EP1760834B1 - Elektrische Anschlussanordnung - Google Patents

Elektrische Anschlussanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1760834B1
EP1760834B1 EP06016756.6A EP06016756A EP1760834B1 EP 1760834 B1 EP1760834 B1 EP 1760834B1 EP 06016756 A EP06016756 A EP 06016756A EP 1760834 B1 EP1760834 B1 EP 1760834B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
side cable
electrical connection
arrangement according
contact body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06016756.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1760834A3 (de
EP1760834A2 (de
Inventor
Heinz Dipl.-Ing. Reibke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of EP1760834A2 publication Critical patent/EP1760834A2/de
Publication of EP1760834A3 publication Critical patent/EP1760834A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1760834B1 publication Critical patent/EP1760834B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/22Connectors or connections adapted for particular applications for transformers or coils

Definitions

  • the invention relates to an electrical connection arrangement for the electrical connection of an electrical device, in particular an electric motor, with a lower part for receiving at least one device-side cable, with an upper part for receiving at least one connection-side cable and with a contact body for electrical connection of the device-side cable to the connection side Cable, wherein the lower part and the upper part consist essentially of electrically insulating material and can be brought into a common joining position, whereby a connection between the connection-side cable and the device-side cable can be produced, wherein in the lower part at least one fastening means for fastening at least one device-side cable is formed, wherein the contact body is arranged in the upper part and having a first contact means and a second contact means, and wherein in the joining position of the lower part with the upper part d he contact body with the first contact means contacted the device side cable and the connection side cable is contactable with the second contact means.
  • Terminal blocks for example, are commonly known in plant engineering and are usually provided in a control cabinet for top hat rail mounting and consist of a base and a top section (Phoenix Contact Product Catalog). COMBICON - PCB connection ", 2000/01, pages 198-212 ).
  • a device-side cable which has been freed from its end insulation, inserted into the lower part and there electrically connected to a arranged in the lower part of the contact body by a clamping or screw connection.
  • Connection-side, stripped cable are then attached to or in a contact body, which is arranged in the upper part designed as a plug strip.
  • connection terminal for a plurality of conductors having a base in which a cable can be received by flexible retaining rings. The cable is gripped by the retaining arms and held in the appropriate position.
  • connection terminal comprises an upper part, in which contact elements are arranged, wherein the contact elements each identify a first and a second contact means in the form of insulation displacement terminals.
  • the upper part is attachable to the lower part, so that in each case a contact element contacted with its first contact means in the form of insulation displacement cable held in the lower part, With the second contact means, ie the second insulation displacement terminal, another cable can be contacted.
  • the upper part and the lower part are covered in the assembled state by a cover.
  • the DE 102 01 495 A1 also discloses an electrical terminal for contacting electrical conductors.
  • a pivotable cover part is fixed to a base part, wherein the pivotally mounted cover part has a radially spaced from the pivot axis contact element.
  • the cover part comprises a plurality of contact elements which are arranged in the cover part in such a way that upon pivoting of the cover part about the pivot axis a contacting of the conductors held in the base part takes place, for example via contact blades.
  • connection arrangement which, however, is tailored to the specific use for connecting a connection cable to the stator winding ends of an external rotor motor.
  • the lower part of this connection arrangement is provided for mounting on the motor housing, wherein the device-side cable - so the motor-side coil ends - are electrically connected to arranged in the lower part Kunststoffkörpem, which are designed as cutting contacts; the necessity of a preliminary stripping of the device-side cable ends does not exist.
  • the distributed contact bodies each extend as far as a plug receptacle formed in the lower part into which the upper part designed as a plug strip can be inserted.
  • Upper part are in turn arranged corresponding contact body, which are electrically connected to the connection-side cables.
  • About jumpers that can be inserted into the upper part, arranged in the upper part contact body can be electrically connected to each other, which is used in particular to the desired interconnection of the motor windings to a star or triangular arrangement.
  • the invention is therefore based on the object to provide an electrical connection arrangement with improved and simplified connection properties available, wherein in particular a plurality of conductors should be contacted independently of each other,
  • the electrical Rossanozdnung invention in which this object is achieved, is characterized by the features of claim 1, characterized in that the upper part is modularly constructed of individual shell segments, each upper segment segment comprises at least one contact body.
  • the electrical connection arrangement according to the invention is advantageous in several respects.
  • the fact that the contact body is arranged in the upper part of the terminal arrangement eliminates a contact point with respect to the from DE 102 32 281 A1 known connection arrangements, namely the contact point between the arranged in the lower part and the upper body contact body.
  • the contacting process of the device-side cable is much easier and safer, since the contact between the contact body and device-side cable is made only in the joining position of the lower part and the upper part. There is thus no danger of mechanical injury the connection means producing first contact means still the risk of electric shock by touching the possibly under tension first contact means.
  • the upper part consists of several upper segments, each upper segment having at least one contact body and is separately connectable to the lower part, each conductor can be contacted separately via a separate upper segment with a corresponding contact body.
  • the individual tops can also be connected together as a terminal block.
  • connection arrangement according to the invention can be further improved in terms of their usability by the first contact means of the contact body is formed as a cutting contact. This has the advantage that the device-side cable can be processed completely isolated and after contacting by the cutting contacts a secure and vibration-proof electrical connection is made.
  • the second contact means for contacting the connection-side cable is designed as a spring clamp or as a screw terminal.
  • the contact body is further formed so that it can receive a leg of a jumper contacting, so that at least two contact bodies are electrically connected to each other.
  • the usability of the terminal arrangement according to the invention for connecting an electric motor is ensured in order to enable the previously mentioned interconnection of different windings of electric polyphase motors.
  • the fastening means is formed in the lower part in the form of a clamp which allows the clamping of a device-side cable without the aid of tools. This simplifies the connection process in hard to reach places, especially where you can not work both ways, for example, a hand must be used to secure the position.
  • the upper part with the lower part or each upper segment with the lower part in the joining position can be locked, in particular by the upper part or the upper part segment associated locking elements, which can be brought into engagement with corresponding RastelementausEnglish aus in the lower part of the terminal arrangement
  • the latching element and the Rastelementausströmung are configured so that they act as a guide during assembly of the lower part and the upper part or the lower part and the upper part segment and so an exact positioning of the first contact means relative to the fixed in the fastening means of the lower part of the device side Cable and thus ensure a secure contact.
  • the electrical arrangement according to the invention will be described with reference to several preferred embodiments for connecting an electric motor.
  • the invention could just as well be based on other uses be described for connecting other electrical equipment; the electrical connection arrangement according to the invention is completely independent of the specific application and the function of the electrical device which is contacted with the electrical connection arrangement.
  • Fig. 1 shows an exploded view of a preferred embodiment, the essential components of the terminal assembly according to the invention, comprising a lower part 1, which serves to receive a device-side cable 2, an upper part 3 for receiving a - not shown here - connection side cable and a contact body 4, through which an electrical Connection between the device-side cable 2 and the connection-side cable is made.
  • fastening means 5 are further formed, with which the device-side cable 2 can be fixed to or in the lower part 1. The attachment of the device-side cable 2 in the lower part 1 by means of the fastening means 5 takes place without electrical contact of the device-side cable. 2
  • the contact body 4 is assigned to the upper part 3 and fixed functionally in the upper part 3 in its installation position, which in the Fig. 3 . 5 . 7 and 9 is shown.
  • the contact body 4 is arranged in the upper part 3, that the contact body 4 contacted with a first contact means 6 attached in the lower part 1 device side cable 2 in the joining position of the lower part 1 with the upper part 3.
  • the joining position of the lower part 1 and the upper part 3 is again in the Fig. 3 . 5 . 7 and 9 shown.
  • the contact body 4 has a second contact means 7, 8, via which the connection-side cable to the contact body 4 is electrically connectable and mechanically sufficiently fastened to the contact body 4, so that the electrical connection is ensured even under certain Auszug theory on the connection side cable.
  • the first contact means 6 is designed as a cutting contact.
  • the particular advantage of using a trained as a cutting contact first contact means 6 is just in connection with the terminal arrangement according to the invention is that the device-side cable 2 must not be exposed for contacting, so that the handling of the device-side cable 2 in its attachment to the Lower part 1 of the connection arrangement with the fastening means 5 is safely possible.
  • the second contact means 7, 8 of the contact body 4 can in principle be configured in any desired manner. Shown in the Fig. 1 and 5 to 10 each embodiments using spring clamps 7 and in the Fig. 3 and 4 an embodiment using a screw 8 as a second contact means.
  • the electrical connection arrangement according to the invention is not limited to these variants, but other connection techniques can be used.
  • Fig. 1 and 5 to 10 are the spring terminals 7 in a known manner designed as a loop-shaped tension springs, with a plant leg 9 for contact with a busbar 10 and a spring leg 11, the free end is angled towards the plant leg 9, wherein the free end of the abutment leg 9 an opening in the spring leg 11 mobile penetrates.
  • the Fig. 1 . 5 . 6 . 9 and 10 show exemplary embodiments in which the spring leg 11 of the spring-loaded terminals 7 faces the insertion direction of the connection-side cable.
  • the spring terminal is shown in each case in its deflected, open position, which can be caused by external force, for example by pressing the spring terminal 7 with an operating tool. The operating tool is thereby brought in the usual way via an actuating opening in the upper part 3 of the terminal assembly to the spring terminal 7.
  • the loop-shaped bent spring terminal 7 is arranged with its spring leg 11 facing away from the insertion direction of the connection-side cable in the upper part 3 of the connection arrangement.
  • the operating principle is similar to that of the spring-loaded terminals 7 described above, but allows the design of the spring-loaded terminal 7 according to the Fig. 7 and 8th a more compact design of the upper part 3 than is possible in the embodiments described above.
  • the spring clamp is designed as a U-shaped pawl spring in which the festzuklemmende conductor is pressed by the free end of a spring leg against a busbar and locks the conductor in the extension direction.
  • the contact body 4 is not substantially rectilinearly stretched as in the other illustrated embodiments, but the plant leg 9 of the spring terminal 7 and the busbar 10 are arranged at right angles to the first contact means 6 at right angles, creating a flatter overall construction - measured from the bottom. 1 the connection arrangement is achieved.
  • the contact body 4 is always formed so that it can receive a leg of a jumper 12.
  • the contact body 4 in the embodiments according to the Fig. 1 6 and 10 each formed so that a contact leg 14 is formed on it, which serves an opening for receiving a preferably elastically or conically shaped leg of a jumper 12.
  • the contact leg 14 is not formed on the contact body 4, but introduced into the screw 8 of the contact body 4, wherein a secure contact between the screw 8, the busbar 10 and the contact leg 14 is made by tightening the screw 8.
  • a recess 13 is formed in the upper part 3 of the terminal assembly for receiving the jumper 12 is. On the one hand, this reduces or eliminates the risk of unwanted electrical contact with the conductive parts of the jumper 12 and, on the other hand, minimizes the risk of accidental removal of the jumper 12 from the upper part 3 of the terminal arrangement.
  • FIGS. 2a and 2b represent the lower part 1 of the terminal assembly separately.
  • the fixing of the device-side cable 2 serving fastening means 5 in the lower part 1 is here each formed as a pair of brackets.
  • the fastening means 5 is formed in the lower part 1 and insofar consists of the same isolierrichen material as the entire lower part 1.
  • a particularly good attachment of the device-side cable 2 by the fastener 5 is achieved when the lower part 1 in the region of Cable receptacle is formed trough-like, so that the device-side cable 2 not only flat on the lower part 1 rests, but at least partially surrounded by the lower part 1.
  • the fastening means 5 designed as a clamp are so elastic that the device-side cable 2 to be fixed by them can be pressed into the fastening means 5 without tools.
  • All illustrated embodiments of the terminal arrangement according to the invention show a modular shell 3, which consists of several shell segments, which are like a disk next to each other.
  • each upper part segment has a contact body 4.
  • the individual upper part segments can be fastened together, for example by a fixing rod, not shown, which is guided by corresponding holes in the upper part segments of the upper part.
  • the fixation is produced by corresponding wedges and grooves or by corresponding latching pins and latching recesses which are provided on the sides of each upper part segment and can be connected to one another via the adjacent upper part segments to form a block.
  • the lower part 1 of the connection arrangement further comprises further fastening means 15, with the aid of the lower part 1 at a Mounting surface is fastened.
  • the further fastening means 15 is configured as a latching bolt, which can be inserted into a mounting wall in a fixed manner.
  • the further fastening means 15 in at least one screw receptacle - through hole - or a DIN rail receptacle for securing the electrical connection assembly to a DIN rail.
  • the illustrated and described embodiments of the electrical connection arrangement all have the advantage of a particularly simple and safe electrical connection of electrical equipment, due to the arrangement of the contact body 4 in the upper part 3 of the terminal assembly and the achievable thereby contacting the contact body 4 with the device-side cable. 2 when assembling the lower part 1 and the upper part. 3
  • Fig. 1 To secure the mechanical connection between the lower part 1 and upper part 3 of the connection arrangement are - as in Fig. 1 to see - the lower part 1 and the upper part 3 and the lower part 1 and the individual upper part segments locked together, which in the embodiment according to Fig. 1 is realized by locking elements 16 on the upper part 3 and corresponding locking element receptacles 17 in the lower part 1.
  • the latching element which can be produced via the latching element 16 and the corresponding latching element receptacle 17 engages - if possible without clearance - exactly when the lower part 1 and the upper part 3 of the connection arrangement are completely brought into their joining position.
  • connection arrangement according to Fig. 1 is also configured so that the lower part 1 and the upper part 3 corresponding guide means 18, 19 which force a selective joining movement of the upper part 3 relative to the lower part 1 during assembly, so that a secure contacting of the fixed in the lower part 1 device-side cable. 2 is ensured by formed as a cutting contact contact means 6 of the contact body 4.
  • the guide means 18, 19 may also be formed as a guide pin and guide pin receptacle.
  • the latching connection 16, 17 at the same time assume the function of the guide means 18, 19.
  • the lower part 1 of the terminal arrangement is designed in the illustrated embodiments so that it can accommodate a total of six upper segments, whereby in particular the connection of three-phase motors is advantageously possible.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Anschlußanordnung zum elektrischen Anschluß eines elektrischen Geräts, insbesondere eines elektrischen Motors, mit einem Unterteil zur Aufnahme wenigstens eines geräteseitigen Kabels, mit einem Oberteil zur Aufnahme wenigstens eines anschlußseitigen Kabels und mit einem Kontaktkörper zur elektrischen Verbindung des geräteseitigen Kabels mit dem anschlußseitigen Kabel, wobei das Unterteil und das Oberteil im wesentlichen aus elektrisch isolierendem Material bestehen und in eine gemeinsame Fügeposition verbringbar sind, wodurch eine Verbindung zwischen dem anschlussseitigen Kabel und dem geräteseitigen Kabel herstellbar ist, wobei in dem Unterteil wenigstens ein Befestigungsmittel zur Befestigung wenigstens eines geräteseitigen Kabels ausgebildet ist, wobei der Kontaktkörper in dem Oberteil angeordnet ist und ein erstes Kontaktmittel und ein zweites Kontaktmittel aufweist, und wobei in der Fügeposition des Unterteils mit dem Oberteil der Kontaktkörper mit dem ersten Kontaktmittel das geräteseitige Kabel kontaktiert und mit dem zweiten Kontaktmittel das anschlussseitige Kabel kontaktierbar ist.
  • Elektrische Anschlußanordnungen der in Rede stehenden Art sind bekannt und werden zu ganz unterschiedlichen Kontaktierungs- und Anschlußzwecken eingesetzt. Aus dem Anlagenbau sind beispielsweise Reihenklemmen bekannt, die üblicherweise in einem Schaltschrank zur Hutschienen-Montage vorgesehen sind und aus einem Unterteil und einem Oberteil bestehen (Phoenix Contact Produktkatalog "COMBICON - Leiterplattenanschluß", 2000/01, Seiten 198-212). Nach Aufrasten des Unterteils der Anschlußanordnung wird ein geräteseitiges Kabel, das endseitig von seiner Isolierung befreit worden ist, in das Unterteil eingesteckt und dort mit einem im Unterteil angeordneten Kontaktkörper durch eine Klemm- oder Schraubverbindung elektrisch verbunden. Anschlußseitige, abisolierte Kabel werden dann an bzw. in einem Kontaktkörper befestigt, der in dem als Steckerleiste ausgebildeten Oberteil angeordnet ist. Wenn das Oberteil und das Unterteil in die gemeinsame Fügeposition verbracht werden, wird gleichzeitig der Kontakt zwischen dem Kontaktkörper im Oberteil und dem Kontaktkörper im Unterteil und damit eine Verbindung zwischen dem anschlußseitigen und dem geräteseitigen Kabel hergestellt.
  • Die US 4,262,985 A offenbart eine Verbindungsklemme für eine Mehrzahl von Leitern, die ein Unterteil aufweist, in dem ein Kabel von flexiblen Halteannen aufgenommen werden kann. Das Kabel wird von den Haltearmen umgriffen und in der entsprechenden Position gehalten. Des Weiteren umfasst die Verbindungsklemme ein Oberteil, in dem Kontaktelemente angeordnet sind, wobei die Kontaktelemente jeweils ein erstes und ein zweites Kontaktmittel in Form von Schneidklemmen ausweisen. Das Oberteil ist auf das Unterteil aufsteckbar, so dass jeweils ein Kontaktelement mit seinem ersten Kontaktmittel in Form der Schneidklemme ein im Unterteil gehaltenes Kabel kontaktiert, Mit dem zweiten Kontaktmittel, d.h. der zweiten Schneidklemme, kann ein weiteres Kabel kontaktiert werden. Das Oberteil und das Unterteil werden im Montagezustand von einem Abdeckelement abgedeckt.
  • Die DE 102 01 495 A1 offenbart ebenfalls eine elektrische Anschlussklemme zur Kontaktierung von elektrischen Leitern. Innerhalb der Anschlussklemme ist ein schwenkbares Deckelteil an einem Basisteil fixiert, wobei das schwenkbar gelagerte Deckelteil ein von der Schwenkachse radial beabstandetes Kontaktelement aufweist. Das Deckelteil umfasst eine Mehrzahl von Kontaktelementen, die derart im Deckelteil angeordnet sind, dass bei einem Verschwenken des Deckelteils um die Schwenkachse eine Kontaktierung der im Basisteil gehaltenen Leiter, beispielsweise über Kontaktmesser, erfolgt.
  • Aus der DE 102 32 281 A1 ist eine weitere elektrische Anschlußanordnung bekannt, die allerdings auf die spezielle Verwendung zum Verbinden eines Anschlußkabels an die Stator-Wicklungsenden eines Außenläufermotors zugeschnitten ist. Das Unterteil dieser Anschlußanordnung ist dabei zur Montage an dem Motorgehäuse vorgesehen, wobei die geräteseitigen Kabel - also die motorseitigen Wicklungsenden - mit in dem Unterteil angeordneten Kontaktkörpem elektrisch verbunden werden, die als Schneidkontakte ausgebildet sind; die Notwendigkeit einer vorbereitenden Abisolierung der geräteseitigen Kabelenden besteht folglich nicht. Die verteilten Kontaktkörper erstrecken sich jeweils bis zu einer in dem Unterteil ausgebildeten Steckeraufnahme, in die das als Steckerleiste ausgebildete Oberteil gesteckt werden kann. In dem Oberteil sind wiederum korrespondierende Kontaktkörper angeordnet, die mit den anschlußseitigen Kabeln elektrisch verbindbar sind. Über Steckbrücken, die in das Oberteil einsteckbar sind, können verschiedene im Oberteil angeordnete Kontaktkörper miteinander elektrisch verbunden werden, was insbesondere zu der wunschgemäßen Verschaltung der Motorwicklungen zu einer Stern- oder Dreiecksanordnung dient.
  • Auch wenn der elektrische Anschluß eines Geräts mit der vorstehend beschriebenen Anschlußanordnung gegenüber dem erstgenannten Beispiel aus dem Stand der Technik aufgrund des Einsatzes von Schneidkontakten vereinfacht worden ist, ist der Anschlußvorgang trotzdem noch vergleichsweise aufwendig. Insbesondere beim Kontaktieren der geräteseitigen Kabel mit den Schneidkontakten besteht die Gefahr der mechanischen und elektrischen Verletzung, da nach Kontaktierung des geräteseitigen Kabels ein geräteseitig vorhandenes Potential - beispielsweise von einem Pufferkondensator - an den Schneidklemmen anliegt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Anschlußanordnung mit verbesserten und vereinfachten Anschlußeigenschaften zur Verfügung zu stellen, wobei insbesondere eine Mehrzahl von Leitern unabhängig voneinander kontaktierbar sein soll,
  • Die erfindungsgemäße elektrische Anschlußanozdnung, bei der diese Aufgabe gelöst ist, ist mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil modular aus einzelnen Oberteilsegmenten aufgebaut ist, wobei jedes Oberteilsegment wenigstens einen Kontaktkörper umfasst.
  • Die erfindungsgemäße elektrische Anschlußanordnung ist in mehrfacher Hinsicht vorteilhaft. Dadurch, daß der Kontaktkörper im Oberteil der Anschlußanordnung angeordnet ist, entfällt eine Kontaktstelle gegenüber der aus der DE 102 32 281 A1 bekannten Anschlußanordnungen, nämlich die Kontaktstelle zwischen dem im Unterteil und dem im Oberteil angeordneten Kontaktkörper. Ferner wird der Kontaktierungsvorgang des geräteseitigen Kabels erheblich einfacher und sicherer, da der Kontakt zwischen Kontaktkörper und geräteseitigem Kabel erst in der Fügeposition des Unterteils und des Oberteils hergestellt wird. Damit besteht weder die Gefahr einer mechanischen Verletzung an dem die Verbindung herstellenden ersten Kontaktmittel noch die Gefahr eines elektrischen Schlages durch Berühren des möglicherweise unter Spannung stehenden ersten Kontaktmittels.
  • Dadurch, daß das Oberteil aus mehreren Oberteilsegmenten besteht, wobei jedes Oberteilsegment wenigstens einen Kontaktkörper aufweist und separat mit dem Unterteil verbindbar ist, kann jeder Leiter separat über ein separates Oberteilsegment mit entsprechendem Kontaktkörper kontaktiert werden. Die einzelnen Oberteile können außerdem als Anschlußblock miteinander verbunden werden.
  • Die erfindungsgemäße Anschlußanordnung läßt sich hinsichtlich ihrer Verwendbarkeit noch weiter verbessern, indem das erste Kontaktmittel des Kontaktkörpers als Schneidkontakt ausgebildet wird. Dies hat den Vorteil, daß die geräteseitigen Kabel vollständig isoliert verarbeitet werden können und nach Kontaktierung durch die Schneidkontakte eine sichere und rüttelfeste elekttische Verbindung hergestellt ist.
  • Nach weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung ist das zweite Kontaktmittel zur Kontaktierung des anschlußseitigen Kabels als Federklemme oder als Schraubklemme ausgeführt. Hierdurch ist die elektrischen und mechanischen Verbindung des anschlußseitigen Kabels mit dem Kontaktkörper nahezu beliebig oft und leicht wieder lösbaren, wobei dennoch eine sichere elektrische Verbindung gewährleistet ist.
  • Vorzugsweise ist der Kontaktkörper ferner so ausgebildet, daß er einen Schenkel einer Steckbrücke kontaktierend aufnehmen kann, so daß wenigstens zwei Kontaktkörper elektrisch miteinander verbindbar sind. Dadurch wird insbesondere auch die Verwendbarkeit der erfindungsgemäßen Anschlußanordnung zum Anschluß eines elektrischen Motors sichergestellt, um die schon zuvor genannte Verschaltung verschiedener Wicklungen elektrischer Mehrphasenmotoren zu ermöglichen.
  • Besonders vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang, wenn zur Aufnahme einer Steckbrücke in dem Unterteil oder dem Oberteil der Anschlußanordnung eine Ausnehmung ausgebildet ist, insbesondere derart, daß eine Berührung elektrisch leitender Teile der Steckbrücke oder eine mechanische Beeinflussung der Steckbrücke in ihrer Montageposition nicht ohne weiteres möglich ist.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anschlußanordnung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Befestigungsmittel in dem Unterteil in Form einer Klammer ausgebildet ist, die das Einklemmen eines geräteseitigen Kabels ohne Zuhilfenahme von Werkzeug ermöglicht. Dies vereinfacht den Anschlußvorgang an schwer zugänglichen Stellen, vor allem dort, wo nicht beidhändig gearbeitet werden kann, beispielsweise eine Hand zur Lagesicherung verwendet werden muß.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der elektrischen Anschlußanordnung ist das Oberteil mit dem Unterteil bzw, jedes Oberteilsegment mit dem Unterteil in der Fügeposition verriegelbar, insbesondere durch dem Oberteil bzw. dem Oberteilsegment zugeordnete Rastelemente, die in Fügeposition mit korrespondierenden Rastelementausnehmungen im Unterteil der Anschlußanordnung in Eingriff bringbar sind, Besonders bevorzugt sind das Rastelement und die Rastelementausnehmung so ausgestaltet, daß sie beim Zusammenfügen des Unterteils und des Oberteils bzw. des Unterteils und des Oberteilsegments gleichsam wie eine Führung wirken und so eine exakte Positionierung des ersten Kontaktmittels gegenüber dem im Befestigungsmittel des Unterteils fixierten geräteseitigen Kabels und damit eine sichere Kontaktierung gewährleisten.
  • Im einzelnen gibt es nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäße elektrische Anschlußanordnung auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche, andererseits auf die folgende Beschreibung mehrerer Ausftihrungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anschlußanordnung in Explosionsdarstellung,
    Fig. 2a, 2b
    Ansichten des Unterteils eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Anschlußanordnung,
    Fig. 3
    ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anschlußanordnung im Montagezustand,
    Fig. 4
    eine Detaildarstellung eines Kontaktkörpers, wie verwendet im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3,
    Fig. 5
    ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anschlußanordnung im Montagezustand,
    Fig. 6
    eine Detaildarstellung eines Kontaktkörpers, wie verwendet im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5,
    Fig. 7
    ein viertes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen. Anschlußanordnung im Montagezustand,
    Fig. 8
    eine Detaildarstellung eines Kontaktkörpers, wie verwendet im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7,
    Fig. 9
    ein weiteres Ausführungsbeispiel der Anschlußanordnung im Montagezustand und
    Fig. 10
    eine Detaildarstellung eines Kontaktkörpers, einer Anschlußanordnung gemäß Fig. 9.
  • Im folgenden wird die erfindungsgemäße elektrische Anordnung anhand mehrerer bevorzugter Ausführungsbeispiele zum Anschluß eines Elektromotors beschrieben. Genausogut könnte die Erfindung auch anhand anderer Verwendungen zum Anschluß anderer elektrischer Geräte beschrieben werden; die erfindungsgemäße elektrische Anschlußanordnung ist vollkommen unabhängig von dem speziellen Anwendungsfall und der Funktion des elektrischen Geräts, das mit der elektrischen Anschlußanordnung kontaktiert wird.
  • Fig. 1 zeigt in Explosionsdarstellung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels die wesentlichen Bestandteile der erfindungsgemäßen Anschlußanordnung, aufweisend ein Unterteil 1, das der Aufnahme eines geräteseitigen Kabels 2 dient, ein Oberteil 3 zur Aufnahme eines - hier nicht dargestellten - anschlußseitigen Kabels und einen Kontaktkörper 4, durch den eine elektrische Verbindung zwischen dem geräteseitigen Kabel 2 und dem anschlußseitigen Kabel hergestellt wird. In dem Unterteil 1 sind ferner Befestigungsmittel 5 ausgebildet, mit denen das geräteseitige Kabel 2 an bzw. in dem Unterteil 1 fixiert werden kann. Die Befestigung des geräteseitigen Kabels 2 in dem Unterteil 1 mit Hilfe der Befestigungsmittel 5 erfolgt dabei ohne elektrische Kontaktierung des geräteseitigen Kabels 2.
  • Der Kontaktkörper 4 ist dem Oberteil 3 zugeordnet und in dem Oberteil 3 in seiner Einbauposition funktionsgerecht fixiert, was in den Fig. 3, 5, 7 und 9 dargestellt ist. Der Kontaktkörper 4 ist dabei so in dem Oberteil 3 angeordnet, daß der Kontaktkörper 4 mit einem ersten Kontaktmittel 6 das in dem Unterteil 1 befestigte geräteseitige Kabel 2 in der Fügeposition des Unterteils 1 mit dem Oberteil 3 kontaktiert. Die Fügeposition des Unterteils 1 und des Oberteils 3 ist wiederum in den Fig. 3, 5, 7 und 9 dargestellt. Der Kontaktkörper 4 weist ein zweites Kontaktmittel 7, 8 auf, über das das anschlußseitige Kabel mit dem Kontaktkörper 4 elektrisch verbindbar und an dem Kontaktkörper 4 mechanisch ausreichend befestigbar ist, so daß der elektrische Anschluß auch unter Wirkung bestimmter Auszugkräfte auf das anschlußseitige Kabel sichergestellt ist.
  • In allen dargestellten Ausführungsbeispielen ist das erste Kontaktmittel 6 als Schneidkontakt ausgestaltet. Der besondere Vorteil der Verwendung eines als Schneidkontakt ausgebildeten ersten Kontaktmittels 6 besteht gerade im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Anschlußanordnung darin, daß das geräteseitige Kabel 2 zur Kontaktierung nicht freigelegt werden muß, so daß auch die Handhabung des geräteseitigen Kabels 2 bei dessen Befestigung am Unterteil 1 der Anschlußanordnung mit den Befestigungsmitteln 5 gefahrlos möglich ist.
  • Das zweite Kontaktmittel 7, 8 des Kontaktkörpers 4 kann grundsätzlich in beliebiger Weise ausgestaltet sein. Dargestellt sind in den Fig. 1 und 5 bis 10 jeweils Ausführungsbeispiele unter Verwendung von Federkraftklemmen 7 und in den Fig. 3 und 4 ein Ausführungsbeispiel unter Verwendung einer Schraubklemme 8 als zweites Kontaktmittel. Die erfindungsgemäße elektrische Anschlußanordnung ist jedoch nicht auf diese Varianten beschränkt, sondern es können auch andere Anschlußtechniken verwendet werden.
  • In den Fig. 1 und 5 bis 10 sind die Federkraftklemmen 7 in bekannter Weise als schlaufenförmig gebogenen Zugfedern ausgestaltet, mit einem Anlageschenkel 9 zur Anlage an einer Stromschiene 10 und mit einem Federschenkel 11, dessen freies Ende in Richtung Anlageschenkel 9 abgewinkelt ist, wobei das freie Ende des Anlageschenkels 9 eine Öffnung im Federschenkel 11 beweglich durchdringt. Die Fig. 1, 5, 6, 9 und 10 zeigen Ausführungsbeispiele, bei denen der Federschenkel 11 der Federkraftklemmen 7 der Einsteckrichtung des anschlußseitigen Kabels zugewandt ist. In den Figuren ist die Federkraftklemme jeweils in ihrer ausgelenkten, geöffneten Position dargestellt, die durch äußere Kraftwirkung hervorgerufen werden kann, beispielsweise durch Betätigen der Federkraftklemme 7 mit einem Betätigungswerkzeug. Das Betätigungswerkzeug wird dabei in gewohnter Weise über eine Betätigungsöffnung im Oberteil 3 der Anschlußanordnung an die Federkraftklemme 7 herangeführt.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 7 und 8 ist die schlaufenförmig gebogene Federkraftklemme 7 mit ihrem Federschenkel 11 von der Einsteckrichtung des anschlußseitigen Kabels abgewandt in dem Oberteil 3 der Anschlußanordnung angeordnet. Das Funktionsprinzip ist vergleichbar dem der zuvor beschriebenen Federkraftklemmen 7, jedoch gestattet die Ausgestaltung der Federkraftklemme 7 gemäß den Fig. 7 und 8 eine kompaktere Bauweise des Oberteils 3 als es bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen möglich ist.
  • Bei anderen hier nicht dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Federkraftklemme als U-förmig gebogene Sperrhaken-Feder ausgestaltet, bei der der festzuklemmende Leiter durch das freie Ende eines Federschenkels gegen eine Stromschiene gedrückt wird und den Leiter in Auszugrichtung sperrt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 9 und 10 ist der Kontaktkörper 4 nicht im wesentlichen geradlinig gestreckt wie bei den anderen dargestellten Ausführungsbeispielen, sondern der Anlageschenkel 9 der Federkraftklemme 7 und die Stromschiene 10 sind gegenüber dem ersten Kontaktmittel 6 im wesentlichen rechtwinklig abgewinkelt angeordnet, wodurch eine insgesamt flachere Bauweise - gemessen von der Unterseite 1 der Anschlußanordnung-erzielt wird.
  • Bei allen dargestellten Ausführungsbeispielen ist der Kontaktkörper 4 stets so ausgebildet, daß er einen Schenkel einer Steckbrücke 12 aufnehmen kann. Dazu ist der Kontaktkörper 4 in den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 1 6 und 10 jeweils so ausgebildet, daß an ihn ein Kontaktschenkel 14 angeformt ist, der eine Öffnung zur Aufnahme eines vorzugsweise elastisch oder konisch ausgeformten Schenkels einer Steckbrücke 12 dient. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 3 und 4 ist der Kontaktschenkel 14 nicht an den Kontaktkörper 4 angeformt, sondern in die Schraubklemme 8 des Kontaktkörpers 4 eingeführt, wobei ein sicherer Kontakt zwischen der Schraubklemme 8, der Stromschiene 10 und dem Kontaktschenkel 14 durch Festziehen der Schraubklemme 8 hergestellt wird.
  • Besonders vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 7 und 8. Durch die besondere Orientierung der Federkraftklemme 7 in bezug auf die Einführrichtung des anschlußseitigen Kabels ist es möglich, daß der Schenkel der Steckbrücke 12 zwischen den Anlageschenkel 9 und die Stromschiene 10 eingesteckt werden kann, so daß keine weiteren konstruktiven Maßnahmen notwendig sind, um einen elektrischen Kontakt zwischen dem Kontaktkörper 4 und dem Schenkel der Steckbrücke 12 herzustellen.
  • Wie in den Fig. 1, 3, 5 und 9 dargestellt, ist zur Aufnahme der Steckbrücke 12 eine Ausnehmung 13 in dem Oberteil 3 der Anschlußanordnung ausgebildet ist. Zum einen wird dadurch die Gefahr des ungewollten elektrischen Kontakts mit den leitenden Teilen der Steckbrücke 12 vermindert bzw. ausgeschlossen und zum anderen wird dadurch die Gefahr einer versehentlichen Entfernung der Steckbrücke 12 aus dem Oberteil 3 der Anschlußanordnung minimiert.
  • Die Figuren 2a und 2b stellen das Unterteil 1 der Anschlußanordnung separat dar. Das der Fixierung des geräteseitigen Kabels 2 dienende Befestigungsmittel 5 im Unterteil 1 ist hier jeweils als ein Paar von Klammern ausgebildet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Befestigungsmittel 5 in dem Unterteil 1 ausgeformt und besteht insofern aus dem gleichen isolierfähigen Material wie das gesamte Unterteil 1. Eine besonders gute Befestigung des geräteseitigen Kabels 2 durch das Befestigungsmittel 5 wird dann erreicht, wenn das Unterteil 1 im Bereich der Kabelaufnahme muldenartig ausgeformt ist, so daß das geräteseitige Kabel 2 nicht nur flach auf dem Unterteil 1 aufliegt, sondern zumindest bereichsweise von dem Unterteil 1 umfangen wird. In den dargestellten Ausführungsbeispielen sind die als Klammer ausgebildeten Befestigungsmittel 5 derart elastisch, daß das von ihnen zu fixierende geräteseitige Kabel 2 werkzeuglos in das Befestigungsmittel 5 eingedrückt werden kann.
  • Alle dargestellten Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Anschlußanordnung zeigen ein modular aufgebautes Oberteil 3, das aus mehreren Oberteilsegmenten besteht, die scheibenartig nebeneinander liegen. In den dargestellten Ausführungsbeispielen weist dabei jedes Oberteilsegment einen Kontaktkörper 4 auf. Die einzelnen Oberteilsegmente sind miteinander befestigbar, beispielsweise durch eine nicht dargestellte Fixierstange, die durch entsprechende Löcher in den Oberteilsegmenten des Oberteils geführt wird. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel wird die Fixierung durch korrespondierende Keile und Nuten bzw. durch korrespondierende Rastzapfen und Rastausnehmungen hergestellt, die an den Seiten eines jeden Oberteilsegments vorgesehen sind und über die benachbarte Oberteilsegmente miteinander zu einem Block verbindbar sind.
  • Gemäß den Fig. 2a und 2b weist das Unterteil 1 der Anschlußanordnung ferner weitere Befestigungsmittel 15 auf, mit deren Hilfe das Unterteil 1 an einer Montagefläche befestigbar ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das weitere Befestigungsmittel 15 als ein Rastbolzen ausgestaltet, der fixierend in eine Montagewand eingeführt werden kann. Bei anderen - hier nicht dargestellten - Ausführungsbeispielen besteht das weitere Befestigungsmittel 15 in wenigstens einer Schraubenaufnahme - Durchgangsloch - oder einer Hutschienenaufnahme zum Befestigen der elektrischen Anschlußanordnung an einer Hutschiene.
  • Die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele der elektrischen Anschlußanordnung weisen alle den Vorteil eines besonders einfachen und sicheren elektrischen Anschlusses von elektrischen Geräten auf, bedingt durch die Anordnung des Kontaktkörpers 4 in dem Oberteil 3 der Anschlußanordnung und der dadurch erzielbaren Kontaktierung des Kontaktkörpers 4 mit dem geräteseitigen Kabel 2 beim Zusammenfügen des Unterteils 1 und des Oberteils 3.
  • Zur Sicherung der mechanischen Verbindung zwischen Unterteil 1 und Oberteil 3 der Anschlußanordnung sind - wie in Fig. 1 zu sehen - das Unterteil 1 und das Oberteil 3 bzw. das Unterteil 1 und die einzelnen Oberteilsegmente miteinander verriegelbar, was in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 durch Rastelemente 16 am Oberteil 3 und korrespondierende Rastelementaufnahmen 17 im Unterteil 1 realisiert ist. Die über das Rastelement 16 und die korrespondierende Rastelementaufnahme 17 herstellbare Rastverbindung greift - möglichst spielfrei - genau dann ein, wenn das Unterteil 1 und das Oberteil 3 der Anschlußanordnung vollständig in ihre Fügeposition verbracht sind.
  • Die Anschlußanordnung gemäß Fig. 1 ist darüber hinaus so ausgestaltet, daß das Unterteil 1 und das Oberteil 3 korrespondierende Führungsmittel 18, 19 aufweisen, die eine gezielte Fügebewegung des Oberteils 3 relativ zum Unterteil 1 beim Zusammenfügen erzwingen, so daß eine sichere Kontaktierung des in dem Unterteil 1 fixierten geräteseitigen Kabels 2 durch das als Schneidkontakt ausgebildete Kontaktmittel 6 des Kontaktkörpers 4 gewährleistet ist. Die Führungsmittel 18, 19 können auch als Führungsbolzen und Führungsbolzenaufnahme ausgebildet sein. Alternativ dazu kann auch die Rastverbindung 16, 17 gleichzeitig die Funktion der Führungsmittel 18, 19 übernehmen.
  • Das Unterteil 1 der Anschlußanordnung ist bei den dargestellten Ausführungsbeispielen so ausgestaltet, daß es insgesamt sechs Oberteilsegmente aufnehmen kann, wodurch insbesondere der Anschluß dreiphasiger Motoren vorteilhaft möglich ist.

Claims (10)

  1. Elektrische Anschlußanordnung zum elektrischen Anschluß eines elektrischen Geräts, insbesondere eines elektrischen Motors, mit einem Unterteil (1) zur Aufnahme wenigstens eines geräteseitigen Kabels (2), mit einem Oberteil (3) zur Aufnahme wenigstens eines anschlußseitigen Kabels und mit einem Kontaktkörper (4) zur elektrischen Verbindung des geräteseitigen Kabels (2) mit dem anschlußseitigen Kabel, wobei das Unterteil (1) und das Oberteil (3) im wesentlichen aus elektrisch isolierendem Material bestehen und in eine gemeinsame Fügeposition verbringbar sind, wodurch eine Verbindung zwischen dem anschlussseitigen Kabel und dem geräteseitigen Kabel herstellbar ist, wobei in dem Unterteil (1) wenigstens ein Befestigungsmittel (5) zur Befestigung wenigstens eines geräteseitigen Kabels (2) ausgebildet ist, wobei der Kontaktkörper (4) in dem Oberteil (3) angeordnet ist und ein erstes Kontaktmittel (6) und ein zweites Kontaktmittel (7, 8) aufweist, und wobei in der Fügeposition des Unterteils (1) mit dem Oberteil (3) der Kontaktkörper (4) mit dem ersten Kontaktmittel (6) das geräteseitige Kabel (2) kontaktiert und mit dem zweiten Kontaktmittel (7, 8) das anschlußseitige Kabel kontaktierbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Oberteil (3) modular aus einzelnen Oberteilsegmenten aufgebaut ist, wobei jedes Oberteilsegment wenigstens einen Kontaktkörper (4) umfaßt.
  2. Elektrische Anschlußanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Kontaktmittel (6) des Kontaktkörpers (4) als Schneidkontakt ausgebildet ist.
  3. Elektrische Anschlußanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Kontaktmittel (7, 8) des Kontaktkörpers (4) als Federkraftklemme (7) oder Schraubklemme (8) ausgeführt ist.
  4. Elektrische Anschlußanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktkörper (4) derart ausgebildet ist, daß er einen Schenkel einer Steckbrücke (12) elektrisch kontaktierend aufnehmen kann.
  5. Elektrische Anschlußanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Unterteil (1) und/oder dem Oberteil (3) mindestens eine Ausnehmung (13) zur Aufnahme wenigstens einer Steckbrücke ausgebildet sind.
  6. Elektrische Anschlußanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktträger 4 einen Kontaktschenkel 14 aufweist, wobei in dem Kontaktschenkel (14) eine Öffnung zur Aufnahme eines Schenkels einer Steckbrücke (12) ausgebildet ist.
  7. Elektrische Anschlußanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel (5) in dem Unterteil (1) als wenigstens eine Klammer ausgebildet ist, in die das geräteseitige Kabel (2) - insbesondere werkzeuglos - hineindrückbar ist.
  8. Elektrische Anschlußanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (1) wenigstens ein weiteres Befestigungsmittel (15) aufweist, mit dem das Unterteil (1) an einer Montagefläche - insbesondere an dem elektrischen Gerät - befestigbar ist, wobei das weitere Befestigungsmittel (15) insbesondere als Schraubenaufnahme, Hutschienenaufnahme oder als Rastbolzen ausgestaltet ist.
  9. Elektrische Anschlußanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (1) mit dem Oberteil (3) bzw. mit dem Oberteilsegment in der Fügeposition verriegelbar ist, insbesondere durch wenigstens eine Schraubverbindung oder durch eine Rastverbindung (16,17).
  10. Elektrische Anschlußanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (1) und das Oberteil (3) korrespondierende Führungsmittel (18, 19) aufweisen, durch die das Unterteil (1) und das Oberteil (3) geführt in ihre Fügeposition bringbar sind.
EP06016756.6A 2005-09-01 2006-08-11 Elektrische Anschlussanordnung Active EP1760834B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005041778A DE102005041778A1 (de) 2005-09-01 2005-09-01 Elektrische Anschlußanordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1760834A2 EP1760834A2 (de) 2007-03-07
EP1760834A3 EP1760834A3 (de) 2010-05-05
EP1760834B1 true EP1760834B1 (de) 2014-12-03

Family

ID=37460018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06016756.6A Active EP1760834B1 (de) 2005-09-01 2006-08-11 Elektrische Anschlussanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7252534B2 (de)
EP (1) EP1760834B1 (de)
CN (1) CN1941508B (de)
DE (1) DE102005041778A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7384317B1 (en) * 2006-12-21 2008-06-10 General Electric Company Multi-terminal block for electronic devices having superimposed conductor connecting levels
DE102007022806B3 (de) * 2007-05-11 2008-11-27 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Klemmenbauteil
DE102007035016A1 (de) * 2007-07-26 2009-01-29 Abb Ag Schraubanschlussklemme und Verfahren zu deren Herstellung
US7491098B1 (en) * 2007-10-10 2009-02-17 General Electric Company Screwless terminal for electrical leads
DE102008025433B4 (de) * 2008-02-29 2011-01-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemmenanschlußblock
DE102008025432A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg KLemmenanschlußblock
DE102008050322B4 (de) * 2008-10-04 2021-07-15 Te Connectivity Germany Gmbh Elektromotor-Anschluss sowie Elektromotor
DE102010009805B4 (de) * 2010-03-01 2013-02-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckbrücke
US7988486B1 (en) * 2010-06-09 2011-08-02 K.S. Terminals Inc. Junction box and conductive terminals therein
US8951064B2 (en) 2010-12-14 2015-02-10 Ideal Industries, Inc. Terminal structures for wiring devices
DE102010063978A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Beckhoff Automation Gmbh Verbindungsmodul und Verbindungssystem
US8795006B2 (en) * 2012-10-16 2014-08-05 Leviton Manufacturing Co., Inc. Reconfigurable electrical terminal with multiple configurations employing a clamp and a fastener
CN103001024A (zh) * 2012-12-04 2013-03-27 上海友邦电气(集团)股份有限公司 一种用于低压电器接线模块的笼式弹簧卡紧模块
FR3020507B1 (fr) * 2014-04-29 2017-12-01 Abb France Connecteur debrochable
JP6557021B2 (ja) * 2015-02-17 2019-08-07 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー コネクタ、及びコネクタアセンブリ
DE102015107853B4 (de) * 2015-05-19 2020-08-13 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102016107482A1 (de) * 2016-04-22 2017-10-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckkontakt
DE102016111627A1 (de) 2016-06-24 2017-12-28 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102016224526A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-14 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Stator einer elektrischen Maschine, elektrische Maschine sowie Verlege- und Kontakteinrichtung für eine elektrische Maschine
BE1025936B1 (de) * 2018-01-22 2019-08-21 Phoenix Contact Gmbh & Co Kg Baukastensystem zum Herstellen eines elektrischen Geräts
DE102018120749A1 (de) * 2018-07-24 2020-01-30 Tdk Electronics Ag Anschluss für ein elektronisches leistungsbauteil und elektronisches leistungsbauteil
CN109286091B (zh) * 2018-08-23 2021-01-08 广州市昊志机电股份有限公司 用于直线电机的接线装置、直线电机及直线电机系统
DE102022126516A1 (de) * 2022-10-12 2024-04-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stator

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4262985A (en) * 1979-03-26 1981-04-21 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Connector for plural conductors
EP1152488A1 (de) * 2000-05-02 2001-11-07 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Elektrische Klemme
DE10201495A1 (de) * 2002-01-17 2003-08-14 Wieland Electric Gmbh Elektrische Anschlussklemme

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4118095A (en) * 1977-07-06 1978-10-03 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Wire connecting block
FR2407578A1 (fr) * 1977-10-26 1979-05-25 Alsthom Cgee Borne de raccordement axial
FR2600831B1 (fr) * 1986-06-26 1988-09-16 Mars Actel Connecteur, notamment pour paire telephonique
US5147218A (en) * 1991-04-12 1992-09-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pluggable modular splicing connector and bridging adapter
US5281163A (en) * 1991-09-23 1994-01-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cross connect system for telecommunications systems
US5364288A (en) * 1992-07-24 1994-11-15 North American Philips Corporation Electrical connecting device
US5498172A (en) * 1993-07-30 1996-03-12 Sunx Kabushiki Kaisha Electrical connector for interconnecting parallel multiconductor cables
US5722850A (en) * 1995-11-27 1998-03-03 Molex Incorporated Telecommunications connectors
DE29917852U1 (de) 1998-10-14 2000-03-02 Hoogovens Aluminium Bausysteme Halteelement für plattenartige Bauelemente
FR2789525B1 (fr) * 1999-02-05 2001-03-16 Schneider Electric Sa Appareil interrupteur electrique et ensemble a assemblage rapide
DE29910867U1 (de) * 1999-06-28 1999-09-30 Stocko Contact Gmbh & Co Kg Elektrischer Kabelsteckverbinder mit Kurzschlußüberbrückung
DE29917825U1 (de) * 1999-10-09 2001-02-22 Weidmueller Interface Verbindungselement mit Querverbindung
EP1449277B1 (de) * 2001-11-21 2007-07-25 Woodhead Industries, Inc. Gegossener elektrischer Verbinder
DE10163809B4 (de) * 2001-12-22 2006-01-26 Wieland Electric Gmbh Anschlussklemme
DE10232281A1 (de) * 2002-07-16 2004-02-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlußanordnung
CN2613898Y (zh) * 2003-01-17 2004-04-28 叶圣兴 连接器端子
DE20315898U1 (de) * 2003-10-16 2005-02-24 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlußklemme zum Aufsetzen auf ein Trägerelement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4262985A (en) * 1979-03-26 1981-04-21 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Connector for plural conductors
EP1152488A1 (de) * 2000-05-02 2001-11-07 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Elektrische Klemme
DE10201495A1 (de) * 2002-01-17 2003-08-14 Wieland Electric Gmbh Elektrische Anschlussklemme

Also Published As

Publication number Publication date
EP1760834A3 (de) 2010-05-05
US20070049104A1 (en) 2007-03-01
US7252534B2 (en) 2007-08-07
CN1941508B (zh) 2014-05-07
DE102005041778A1 (de) 2007-03-08
CN1941508A (zh) 2007-04-04
EP1760834A2 (de) 2007-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1760834B1 (de) Elektrische Anschlussanordnung
DE102006003064B4 (de) Elektrischer Reihenklemmenblock
EP2965389B1 (de) Befestigungsklemme
DE202005005369U1 (de) Anschlußvorrichtung zum Direktsteckanschluß von Leiterenden und elektrisches Gerät mit einer derartigen Anschlußvorrichtung
DE102005050399B3 (de) Anschlussklemme für Leiterplatten
EP1507315B1 (de) Steckbrücke für elektrische Anschluss- und/oder Verbindungsklemmen und elektrische Anschluss-und/oder Verbindungsklemme
DE102008050322B4 (de) Elektromotor-Anschluss sowie Elektromotor
EP1515397A1 (de) Anschlussvorrichtung zum Direktsteckanschluss von Leiterenden
DE10134417C1 (de) Elektrische Anschluß- oder Verbindungseinrichtung
EP2561585B1 (de) Anschlussvorrichtung mit veränderlicher elektrischer verbindung zwischen leiteranschlüssen
DE102008025433B4 (de) Klemmenanschlußblock
DE202005007221U1 (de) Befestigungseinsatz für einen Steckverbinder
DE102004040859B4 (de) Elektrische Reihenklemme und Prüfstecker zur Verwendung bei einer elektrischen Klemme
DE102008025432A1 (de) KLemmenanschlußblock
DE3934981A1 (de) Klemmenanschlussblock, insbesondere fuer elektromotoren
DE102006008971B4 (de) Funktionsstecker und Baueinheit aus zwei elektrischen Reihenklemmen und einem Funktionsstecker
EP3117487A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung mit mindestens einem überspannungsschutzgerät
EP1990879B1 (de) Einzelaufstellungsträger zur Befestigung eines Überlastrelais
EP1206008B1 (de) Steckverbinder zum Anschliessen elektrischer Leitungen an eine elektrische Vorrichtung, insbesondere einen Motor
DE102018107604A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung mit mindestens einem Überspannungsschutzgerät, bestehend aus einem Sockelteil und einem mit dem Sockelteil verbindbaren Steckteil
DE10338787A1 (de) Querverbinder für Reihenklemmen
EP3273543B1 (de) Anschlusseinrichtung zum anschluss eines leiters an eine sammelschiene
DE102008062852A1 (de) Verbindungsanordnung mit einem elektrischen Gerät, insbesondere ein Schalt- oder Schutzgerät und einem weiteren Bauteil
DE102007042396A1 (de) Schalter mit mindestens zwei Schaltebenen
EP4315383A1 (de) Elektrisches kontaktstück mit integriertem anschlag und elektrische kontaktvorrichtung für mindestens einen elektrischen pol mit mindestens einem derartigen elektrischen kontaktstück

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101105

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101216

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140612

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006014095

Country of ref document: DE

Effective date: 20150115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006014095

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150904

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150811

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160825

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180823

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190811

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230424

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502006014095

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 18