WO2011134929A2 - Druckknopf-dispenser mit druckgas-kapsel für getränkeflaschen - Google Patents

Druckknopf-dispenser mit druckgas-kapsel für getränkeflaschen Download PDF

Info

Publication number
WO2011134929A2
WO2011134929A2 PCT/EP2011/056525 EP2011056525W WO2011134929A2 WO 2011134929 A2 WO2011134929 A2 WO 2011134929A2 EP 2011056525 W EP2011056525 W EP 2011056525W WO 2011134929 A2 WO2011134929 A2 WO 2011134929A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dispenser
bottle
gas capsule
compressed gas
push button
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/056525
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011134929A3 (de
WO2011134929A4 (de
Inventor
Nyambi Samuel O.
Fritz Seelhofer
Original Assignee
The Coca-Cola Company
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US13/643,458 priority Critical patent/US8967435B2/en
Priority to RU2012148840/12A priority patent/RU2012148840A/ru
Priority to CN201180025176.7A priority patent/CN102906006B/zh
Priority to JP2013506617A priority patent/JP2013525217A/ja
Priority to AU2011246512A priority patent/AU2011246512B2/en
Priority to MX2012012500A priority patent/MX2012012500A/es
Application filed by The Coca-Cola Company filed Critical The Coca-Cola Company
Priority to EP11717996A priority patent/EP2563712A2/de
Priority to BR112012027607A priority patent/BR112012027607A2/pt
Publication of WO2011134929A2 publication Critical patent/WO2011134929A2/de
Publication of WO2011134929A3 publication Critical patent/WO2011134929A3/de
Publication of WO2011134929A4 publication Critical patent/WO2011134929A4/de
Priority to ZA2012/08109A priority patent/ZA201208109B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0412Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers the whole dispensing unit being fixed to the container
    • B67D1/0418Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers the whole dispensing unit being fixed to the container comprising a CO2 cartridge for dispensing and carbonating the beverage

Definitions

  • This invention relates to a dispenser for reliably dispensing a beverage, whether carbonated or not, from a bottle by means of a simple push of a button, for example from a PET bottle, whether the bottle is standing or lying down. This ensures that the pressure in the bottle never falls too low, so that a safe complete emptying is guaranteed.
  • the beverage is also kept fresh by not only pressurizing the beverage with nitrogen, but enriching it sufficiently with CO 2 .
  • Carbonated and still drinks are sold in glass and pet bottles as well as in aluminum cans in very large numbers. Every day, many millions of such bottles, mainly in the form of PET bottles, are opened and the contents are poured out and drunk. If the beverage contains carbon dioxide, which gives the drink freshness, it causes by its outgassing a pressure increase in the bottle. Everybody is familiar with the pffffft sound, which can be heard when opening such a bottle, because a certain overpressure in the bottle first escapes.
  • the PET bottles are available in different sizes, with 0.33 liter, 0.5, 1, 1 .5, 2 liter content, up to 3 liter bottles.
  • bottles are not unproblematic for all people in handling. Especially smaller children as well as weak or elderly people are struggling with the handling of heavy bottles.
  • the bottles are often kept in a refrigerator and if a drink is desired, the bottle must be removed from the refrigerator, opened, raised for serving and a drinking cup be tipped and then re-supplied in the refrigerator. These steps can be laborious or even impossible to accomplish for small children or for debilitated adults - such as the sick or old or handicapped people.
  • the initial opening of the threaded closure which is also provided with a guarantee strip, which must be broken when opening, requires some effort, which can not be applied by all.
  • the repeated opening and closing of such a beverage bottle leads to the escape of a portion of the carbon dioxide, so that the drink is stale and Sprudellos before it was consumed entirely.
  • GB 2 219 988 shows a dispenser which can be screwed onto a bottle.
  • An elastic tube leads down to the bottom of the bottle.
  • a manually operated, spring-loaded valve reduces the pressure in the outlet by opening the compressed tube at a location very close to the spout to controllably dispense the beverage from the bottle due to the increased internal pressure.
  • the dispenser also includes a pressure regulator with a CO 2 pressure capsule from which CO 2 is added when the internal pressure of the bottle falls below a certain level.
  • this dispenser consists of a very large number of parts and it is correspondingly expensive to manufacture and assemble.
  • dispensers in the market, which can be subsequently screwed onto a bottle. However, a first, substantial portion of carbon dioxide or another compressed gas will already escape through the first opening of the bottle in order first to screw the dispenser onto the bottle. On the other hand, such dispensers are only rarely used - if at all.
  • the pressure control device has an axially movable control member, which is acted upon by a biasing means, so that it is kept closed.
  • the internal pressure acts on the control element in the closing direction.
  • the ambient pressure acts on the control element in the direction of its open position.
  • constructions are known in which the pressure drop inside the bottle is compensated by subsequent automatic metered addition of CO 2 or another compressed gas from a capsule.
  • a new dispenser can not concern only the basic principle of the function, which is well known, but rather only a specific embodiment of such a dispenser and a specific implementation of this basic principle, so that this technically better and easier implemented, and also in such Way, which makes such a dispenser to an always reliable and safe functioning and extremely easy to use product.
  • the safe exclusion of any hazard in connection with the compressed gas capsules to be used which nevertheless have pressures around the 60bar. For example, if the pressure in a pet bottle rose to 12 bar, it could burst. For example, if a carbonated cola beverage at an ambient temperature of 40 ° C already generates up to 8 bar internal pressure in a bottle, it does not need much additional pressure to bring it to the breaking point.
  • the dispenser is to enable it by dispensing compressed gas from a pressure capsule as needed, the contents of the bottle in each position of the bottle between vertical and horizontal position to donate completely - except for a few residual drops - in a drinking vessel, only by simply pressing a push button.
  • the dispenser should largely suppress foaming during dispensing with CO 2 gas and provide an adequate flow rate.
  • the dispenser should consist of a minimum number of parts and be easy to assemble, so that its production is as cost-effective as possible.
  • the dispenser should be designed to be as compact as possible, so that it is no obstacle to the logistics of the bottles equipped with it and the bottle can be stowed in a refrigerator both standing and lying down.
  • the dispenser is designed to provide a tamper-evident guarantee, which also prevents any debris from entering the spout before the dispenser is opened by the customer.
  • the dispenser should ensure reliable overpressure protection, so that it discharges when it exceeds a maximum pressure limit and thereby destroys itself, in order to prevent further pressure limit overruns.
  • the dispenser should be reusable, for which only its compressed gas capsule must be replaced, which should be extremely simple, completely safe and absolutely safe for the user.
  • the dispenser should make it possible to comfortably carry a bottle equipped with it hanging between two curved fingers.
  • a push button dispenser Compressed gas capsule for bottles, with a screwed onto the bottle head with side spout, push button on its top and downwardly projecting suction tube, which is designed to reach down to the bottom of the bottle to be equipped, and opens at the top in a valve device in the head, which a with respect to the bottle axially movable control member, which is acted upon by a spring in the closing direction, and the opening from above by hand with pressure on the push button can be acted upon, so that the pressure in the interior of the suction tube is reduced to ambient pressure, whereby liquid from the bottle is expelled by the prevailing internal pressure in the bottle from the lower mouth of the suction tube via the spout, and which is characterized in that the dispenser has a one-piece housing which contains or carries all other elements of the dispenser, wherein the housing laterally with an open receiving cylinder concentric therein externally mounted piercing tube made of steel for receiving a pressure capsule, in which this pressure capsule from below with its lead-s
  • Figure 1 The push-button dispenser with compressed gas capsule screwed onto a beverage bottle equipped with it;
  • Figure 2 The push button dispenser with compressed gas capsule and suction tube, without the beverage bottle;
  • Figure 3 The push button dispenser with compressed gas capsule and suction tube, the pressure capsule and the threaded cap are shown separately to their receiving cylinder;
  • Figure 4 The push button dispenser with inserted gas capsule in the assembled state in a section along the axis of the suction tube and the receiving cylinder for the compressed gas capsule;
  • FIG. 1 The push button dispenser with all its parts
  • Figure 7 An overpressure safety device on the valve housing in an enlarged scale.
  • the figure shows the complete push-button dispenser 1 in the assembled state, screwed onto a beverage bottle 2.
  • this dispenser is very compact and built the lateral cylinder 8 for the compressed gas capsule is tightly arranged on the dispenser housing, that is it protrudes as shown in an angle of only 30 ° from the Aufschraubachse of the dispenser, which corresponds to the bottle ash, swung outwards to the outside.
  • the push button 15 to the screw axis obliquely arranged, that is inclined on one side. Nevertheless, the push button 15 in the axial direction, ie in the direction of Aufschraubachse pressed down.
  • the top of the push button 15 is aligned with the upper boundary of the spout channel 4, which slopes obliquely downward, slightly curved downwards so that the plane perpendicular to its mouth 5 an angle of about 35 ° with the Aufschraubachse Dispensers includes as shown. Visible from the outside are in this shown illustration of the dispenser only four different components, namely from the top of the push button 15, the attachment 16 with the spout 4, the housing 14 on which the attachment sits 16, and finally the threaded cap 6 for the receiving cylinder. 8 the compressed gas capsule.
  • the spout channel 4 opens on the same side of the dispenser, where the compressed gas capsule is housed in it.
  • the bottle is hardly surmounted laterally from the dispenser thanks to the compact design of the dispenser and the close connection of the receiving cylinder 8 for the pressure capsule.
  • the arrangement of the spout channel 4 with slight downward curvature allows the dispensing of the drink into a drinking vessel held underneath, regardless of whether the bottle is standing or lying.
  • a warranty cover 32 is located above the article 16 with spout 4 .
  • This has at the top a dome-shaped lid, under which the actual pushbutton 15 of the dispenser comes to rest when the guarantee lid 32 is attached.
  • the guarantee lid 32 extends into an angled cover 42, with a sealing ring 33 on its inside, which fits into the mouth 5 of the spout channel 4 and closes it.
  • a guarantee lug 34 which is held laterally over at least one material bridge 35 with predetermined breaking point on the enclosing band 46 of the guarantee lid 32.
  • the attachment 16 forms on its one side the actual spout channel 4 with mouth 5, ie a channel which leads from the interior of the dispenser to the outside.
  • the attachment 16 is shaped waisted on both sides. Thus, it can be easily grasped from above by grasping with two curved fingers, for instance between the index and middle fingers of one hand. A bottle equipped with this push-button dispenser can therefore be comfortably carried with two fingers.
  • FIG. 2 shows the entire dispenser including the projecting down from the housing 14 suction tube 1 first
  • the suction tube is a plastic tube, at the bottom of which a mouth piece 12 is attached. This has an increased density, so that the suction tube 1 1, when the bottle is due to the weight of the mouthpiece 12 is curved downwards arc and the mouthpiece 1 1 then comes to rest at the lowest point of the inside of the lying bottle, so until last always liquid is sucked.
  • This mouthpiece 12 has a density between 2.8. and 3.2 g / ml and is molded from a thermoplastic polybutylene terephthalate PBT, added and enriched with rock meal to increase its density.
  • the suction tube 1 1 has a portion 10 which widens conically.
  • the suction tube 1 1 and its conical portion 10 must have the smoothest possible inner surface, free of any grooves and steps in order to avoid turbulence of the liquid flowing through and thus a foaming as far as possible.
  • FIG 3 the dispenser with open receiving cylinder 8 is shown.
  • the threaded cap 6 is thus unscrewed and the external thread of the receiving cylinder 8 is visible.
  • a pressure capsule 7 is located. In most cases, it is a CO 2 pressure capsule with an internal pressure of up to 60bar. But instead of CO 2 can also Nitrogen occur - in principle air, - if no carbonation is desired, but only a propellant, which should act to expel or donate the liquid in the bottle.
  • the upward sword-shaped extension 13 of the control element 39 with a ship-shaped cross-section is held at its upper end via a click or snap-in holder on the underside of the push button 15.
  • the compression spring 17 pushes the push button 15 constantly upwards and thus also pulls the adjoining control element 39 upwards, with the result that the sealing cone 3 is pressed with its shoulder sealingly against the sealing ring in the insert sleeve 36.
  • the push button 15 When the push button 15 is actuated, it pushes the sealing cone 3 away from the sealing ring and liquid flows from the suction tube 1 1 around the sealing cone 3 around upwards, then on both sides along the sword-shaped extension 13 further upwards and finally through the spout channel 4 via its mouth 5 to the outside.
  • the inner housing 37 forms below a ringmuffe 40, with which the inner housing 37 is screwed onto a bottle neck, for example, on a glass or pet bottle.
  • the threaded sleeve 40 has a corresponding thread on its inner side, preferably a thread for the widespread 28 mm neck of PET bottles.
  • Other thread sizes are of course also possible.
  • a Wegschraubêt 9 At the bottom of the screw sleeve 40 is a Wegschraubêt 9 in the form of a ring with retaining slats visible, the have a Ruschschen mono the bottle neck, and this ring is formed over a thin spot. Once the dispenser is screwed onto a bottle via the inner housing 37, it can only be unscrewed from the bottle by breaking this thin spot. Below this Wegschraubêt 9 can be seen the conical portion 10 of the suction tube 1 first
  • the receiving cylinder 8 formed by the inner housing 37 for receiving the compressed gas capsule 7.
  • a piercing tube 23 is installed steel, with bevelled tip.
  • the neck of the compressed gas capsule 7 is surrounded by an insert ring 22, so that it is centered on the piercing tube 23, and to the insert ring 22 includes a sealing ring 21 for the compressed gas capsule 7 at.
  • the threaded cap 6 is screwed, which is equipped with radial handle wings 41, so that it can be screwed by hand with sufficient torque.
  • FIG. 5 shows further items of the dispenser, namely the housing 14 and its inner parts, namely the control element 39 with its senkbleiförmigen sealing cone 3, of which, however, only his lower tip is visible, and above his sword-shaped extension 13.
  • This Control member 39 is inserted in a receiving sleeve 25 with inserted insert ring 36 and sealing ring, which is not visible here.
  • the control organ 39 can no longer be pulled out of the receiving sleeve 25 upwards, because the shoulder of its sealing cone 3 is present on the sealing ring.
  • Below the tip of the sealing cone 3, a mounting ring 24 can be seen, and under the same a Wegschraubêt 9.
  • the valve housing 27 can be seen for the pressure regulation inside the bottle, and one of the two mounting screws 26 for the housing 14.
  • the upper end of the sword-shaped extension 13 of the control element 39 is attached to the underside of the push button 15 with a snap closure or snap closure, so that the push button 15, the control element 39 always pulls up and thus the top, that is the shoulder of the sealing cone 3 against the sealing ring in the receiving sleeve 25 presses.
  • the article 16 with its here projecting back spout 4 receives the top of the push button 15, which has two downwardly projecting guide pins 18 for this purpose.
  • the inner housing 37 can be seen, which can be inserted from below into the housing 14.
  • the receiving cylinder 8 is formed for the compressed gas capsule 7.
  • two pins 38 are formed with blind holes, which serve for receiving the mounting screws 26.
  • the piercing tube 23 In the interior of the receiving cylinder 8, the piercing tube 23 are housed with its obliquely cut tip, and an insert ring 22 for Centering and holding the compressed gas capsule neck, and also a sealing ring 21 for the sealing of the compressed gas capsule 7 against the outside.
  • the compressed gas capsule 7 itself can not form a potential hazard, because it can not be taken willfully in still full or partially filled state from the receiving cylinder 8. This is because the Aufschraubgewinde is designed so long that when unscrewing the threaded cap 6 so much way must be covered that the gas from the compressed gas capsule 7 flows out beforehand and escapes through a relief hole in the receiving cylinder 8 and the threaded cap 6 before the actual Compressed gas capsule 7 can be removed from the receiving cylinder 8.
  • FIG. 6 shows the push-button dispenser in a further illustration with all its individual parts. It can be seen here, the individual parts of the valve housing 27.
  • a valve 29 is housed with an inlying valve ball. The ball is pressed by a spring on a valve seal.
  • the pressure regulating spring 20 is housed axially in the valve housing 27 and represents the target pressure in the bottle. As soon as the pressure drops below this set point, the pressure from the compressed gas capsule 7 is able to push the ball out of the valve seal and gas flows around the ball into the valve housing 27 and from there further inside the inner housing 37 down into the interior of the bottle.
  • the guide ring 30 for the pressure regulating spring 20 and the seal 31 of the valve ball are shown as components.
  • valve housing 27 On the rear side of the valve housing 27 this is closed by a cover 19 with a central bore. Right next to these parts can be seen the piercing tube 23, the insert ring 22 and the sealing ring 21 for the neck of the compressed gas capsule 7, and the compressed gas capsule 7 itself and the threaded cap 6 with its internal thread.
  • FIG. 1 In the interior of the inner housing is installed as an important device overpressure protection. This is shown in FIG.
  • the compressed gas from the compressed gas capsule 7 flows from the valve housing 27 through a channel 43 in the inner housing 37 into the bottle interior. Laterally on this channel 43 is in the Channel wall formed a pressure-locking cap 45, with a diameter of about 2.5mm, which is held all around by a thin spot 44. This thin spot is only about 0.1 mm thick.
  • this overpressure safety cap 45 is blown away in the direction of the arrow, breaking the circulating thin spot 44. Immediately, gas escapes outwardly through this opening, through a relief bore in the inner housing 37.
  • the dispenser is useless because the internal pressure of the bottle escapes through this opening to the outside.
  • the fact that the dispenser is thus no longer operational, is quite deliberate, because the fact that the internal pressure in the bottle ever increased above 4 bar, indicates that something was wrong with the pressure regulation of this dispenser. If he were still operational, he could pose a potential danger for future users. With its intended self-destruction when a pressure value of, for example, 4 bar is exceeded, a danger potential can be excluded.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Der Druckknopf-Dispenser mit Druckgas-Kapsel (7) für Flaschen (2) bedsteht aus einem auf die Flasche (2) aufschraubbaren Kopf mit seitlichem Ausgusskanal (4), Druckknopf (15) auf seiner Oberseite und nach unten ragendem Saugrohr (11). Dieses ist dazu bestimmt, bis zum Boden der auszurüstenden Flasche (2) zu reichen und es mündet oben in eine Ventileinrichtung im Kopf. Diese weist ein in Bezug auf die Flasche (2) axial bewegliches Regelorgan (39) auf, welches von einer Feder (17) in Schliessrichtung beaufschlagt ist, und zur Öffnung von oben von Hand mit Druck auf den Druckknopf (15) beaufschlagbar ist. Dadurch wird Druck im Inneren des Saugrohrs (11) auf Umgebungsdruck reduziert, wodurch Flüssigkeit aus der Flasche (2) durch den herrschenden Innendruck in der Flasche (2) von der unteren Mündung des Saugrohrs (11) aus über den Ausgusskanal (4) ausgetrieben wird. Als Besonderheit ist der Dispenser als einstückiges Gehäuse (14) mit Innengehäuse (37) ausgeführt, welches sämtliche weiteren Elemente des Dispensers enthält oder aussen trägt, wobei das Gehäuse (14) seitlich einen offenen Aufnahmezylinder (8) mit konzentrisch darin nach aussen gerichtet eingebautem Stechrohr (23) aus Stahl für die Aufnahme einer Druckgas-Kapsel (7) bildet. In diesem ist eine Druckgas-Kapsel (7) von unten mit ihrem bleiversiegelten Anstechverschluss bis zur Spitze des Stechrohrs (23) einschiebbar und in dieser Lage darin haftreibend gehalten. Diese Druckgas- Kapsel (7) wird sodann mittels Aufschraubens einer zugehörigen Gewindekappe (6) weiter axial in den Aufnahmezylinder (8) geschoben, unter dichtendem Einstechen des vorne schräg abgeschnittenen Stechrohrs (23) in seinen bleiversiegelten Einstechverschluss.

Description

Druckknopf-Dispenser mit Druckgas-Kapsel
für Getränkeflaschen
[0001] Diese Erfindung betrifft einen Dispenser, um mittels eines einfachen Knopfdrucks ein Getränk, sei es karbonisiert oder nicht, zuverlässig aus einer Flasche zu spenden, zum Beispiel aus einer PET-Flasche, egal ob die Flasche steht oder liegt. Dabei wird sichergestellt, dass der Druck in der Flasche niemals zu tief absinkt, sodass ein sicheres vollständiges Entleeren gewährleistet ist. Ebenfalls wird optional auch ein Frischhalten des Getränkes erzielt, indem das Getränk nicht nur mit Stickstoff unter Druck gesetzt wird, sondern genügend mit CO2 angereichert wird.
[0002] Karbonisierte und stille Getränke werden in Glas- und Petflaschen sowie auch in Aluminiumdosen in sehr grosser Anzahl verkauft. Täglich werden viele Millionen solcher Flaschen, hauptsächlich in Form von PET-Flaschen, geöffnet und der Inhalt wird ausgegossen und getrunken. Wenn das Getränk Kohlensäure enthält, die dem Getränk Frische verleiht, so bewirkt das durch ihre Ausgasung einen Druckanstieg in der Flasche. Jedermann ist mit dem Pffffft-Geräusch vertraut, welches beim Öffnen einer solchen Flasche zu vernehmen ist, weil ein gewisser Überdruck in der Flasche zunächst entweicht. Die PET-Flaschen werden in verschiedenen Grössen angeboten, mit 0.33 Liter, 0.5, 1 , 1 .5, 2 Liter Inhalt, bis hin zu 3 Liter-Flaschen.
[0003] Gerade grössere Flaschen sind allerdings in der Handhabung nicht für alle Menschen unproblematisch. Besonders kleinere Kinder wie auch schwächliche oder ältere Menschen bekunden Mühe mit der Handhabung von schweren Flaschen. Die Flaschen werden oftmals in einem Kühlschrank aufbewahrt und wenn ein Getränk gewünscht wird, so muss die Flasche aus dem Kühlschrank entnommen, geöffnet, zum Ausschenken angehoben und über einen Trinkbecher gekippt werden und hernach wieder im Kühlschrank versorgt werden. Diese Arbeitsschritte können für kleine Kinder oder auch für geschwächte Erwachsene - etwa Kranke, oder alte, oder behinderte Menschen - mühsam bis gar unmöglich zu bewerkstelligen sein. Das erstmalige Öffnen des Gewindeverschlusses, welcher ausserdem mit einem Garantieband versehen ist, welches beim Öffnen zerbrochen werden muss, erfordert einigen Kraftaufwand, welcher nicht von allen aufgebracht werden kann. Ausserdem führt das mehrmalige Öffnen und wieder Verschliessen einer solchen Getränkeflasche zum Entweichen eines Teils des Kohlendioxids, sodass das Getränk abgestanden und sprudellos wird, bevor es gänzlich konsumiert wurde.
[0004] Um diese Probleme zu vermeiden, wurden verschiedene Vorrichtungen vorgeschlagen, die auf die Ausguss-Stutzen der Flaschen montiert werden können, um den Druck in der Flasche aufrechtzuerhalten und auf Wunsch karbonisiertes Getränk in immer frischem Zustand aus der Flasche zu spenden, ohne dabei ein Entweichen von Kohlendioxid in Kauf zu nehmen. Das belgische Patent 743'485 zeigt zum Beispiel eine Vorrichtung mit einem Spenderventil und einem separaten Kohlendioxid-Ventil, um Kohlendioxid in die Flasche hinzuzufügen, wenn deren Innendruck unter ein gewisses Mass abfällt. Gemäss dem österreichischen Patent 144Ί 1 1 wie auch im US Patent 3'976'221 wird ein Druckregulator offenbart, um den Kohlendioxid-Druck im Getränk zu regulieren. Aber nicht nur der Druckabfall beim Spenden von karbonisierten Flascheninhalten, was in der Regel ein komplettes Entleeren verhindert, stellt ein Problem dar. Wenn ein karbonisiertes Getränk ausgeschenkt wird, so schäumt dieses. Dieses Schäumen ist in einem gewissen Mass erwünscht und zeigt die Frische des Getränkes an. Ein übermässiges Schäumen hingegen ist unerwünscht, weil es das Auffüllen eines Trinkglases innert nützlicher Frist verhindert. Je länger die Flasche zudem offen bleiben muss, umso mehr Kohlendioxid entweicht, und umso eher wird das Getränk darin flach und sprudellos. Jedes Verwirbeln des Getränkes beim Spenden und jede nichtlaminare Strömung trägt zur Schaumbildung bei. Ausserdem spielt die Umgebungstemperatur eine Rolle. Ein kaltes karbonisiertes Getränk schäumt umso mehr, je wärmer die Umgebungstemperatur ist, in welche das Getränk nach Reduktion des Druckes entlassen wird. Wird die Flasche zuvor noch geschüttelt, so unterstützt das erheblich die Ausgasung und das Problem des Schäumens wird so gravierend, dass ein geordnetes Spenden des Flascheninhaltes fast verunmöglicht wird.
[0005] Im Stand der Technik sind verschiedene Lösungsansätze vorhanden, um all die obengenannten Probleme angeblich zu lösen. GB 2 219 988 zeigt einen Dispenser, welcher auf eine Flasche aufgeschraubt werden kann. Ein elastisches Röhrchen führt hinunter zum Flaschenboden. Ein manuell bedienbares, federbelastetes Ventil reduziert den Druck im Auslass durch Öffnen des zusammengepressten Röhrchens an einer Stelle ganz nahe dem Ausguss, um das Getränk aufgrund des erhöhten Innendruckes kontrolliert aus der Flasche zu spenden. Der Dispenser schliesst ausserdem eine Druckregulierung mit einer CO2-Druckkapsel ein, aus welcher CO2 hinzugefügt wird, wenn der Innendruck der Flasche unter ein gewisses Mass abfällt. Dieser Dispenser besteht allerdings aus einer sehr grossen Anzahl Teilen und entsprechend aufwändig ist er in der Herstellung und Montage.
[0006] Wenngleich das Grundprinzip eines Dispensers mit Druckkapsel also in verschiedenen Ausführungen bekannt ist, um mittels des erhöhten Innendruckes in einem karbonisierten oder zunächst stillen Getränk dasselbe durch gesteuerten Druckabfall im Ausguss der Flasche zu spenden, so bleibt doch die Tatsache bestehen, dass die Getränkeflaschen in der Praxis ohne solche Dispenser verkauft werden und sich diese Systeme im Grossen und Ganzen nicht durchgesetzt haben. Es mag vereinzelte Dispenser im Markt geben, die nachträglich auf eine Flasche aufgeschraubt werden können. Dabei wird aber eine erste, erhebliche Portion von Kohlendioxid oder eines anderen Druckgases bereits durch das erstmalige Öffnen der Flasche entweichen, um zunächst den Dispenser auf die Flasche aufzuschrauben. Und zum anderen sind solche Dispenser - wenn überhaupt - nur sehr vereinzelt im Einsatz. [0007] Aus dem Einspruchsverfahren zum Europäischen Patent 1 737 759 ergibt sich, dass folgende Merkmale bereits bekannter Stand der Technik darstellen: Eine Vorrichtung zur Ausgabe eines Fluids aus einem Speicherraum eines Behälters über mindestens eine verschliessbare Ausgabeöffnung nach aussen, mit einem gegenüber dem Speicherraum abgetrennten Druckreservoir, in dem ein Treibmittel unter Druck aufgenommen ist, wobei das Druckreservoir über eine Druckregeleinrichtung mit dem Speicherraum verbindbar ist. Die Druckregeleinrichtung weist ein axial bewegliches Regelorgan auf, welches mittels eines Vorspannmittels beaufschlagt ist, sodass es geschlossen gehalten wird. Der Innendruck wirkt auf das Regelorgan in Schliessrichtung. Der Umgebungsdruck wirkt auf das Regelorgan in Richtung seiner Offenstellung. Ausserdem sind Konstruktionen bekannt, bei denen der Druckabfall im Flascheninnern durch nachträgliches automatisches Zudosieren von CO2 oder eines anderen Druckgases aus einer Kapsel kompensiert wird.
[0008] Ein neuer Dispenser kann also nicht allein das Grundprinzip der Funktion betreffen, welches altbekannt ist, sondern vielmehr nur eine spezifische Ausgestaltung eines solchen Dispensers und eine spezifische Umsetzung dieses Grundprinzipes, sodass dieses technisch besser und einfacher umgesetzt ist, und ausserdem in einer solchen Weise, welche einen derartigen Dispenser zu einem stets zuverlässig und sicher funktionierenden und höchst einfach zu bedienenden Produkt macht. Besondere Bedeutung hat das sichere Ausschliessen jedes Gefahrenpotentials im Zusammenhang mit den einzusetzenden Druckgas- Kapseln, die immerhin Drucke um die 60bar aufweisen. Würde der Druck in einer Petflasche zum Beispiel gegen 12 bar ansteigen, so könnte diese bersten. Wenn zum Beispiel ein karbonisiertes Cola-Getränk bei einer Umgebungstemperatur von 40°C bereits bis zu 8 bar Innendruck in einer Flasche erzeugt, so braucht es nicht mehr viel zusätzlichen Druck, um sie an die Bruchgrenze zu bringen. Das muss unbedingt sicher und zuverlässig verhindert werden können, wenn mit einer zusätzlichen Druckquelle in Form einer Druckgas-Kapsel gearbeitet wird. All diese Sachverhalte und Bedingungen sind Grundvoraussetzungen dafür, dass ein solcher Dispenser eine Chance bekommt, im Markt zu bestehen. [0009] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eingedenk dieser vorgenannten Tatsachen, einen Druckknopf-Dispenser mit Druckgas-Kapsel für Flaschen mit karbonisierten oder stillen Getränken anzugeben, welcher die oben erwähnten Probleme und Nachteile beseitigt und mindestens folgende Anforderungen erfüllt:
• Der Dispenser soll es dank bedarfsweiser Zudosierung von Druckgas aus einer Druckkapsel ermöglichen, den Flascheninhalt in jeder Lage der Flasche zwischen stehender und liegender Position restlos - bis auf wenige Resttropfen - in ein Trinkgefäss zu spenden, einzig durch das simple Betätigen eines Druckknopfes.
• Der Dispenser soll die Schaumbildung beim Spenden mittels CO2-Gas weitgehend unterdrücken und eine angemessene Ausflussrate bieten.
• Der Dispenser soll aus einer minimalen Anzahl Teilen bestehen und einfach zu montieren sein, sodass seine Produktion möglichst kostengünstig ausfällt.
• Der Dispenser soll möglichst kompakt gestaltet sein, sodass er für die Logistik der damit ausgerüsteten Flaschen kein Hindernis darstellt und die Flasche sowohl stehend wie liegend in einem Kühlschrank verstaubar ist.
• Der Dispenser soll eine Erstöffnungsgarantie bieten, die auch vermeidet, dass irgendwelcher Schmutz in den Ausguss gelangt, bevor der Dispenser vom Kunden geöffnet wird.
• Der Dispenser soll einen zuverlässigen Überdruckschutz gewährleisten, sodass er bei Überschreiten einer maximalen Druckgrenze eine Entlastung einleitet und sich dabei selber zerstört, um weitere Druckgrenzen- Überschreitungen zu verunmöglichen.
• Der Dispenser soll wieder verwendbar sein, wozu einzig seine Druckgas- Kapsel ausgewechselt werden muss, was für den Benützer höchst einfach, völlig gefahrlos und absolut sicher für die Funktion vonstatten gehen soll.
• Der Dispenser soll es ermöglichen, eine damit ausgerüstete Flasche zwischen zwei gekrümmten Fingern bequem hängend zu tragen.
[0010] Die Hauptaufgabe wird gelöst von einem Druckknopf-Dispenser mit Druckgas-Kapsel für Flaschen, mit einem auf die Flasche aufschraubbaren Kopf mit seitlichem Ausguss, Druckknopf auf seiner Oberseite und nach unten ragendem Saugrohr, welches hinunter bis zum Boden der auszurüstenden Flasche zu reichen bestimmt ist, und oben in eine Ventileinrichtung im Kopf mündet, welche ein in Bezug auf die Flasche axial bewegliches Regelorgan aufweist, welches von einer Feder in Schliessrichtung beaufschlagt ist, und zur Öffnung von oben von Hand mit Druck auf den Druckknopf beaufschlagbar ist, sodass der Druck im Inneren des Saugrohrs auf Umgebungsdruck reduzierbar ist, wodurch Flüssigkeit aus der Flasche durch den herrschenden Innendruck in der Flasche von der unteren Mündung des Saugrohrs aus über den Ausguss austreibbar ist, und der sich dadurch auszeichnet, dass der Dispenser ein einstückiges Gehäuse aufweist, welches sämtliche weiteren Elemente des Dispensers enthält oder aussen trägt, wobei das Gehäuse seitlich einen offenen Aufnahmezylinder mit konzentrisch darin nach aussen gerichtet eingebautem Anstechrohr aus Stahl für die Aufnahme einer Druckkapsel bildet, in welchen diese Druckkapsel von unten mit ihrem bleiversiegelten Anstechverschluss bis zur Spitze des Anstechrohrs einschiebbar ist und in dieser Lage darin haftreibend gehalten ist, und dass diese Druckkapsel mittels Aufschraubens einer zugehörigen Gewindekappe mit Griff-Flügeln weiter axial in den Aufnahmezylinder schiebbar ist, unter dichtendem Einstechen des vorne schräg abgeschnittenen Stechrohrs in seinen Einstechverschluss.
[0011] Die weiteren Aufgaben werden von einem Druckknopf-Dispenser mit diesen obigen Merkmalen gelöst, wenn er ausserdem je nach Aufgabe noch weitere spezifische Merkmale aufweist, die aus den abhängigen Ansprüchen hervorgehen.
[0012] Anhand der Figuren wird ein solcher Druckknopf-Dispenser mit Druckgas- Kapsel in einer vorteilhaften Ausführung dargestellt und nachfolgend werden dessen Einzelteile sowie die Funktion des Druckknopf-Dispensers beschrieben und erklärt. Es zeigt:
Figur 1 : Den Druckknopf-Dispenser mit Druckgaskapsel aufgeschraubt auf eine damit ausgerüstete Getränkeflasche;
Figur 2: Den Druckknopf-Dispenser mit Druckgaskapsel und Saugrohr, ohne die Getränkeflasche;
Figur 3: Den Druckknopf-Dispenser mit Druckgaskapsel und Saugrohr, wobei die Druckkapsel und die Gewindekappe zu ihrem Aufnahmezylinder gesondert dargestellt sind;
Figur 4: Den Druckknopf-Dispenser mit eingesetzter Druckgaskapsel in zusammengebautem Zustand in einem Schnitt längs der Achse des Saugrohrs und des Aufnahmezylinders für die Druckgaskapsel;
Figur 5: Den Druckknopf-Dispenser mit all seinen Einzelteilen;
Figur 6: Den Druckknopf-Dispenser in einer weiteren Darstellung mit all seinen Einzelteilen;
Figur 7: Eine Überdruck-Sicherheitseinrichtung am Ventilgehäuse in vergrössertem Massstab.
[0013] Die Figur 1 zeigt den kompletten Druckknopf-Dispenser 1 in zusammengebautem Zustand, aufgeschraubt auf eine Getränkeflasche 2. Als Besonderheit ist dieser Dispenser sehr kompakt gebaut und der seitliche Aufnahmezylinder 8 für die Druckgas-Kapsel ist eng anliegend am Dispensergehäuse angeordnet, das heisst er ragt wie eingezeichnet in einem Winkel von bloss 30° von der Aufschraubachse des Dispensers, welche der Flaschenasche entspricht, nach aussen geschwenkt nach unten. Oben ist als weitere Besonderheit der Druckknopf 15 zur Aufschraubachse schiefwinklig angeordnet, das heisst auf eine Seite hin geneigt gestaltet. Trotzdem ist der Druckknopf 15 in axialer Richtung, also in Richtung der Aufschraubachse nach unten drückbar. Ab ihrer tiefsten Stelle fluchtet die Oberseite des Druckknopfes 15 mit der oberen Begrenzung des Ausgusskanals 4, der schräg nach unten geneigt verläuft, leicht gegen abwärts gekrümmt, sodass die senkrecht zu seiner Mündung 5 stehende Ebene einen Winkel von ca. 35° mit der Aufschraubachse des Dispensers einschliesst, wie eingezeichnet. Von aussen einsehbar sind in dieser gezeigten Abbildung des Dispensers bloss vier verschiedene Bauteile, nämlich von oben der Druckknopf 15, der Aufsatz 16 mit dem Ausgusskanal 4, das Gehäuse 14, auf dem der Aufsatz 16 sitzt, und schliesslich die Gewindekappe 6 für den Aufnahmezylinder 8 der Druckgas-Kapsel. Der Ausgusskanal 4 mündet auf derselben Seite des Dispenser, wo auch die Druckgaskapsel in ihm untergebracht ist. Wie man erkennt wird die Flasche dank der kompakten Bauweise des Dispensers und dem engen Anschluss des Aufnahmezylinders 8 für die Druckkapsel kaum seitlich vom Dispenser überragt. Die Anordnung des Ausgusskanals 4 mit leichter Krümmung nach unten ermöglicht das Spenden des Getränks in ein darunter gehaltenes Trinkgefäss, egal ob die Flasche steht oder liegt.
[0014] Oberhalb des Aufsatzes 16 mit Ausgusskanal 4 ist ein Garantiedeckel 32 eingezeichnet. Dieser weist oben einen kuppeiförmigen Deckel auf, unter dem bei aufgesetztem Garantiedeckel 32 der eigentliche Druckknopf 15 des Dispensers zu liegen kommt. Nach vorne läuft der Garantiedeckel 32 in eine abgewinkelte Abdeckung 42 aus, mit einem Dichtring 33 auf ihrer Innenseite, der in die Mündung 5 des Ausgusskanals 4 einpasst und ihn verschliesst. Auf der gegenüberliegenden Seite des Garantiedeckels 32 erkennt man eine Garantielasche 34, die seitlich über mindestens eine Materialbrücke 35 mit Sollbruchstelle am umschliessenden Band 46 des Garantiedeckels 32 gehalten ist. Im Zuge der Produktion wird dieser Garantiedeckel 32 auf den darunterliegenden Aufsatz 16 aufgeprellt und nach Abkühlung der Teile kann dieser Garantiedeckel 32 bloss noch unter Bruch der Sollbruchstellen an den Materialbrücken 35 vom Aufsatz 16 des Druckknopf-Dispenser entfernt werden. Er bietet daher eine zuverlässige Erstöffnungsgarantie und verhindert, dass irgendwelche Schmutzteile oder Fremdkörper in den Ausgusskanal 4 gelangen können, bevor der Käufer diesen Garantiedeckel 32 zum ersten Mal entfernt. Der Aufsatz 16 formt auf seiner einen Seite den eigentlichen Ausgusskanal 4 mit Mündung 5, also einen Kanal, der vom Innern des Dispensers nach aussen führt. Der Aufsatz 16 ist beidseits tailliert geformt. Damit kann er von oben leicht durch Umfassen mit zwei gekrümmten Fingern ergriffen werden, etwa zwischen Zeige- und Mittelfinger einer Hand. Eine mit diesem Druckknopf-Dispenser ausgerüstete Flasche kann deshalb bequem mit zwei Fingern getragen werden.
[0015] Die Figur 2 zeigt den gesamten Dispenser einschliesslich des unten aus dem Gehäuse 14 ragenden Saugrohrs 1 1 . Das Saugrohr ist ein Kunststoffrohr, an dem zuunterst ein Mündungsstück 12 aufgesteckt ist. Dieses weist eine erhöhte Dichte auf, sodass das Saugrohr 1 1 , wenn die Flasche liegt, aufgrund des Gewichtes des Mündungsstücks 12 bogenförmig nach unten gekrümmt wird und das Mündungsstück 1 1 dann an der untersten Stelle der Innenseite der liegenden Flasche zu liegen kommt, sodass bis zuletzt stets Flüssigkeit angesaugt wird. Dieses Mündungsstück 12 weist eine Dichte zwischen 2.8. und 3.2 g/ml auf und ist aus einem thermoplastischen Polybutylenterephthalat PBT gespritzt, versetzt und angereichert mit Steinmehl, um seine Dichte zu erhöhen. Oben weist das Saugrohr 1 1 einen Abschnitt 10 auf, der sich konisch erweitert. Diese Massnahme unterstützt die Dämpfung der Schaumbildung im Falle eines karbonisierten Getränks. Das Saugrohr 1 1 und sein konischer Abschnitt 10 müssen eine möglichst glatte Innenfläche aufweisen, frei von jeglichen Nuten und Stufen, um Verwirbelungen der durchfliessenden Flüssigkeit und damit eine Schäumung nach Möglichkeit zu vermeiden.
[0016] In Figur 3 ist der Dispenser mit geöffnetem Aufnahmezylinder 8 gezeigt. Die Gewindekappe 6 ist also losgeschraubt und das Aussengewinde des Aufnahmezylinders 8 ist sichtbar. Dazwischen ist eine Druckkapsel 7 eingezeichnet. In den meisten Fällen handelt es sich um eine CO2-Druckkapsel mit einem Innendruck von bis zu 60bar. Anstelle von CO2 kann aber auch Stickstoff treten - also im Prinzip Luft, - wenn keine Karbonisierung erwünscht wird, sondern einzig ein Treibgas, welches zum Austreiben bzw. Spenden der Flüssigkeit in der Flasche wirken soll.
[0017] Die Figur 4 zeigt den Dispenser 1 mit Druckgas-Kapsel 7 in zusammengebautem Zustand in einem Schnitt längs der Achse des Saugrohrs 1 1 und des Aufnahmezylinders 8 für die Druckgas-Kapsel 7. Man erkennt hier das Regelorgan 39, welches mit seinem senkbleiförmigen Dichtungskegel 3 am unteren Ende die dortige Aufnahmehülse 25 am Ende des sich konisch erweiternden Saugrohrabschnittes 10 durchsetzt. In diese Aufnahmehülse 25 ist eine Einsatzhülse 36 eingesetzt, die in 2K-Technik gespritzt ist und auf der Innenseite einen Dichtungsring bildet, an welchem die Schulter des Dichtungskegels 3 dichtend anliegt. Der nach oben gehend schwertförmige Fortsatz 13 des Regelorgans 39 mit schiffchenförmigen Querschnitt ist an seinem oberen Ende über eine Klick- oder Einschnapp-Halterung an der Unterseite des Druckknopfes 15 gehalten. Die Druckfeder 17 drückt den Druckknopf 15 ständig nach oben und zieht somit auch das daran hängende Regelorgan 39 nach oben, mit dem Ergebnis, dass der Dichtungskegel 3 mit seiner Schulter dichtend an den Dichtungsring in der Einsatzhülse 36 gepresst wird. Wenn der Druckknopf 15 betätigt wird, so drückt er den Dichtungskegel 3 vom Dichtungsring weg nach unten und Flüssigkeit strömt vom Saugrohr 1 1 um den Dichtungskegel 3 herum nach oben, dann beidseits längs des schwertförmigen Fortsatzes 13 weiter nach oben und schliesslich durch den Ausgusskanal 4 über dessen Mündung 5 nach aussen.
[0018] Das Innengehäuse 37 bildet unten eine Schraubmuffe 40, mit welcher das Innengehäuse 37 auf einen Flaschenstutzen aufschraubbar ist, zum Beispiel auf eine Glas- oder Petflasche. Die Schraubmuffe 40 weist hierzu auf ihrer Innenseite ein entsprechendes Gewinde auf, vorzugsweise ein Gewinde für die verbreiteten 28mm-Stutzen von PET-Flaschen. Andere Gewindegrössen sind selbstverständlich auch möglich. Unten an der Schraubmuffe 40 ist eine Wegschraubsicherung 9 in Form eines Rings mit Rückhaltelamellen sichtbar, die einen Rätscheneffekt am Flaschenstutzen haben, und dieser Ring ist über eine Dünnstelle angeformt. Wenn der Dispenser über das Innengehäuse 37 einmal auf eine Flasche aufgeschraubt ist, so kann er nur durch Bruch dieser Dünnstelle wieder von der Flasche losgeschraubt werden. Unterhalb dieser Wegschraubsicherung 9 erkennt man den konischen Abschnitt 10 des Saugrohrs 1 1 .
[0019] Auf der rechten Bildseite sieht man den vom Innengehäuse 37 gebildeten Aufnahmezylinder 8 für die Aufnahme der Druckgas-Kapsel 7. Am inneren Ende dieses unten offenen Aufnahmezylinders 8 ist ein Stechrohr 23 aus Stahl eingebaut, mit abgeschrägter Spitze. Der Hals der Druckgas-Kapsel 7 ist von einem Einsatzring 22 umfasst, sodass sie auf das Stechrohr 23 zentriert wird, und an den Einsatzring 22 schliesst ein Dichtring 21 für die Druckgas-Kapsel 7 an. Von unten ist die Gewindekappe 6 aufgeschraubt, die mit radialen Griff-Flügeln 41 ausgestattet ist, sodass sie von Hand mit hinreichendem Drehmoment aufgeschraubt werden kann. Beim Einsetzen einer Druckgas-Kapsel 7 wird diese zunächst in den Aufnahmezylinder 8 eingeschoben, wonach sie darin aufgrund von Haftreibung mit dem Einsatzring 22 festgehalten wird. Dann wird die Gewindekappe 6 aufgesetzt und aufgeschraubt, wodurch die Druckgas-Kapsel 7 über das Stechrohr 23 gepresst wird, welches in der Folge den bleiversiegelten Verschluss an der Mündung der Druckgas-Kapsel 7 aufsticht und dichtend in dieselbe eindringt. Das Druckgas entweicht hernach in ein Ventilgehäuse 27, wie nachfolgend noch näher beschrieben wird.
[0020] Die Figur 5 zeigt weitere Einzelteile des Dispensers, nämlich das Gehäuse 14 und seine innenliegenden Teile, nämlich das Regelorgan 39 mit seinem senkbleiförmigen Dichtungskegel 3, von dem hier allerdings bloss seine untere Spitze sichtbar ist, und oben sein schwertförmiger Fortsatz 13. Dieses Regelorgan 39 steckt in einer Aufnahmehülse 25 mit darin eingelegtem Einsatzring 36 und Dichtungsring, der hier nicht sichtbar ist. Zur Montage wird es zunächst von oben durch die Aufnahmenhülse 25 gesteckt und dann wird der Einsatzring 36 von oben eingesetzt. Hernach kann das Regelorgan 39 nicht mehr nach oben aus der Aufnahmehülse 25 herausgezogen werden, weil die Schulter seines Dichtungskegels 3 am Dichtungsring ansteht. Unterhalb der Spitze des Dichtungskegels 3 ist ein Montagering 24 zu erkennen, und unter demselben eine Wegschraubsicherung 9. Ist der Dispenser einmal auf eine Flasche aufgeschraubt, so kann er nicht so leicht wieder von ihr entfernt werden.
[0021] Hinter dem schwertförmigen Fortsatz 13 am Regelorgan 39 ist das Ventilgehäuse 27 für die Druckregulierung im Innern der Flasche zu sehen, sowie eine der beiden Montageschrauben 26 für das Gehäuse 14. Daneben erkennt man die Druckfeder 17 für den Druckknopf 15, der also gegen die Kraft dieser Druckfeder 17 betätigt wird. Das obere Ende des schwertförmigen Fortsatzes 13 des Regelorgans 39 ist an der Unterseite des Druckknopfes 15 mit einem Klickverschluss oder Schnappverschluss befestigt, sodass der Druckknopf 15 das Regelorgan 39 stets nach oben zieht und damit die Oberseite, das heisst die Schulter des Dichtungskegels 3 gegen den Dichtring in der Aufnahmehülse 25 drückt. Der Aufsatz 16 mit seinem hier nach hinten ragenden Ausgusskanal 4 nimmt oben den Druckknopf 15 auf, welcher hierzu zwei nach unten ragende Führungsstifte 18 aufweist.
[0022] Rechts im Bild ist das Innengehäuse 37 zu sehen, welches von unten in das Gehäuse 14 eingesetzt werden kann. An ihm ist der Aufnahmezylinder 8 für die Druckgas-Kapsel 7 ausgeformt. Oben sind zwei Stifte 38 mit Sacklöchern angeformt, welche für die Aufnahme der Montageschrauben 26 dienen. Nachdem das Regelorgan und das Ventilgehäuse 27 im Innengehäuse 37 eingebaut sind, wird das Gehäuse 14 über das Innengehäuse 37 gestülpt und mit ihm verschraubt. Hernach wird der Aufsatz 16 mit seinem Ausgusskanal 4 und dem darin aufgenommenen Druckknopf 15 von oben auf das Gehäuse 14 aufgesetzt, wobei der Druckknopf 15 mit dem oberen Ende des schwertförmigen Fortsatzes 13 des Regelorgans 39 kraftschlüssig zusammenklickt.
[0023] Im Innern des Aufnahmezylinders 8 sind das Stechrohr 23 mit seiner schiefwinklig abgeschnittenen Spitze untergebracht, sowie ein Einsatzring 22 zum Zentrieren und Festhalten des Druckgas-Kapsel-Halses, und ausserdem ein Dichtring 21 für die Abdichtung der Druckgas-Kapsel 7 gegen aussen. Die Druckgas-Kapsel 7 selbst kann kein Gefahrenpotential bilden, denn sich kann nicht mutwillig in noch vollem oder teilgefülltem Zustand aus dem Aufnahmezylinder 8 entnommen werden. Dies deshalb, weil das Aufschraubgewinde so lange gestaltet ist, dass beim Wegschrauben der Gewindekappe 6 soviel Weg zurückgelegt werden muss, dass das Gas aus der Druckgas-Kapsel 7 vorher ausströmt und durch eine Entlastungsbohrung im Aufnahmezylinder 8 und der Gewindekappe 6 entweicht, bevor die eigentliche Druckgas-Kapsel 7 aus dem Aufnahmezylinder 8 entfernt werden kann.
[0024] Die Figur 6 zeigt den Druckknopf-Dispenser in einer weiteren Darstellung mit all seinen Einzelteilen. Man erkennt hier auch die Einzelteile des Ventilgehäuses 27. Im Innern dieses Ventilgehäuses 27 ist ein Ventil 29 mit inliegender Ventilkugel untergebracht. Die Kugel wird kraft einer Feder auf eine Ventildichtung gepresst. Die Druckregulierungsfeder 20 ist axial im Ventilgehäuse 27 untergebracht und repräsentiert den Solldruck in der Flasche. Sobald der Druck unter diesen Sollwert abfällt, vermag der Druck aus der Druckgas-Kapsel 7 die Kugel aus der Ventildichtung wegzudrücken und Gas strömt um die Kugel ins Ventilgehäuse 27 und von dort weiter im Innern des Innengehäuses 37 nach unten in das Flascheninnere. Der Führungsring 30 für die Druckregulierungsfeder 20 und die Abdichtung 31 der Ventilkugel sind als Bauteile eingezeichnet. Auf der Hinterseite des Ventilgehäuses 27 ist dieses durch eine Abdeckscheibe 19 mit zentraler Bohrung verschlossen. Rechts neben diesen Teilen erkennt man das Stechrohr 23, den Einsatzring 22 und den Dichtring 21 für den Hals der Druckgas- Kapsel 7, sowie die Druckgas-Kapsel 7 selbst und die Gewindekappe 6 mit ihrem Innengewinde.
[0025] Im Innern des Innengehäuses ist als wichtige Einrichtung eine Überdrucksicherung eingebaut. Diese ist in Figur 7 dargestellt. Das Druckgas aus der Druckgas-Kapsel 7 strömt aus dem Ventilgehäuse 27 durch einen Kanal 43 im Innengehäuse 37 in das Flascheninnere. Seitlich an diesem Kanal 43 ist in die Kanalwand eine Überdruck-Sicherungskappe 45 ausgeformt, mit einem Durchmesser von ca. 2.5mm, welche ringsum bloss von einer Dünnstelle 44 gehalten ist. Diese Dünnstelle ist bloss ca. 0.1 mm stark. Sobald nun der Druck im Flascheninnern einen Wert von 4 bar übersteigt, wird diese Überdruck- Sicherungskappe 45 in Richtung des eingezeichneten Pfeils weggesprengt, unter Bruch der umlaufenden Dünnstelle 44. Sofort entweicht Gas durch diese Öffnung kontrolliert nach aussen, durch eine Entlastungsbohrung im Innengehäuse 37. Damit ist der Dispenser unbrauchbar, denn der Flascheninnendruck entweicht fortan durch diese Öffnung nach aussen. Dass der Dispenser dadurch überhaupt nicht mehr einsatzfähig wird, ist durchaus gewollt, denn die Tatsache, dass der Innendruck in der Flasche überhaupt über 4 bar hinaus anstieg, zeigt an, dass etwas mit der Druckregulierung dieses Dispensers nicht stimmte. Würde er noch einsatzfähig sein, so könnte er ein Gefahrenpotential für zukünftige Benützer darstellen. Mit seiner gewollten Selbstzerstörung bei Überschreiten eines Druckwertes von zum Beispiel 4 bar kann ein Gefahrenpotential ausgeschlossen werden.
Ziffernverzeichnis
1 Druckknopf-Dispenser
2 Flasche
3 senkbleiförmiger Dichtungskegel des Regelorgans
4 Ausgusskanal
5 Mündung Ausgusskanal
6 Gewindekappe
7 Druckgas-Kapsel
8 Aufnahmezylinder für Druckgaskapsel
9 Wegschraubsicherung
10 konisch erweiternder Saugrohrabschnitt
1 1 Saugrohr
12 Mündungsstück
13 schwertförmiger Fortsatz des Regelorgans
14 Gehäuse
15 Druckknopf
16 Aufsatz mit Ausgusskanal
17 Druckfeder für Druckknopf
18 Führungsstäbe Druckknopf
19 Abdeckscheibe Ventil
20 Druckregulierungsfeder
21 Dichtring für Hals der Druckgaskapsel
22 Einsatzring für Hals der Druckgaskapsel
23 Stech roh r
24 Montagering für Saugrohr
25 Aufnahmehülse für Dichtungskegel des Regelorgans
26 Montageschraube für Gehäuse
27 Ventilgehäuse
28
29 Ventil mit inliegender Kugel
30 Führungsring für Druckregulierfeder
31 Abdichtung Ventilkugel Garantiedeckel
Dichtungsring an Abdeckkappe
Garantielasche an Garantiedeckel
Materialbrücken an Garantielasche
Einsatzhülse mit innen angespritztem Dichtungsring für Dichtungskegel 3 des Regelorgans
Innengehäuse
Stifte mit Sacklöchern
Regelorgan
Schraubmuffe
Griff-Flügel an Gewindekappe
abgewinkelte Abdeckung an Garantiedeckel
Kanal vom Ventilgehäuse
Dünnstelle für Überdrucksicherung
Überdruck-Sicherungskappe
Garantiedeckel umschliessendes Band

Claims

Patentansprüche
1. Druckknopf-Dispenser mit Druckgas-Kapsel (7) für Flaschen (2), mit einem auf die Flasche (2) aufschraubbaren Kopf mit seitlichem Ausgusskanal (4), Druckknopf (15) auf seiner Oberseite und nach unten ragendem Saugrohr (1 1 ), welches hinunter bis zum Boden der auszurüstenden Flasche (2) zu reichen bestimmt ist, und oben in eine Ventileinrichtung im Kopf mündet, welche ein in Bezug auf die Flasche (2) axial bewegliches Regelorgan (39) aufweist, welches von einer Feder (17) in Schliessrichtung beaufschlagt ist, und zur Öffnung von oben von Hand mit Druck auf den Druckknopf (15) beaufschlagbar ist, sodass der Druck im Inneren des Saugrohrs (1 1 ) auf Umgebungsdruck reduzierbar ist, wodurch Flüssigkeit aus der Flasche (2) durch den herrschenden Innendruck in der Flasche (2) von der unteren Mündung des Saugrohrs (1 1 ) aus über den Ausgusskanal (4) austreibbar ist, dadurch gekennzeichnet,
dass der Dispenser ein einstückiges Gehäuse (14) mit Innengehäuse (37) aufweist, welches sämtliche weiteren Elemente des Dispensers enthält oder aussen trägt, wobei das Gehäuse (14) seitlich einen offenen Aufnahmezylinder (8) mit konzentrisch darin nach aussen gerichtet eingebautem Stechrohr (23) aus Stahl für die Aufnahme einer Druckgas- Kapsel (7) bildet, in welchen diese Druckgas-Kapsel (7) von unten mit ihrem bleiversiegelten Anstechverschluss bis zur Spitze des Stechrohrs (23) einschiebbar ist und in dieser Lage darin haftreibend gehalten ist, und dass diese Druckgas-Kapsel (7) mittels Aufschraubens einer zugehörigen Gewindekappe (6) weiter axial in den Aufnahmezylinder (8) schiebbar ist, unter dichtendem Einstechen des vorne schräg abgeschnittenen Stechrohrs (23) in seinen bleiversiegelten Einstechverschluss.
2. Druckknopf-Dispenser mit Druckgas-Kapsel (7) für Flaschen (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der offene Aufnahmezylinder (8) für die Druckgas-Kapsel (7) am Innengehäuse (37) unter Einschluss eines maximalen Winkels von 35° zur Aufschraub-Achse nach schräg unten ausgerichtet ist.
3. Druckknopf-Dispenser mit Druckgas-Kapsel (7) für Flaschen (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass dieser Dispenser von aussen sichtbar einzig vier je einstückige, separate Bauteile aufweist, nämlich erstens ein Gehäuse (14), zweitens oben auf demselben angeordnet einen Aufsatz (16) mit Ausgusskanal (4), drittens einen in diesem Aufsatz (16) angeordneten Druckknopf (15), sowie viertens unten am Gehäuse (14) eine Gewindekappe (6) zum Aufnahmezylinder (8) für die inliegende Druckgas- Kapsel (7).
4. Druckknopf-Dispenser mit Druckgas-Kapsel (7) für Flaschen (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (16) mit Druckknopf (15) und Ausgusskanals (4) so gestaltet ist, dass der Druckknopf (15) schiefwinklig zur Aufschraubachse des Dispensers angeordnet und gelagert ist und trotzdem in Richtung der Aufschraubachse des Dispenser drückbar ist, und dass die obere Begrenzungsfläche des Aufsatzes (16) und Druckknopfes (15) seitlich an ihrer tiefsten Stelle tangential in die Oberseite des Ausgusskanals (4) fluchtet, welcher im Anschluss nach abwärts gekrümmt ist und mit dessen Mündung (5) eine Ebene definiert, die mit der Aufschraubachse einen Winkel von ca. 35° einschliesst.
5. Druckknopf-Dispenser mit Druckgas-Kapsel (7) für Flaschen (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (14) zur Druckregulierung in der Flasche ein Ventilgehäuse (27) mit einem Ventil eingebaut ist, welches aus einer Ventilkugel mit Druckregulierfeder (20) besteht, welches Ventil die Zufuhr von Druckgas aus der Kapsel (7) unter Belastung der Ventilkugel durch die Druckregulierfeder (20) unterbindet, und welche Druckregulierfeder (20) den Solldruck in der Flasche repräsentiert, sodass bei unter diesen Sollwert sinkendem Druck diese Druckregulierfeder (20) die Ventilkugel entlastet, sodass die Zufuhr von Druckgas aus der Druckgas-Kapsel (7) geöffnet wird.
Druckknopf-Dispenser mit Druckgas-Kapsel (7) für Flaschen (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Innern des Ventilgehäuses (27) eine Überdruck-Sicheruhngskappe (45) mit sie umschliessender Sollbruchstelle von 0.1 mm Stärke angeordnet ist, welche bei einem Innendruck in der Flasche (2) von mehr als 4 bar bricht, sodass Gas aus einer Entlastungsbohrung im Innengehäuse (37) entweicht und der Druckknopf-Dispenser fortan mit Bedacht unbrauchbar ist.
Druckknopf-Dispenser mit Druckgas-Kapsel (7) für Flaschen (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugrohr (1 1 ) mit seinem oberen Ende dichtend in einer Klemmfassung steckt, in welcher sein Durchflusskanal passgenau aufgenommen ist und hernach in einen sich konisch erweiterenden Abschnitt (10) übergeht, wobei dieser Durchflusskanal oben eine Aufnahmehülse (25) bildet, in welchen eine in 2K- Technik gespritzte Einsatzhülse (36) mit innen angespritztem Dichtungsring steckt, durch welche sich das Regelorgan (39) erstreckt, das aus einem senkbleiförmigen Dichtungskegel (3) mit nach oben schwertförmigem Fortsatz (13) besteht, wobei der Dichtungskegel (3) von unten mit seiner Schulter am Dichtungsring anliegt, indem sein schwertförmiger Fortsatz (13) an seinem oberen Ende vom Druckknopf (15) kraft einer Druckfeder (17) nach oben gezogen ist, und bei von Hand von oben mit Druck beaufschlagtem Druckknopf (15) das Regelorgan (39) mit Dichtungskegel (3) nach unten vom Dichtring weghebbar ist, sodass die vom Saugrohr (1 1 ) her getriebene Flüssigkeit den Dichtungskegel (3) allseits umströmt und hernach dem schwertförmigen Fortsatz (13) entlangströmt und über den Ausgusskanal (4) nach aussen fliesst.
8. Druckknopf-Dispenser mit Druckgas-Kapsel (7) für Flaschen (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (16) eine Fassung aufweist, welche seitlich tailliert geformt ist, sodass sie zwischen Zeigefinger und Mittelfinger einer Hand von oben ergreifbar ist und somit eine mit dem Druckknopf-Dispenser ausgerüstete Flasche (2) mit zwei Fingern tragbar ist.
9. Druckknopf-Dispenser mit Druckgas-Kapsel (7) für Flaschen (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zugehöriger Garantiedeckel (32) von oben auf den Aufsatz (16) aufklickbar ist, wobei dieser Garantiedeckel (32) eine Abdeckkappe für die Mündung des Ausgusskanals (4) bildet, und auf seiner gegenüberliegenden Seite der Garantiedeckel (32) eine über Materialbrücken (35) mit Sollbruchstellen nach unten ragende Garantielasche (34) aufweist, die bei der Montage des Garantiedeckels (32) auf den Aufsatz (16) aufprellbar ist und nur unter Bruch ihrer Sollbruchstellen mit dem Garantiedeckel (32) entfernbar ist.
10. Druckknopf-Dispenser mit Druckgas-Kapsel (7) für Flaschen (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf die untere Mündung des Saugrohrs (1 1 ) ein Mündungsstück (12) mit einer Dichte zwischen 2.8. und 3.2 g/ml aufgesteckt ist, sodass bei liegender, mit dem Druckknopf-Dispenser ausgerüsteten Flasche (2) die Saugmündung des Saugrohrs (1 1 ) kraft des Gewichtes des Mündungsstücks (12) an der tiefsten Stelle des Flascheninneren zu liegen kommt.
1 1 . Druckknopf-Dispenser mit Druckgas-Kapsel (7) für Flaschen (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf die untere Mündung des Saugrohrs (1 1 ) ein Mündungsstück (12) mit einer Dichte zwischen 2.8. und 3.2 g/ml aufgesteckt ist, sodass bei liegender mit dem Druckknopf-Dispenser ausgerüsteten Flasche die Saugmündung des Saugrohrs (10) kraft der Gewicht des Mündungsstücks an der tiefsten Stelle des Flascheninneren zu liegen kommt, und dass dieses Mündungsstück aus einem thermoplastischen Polybutylenterephthalat PBT besteht, versetzt mit Steinmehl.
PCT/EP2011/056525 2010-04-28 2011-04-26 Druckknopf-dispenser mit druckgas-kapsel für getränkeflaschen WO2011134929A2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2012148840/12A RU2012148840A (ru) 2010-04-28 2011-04-26 Кнопочный дозатор с капсулой со сжатым газом для бутылок с напитком
CN201180025176.7A CN102906006B (zh) 2010-04-28 2011-04-26 用于饮料瓶的具有压缩气体囊的按钮式分配器
JP2013506617A JP2013525217A (ja) 2010-04-28 2011-04-26 飲料ボトルのための圧縮ガスカプセルを有する押しボタン式ディスペンサー
AU2011246512A AU2011246512B2 (en) 2010-04-28 2011-04-26 Push-button dispenser with compressed-gas capsule for beverage bottles
MX2012012500A MX2012012500A (es) 2010-04-28 2011-04-26 Dispensador con pulsador con cápsula de gas comprimido para botellas de bebidas.
US13/643,458 US8967435B2 (en) 2010-04-28 2011-04-26 Push-button dispenser with compressed-gas capsule for beverage bottles
EP11717996A EP2563712A2 (de) 2010-04-28 2011-04-26 Druckknopf-dispenser mit druckgas-kapsel für getränkeflaschen
BR112012027607A BR112012027607A2 (pt) 2010-04-28 2011-04-26 distribuidor de botão de pressão comcápsula de gás comprimido para garrafas de bebida
ZA2012/08109A ZA201208109B (en) 2010-04-28 2012-10-26 Push-button dispenser with compresses-gas capsule for beverage bottles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH026/10 2010-04-28
CH00626/10A CH703027B1 (de) 2010-04-28 2010-04-28 Druckknopf-Dispenser mit Druckgas-Kapsel für Getränkeflaschen.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2011134929A2 true WO2011134929A2 (de) 2011-11-03
WO2011134929A3 WO2011134929A3 (de) 2012-01-05
WO2011134929A4 WO2011134929A4 (de) 2012-03-08

Family

ID=44244944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/056525 WO2011134929A2 (de) 2010-04-28 2011-04-26 Druckknopf-dispenser mit druckgas-kapsel für getränkeflaschen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8967435B2 (de)
EP (1) EP2563712A2 (de)
JP (1) JP2013525217A (de)
CN (1) CN102906006B (de)
AU (1) AU2011246512B2 (de)
BR (1) BR112012027607A2 (de)
CH (1) CH703027B1 (de)
MX (1) MX2012012500A (de)
RU (1) RU2012148840A (de)
WO (1) WO2011134929A2 (de)
ZA (1) ZA201208109B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012159028A1 (en) * 2011-05-18 2012-11-22 Nigel Kelly Fluid dispenser
US9423051B2 (en) 2012-08-17 2016-08-23 The Coca-Cola Company Dispensing carbonated beverages from a closed package

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9340403B2 (en) * 2012-04-24 2016-05-17 Geoff Daly System and method of manual control of gasses used for spoilage retardation and dispensing of perishable potable liquids such as wine
US9227827B1 (en) * 2012-10-24 2016-01-05 Cromulent Conceptions, LLC Liquid container pressurization and dispensing device
WO2015008391A1 (ja) * 2013-07-19 2015-01-22 福田 真子 飲料注出装置
KR101658742B1 (ko) * 2015-12-01 2016-09-22 장성진 압축기체 공급장치
BR102017028540B1 (pt) * 2017-12-28 2021-11-16 Heber Frizera Ferreira Válvula e processo para gaseificação de líquido e dispensa de líquido gaseificado
US11873157B2 (en) 2020-04-16 2024-01-16 Paula Upchurch Actuator for aerosol container
CN112220329A (zh) * 2020-11-12 2021-01-15 广东摩飞科技有限公司 充气组件、压料棒组件及榨汁机
USD1013827S1 (en) * 2021-09-17 2024-02-06 Coravin, Inc. Cap for compressed gas cylinder

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT144111B (de) 1934-04-20 1935-12-27 Gustav Thornton Vorrichtung zur Entnahme bzw. zum Entleeren von unter Gasdruck stehenden Gas-Flüssigkeitsgemischen aus Gefäßen (Flaschen, Fässern od. dgl.).
BE743485A (en) 1969-12-22 1970-05-28 Delivery of highly carbonated liquid - drinks
US3976221A (en) 1974-06-28 1976-08-24 Gmf Inc. Carbonator and dispenser for carbonated liquid or the like
GB2219988A (en) 1988-06-22 1989-12-28 Kineret Engineering Carbonated soft drink dispenser
EP1737759A1 (de) 2004-04-02 2007-01-03 Huber Verpackungen GmbH + Co. KG Vorrichtung zur ausgabe eines fluides aus einem hohlraum eines behälters

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2842293A (en) * 1955-04-18 1958-07-08 Knapp Monarch Co Dispensing apparatus
US3065883A (en) * 1960-05-06 1962-11-27 Benson Mfg Company Self-dispenser unit
FR2092690B2 (de) * 1970-06-01 1977-02-25 Giroud Henri
FR2370213A1 (fr) * 1976-11-04 1978-06-02 Oreal Valve doseuse pour recipient pressurise du type " bombe aerosol " et recipient correspondant
JPS59166100U (ja) * 1983-04-21 1984-11-07 岩谷産業株式会社 破封板付きボンベの取付装置
GB8321568D0 (en) * 1983-08-10 1983-09-14 Ici Plc Apparatus for dispensing liquids
US4982879A (en) * 1989-12-19 1991-01-08 Apf Industries Bottle contents dispensing and contents preservation apparatus
US7641080B2 (en) * 2004-03-17 2010-01-05 Pepsico., Inc. Dispensing mechanism using long tubes to vary pressure drop
US8038039B2 (en) * 2008-05-19 2011-10-18 Millercoors, Llc Regulated fluid dispensing device and method of dispensing a carbonated beverage
US8191740B2 (en) * 2008-05-19 2012-06-05 Millercoors, Llc Modular constructed regulated fluid dispensing device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT144111B (de) 1934-04-20 1935-12-27 Gustav Thornton Vorrichtung zur Entnahme bzw. zum Entleeren von unter Gasdruck stehenden Gas-Flüssigkeitsgemischen aus Gefäßen (Flaschen, Fässern od. dgl.).
BE743485A (en) 1969-12-22 1970-05-28 Delivery of highly carbonated liquid - drinks
US3976221A (en) 1974-06-28 1976-08-24 Gmf Inc. Carbonator and dispenser for carbonated liquid or the like
GB2219988A (en) 1988-06-22 1989-12-28 Kineret Engineering Carbonated soft drink dispenser
EP1737759A1 (de) 2004-04-02 2007-01-03 Huber Verpackungen GmbH + Co. KG Vorrichtung zur ausgabe eines fluides aus einem hohlraum eines behälters

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012159028A1 (en) * 2011-05-18 2012-11-22 Nigel Kelly Fluid dispenser
US10751214B2 (en) 2011-05-18 2020-08-25 Nigel Kelly Fluid dispenser
US9423051B2 (en) 2012-08-17 2016-08-23 The Coca-Cola Company Dispensing carbonated beverages from a closed package

Also Published As

Publication number Publication date
AU2011246512B2 (en) 2015-08-20
WO2011134929A3 (de) 2012-01-05
CN102906006A (zh) 2013-01-30
AU2011246512A1 (en) 2012-12-20
RU2012148840A (ru) 2014-06-10
CN102906006B (zh) 2015-09-16
US8967435B2 (en) 2015-03-03
MX2012012500A (es) 2013-01-17
CH703027B1 (de) 2014-05-30
US20130134190A1 (en) 2013-05-30
EP2563712A2 (de) 2013-03-06
ZA201208109B (en) 2013-07-31
JP2013525217A (ja) 2013-06-20
BR112012027607A2 (pt) 2019-09-24
WO2011134929A4 (de) 2012-03-08
CH703027A2 (de) 2011-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011134929A2 (de) Druckknopf-dispenser mit druckgas-kapsel für getränkeflaschen
EP2563711B1 (de) Druckknopf-dispenser für flaschen mit karbonisierten getränken
DE69904235T2 (de) Behälter zum aufbewahren und abgeben von getränke, insbesondere von bier
EP1642861B1 (de) Behälter mit CO2-Druckgasquelle
DE69916034T2 (de) Entnahmeverschluss für einen getränkebehälter
DE60126605T2 (de) Behälter für kohlensäurehaltige getränke mit ausgiesstülle
EP1642862B1 (de) Behälter mit CO2-Druckgasquelle
US20100140209A1 (en) Universal closure apparatus with delivery system
US20170259963A9 (en) Universal Closure Apparatus With Delivery System
DE112006003934T5 (de) Integrierte Einweg-Spenderanordnung
WO2006128653A1 (de) Behälter mit co2-druckgasquelle
DE69505519T2 (de) Behälter-verschluss und abgabevorrichtung
DE202007004779U1 (de) Zapfvorrichtung
DE102007050000A1 (de) Trinkhalm
WO2010054734A2 (de) Getränkebehälter hergestellt aus einem thermoplastischen kunststoff insbesondere pet
WO2006122612A1 (de) Aufsatz für flaschen zur herstellung von mischgetränken
AT506166B1 (de) Verschluss
DE202005009312U1 (de) Flaschenförmiges Gefäß und Vorrichtung zum Begasen einer Flüssigkeit
EP2134618A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen trinkbehälter
CH700297B1 (de) Verschluss zum Ausgiessen von dosierten Flüssigkeitsportionen aus einem Behälter.
DE102005059307B4 (de) Vorrichtung zum Begasen einer Flüssigkeit
DE3505957A1 (de) Getraenkeaufbewahrer
DE50119C (de) Neuerung an Flaschenverschlüssen
DE8609560U1 (de) Verschluß für Großbehälter, insbesondere Zapfverschluß
DE1714124U (de) Behaelter fuer fruchtsaefte.

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180025176.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11717996

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013506617

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2012/012500

Country of ref document: MX

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10098/DELNP/2012

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011717996

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2012148840

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011246512

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20110426

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13643458

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112012027607

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112012027607

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20121026