WO2011128177A1 - Anschlussvorrichtung mit veränderlicher elektrischer verbindung zwischen leiteranschlüssen - Google Patents

Anschlussvorrichtung mit veränderlicher elektrischer verbindung zwischen leiteranschlüssen Download PDF

Info

Publication number
WO2011128177A1
WO2011128177A1 PCT/EP2011/054197 EP2011054197W WO2011128177A1 WO 2011128177 A1 WO2011128177 A1 WO 2011128177A1 EP 2011054197 W EP2011054197 W EP 2011054197W WO 2011128177 A1 WO2011128177 A1 WO 2011128177A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connection
housing
connections
terminals
multiple connections
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/054197
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Heggemann
Hans Schlingmann
Thorsten Beck
Original Assignee
Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmüller Interface GmbH & Co. KG filed Critical Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Priority to CN201180019570XA priority Critical patent/CN102844939A/zh
Priority to EP11708886.4A priority patent/EP2561585B1/de
Publication of WO2011128177A1 publication Critical patent/WO2011128177A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2491Terminal blocks structurally associated with plugs or sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R29/00Coupling parts for selective co-operation with a counterpart in different ways to establish different circuits, e.g. for voltage selection, for series-parallel selection, programmable connectors

Definitions

  • the invention relates to a connection device for connecting electrical devices according to the preamble of claim 1.
  • Tightening power of the engine are reduced.
  • Such a motor is switched to the delta circuit only after starting up.
  • phase phases of the three-phase motor are electrically connected to the outer conductors of an AC network.
  • phase phases of the three-phase motor are connected in series, so that one end of a
  • Phase string is respectively connected to the beginning of the next phase strand.
  • connection device in which the interconnection of the multiple connections to simple
  • Way between at least two different states is variable. It is also of further interest, particularly advantageous
  • FIG. 1 a shows a plan view of a connection device in a first embodiment.
  • FIG. 1 b shows a plan view of the connection device from FIG. 1 a in a second configuration
  • FIG. FIG. 2 is an exploded view of the connection device of FIG. 1;
  • FIG. 1 b shows a plan view of the connection device from FIG. 1 a in a second configuration
  • FIG. 2 is an exploded view of the connection device of FIG. 1;
  • FIG. 1 b shows a plan view of the connection device from FIG. 1 a in a second configuration
  • Fig. 3a, b is a perspective view of a housing lower part and a housing upper part of the connection device of Fig. L without
  • FIG. 4 is a perspective view of a Konfiguriersteckers for
  • FIG. 5 shows a perspective view of a first multiple connection
  • Fig. 7a-d a mounted connection device, which in the case of Fig. 7a, b in
  • housing 1 to 2 for connecting electrical devices, in particular of electric motors, to an AC system is based on a housing 1, which has a lower housing part 2 and an upper housing part 3 can be placed on the upper housing part 3 or a cover.
  • the housing 1 is a separate housing.
  • the housing 1 can also be attached to another - higher - - housing or integrally formed with this (not shown here).
  • the lower housing part 2 has a bottom 4 and side walls 5 and
  • FIG. 1 shows the state with the first and second used in the housing 1
  • the upper housing part 3 has a trough-like design. It is provided on its top wall 12 with insertion openings 13 for conductors and insertion openings 14 for knife contacts 26, 27 to be described in more detail.
  • the first and second multiple terminals 8 to 1 1 each have one or two first terminals, which are provided as conductor terminals 15, 16, which are formed here as a direct plug-in connections (push-in), and the actual connection of conductor ends or the like. Serve , Furthermore, they have at least one or more second connections conductively connected thereto, here
  • the first multiple connections 8 in each case two of the first conductor terminals 15, 16 - so two Therapeuticsteckan say - and one of the second connections - so here one of the contact tulips 17.
  • the design of the first conductor terminals 15, 16 as a direct plug connections is particularly compact and the Connection is quick and safe to realize.
  • the terms direct plug connection and first conductor connection 15, 16 are used synonymously.
  • the first connections could also be formed in other connection technology - such as tension spring connections or as screw connections or the like.
  • Knife contacts or pin contacts may be provided.
  • the corresponding connection contacts would then be formed on a configuration plug 23 to be described as contact tulips / sockets.
  • the direct plug terminals 15, 16 preferably each have a clamping cage 20 and a preferably V-shaped clamping spring 21 with a free pressure clamping leg which is held in the clamping cage 20 (see FIGS. 5 and 6) and which serves to connect a conductor against a Power rail 22 to press.
  • Bus bar 22 is preferably a stamped / bent part and integrally connected to the one or two or three second terminals 17. As a result, the direct connections 15, 16 and the second connections 17 are the first
  • the first conductor connections 15, 16 of the first multiple connections 8 are therefore designed here as double connections.
  • two clamping cages 21 and busbars 22 are provided, but the latter may also be the two ends of a single stamped and bent part, at the second ends of the one or more contact tulips 17, 18, 19 are formed.
  • a particularly advantageous configuration plug 23 serves to realize a conductive connection of one or more of the first and second multiple connections 8, 9, 10, 11 with each other.
  • the configuration plug 23 can be plugged into the housing 1 both before the connecting device is connected to conductors, and after this connection.
  • the configuration plug 23 has an insulating body 24, on one side of which an optional handle 25 is formed here. At the side remote from the handle 25 of the Konfiguriersteckers finger-like projections 30 are provided, on which terminals 26, 27, 28 are arranged. Some of the terminals are formed as contact blades 26, 27, which are conductively connected together here.
  • the configuration plug 23 is in two different by 180 ° from each other
  • Arrangement of the multiple connections 8, 9, 10, 1 1 in the housing base 2 is such that with the configuration plug 23 one or more of the first and / or the second multiple connections (here with W1, L3, V2, L2, U1, L1 and V2; U2, W2), are conductively connected to one another in order to realize the respective desired circuit.
  • the first multiple terminals 8 for connecting and electrically connecting the terminal conductors L1, L2, L3 of an AC network to a first end of the phase strings U1, V1, W1 of a three-phase motor (not shown) are provided here.
  • the second multiple connections 9, 10, 1 1 are provided for connecting the second ends of the phase strands U2, V2, W2 of the three-phase motor.
  • FIG. 7c, d shows the connecting device in the first position, wherein from the configuration plug 23 in Fig. 7c, only the contact blades 26, 27 are shown.
  • FIG. 7d shows the section DD through FIG. 7c.
  • Fig. 7a, b shows the connecting device in the second position, wherein the configuration plug 23 in Fig. 7a, only the
  • Fig. 7b shows the section C-C through the Fig. 7a.
  • connection device Since only two contact bridges between the second ends of the phase strands U2, V2, W2 of the three-phase motor are required for producing the star connection, namely one of W2 to V2 and another of V2 to U2, but three contact bridges are necessary for producing the delta connection, namely a first of U1 to U2, a second of V1 to V2 and a third of W1 to W2, the connection device is provided so that the unnecessary for the star connection third contact blades 26, 27 in the second position of
  • Konfiguriersteckers 23 Although inserted into an insertion 14 but not electrically connected.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Anschlussvorrichtung zum Anschluss elektrischer Geräte, insbesondere von Elektromotoren, insbesondere an ein Wechselstromsystem, mit einem Gehäuse (1) mit einem Gehäuseunterteil (2) und einem Gehäuseoberteil (3), wobei im Gehäuse (1) mehrere Mehrfachanschlüsse (8, 9, 10, 11) angeordnet sind, welche jeweils wenigstens einen oder zwei oder mehr Leiteranschlüsse (15, 16) aufweisen und damit elektrisch leitend verbundene zweite Anschlüsse (17, 18, 19), mit einem Konfigurierstecker (23) zur leitenden Verbindung einzelner oder mehrerer der Mehrfachanschlüsse (8, 9, 10, 11) in wenigstens zwei verschiedenen Stellungen zur Realisierung wenigstens zwei verschiedener Schaltungsarten.

Description

Anschlussvorrichtung mit veränderlicher elektrischer Verbindung zwischen
Leiteranschlüssen
Die Erfindung betrifft eine Anschlussvorrichtung zum Anschluss elektrischer Geräte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Zur Inbetriebnahme von Wechselstrom-Elektromotoren ist es bekannt, diese in Sternschaltung zu betreiben, so dass das Anzugsmoment sowie die
Anzugsleistung des Motors reduziert sind. Ein solcher Motor wird erst nach dem Hochlaufen in die Dreieckschaltung umgeschaltet.
Dabei werden bei der Sternschaltung die freien Enden der Phasenstränge des Drehstrommotors mit den Außenleitern eines Wechselstromnetzes elektrisch leitend verbunden. Bei der Dreieckschaltung werden die Phasenstränge des Drehstrommotors hingegen in Reihe geschaltet, so dass ein Ende eines
Phasenstrangs jeweils mit dem Anfang des nächsten Phasenstrangs verbunden ist.
Vor diesem Hintergrund ist es von Interesse, eine Anschlussvorrichtung zu schaffen, bei welcher die Verschaltung der Mehrfachanschlüsse auf einfache
Weise zwischen wenigstens zwei verschiedenen Zuständen veränderlich ist. Es ist ferner nach einem weiteren Aspekt von Interesse, besonders vorteilhafte
Mehrfachanschlüsse für ein derartiges Anschlussgehäuse zu schaffen. Die Lösung dieses Problems ist die Aufgabe der Erfindung.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1 .
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 a eine Draufsicht auf eine Anschlussvorrichtung in einer ersten
Konfiguration;
Fig. 1 b eine Draufsicht auf die Anschlussvorrichtung aus Fig. 1 a in einer zweiten Konfiguration; Fig. 2 eine Sprengansicht der Anschlussvorrichtung aus Fig. 1 ;
Fig. 3a,b eine perspektivische Einzelansicht eines Gehäuseunterteils und eines Gehäuseoberteils der Anschlussvorrichtung aus Fig. l ohne
Metallbaugruppen;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Konfiguriersteckers für die
Anschlussvorrichtung aus Fig. 1 ;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines ersten Mehrfachanschlusses;
Fig. 6a-c perspektivische Ansichten weiterer Mehrfachanschlüsse;
Fig. 7a-d eine montierte Anschlussvorrichtung, die im Fall der Fig. 7a, b in
Sternschaltung beschaltet ist, und im Fall der Fig. 7c, d in
Dreieckschaltung.
Die Anschlussvorrichtung der Fig. 1 bis 2 zum Anschluss elektrischer Geräte, insbesondere von Elektromotoren, an ein Wechselstromsystem basiert auf einem Gehäuse 1 , welches ein Gehäuseunterteil 2 und ein auf das Gehäuseunterteil 2 aufsetzbares Gehäuseoberteil 3 bzw. eine Abdeckung aufweist. Hier ist das Gehäuse 1 ein separates Gehäuse. Das Gehäuse 1 kann aber auch an ein anderes - übergeordnetes - Gehäuse angesetzt oder einstückig mit diesem ausgebildet sein (hier nicht dargestellt).
Das Gehäuseunterteil 2 weist einen Boden 4 und Seitenwände 5 sowie
Zwischenwände 6 auf, welche Kammern 7 begrenzen, welche zur Aufnahme von hier drei gleichen ersten Mehrfachanschlüssen 8 sowie jeweils einem weiteren zweiten Mehrfachanschluss 9, 10, 1 1 , ausgelegt sind. Die zweiten
Mehrfachanschlüsse 9, 10, 1 1 sind unterschiedlich ausgelegt. Fig. 1 zeigt den Zustand mit den in das Gehäuse 1 eingesetzten ersten und zweiten
Mehrfachanschlüssen 8, 9, 10, 1 1 .
Das Gehäuseoberteil 3 weist eine wannenartige Gestaltung auf. Es ist an seiner Oberwand 12 mit Einstecköffnungen 13 für Leiter und Einstecköffnungen 14 für noch näher zu beschreibende Messerkontakte 26, 27 versehen.
Die ersten und zweiten Mehrfachanschlüsse 8 bis 1 1 weisen jeweils einen oder zwei erste Anschlüsse, die als Leiteranschlüsse 15, 16 vorgesehen sind, auf, die hier als Direktsteckanschlüsse (Push-In) ausgebildet sind, und dem eigentlichen Anschluss von Leiterenden oder dgl. Dienen. Weiterhin weisen sie wenigstens eine oder mehrere damit leitend verbundene zweite Anschlüsse, hier
Kontakttulpen 17, 18, 19, welche zum Einstecken von korrespondierenden Kontakten, hier Messerkontakten, dienen, auf. In vorteilhafter Ausgestaltung weisen die ersten Mehrfachanschlüsse 8 jeweils zwei der ersten Leiteranschlüsse 15, 16 auf - also zwei Direktsteckanschlüsse - und einen der zweiten Anschlüsse - also hier eine der Kontakttulpen 17. Die Ausgestaltung der ersten Leiteranschlüsse 15, 16 als Direktsteckanschlüsse ist besonders kompakt und der Anschluss ist schnell und sicher zu realisieren. Im Folgenden werden die Begriffe Direktsteckanschluss und erster Leiteranschluss 15, 16 synonym verwendet. Die ersten Anschlüsse könnten aber auch in anderer Anschlusstechnik - so als Zugfederanschlüsse oder als Schraubanschlüsse oder dgl. - ausgebildet sein.
Anstelle der Kontakttulpen 17 als zweite Anschlüsse könnten auch
Messerkontakte oder Stiftkontakte vorgesehen sein. In diesem Fall wären dann die korrespondierenden Anschlusskontakte an einem noch zu beschreibenden Konfigurierstecker 23 als Kontakttulpen/-buchsen ausgebildet.
Die Direktsteckanschlüsse 15, 16 weisen vorzugsweise jeweils einen Klemmkäfig 20 auf und eine vorzugsweise v-förmige Klemmfeder 21 mit einem freien Druck- Klemmschenkel, die im Klemmkäfig 20 gehalten ist (siehe Fig. 5 und 6) und die dazu dient, einen Leiter gegen eine Stromschiene 22 zu pressen. Diese
Stromschiene 22 ist vorzugsweise ein Stanz-/Biegeteil und einstückig mit dem einen oder den zwei oder drei zweiten Anschlüssen 17 verbunden. Dadurch sind die Direktanschlüsse 15, 16 und die zweiten Anschlüsse 17 der ersten
Mehrfachanschlüsse 8 elektrisch leitend miteinander verbunden.
Die ersten Leiteranschlüsse 15, 16 der ersten Mehrfachanschlüsse 8 sind hier daher als Doppelanschlüsse ausgebildet. Dabei sind zwei Klemmkäfige 21 und Stromschienen 22 vorgesehen, wobei letztere aber auch die zwei Enden eines einzigen Stanz-Biegeteils sein können, an dessen zweiten Enden die eine oder die mehreren Kontakttulpen 17, 18, 19 ausgebildet sind.
Ein besonders vorteilhafter Konfigurierstecker 23 dient zur Realisierung einer leitenden Verbindung von einzelnen oder mehreren der ersten und zweiten Mehrfachanschlüsse 8, 9, 10, 1 1 untereinander. Der Konfigurierstecker 23 kann sowohl vor dem Beschälten der Anschlussvorrichtung mit Leitern, als auch nach diesem Beschälten in das Gehäuse 1 eingesteckt werden.
Der Konfigurierstecker 23 weist einen Isolierkörper 24 auf, an dessen einen Seite hier optional ein Handgriff 25 ausgebildet ist. An der vom Handgriff 25 abgewandten Seite des Konfiguriersteckers sind fingerartige Ansätze 30 vorgesehen, an denen Anschlüsse 26, 27, 28 angeordnet sind. Einige der Anschlüsse sind als Kontaktmesser 26, 27ausgebildet, die hier leitend miteinander verbunden sind.
Der Konfigurierstecker 23 ist in zwei um 180° voneinander verschiedenen
Stellungen in die Einstecköffnungen 14 und die darunter liegenden Kontakttulpen 17, 18, 19 einführbar (Fig. 1 a und 1 b). Die durch die gewählte Stellung bewirkte Beschaltung ist durch eine Beschriftung am Gehäuseoberteil 3 sowie einen Pfeil auf dem Konfigurierstecker 23 zu erkennen.
Die Anordnung der Einstecköffnungen 14 im Gehäuseoberteil 3 und die
Anordnung der Mehrfachanschlüsse 8, 9, 10, 1 1 im Gehäuseunterteil 2 ist derart, dass mit dem Konfigurierstecker 23 einzelne oder mehrere der ersten und/oder der zweiten Mehrfachanschlüsse (hier mit W1 , L3; V2, L2; U1 , L1 sowie V2; U2; W2 bezeichnet), untereinander leitend miteinander verbunden werden, um die jeweils gewünschte Schaltung zu realisieren.
Und zwar sind hier die ersten Mehrfachanschlüsse 8 zum Anschließen und elektrischen Verbinden der Anschlussleiter L1 , L2, L3 eines Wechselstromnetzes mit einem ersten Ende der Phasenstränge U1 , V1 , W1 eines Drehstrommotors (nicht gezeigt) vorgesehen. Weiterhin sind hier die zweiten Mehrfachanschlüsse 9, 10, 1 1 zum Anschließen der zweiten Enden der Phasenstränge U2, V2, W2 des Drehstrommotors vorgesehen.
In einer ersten Stellung des Konfiguriersteckers 23 wird jeweils ein zweiter
Anschluss 17 eines ersten Mehrfachanschlusses 8 mit einem zweiten Anschluss 17 eines zweiten Mehrfachanschlusses 9, 10, 1 1 elektrisch leitend verbunden, indem jeweils eines der Kontaktmesser 26, 27 des Konfiguriersteckers 23 in den zweiten Anschluss 17 des ersten Mehrfachanschlusses 8 und das andere
Kontaktmesser 26, 27 des Konfiguriersteckers 23 in den zweiten Anschluss 17 des zweiten Mehrfachanschlusses 9, 10, 1 1 eingesteckt wird. Dadurch werden in der ersten Stellung des Konfiguriersteckers 23 die für die ersten Enden der Phasenstränge U1 , V1 , W1 des Drehstrommotors vorgesehenen Direktanschlüsse 15, 16 des ersten Mehrfachanschlusses 8 mit den für die zweiten Enden der Phasenstränge U2, V2, W2 des Drehstrommotors
vorgesehenen Direktanschlüssen 15, 16 des zweiten Mehrfachanschlusses 9, 10, 1 1 verbunden. Daher ist ein an die Anschlussvorrichtung angeschlossener Drehstrommotor in der ersten Stellung des Konfiguriersteckers 23 im Dreieck verschaltet. Die Fig. 7c, d zeigt die Anschlussvorrichtung in der ersten Stellung, wobei vom Konfigurierstecker 23 in der Fig. 7c nur die Kontaktmesser 26, 27 gezeigt sind. Dabei zeigt die Fig. 7d den Schnitt D-D durch die Fig. 7c.
In der zweiten Stellung des Konfiguriersteckers 23 werden hingegen die zweiten Anschlüsse 17 der zweiten Mehrfachanschlüsse 9, 10, 1 1 durch Einstecken der Kontaktmesser des Konfiguriersteckers 23 miteinander verbunden, so dass die zweiten Enden U2, V2, W2 elektrisch leitend verbunden sind. In dieser zweiten Stellung ist der an die Anschlussvorrichtung angeschlossene Drehstrommotor daher im Stern verschaltet. Die Fig. 7a, b zeigt die Anschlussvorrichtung in der zweiten Stellung, wobei vom Konfigurierstecker 23 in der Fig. 7a nur die
Kontaktmesser 26, 27 gezeigt sind. Dabei zeigt die Fig. 7b den Schnitt C-C durch die Fig. 7a.
Da zum Herstellen der Sternschaltung nur zwei Kontaktbrücken zwischen den zweiten Enden der Phasenstränge U2, V2, W2 des Drehstrommotors benötigt werden, nämlich einer von W2 nach V2 und ein weiterer von V2 nach U2, aber zum Herstellen der Dreieckschaltung drei Kontaktbrücken nötig sind, nämlich eine erste von U1 nach U2, eine zweite von V1 nach V2 und eine dritte von W1 nach W2, ist die Anschlussvorrichtung so vorgesehen, dass die für die Sternschaltung überflüssigen dritten Kontaktmesser 26, 27 in der zweiten Stellung des
Konfiguriersteckers 23 zwar in eine Einstecköffnung 14 gesteckt aber nicht elektrisch verbunden werden.
Zur vorstehenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sei angemerkt, dass nachfolgend einige bevorzugte Ausgestaltungen auch im Detail beschrieben werden, dass die Erfindung aber nicht auf diese Ausgestaltungen beschränkt ist sondern im Rahmen der Ansprüche beliebig variiert ausgestaltet werden kann. Insbesondere sind Begriffe wie„oben",„unten",„vorne" oder„hinten" nicht einschränkend zu verstehen sondern beziehen sich lediglich auf die jeweils dargestellte Anordnung. Zudem sind, wenn einzelne Bestandteile erläutert werden, diese - wenn nicht anders erwähnt - grundsätzlich auch in mehrfacher Ausgestaltung denkbar. Unter den Schutzbereich fallen zudem auch funktionale Umkehrungen der dargestellten Anordnungen und Verfahren sowie äquivalente Ausgestaltungen. Bezugszeichen
Gehäuse 1
Gehäuseunterteil 2
Gehäuseoberteil 3
Boden 4
Seitenwände 5
Zwischenwände 6
Kammern 7
Erste Mehrfachanschlüsse 8
Zweite Mehrfachanschlüsse 9, 10, 1 1
Oberwand 12
Einstecköffnungen 13, 14
Direktsteckanschlüsse 15, 16
Kontakttulpen 17, 18, 19
Klemmkäfig 20
Klemmfeder 21
Stromschiene 22
Konfigurierstecker 23
Isolierkörper 24
Handgriff 25
Anschluss 26, 27, 28
Kontaktmesser 26, 27
Ansätze 30

Claims

Ansprüche
1 . Anschlussvorrichtung zum Anschluss elektrischer Geräte, insbesondere von Elektromotoren, insbesondere an ein Wechselstromsystem, mit einem Gehäuse (1 ) mit einem Gehäuseunterteil (2) und einem Gehäuseoberteil (3), wobei im Gehäuse (1 ) mehrere Mehrfachanschlüsse (8, 9, 10, 1 1 ) angeordnet sind, welche jeweils wenigstens einen oder zwei oder mehr Leiteranschlüsse (15, 16) aufweisen und damit elektrisch leitend
verbundene zweite Anschlüsse (17, 18, 19), gekennzeichnet durch einen Konfigurierstecker (23) zur leitenden Verbindung einzelner oder mehrerer der Mehrfachanschlüsse (8, 9, 10, 1 1 ) in wenigstens zwei verschiedenen Stellungen zur Realisierung wenigstens zwei verschiedener
Schaltungsarten.
2. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Konfigurierstecker von außen an das Gehäuse (1 ) ansetzbar ist und Kontakte aufweist, die zum Eingriff in einen oder mehrere der zweiten Anschlüsse (17, 18, 19) von einzelnen oder mehreren der
Mehrfachanschlüsse (8, 9, 10, 1 1 ) ausgelegt sind.
3. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte des Konfiguriersteckers (23) Kontaktmesser (26, 27) sind und die zweiten Kontakte der Mehrfachanschlüsse (23 - 24)
korrespondierende Tulpenkontakte (17, 18, 19).
4. Anschlussvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Anschlüsse als Leiteranschlüsse (15, 16), insbesondere als Direktsteckanschlüsse (Push- In), ausgebildet sind.
5. Anschlussvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Direktsteckanschlüsse vorzugsweise jeweils einen Klemmkäfig (20) aufweisen und eine
Klemmfeder (21 ), die im Klemmkäfig gehalten ist und eine Stromschiene (22).
6. Anschlussvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei der Direktsteckanschlüsse zu einem Doppelanschluss zusammengefaßt sind.
7. Anschlussvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (1 )
Einstecköffnungen (13) zum Einstecken der Leiter in die Leiteranschlüsse und Einstecköffnungen (14) zum Einstecken der Kontakte des
Konfiguriersteckers (23) vorgesehen sind.
Anschlussvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Konfigurierstecker (23) in zwei um 180° relativ voneinander verschiedenen Stellungen in die
Einstecköffnungen (14) einsteckbar ist.
Anschlussvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der
Einstecköffnungen (14) im Gehäuseoberteil (3) und die Anordnung der Mehrfachanschlüsse (8, 9, 10, 1 1 ) im Gehäuseunterteil (2) derart ist, dass mit dem Konfigurierstecker (23) einzelne oder mehrere der ersten und/oder der zweiten Leiteranschlüsse der Mehrfachanschlüsse (W1 , L3, V2, L2, U1 , L1 sowie V2, U2, W2 bezeichnet), leitend miteinander verbunden werden.
10. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die leitende Verbindung derart ist, dass beim Anschluss eines Gerätes wie eines Wechselstromelektromotors eine Sternschaltung in einer ersten Stellung und eine Dreiecksschaltung in einer zweiten Stellung des
Konfiguriersteckers (23) realisierbar ist.
PCT/EP2011/054197 2010-04-17 2011-03-21 Anschlussvorrichtung mit veränderlicher elektrischer verbindung zwischen leiteranschlüssen WO2011128177A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201180019570XA CN102844939A (zh) 2010-04-17 2011-03-21 具有在导线接头之间可改变的电连接的接线设备
EP11708886.4A EP2561585B1 (de) 2010-04-17 2011-03-21 Anschlussvorrichtung mit veränderlicher elektrischer verbindung zwischen leiteranschlüssen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010005762 2010-04-17
DE202010005762.0 2010-04-17
DE202010012519U DE202010012519U1 (de) 2010-04-17 2010-09-11 Anschlussvorrichtung mit veränderlicher elektrischer Verbindung zwischen Leiteranschlüssen
DE202010012519.7 2010-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011128177A1 true WO2011128177A1 (de) 2011-10-20

Family

ID=43855910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/054197 WO2011128177A1 (de) 2010-04-17 2011-03-21 Anschlussvorrichtung mit veränderlicher elektrischer verbindung zwischen leiteranschlüssen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2561585B1 (de)
CN (1) CN102844939A (de)
DE (1) DE202010012519U1 (de)
WO (1) WO2011128177A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8939781B2 (en) 2012-10-31 2015-01-27 International Business Machines Corporation Implementing reconfigurable power connector for multiple wiring configurations
WO2020057823A1 (en) * 2018-09-17 2020-03-26 Arcelik Anonim Sirketi Motor terminal for quick connection shift
WO2023083621A1 (de) * 2021-11-09 2023-05-19 Vitesco Technologies Germany Gmbh Kontaktierungsbausatz und verfahren zur herstellung von elektrischen maschinen unterschiedlicher leistungsklassen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017103748U1 (de) 2017-06-23 2018-09-26 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung mit veränderlicher elektrischer Verbindung zwischen Leiteranschlüssen
WO2019127189A1 (zh) * 2017-12-28 2019-07-04 深圳日慧科技有限公司 一种接线器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4258969A (en) * 1979-11-19 1981-03-31 Stallard Jerrel L Reversing plug connector
US4781610A (en) * 1987-07-27 1988-11-01 Mercer John L Voltage selector for a three phase electrical motor
US4937482A (en) * 1989-06-02 1990-06-26 Emerson Electric Co. Voltage and rotation switching device
DE4441209C1 (de) * 1994-11-19 1995-12-07 Palitex Project Co Gmbh Vorrichtung zur Drehrichtungsumschaltung von einzelnen Elektromotoren oder Elektromotorgruppen
DE102008010150A1 (de) * 2008-02-20 2009-09-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrisches Einstellmodul

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907207B2 (de) * 1979-02-23 1981-08-13 Bunker Ramo Corp., Oak Brook, Ill. Umschaltsteckverbindung
DE20301077U1 (de) * 2003-01-24 2003-04-10 Wago Verwaltungs Gmbh Anschluß- und/oder Verbindungsklemme
DE202007013483U1 (de) * 2007-09-25 2009-02-19 Coninvers Gmbh Verbindungsklemmenblock für elektrische Mehrphasenmotoren
DE202008003624U1 (de) * 2008-03-13 2009-08-06 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für Elektromotoren
DE102008050322B4 (de) * 2008-10-04 2021-07-15 Te Connectivity Germany Gmbh Elektromotor-Anschluss sowie Elektromotor
DE102009015705B4 (de) * 2009-03-31 2014-11-13 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Anschlussvorrichtung zum elektrischen Anschließen eines Drehstrommotors

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4258969A (en) * 1979-11-19 1981-03-31 Stallard Jerrel L Reversing plug connector
US4781610A (en) * 1987-07-27 1988-11-01 Mercer John L Voltage selector for a three phase electrical motor
US4937482A (en) * 1989-06-02 1990-06-26 Emerson Electric Co. Voltage and rotation switching device
DE4441209C1 (de) * 1994-11-19 1995-12-07 Palitex Project Co Gmbh Vorrichtung zur Drehrichtungsumschaltung von einzelnen Elektromotoren oder Elektromotorgruppen
DE102008010150A1 (de) * 2008-02-20 2009-09-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrisches Einstellmodul

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8939781B2 (en) 2012-10-31 2015-01-27 International Business Machines Corporation Implementing reconfigurable power connector for multiple wiring configurations
WO2020057823A1 (en) * 2018-09-17 2020-03-26 Arcelik Anonim Sirketi Motor terminal for quick connection shift
WO2023083621A1 (de) * 2021-11-09 2023-05-19 Vitesco Technologies Germany Gmbh Kontaktierungsbausatz und verfahren zur herstellung von elektrischen maschinen unterschiedlicher leistungsklassen

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010012519U1 (de) 2011-10-05
EP2561585B1 (de) 2015-11-11
CN102844939A (zh) 2012-12-26
EP2561585A1 (de) 2013-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006003064B4 (de) Elektrischer Reihenklemmenblock
EP1758206B1 (de) Vertikale Steckmöglichkeit bei Reihenklemme mit Etagenversatz
EP2255410B1 (de) Reihenklemme und reihenklemmenblock
EP1760834B1 (de) Elektrische Anschlussanordnung
EP2756554B1 (de) Elektrische reihenklemme und reihenklemmenblock
DE102008017245B4 (de) Steckadapter für ein elektrisches Schaltgerät
EP0726622A2 (de) Elektrische Verteileranordnung
DE202006009459U1 (de) Anschlussleiste mit Kodiervorrichtung
DE1790006B1 (de) Vielfachsteckkontakt mit vorbestimmtem kontaktwider stand
EP2561585B1 (de) Anschlussvorrichtung mit veränderlicher elektrischer verbindung zwischen leiteranschlüssen
DE10134417C1 (de) Elektrische Anschluß- oder Verbindungseinrichtung
DE19932561A1 (de) Steckdose, insbesondere mehrpolige Steckdose
DE102008025433B4 (de) Klemmenanschlußblock
DE102008025432A1 (de) KLemmenanschlußblock
DE3934981C2 (de)
EP2936617A1 (de) Mehrfachanschlusskammer mit strombalken
EP2583357B1 (de) Reihenklemme
DE202011002740U1 (de) Stromschienenanschluss, insbesondere für eine Reihenklemme
EP2251944B1 (de) Querverbinder für auf einem Tragorgan angereihte Schaltgeräte
DE202005015465U1 (de) Steckverbindersystem aus schweren elektrischen Steckverbindern
EP2429037A1 (de) Rahmenklemmelement für elektromechanische Schaltgeräte mit integriertem Anschlussstück
EP0921611A2 (de) Netzstromanschlussdose und -schalter
DE202010015297U1 (de) Kontaktkrafterzeugung an einem Querverbindersystem
DE10238479B4 (de) Elektrischer Verteiler
DE19501404B4 (de) Leitungsverbindungsklemme der Elektroinstallation, insbesondere Verteilerklemme

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180019570.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11708886

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011708886

Country of ref document: EP