DE2502302B2 - Transportvorrichtung für Paletten - Google Patents

Transportvorrichtung für Paletten

Info

Publication number
DE2502302B2
DE2502302B2 DE19752502302 DE2502302A DE2502302B2 DE 2502302 B2 DE2502302 B2 DE 2502302B2 DE 19752502302 DE19752502302 DE 19752502302 DE 2502302 A DE2502302 A DE 2502302A DE 2502302 B2 DE2502302 B2 DE 2502302B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
station
centering
trolley according
transport trolley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752502302
Other languages
English (en)
Other versions
DE2502302A1 (de
DE2502302C3 (de
Inventor
Walter Bruegg Krieg (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Digitron AG
Original Assignee
Digitron AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Digitron AG filed Critical Digitron AG
Priority to DE19752502302 priority Critical patent/DE2502302C3/de
Publication of DE2502302A1 publication Critical patent/DE2502302A1/de
Publication of DE2502302B2 publication Critical patent/DE2502302B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2502302C3 publication Critical patent/DE2502302C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/04Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung für Paletten, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Aus der GB-PS 11 17 589 ist ein Transportwagen bekannt geworden, der zum Transportieren von Gegenständen ausgebildet ist, ohne daß die Höhenlage des Gegenstandes verändert wird. Dieser Wagen weist zum Aufnehmen des Gegenstandes nach dem Ünteriahren eine vertikal verschiebbare Stützplatte auf, auf der eine horizontal verschiebbare Tragplatte angeordnet ist. Auf der Tragplatte sind zum Ergreifen des Gegenstandes mindestens drei vertikal ausfahrbare Kolbenstangen mit schwenkbaren Kontaktflächen angebracht, wobei zum Ergreifen und Transportieren die Kolbenstangen fixiert und mit einer Kraft vorgespannt werden, die annähernd dem Gewicht des Gegenstandes entspricht. Zum Transport von Paletten, die vor dem Befördern angehoben und nach diesem abgesenkt werden, ist aber ein solcher Wagen nicht geeignet.
Es sind Transportvorrichtungen bekannt (SE-OS 73 811), die beispielsweise zum Befördern von mit Behälterformationen beladenen Paletten oder für die Fließbandfertigung von Fahrzeugen auf Arbeitspaletten
6r> dienen. Die Fördermittel der bekannten Transportvorrichtungen bestehen aus Rollen- oder Kettenbahnen, auf denen die Paletten nur in zwangsläufig gebundener Reihenfolge längs vorherbestimmter Bahnen des
Transportbereichs, beispielsweise längs einer Bandstraße bewegbar sind. Insbesondere die Fließbandfertigung von Kraftfahrzeugen bedingt, wie arbeitspsychologische und -physiologische Forschungen ergeben haben, für das Arbeitspersonal erhebliche Überbeanspruchungen, die sich zwangsläufig auf die Arbeitsmoral, -qualität und -kapazität des Personals, d.h. mittelbar auch betriebswirtschaftlich nachteilig auswirken. Der rollende Transport der Paletten auf den Ketten- oder Rollenbahnen schließt den weiteren Nachteil ein, daß die zwangsläufig qualitativ hochwertigen, d. h. aufwendigen Paletten entsprechend den jeweiligen Transportgütern, beispielsweise Fässer oder Kleincontainer mit Füßen, entsprechend bemessen werden müssen. Insbesondere bei Lagerräumen bzw. Lagerhäusern mit Hochregalanlagen und automatisch betriebenem Regelförderzeug ist es erforderiich, daß Lagergut an der Schnittstelle von Förderanlage und Hochregalanlage genauestens zu positionieren, damit das automatisch betriebene Regalförderzeug das Lagergut störungsfrei zu transportieren und im Lager unterzubringen vermag. Hierfür waren bisher komplizierte, d.h. störanfällige und aufwendige Einrichtungen, beispielsweise mit Endlagenschalter- oder Lichtschrankensteuerung, erforderlich.
Im Hinblick auf die vorher beschriebenen Nachteile der bekannten Transportvorrichtungen werden derzeit im Rahmen neuzeitlicher Betriebsplanungen, insbesondere in der Kraftfahrzeugindustrie, falls irgendwie möglich die Voraussetzungen dafür geschaffen, unter jo Abkehr von der konventionellen Fließbandfertigung eine aufgeschlüsselte Fertigung an systematisch in Abhängigkeit von den aufeinanderfolgenden Fertigungsstadien verteilt angeordneten Arbeitsstationen durch selbständige Gruppen von Arbeitskräften der erforderlichen Qualifikationen durchführen zu lassen. Den Arbeitsstationen werden derzeit die zur Fertigung erforderlichen Montageteile, Halbfabrikate und dergleichen sowie bereits in Assemblierung befindliche Werkstücke auf ferngesteuerten Transportwagen mittels diesen zugeordneten Stützeinrichtungen in zweckdienlicher Handhabungsstellung zugeführt, so daß gegebenenfalls eine erhebliche Anzahl derartiger Transportwagen erforderlich ist Dem damit verbundenen hohen Investitionsaufwand steht jedoch erwie- senermaßen der Vorteil gegenüber, daß die aufgeschlüsselte Fertrgungsmeihode weit weniger als die Fließbandfertigung von Unfällen und Krankheit des Arbeitspersonals beeinflußt wird und durch dessen verringerten Beanspruchungen eine erheblich gesteigerte Arbeitsmoral, -qualität und -Kapazität, d.h. eine optimale Fertigungsqualität, sowie -kapazität gewährleistet. Diese könnte i.och weiterhin durch automatisches Beschicken von Maschinen und Arbeitsplätzen mit Materialien und Werkstücken gesteigert werden, was jedoch mittels der bekannten Transportvorrichtungen kaum in Betracht gezogen werden kann, da auch hierbei das bereits früher erläuterte Problem der Positionierung der Transportgüter zu lösen ist, indem beispielsweise an Maschinen- und Arbeitsplätzen entleerte Materialbe- bo halter automatisch abgeholt werden müssen.
Trotz dieser Vorteile, die den ständigen RationaÜsierungsbestrebungen der Industrie dienlich sein würden, sehen sich zahlreiche auf Fließbandfertigung eingestellte Betriebe außerstande, die nur langzeitig amortisier- f.i baren Bandstraßer. für Montage- bzw. Arbeitspaletten und die spezifisch für deren Lagerung bzw. Bereitstellung ausgebildeten Einr: /htungen kurzerhand stillzule gen, ggf. sogar aus Gründen des Raumbedarfs zu demontieren und den Betrieb auf die neuzeitlich aufgeschlüsselte Fertigung, vorzugsweise mit Hochregalanlagen der Lagerräume bzw, -häuser, umzustellen.
Aus der DE-OS 15 80 057 sind schalenförmige Zentriereinrichtungen bekannt, um den Aufnahmevorgang der Wechselpritsche zu ermöglichen, wenn diese gegenüber dem Fahrzeug etwas versetzt ist
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Transportvorrichtung der eingangs genannten Art für Paletten derart weiterzubilden, daß sie in neuzeitlich aufgeschlüsselten bzw. gegenüber der Fließbandfertigung aufgelösten Fertigungsverfahren mit derartiger Leistung einsetzbar ist, daß die Investitionskosten innerhalb einer wirtschaftlich vertretbaren Zeitspanne amortisierbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst
Mit einer derartigen Transportvorrichtung können die Paletten, ggf. mit darauf vorbereiteten Halbfabrikaten, Montageteilen und dergleichen einzeln mittels der Transportwagen in der Abgabestation aufgenommen werden, wobei Versetzungen bzw. Lagen (oleranzen der Transportwagen zu den ausgerichteten Paletten durch den zentrierenden Angriff der stationsseitigen Zeniriereinrichtungen am schwimmend gelagerten Zentriertisch ausgeglichen werden, so daß die Palette am letzteren genau ausgerichtet aufgesetzt wird. Sobald der Transportwagen den Stationsbereich verläßt greifen im Transportbereich die wagenseitigen Zentriereinrichtungen ausrichtend am schwimmend gelagerten Zentriertisch an, so daß dieser mit der darauf ausgerichteten Palette nicht über die zulässigen Transportmaße hinausragt und keinerlei Beschädigungs- oder sogar Unfallgefahren bedingt
Beim Erreichen einer Arbeitsstation greifen wiederum die stationsseitigen Zentriereinrichtungen derart am schwimmend gelagerten Zentriertisch an, daß dieser mit der darauf, abgesetzten Palette genau zum Stationsbereich ausgerichtet wird und die Palette auf im letzteren angeordnete Fundamente bzw. Trägerstelle absetzbar ist, wodurch der Transportwagen für eine weitere Verwendung frei wird. Der Rücktransport der Paletten zum Lager bzw. zur Abgabestation erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, wobei die Palette in genau ausgerichteter Abgabestellung an der Abgabestatio.; absetzbar ist. Die Transportvorrichtung ermöglicht daher insbesondere bei Transportwagen mit Fernsteuerung sowohl bezüglich Lenkung, Vor- und Rücklauf eine vollautomatische Beförderung der Paletten von und zu den Stationen mit extrem präziser Palettenausrichtung, wodurch erhebliche Zeiteinsparungen er/Jelbar sind und eine wirtschaftliche, nach neuzeitlichen Gesichtspunkten aufgeschlüsselte Fertigungsmethode ermöglicht wird, durch deren Vorteile, wie bereits eingangs erläutert, die Voraussetzungen geschaffen sind, die Investitionskosten der Transportvorrichtung innerhalb einer wirtschaftlich vertretbaren Zeitspanne zu amortisieren. Hierbei ist insbesondere infolge der extrem präzisen Positionierung der Paletten und der darauf befindlichen Transportgüter die Möglichkeit der Schaffung automatischer Lagerhäuser bzw. Lagerräume, insbesondere mit Hochregalanlagen und die Möglichkeit eines automatischen Beschickens von Maschinen und Arbeitsplätzen gegeben. Selbst größere Werkstükke können direkt an '.Maschinen übergeben werden.
Im Interesse eines stoßfreien, kontinuierlichen Übergangs des Zentriurkraftangriffs der Zentriereinrichtun-
gen am Zentriertisch beim Verlassen oder Erreichen der Stationen ist es vorteilhaft, wenn die wagenseitigen Zentriereinrichtungen und die stationsseitigen Zentriereinrichtungen miteinander im Stationsbereich überlappenden Zentrierbereichen ausgebildet sind.
Für die schwimmende Lagerung des Zentriertisches am jeweiligen Transportwagen erschließen sich manigfaltige Konstruktionsmöglichkeiten, beispielsweise indem der schwimmenden Lagerung des Zentriertisches parallelachsig zur Fahrtrichtung gelagerte Rollen zugeordnet, ggf. bei einem mittels Hubeinrichtungen relativ zum Boden lasttragend höhenverstellbar ausgebildeten Zentriertisch an vertikal beweglichen Stempeln der Hubeinrichtungen angeordnet sind. Wenn dann, wie bei einer bevorzugten Ausführungsform der Transporteinrichtung vorgesehen, den wagenseitigen Zentriereinrichtungen miteinander paarweise in Vertikaldeckung bringbare Stützkörper mit paarweise positiv-negativ korrespondierenden Kegelmantelflächen oder derglei-
triertisch zugeordnet sind, wird dessen im Transportbereich zentriert blockierte Lagerung am Transportwagen beim Abheben vom letzteren, beispielsweise während des Einlaufens in den Stationsbereich, über die Rollen schwimmend gestaltet, so daß die stationsseitigen Zentriereinrichtungen am Zentriertisch im Sinne dessen Ausrichtung zur Station anzugreifen vermögen.
Die schwimmende Lagerung des Zentriertisches am Transportwagen könnte jedoch auch anstelle der Rollen mit Kugeln oder Gleitelementen ausgestattet sein. Deren Funktion ist sogar unter wesentlicher Minderung des Konstruktionsaufwands auf die Stützkörper der Zentriereinrichtungen übertragbar, indem von den paarweise in Vertikaldeckung bringbaren Stützkörpern jeweils einer durch die Hubeinrichtungen vertikal verstellbar gelagert, ggf. an einem vertikalbeweglichen Hubglied der Hubeinrichtungen befestigt ist.
Die Erfindung wird nachfolgend mit Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. In dieser zeigen
Fig. 1—4 jeweils schematische Seilen-, Drauf- und Stirnansichten der beschriebenen Vorrichtung, und
Fig. 5—8 jeweils in vergrößertem Maßstab schematisch dargestellte Seiten- und Stirnansichten einer abgeänderten Ausführungsform der Vorrichtung.
In Fig. 1 ist eine Abgabestation 1 eines nicht eingezeichneten Palettenlagers dargestellt, aus dem Paletten 2, auf denen beispielsweise Halbfabrikate, Montageteile oder Werkstücke angeordnet sein können, einzeln auf Leitschienen 3 eines Trägergestells der Abgabestation 1 zugeführt und durch die Leitschienen 3 in einer AbgabesHlung gemäß F i g. 1 und 2 ausgerichtet werden.
Zum Befördern der Paletten 2 über einen an die Station 1 anschließenden Transportbereich, der ggf. wenigstens eine weitere Station, beispielsweise Arbeitsoder Pufferstation einschließen kann, dient wenigstens ein Transportwagen 4, der vorzugsweise mit einem ferngesteuerten elektromotorischen Antrieb und einer gleichfalls ferngesteuerten elektromotorischen Lenkantriebseinrichtung ausgestattet ist
Am Transportwagen 4 ist mittels Stützkorpem 5, 6 ein Zentriertisch 7 gelagert, der mittels am Transportwagen 4 angeordneter Hubeinrichtungen 8 mit vertikalbeweglichen Hubstempeln 8a relativ zum Transportwagen 4 bzw. Boden lasttragend, beispielsweise wenigstens eine der Paletten 2 tragend, höhenverstellbar ausgebildet ist.
Die Stutzkörper 5, 6 sind am Transportwagen 4 und am Zentriertisch 7 miteinander in Vertikaldeckung bringbar angeordnet und mit vertikalachsig positiv-negativ korrespondierenden Kegelmantelflächen ausgebildet. Diese greifen in den Stellungen gemäß Fig.) und 3 aneinander mit der Funktion einer den Zentriertisch 7 relativ zum Transportwagen 4 ausrichtenden wagenseitigen Zentriereinrichtung aneinander an.
An den oberen Enden der Hubstempel 8a der
ίο Hubeinrichtungen 8 sind Rollen 9 mit parallel zur Fahrtrichtung des Transportwagens 4 verlaufenden Achsen drehbar gelagert, die im Arbeitshub der Hubstempel 8a unterseitig am Zentriertisch 7 angreifen und diesen in vorher beschriebener Weise vom Transportwagen 4 abzuheben vermögen. Durch diese Abhebebewegung des Zentriertisches 7 wird der zentrierende Eingriff der Stützkörper 5, 6 aufgehoben und die Lagerung des Zentriertisches 7 am Transportwagen 4 quer zu dessen Fahrtrichtung schwimmend
Diese schwimmende Lagerung des Zentriertisches 7 ermöglicht es, daß dieser gemäß F i g. 4 beim Einfahren des Transportwagens 4 in die Abgabestation 1 mit einer zu deren vertikalen Mittelebene ME seitlichen Versetzung SVdurch eine stationsseitige weitere Zentriereinrichtung 3a, 3b relativ zur Abgabestation 1, d. h. auch relativ zu der in der letzteren jeweils in der Abgabestellung befindlichen Palette 2 ausgerichtet wird. Beim Vjsführungsbeispiel gemäß F i g. 1 —4 besteht
jo die stationsseitige Zentriereinrichtung aus weiteren Leitschienen 3a und einer Anschlagschiene 3b des Trägergerüsts, wobei die Leitschienen 3a an den zum Transportbereich des Transportwagens 4 weisenden Endbereichen bezüglich der vertikalen Mittelebene ME der Abgabestation 1 voneinander divergierend ausgebildet sind.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1—4 sind die weiteren Leitschienen 3a des Trägergerüsts als die jeweils in der Abgabestellung ausgerichtete Palette 2
4n untergreifende Palettenträger ausgebildet und in einem derartigen Bodenabstand angeordnet, daß die untergriffene Palette 2 beim Einfahren des Transportwagens 4 in die Abgabestation 1 gemäß F i g. 4 durch den angehobenen bzw. in der schwimmenden Lagerung befindlichen ί Zentriertisch 7 unterfahrbar ist.
Die oben beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Sobald der Transportwagen 4 mit dem durch die Hubeinrichtungen 8 abgehobenen bzw. über die Rollen
so 9 schwimmend gelagerten Zentriertisch 7 unter gleichzeitiger Ausrichtung des letzteren relativ zur Palette 2 gemäß Fig.4 in die Abgabestatä η 1 eingefahren wurde, wird der Zentriertisch 7 bis zum Untergreifen und Abheben der Palette 2 von den Palettenträgern 3a über einen weiteren Arbeitshubbereich der Hubeinrichtungen 8 angehoben, worauf der Transportwagen 4 mit der Palette 2 aus der Abgabestation 1 ausgefahren werden kann. Nach deren Verlassen, d.h. im Transportbereich wird der Zentriertisch 7 mittels der Hubeinrichtungen 8 wieder in Richtung zum Transportwagen 4 abgesenkt, wobei die Stützkörper 5, 6 mit ihren positiv-negativ korrespondierenden Kegelflächen in zentrierenden Eingriff gelangen und dadurch den Zentriertisch 7 mit der darauf befindlichen Palette 2
f>5 gemäß Fig.3 genau relativ zum Transportwagen 4 ausrichten. Die Größenordnung dieses zentrierenden Ricntsteiiwegs entspricht der seillichen Versetzung SV mit der der Transportwagen 4 in die Abgabestation 1
gegenüber deren vertikalen Mittelebene MF. eingefahren, d. h. um deren Größenordnung der Zentriertisch 7 durch die stationsseitige Zentriereinrichtung 3a relativ zu der in der Abgabestellung befindlichen Palette 2 quer zur Einfahrrichtung ausgerichtet wurde, um diese wechselseitige Zentrierfunktion zu erfüllen, sind die wagenseitigen Zentriereinrichtungen 5, 6 und die stationss<Mtigen Zentriereinrichtungen 3a mit einander überlappenden Zentrierbereichen ausgebildet.
In umgekehrter Reihenfolge des vorher beschriebenen Transportvorgangs kann die Palette 2 auch wiederum in die Abgabestation 1 oder ggf. in eine mit der letzteren im wesentlichen identisch ausgebildete weitere Station eingebracht werden, vorausgesetzt, daB der Zentriertisch 7 derart bemessen bzw. ausgebildet ist, daB die jeweils in die Abgabestation 1 oder weitere in die Station eingefahrenen Paletten 2, wie in Fig.4 dargestellt, durch die stationsseitigen Palettenträger 3a des Trägergestells untergreifbar sind.
Die Fig.5—8 zeigen einen Transportwagen 4' mit einem diesen beiderseits quer zur Fahrtrichtung überragend ausgebildeten Zentriertisch ?', an dem Hubeinrichtungen, beispielsweise Druckzylinder-Kolbeneinheiten 8' mit vertikal zum Transportwagen 4' ausfahrbaren Hubgliedern bzw. -stempeln 8' angeordnet sind. An diesen sind Stützkörper 5' befestigt, mit denen in Vertikaldeckung bringbar am Transportwagen 4' angeordnete Stützkörper 6' zusammenarbeiten. Die Stützkörperpaare 5', 6' sind jeweils in bereits vorher beschriebener Weise zum Erfüllen der Funktion einer wagenseitigen Zentriereinrichtung mit vertikalachsig positiv-negativ korrespondierenden Kegelmantelflächen ausgebildet
An den über den Transportwagen 4' vorspringenden Breitenbereichen des Zentriertisches T sind weitere Hubeinrichtungen, beispielsweise Druckzylinder-Kolbeneinheiten 10' mit vertikal zum Boden ausfahrbaren Hubgliedern bzw. Hubstempeln 10a' angeordnet, an denen weitere Stützkörper W befestigt sind. Diese arbeiten mit stationsseitigen Stützkörpern 12' zusammen, die jeweils ortsfest im Stationsbereich anbringbar ausgebildet und mit einem zugeordneten der Stützkörper 11' in Vertikaldeckung bringbar angeordnet sind. Die Stützköi perpaare 11', 12' sind gleichfalls zum Erfüllen der Funktion einer stationsseitigen Zentriereinrichtung jeweils mit vertikalachsig positiv-negativ korrespondierenden Kegelmantelflächen ausgebildet
Wenngleich nicht eingezeichnet ist der Zentriertisch T mit einer Druckmittelquelle und einer, vorzugsweise fernsteuerbar ausgebildeten Regelventilanordnung für eine, gegebenenfalls durch Computer gesteuerte Beaufschlagung der Hubeinrichtungen 8', W ausgestattet
Weiterhin ist der Zentriertisch T mit Aussparungen 7a' ausgebildet, in die Palettenträger 3a' eines Trägergestells in der Abgabestation 1 oder einer weiteren Station einzudringen vermögen. Diese Palettenträger 3a sind gleichfalls parallel zur An- und Abfahrtrichtung des Transportwagens 4' verlaufend, jedoch eine in der Station ausgerichtete Palette 2* im Abstand von den Palettenrändern untergreifend angeordnet
Bei dieser Ausführungsform der Vorrichtung sind innerhalb der einander überlappenden Zentrierbereiche des wagenseitigen Stützkörper-Paarsystems 5', 6' und des Stützkörper-Paarsystems 11', 12* sowohl während der Anhebe- als auch Absenkbewegung des Zentriertisches T diesen relativ zur Abgabestelhing der Palette 2* bzw. zum Transportwagen 4' zentrierende Bewegungen in alle Horizontalrichtungen möglich. Demzufolge unterscheidet sich die Ausführungsform der Vorrichtung gemäß F i g. 5—8 auch bezüglich der Arbeitsweise von dem in Zusammenhang mit den Fig. 1—4 -, erläuterten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung.
Gemäß F i g. 5 und 6 ist der Zentriertisch T über die Stützkörperpaare 5', 6' gegen den Transportwagen 4' nicht nur im Transportbereich, sondern auch während der Einfahrbewegung in den Stationsbereich horizontal
in schiebefest, d. h. zentriert abgestützt bzw. gelagert, wobei diese Lagerung des Zentriertisches T zwecks dessen Ausrichtung zur Abgabestellung der Palette 2" erst dann schwimmend gestaltet wird, wenn die Hubstempel 10a' der Hubeinrichtungen 10' mit den Stützkörpern 11' in Richtung zu den Stützkörpern 12* ausgefahren werden und diese unter gleichzeitiger Anhebung und Zentrierung des Zentriertisches T kontaktieren. Dieser wird gemäß F i g. 7 und 8 bis zum Untergreifen und Abheben der Palette T von den
2n Palettcnträgern 3a' relativ zum Boden angehoben, worauf die Hubstempel 8a'der Hubeinrichtungen 8' mit den Stützkörpern 5' bis zum Angriff an den Stützkörpern 6' ausgefahren werden. In der anschließenden Zentrierphase wird der Zentriertisch T unter Beibehal-
?-) tung seiner in den F i g. 7 und 8 dargestellten, die Palette 2' von den Palettenträgern 3a' freihaltenden Stellung durch eine weitere Ausfahrbewegung der Hubstempel 8a' und einer dieser Ausfahrbewegung überlagerten Einfahrbewegung der Hubstempel 10a' relativ zum
jo Transportwagen 4' ausgerichtet Sobald die Stützkörperpaare 11', 12' einen gegenseitigen Lichtabstand aufweisen, kann der Transportwagen 4', wiederum unter Freihaltung der Palette 2' von den Palettenträgern 3a', aus dem Stationsbereich herausgefahren werden und im
)5 Transportbereich den Zentriertisch T nach einer Einfahrbewegung der Hubstempel 8a'in der ausgerichtet blockierten Lagerung gemäß F i g. 5 und 6 befördern. Die Erfindung ist insbesondere bezüglich der erläuterten Zentriereinrichtungen nicht auf die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen beschränkt So könnten beispielsweise die Stützkörper anstelle mit positiv-negativ korrespondierenden Kegelmantelflächen auch mit sonstigen, aneinander zentrierend angreifenden Flächen, beispielsweise Wölbungsflä- chen ausgebildet sein. Ebenso wäre es denkbar, den Zentriertisch T zum Aufnehmen von wenigstens zwei Paletten 2' und mit deren Untergreifen durch eine entsprechende Anzahl von Palettenträgern 3a' eines Trägergestells im Stationsbereich gestattenden Ausspa rungen 7a' auszubilden. Je nach Größe des Betriebes werden der Vorrichtung entsprechende Anzahl von Transportwagen und Zentriertischen zugeordnet wobei infolge der Absetzbarkeit der Zentriertische in den Stationen ggf. eine gegenüber deren Anzahl wesentlich verringerte Anzahl von Transportwagen ausreicht da diese während des Verbleibens der Zentriertische mit den darauf gelagerten Paletten in Arbeitsstationen für zwischenzeitliche Palettentransporte einsetzbar sind, insbesondere in diesem Zusammenhang könnte die Ausbildung einer Paletten-Zentriertischeinheit d.h. einer sowohl die Funktion des Zentriertisches als auch wenigstens einer zugeordneten Palette erfüllenden Baueinheit ggf. in Form eines schwimmend auf einem fernsteuerbaren Fahrwerk gelagerten Tisches für bestimmte Betriebe eine wesentliche Minderung der Investition- und Lagerkosten für die Transportvonrichtung ermöglichen. Während beim Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1 die Zentrierung des Zentriertisches 7
durch dessen horizontale Einfahrbewegung /wischen die stationsseitigen Zentriereinrichtungen erfolgt, könnten diese auch mit derart schräg angeordneten Leitflächen ausgebildet sein, daß der schwimmende Zentriertisch 7 lediglich durch eine Hubbewegung in der Station zentriert wird. Außerdem könnten die Hubeinrichtungen anstelle pneumatisch oder hydraulisch betätigbarer Stempel auch durch sonstige Hubglieder, beispielsweise Gewindespindeln, Hebelmechanismen und dergleichen gebildet sein.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (19)

Patentansprüche;
1. Transportwagen mit darauf abgestütztem, einstellbarem Aufnahmetisch für Paletten, die in einer Abgabestation eines Lagers in ausgerichteter Abgabestellung durch den Transportwagen aufgenommen und über einen, ggf. wenigstens eine weitere Station einschließenden Transportbereich befördert werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportwagen (4) lenkbar ist, daß der Aufnahmetisch (7) gegen den Transportwagen (4) in schwimmender Lagerung zentriert abgestützt ist, und daß dem Aufnahmetisch (7) sowohl stationsals auch wagenseitige Zentriereinrichtungen (3a und 5, 6) bzw. (11, 12) zugeordnet sind, die den Aufnahmetisch (7) im Transportbereich relativ zum Transportwagen (4) und im Stationsbereich relativ zur Station (1) ausrichtend ausgebildet sind.
2. Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wagenseitigen Zentriereinrichtungen 't5, 6) und stationsseitigen Zentriereinrichtungcn (Jl, 12) miteinander im Stationsbereich überlappenden Zentrierbereichen ausgebildet sind.
3. Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schwimmende Lagerung des Aufnahmetisches (7) durch in parallel zur Fahrtrichtung verlaufenden Achsen gelagerte Rollen (9) gebildet wird.
4. Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmetisch (7) mittels Hubeinrichtunfcen (8 bzw. 10') lasttragend höhenverstellbar ausgebildet ist
5. Transportwagen nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dat) die Rollen (9) an vertikalbeweglichen Stempeln (Pa) der Hubeinrichtungen (8) angeordnet sind.
6. Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Station (1) ein Trägergestell mit Palettenträgern (3a) zugeordnet ist, daß die Station (1) in einem durch den Transportwagen (4) mit dem Aufnahmetisch (7) unterfahrbaren Bodenabstand angeordnet ist, daß jede darauf befindliche Palette (T) durch die Palettenträger (3a) untergreifbar ist.
7. Transportwagen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Palettenträger (3a) parallel zu einer vorbestimmten An- und Abfahrrichtung des Transportwagens (4) angeordnet sind.
8. Transportwagen nach wenigstens einem der Ansprüche 1—7, dadurch gekennzeichnet, daß den Zentriereinrichtungen miteinander paarweise in Vertikaldeckung bringbare Stützkörper (5, 6 bzw. Il', 12') am Transportwagen (4), am Aufnahmetisch (7) und im Stationsbereich zugeordnet sind, und daß jedes Stützkörperpaar mit vertikalachsig positiv-negativ korrespondierenden Kegelmantelflächen oder dergleichen Zentrierfläclien ausgebildet ist.
9. Transportwagen nach den Ansprüchen 4 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß von den paarweise in Vertikaldeckung bringbaren Stützkörpern (5', 6' bzw. 11', 12') jeweils einer durch die Hubeinrichtungen (8', 10') vertikal verstellbar gelagert ist.
10. Transportwagen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die einen Stützkörper (5', 11') jeweils an einem vertikalbeweglichen Hubglied (8a' bzw. 10a ^ der Hubeinrichtungen (8' bzw. 10') befestigt sind.
11. Transportwagen nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Hubglieder durch Stempel (8a', töa') von Druckzylinder-Kolbeneinheiten (8', 10') gebildet sind.
12. Transportwagen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmetisch (7') mit einer den Transportwagen (4') quer zur Fahrtrichtung überragenden Breite ausgebildet ist und die Druckzylinder-Kolbeneinheiten (10') der stationsseitigen Zentriereinrichtungen an den über den Transportwagen vorspringenden Breitenbereichen des Zentriertisches angreifend angeordnet sind.
13. Transportwagen nach wenigstens einem der Anspruches—12, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckzylinder-Kolbeneinheiten (8', 10') am Zentriertisch (7') angeordnet sind.
14. Transportwagen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß am Aufnahmetisch (7') eine Druckmittelquelle für die Druckzylinder-Kolbeneinheiten (8', 1O*) angeordnet und ggf. ferniteuerbar ausgebildet ist
15. Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Transportwagen (4) ein motorischer, ggf. fernsteuerbarer Antrieb zugeordnet ist
16. Transportwagen nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb sowohl im Vor- als auch im Rücklauf fernsteuerbar ausgebildet ist
17. Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportwagen (4) mit einer motorisch, ggf. fernsteuerbaren Lenkantriebseinrichtung ausgestattet ist
18. Transportwagen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine sowohl den Aufnahmetisch als auch wenigstens eine Palette bildende Baueinheit
19. Transportwagen nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit durch einen schwimmend auf einem fernsteuerbaren Fahrwerk gelagerten Tisch gebildet ist.
DE19752502302 1975-01-21 1975-01-21 Transportvorrichtung für Paletten Expired DE2502302C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752502302 DE2502302C3 (de) 1975-01-21 1975-01-21 Transportvorrichtung für Paletten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752502302 DE2502302C3 (de) 1975-01-21 1975-01-21 Transportvorrichtung für Paletten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2502302A1 DE2502302A1 (de) 1976-07-22
DE2502302B2 true DE2502302B2 (de) 1980-11-27
DE2502302C3 DE2502302C3 (de) 1981-07-09

Family

ID=5936924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752502302 Expired DE2502302C3 (de) 1975-01-21 1975-01-21 Transportvorrichtung für Paletten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2502302C3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4818171A (en) * 1987-10-22 1989-04-04 Caterpillar Industrial Inc. Pallet transferring arrangement and method
GB8812634D0 (en) * 1988-05-27 1988-06-29 Caterpillar Ind Inc Load positioning assembly & method
DE10031103A1 (de) * 2000-06-30 2002-01-10 Grob Werke Dr H C Mult Dipl In Positionierungs- und Spannsystem
DE10350841B4 (de) * 2003-11-01 2015-05-13 Dürr Systems GmbH Transportwagen und einen solchen Transportwagen umfassendes Transportsystem
JP2017075034A (ja) * 2015-10-15 2017-04-20 株式会社デンソー 自走式ワーク搬送装置
FR3056971A1 (fr) * 2016-10-04 2018-04-06 Gebo Packaging Solutions France Deplacement de produits dans une ligne

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE373811B (de) * 1972-05-19 1975-02-17 Volvo Ab

Also Published As

Publication number Publication date
DE2502302A1 (de) 1976-07-22
DE2502302C3 (de) 1981-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0389516B1 (de) Lagersystem mit einer fördereinrichtung, insbesondere parksystem für fahrzeuge
EP2885199B1 (de) Routenzuganhänger
AT512339B1 (de) Regallagersystem und verfahren zum betreiben desselben
DE69306480T2 (de) Werkstücktransportsystem mit Palettentransportgerät
EP2151403B1 (de) Logistiksystem
EP0458021A1 (de) Regallager für in selbsttragenden Kassetten aufgenommenes Material
DE102013014102A1 (de) Verfahren und Anlagen zum Fördern von Ladungsträgern
DE3316050C2 (de)
DE3714638A1 (de) Entlade- und ggf. beladevorrichtung
DE8706291U1 (de) Entlade- und ggf. Beladevorrichtung
DE2502302C3 (de) Transportvorrichtung für Paletten
DE4224597C1 (de) Förderfahrzeug, insbesondere fahrerloses Flurförderzeug
EP3621905B1 (de) Behälterwechselvorrichtung
DE3437127A1 (de) Fertigungsdurchlaufsystem
DE2802345A1 (de) Vorrichtung zum umschlagen von ladeeinheiten
EP0499251B1 (de) Lagenkommissionierstapler mit zwei separat steuerbaren, höhenbeweglichen Lastträgern
EP0832340B1 (de) Transporteinrichtung zur beförderung von kraftfahrzeugen in gebäuden
DE3328241C2 (de) Förderfahrzeug
EP4140925A1 (de) Stapelvorrichtung, automationsmodul, fertigungssystem sowie verfahren zur beschickung einer werkzeugmaschine
DE102017104751B4 (de) Transportvorrichtung
DE102010040152A1 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Ladungsträgern und Beladestation
EP1357061B1 (de) Lagerfahrzeug und Regalfahrzeug mit einem derartigen Lagerfahrzeug
DE19607563C1 (de) Handhabungseinrichtung, insbesondere Palettenumsetzeinrichtung
DE3437004A1 (de) Fertigungsdurchlaufsystem
DE3343732C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)