WO2011138016A1 - Vorrichtung zur be- bzw. entladung von ladeeinheiten - Google Patents

Vorrichtung zur be- bzw. entladung von ladeeinheiten Download PDF

Info

Publication number
WO2011138016A1
WO2011138016A1 PCT/EP2011/002208 EP2011002208W WO2011138016A1 WO 2011138016 A1 WO2011138016 A1 WO 2011138016A1 EP 2011002208 W EP2011002208 W EP 2011002208W WO 2011138016 A1 WO2011138016 A1 WO 2011138016A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
turntable
loading
movable
lift truck
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/002208
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Aka
Norbert Dietrich
Original Assignee
Maschinenfabrik Möllers Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Möllers Gmbh filed Critical Maschinenfabrik Möllers Gmbh
Publication of WO2011138016A1 publication Critical patent/WO2011138016A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/22Horizontal loading or unloading platforms
    • B65G69/26Rotatable platforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/004Contents retaining means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • B65G67/02Loading or unloading land vehicles
    • B65G67/04Loading land vehicles
    • B65G67/20Loading covered vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2590/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D2590/0041Contents retaining means
    • B65D2590/005Contents retaining means adaptable to the size of the transport goods

Definitions

  • Figure 3 is a sectional view of an alternative embodiment of Figure 2;
  • Figure 5 is a plan view of the embodiment shown in Figure 5.
  • Figures 1 and 2 show a first embodiment of an apparatus for loading a plurality of containers marked with reference numeral 2.
  • three containers are arranged side by side and on this lower one further container 2.
  • These containers 2 are located on a parking area 4, which is provided adjacent to a pit 6.
  • the pit 6, On the opposite side of the pit 4, the pit 6, a ramp 8 is formed.
  • the pit 6 extends at right angles to the sectional view according to Figure 1 or 3.
  • two guide rails 10 are laid, via which a turntable 12 is mounted transversely movable and parallel to the row of containers 2 movable.
  • the turntable 12 is held by a frame 14, which is supported on rollers 16 on the rails 10.
  • the frame 14 is formed such that the turntable 12 is held vertically movable on the frame 14 to the nozzle 15 (arrow A). Not shown motor drives with associated control allow the turntable 12 to align at different heights.
  • the turntable 12 is also assigned a bridge element 18. This bridge element 18 is movable relative to the turntable 12 (see arrow B), so that a distance 20 between the containers 2 and the turntable 12 can be bridged by the bridge element 18 in the position of use. In a non-use position (dashed line in Figure 1), the bridge element 18 is located under the frame 14. In the position of use of the bridge element 18, the bridge element 18 extends the surface of the turntable 12 in the direction of the container. 2 This allows a provided on the turntable 12 forklift 22 to be moved by held by the forklift 22 loading units 24 of the turntable 12 in the container 2.
  • the bridge element 18 allows in a direction indicated in Figure 1 non-use position a method of the turntable 12 in the height direction such that the surface of the turntable 12 is arranged equal in height to the bottom of the associated container 2.
  • This container 2 has door wings 42, which extend in the open state of the container 2 at right angles to the longitudinal extent of the container 2.
  • the turntable 12 is arranged equal in height to the said container 2.
  • the door leaves 42 are opened.
  • an automated device for unlocking the door 42 can be carried by the turntable 12.
  • the turntable 12 preferably carries a device with which the wings 42 of an associated container 2 can be automatically unlocked and swung out by pivoting to open said container 2 automatically.
  • goods 24 can be brought into the receiving space 36 of the associated container 2.
  • the distance 20 is dimensioned such that when a bridge element 18 in the non-use position, ie when the bridge element under a turntable 12 holding bottom plate this together with the turntable 12, the adjusting device 28 and the measuring device 26 regardless of the fact that the door 42 is in the distance 20 can be moved in the vertical and / or horizontal along the various containers 2.
  • Figures 4 and 5 show a side view and a plan view of a specially designed container 2 and a cooperating with this forklift 22.
  • a compressor 50 which is provided with a spout 52.
  • This spout 52 forms a pressure medium interface 54, which communicates with a pressure medium connection 56, which is provided in the upper region of the container 2 and communicates with pressure pads 58, which cover the inner walls of the container 2.
  • the lift truck 22 is moved with the compressor 50 turned up to the pressure medium connection 56 until the pressure medium interface 54 is connected to the pressure medium connection 56 substantially gas-tight. Thereafter, the interior of the container 2 is narrowed by filling the cushion pads 58 with air. The loading units 24 located in the receiving space 36 are pressed between opposing cushion pads 58 and thus held securely in position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Be- bzw. Entladung von mehreren, auf einem Stellbereich nebeneinander angeordneten Containern (2) mit Ladeeinheiten (24). Eine das wirtschaftliche Be- bzw. Entladen von in einer Anordnung neben- vorzugsweise übereinander vorgesehenen Container (2) geeignete Vorrichtung umfasst einen Drehteller (12), der zur Aufnahme wenigstens einer Ladeeinheit (24), die in den Container (2) zu verbringen ist, sowie einen diese Ladeeinheit (24) bewegenden Hubstapler (22) angepasst ausgebildet ist und zumindest quer entlang der Container (2) beweglich gelagert ist.

Description

Vorrichtung zur Be- bzw. Entladung von Ladeeinheiten
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Be- bzw. Entladung von Containern.
Bei der Massenherstellung von Ladeeinheiten, beispielsweise bei der Herstellung von Gutstapeln, die aus einer Vielzahl von identisch ausgebildeten Verpackungsgegenständen, wie beispielsweise mit Schüttgut gefüllten Säcken, gebildet sind, besteht die Notwendigkeit, diese Ladeeinheiten effektiv zum weiteren Versand an Abnehmer vorzubereiten. Die Ladeeinheiten werden dabei regelmäßig in Überseecontainer verbracht und in den Überseecontainern transportiert.
Insbesondere bei einer hohen Anzahl von Ladeeinheiten, die in Container verbracht werden müssen, besteht das Bedürfnis an einer hohen Automatisierung. Dabei ist auch darauf zu achten, dass das Verfahren zuverlässig und sicher durchgeführt werden kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine diesen Anforderungen genügende Vorrichtung zur Beladung von Containern bereitzustellen.
Zur Lösung dieses Problems wird mit der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 vorgeschlagen. Bei dieser Vorrichtung handelt es sich um eine Vorrichtung zum Be- bzw. Entladen von Containern mit Ladeeinheiten. Als Ladeeinheiten im Sinne der vorliegenden Erfindung sind insbesondere Gutstapel anzusehen, die durch Umhüllen mit einer Schlauchhaube im Wege des Stretchens bzw. Schrumpfens zu einer Einheit gebildet sind. Solche Ladeeinheiten können palettenlos hergestellte Gutstapel sein, d.h. Gutstapel, die nicht auf einer Palette abgesetzt sind, sondern deren untere Lage als Sonderlage Eingriffsbereiche für die Zinken eines Hubstaplers ausbildet. Solche Gutstapel sind beispielsweise aus der DE 39 41 139 A1 , der DE 38 32 557 A1 ; der DE 36 21 296 A1 sowie der auf die Anmelderin zurückgehenden EP 2 036 818 A1 bekannt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung setzt üblicherweise voraus, dass die zu beladenen Container nebeneinander, gegebenenfalls auch übereinander angeordnet sind. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Container üblicherweise exakt nebeneinander und in paralleler Ausrichtung zueinander vorgesehen sind. Die Vorrichtung zum Beladen der Container ist dementsprechend vorzugsweise unmittelbar neben einem Stellbereich für das Abstellen von Containern vorgesehen. Die Container sind dort in der Regel in paralleler Ausrichtung zueinander vorgesehen, vorzugsweise so, dass die mit Türflügeln verschließbaren Öffnungen der Container in etwa in einer Ebene liegen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat einen Drehteller, der für die Aufnahme zumindest einer Ladeeinheit sowie eines die Ladeeinheit bewegenden Hubstaplers angepasst ausgebildet ist. Der Drehteller ist des Weiteren so ausgestaltet, dass er quer entlang der Container beweglich gelagert ist, d.h. parallel zu derjenigen Ebene, die die verschließbaren Öffnungen der Container umfasst, verfahrbar ist. Über den quer beweglichen Drehteller können danach ausgewählte Container so angefahren werden, dass auf dem Drehteller angeordnete Ladeeinheiten in den Container eingebracht werden können. Das Einbringen erfolgt vorzugsweise über den Hubstapler, der auf dem Drehteller vorgesehen ist. Dabei muss es sich nicht zwangsläufig um einen standardmäßig zu erwerbenden Hubstapler handeln. Vielmehr kann auch ein speziell für die Vorrichtung angepasst ausgebildeter Hubstapler vorgesehen sein. Dessen Größe und Kapazität sind aber vorzugsweise so gewählt, dass zwei jeweils eine Ladeeinheit bildende Stückgutstapel von dem einen Hubstapler gleichzeitig angehoben und in den Container verbracht werden können. Der Drehteller ist jedenfalls um 90° verschwenkbar. Üblicherweise ist der Drehteller frei drehbar und motorisch angetrieben. So kann der Hubstapler durch Drehen des Drehtellers zunächst an einer Aufnahmeposition verbracht werden, wo von einer Förderstrecke oder von anderen Transporteinrichtungen Ladeeinheiten zur Aufnahme durch den Hubstapler zur Verfügung gestellt werden. Diese Aufnahmeposition hat üblicherweise eine Ablage für die Ladeeinheit, die höhengleich mit der Oberfläche des Drehtellers vorgesehen ist. Der Hubstapler kann die Ladeeinheit von der Aufnahmeposition anheben und auf dem Drehteller verfahren. Durch nachfolgendes Drehen des Drehtellers wird der Hubstapler auf dem Drehteller so in Bezug auf den Container ausgerichtet, dass durch geradliniges Verfahren des Hubstaplers die Ladeeinheit bzw. Ladeeinheiten in den Container verbracht werden können.
Der Hubstapler muss vorzugsweise lediglich eine lineare Bewegung durchführen, wohingegen eine Verschwenkbewegung des Hubstaplers über die Bewegung des Drehtellers erfolgt.
So ist es möglich, für den Hubstapler lineare Führungen bzw. Schienensysteme vorzusehen, die ein lagegenaues Einbringen der Ladeeinheit in den Container derart ermöglichen, dass die Ladeeinheit mit geringem Abstand zu den Innenwänden des Containers in dem- selben abgesetzt werden können. Die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet dementsprechend die Möglichkeit, Ladeeinheiten mit hoher Genauigkeit und Produktivität in den Container zu verbringen.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist der Drehteller höhenbeweglich angeordnet. Bei dieser Weiterbildung sind die Container nicht nur nebeneinander, sondern auch übereinander gestapelt. Durch Höhenbewegung des Drehtellers kann der Hubstapler in unterschiedliche Ebenen verbracht werden, in denen jeweils die Container befindlich sind.
Fallgestaltungen sind denkbar, bei denen der Durchgang durch den Drehteller frei zugänglich sein muss, um beispielsweise von einer Aufnahmeposition Waren über den Drehteller in einen Container zu verbringen. So wird gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung eine Fahrrampe für den Hubstapler vorgeschlagen, an die der Drehteller derart heranfahrbar ist, dass der Hubstapler von der Fahrrampe auf den Drehteller verfahrbar ist. Die Verfahrrampe befindet sich dementsprechend im Wesentlichen höhengleich zu der Oberfläche des Drehtellers. Dabei ist die Verfahrrampe regelmäßig nicht nur zum Abparken des Hubstaplers geeignet vorgesehen. Vielmehr kann die Fahrrampe auch so ausgestaltet sein, dass ein von außen kommender Hubstapler auf die Fahrrampe und von dort auf den Drehteller gelangen kann.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist eine Messeinrich- tung vorgesehen, mit welcher die Ladeeinheit vermessbar ist und die steuerungsmäßig mit einer Justiereinrichtung gekoppelt ist, die abhängig von dem Messergebnis der Messeinrichtung auf die Ladeeinheit einwirkt, um deren Abmessungen auf den durch den Container vorgegebenen Aufnahmeraum anzupassen. Als Messeinrichtung kommt beispielsweise eine Lichtschranke oder eine Lasermesseinrichtung in Frage, die insbesondere die Breite einer bzw. mehrerer von dem Hubstapler getragener Ladeeinheiten vor dem Einbringen derselben in den Container vermisst. Sofern eine solche Messung ergibt, dass die Breite der Ladeeinheit(en) die Innenabmessung des Aufnahmeraums des Containers überschreitet, wird die Justiereinrichtung wirksam, welche auf die Ladeeinheit einwirkt. Durch die Betätigung der Justiereinrichtung werden die Ladeeinheit bzw. Ladeeinheiten auf das zulässige Breitenmaß gebracht. Die Justiereinrichtung hat hierzu üblicherweise Pressbacken, die seitlich gegen die Ladeeinheit(en) einwirken. Bei einer üblichen Anordnung ist die Messeinrichtung dem Drehteller zugeordnet, wohingegen die Justiereinrich- tung auf einem Weg des Hubstaplers von dem Drehteller zu dem Container vorgesehen ist. An dieser Justiereinrichtung wird die Ladeeinheit auf Maß gebracht. Sie kann danach erneut über die Messeinrichtung vermessen und bei angepassten Breitenmaßen unmittelbar in den Container verbracht werden. Bei nicht angemessenen Breitemaßen kann eine erneute Justierung durchgeführt werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist ein Brückenelement vorgesehen, welches dem Drehteller zugeordnet und zwischen einer Gebrauchsstellung und einer Nichtgebrauchsstellung beweglich ist. In der Gebrauchsstellung überbrückt das Brückenelement einen Abstand zwischen dem Drehteller und den Container. Dieser Abstand muss sich nicht zwingend über die gesamte Distanz zwischen dem Rand des Drehtellers und dem Rand der Container erstrecken. Das Brückenelement ist aber üblicherweise in der Gebrauchsstellung unmittelbar benachbart zu den Containern vorgesehen. In der Nichtgebrauchsstellung befindet sich das Brückenelement nicht mehr in dem besagten Abstand. Dadurch ist es möglich, zum Öffnen bzw. Schließen von Türflügeln des Containers diese im Bereich des Abstandes zu verschwenken. Das Brückenelement erlaubt dementsprechend ein Öffnen bzw. Schließen des Containers unabhängig von der tatsächlichen Position des Drehtellers. Bei einem in der Nichtgebrauchsstellung befindlichen Brückenelement lassen sich sämtliche Container mit ihren Türflügeln öffnen bzw. schließen.
Mit Rücksicht auf eine einfache Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind der Drehteller, die Messeinrichtung und die Justiereinrichtung sowie das Brückenelement gemeinsam auf einer Fahrstrecke quer entlang der Container verschieblich. Danach können sämtliche, das wirtschaftliche und störungsfreie Beladen von Containern in besonderer Weise bewirkenden Elemente der Vorrichtung gemeinsam und damit synchron zu dem jeweils zu beladenden Container verbracht werden.
Die zuvor beschriebene Vorrichtung eignet sich auch zum wirtschaftlichen Entladen von Containern. Dabei kann die Vorrichtung auch eine Messeinrichtung sowie eine Justiereinrichtung aufweisen, um beispielsweise aus dem Container entnommene und durch das Umschlagen hinsichtlich ihrer Abmessungen veränderte Ladeeinheitenl in Form zu bringen, bevor diese auf einen Lastkraftwagen verbracht werden. Hierzu ist eine Ablegeposition unmittelbar benachbart zu dem Drehteller vorgesehen, an welcher ein entsprechen- der LKW mit der Ladefläche in etwa höhengleich zu dem Drehteller angeordnet werden kann.
Im Hinblick auf ein möglichst einfaches und wirtschaftliches Verbringen mehrerer Ladeeinheiten in den Container wird gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ein beweglicher Flurträger vorgeschlagen, der eine bodennah ausgebildete ebene Ladefläche umfasst. Die Abmessungen dieser Ladefläche sind an die Grundfläche des Aufnahmeraumes in dem Container angepasst. Dementsprechend kann der gesamte Flurträger, der beispielsweise auf Rollen verfahrbar gelagert ist, in den Container eingebracht werden. Es ist beispielsweise möglich, den Flurträger zunächst insgesamt mit Ladeeinheiten zu beschicken. Der so vorbereitete Flurträger kann dann in den Container eingebracht werden. Hierzu ist der Drehteller vorzugsweise so ausgebildet, dass der Flurträger auf dem Drehteller höhen- und/oder querbeweglich ist. Der Drehteller kann somit zum Beschicken der Container von der Aufnahmeposition, beispielsweise von einem zuliefernden LKW zunächst durch horizontales Verfahren auf den Drehteller verbracht werden. Durch Quer- und Höhenbewegung des Drehtellers wird dieser auf den gewünschten Container ausgerichtet. Üblicherweise nach Verbringen des Brückenelementes in die Gebrauchsstellung kann der Flurträger danach mit sämtlichen Ladeeinheiten in den Container eingeschoben werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat vorzugsweise eine Einrichtung zum automatischen öffnen bzw. Schließen der Türflügel des Containers. Diese Einrichtung umfasst wenigstens einen Greifer für einen Türriegel des Containers. Der Greifer ist beweglich und zwar derart, dass der Türriegel mit dem Greifer anhebbar und ausschwenkbar ist. Der Greifer erlaubt dabei nicht nur die Entriegelung des Türriegels, sondern auch das Verbringen des Türflügels von der geöffneten in die geschlossene Türstellung und vice versa. Üblicherweise ist für jeden der beiden Türflügel je ein Greifer vorgesehen. Die Betätigung des Greifers erfolgt regelmäßig durch doppelt wirkende Zylinder, beispielsweise Pneumatikoder Hydraulikzylinder, die den Greifer zunächst relativ zu den Türriegeln der Türflügel des Containers ausrichten, so dass ein Greifelement, welches auch ein inaktives Greifelement, beispielsweise eine C-förmige Klammer sein kann, zum Umgriff des Türriegels an diesen herangefahren wird. Danach erfolgt ein Antrieb des Greifelementes, so dass der Riegel angehoben wird, um Arretierelemente des Containers zu überbrücken, die den Türriegel in der geschlossenen Stellung sichern. Danach wird der Türriegel automatisiert verschwenkt, so dass er von dem zugeordneten Türflügel absteht. Danach fährt üblicherweise eine ebenfalls der Einrichtung zum automatischen öffnen bzw. Schließen der Türflügel des Containers zugeordnete bewegliche Klammer an ein Verriegelungselement und umgreift dieses. Durch Verschieben und Drehen der der Klammer zugeordneten Antriebseinrichtung wird der Türflügel nunmehr aufgeschwenkt und vorzugsweise über die Klammer in seiner geöffneten Stellung gehalten. Bei dem geöffneten Container stehen die Türen in etwa in Verlängerung der Seitenwände, d.h. rechtwinklig zu der Einbringöffnung ab. Bei einem Brückenelement in der Gebrauchsstellung wird der Zwischenraum zwischen den beiden geöffneten Türflügeln und damit der Abstand benachbart zu dem Container durch das Brückenelement überbrückt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung umfasst der Container mit einem Druckmedium füllbare Polsterkissen. Diese Polsterkissen bekleiden die den Aufnahmeraum begrenzenden Innenwände des Containers. Die Polsterkissen bekleiden vorzugsweise zumindest die beiden Längsseiten des Containers, so dass in den Container eingebrachte Ladeeinheiten nach dem Befüllen, d.h. Aufpumpen der Polsterkissen zwischen den Seitenwände geklemmt sind. Der Hubstapler hat vorzugsweise eine höhenbeweglich daran befestigte und mit einer Druckquelle verbundene Druckmedium-Schnittstelle. Als Druckquelle kann beispielsweise ein von dem Hubstapler mitgeführter Gastank in Betracht kommen. In dem Gastank wird üblicherweise Luft gespeichert. Die Druckmedium-Schnittstelle ist höhenbeweglich, so dass der Hubstapler zum Beladen des Containers in diesen einfahrbar ist. Bei ausgestellter Druckmedium-Schnittstelle wirkt diese mit einem Druckmediumanschluss zusammen, der auf Seiten des Containers vorgesehen ist und mit den Polsterkissen kommuniziert. Durch Heranfahren des Hubstaplers an den Druckmediumanschluss wird die nach oben ausgestellte Druckmedium- Schnittstelle gegen den Druckmediumanschluss angelegt. Die Druckquelle des Hubstaplers ist danach im Wesentlichen gasdicht mit dem Druckmediumanschluss verbunden. Mit anderen Worten kann über eine letzte Bewegung des Hubstaplers in Richtung auf den beschickten Container ein Aufpumpen der Polsterkissen erfolgen. Die Ladeeinheiten sind danach in besonderer und sicherer Weise in dem Container aufgenommen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In dieser zeigen: Figur 1 eine Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Figur 2 eine Draufsicht eines in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiels bei geöffnetem mittleren Container;
Figur 3 eine Schnittansicht auf ein alternatives Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2;
Figur 4 eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines Gutstapels mit zugeordnetem Container und
Figur 5 eine Draufsicht auf das in Figur 5 gezeigte Ausführungsbeispiel.
Die Figuren 1 und 2 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Beladen von mehreren mit Bezugszeichen 2 gekennzeichneten Containern. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind drei Container nebeneinander und auf diesen unteren jeweils ein weiterer Container 2 angeordnet. Diese Container 2 befinden sich auf einem Stellbereich 4, der benachbart zu einer Grube 6 vorgesehen ist. Auf der dem Stellbereich 4 gegenüberliegenden Seite der Grube 6 ist eine Rampe 8 ausgebildet. Die Grube 6 erstreckt sich rechtwinklig zu der Schnittansicht gemäß Figur 1 bzw. 3. In der Grube 6 sind zwei Führungsschienen 10 verlegt, über welche ein Drehteller 12 querbeweglich und parallel zu der Reihe der Container 2 verfahrbar gelagert ist. Hierzu wird der Drehteller 12 von einem Gestell 14 gehalten, welches sich auf Laufrollen 16 auf den Schienen 10 abstützt. Das Gestell 14 ist derart ausgebildet, dass der Drehteller 12 an dem Gestell 14 höhenbeweglich an Stutzen 15 gehalten ist (Pfeil A). Nicht dargestellte motorische Antriebe mit zugeordneter Steuerung erlauben es, den Drehteller 12 in unterschiedlichen Höhen auszurichten. Dem Drehteller 12 ist ferner ein Brückenelement 18 zugeordnet. Dieses Brückenelement 18 ist relativ zu dem Drehteller 12 beweglich (vgl. Pfeil B), so dass ein Abstand 20 zwischen den Containern 2 und dem Drehteller 12 durch das Brückenelement 18 in der Gebrauchsstellung überbrückt werden kann. In einer Nichtgebrauchsstellung (gestrichelte Darstellung in Figur 1) befindet sich das Brückenelement 18 unter dem Gestell 14. In der Gebrauchsstellung des Brückenelementes 18 verlängert das Brückenelement 18 die Oberfläche des Drehtellers 12 in Richtung auf die Container 2. Dies ermöglicht es einem auf dem Drehteller 12 vorgesehenen Hubstapler 22 mit von dem Hubstapler 22 gehaltenen Ladeeinheiten 24 von dem Drehteller 12 in den Container 2 zu verfahren.
Dem Drehteller 12 ist ferner eine Messeinrichtung in Form einer Lichtschranke 26 zugeordnet. Mit dieser Messeinrichtung 26 können zwei von dem Hubstapler 22 gehaltene Ladeeinheiten 24 hinsichtlich ihrer Abmessungen überprüft werden. Ergibt diese Messung, dass die beiden Ladeeinheiten in den Container 2 passen, so wird ein Signal abgegeben, das ein Einfahren des Hubstaplers 22 in den Container 2 erlaubt. Sollte die Messeinrichtung 26 feststellen, dass die beiden Ladeeinheiten 24 zu groß für das Einbringen in einen der Container 2 sind, so wird eine mit Bezugszeichen 28 gekennzeichnete Justiereinrichtung aktiv. Diese Justiereinrichtung 28 hat bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Pressbacken 30, die aufeinander zufahrbar sind, um den Querabstand der beiden Ladeeinheiten 24 beim Einbringen dieser über den Hubstapler 22 so anzupassen, dass die beiden Ladeeinheiten 24 in den Container 2 passen.
Dem Drehteller 12 ist ferner eine Fahrrampe 31 für den Hubstapler 22 zugeordnet, an die der Drehteller 12 heranfahrbar ist. Die Rampe 8 ist derart ausgestaltet, dass ein Flurträger 32, der über Laufrollen 34 auf der Oberfläche der Rampe 8 verfahrbar ist, auf der Rampe 8 gehalten werden bzw. auf dem Drehteller 12 verfahren werden kann. Bei in der Gebrauchsstellung befindlichem Brückenelement 18 kann der Flurträger 32 ferner in einen Aufnahmeraum 36 einer der Container 2 einfahren.
Das in Figur 3 gezeigte Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel. Statt einer Rampe 8 ist bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ein Ladebereich 36 für einen LKW 38 vorgesehen, der auf dem Ladebereich 36 derart geparkt werden kann, dass die Ladefläche des LKW 38 höhengleich mit der Oberfläche des Drehtellers 12 angeordnet ist. Auf diese Weise kann ein auf dem LKW 38 angeordneter Flurträger 40 auf den Drehteller 12 verfahren und in einen der Container 2 eingefahren werden, um in dem Aufnahmeraum 36 des zugeordneten Containers 2 platziert zu werden.
Bei dem in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispielen ist der Drehteller 12 so dimensioniert, dass der Hubstapler 22 auf dem Drehteller 12 verfahrbar ist. Dabei kann der Hubstapler 22 von einer an der Rampe 8 gebildeten Aufnahmeposition zwei Ladeein- heiten 24 mit seinen insgesamt vier Zinken anheben. Dabei sind zwei Zinken einer einzigen Ladeeinheit zugeordnet. Danach wird üblicherweise der Drehteller 12 um 180° gedreht, so dass der Hubstapler 22 in Verfahrrichtung vor der Aufnahme 36 des zugeordneten Containers 2 befindlich ist. Durch leichtes Verfahren des Hubstaplers 22 in Richtung auf den zugeordneten Container 2 werden die beiden Ladeeinheiten 24 in die Messeinrichtung 26 eingebracht.
Danach erfolgt - sofern erforderlich - eine Pressbearbeitung durch die Pressbacken 30.
Bei dem in Figur 3 gezeigten Ausführungsbeispiel kann der Hubstapler 22 beispielsweise an einer Aufnahmeposition von dem LKW 38 Ladeeinheiten 24 aufnehmen und nach Drehung des Drehtellers 12 um 180° die Ladeeinheiten 24 in den Aufnahmeraum 36 des Containers 2 verbringen. Alternativ kann der Container auch von einem zentralen Lagerbereich Ladeeinheiten 24 aufnehmen und zu der in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Vorrichtung verbringen. Die Fahrrampe 31 ermöglicht es dem Hubstapler 22 auf einen Platz aufzufahren, so dass der Hubstapler 22 höhengleich zu dem Drehteller 12 in einer unteren Stellung desselben angeordnet wird.
Das Brückenelement 18 erlaubt dabei in einer in Figur 1 angedeuteten Nichtgebrauchs- stellung ein Verfahren des Drehtellers 12 in Höhenrichtung derart, dass die Oberfläche des Drehtellers 12 höhengleich zu dem Boden des zugeordneten Containers 2 angeordnet wird. Dieser Container 2 weist dabei Türflügel 42 auf, die im geöffneten Zustand des Containers 2 sich rechtwinklig zur Längserstreckung der Container 2 erstrecken. Zunächst wird der Drehteller 12 höhengleich zu dem besagten Container 2 angeordnet. Danach werden die Türflügel 42 geöffnet. Hierbei kann eine automatisierte Vorrichtung zum Entriegeln der Türflügel 42 von dem Drehteller 12 mitgeführt werden. Dabei trägt der Drehteller 12 vorzugsweise eine Einrichtung, mit der die Flügel 42 eines zugeordneten Containers 2 automatisiert entriegelt und durch Verschwenken ausgeschwenkt werden können, um den besagten Container 2 automatisiert zu öffnen. Danach können Waren 24 in den Aufnahmeraum 36 des zugeordneten Containers 2 verbracht werden.
Der Abstand 20 ist dabei so bemessen, dass bei einem Brückenelement 18 in der Nicht- gebrauchsstellung, d.h. bei Anordnung des Brückenelementes unter einer den Drehteller 12 haltenden Bodenplatte diese zusammen mit dem Drehteller 12, der Justiereinrichtung 28 und der Messeinrichtung 26 ungeachtet der Tatsache, dass die Türflügel 42 sich in dem Abstand 20 befinden, in der Vertikalen und/oder der Horizontalen entlang der verschiedenen Container 2 bewegt werden kann.
Die Figuren 4 und 5 zeigen eine Seitenansicht und eine Draufsicht auf einen speziell ausgebildeten Container 2 und einem mit diesem zusammenwirkenden Hubstapler 22. Am oberen Ende des Hubstaplers 22 befindet sich bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein Kompressor 50, der mit einer Tülle 52 versehen ist. Diese Tülle 52 bildet eine Druckmedium-Schnittstelle 54 aus, die mit einem Druckmediumanschluss 56, der im oberen Bereich des Containers 2 vorgesehen ist und mit Druckkissen 58 kommuniziert, welche die Innenwandungen des Containers 2 bekleiden.
Zum Befüllen werden zunächst verschiedene Ladeeinheiten 24 in der zuvor beschriebenen Weise in den Aufnahmeraum 36 des Containers 2 verbracht. Nachdem sämtliche Ladeeinheiten 24 in dem Container 2 angeordnet sind, wird der Hubstapler 22 mit nach oben ausgestelltem Kompressor 50 an den Druckmediumanschluss 56 gefahren, bis die Druckmedium-Schnittstelle 54 mit dem Druckmediumanschluss 56 im Wesentlichen gasdicht verbunden ist. Danach wird der Innenraum des Containers 2 durch Auffüllen der Polsterkissen 58 mit Luft verengt. Die in dem Aufnahmeraum 36 befindlichen Ladeeinheiten 24 werden zwischen gegenüberliegenden Polsterkissen 58 verpresst und damit lagesicher gehalten.
Bezugszeichenliste Container
Stellbereich
Grube
Rampe
Schiene
Drehteller
Gestell
Stutzen
Laufrollen
Brückenelement
Abstand
Hubstapler
Ladeeinheit
Lichtschranke
Justiereinrichtung
Pressbacken
Fahrrampe
Flurträger
Laufrollen
Aufnahmeraum
LKW
Flurträger
Türflügel
Kompressor
Tülle
Druckmedium-Schnittstelle
Druckmediumanschluss
Polsterkissen

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Be- bzw. Entladung von mehreren, auf einem Stellbereich (4) nebeneinander angeordneten Containern (2) mit Ladeeinheiten (24), wobei die Vorrichtung einen Drehteller (12) umfasst, der für die Aufnahme zumindest einer Ladeeinheit (24) sowie einen die Ladeeinheit (24) bewegenden Hubstapler (22) ange- passt ausgebildet ist und der quer entlang der Container beweglich gelagert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Drehteller (12) höhenbeweglich ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 gekennzeichnet durch eine Fahrrampe (31) für den Hubstapler (22), an die der Drehteller (12) derart heranfahrbar ist, dass der Hubstapler (22) von der Fahrrampe (31) auf den Drehteller (12) verfahrbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche gekennzeichnet durch eine Messeinrichtung (26), mit welcher die Ladeeinheit (24) vermessbar ist und die steuerungsmäßig mit einer Justiereinrichtung (28) gekoppelt ist, die abhängig von dem Messergebnis der Messeinrichtung (26) auf die Ladeeinheit (24) einwirkt, um deren Abmessungen auf den durch den Container (2) vorgegeben Aufnahmeraum (36) anzupassen.
5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch ein dem Drehteller (12) zugeordnetes Brückenelement (18), welches zwischen einer Gebrauchsstellung, in der das Brückenelement (18) einen Abstand (20) zwischen dem Drehteller (12) und den Containern (2) überbrückt, und einer Nichtgebrauchs- stellung beweglich ist, in der der Abstand (20) derart bemessen ist, dass Türflügel (42) des Containers (2) zum öffnen bzw. Schließen des Containers (2) verschwenkbar sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehteller (12), die Messeinrichtung (26), die Justiereinrichtung (28) und das Brückenelement (18) gemeinsam auf einer Fahrstrecke quer entlang der Container (2) verschieblich sind. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen beweglichen Flurträger (32), der eine bodennah ausgebildete Ladefläche umfasst, deren Abmessungen an die Grundfläche des Aufnahmeraums (36) des Containers (2) angepasst ist, wobei der Drehteller (12) derart ausgebildet ist, dass der Flurträger (32) auf dem Drehteller (12) höhen- und querbeweglich ist.
Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum automatisierten öffnen bzw. Schließen der Türflügel (42) des Containers (2), welche einen Greifer für einen Türriegel des Containers (2) umfasst, wobei der Greifer derart beweglich ist, dass der Türriegel mit dem Greifer anhebbar und ausschwenkbar ist.
Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubstapler (22) eine höhenbeweglich daran befestigte und mit einer Druckquelle verbundene Druckmedium-Schnittstelle (54) umfasst, und dass der Container (2) mit einem Druckmedium füllbare Polsterkissen (58) umfasst, welche den Aufnahmeraum (36) umgebende Innenwände des Containers (2) bekleiden und die mit einem Druckmediumanschluss (56) kommunizieren, der mit der Druckmedium-Schnittstelle (54) durch Heranfahren des Hubstaplers (22) an den Container (2) verbindbar ist.
PCT/EP2011/002208 2010-05-04 2011-05-03 Vorrichtung zur be- bzw. entladung von ladeeinheiten WO2011138016A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010019262.7 2010-05-04
DE102010019262A DE102010019262A1 (de) 2010-05-04 2010-05-04 Vorrichtung zur Be- bzw. Entladung von Ladeeinheiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011138016A1 true WO2011138016A1 (de) 2011-11-10

Family

ID=44303243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/002208 WO2011138016A1 (de) 2010-05-04 2011-05-03 Vorrichtung zur be- bzw. entladung von ladeeinheiten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010019262A1 (de)
WO (1) WO2011138016A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9010518B2 (en) 2013-07-19 2015-04-21 Robert W. Morgan Mass transit facilitation system and method
US9365364B1 (en) 2013-07-19 2016-06-14 RWM Technologies, LLC Controlled acceleration and transfer of items via a rotating platform
CN111820433A (zh) * 2020-06-23 2020-10-27 安徽皖山食品有限公司 一种饲料油脂加工用原料清洗装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH714324A2 (it) * 2017-11-13 2019-05-15 Gianfranco Ramoser Stazione di trasferimento di piattaforme di carico e relativo sistema logistico.

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151402A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-14 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum be- und entladen eines fahrzeuges
US4643628A (en) * 1983-07-20 1987-02-17 Maria Pini Apparatus for loading and unloading palletized articles
GB2181997A (en) * 1985-10-31 1987-05-07 Seadyke Freight Systems Limite Load stabilizer
DE3621296A1 (de) 1986-06-25 1988-01-14 Moellers Maschf Gmbh Vorrichtung zur herstellung einer vollstaendig mit schrumpffolie umhuellten, palettenlosen verpackungseinheit
DE3832557A1 (de) 1988-09-24 1990-04-05 Beumer Maschf Bernhard Verfahren und vorrichtung zum bilden von mit kunststoffolie umhuellten verpackungseinheiten sowie hiermit hergestellte verpackungseinheit
US4941794A (en) * 1987-03-11 1990-07-17 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Automated loading/unloading equipment
DE3941139A1 (de) 1989-12-13 1991-06-20 Moellers Maschf Gmbh Verfahren zur herstellung einer palettenlosen verpackungseinheit
EP0655403A1 (de) * 1993-11-30 1995-05-31 Kao Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Verstauen einer Fracht
WO2001058789A1 (en) * 2000-02-09 2001-08-16 Gestion Laforest Inc. Vehicle loading and unloading system
EP2036818A1 (de) 2007-11-30 2009-03-18 Maschinenfabrik Möllers GmbH Verfahren zum Herstellen einer palettenlosen Verpackungseinheit

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3313429A (en) * 1965-01-18 1967-04-11 Stanley D Cole Vehicle loading and unloading apparatus
DE1456751A1 (de) * 1966-01-22 1969-01-23 Pickands Mather & Co Anlage zum Verladen von festem,fliessfahigem Material
DE2714333A1 (de) * 1977-03-31 1978-10-05 Moellers Maschf Vorrichtung zum selbsttaetigen verladen von saecken mit einem stapelbildner
DE3031536A1 (de) * 1980-08-21 1982-03-25 Eleonore 1000 Berlin Hildebrandt Lkw-beladegeraet fuer heckseitige beladung
DE3115936C2 (de) * 1981-04-22 1985-04-25 Ernst Dipl.-Kfm. Dr.jur. 2000 Hamburg Miebach Vorrichtung zum automatischen Be- und Entladen genormter Transportbehältnisse mit gleichzeitig mehreren Transporteinheiten
DE3723794A1 (de) * 1987-07-15 1989-01-26 Ruediger Staege Verladestation fuer automatische heckseitige be- und entladung von lastkraftwagen oder anhaengern und containern
DE19635858A1 (de) * 1996-09-04 1998-03-05 Nhf Gmbh Vorrichtung zum seitlichen Be- und Entladen von Fahrzeugen
DE19640977C2 (de) * 1996-10-04 2000-01-20 Karosseriewerk Heinrich Meyer Fahrzeug zum Transport von in Behältern befindlichen Gütern
DE29620342U1 (de) * 1996-11-22 1998-03-19 Westfalia-WST-Systemtechnik GmbH & Co. KG, 33829 Borgholzhausen Satellitenfahrzeug
ATE312050T1 (de) * 1999-02-11 2005-12-15 Gestion Laforest Inc System zum beladen und entladen eines aufbewahrungsraums
DE202005014016U1 (de) * 2005-09-05 2007-01-18 Westfalia Loading Systems Gmbh & Co. Kg Einrichtung zur Sicherung von Ladegut auf einer Ladefläche eines Transportfahrzeuges, insbesondere eines Lastkraftwagens

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151402A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-14 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum be- und entladen eines fahrzeuges
US4643628A (en) * 1983-07-20 1987-02-17 Maria Pini Apparatus for loading and unloading palletized articles
GB2181997A (en) * 1985-10-31 1987-05-07 Seadyke Freight Systems Limite Load stabilizer
DE3621296A1 (de) 1986-06-25 1988-01-14 Moellers Maschf Gmbh Vorrichtung zur herstellung einer vollstaendig mit schrumpffolie umhuellten, palettenlosen verpackungseinheit
US4941794A (en) * 1987-03-11 1990-07-17 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Automated loading/unloading equipment
DE3832557A1 (de) 1988-09-24 1990-04-05 Beumer Maschf Bernhard Verfahren und vorrichtung zum bilden von mit kunststoffolie umhuellten verpackungseinheiten sowie hiermit hergestellte verpackungseinheit
DE3941139A1 (de) 1989-12-13 1991-06-20 Moellers Maschf Gmbh Verfahren zur herstellung einer palettenlosen verpackungseinheit
EP0655403A1 (de) * 1993-11-30 1995-05-31 Kao Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Verstauen einer Fracht
WO2001058789A1 (en) * 2000-02-09 2001-08-16 Gestion Laforest Inc. Vehicle loading and unloading system
EP2036818A1 (de) 2007-11-30 2009-03-18 Maschinenfabrik Möllers GmbH Verfahren zum Herstellen einer palettenlosen Verpackungseinheit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9010518B2 (en) 2013-07-19 2015-04-21 Robert W. Morgan Mass transit facilitation system and method
US9365364B1 (en) 2013-07-19 2016-06-14 RWM Technologies, LLC Controlled acceleration and transfer of items via a rotating platform
CN111820433A (zh) * 2020-06-23 2020-10-27 安徽皖山食品有限公司 一种饲料油脂加工用原料清洗装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010019262A1 (de) 2011-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2205505C3 (de) Vorrichtung zum Beschicken von Containern mit Stückgut, vorzugsweise beladenen Paletten
EP2268562B1 (de) Shuttle-bahnhof und shuttle-kanallager
EP2151403B1 (de) Logistiksystem
EP3144255A1 (de) Einrichtung zum umpacken von zu packungseinheiten zusammengefassten stückgütern
DE102009049563B4 (de) Shuttle-Kanallager, Shuttle-Bahnhof, Shuttle und Verfahren zum Betreiben des Shuttle-Kanallagers
EP3194232B1 (de) Güterwaggon mit einem waggonaufsatz, güterumschlagvorrichtung mit derartigen güterwaggons und güterumschlagverfahren
EP2384947B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verladen vom güterverkehr auf die schiene
DE102007063286A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Getränke-Großgebinden
WO2011138016A1 (de) Vorrichtung zur be- bzw. entladung von ladeeinheiten
DE19635396C2 (de) Regallagersystem mit einem Regalbediengerät für die Handhabung von Stückgut
EP1501749A1 (de) Transportpalette und deren verwendung
EP3390148B1 (de) Transportfahrzeug für container
DE102009026701A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Beladen einer Ladefläche eines Lastfahrzeugs mit einer Vielzahl von Güterpaletten und Lademaschine dafür
EP3621905B1 (de) Behälterwechselvorrichtung
EP2653417B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ablegen von einer aus zumindest einem Paket gebildeten Paketreihe auf einer Palette
DE3105237C2 (de) Anlage zum Herstellung von vergüteten Spanplatten, Faserplatten u. dgl.
DE102011082747B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beladen von Paletten
DE2502302B2 (de) Transportvorrichtung für Paletten
DE102010019282B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Verpackungseinheit
EP2177462A1 (de) Vorrichtung zum Palettieren von quaderförmigen Gegenständen im Verbund
DE4305666A1 (de)
DE2160776C3 (de) Rangiervorrichtung für eine stationäre Müllpresse
EP3825262B1 (de) Wendestation für blechtafeln oder blechtafelstapel und verfahren zur verwendung der wendestation
DE102019122984B3 (de) Mobile Transporteinrichtung mit vertikal verfahrbaren Seitenwänden
DE102015121804B4 (de) Transportfahrzeug für Container

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11719189

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11719189

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1