonic acid groups are terephthalic acid, isophthalic acid, hexa-hydroisophthalic acid and mixtures of the
  • polyester (c) is selected from those polyesters in which five to 50 mol% of the dicarboxylic acid (s) are selected from sulfonic acid-containing dicarboxylic acids, preferably from 8 to 45 mol%.
  • polyester (c) has an acid number in the range of 0.1 to 50 mg KOH / g, preferably 1 to 10 mg KOH / g, determined according to DIN 12634.
  • polyester ( c) water-soluble In one embodiment of the present invention, polyester (c) is present in water in the form of a dispersion, for example in the form of particles or droplets having an average radius in the range of 0.1 ⁇ m to 1 mm.
  • the inventive method is carried out using water (d), wherein the water used can be deionized (desalted), but need not.
  • the use of deionized water or water up to 2 ° dH (German hardness) is preferred.
  • Deionized (desalted or demineralized) water can be obtained by methods known per se, for example, reverse osmosis or using ion exchangers.
  • the process according to the invention is carried out
  • material used according to the invention as component (e) is, for example, silica gel.
  • silica gel used according to the invention may also contain fractions of other elements, for example aluminum or sodium or calcium or mixtures of the abovementioned elements.
  • solid material is meant such material which is solid at room temperature.
  • solid material based on silicon dioxide (e) is present in the form of particles which may have a regular or preferably spherical form.
  • the average diameter of the particles can be in the range from 0.1 nm to 1 ⁇ m
  • such solid materials based on silicon dioxide (e) are used, having a mean diameter (number average) in the range of 0.1 nm to 100 ⁇ , preferably 5 nm to 50 ⁇ .
  • Solid materials based on silicon dioxide (s) are known as such and can be prepared by methods known to those skilled in the art, for example by precipitation by acidification of aqueous solutions of sodium metasilicate.
  • silica-based solid materials have an BET surface area as determined, for example, by nitrogen adsorption according to DIN 66,131, in the range of 50 to 5000 m 2 / g, preferably 250 to 3000 m 2 / g, and more preferably 350 to 1000 m 2 / g.
  • s silicon dioxide
  • primary particles based on silica (e)
  • the primary particles have a mean diameter (number average) in the range of 0.1 to 100 nm, preferably 5 to 50 nm.
  • the mean diameter (number average) of agglomerates can be in the range from 60 nm to 100 ⁇ m, preferably in the range from 100 nm to 50 ⁇ m.
  • Agglomerates of primary particles generally have a substantially spherical shape and can consist of 4 primary particles up to more than a thousand primary particles.
  • the solid material based on silicon dioxide (e) is at least one pyrogenic silica gel, which in the context of the present invention is also referred to as fumed silica.
  • Pyrogenic silica gels are commercially available, for example, as Aerosil brands from Evonik. Particular preference is given to using fumed silicas which are present in the form of agglomerates of primary particles and which have an average surface area in the range from 50 to 5000 m 2 / g, preferably 250 to 3000 m 2 / g and particularly preferably 350 to 2000 m 2 / g exhibit.
  • fumed silica gels are commercially available, for example, as Aerosil brands from Evonik.
  • fumed silicas which are present in the form of agglomerates of primary particles and which have an average surface area in the range from 50 to 5000 m 2 / g, preferably 250 to 3000 m 2 / g and particularly preferably 350 to 2000 m 2 / g exhibit.
  • Polysiloxane (f) may be linear, branched or cyclic polysiloxane or mixtures of the above.
  • Polysiloxanes (f) have O-Si-O chains.
  • the free valences on Si can be saturated, for example, by OH, C 1 -C 10 -alkyl or by phenyl, with phenyl and in particular methyl being preferred.
  • Polysiloxanes used as component (f) according to the invention are known per se.
  • (G) at least one protective colloid, which is different from polyvinyl alcohol (b) use, in short also called protective colloid (g).
  • Suitable protective colloid (g) are surface-active compounds which may be anionic, cationic, zwitterionic or nonionic.
  • Particularly preferred protective colloids (g) are polymers of (meth) acrylic acid and copolymers of acrylic acid and methacrylic acid, each of which may be completely or partially neutralized by alkali metal or ammonium, wherein alkali metal and ammonium are as defined above.
  • polymers or copolymers of (meth) acrylic acid are those which, as 28.5% by weight aqueous solution, have a dynamic viscosity in the range from 2500 to 5000 mPa.s, measured according to DIN EN ISO 3219.
  • Suitable nonionic protective colloids (g) which may preferably be used in the presence of at least one polymer or copolymer of (meth) acrylic acid, are low-foaming, nonionic surfactants, preferably alkoxylated C 12 -C 15 -oxoalcohols containing from 1 to 3
  • Equivalent alkylene oxide are alkoxylated, preferably with ethylene oxide or propylene oxide.
  • textile with one or more waxes (h), for example polyols.
  • waxes for example polyols.
  • fin wax in particular polyethylene wax or polypropylene wax as well as copolymer waxes of ethylene and propylene, furthermore oxidized polyethylene wax and in particular polyethylene oxide wax treat.
  • polyethylene oxide wax which has on average (weight average) in the range from 20 to 250 ethylene oxide units per molecule.
  • textile can still be treated with sulfated tallow or sulfated oil.
  • alkali metal or ammonium salt of copolymer contains the following comonomer in copolymerized form:
  • textile can be treated with an aqueous liquor or formulation containing components (a), (b) and (c).
  • an aqueous liquor or formulation may contain one or more further components (e), (f) or (g).
  • Such a step can be repeated once or several times.
  • the process according to the invention is preferably carried out with ratios of about 2 to 15% by weight of liquor to textile, more preferably up to 9% by weight. If it is desired to design the process according to the invention as a process for sizing textile, it is preferable to use sizing compositions of from 2 to 15%, more preferably up to 9% by weight. Under sizing requirements is understood in the context of the present invention, the ratio of size to warp. In one embodiment of the present invention, the process according to the invention is carried out at a temperature in the range from 10 ° C. to 35 ° C., preferably from 20 to 30 ° C.
  • the process according to the invention is carried out by drawing textile, in particular in the form of linear structures, through one or more rolls through several or preferably one container containing or containing one or more aqueous liquors containing (a), (b), (c) and optionally at least one further component (s), (f), (g) or (h). Then you can squeeze off excess aqueous moisture. Then you can dry according to the invention treated textile, for example by pulling it through a drying unit. Suitable drying units are, for example, cylinder dryers. For example, it is dried at temperatures in the range of 90 to 130 ° C.
  • the procedure may be such that (a), (b), (c) and, if appropriate, (e), (f), (g) or (h) are mixed with various aqueous solvents Fleets distributed.
  • textile is treated according to the invention by adding (a), (b), (c) and optionally (e), (f), (g) or (h) any or more preferably the aqueous liquor.
  • the treatment time of textile with (a), (b), (c) and (d) and optionally (e), (f), (g) or (h) is usually short and depends on the speed with which one draw the textile to be treated through the container (s) in which or in which one or more liquors are present, containing (a), (b), (c), water (d) and optionally (e), (f), (g) or (h).
  • Typical machine speeds are in the range of 5 to 300 m / min.
  • the components are used in a liquor or formulation in the following amounts:
  • component (a) 1 to 30 wt .-%, preferably 10 to 25 wt .-%, of component (a), based on the
  • component (b) 0.1 to 25 wt .-%, preferably 0.2 to 20 wt .-%, of component (b),
  • component (c) 0.1 to 25 wt .-%, preferably 0.2 to 20 wt .-%, of component (c),
  • component (e) from zero to 10% by weight, preferably from 0.01 to 5% by weight of component (e),
  • component (f) from zero to 10% by weight, preferably from 0.01 to 5% by weight of component (f),
  • Another object of the present invention are aqueous formulations containing
  • Another object of the present invention are the aforementioned aqueous formulations, which continue
  • Another object of the present invention are the aforementioned aqueous formulations, which continue
  • Another object of the present invention are the aforementioned aqueous formulations, which continue
  • Aqueous formulations according to the invention are particularly suitable for exerting the process according to the invention as defined above.
  • aqueous formulation according to the invention is used to prepare one or more aqueous liquors therefrom, for example by dilution with water, and to then carry out the process according to the invention.
  • aqueous formulations according to the invention contain
  • component (a) From 10 to 70% by weight, preferably from 20 to 60% by weight, of component (a),
  • component (b) From 10 to 50% by weight, preferably from 20 to 40% by weight, of component (b), From 10 to 50% by weight, preferably from 20 to 40% by weight, of component (c), from zero to 40% by weight, preferably from 25 to 40% by weight, of component (e),
  • component (f) from zero to 40% by weight, preferably from 25 to 40% by weight of component (f),
  • aqueous formulation according to the invention has a solids content in the range of 10 to 60%.
  • no aqueous formulation is used, but a mixture of component (a), (b), (c), and optionally (d), (e), (f) and / or ( g), which can be stored well and only before the actual treatment of textile formulated with water to form an aqueous liquor.
  • inventive aqueous liquors are provided.
  • component (a) From 1 to 30% by weight, preferably from 10 to 25% by weight, of component (a), based on the total amount of aqueous liquor or aqueous liquors,
  • component (b) 0.1 to 25 wt .-%, preferably 0.2 to 20 wt .-%, of component (b),
  • component (c) 0.1 to 25 wt .-%, preferably 0.2 to 20 wt .-%, of component (c),
  • component (e) from zero to 10% by weight, preferably from 0.01 to 5% by weight of component (e),
  • component (f) from zero to 10% by weight, preferably from 0.01 to 5% by weight of component (f),
  • aqueous formulation according to the invention or aqueous liquor according to the invention has a pH in the range from 7 to 10, preferably up to 8.
  • component (a) is an alkali metal or ammonium salt of at least one copolymer which is obtainable by copolymerization of (a1) from 1 to 20% by weight, preferably from 5 to 15% by weight. (meth) acrylic acid,
  • R 3 selected from unbranched or branched Ci-Cio-alkyl.
  • At least one alkali metal or ammonium salt of a copolymer (a) has a dynamic viscosity in the range from 30 to 1500 mPa.s, preferably up to 800 and particularly preferably 40 to 300 mPa.s, measured as 25 wt .-% aqueous solution according to DIN EN ISO 3219 at 23 ° C.
  • Aqueous formulations according to the invention can be prepared, for example, by mixing the components (a), (b) and (c) with water and optionally (e), (f), (g) or (h), the order of addition of the Components (a) to (c) and optionally (e), (f), (g) or (h) is not critical.
  • the procedure is initially to prepare an aqueous formulation of component (a) and then to add components (b) and (c) in solid form. It is heated, for example, to temperatures in the range of 50 to 97 ° C, and then allowed to cool. Then one can add one or more of the components (e), (f), (g) and (h).
  • Aqueous formulations according to the invention are characterized by good storage stability.
  • Another object of the present invention is the use of aqueous formulations according to the invention for the treatment of textile.
  • Another object of the present invention is a process for the treatment of textile using aqueous formulations according to the invention.
  • Another object of the present invention is textile, obtainable by the process according to the invention.
  • Further objects of the present invention are a method for weaving textiles and a method for spinning threads using textile according to the invention, hereinafter referred to as textile processing methods according to the invention.
  • Inventive textile processing methods can be carried out particularly low interference.
  • it is particularly easy to remove mixture of components (a), (b), (c) and optionally further components (e), (f), (g) or (h) deposited on textile.
  • Quantities in g / l refer in each case to g / l liquor.
  • Viscosity determinations were carried out in each case with a Brookfield spindle 2 at 100 revolutions / minute at 23 ° C. on the basis of DIN EN ISO 3219.
  • Feed 3 365 kg of freshly distilled acrylonitrile. In another stirred tank, 4.18 t of demineralized water and 316 kg of 25 were added
  • Feed 1 was prepared as follows: In a stirred tank mixed together:
  • Feed 3 622 kg of freshly distilled acrylonitrile.
  • Feed 4 4.18 t of demineralized water and 316 kg of 25% by weight aqueous ammonia solution were mixed together and heated to 65 ° C.
  • An aqueous solution of copolymer A2 was obtained as sodium ammonium mixed salt.
  • the solids content was 25%.
  • feed 4 was prepared as follows: 4.18 t of demineralized water and 316 kg of 25 wt .-% aqueous sodium hydroxide solution were mixed together and heated to 65 ° C.
  • An aqueous formulation F.1 according to the invention viscosity 35 sec. At 80 ° C, measured in the Ford cup, with a solids content of 13.3%.
  • the novel aqueous formulation F.1 had a very good storage stability at room temperature and also at 50 ° C; Even after one month of storage at room temperature or 50 ° C, no visual differences were observed. 2.2 Preparation of a comparative formulation
  • Thread tension 80 cN [20 cN per thread]
  • Treated warp yarn the above-mentioned warp yarn was added in the climatic room
  • the respective treated yarns were tested as warp yarns on a yarn scrub tester from Zweigle, type G 550 [600 grit abrasive paper].
  • Test results of treatment according to the invention of textile and comparative experiment The abrasion numbers in the treatment according to the invention were significantly higher with the same yarn weighting.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Verfahren zur Behandlung von Textil durch Behandlung mit (a) mindestens einem Alkalimetall- oder Ammoniumsalz eines Copolymerisats, das folgende Comonomere einpolymerisiert enthält: (a1 ) (Meth)acrylsäure, (a2) (Meth)acrylnitril und (a3) mindestens einen C1-C10-Alkylester einer ethylenisch ungesättigten C3- C10-Carbonsäure, (b) mindestens einem Polyvinylalkohol, (c) mindestens einem Polyester, der ionische Gruppen aufweist, und (d) Wasser.

Description

Verfahren zur Behandlung von Textil und dafür geeignete Formulierungen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Textil, dadurch gekennzeichnet, dass man es behandelt mit
(a) mindestens einem Alkalimetall- oder Ammoniumsalz eines Copolymerisats, das folgende Comonomere einpolymerisiert enthält:
(a1 ) (Meth)acrylsäure,
(a2) (Meth)acrylnitril und
(a3) mindestens einen Ci-Cio-Alkylester einer ethylenisch ungesättigten C3- Cio-Carbonsäure,
(b) mindestens einem Polyvinylalkohol,
(c) mindestens einem Polyester, der ionische Gruppen aufweist, und
(d) Wasser. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Formulierung, die geeignet ist zur
Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, sowie behandeltes Textil, erhältlich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren.
Textile Materialien, insbesondere Garne, behandelt man vor dem Verarbeiten mit Lö- sungen, Dispersionen oder Schmelzen von makromolekularen Stoffen. Die auf die Faser aufgebrachten makromolekularen Stoffe kann man nach der Verarbeitung auswaschen. Wenn man eine derartige Behandlung durchführt, um vor dem Verweben eine höhere Glätte, Geschmeidigkeit, Festigkeit und Geschlossenheit zu erzielen, so spricht man vom Schlichten von Garnen. Schlichtemittel, auch Schlichten genannt, werden üblicherweise nach dem Weben möglichst weitgehend ausgewaschen, der letztere Arbeitsgang wird auch Entschlichten genannt.
Gängige Schlichtemittel wählt man üblicherweise aus natürlichen makromolekularen Stoffen wie beispielsweise Stärke, aus modifizierten natürlichen makromolekularen Stoffen wie beispielsweise modifizierter Stärke und Carboxymethylcellulose und aus synthetischen makromolekularen Stoffen wie beispielsweise Polyvinylalkohol, Polyes- tern und Poly(meth)acrylaten, s. beispielsweise Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Vol. 36, 6. Auflage, S. 18 - 26, Wiley-VCH Weinheim, 2003. Für Schlichten, aber auch für andere Anwendungen auf Textil, sind daher Behandlungsverfahren erwünscht, durch die Textil mit makromolekularen Stoffen behandelt werden, dass das behandelte Textil sehr gute mechanische Eigenschaften aufweist. Außerdem sollen die aufgebrachten makromolekularen Stoffe gut mit wässrigen Flotten entfernt werden können. Aus WO 2005/073458 ist ein Verfahren zur Behandlung von Textil bekannt, durch das die Schaumbildung beim Schlichten gut bekämpft werden kann, ohne dass es zu öligen Flecken auf dem geschlichteten Textil kommt. Man beobachtet jedoch in vielen Fällen bei geschlichteten textilen Materialien eine Klammerneigung, auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Neigung zum Klammern genannt. Insbesondere bei textilen Materialien wie Kettfäden, die eine wenig glatte Oberfläche aufweisen, führt die Klammerneigung dazu, dass verschiedene Stellen des Kettfadens miteinander verhaken. Stellt man nun beim Weben die Fachgeo- metrie bzw. die Kettspannung um, so lassen sich an den verhakten bzw. verklammerten Stellen die Kettfäden nicht sauber trennen, und es kommt zu Webfehlern oder zum Bruch des Kettfadens.
Es war also Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren bereit zu stellen, durch das man Textil mit einer verringerten Klammerneigung herstellen kann.
Weiterhin bestand die Aufgabe, Formulierungen bereit zu stellen, durch die man Textil so behandeln kann, dass es eine verringerte Klammerneigung aufweist. Weiterhin sollten die Formulierungen umweltfreundlich sein, und ihre Rückstände auf dem Textil sollten leicht entfernbar sein. Schließlich sollten die Wirkstoffe der Formulierung, auch in geringen Mengen aufgetragen, bereits eine gute Wirkung zeigen.
Dementsprechend wurde das eingangs definierte Verfahren gefunden. Unter Textil werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung linienförmige Gebilde wie Textilfasern, Stapelfasern, Bindfäden, Fäden, Vorgarne, Garne, Leinen, Schnüre, Seile, Zwirne verstanden. Textil kann natürlichen Ursprungs sein, beispielsweise Seide, Wolle, Flachs, Ramie, Hanf oder Kokos oder insbesondere Baumwolle, oder synthetisch, beispielsweise regenerierte Cellulose wie z.B. Kupferseide, Viskose, oder Cellu- loseacetate wie Acetat und Triacetat, weiterhin Polyamid, Polyacrylnitril, Polypropylen und Polyester. Auch Mischungen kommen in Frage, beispielsweise Baumwolle- Polyester-Mischungen. Textil im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann als Stapelfaser vorliegen, in Form von Filamenten oder als Stapelfasergarn. Textil, welches man nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt, kann von beliebiger Farbe sein, und es kann ein- oder mehrfarbig sein. Bevorzugt behandelt man ungefärbtes Textil nach dem erfindungsgemäßen Verfahren.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei Textil um
Kettgarne aus Cellulosefasern, Polyester-Cellulosefaser-Mischungen, Wolle, Polyester-Wolle-Mischungen, Viskose-Filament oder Acetat-Filament, Kettgarne aus Baumwolle oder Baumwolle-Polyester-Mischungen, oder
Kettgarne aus glattem oder texturiertem Polyester-Filament,
Kettgarne aus Polyamid-Filament, gedreht oder ungedreht,
Kettgarne, die aus Zellulose oder Zellulosederivaten bestehen, insbesondere industriell hergestellte Regeneratfasern, wobei Regeneratfasern gewählt sein können aus Viskose, beispielsweise bekannt als Tencel, Modal oder Lyocell.
Erfindungsgemäß behandelt man Textil mit
(a) mindestens einem Alkalimetall- oder Ammoniumsalz eines Copolymerisats, das folgende Comonomere einpolymerisiert enthält:
(a1 ) (Meth)acrylsäure,
(a2) (Meth)acrylnitril und
(a3) mindestens einen Ci-Cio-Alkylester einer ethylenisch ungesättigten C3- Cio-Carbonsäure,
(b) mindestens einem Polyvinylalkohol,
(c) mindestens einem Polyester, der ionische Gruppen aufweist, und
(d) Wasser.
Diese Behandlung wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch erfindungsgemä- ßes Verfahren genannt.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung führt man das erfindungsgemäße Verfahren in Gegenwart von
(e) mindestens einem festen Material auf Basis von Siliziumdioxid
durch.
Alkali- oder Ammoniumsalz von Copolymer (a), Polyvinylalkohol (b), Polyester (c), der ionische Gruppen aufweist, Wasser (d) und festes Material auf Basis von Siliziumdioxid (e) werden im Folgenden auch als Komponente (a), Komponente (b) usw. bezeichnet.
Unter Alkalimetallsalzen sind Salze von Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium oder Cäsium und insbesondere von Kalium und Natrium zu verstehen.
Unter Ammoniumsalzen sind beispielsweise NhV-Salze zu verstehen, aber auch (NR8R9R10R11)+-Salze, wobei R8 bis R11 gleich oder verschieden sein können und gewählt werden aus Wasserstoff, Ci-Cio-Alkyl, C6-Ci4-Aryl, C3-Ci2-Cycloalkyl, Benzyl o- der Hydroxy-C2-Cio-Alkylen, insbesondere -CH2CH2-OH,
mit der Maßgabe, dass mindestens ein R8 bis R11 von Wasserstoff verschieden ist. Unter Alkalimetallsalzen bzw. Ammoniumsalzen von Copolymerisaten sind solche Salze von Copolymerisaten zu verstehen, bei denen im Mittel mindestens eine, bevorzugt mindestens zwei Carbonsäuregruppen pro Molekül des entsprechenden Copolymeri- sats mit Alkalimetall bzw. Ammonium neutralisiert sind. In einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei Komponente (a) um vollständig mit Alkalimetall bzw. Ammonium neutralisiertes Copolymerisat. In einer Ausführungsform handelt es sich bei Komponente (a) um ein Mischsalz, wobei die Kationen gewählt sind aus Ammonium und mindestens einem Alkalimetall.
Besonders bevorzugt handelt es sich bei Komponente (a) um ein Alkalimetall- oder Ammoniumsalz von mindestens einem Copolymerisat, welches erhältlich ist durch Co- Polymerisation von
(a1 ) 1 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 15 Gew.-% (Meth)acrylsäure,
(a2) 2 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 20 Gew.-% (Meth)acrylnitril und
(a3) 30 bis 80 Gew.-%, bevorzugt 40 bis 60 Gew.-% mindestens eines Comonomers der allgemeinen Formel I
Figure imgf000005_0001
(a4) 0 bis 20 Gew.-% mindestens eines Amids der allgemeinen Formel II
Figure imgf000005_0002
wobei die Variablen wie folgt gewählt werden:
R1, R2, R4, R5 gleich oder verschieden und gewählt aus
- Wasserstoff,
Ci-Cio-Alkyl, unverzweigt oder verzweigt, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, sec.-Pentyl, neo- Pentyl, 1 ,2-Dimethylpropyl, iso-Amyl, n-Hexyl, iso-Hexyl, sec.-Hexyl, n-Heptyl, n- Octyl, 2-Ethylhexyl, n-Nonyl, n-Decyl; besonders bevorzugt Ci-C4-Alkyl wie Me- thyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl und tert.-Butyl und ganz besonders bevorzugt Methyl.
R6, R7 verschieden oder vorzugsweise gleich und gewählt aus
Wasserstoff,
- Ci-Cio-Alkyl, unverzweigt oder verzweigt, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, sec.-Pentyl, neo- Pentyl, 1 ,2-Dimethylpropyl, iso-Amyl, n-Hexyl, iso-Hexyl, sec.-Hexyl, n-Heptyl, n- Octyl, 2-Ethylhexyl, n-Nonyl, n-Decyl; besonders bevorzugt Ci-C4-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl und tert.-Butyl, oder R6 und R7 sind gemeinsam C2-Cio-Alkylen, substituiert oder unsubstituiert, insbesondere C4-C6-Alkylen, insbesondere -(Ch , -(CH2)5- oder -(CH2)6-.
R3 gewählt aus Ci-Cio-Alkyl, unverzweigt oder verzweigt, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, sec.-Pentyl, neo-Pentyl, 1 ,2-Dimethylpropyl, iso-Amyl, n-Hexyl, iso-Hexyl, sec.-Hexyl, n-Heptyl, n- Octyl, 2-Ethylhexyl, n-Nonyl, n-Decyl; besonders bevorzugt Ci-C4-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl und tert.-Butyl.
Bevorzugt sind R2 und R5 jeweils Wasserstoff.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind R1 und R4 jeweils gewählt aus Wasserstoff und Methyl.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind R1 und R4 jeweils gewählt aus Wasserstoff und Methyl, und R2 und R5 bedeuten jeweils Wasserstoff.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wählt man mindestens zwei verschiedene Comonomere (a3).
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wählt man (a3) aus Acrylsäuremethylester, Methacrylsäuremethylester,Acrylsäureethylester,
Meth)crylsäureethylester, Acrylsäure-n-butylester, Methacrylsäure-n-butylester und Mischungen der vorstehend genannten Comonomere.
Die Werte in Gew.-% beziehen sich dabei jeweils auf die Masse des oder der betref- fenden Comonomere in erfindungsgemäß eingesetztem Copolymerisat (a) als Alkalimetall- bzw. Ammoniumsalz.
Erfindungsgemäß als Komponente (a) eingesetzte Alkalimetall- bzw. Ammoniumsalze eingesetzte Copolymerisate können in Form von Blockcopolymerisaten, alternierenden Copolymerisaten oder vorzugsweise als statistische Copolymerisate vorliegen.
Erfindungsgemäß als Komponente (a) eingesetzte Copolymerisate bzw. ihre Alkalioder Ammoniumsalze kann man nach an sich bekannten Methoden herstellen, insbesondere durch radikalische Copolymerisation, absatzweise oder kontinuierlich, bei- spielsweise Massepolymerisation, Emulsionspolymerisation, Fällungspolymerisation und Lösungspolymerisation, beispielsweise in Wasser als Lösungsmittel. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist mindestens ein Alkalimetall- bzw. Ammoniumsalz eines Copolymerisats (a) eine dynamische Viskosität im Bereich von 30 bis 1500 mPa-s auf, bevorzugt bis 800 und besonders bevorzugt 40 bis 300 mPa-s, gemessen als 25 Gew.-% wässrige Lösung nach DIN EN ISO 3219 bei 23 °C.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet man weiterhin (b) mindestens einen Polyvinylalkohol. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wählt man Polyvinylalkohol (b) aus teilweise oder vollständig verseiften Polyvinylacetaten, beispielsweise mit einem Verseifungsgrad im Bereich von 60 bis 100 mol-%, bevorzugt 70 bis 99,5 mol-%.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wählt man Polyvinylalkohol (b) aus solchen Polyvinylalkoholen, die ein mittleres Molekulargewicht Mw im Bereich von 20.000 bis 200.000 g/mol, bevorzugt 60.000 bis 130.000 g/mol, besonders bevorzugt 90.000 bis 100.000 g/mol aufweisen.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wählt man Polyvinylalkohol (b) aus solchen Polyvinylalkoholen, die eine dynamische Viskosität im Bereich von 27 bis 33 mPa-s aufweisen, bevorzugt 30 bis 33 mPa-s, gemessen im Wesentlichen nach ISO 2555 in einer 4 Gew.-% wässrigen Lösung bei 23°C (Brookfield LVF mit UL-Adapter).
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet man weiterhin (c) mindestens einem Polyester, der ionische Gruppen aufweist, im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch kurz als Komponente (c) oder Polyester (c) bezeichnet.
Komponente (c) setzt man als freie Säure oder bevorzugt in partiell neutralisierter Form, besonders bevorzugt in vollständig neutralisierter Form ein. Zum Neutralisieren kann man Ammoniak, organische Amine, bevorzugt basische Alkalimetallverbindungen wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Kaliumhydroxid und insbesondere Natriumhydroxid einsetzen.
Als ionische Gruppen kann man Carbonsäuregruppen und insbesondere Sulfonsäu- regruppen wählen.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wählt man Polyester (c) aus solchen Polyestern, die ein mittleres Molekulargewicht Mw im Bereich von 5.000 bis 30.000 g/mol, bevorzugt 10.000 bis 12.000 g/mol, aufweisen.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wählt man Polyester (c) aus zumindest teilweise sulfonierten Polyestern. Dabei werden unter zumindest teilweise sul- fonierten Polyestern solche Polyester verstanden, die pro Molekül Polyester (c) mindestens ein Molekül eines Sulfonsäuregruppen-haltigen Diols oder einer Sulfonsäuregruppen-haltigen Dicarbonsäure einkondensiert enthalten. Bevorzugt sind solche zumindest teilweise sulfonierten Polyester, die 5 bis 50 mol-%, bevorzugt 8 bis 45 mol- % Sulfonsäuregruppen-haltigen Dicarbonsäure einkondensiert enthalten, bezogen auf insgesamt einkondensierte Dicarbonsäure.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wählt man Sulfonsäuregruppen- haltigen Dicarbonsäure aus Verbindungen der nachstehenden Formeln:
Figure imgf000008_0001
wobei M gewählt wird aus Ammonium oder Alkalimetall, bevorzugt Kalium und insbesondere Natrium.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei Sulfonsäuregruppen-haltigen Dicarbonsäuren um Ammonium- oder Alkalimetallsalze von 5- Sulfoisophthalsäure oder 3-Sulfoterephthalsäure. Polyester (c) kann aromatisches, aliphatisches oder cycloaliphatisches Diol einkondensiert enthalten, bevorzugt ist aliphatisches oder cycloaliphatisches Diol.
Polyester (c) kann aromatische, aliphatische oder cycloaliphatische Dicarbonsäure einkondensiert enthalten, bevorzugt sind aromatische Dicarbonsäuren.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wählt man Polyester (c) aus solchen Polyestern, die als Diol einkondensiert enthalten: Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol, Pentaethylenglykol, Hexaethylenglykol, 1 ,3- Propandiol, 1 ,4-Butandiol, Propylenglykol (1 ,2-Propandiol), 2,2-Dimethal-1 ,3- propandiol („Neopentylglykol"), 2-Ethyl-2-n-butyl-1 ,3-propandiol, 2-Ethyl-2-isobutyl-1 ,3- propandiol, 2,4-Dimethyl-2-ethylhexan-1 ,3-diol, 1 ,2-Cyclehexandimethanol, 1 ,4- Cyclehexandimethanol, jeweils isomerenrein oder als Isomerengemisch, oder para- Xylylendiol, oder Mischungen von zwei oder mehr der vorstehend genannten Diole. Bevorzugt sind 1 ,4-Cyclohexandiol als Isomerengemisch, Ethylenglykol, Diethylengly- kol und Triethylenglykol. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wählt man Polyester (c) aus solchen Polyestern, die als Dicarbonsäure einkondensiert enthalten: Oxalsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Glutarsäure, Trimethyladipinsäure, Pimelinsäure, Dimethylma- lonsäure, Malonsäure, 2,2-Dimethylglutarsäure, 1 ,3-Cyclopentandicarbonsäure, 1 ,2- Cyclohexandicarbonsäure, 1 ,3-Cyclohexandicarbonsäure, 1 ,4-Cyclohexan- dicarbonsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, 1 ,4-Naphthalindicarbon- säure, 2,5-Norbornandicarbonsäure und Hexahydroisophthalsäure. Bevorzugte Dicar- bonsäuren ohne Sulfonsäuregruppen sind Terephthalsäure, Isophthalsäure, Hexa- hydroisophthalsäure und Mischungen der vorstehend genannten Dicarbonsäuren.
In einer Ausführungsform wählt man Polyester (c) aus solchen Polyestern, in denen fünf bis 50 mol-% der Dicarbonsäure(en) aus Sulfonsäuregruppen-haltigen Dicarbonsäuren gewählt sind, bevorzugt 8 bis 45 mol-%.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist Polyester (c) eine Säurezahl im Bereich von 0,1 bis 50 mg KOH/g, bevorzugt 1 bis 10 mg KOH/g auf, bestimmt nach DIN 12634. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist Polyester (c) wasserlöslich. In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegt Polyester (c) in Wasser in Form einer Dispersion vor, beispielsweise in Form von Partikeln oder Tröpfchen mit einem mittleren Radius im Bereich von 0,1 μηη bis 1 mm. Das erfindungsgemäße Verfahren wird unter Verwendung von Wasser (d) durchgeführt, wobei das eingesetzte Wasser deionisiert (entsalzt) sein kann, aber nicht muss. Die Verwendung von deionisiertem Wasser oder von Wasser mit bis zu 2° dH (Deutscher Härte) ist bevorzugt. Deionisiertes (entsalztes oder auch vollentsalztes) Wasser lässt sich nach Methoden gewinnen, die an sich bekannt sind, beispielsweise der Um- kehrosmose oder unter Verwendung von Ionenaustauschern.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung setzt man zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
(e) mindestens ein festes Material auf Basis von Siliziumdioxid ein.
Bei festem Material auf Basis von Siliziumdioxid (c) erfindungsgemäß als Komponente (e) eingesetztem Material handelt es sich beispielsweise um Kieselgel. Dabei kann erfindungsgemäß eingesetztes Kieselgel auch Anteile anderer Elemente enthalten, beispielsweise Aluminium oder Natrium oder Calcium oder Mischungen der vorstehend genannten Elemente. Unter festem Material soll solches Material verstanden werden, welches bei Zimmertemperatur fest ist.
Festes Material auf Basis von Siliziumdioxid (e) liegt im Rahmen der vorliegenden Er- findung in Form von Partikeln vor, die reguläre oder vorzugsweise sphärische Form aufweisen können. Der mittlere Durchmesser der Partikel (Zahlenmittel, bestimmt beispielsweise durch mikroskopische Methoden oder durch Coulter Counter, kann im Bereich von 0,1 nm bis 1 μηη liegen. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet man solche festen Materialien auf Basis von Siliziumdioxid (e), die einen mittleren Durchmesser (Zahlenmittel) im Bereich von 0,1 nm bis 100 μηη, bevorzugt 5 nm bis 50 μηη aufweisen.
Feste Materialen auf Basis von Siliziumdioxid (e) sind als solche bekannt und können nach dem Fachmann bekannten Methoden hergestellt werden, beispielsweise durch Fällung durch Ansäuern von wässrigen Lösungen von Natriummetasilikat.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung haben feste Materialien auf Basis von Siliziumdioxid eine innere Oberfläche nach BET, bestimmt beispielsweise durch Stickstoffadsorption gemäß DIN 66 131 , im Bereich von 50 bis 5000 m2/g, bevorzugt 250 bis 3000 m2/g und besonders bevorzugt 350 bis 1000 m2/g.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet man solche festen Materialien auf Basis von Siliziumdioxid (e), die in Form von Agglomeraten sogenannter Primärpartikel vorliegen. Dazu setzt man solche festen Materialien auf Basis von Siliziumdioxid (e) ein, bei denen die Primärpartikel einen mittleren Durchmesser (Zahlenmittel) im Bereich von 0,1 bis 100 nm, bevorzugt 5 bis 50 nm aufweisen. Der mittlere Durchmesser (Zahlenmittel) von Agglomeraten kann im Bereich von 60 nm bis 100 μηη liegen, bevorzugt im Bereich von 100 nm bis 50 μηη. Agglomerate von Primärpartikeln haben im Allgemeinen eine im wesentlichen sphärische Gestalt und können aus 4 Primärpartikeln bis zu mehr als tausend Primärpartikeln bestehen.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung setzt man als festes Material auf Basis von Siliziumdioxid (e) mindestens ein pyrogenes Kieselgel ein, das im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch als pyrogene Kieselsäure bezeichnet wird. Pyrogene Kieselgele sind beispielsweise als Aerosil-Marken der Firma Evonik im Handel erhältlich. Besonders bevorzugt setzt man pyrogene Kieselsäuren ein, die in Form von Agglomeraten von Primärpartikeln vorliegen und die eine mittlere Oberfläche im Bereich von 50 bis 5000 m2/g, bevorzugt 250 bis 3000 m2/g und besonders bevorzugt 350 bis 2000 m2/g aufweisen. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann man zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
(f) mindestens ein Polysiloxan
einsetzen, kurz auch Polysiloxan (f) genannt.
Bei Polysiloxan (f) kann es sich um lineares, verzweigtes oder cyclisches Polysiloxan handeln oder Mischungen der vorstehend genannten. Polysiloxane (f) haben O-Si-O- Ketten. Die freien Valenzen am Si können beispielsweise durch OH, Ci-Cio-Alkyl oder durch Phenyl abgesättigt sein, wobei Phenyl und insbesondere Methyl bevorzugt sind. Erfindungsgemäß als Komponente (f) eingesetzte Polysiloxane sind an sich bekannt.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist mindestens ein Polysiloxan
(f) eine dynamische Viskosität im Bereich von 100 bis 2000 mPa-s auf, bevorzugt bis 500 und besonders bevorzugt bis 200 mPa-s, gemessen nach DIN EN ISO 3219 bei 23 °C.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann man zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
(g) mindestens ein Schutzkolloid, das von Polyvinylalkohol (b) verschieden ist, einsetzen, kurz auch Schutzkolloid (g) genannt.
Dabei kommen als Schutzkolloid (g) oberflächenaktive Verbindungen in Frage, die anionisch, kationisch, zwitterionisch oder nichtionisch sein können. Besonders bevorzugte Schutzkolloide (g) sind Polymere der (Meth)acrylsäure und Co- polymere aus Acrylsäure und Methacrylsäure, die jeweils vollständig oder partiell durch Alkalimetall oder Ammonium neutralisiert sein können, wobei Alkalimetall und Ammonium wie oben stehend definiert sind. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei Polymeren oder Copolymeren der (Meth)acrylsäure um solche, die als 28,5 Gew.-% wässrige Lösung eine dynamische Viskosität im Bereich von 2500 bis 5000 mPa-s aufweisen, gemessen nach DIN EN ISO 3219. Geeignete nicht-ionische Schutzkolloide (g), die vorzugsweise in Gegenwart mindestens eines Polymers oder Copolymers der (Meth)acrylsäure eingesetzt werden können, sind schwachschäumende, nicht ionische Tenside, vorzugsweise alkoxylierte C12- C15-Oxoalkohole, die mit 1 bis 3 Äquivalenten Alkylenoxid alkoxyliert sind, vorzugsweise mit Ethylenoxid oder Propylenoxid.
Zusätzlich zu den oben beschriebenen erfindungsgemäßen Maßnahmen kann man Textil zusätzlich noch mit einem oder mehreren Wachsen (h), beispielsweise Polyole- finwachs, insbesondere Polyethylenwachs oder Polypropylenwachs sowie Copolymer- wachsen von Ethylen und Proyplen, weiterhin oxidiertem Polyethylenwachs und insbesondere Polyethylenoxidwachs, behandeln. Besonders bevorzugt behandelt man mit Polyethylenoxidwachs, welches im Mittel (Gewichtsmittel) im Bereich von 20 bis 250 Ethylenoxid-Einheiten pro Molekül aufweist.
Zusätzlich zu den oben beschriebenen erfindungsgemäßen Maßnahmen kann man Textil weiterhin noch mit sulfiertem Talg oder sulfiertem Öl behandeln. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann man zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens so vorgehen, dass man Textil mit mindestens zwei verschiedenen vorzugsweise wässrigen Formulierungen behandelt, die jeweils mindestens eine Komponente (a) bis (c) enthalten und gegebenenfalls eine weitere Komponenten (d) bis (h).
Vorzugsweise geht man jedoch so vor, dass man zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens die Behandlung von Textil mit
(a) Alkalimetall- oder Ammoniumsalz von Copolymerisat das folgende Comonome- re einpolymerisiert enthält:
(a1 ) (Meth)acrylsäure,
(a2) (Meth)acrylnitril und
(a3) mindestens einen Ci-Cio-Alkylester einer ethylenisch ungesättigten C3- Cio-Carbonsäure,
(b) Polyvinylalkohol und
(c) Polyester, der ionische Gruppen aufweist, und
(d) Wasser
in einem Arbeitsschritt durchführt. Dazu kann man beispielsweise Textil mit einer wässrigen Flotte oder Formulierung behandeln, welche die Komponenten (a), (b) und (c) enthält. Eine derartige wässrige Flotte oder Formulierung kann eine oder mehrere wei- tere Komponenten (e), (f) oder (g) enthalten.
Einen solchen Arbeitsschritt kann man einmal oder mehrfach wiederholen.
Man arbeitet zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorzugsweise mit Verhältnissen von etwa 2 bis 15 Gew.-% Flotte zu Textil, besonders bevorzugt bis zu 9 Gew.-%. Wünscht man das erfindungsgemäße Verfahren als Verfahren zum Schlichten von Textil zu gestalten, so arbeitet man vorzugsweise mit Schlichteauflagen von 2 bis 15%, besonders bevorzugt bis zu 9 Gew.-%. Unter Schlichteauflagen wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung das Verhältnis von Schlichte zu Kettgarn verstanden. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung arbeitet man zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei einer Temperatur im Bereich von 10 °C bis 35°C, bevorzugt von 20 bis 30°C. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung geht man zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens so vor, dass man Textil, insbesondere in Form von linienförmigen Gebilden, über eine oder mehrere Rollen durch mehrere oder vorzugsweise einen Behälter zieht, der oder die eine oder mehrere wässrige Flotten enthält bzw. enthalten, welche (a), (b), (c) und gegebenenfalls mindestens eine weitere Kom- ponente (e), (f), (g) oder (h) enthalten. Anschließend kann man überschüssige wässrige Feuchtigkeit abquetschen. Anschließend kann man erfindungsgemäß behandeltes Textil trocknen, beispielsweise indem man es durch eine Trocknungseinheit zieht. Geeignete Trocknungseinheiten sind beispielsweise Zylindertrockner. Man trocknet beispielsweise bei Temperaturen im Bereich von 90 bis 130°C.
Wünscht man erfindungsgemäß Textil mit mehreren wässrigen Flotten zu behandeln, so kann man so vorgehen, dass man (a), (b), (c) und gegebenenfalls (e), (f), (g) oder (h) auf verschiedene wässrige Flotten verteilt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform behandelt man Textil erfindungsgemäß so, dass man (a), (b), (c) und gegebenenfalls (e), (f), (g) oder (h) jeder oder besonders bevorzugt der wässrigen Flotte zusetzt.
Die Behandlungsdauer von Textil mit (a), (b), (c) und (d) sowie gegebenenfalls (e), (f), (g) oder (h) ist üblicherweise kurz und hängt ab von der Geschwindigkeit, mit der man das zu behandelnde Textil durch den oder die Behälter zieht, in denen oder in dem sich eine oder mehrere Flotten befinden, enthaltend (a), (b), (c), Wasser (d) und gegebenenfalls (e), (f), (g) oder (h). Typische Maschinengeschwindigkeiten liegen im Bereich von 5 bis 300 m/min. Wenn man mit Maschinen arbeitet, die nur einen einzelnen Faden durch einen oder mehrere Behälter zieht, in denen oder in dem sich eine oder mehrere Flotten befinden, enthaltend (a), (b), (c), Wasser (d) und gegebenenfalls (e), (f), (g) oder (h), so sind Maschinengeschwindigkeiten bis zu 500 m/min möglich.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung setzt man die Komponenten in einer Flotte bzw. Formulierung in folgenden Mengen ein:
1 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 25 Gew.-%, an Komponente (a), bezogen auf die
Gesamtmenge an wässriger Flotte bzw. wässrigen Flotten,
0,1 bis 25 Gew.-%, bevorzugt 0,2 bis 20 Gew.-%, an Komponente (b),
0,1 bis 25 Gew.-%, bevorzugt 0,2 bis 20 Gew.-%, an Komponente (c),
null bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 5 Gew.-% an Komponente (e),
null bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 5 Gew.-% an Komponente (f),
0 bis 3 Gew.-%, bevorzugt 0,0001 bis 2 Gew.-%, an (g), wobei Angaben in Gew.-% jeweils auf gesamte wässrige Formulierung bzw. Flotte bezogen sind.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind wässrige Formulierungen, enthaltend
(a) mindestens ein Alkalimetall- oder Ammoniumsalz eines Copolymerisats, das folgende Comonomere einpolymerisiert enthält:
(a1 ) (Meth)acrylsäure,
(a2) (Meth)acrylnitril und
(a3) mindestens einen Ci-Cio-Alkylester einer ethylenisch ungesättigten C3-
Cio-Carbonsäure,
(b) mindestens einen Polyvinylalkohol und
(c) mindestens einen Polyester, der ionische Gruppen aufweist, wobei die Komponenten (a), (b) und (c) wie oben stehend definiert sind.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind vorstehend genannte wässrige Formulierungen, die weiterhin
(e) mindestens ein festes Material auf Basis Siliziumdioxid
enthalten, wobei Komponente (e) wie oben stehend definiert ist.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind vorstehend genannte wässrige Formulierungen, die weiterhin
(f) mindestens ein Polysiloxan
enthalten, wobei Komponente (f) wie oben stehend definiert ist.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind vorstehend genannte wässrige Formulierungen, die weiterhin
(g) mindestens einen Schutzkolloid enthalten, der von Polyvinylalkohol (b) verschieden ist,
enthalten, wobei Komponente (g) wie oben stehend definiert ist.
Erfindungsgemäße wässrige Formulierungen eignen sich besonders gut, um das eingangs definierte erfindungsgemäße Verfahren auszuüben. In einer anderen Ausfüh- rungsform setzt man erfindungsgemäße wässrige Formulierung ein, um daraus eine oder mehrere wässrige Flotten herzustellen, beispielsweise durch Verdünnen mit Wasser, und damit dann das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten erfindungsgemäße wässrige Formulierungen
10 bis 70 Gew.-%, bevorzugt 20 bis 60 Gew.-% an Komponente (a),
10 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 20 bis 40 Gew.-% an Komponente (b), 10 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 20 bis 40 Gew.-% an Komponente (c), null bis 40 Gew.-%, bevorzugt 25 bis 40 Gew.-% an Komponente (e),
null bis 40 Gew.-%, bevorzugt 25 bis 40 Gew.-% an Komponente (f),
null bis 50 Gew.-%, bevorzugt 20 bis 50 Gew.-% an Komponente (g),
jeweils bezogen auf gesamten Feststoff von erfindungsgemäßer wässriger Formulierung.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist erfindungsgemäße wässri- ge Formulierung einen Feststoffgehalt im Bereich von 10 bis 60% auf.
In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung setzt man keine wässri- ge Formulierung ein, sondern ein Gemisch von Komponente (a), (b), (c), und gegebenenfalls (d), (e), (f) und/oder (g), welches man gut lagern kann und erst vor unmittelbar der eigentlichen Behandlung von Textil mit Wasser zu einer wässrigen Flotte formuliert.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten erfindungsgemäße wässrige Flotten
1 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 25 Gew.-%, an Komponente (a), bezogen auf die Gesamtmenge an wässriger Flotte bzw. wässrigen Flotten,
0,1 bis 25 Gew.-%, bevorzugt 0,2 bis 20 Gew.-%, an Komponente (b),
0,1 bis 25 Gew.-%, bevorzugt 0,2 bis 20 Gew.-%, an Komponente (c),
null bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 5 Gew.-% an Komponente (e),
null bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 5 Gew.-% an Komponente (f),
0 bis 3 Gew.-%, bevorzugt 0,0001 bis 2 Gew.-%, an (g),
wobei Angaben in Gew.-% jeweils auf gesamte wässrige Flotte bezogen sind.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist erfindungsgemäße wässrige Formulierung bzw. erfindungsgemäße wässrige Flotte einen pH-Wert im Bereich von 7 bis 10, bevorzugt bis 8 auf.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei Komponente (a) um ein Alkalimetall- oder Ammoniumsalz von mindestens einem Copolymerisat, welches erhältlich ist durch Copolymerisation von (a1 ) 1 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 15 Gew.-% (Meth)acrylsäure,
(a2) 2 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 20 Gew.-% (Meth)acrylnitril und
(a3) 30 bis 80 Gew.-%, bevorzugt 40 bis 60 Gew.-% mindestens eines Comonomers der allgemeinen Formel I
Figure imgf000016_0001
(a4) 0 bis 20 Gew.-% mindestens eines Amids der allgemeinen Formel II
Figure imgf000016_0002
wobei die Variablen wie folgt gewählt werden:
R1, R2, R4, R5 gewählt aus Wasserstoff, unverzweigtem oder verzweigtem Ci-Cio-Alkyl, R6, R7 gewählt aus Wasserstoff, unverzweigtem oder verzweigtem Ci-Cio-Alkyl, oder R6 und R7 sind gemeinsam C2-Cio-Alkylen,
R3 gewählt aus unverzweigtem oder verzweigtem Ci-Cio-Alkyl.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist mindestens ein Alkalimetall- bzw. Ammoniumsalz eines Copolymerisats (a) eine dynamische Viskosität im Be- reich von 30 bis 1500 mPa-s auf, bevorzugt bis 800 und besonders bevorzugt 40 bis 300 mPa-s auf, gemessen als 25 Gew.-% wässrige Lösung nach DIN EN ISO 3219 bei 23 °C.
Erfindungsgemäße wässrige Formulierungen kann man beispielsweise durch Vermi- sehen der Komponenten (a), (b) und (c) mit Wasser und gegebenenfalls (e), (f), (g) oder (h) herstellen, wobei die Reihenfolge der Zugabe der Komponenten (a) bis (c) und gegebenenfalls (e), (f), (g) oder (h) unkritisch ist.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung geht man so vor, dass man zu- nächst eine wässrige Formulierung von Komponente (a) herstellt und dann Komponenten (b) und (c) in fester Form zusetzt. Man erwärmt, beispielsweise auf Temperaturen im Bereich von 50 bis 97°C, und lässt danach abkühlen. Dann kann man eine oder mehrere der Komponenten (e), (f), (g) und (h) zusetzen. Erfindungsgemäße wässrige Formulierungen zeichnen sich durch gute Lagerstabilität aus.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von erfindungsgemäßen wässrigen Formulierungen zur Behandlung von Textil. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Behandlung von Textil unter Verwendung von erfindungsgemäßen wässrigen Formulierungen. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist Textil, erhältlich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren.
Weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung sind ein Verfahren zum Weben von textilen Flächengebilden und ein Verfahren zum Spinnen von Fäden unter Verwendung von erfindungsgemäßem Textil, im folgenden jeweils als erfindungsgemäße Textilver- arbeitungsverfahren bezeichnet. Erfindungsgemäße Textilverarbeitungsverfahren lassen sich besonders störungsarm durchführen. Außerdem lässt sich auf Textil abgeschiedene Mischung von Komponenten (a), (b), (c) sowie gegebenenfalls weiteren Komponenten (e), (f), (g) oder (h) besonders leicht entfernen.
Die Erfindung wird durch Arbeitsbeispiele erläutert.
Allgemeine Bemerkungen:
Mengenangaben in g/l beziehen sich jeweils auf g/l Flotte.
Viskositätsbestimmungen wurden jeweils mit einer Brookfield Spindel 2 bei 100 Umdrehungen/Minute bei 23 °C in Anlehnung an DIN EN ISO 3219 durchgeführt.
1 . Herstellung von wässrigen Lösungen von Alkalimetallsalzen und Ammoniumsalzen von Copolymerisaten
1 .1. Herstellung einer wässrigen Lösung von Natriumsalz von Copolymerisat A1
Zulauf 1 :
In einem Rührbehälter vermischte man miteinander:
2,88 t vollentsalztes Wasser
256 kg einer 15 Gew.-% wässrigen Lösung von Natriumbenzolsulfonat
183 kg n-Ci8H37-(0-CH2-CH2)i8-OH
439 kg frisch destillierte Methacrylsäure
1 ,83 t Acrylsäure-n-butylester
1 ,025 t Acrylsäuremethylester
14,6 kg einer 25 Gew.-% wässrigen Natronlauge.
Zulauf 2:
In einem Rührbehälter vermischte man miteinander:
428 I vollentsalztes Wasser und
1 1 kg Na2S208 (Natriumperoxodisulfat).
Zulauf 3: 365 kg frisch destilliertes Acrylnitril. In einem weiteren Rührbehälter wurden 4,18 t vollentsalztes Wasser und 316 kg 25
Gew.-% wässrige Natronlauge miteinander vermischt und auf 65°C erwärmt (Zulauf 4). In einem Fass (Fass 1 ) vermischt man: 195 I vollentsalztes Wasser, 14,3 kg Aceton und 23,6 kg Na2S205 (Natriumdisulfit). In einem weiteren Fass (Fass 2) vermischte man: 105 I vollentsalztes Wasser und 23 kg tert.-Butylhydroperoxid. In einem 20-m3-Rührkessel mit Heizvorrichtung, Kühler, Rührer und 3 Zulauföffnungen wurden 2,4 t vollentsalztes Wasser und 12,2 kg einer 15 Gew.-% wässrigen Lösung von Natriumbenzolsulfonat vorgelegt, entgast und unter Stickstoff miteinander vermischt. Anschließend wurde die so erhaltene Mischung auf 80°C erwärmt. Man gab 166 kg Zulauf 1 , 1 10 kg Zulauf 2 und 9 kg Zulauf 3 zu der so erhaltenen erwärmten Mischung. Die Polymerisation startete. Danach wurden die Reste von Zulauf 1 , Zulauf 2 und Zulauf 3 über einen Zeitraum von 3 Stunden simultan zugegeben. Man rührte nach beendeter Zugabe eine Stunde bei 80 °C. Danach wurde Zulauf 4 über einen Zeitraum von zwei Stunden zugegeben und nach beendeter Zugabe weitere zwei Stunden bei 80 °C gerührt.
Anschließend wurde der Inhalt aus Fass 1 und Fass 2 zugegeben und durch Abschalten der Heizung auf 34 °C abgekühlt.
Man erhielt eine wässrige Lösung von Copolymerisat A1 als Natriumsalz. Der Fest- stoffgehalt betrug 25%. Die dynamische Viskosität, bestimmt nach DIN EN ISO 3219, betrug 100 mPa-s.
1 .2. Herstellung einer wässrigen Lösung von Natrium-/Ammonium-Mischsalz von Copolymerisat A2
Es wurde vorgegangen wie unter 1.1 beschrieben, jedoch wurden die Zuläufe 1 , 3 und 4 modifiziert hergestellt.
Zulauf 1 wurde wie folgt hergestellt: In einem Rührbehälter vermischte man miteinander:
2,88 t vollentsalztes Wasser
256 kg einer 15 Gew.-% wässrigen Lösung von Natriumbenzolsulfonat
183 kg n-Ci8H37-(0-CH2-CH2)i8-OH
209 kg frisch destillierte Methacrylsäure
644 kg Acrylsäureethylester
2075 kg Acrylsäuremethylester
14,6 kg einer 25 Gew.-% wässrigen Natronlauge.
Zulauf 3: 622 kg frisch destilliertes Acrylnitril.
Zulauf 4: 4,18 t vollentsalztes Wasser und 316 kg 25 Gew.-% wässrige Ammoniaklösung wurden miteinander vermischt und auf 65 °C erwärmt. Man erhielt eine wässrige Lösung von Copolymerisat A2 als Natriurr Ammonium- Mischsalz. Der Feststoffgehalt betrug 25%. Die dynamische Viskosität, bestimmt nach DIN EN ISO 3219, betrug 1 10 mPa-s. 1 .3. Herstellung einer wässrigen Lösung von Natriumsalz von Copolymerisat A1
Es wurde vorgegangen wie unter 1 .2 beschrieben, jedoch wurde Zulauf 4 wie folgt hergestellt: 4,18 t vollentsalztes Wasser und 316 kg 25 Gew.-% wässrige Natronlauge wurden miteinander vermischt und auf 65 °C erwärmt.
Man erhielt eine wässrige Lösung von Copolymerisat A3 als Natriumsalz. Der Feststoffgehalt betrug 25%. Die dynamische Viskosität, bestimmt nach DIN EN ISO 3219, betrug 80 mPa-s.
2. Herstellung von wässrigen Formulierungen
2.1 Herstellung einer erfindungsgemäßen Formulierung
Vorarbeiten:
Man vermischte in einem Labordruckkocher miteinander:
(a.1 ) 146 g wässrige Lösung von Copolymerisat A1 aus 1 .1 ;
(b.1 ) 56 g Polyvinylalkohol (Granulat, 95% Feststoffgehalt, Hydrolysegrad 88%) (c.1 ) 56 g Polyester, hergestellt aus Terephthalsäure, 5-Sulfo-iso-phthalsäure und E- thylenglykol, Säurezahl: 5,4 mg KOH/g, bestimmt nach DIN 12634,
und
(d) 742 g vollentsalztes Wasser. Man erhitzte auf 120°C, wobei sich ein Druck von 1 ,2 bar einstellte, und rührte 30 Minuten bei 120°C. Anschließend kühlte man auf Zimmertemperatur ab.
Man erhielt eine erfindungsgemäße wässrige Formulierung F.1 , Viskosität 35 sec. bei 80°C, gemessen im Fordbecher, mit einem Feststoffgehalt von 13,3%.
Die erfindungsgemäße wässrige Formulierung F.1 wies bei Zimmertemperatur und auch bei 50°C eine sehr gute Lagerstabilität auf; auch nach einem Monat Lagerung bei Zimmertemperatur bzw. 50°C ließen sich visuell keine Unterschiede feststellen. 2.2 Herstellung einer Vergleichsformulierung
Man vermischte in einem Labordruckkocher miteinander: (a.1 ) 146 g wässrige Lösung von Copolymerisat A1 aus 1 .1 ;
(b.1 ) 1 12 g Polyvinylalkohol (Granulat, 95% Feststoffgehalt, Hydrolysegrad 88%), und (d) 742 g vollentsalztes Wasser. Man erhitzte auf 120°C, wobei sich ein Druck von 1 ,2 bar einstellte, und rührte 30 Minuten bei 120°C. Anschließend kühlte man auf Zimmertemperatur ab.
Man erhielt eine wässrige Vergleichsformulierung V-F.2, Viskosität 22 sec. bei 80°C, gemessen im Fordbecher, mit einem Feststoffgehalt 13,3%.
3. Erfindungsgemäße Behandlung von Textil
Versuchsparameter der Behandlung von Textil
Auf einer Laborschlichtemaschine mit Heißlufttrockner wurde Baumwollkettgarn, kompaktgesponnen, Kettgarn Nm: 100/1 erfindungsgemäß behandelt. Man stellte die La- borschlichtemaschine wie folgt ein:
Fadenzahl: 4
Wässrige Flotte nach Beispiel 2
Flottentemperatur: 80°C
Behandlung: 1 x abquetschen
Quetschdruck: 0,7 bar
Quetschwalze: 70 Shore A
Maschinengeschwindigkeit: 7 m/min
Fadenspannung: 80 cN [20 cN pro Faden])
Trocknungsbedingungen: 1 x Lufttrocknung bei 1 10°C
Behandeltes Kettgarn: das vorstehend genannte Kettgarn wurde im Klimaraum bei
67% rel. Luftfeuchte und 21 °C Raumtemperatur für 24 Std. auf Webraumklima klimatisiert.
Die jeweils behandelten Garne wurden als Kettgarne auf einem Garnscheuertester der Fa. Zweigle geprüft, Typ G 550 [Schleifpapier Körnung 600].
Versuchsergebnisse von erfindungsgemäßer Behandlung von Textil und Vergleichsversuch: Die Scheuerzahlen bei der erfindungsgemäßen Behandlung waren bei gleicher Garnbeschwerung signifikant höher.
Flottenverbrauch 1 15,4 1/100 kg Baumwollgarn, Garnbeschwerung: 15,4 Gew.-%

Claims

Patentansprüche
Verfahren zur Behandlung von Textil, dadurch gekennzeichnet, dass man es behandelt mit
(a) mindestens einem Alkalimetall- oder Ammoniumsalz eines Copolymerisats, das folgende Comonomere einpolymerisiert enthält:
(a1 ) (Meth)acrylsäure,
(a2) (Meth)acrylnitril und
(a3) mindestens einen Ci-Cio-Alkylester einer ethylenisch ungesättigten C3-Cio-Carbonsäure,
(b) mindestens einem Polyvinylalkohol,
(c) mindestens einem Polyester, der ionische Gruppen aufweist, und
(d) Wasser.
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass man das Textil weiterhin behandelt mit
(e) mindestens einem festen Material auf Basis von Siliziumdioxid.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man das Textil weiterhin behandelt mit
(f) mindestens einem Polysiloxan.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man das Textil weiterhin behandelt mit
(g) mindestens einem Schutzkolloid, das von Polyvinylalkohol (b) verschieden ist.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich bei Textil um Garne oder Fäden handelt.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man die Behandlung mit
(a) Alkalimetall- oder Ammoniumsalz von Copolymerisat (a),
(b) Polyvinylalkohol,
(c) Polyester, der ionische Gruppen aufweist, und
(d) Wasser
in einem Arbeitsschritt durchführt.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
Figure imgf000021_0001
man (c) Polyester, der ionische Gruppen aufweist, aus teilsulfonierten Polyes- tern wählt. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man Alkalimetall- oder Ammoniumsalz von Copolymerisat (a) wählt aus Alkalibzw. Ammoniumsalzen von Copolymerisaten, die einpolymerisiert enthalten: (a1 ) 1 bis 20 Gew.-% (Meth)acrylsäure,
(a2) 2 bis 20 Gew.-% (Meth)acrylnitril,
(a3) 30 bis 80 Gew.-% mindestens eines Comonomers der allgemeinen Formel
mindestens eines Amids der allgemeinen Formel II
Figure imgf000022_0001
wobei die Variablen wie folgt gewählt werden:
R1, R2, R4, R5 gewählt aus Wasserstoff, unverzweigtem oder verzweigtem Ci- Cio-Alkyl,
R6, R7 gewählt aus Wasserstoff, unverzweigtem oder verzweigtem Ci-Cio-Alkyl, oder R6 und R7 sind gemeinsam C2-Cio-Alkylen,
R3 gewählt aus unverzweigtem oder verzweigtem Ci-Cio-Alkyl.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Alkalimetall- oder Ammoniumsalz eines Copolymerisats (a) bei 23°C eine dynamische Viskosität im Bereich von 30 bis 1500 mPa-s aufweist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei mindestens einem festen Material auf Basis von Siliziumdioxid (e) um ein pyrogenes Kieselgel handelt.
1 1 . Wässrige Formulierung, enthaltend
(a) mindestens einem Alkalimetall- oder Ammoniumsalz eines Copolymerisats, das folgende Comonomere einpolymerisiert enthält:
(a1 ) (Meth)acrylsäure,
(a2) (Meth)acrylnitril und
(a3) mindestens einen Ci-Cio-Alkylester einer ethylenisch ungesättigten C3-Cio-Carbonsäure,
(b) mindestens einem Polyvinylalkohol, und
(c) mindestens einem Polyester, der ionische Gruppen aufweist.
12. Wässrige Formulierung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin
(e) mindestens ein festes Material auf Basis von Siliziumdioxid
enthält.
13. Wässrige Formulierung nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass man (c) Polyester, der ionische Gruppen aufweist, aus teilsulfonierten Po- lyestern wählt.
Wässrige Formulierung nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Alkalimetall- oder Ammoniumsalz eines Copoly- merisats (a) eine dynamische Viskosität im Bereich von 30 bis 1500 mPa-s aufweist.
Wässrige Formulierung nach einem der Ansprüche 1 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei mindestens einem festen Material auf Basis von Siliziumdioxid (e) um ein pyrogenes Kieselgel handelt.
Verwendung von Formulierungen nach einem der Ansprüche 1 1 bis 15 zur Behandlung von Textil.
Verfahren zur Behandlung von Textil unter Verwendung von Formulierungen nach einem der Ansprüche 1 1 bis 15.
Textil, erhältlich nach einem Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10.
Verfahren zum Weben von textilen Flächengebilden unter Verwendung von Textil nach Anspruch 18.
Verfahren zum Spinnen von Fäden unter Verwendung von Textil nach Anspruch 18.
PCT/EP2011/055901 2010-04-15 2011-04-14 Verfahren zur behandlung von textil und dafür geeignete formulierungen WO2011141265A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11714301A EP2558638A1 (de) 2010-04-15 2011-04-14 Verfahren zur behandlung von textil und dafür geeignete formulierungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10159982.7 2010-04-15
EP10159982 2010-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011141265A1 true WO2011141265A1 (de) 2011-11-17

Family

ID=44168822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/055901 WO2011141265A1 (de) 2010-04-15 2011-04-14 Verfahren zur behandlung von textil und dafür geeignete formulierungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2558638A1 (de)
WO (1) WO2011141265A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11364184B2 (en) 2015-07-17 2022-06-21 Givaudan Sa Perfume compositions
CN115341315A (zh) * 2022-09-19 2022-11-15 罗莱生活科技股份有限公司 一种复合纤维包芯纱线及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0450437A2 (de) * 1990-04-02 1991-10-09 BASF Aktiengesellschaft Copolymerisate auf Basis von C1-C8-Alkylacrylaten und/oder -methacrylaten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0566930A1 (de) * 1992-04-24 1993-10-27 BASF Aktiengesellschaft Verwendung von wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Suspensionspolymerisaten als Textilfaserschlichtemittel
WO2005073458A1 (de) 2004-01-29 2005-08-11 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur behandlung von textil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0450437A2 (de) * 1990-04-02 1991-10-09 BASF Aktiengesellschaft Copolymerisate auf Basis von C1-C8-Alkylacrylaten und/oder -methacrylaten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0566930A1 (de) * 1992-04-24 1993-10-27 BASF Aktiengesellschaft Verwendung von wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Suspensionspolymerisaten als Textilfaserschlichtemittel
WO2005073458A1 (de) 2004-01-29 2005-08-11 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur behandlung von textil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry", vol. 36, 2003, WILEY-VCH, pages: 18 - 26

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11364184B2 (en) 2015-07-17 2022-06-21 Givaudan Sa Perfume compositions
CN115341315A (zh) * 2022-09-19 2022-11-15 罗莱生活科技股份有限公司 一种复合纤维包芯纱线及其制备方法
CN115341315B (zh) * 2022-09-19 2023-09-05 罗莱生活科技股份有限公司 一种复合纤维包芯纱线及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2558638A1 (de) 2013-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4111066B4 (de) Verfahren zur Herstellung von modifiziertem Polyethylenterephthalat sowie von einem Pillingeffekt freie Stapelfasern aus dem derart modifizierten Polymeren
DE60125964T2 (de) Gekräuselte faser und verfahren zu deren herstellung
DE2707150C2 (de) Verfahren zum Schlichten von Textilfasern
EP1769117B1 (de) Polymere werkstoffe, die anorganische feststoffe enthalten und verfahren zu deren herstellung
WO2011141265A1 (de) Verfahren zur behandlung von textil und dafür geeignete formulierungen
DE1593950A1 (de) Behandlung von Textilien
CH501768A (de) Verfahren zur Veredlung von Polyesterfasern enthaltenden Textilien
EP0105285B2 (de) Strecktexturierter, basisch färbbarer polyesterfaden
EP1713970B1 (de) Verfahren zur behandlung von textil
CH635368A5 (en) Heat-treated nickel-based superalloy object and process for producing it
DE19951067B4 (de) Polyesterfasern mit verminderter Pillingneigung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
JPH0610222A (ja) アクリル繊維束およびその製造法
DE2438379C3 (de) In Wasser leicht lösliche oder dispergierbare Polymischester, ihre Herstellung und Verwendung
US2845689A (en) Warp size containing dicyandiamide and a polyacrylate salt
DE2441277C3 (de) Verfahren zum Schlichten von Cellulosefasern enthaltenden Garnen
DE2458892C2 (de) Wäßriges Latexmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2256835C3 (de) Verfahren zum Präparieren von Synthesefäden
DE2004676C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines verbesserten Schlichtemittels
DE2917276A1 (de) Appretur fuer kettgarn
DE1469403C (de) Verf ahien zur Modifizierung der Ober flache von Faden, Fasern und Geweben
AT268194B (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Formkörpers
DE2147477B2 (de) Fasern aus einem Polymerisatgemisch
MXPA06008277A (es) Metodo para tratar textiles
AT159624B (de) Verfahren zur Herstellung geformter Gebilde aus Celluloseäthern.
DE1444031C (de) Verfahren zum antistatischen Präparieren von Gebilden aus synthetischen makromolekularen Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11714301

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011714301

Country of ref document: EP